EP2631390A2 - Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst - Google Patents

Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst Download PDF

Info

Publication number
EP2631390A2
EP2631390A2 EP13000588.7A EP13000588A EP2631390A2 EP 2631390 A2 EP2631390 A2 EP 2631390A2 EP 13000588 A EP13000588 A EP 13000588A EP 2631390 A2 EP2631390 A2 EP 2631390A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
carriage
securing
ladder
securing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13000588.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2631390A3 (de
Inventor
Norbert Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauderer Alutechnik GmbH
Original Assignee
Mauderer Alutechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauderer Alutechnik GmbH filed Critical Mauderer Alutechnik GmbH
Publication of EP2631390A2 publication Critical patent/EP2631390A2/de
Publication of EP2631390A3 publication Critical patent/EP2631390A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/20Scaffolds comprising upright members and provision for supporting cross-members or platforms at different positions therealong
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/30Ladder scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/38Scaffolds partly supported by the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/30Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/16Platforms on, or for use on, ladders, e.g. liftable or lowerable platforms

Definitions

  • the invention relates to a lifting and securing device for a ladder frame and a lifting and securing ladder scaffold according to the preamble of claim 1 and of claim 12 and 13, respectively.
  • a lifting and securing device for a ladder frame wherein the ladder frame comprises at least two conductors and at least one connection for connecting the conductors, wherein the lifting and securing means comprises at least two lifting and securing devices, which are each associated with a conductor, said individual lifting and securing device comprises a carriage, a lifting means comprises a deflection device and a traction means and wherein the carriage has at least one sliding surface on a lower side and abuts with this on the conductor.
  • the sliding surface of a slide traveling on the ladder extends in a traversing direction over at least two rung spacings of the ladder in order to be slidably mounted on at least two adjacent rungs in each traversing position.
  • the sled By sliding on the rungs of the ladder between the spars, the sled can be pulled over the ladder with little frictional resistance. Due to the symmetrical resting on the rungs sliding surface of the carriage this learns neither when pulling up or when draining a torque, so that a quiet and tilt-free running of the carriage is guaranteed.
  • the core of the invention is thus a lifting and securing device comprising carriage, which cooperates between the bars of the ladder with which the lifting and securing device, throughout. Sliding area each slide on several rungs.
  • the invention further provides a carriage which comprises at least two longitudinal members and at least two transverse struts, wherein preferably each longitudinal member has a sliding surface and the longitudinal members are spaced apart such that the transverse struts are arranged between the longitudinal members and preferably connect the longitudinal members together.
  • a frame construction of the carriage can be produced inexpensively and has a low weight.
  • a width of the carriage, which is measured parallel to the rungs of the ladder is less than a distance, which side cheeks of the conductors have to each other. This ensures that the carriage is always guided laterally between the bars of the ladder and so can not deviate from the traversing when pulling up or lowering in a dangerous manner.
  • the invention provides to let the sliding surface of the carriage in the direction of travel of the carriage at a front end and / or at a rear end with an inclined sliding surface portion, wherein such a Gleit vomabêt always when the carriage a transition of the conductors of a first Ladder part passes over a second ladder part, forms a ramp and wherein the sliding surface is formed with respect to its inclination and extension in the direction of travel such that it bridges at least one rung offset between adjacent to the transition rungs of the two conductor parts.
  • the lifting and securing device of the lifting and securing device comprises a guide rail, wherein the guide rail is fixed to an upper end of the ladder and comprises locking means, wherein the locking means engage the carriage when driving over, wherein the locking means comprise in particular a lower pendulum hook which is gravity-controlled performs the gripping operation and wherein the carriage in particular also comprises a securing bolt, with which the carriage is secured in its fixed via the locking means on the guide rail position against lifting and wherein the safety pin engages under this one of the rungs of the ladder.
  • the locking means of the carriage when pulling up in its intended working position automatically secured so that only the release of the locking bolt must be done by hand.
  • Such Automatic facilitates the installation of a ladder frame comprising the lifting and securing device.
  • the invention provides to equip the deflection with a pulley over which the traction means is guided, wherein the deflection device is in particular formed by the guide rail, wherein the lifting means, in particular designed as a winch and at a lower end of the conductor opposite to the carriage the conductor is fixed.
  • the number of mounted on the conductor assemblies is kept low and thus facilitates the construction and dismantling by the dual function of the guide rail.
  • the invention also provides to form the locking means of the guide rail as a double pendulum hook, the double pendulum hooks comprising the lower pendulum hook and an upper pendulum hook and wherein the two pendulum hooks in the fixed position of the carriage in particular encompass a transverse strut of the carriage. As a result, the carriage is held securely in its intended working position.
  • the invention also provides to form the sliding surface portion of the carriage as a centering device, which centered the carriage on the passage of the carriage at a transition of the ladder from a first ladder part to a second ladder part of the carriage on the narrower, upper ladder part and formed for this purpose as Gleitspitze is, which is arrow-shaped inclined to the side walls of the ladder.
  • connection of the ladder frame, which is supported by the carriages, between two adjacent carriages is designed as a work platform, the work platform in particular comprising a platform and a railing fixed to the platform.
  • a platform it is possible, for example, to carry out work on a gutter.
  • connection of the ladder frame, which is supported by the carriages, between adjacent carriages to be designed as a roof protection wall, wherein the roof protection wall comprises in particular a grid and a safety net, the safety net being fixed to the grid and closing free spaces of the grid ,
  • a roof protection wall is used when working on a roof surface to protect the working people from falling and to prevent the falling of material.
  • the lifting and securing conductor framework according to the invention which comprises at least two conductors and at least one connection connecting the conductors and at least one lifting and securing device and whose connection is designed as a working platform
  • the lifting and securing device is designed according to at least one of claims 1 to 9 .
  • the connection is as Roof protection wall is formed and is the lifting and securing device according to at least one of claims 1 to 9 executed.
  • the roof protection wall of the lifting and securing ladder framework comprises a grid and a safety net, wherein the safety net is fixed to the grid and closes open spaces of the grid.
  • a roof protection wall can be safely built on adjacent carriages in a short time and then bring with the carriages on the ladders to the desired height.
  • the invention provides, in the ladder frame to form the ladders as sliding ladders, which each comprise at least two guided together and mutually displaceable ladder parts with different cheek distance.
  • working platforms and roof protection walls can also be positioned at greater heights.
  • the lifting and securing ladder framework 1 comprises a ladder frame 200 and a lifting and securing device 300.
  • the ladder frame 200 in turn comprises two ladders 201 and 202 and a connection 203.
  • the lifting and securing device 300 comprises two lifting and securing devices 301 and 302.
  • the two lifting and securing devices 301 and 302 are of identical construction, for which reason only the lifting and securing device 302 will be described in more detail below.
  • the lifting and securing device 302 comprises a carriage 303, a lifting means 304, a deflection device 305, a traction means 306 (in FIG FIG. 2 indicated) and a guide rail 307.
  • the carriage 303 has on a lower side 308 a first sliding surface 309 and a second sliding surface 310.
  • the carriage 303 is formed of two longitudinal beams 311 and 312 and two transverse struts 313 and 314 (see also FIGS FIG. 4 ), wherein the sliding surfaces 309 and 310 on lower sides 315 and 316 of the side members 311 and 312 are formed.
  • each sliding surface 309, 310 extends in a traversing direction x or x 'of the carriage 303 over a plurality of rungs distances SA1, SA2, in which adjacent rungs 204, 205, 206 to each other.
  • the carriage 303 measured parallel to the rungs 204, 205, 206 of the conductors 202, has a width B303 which is less than a distance A1, which side cheeks 207, 208 of a first, lower conductor part 209 of the conductors 202 have and which is also smaller as a distance A2, which side cheeks 210, 211 of a second, upper conductor portion 212 of the conductors 202 have.
  • the sliding surfaces 309 and 310 of the carriage 303 at a front end 317 on an inclined sliding surface portion 309 a and 310 a.
  • the carriage 303 when pulling up over the rungs of the ladder 202, also to drive over a transition 213, which between the lowest rung 214a of the second ladder portion 212 and the rungs - in the FIG. 1 the rung 214b - of the first conductor part 209 is formed.
  • the inclined sliding surface sections 309a and 310a form a ramp 318.
  • the mentioned guide rail 307 is detachably fixed to an upper end 215 of the ladder 202.
  • This guide rail 307 includes locking means 319. These locking means 319 engage and lock the carriage 303 when it is pulled over the guide rail 307 when heightens.
  • the locking means 319 comprise a lower pendulum hook 320, which is initially pushed away when pulling the carriage 303 of the upper cross member 313 of the carriage 303 and swinging back after passing the cross member 313, so that the carriage 303 with the cross member 313 by a slight deflation or retracting at the lower pendulum hook 320 is applied.
  • the carriage 303 After the carriage 303 is blocked by the pendulum hook 320 in its working position or fixed position FS1, the carriage 303 with a arranged on the left side member 311 securing bolt 321 which engages in the extended state under one of the rungs of the ladder 202 against lifting or lifted off the ladder 202.
  • the aforementioned deflection device 305 is formed by the mentioned guide rail 307 and comprises a non-steering roller 322, via which the pulling means 306 is guided by the lifting means 304 to the carriage 303.
  • the lifting means 304 is formed as a winch 323, which is removably fixed to a lower end 216 of the ladder 202.
  • the winch 323 is the carriage 303 opposite to a rear side or bottom 217 of the conductor 202 disposed so that the Carriage 303 unhindered by the winch 323 from the lower end 216 of the ladder 202 to an upper end 215 of the ladder 202 is movable.
  • the locking means 319 is designed as a double pendulum hook 324, which in addition to the lower pendulum hook 320 also includes an upper pendulum hook 325.
  • the upper transverse strut 313 is then enclosed by the two pendulum hooks 320 and 324.
  • the slanted slide surface sections 309a and 310a are not only bent upwardly away from the ladder 202, but also converge to form a centering device 326 , which ensures as sliding tip 327 that the carriage 303 of the lower ladder part 209, in which the distance A1 of the side cheeks 207, 208 is greater than the distance A2 of the side cheeks 210, 211 of the upper ladder part 212, securely between the side cheeks 210, 211 of the upper conductor portion 212 introduced even if this has a slightly off-center orientation on the lower conductor portion 209.
  • the lifting means 323 designed as lifting means 304 and the guide rail 307 respectively suspension hooks 328 and 327 fuses 329, which are designed as securing bolts 330 or as Sich ceremoniesssplinte and unhooking the hooks 328, which U-shaped over a the rungs of the ladder 202 grab, prevent.
  • suspension hooks 328 and 327 fuses 329 which are designed as securing bolts 330 or as Sich ceremoniesssplinte and unhooking the hooks 328, which U-shaped over a the rungs of the ladder 202 grab, prevent.
  • connection 203 After attaching the winches 323 and the guide rails 307 only need the slide 303 by means of the Winches 323 mounted on the steering rollers 322 guided traction means 306 and the connection 203 are connected to the carriage 303. Once then the ladders 201 and 202 are employed at the correct distance and with the same inclination to a building, then the connection 203 can be driven by means of the carriage 303 upwards.
  • the connection 203 is designed as a working platform 218, which comprises a platform 219, a railing 220 and fastening means 221 for fastening the platform 219 to the carriage 303.
  • connection 203 By forming the connection 203 as a roof protection wall 222 - as shown in the FIG. 7 is shown schematically - open up for the lifting and securing ladder scaffold 1 completely new applications, since it is now possible with this, in a very short time roof protection walls to build and so especially for only a short time working on the roof, such.
  • the roof protection wall 222 comprises a grid 223 and a safety net 224, wherein the safety net 224 is fixed to the grid 223 and closes free spaces 225 of the grid 223.
  • the roof protection wall 222 comprises fastening means 226 for fastening the grid 223 to the carriage 303.
  • FIG. 7 further schematically shown a ladder 202, a lifting means 304, a pulling means 306, a deflecting device 305 and a guide rail 307. That in the FIG. 7 shown in side view lifting and securing ladder frame 1 is leaning against a house wall HW and secures with its roof protection wall 222 a roof surface DF.
  • ladders 201 and 202 are designed as sliding ladders 226 and 227, the height of which is adjustable by a mutual displacement of the conductor parts 209 and 212.
  • Lifting and securing ladder scaffold 1 200 Head skeleton 201, 202 ladder 203 connection 204-206 rung 207, 208 Sidewall of 209 209 first, lower ladder part 210, 211 Sidewall of 212 212 second, upper ladder part 213 crossing 214b Rung of the first ladder section 209 214a lowest rung of the second ladder section 212 215 upper end of the ladder 202 217 Rear or bottom of the ladder 202 216 lower end of the ladder 219 platform 220 railing 221 fastener 222 Roof protection wall 223 grid 224 catchall 225 free space 226 fastener 300
  • Lifting and securing device 301, 302 Lifting and securing device 303 carriage 304 lifting equipment 305 deflecting 306 traction means 307 guide rail 308 bottom 309 first sliding surface 309a oblique sliding surface section of 309 310 second sliding surface 310a oblique sliding surface section of 310 311, 312 Side member of 303 313, 314 Cross strut of 303 3

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) für ein Leitergerüst (200), wobei das Leitergerüst (200) wenigstens zwei Leitern (201, 202) und wenigstens eine Verbindung (203) zum Verbinden der Leitern (201, 202) umfasst, wobei die Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) wenigstens zwei Hebe- und Sicherungsvorrichtungen (301, 302) umfasst, welche jeweils einer Leiter (201, 202) zugeordnet sind, wobei die einzelne Hebe- und Sicherungsvorrichtung (301, 302) einen Schlitten (303), ein Hebemittel (304), eine Umlenkvorrichtung (305) und ein Zugmittel umfasst und wobei der Schlitten (303) an einer Unterseite mindestens eine Gleitfläche aufweist und mit dieser an der Leiter (202) anliegt. Hierbei erstreckt sich die Gleitfläche in eine Verfahrrichtung (x, x') des Schlittens (303) über wenigstens zwei Sprossenabstände (SA1, SA2) der Leiter (202), wobei der Schlitten (303) hierdurch in jeder Verfahrposition (FS1) an wenigstens zwei benachbarten Sprossen (204, 205, 206) gleitend gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst sowie ein Hebe- und Sicherungsleitergerüst gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 12 bzw. 13.
  • Aus der DE 42 40 947 A1 ist eine Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst bekannt, wobei das Leitergerüst wenigstens zwei Leitern und wenigstens eine Verbindung zum Verbinden der Leitern umfasst, wobei die Hebe- und Sicherungseinrichtung wenigstens zwei Hebe- und Sicherungsvorrichtungen umfasst, welche jeweils einer Leiter zugeordnet sind, wobei die einzelne Hebe- und Sicherungsvorrichtung einen Schlitten, ein Hebemittel eine Umlenkvorrichtung und ein Zugmittel umfasst und wobei der Schlitten an einer Unterseite mindestens eine Gleitfläche aufweist und mit dieser an der Leiter anliegt. Durch die Verwendung eines einseitig auf einem Leiterholm der jeweiligen Leiter des Leitergerüsts mit einem Gleitkeil laufenden Schlittens verdreht sich der Schlitten beim Hochziehen gegenüber der Leiter. Weiterhin ist es erforderlich, die Schlittenführungsprofile bei der Verwendung eines Leitergerüst mit mehrteiligen Schiebeleitern, welche mehrere Leiterteile mit unterschiedlichem Holmabstand, umfassen, auf den jeweiligen Holmabstand einzustellen, um eine sichere Führung des Schlittens auf der Leiter zu gewährleisten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst bzw. ein Hebe- und Sicherungsleitergerüst vorzuschlagen, welche bzw. welches leicht laufende Schlitten aufweist und welche bzw. welches insbesondere Schlitten aufweist, die - auch bei der Verwendung von mehrteiligen Schiebeleitern - ohne Nachstellen über die gesamte Leiter verfahrbar sind.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. 12 bzw. 13 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 12 bzw. 13 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst erstreckt sich die Gleitfläche eines auf der Leiter verfahrenden Schlittens in eine Verfahrrichtung über wenigstens zwei Sprossenabstände der Leiter, um in jeder Verfahrposition an wenigstens zwei benachbarten Sprossen gleitend gelagert zu sein. Durch ein derartiges Gleiten auf den Sprossen der Leiter zwischen den Holmen lässt sich der Schlitten ohne großen Reibungswiderstand über die Leiter ziehen. Durch die symmetrisch auf den Sprossen aufliegende Gleitfläche des Schlittens erfährt dieser weder beim Hochziehen noch beim Ablassen ein Drehmoment, so dass ein ruhiger und verkantungsfreier Lauf des Schlittens gewährleistet ist. Kern der Erfindung ist somit eine Hebe- und Sicherungseinrichtung, welche Schlitten umfasst, die zwischen den Holmen der Leitern mit denen die Hebe- und Sicherungseinrichtung zusammenwirkt, im gesamten. Verschiebebereich jeweils auf mehreren Sprossen gleiten.
  • Die Erfindung sieht weiterhin einen Schlitten vor, welcher mindestens zwei Längsträger und mindestens zwei Querstreben umfasst, wobei vorzugsweise jeder Längsträger eine Gleitfläche aufweist und die Längsträger derart voneinander beabstandet sind, dass die Querstreben zwischen den Längsträgern angeordnet sind und die Längsträger miteinander vorzugsweise verbinden. Eine derartige Rahmenkonstruktion des Schlittens kostengünstig herstellbar und weist ein geringes Gewicht auf.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, eine Breite des Schlittens, welche parallel zu den Sprossen der Leiter gemessen wird, geringer ist als ein Abstand, welchen Seitenwangen der Leiter zueinander aufweisen. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Schlitten immer seitlich zwischen den Holmen der Leiter geführt ist und so von der Verfahrrichtung beim Hochziehen oder Ablassen nicht in gefährlicher Weise abweichen kann.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Gleitfläche des Schlittens in Verfahrrichtung des Schlittens an einem vorderen Ende und/oder an einem hinteren Ende mit einem schrägen Gleitflächenabschnitt auslaufen zu lassen, wobei ein derartiger Gleitflächenabschnitt immer dann, wenn der Schlitten einen Übergang der Leiter von einem ersten Leiterteil auf ein zweites Leiterteil überfährt, eine Rampe bildet und wobei der Gleitflächenabschnitt bezüglich seiner Schrägstellung und seiner Erstreckung in Verfahrrichtung derart ausgebildet ist, dass dieser wenigstens einen Sprossenversatz zwischen den an den Übergang grenzenden Sprossen der beiden Leiterteile überbrückt. Hierdurch ist es möglich mit dem Schlitten auch für lange, mehrteilige Leitern typische Übergänge insbesondere beim Hochziehen des Schlittens gefahrfrei zu überfahren.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Hebe- und Sicherungsvorrichtung der Hebe- und Sicherungseinrichtung eine Führungsschiene, wobei die Führungsschiene an einem oberen Ende der Leiter fixiert ist und Arretierungsmittel umfasst, wobei die Arretierungsmittel den Schlitten beim Überfahren greifen, wobei die Arretierungsmittel insbesondere einen unteren Pendelhaken umfassen, welcher schwerkraftgesteuert den Greifvorgang ausführt und wobei der Schlitten insbesondere auch einen Sicherungsbolzen umfasst, mit welchem der Schlitten in seiner über die Arretierungsmittel an der Führungsschiene fixierten Stellung gegen Ausheben gesichert ist und wobei der Sicherungsbolzen hierzu eine der Sprossen der Leiter untergreift. Durch die Arretierungsmittel ist der Schlitten beim Hochziehen in seiner beabsichtigten Arbeitsposition automatisch sicherbar, so dass erst das Auslösen des Sicherungsbolzens von Hand erfolgen muss. Eine derartige automatische erleichtert die Aufstellung eines die Hebe- und Sicherungseinrichtung umfassenden Leitergerüsts.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Umlenkvorrichtung mit einer Umlenkrolle auszustatten, über welche das Zugmittel geführt ist, wobei die Umlenkvorrichtung insbesondere durch die Führungsschiene gebildet ist, wobei das Hebemittel, insbesondere als Seilwinde ausgebildet ist und an einem unteren Ende der Leiter dem Schlitten gegenüberliegend an der Leiter fixiert ist. Bei einer derartigen Bauform wird durch die Doppelfunktion der Führungsschiene die Zahl der an der Leiter zu montierenden Baugruppen gering gehalten und somit der Aufbau und Abbau erleichtert.
  • Die Erfindung sieht auch vor, die Arretierungsmittel der Führungsschiene als Doppel-Pendelhaken auszubilden, wobei der Doppel-Pendelhaken den unteren Pendelhaken und einen oberen Pendelhaken umfasst und wobei die beiden Pendelhaken in der fixierten Stellung des Schlitten insbesondere eine Querstrebe des Schlittens umgreifen. Hierdurch wird der Schlitten sicher in seiner beabsichtigen Arbeitsposition gehalten.
  • Die Erfindung sieht auch vor, den Gleitflächenabschnitt des Schlittens als Zentriereinrichtung auszubilden, wobei dieser den Schlitten bei der Überfahrt des Schlittens an einem Übergang der Leiter von einem ersten Leiterteil auf ein zweites Leiterteil den Schlitten auf das schmälere, obere Leiterteil zentriert und hierzu als Gleitspitze ausgebildet ist, welche pfeilförmig schräg zu den Seitenwangen der Leiter steht. Durch eine derartige Ausbildung des Schlittens wird beim Hochziehen des Schlittens ein Hängenbleiben des Schlittens an einem Leiterteil sicher vermieden.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen zur Befestigung bzw. zur Fixierung des Hebemittels und der Führungsschiene ausschließlich Einhängehaken und Kontersicherungen zu verwenden, wobei der einzelne Einhängehaken jeweils eine der Leitersprossen der Leiter übergreift und wobei die einzelne Kontersicherung insbesondere als Sicherungsbolzen ausgebildet ist. Ein derartiges System erleichtert den Aufbau und Abbau, da alle Baugruppen in vergleichbarer Weise an den Leitern befestigt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die zwischen zwei benachbarten Schlitten angeordnete Verbindung des Leitergerüsts, welche von den Schlitten getragen wird, als Arbeitsplattform auszubilden, wobei die Arbeitsplattform insbesondere eine Plattform und ein an der Plattform befestigtes Geländer umfasst. Unter Verwendung einer derartigen Plattform ist es beispielsweise möglich Arbeiten an einer Dachrinne auszuführen.
  • Erfindungsgemäß ist es alternativ auch vorgesehen die zwischen benachbarten Schlitten angeordnete Verbindung des Leitergerüsts, welche von den Schlitten getragen wird, als Dachschutzwand auszubilden, wobei die Dachschutzwand insbesondere ein Gitter und ein Fangnetz umfasst, wobei das Fangnetz an dem Gitter fixiert ist und Freiräume des Gitters verschließt. Eine derartige Dachschutzwand kommt zum Einsatz, wenn Arbeiten auf einer Dachfläche ausgeführt werden, um die arbeitenden Personen vor einem Absturz zu sichern und um das Herabfallen von Material zu vermeiden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hebe- und Sicherungsleitergerüst, welches wenigstens zwei Leitern und wenigstens eine die Leitern verbindende Verbindung und wenigstens eine Hebe- und Sicherungseinrichtung umfasst und dessen Verbindung als Arbeitsplattform ausgebildet ist, ist die Hebe- und Sicherungseinrichtung entsprechend wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt. Hierdurch ist bei dem erfindungsgemäßen Leitergerüst ein reibungsarmes Hochziehen und Ablassen der auf den Schlitten ruhenden Verbindung gewährleistet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hebe- und Sicherungsleitergerüst, welches wenigstens zwei Leitern und eine die Leitern verbindende Verbindung und wenigstes eine Hebe- und Sicherungseinrichtung umfasst, ist die Verbindung als Dachschutzwand ausgebildet ist und ist die Hebe- und Sicherungseinrichtung entsprechend wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist. Hierdurch ist bei dem erfindungsgemäßen Leitergerüst eine Verwendung des Leitergerüsts zur Absicherung von Dacharbeiten durch eine Absturzsicherung gewährleistet und weiterhin ein reibungsarmes Hochziehen und Ablassen der auf den Schlitten ruhenden Verbindung gewährleistet.
  • Die Dachschutzwand des Hebe- und Sicherungsleitergerüsts umfasst erfindungsgemäß ein Gitter und ein Fangnetz, wobei das Fangnetz an dem Gitter fixiert ist und Freiräume des Gitters verschließt. Eine derartige Dachschutzwand lässt sicher in kurzer Zeit auf benachbarten Schlitten errichten und dann mit den Schlitten an den Leitern in die gewünschte Höhe bringen.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, bei dem Leitergerüst die Leitern als Schiebeleitern auszubilden, wobei diese welche jeweils wenigstens zwei aneinander geführte und gegeneinander verschiebbare Leiterteile mit unterschiedlichem Wangenabstand umfassen. Hierdurch lassen sich auch Arbeitsplattformen und Dachschutzwände auch in größeren Höhen positionieren.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Hebe-und Sicherungsleitergerüsts, welches zwei Leitern und eine Hebe- und Sicherungseinrichtung mit zwei Hebe- und Sicherungsvorrichtungen und eine von diesen getragenen Verbindung umfasst;
    Figuren 2 bis 6:
    verschiedene Details des in der Figur 1 gezeigten Hebe- und Sicherungsleitergerüsts und
    Figur 7:
    eine schematische Darstellung einer als Dachschutzwand ausgebildeten Verbindung.
  • In der Figur 1 ist ein Hebe- und Sicherungsleitergerüst 1 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Die Figuren 2 bis 6 zeigen Details dieses Hebe- und Sicherungsleitergerüsts 1. Das Hebe-und Sicherungsleitergerüst 1 umfasst ein Leitergerüst 200 und eine Hebe- und Sicherungs-einrichtung 300. Das Leitergerüst 200 umfasst wiederum zwei Leitern 201 und 202 und eine Verbindung 203. Die Hebe- und Sicherungseinrichtung 300 umfasst zwei Hebe- und Sicherungsvorrichtungen 301 und 302. Die beiden Hebe- und Sicherungsvorrichtungen 301 und 302 sind baugleich ausgeführt, aus diesem Grund wird nachfolgend nur die Hebe- und Sicherungsvorrichtung 302 näher beschrieben. Die Hebe- und Sicherungsvorrichtung 302 umfasst einen Schlitten 303, ein Hebemittel 304, einen Umlenkvorrichtung 305, ein Zugmittel 306 (in Figur 2 angedeutet) und eine Führungsschiene 307.
  • Wie aus insbesondere aus der Figur 2 ersichtlich weist der Schlitten 303 an einer Unterseite 308 eine erste Gleitfläche 309 und eine zweite Gleitfläche 310 auf. Im Wesentlichen ist der Schlitten 303 aus zwei Längsträgern 311 und 312 und zwei Querstreben 313 und 314 gebildet (siehe auch Figur 4), wobei die Gleitflächen 309 und 310 an Unterseiten 315 und 316 der Längsträger 311 uns 312 ausgebildet sind. Hierbei erstreckt sich jede Gleitfläche 309, 310 in eine Verfahrrichtung x bzw. x' des Schlittens 303 über mehrere Sprossenabstände SA1, SA2, in welchen benachbarte Sprossen 204, 205, 206 zueinander stehen. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Schlitten 303 in jeder Verfahrposition auf wenigstens zwei der Sprossen der Leiter 202 aufliegt. Der Schlitten 303 weist parallel zu den Sprossen 204, 205, 206 der Leiter 202 gemessen eine Breite B303 auf, welche geringer ist als eine Abstand A1, welchen Seitenwangen 207, 208 eines ersten, unteren Leiterteils 209 der Leiter 202 aufweisen und welche auch geringer ist als ein Abstand A2, welchen Seitenwangen 210, 211 eines zweiten, oberen Leiterteils 212 der Leiter 202 aufweisen. In Verfahrrichtung x weisen die Gleitflächen 309 bzw. 310 des Schlittens 303 an einem vorderen Ende 317 einen schrägen Gleitflächenabschnitt 309a bzw. 310a auf. Hierdurch ist es für den Schlitten 303 beim Hochziehen über die Sprossen der Leiter 202 möglich, auch über einen Übergang 213 zu fahren, welcher zwischen der untersten Sprosse 214a des zweiten Leiterteils 212 und den Sprossen - im der Figur 1 der Sprosse 214b - des ersten Leiterteils 209 gebildet ist. Zur Überbrückung eines derartigen Sprossenversatzes SV1 bilden die schrägen Gleitflächenabschnitte 309a und 310a eine Rampe 318.
  • Die erwähnte Führungsschiene 307 ist an einem oberen Ende 215 der Leiter 202 abnehmbar fixiert. Diese Führungsschiene 307 umfasst Arretierungsmittel 319. Diese Arretierungsmittel 319 greifen und verriegeln den Schlitten 303, wenn dieser beim Hochzeihen über die Führungsschiene 307 gezogen wird. Hierzu umfassen die Arretierungsmittel 319 einen unteren Pendelhaken 320, welche beim Hochziehen des Schlittens 303 von der oberen Querstrebe 313 des Schlittens 303 zunächst weggedrückt wird und nach dem Vorbeifahren der Querstrebe 313 zurück schwingt, so dass der Schlitten 303 mit der Querstrebe 313 durch ein leichtes Ablassen bzw. Zurückfahren an dem unteren Pendelhaken 320 anliegt. Nachdem der Schlitten 303 durch den Pendelhaken 320 in seiner Arbeitsstellung bzw. fixierten Stellung FS1 blockiert ist, wird der Schlitten 303 mit einem an dem linken Längsträger 311 angeordneten Sicherungsbolzen 321, welcher im ausgefahrenen Zustand unter eine der Sprossen der Leiter 202 greift, gegen ein Ausheben bzw. Abheben von der Leiter 202 gesichert.
  • Die erwähnte Umlenkvorrichtung 305 ist durch die erwähnte Führungsschiene 307 gebildet und umfasst einen Unlenkrolle 322, über welche das Zugsmittel 306 von dem Hebemittel 304 zu dem Schlitten 303 geführt ist. Hierbei ist das Hebemittel 304 als Seilwinde 323 ausgebildet, welche an einem unteren Ende 216 der Leiter 202 abnehmbar fixiert ist. Die Seilwinde 323 ist dem Schlitten 303 gegenüberliegend an einer Rückseite bzw. Unterseite 217 der Leiter 202 angeordnet, so dass der Schlitten 303 ungehindert von der Seilwinde 323 von dem unteren Ende 216 der Leiter 202 bis zu einem oberen Ende 215 der Leiter 202 verfahrbar ist.
  • Zur besseren Absicherung des Schlittens 202 in seiner fixierten Stellung FS1 ist das Arretierungsmittel 319 als Doppelpendelhaken 324 ausgebildet, welcher neben dem unteren Pendelhaken 320 noch einen oberen Pendelhaken 325 umfasst. In der fixierten Stellung FS1 des Schlittens 303 wird dann dessen obere Querstrebe 313 von den beiden Pendelhaken 320 und 324 umschlossen.
  • Um die Überfahrt des Schlittens 303 von dem unteren Leiterteil 209 auf das obere Leiterteil 212 weiter zu erleichtern sind die schrägen Gleitflächenabschnitte 309a und 310a wie Schlittenkufen nicht nur nach oben von der Leiter 202 weg gebogen, sondern laufen auch aufeinander zu und bilden hierdurch eine Zentriereinrichtung 326, die als Gleitspitze 327 sicher stellt, dass der Schlitten 303 von dem unteren Leiterteil 209, bei welchem der Abstand A1 der Seitenwangen 207, 208 größer ist als der Abstand A2 der Seitenwangen 210, 211 des oberen Leiterteils 212, sicher zwischen die Seitenwangen 210, 211 des oberen Leiterteils 212 eingeleitet auch wenn dieser auf dem unteren Leiterteil 209 eine leicht außermittige Ausrichtung aufweist.
  • Zur Befestigung an den Sprossen der Leiter 202 weisen das als Seilwinde 323 ausgebildete Hebemittel 304 und die Führungsschiene 307 jeweils Einhängehaken 328 und Kontersicherungen 329 auf, welche als Sicherungsbolzen 330 oder als Sicherungssplinte ausgebildet sind und ein Aushängen der Einhängehaken 328, welche U-förmig über eine der Sprossen der Leiter 202 greifen, verhindern. Durch eine derartige Befestigungstechnik ist es möglich, die beiden Hebe- und Sicherungsvorrichtungen 301, 302, welche die Hebe- und Sicherungseinrichtung 300 bilden in kurzer Zeit mit den Leitern 201 und 202 des Leitergerüsts 200 zu verbinden. Nach dem Befestigen der Seilwinden 323 und der Führungsschienen 307 müssen nur noch die Schlitten 303 mittels der von den Seilwinden 323 über die Unlenkrollen 322 geführten Zugmittel 306 eingehängt und die Verbindung 203 mit den Schlitten 303 verbunden werden. Sobald dann die Leitern 201 und 202 im richtigen Abstand und mit gleicher Neigung an ein Gebäude angestellt sind, kann dann die Verbindung 203 mittels der Schlitten 303 nach oben gefahren werden. Die Verbindung 203 ist als Arbeitsplattform 218 ausgebildet, welche eine Plattform 219, ein Geländer 220 und Befestigungsmittel 221 zur Befestigung der Plattform 219 an den Schlitten 303 umfasst.
  • Durch die Ausbildung der Verbindung 203 als Dachschutzwand 222 - wie dies in der Figur 7 schematisch dargestellt ist - eröffnen sich für das Hebe- und Sicherungsleitergerüst 1 völlig neue Anwendungsmöglichkeiten, da es mit diesem nun möglich ist, in kürzester Zeit Dachschutzwände zur errichten und so insbesondere bei nur kurze Zeit dauernden Arbeiten auf dem Dach, wie z. B. dem Montieren von Photovoltaikmodulen, zu geringen Kosten die vorgeschriebenen Sicherungsmaßnahmen vorzunehmen. Die Dachschutzwand 222 umfasst ein Gitter 223 und eine Fangnetz 224, wobei das Fangnetz 224 an dem Gitter 223 fixiert ist und Freiräume 225 des Gitters 223 verschließt. Weiterhin umfasst die Dachschutzwand 222 Befestigungsmittel 226 zur Befestigung des Gitters 223 an den Schlitten 303. In der Figur 7 weiterhin schematisch eine Leiter 202, ein Hebemittel 304, ein Zugmittel 306, eine Umlenkvorrichtung 305 und eine Führungsschiene 307 gezeigt. Das in der Figur 7 in Seitenansicht gezeigte Hebe- und Sicherungsleitergerüst 1 ist an eine Hauswand HW gelehnt und sichert mit seiner Dachschutzwand 222 eine Dachfläche DF.
  • Die in der Figur 1 gezeigten Leitern 201 und 202 sind als Schiebeleitern 226 und 227 ausgebildet, deren Höhe sich durch ein gegeneinander Verschieben der Leiterteile 209 und 212 verstellbar ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1 Hebe- und Sicherungsleitergerüst 1
    200 Leitergerüst
    201, 202 Leiter
    203 Verbindung
    204 - 206 Sprosse
    207, 208 Seitenwange von 209
    209 erstes, unteres Leiterteil
    210, 211 Seitenwange von 212
    212 zweites, oberes Leiterteil
    213 Übergang
    214b Sprosse des ersten Leiterteils 209
    214a unterste Sprosse des zweiten Leiterteils 212
    215 oberes Ende der Leiter 202
    217 Rückseite bzw. Unterseite der Leiter 202
    216 unteres Ende der Leiter
    219 Plattform
    220 Geländer
    221 Befestigungsmittel
    222 Dachschutzwand
    223 Gitter
    224 Fangnetz
    225 Freiraum
    226 Befestigungsmittel
    300 Hebe- und Sicherungseinrichtung
    301, 302 Hebe- und Sicherungsvorrichtung
    303 Schlitten
    304 Hebemittel
    305 Umlenkvorrichtung
    306 Zugmittel
    307 Führungsschiene
    308 Unterseite
    309 erste Gleitfläche
    309a schräger Gleitflächenabschnitt von 309
    310 zweite Gleitfläche
    310a schräger Gleitflächenabschnitt von 310
    311, 312 Längsträger von 303
    313, 314 Querstrebe von 303
    315, 316 Unterseite von 311 bzw. 312
    318 Rampe
    319 Arretierungsmittel
    320 unterer Pendelhaken von 319
    321 Sicherungsbolzen
    322 Unlenkrolle
    323 Seilwinde
    324 Doppelpendelhaken von 319
    325 oberer Pendelhaken von 319
    326 Zentriereinrichtung
    327 Gleitspitze
    328 Einhängehaken
    329 Kontersicherung
    330 Sicherungsbolzen
    x, x' Verfahrrichtung
    A1 Abstand zwischen 207 und 208
    A2 Abstand zwischen 210 und 211
    DF Dachfläche
    FS1 Arbeitsstellung bzw. fixierte Stellung
    HW Hauswand
    SA1, SA2 Sprossenabstand
    SV1 Sprossenversatz

Claims (15)

  1. Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) für ein Leitergerüst (200),
    wobei das Leitergerüst (200) wenigstens zwei Leitern (201, 202) und wenigstens eine Verbindung (203) zum Verbinden der Leitern (201, 202) umfasst,
    - wobei die Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) wenigstens zwei Hebe- und Sicherungsvorrichtungen (301, 302) umfasst, welche jeweils einer Leiter (201, 202) zugeordnet sind,
    - wobei die einzelne Hebe- und Sicherungsvorrichtung (301, 302) einen Schlitten (303), ein Hebemittel (304), eine Umlenkvorrichtung (305) und ein Zugmittel (306) umfasst und
    - wobei der Schlitten (303) an einer Unterseite (308) mindestens eine Gleitfläche (309, 310) aufweist und mit dieser an der Leiter (202) anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Gleitfläche (309, 310) in eine Verfahrrichtung (x, x') des Schlittens (303) über wenigstens zwei Sprossenabstände (SA1, SA2) der Leiter (202) erstreckt, wobei der Schlitten (303) hierdurch in jeder Verfahrposition (SF1) an wenigstens zwei benachbarten Sprossen (204, 205, 206) gleitend gelagert ist.
  2. Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (303) mindestens zwei Längsträger (311, 312) und mindestens zwei Querstreben (313, 314) umfasst, wobei vorzugsweise jeder Längsträger (311, 312) eine Gleitfläche (309, 310) aufweist und die Längsträger (311, 312) derart voneinander beabstandet sind, dass die Querstreben (313, 314) zwischen den Längsträgern (311, 312) angeordnet sind und die Längsträger (311, 312) miteinander vorzugsweise verbinden.
  3. Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (303) parallel zu den Sprossen (204, 205, 206) der Leiter (201, 202) gemessen eine Breite (B303) aufweist, welche geringer ist als ein Abstand (A1, A2), welchen Seitenwangen (207, 208; 210, 211) der Leiter (201, 202) zueinander aufweisen.
  4. Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (309, 310) des Schlittens (303) in Verfahrrichtung (x, x') des Schlittens (303) an einem vorderen Ende (317) und/oder an einem hinteren Ende einen schrägen Gleitflächenabschnitt (309a, 310a) aufweist, welcher bei der Überfahrt des Schlittens (303) an einem Übergang (213) der Leiter (201, 202) von einem ersten Leiterteil (209) auf ein zweites Leiterteil (212) eine Rampe (318) bildet und welcher bezüglich seiner Schrägstellung und seiner Erstreckung in Verfahrrichtung (x, x') derart ausgebildet ist, dass dieser wenigstens einen Sprossenversatz (SV1) zwischen den an den Übergang (213) grenzenden Sprossen (214a, 214b) der beiden Leiterteile (209, 212) überbrückt.
  5. Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebe- und Sicherungsvorrichtung (301, 302) eine Führungsschiene (307) umfasst, wobei die Führungsschiene (307) an einem oberen Ende (215) der Leiter (201, 202) fixiert ist und Arretierungsmittel (319) umfasst, welche den Schlitten (303) beim Überfahren der Führungsschiene (307) greifen, wobei die Arretierungsmittel (319) insbesondere einen unteren Pendelhaken (320) umfassen, welcher schwerkraftgesteuert den Greifvorgang ausführt und wobei der Schlitten (303) insbesondere auch einen Sicherungsbolzen (321) umfasst, mit welchem der Schlitten (303) in seiner an der Führungsschiene (307) fixierten Stellung (FS1) gegen Ausheben gesichert ist, wobei der Sicherungsbolzen (321) hierzu eine der Sprossen der Leiter (201, 202) untergreift.
  6. Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (305) eine Umlenkrolle (322) umfasst, über welche das Zugmittel (306) geführt ist, wobei die Umlenkvorrichtung (305) insbesondere durch die Führungsschiene (307) gebildet ist, wobei das Hebemittel (304), insbesondere als Seilwinde (323) ausgebildet ist und an einem unteren Ende (216) der Leiter (201, 202) dem Schlitten (303) gegenüberliegend an der Leiter (201, 202) fixiert ist.
  7. Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel (319) der Führungsschiene (307) als Doppel-Pendelhaken (324) ausgebildet sind, welche den unteren Pendelhaken (320) und einen oberen Pendelhaken (325) umfassen, wobei die beiden Pendelhaken (320, 325) in der fixierten Stellung (FS1) des Schlittens (303) insbesondere eine Querstrebe (313, 314) des Schlittens (303) umgreifen.
  8. Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitflächenabschnitt (309a, 310a) des Schlittens (303) als Zentriereinrichtung (326) ausgebildet ist, welche bei der Überfahrt des Schlittens (303) an einem Übergang (213) der Leiter (201, 202) von einem ersten Leiterteil (209) auf ein zweites Leiterteil (212) den Schlitten (303) auf das schmälere, obere Leiterteil (212) zentriert und hierzu als Gleitspitze (327) ausgebildet ist, welche pfeilförmig schräg zu den Seitenwangen (207, 208; 210, 211) der Leiter (201, 202) steht.
  9. Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigung bzw. Fixierung des Hebemittels (304) und der Führungsschiene (307) ausschließlich durch Einhängehaken (328) und Kontersicherungen (329) erfolgt, wobei der einzelne Einhängehaken (307) jeweils eine der Leitersprossen (204, 205, 206) der Leiter (201, 202) übergreift und wobei die einzelne Kontersicherung (329) insbesondere als Sicherungsbolzen (330) ausgebildet ist.
  10. Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (203) des Leitergerüsts (200), an welchem die Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) angeordnet ist, als Arbeitsplattform (218) ausgebildet ist.
  11. Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (203) des Leitergerüsts (200), an welchem die Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) angeordnet ist, als Dachschutzwand (222) ausgebildet ist.
  12. Hebe- und Sicherungsleitergerüst (1), wobei das Hebe- und Sicherungsleitergerüst (1) wenigstens zwei Leitern (201, 202) und wenigstens eine die Leitern (201, 202) verbindende Verbindung (203) und wenigstens eine Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) umfasst und wobei die Verbindung (203) als Arbeitsplattform (218) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) entsprechend wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist.
  13. Hebe- und Sicherungsleitergerüst (1), wobei das Hebe- und Sicherungsleitergerüst (1) wenigstens zwei Leitern (201, 202) und eine die Leitern (201, 202) verbindende Verbindung (203) und wenigstes eine Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (203) als Dachschutzwand (222) ausgebildet ist und dass die Hebe- und Sicherungseinrichtung (300) entsprechend wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist.
  14. Hebe- und Sicherungsleitergerüst (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachschutzwand (222) ein Gitter (223) und ein Fangnetz (224) umfasst, wobei das Fangnetz (224) an dem Gitter (223) fixiert ist und Freiräume (225) des Gitters (223) verschließt.
  15. Hebe- und Sicherungsleitergerüst (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, die Leitern (201, 202) als Schiebeleitern (226, 227) ausgebildet sind, welche jeweils wenigstens zwei aneinander geführte und gegeneinander verschiebbare Leiterteile (209, 212) mit unterschiedlichen Abständen (A1, A2) zwischen den jeweiligen Seitenwangen (207, 208; 210, 211) umfassen.
EP20130000588 2012-02-23 2013-02-06 Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst Withdrawn EP2631390A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003391 DE102012003391A1 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2631390A2 true EP2631390A2 (de) 2013-08-28
EP2631390A3 EP2631390A3 (de) 2015-04-22

Family

ID=47748372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130000588 Withdrawn EP2631390A3 (de) 2012-02-23 2013-02-06 Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2631390A3 (de)
DE (1) DE102012003391A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016048746A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-31 E I Du Pont De Nemours And Company Platform system for greenhouse roof
CN113738089A (zh) * 2021-09-30 2021-12-03 陕西建工第一建设集团有限公司 一种特制悬挂机构装置的吊篮整体安装施工工法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107776A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Mauderer Alutechnik Gmbh Giebelleitergerüst und Konsole
CN112681704B (zh) * 2020-12-15 2022-05-27 浙江世润建创科技发展有限公司 边坡脚手架结构及施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240947A1 (de) 1992-12-07 1994-06-09 Friedrich Schlichte Euroline G An Leitern befestigbares Traggerüst für Arbeitssplattformen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US441722A (en) * 1890-12-02 Extension scaffold-bracket
GB9515820D0 (en) * 1995-08-02 1995-10-04 Easi Dec Access Systems Ltd Elevated support
DE102009049869A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-28 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Arbeitskorb für eine Leiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240947A1 (de) 1992-12-07 1994-06-09 Friedrich Schlichte Euroline G An Leitern befestigbares Traggerüst für Arbeitssplattformen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016048746A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-31 E I Du Pont De Nemours And Company Platform system for greenhouse roof
CN113738089A (zh) * 2021-09-30 2021-12-03 陕西建工第一建设集团有限公司 一种特制悬挂机构装置的吊篮整体安装施工工法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2631390A3 (de) 2015-04-22
DE102012003391A1 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3827146B1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem und verfahren zum klettern eines schienengeführten klettersystem
DE3140236A1 (de) Plattform zum heben von personen
EP1527242A1 (de) Arbeitsbühne
EP2631390A2 (de) Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst
DE202022105308U1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung von Personen
EP2557252B1 (de) Montagebelag und -verfahren zum sicheren Errichten eines Traggerüstturms
CH631943A5 (en) Apparatus for travelling on a perpendicular or virtually perpendicular wall
EP2216465A2 (de) Voreilende Geländervorrichtung und Montageverfahren hierfür
DD244274A3 (de) Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen
DE102012019902A1 (de) Steckbares und teleskopierbares Arbeitsgerüst
DE102007011716B4 (de) Verfahren zum Auf- und Abbau eines Arbeitsgerüstes und Montagehilfe hierfür
EP3630665B1 (de) Zusatzplattform zu einer arbeitsplattform
EP2696008A2 (de) Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes
DE3114602C2 (de)
DE10243356A1 (de) Zerlegbares Gerüst
WO2018166835A1 (de) Leitersystem für den grabenverbau
EP3656918B1 (de) Gleisabsperrvorrichtung für mobile gleissicherungsanlage
DE69806532T2 (de) Teleskopische Leiter und bewegliches Element geführt auf diese Leiter für einen Turmkran
DE102008050178A1 (de) Arbeitsgerüst
EP3560882B1 (de) Übertritt für einen aufzug
EP0238680A1 (de) Gerüstbelag für Baugerüste
DE102020126730B4 (de) Aufzug-Vorrichtung eines Gebäude-Gerüstes
DE2337892C2 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarer Arbeitsbühne
DE9314353U1 (de) Arbeitsbühne, vorzugsweise Gerüst zur Einrüstung von Fassaden o.dgl.
DD157871A3 (de) Einrichtung fuer arbeitsgerueste mit heb- und senkbarer arbeitsbuehne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06C 7/16 20060101ALI20150316BHEP

Ipc: E04G 1/20 20060101AFI20150316BHEP

Ipc: E04G 3/30 20060101ALI20150316BHEP

Ipc: E04G 1/38 20060101ALI20150316BHEP

Ipc: E04G 1/30 20060101ALI20150316BHEP

Ipc: E06C 1/12 20060101ALI20150316BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151023