EP2216465A2 - Voreilende Geländervorrichtung und Montageverfahren hierfür - Google Patents

Voreilende Geländervorrichtung und Montageverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2216465A2
EP2216465A2 EP10001211A EP10001211A EP2216465A2 EP 2216465 A2 EP2216465 A2 EP 2216465A2 EP 10001211 A EP10001211 A EP 10001211A EP 10001211 A EP10001211 A EP 10001211A EP 2216465 A2 EP2216465 A2 EP 2216465A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
railing
sub
scaffolding
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10001211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2216465A3 (de
EP2216465B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Publication of EP2216465A2 publication Critical patent/EP2216465A2/de
Publication of EP2216465A3 publication Critical patent/EP2216465A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2216465B1 publication Critical patent/EP2216465B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/147Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform

Definitions

  • the present invention relates to a leading railing apparatus for a system scaffold having scaffolding profiles such as crossbars, balusters or the like.
  • the present invention further relates to a method for assembling such a railing device.
  • the individual scaffoldings are assembled from system components.
  • the assembly process is carried out from bottom to top.
  • the bars, the coverings, the railing spars and possibly the diagonals are mounted per floor, the covering can be hung for the above to be mounted floor first.
  • the installer reaches the newly created floor, it must be ensured that already in this state certain security elements are present, which provide a stop for him.
  • the above-mentioned scaffolding systems use leading guardrails. That is, when the fitter reaches the "new" floor, at least railing posts are available to which he can attach a railing spar. However, this railing must be mounted and dismantled at each level.
  • Scaffolding systems are known in which frames are used to replace the railings and diagonals. After mounting such a frame, the upper horizontal bar already forms the railing for the still to be mounted scaffolding days.
  • the frame construction itself is part of the framework.
  • Another embodiment is known in which a frame is likewise used whose upper horizontal bar forms the leading railing. This frame is hung during installation in two already mounted railing spars and must then be added floor by floor to ensure an anticipatory railing. Both frame structures are relatively bulky, heavy and therefore expensive to assemble. In any case During assembly or disassembly, several fitters must be used.
  • a leading railing is described in the use of scaffolding longitudinal stems displaceable railing longitudinal stems, being used between two railing longitudinal stems top telescopic scaffolding bar.
  • the railing longitudinal stems are releasably attachable to the longitudinal stems of the framework.
  • a top-accessible release device is used, which is in communication with existing on the railing longitudinal stems fixing units.
  • the present invention the object or the technical problem of specifying a leading railing device that allows easy and quick assembly and disassembly, is structurally simple and ensures a reliable long-term function.
  • the invention is furthermore based on the technical problem or the object of specifying a method with which such a railing device can be mounted or dismounted in a simple manner.
  • the leading railing device is accordingly characterized in that there are at least two spaced-apart longitudinal stems, between the longitudinal stems in the lower end of a firmly connected Mattergreifungsaku is present, which is suitable due to their geometry, a framework profile of a system framework, in particular railing rod, partially positively to overlap, above spaced to Studentsgreifungsaku between the longitudinal stems a sub-gripping unit is present, which is mounted against the action of elastic means longitudinally displaceable on the longitudinal stems and which is suitable due to their geometry, a scaffolding profile of a system framework, in particular cross bar, partially positively engage under sections.
  • a mounted leading railing device in a simple manner from the respective mounting position in a scaffolding solved and in a simple manner by a mounting person either upwards for temporarily securing a scaffolding days above Construction of a scaffold or for moving the device to an underlying scaffolding - when dismantling the scaffold - are used.
  • a structurally particularly simple embodiment which has a robust construction, can be produced economically and ensures easy assembly, is characterized in that the Studentsgreifvngstechnik and the sub-gripping unit are formed as an integral continuous profile unit.
  • the elastic means are designed as spring elements.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the sub-gripping unit is connected on both sides in each case to a longitudinal slide profile, which is lekssverschüekohl available on the longitudinal stems.
  • the longitudinal slide profiles may preferably be formed as hollow profiles, which are longitudinally displaceable along the longitudinal stems, wherein the longitudinal stems are themselves guided through the interior longitudinal slide profiles.
  • a particularly advantageous embodiment with respect to the installation is characterized in that in the upper region between the longitudinal slide profiles upper actuating unit and in the lower end of the longitudinal slide profiles, a lower actuator unit are present.
  • the upper and lower actuating unit can be formed as a continuous, the longitudinal slide profiles connecting cross-sectional units, whereby a particularly high stability of the overall construction is achieved.
  • a structurally particularly simple embodiment which ensures easy handling, is characterized in that at the longitudinal stems each have an upper and spaced a lower stationary stop unit are present, between each of which the longitudinal slide profile is slidably available.
  • the elastic means between the lower stop unit and the lower end face of each longitudinal slide profile are present.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the elastic means are surrounded as compression spring means, said compression spring means are preferably guided around the longitudinal stems around.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that guide elements are arranged on the front end regions of the longitudinal slide profiles.
  • the elastic means are preferably surrounded by a protective cover, in particular bellows.
  • a particularly preferred embodiment which can be used without any problems in the already existing Layher scaffolding systems, is characterized in that the distance between the sub-gripping unit and the overlap unit is in the range between 100 cm to 105 cm (centimeters).
  • Both the stop units and the guide elements may be made of plastic and are formed in particular of plastic injection molded parts, which allows an economical production.
  • the leading railing device is used, for example, in the area of front end regions of scaffold devices.
  • the cross-section of the over- and under-gripping profile is designed so that it can cover a variety of scaffolding system profiles, such as rectangular, square, tubular, triangular profiles or the like, over or under. This makes it easy to use the leading railing on different scaffolding systems.
  • the inventive method for displacing a leading railing device according to one or more of the preceding claims from a fully assembled, secured current equipment days, on which an assembler stands, on an overlying equipment days, wherein in the temporary state, the overlay unit a railing rod, a lower floor overlaps and the sub-gripping unit engages under a transverse bar of the current equipment position characterized by the following method steps: a) first shifting of the sub-gripping unit, in particular by foot of the assembler, against the action of the elastic means, so that the sub-gripping unit is disengaged from the cross-bar of the current equipment stage, b ) Pivoting the device to the outside, wherein the overlap unit serves as a pivot bearing together with the railing of the lower scaffolding days, c) lifting the device and inserting the overlap unit in the Handrail rod of the current equipment days with inclination to the outside, d) pivoting the device inside, wherein the overlap unit in conjunction with the railing rod serves as a pivot bearing, with simultaneous second displacement,
  • the inventive method for displacing a leading railing device according to one or more of claims 1 to 16 from an upper scaffolding days to a current scaffolding position, on which a mounting person stands, wherein in a temporary state, the overlap unit engages over the railing rod of the current scaffolding days and the subgrip unit engages over the crossbar engages the upper equipment days is characterized by the following process steps: a) first moving the subgrip unit, in particular the hand of the assembler, against the action of the resilient means, so that the sub-gripping unit is disengaged from the cross-bar of the upper scaffold, b) pivoting the device outwardly, the overlap unit acting as a pivot bearing in conjunction with the railing bar of the current railing, c) Lowering the device and inserting the Mattergreirungsaku in the balustrade the underneath scaffolding days, d) pivoting of the device, wherein the overlap unit in connection with the banister of the lower floor serves as a pivot bearing and simultaneous second displacement, in particular by foot, the sub-gripping
  • FIGS. 2 and 2 show a leading railing device 10 having two parallel spaced longitudinal stems 12.1, 12.2.
  • the longitudinal stems 12.1,12.2 are designed as round tube profiles.
  • the two longitudinal stems 12.1, 12.2 connects a railing rod 14.
  • a stationary overlapping unit 18 In the lower end of a stationary overlapping unit 18 is provided, which is formed as a continuous one-piece profile and the two longitudinal stems 12.1, 12.2 connects to each other.
  • the overlapping unit 18 is designed to be open at the bottom, so that it can overlap a framework profile, for example a balustrade, of an existing framework at least in regions with a positive fit.
  • a longitudinally displaceable on the longitudinal stems 12.1, 12.2 mounted displaceable sub-gripping unit 16 is provided, which is formed as a continuous one-piece cross-section.
  • the sub-gripping unit 16 is designed to be open at the top so that it can grasp a framework profile, for example a crossbar, of an existing scaffold at least partially in a form-fitting manner.
  • longitudinal slide profiles 26.1, 26.2 are provided on both sides, which are formed as a round hollow profiles through which the longitudinal stems 12.1, 12.2 of the device 10 are guided.
  • the longitudinal slide profiles 26.1, 26.2 have a slightly larger diameter than the longitudinal handles 12.7, 12.2.
  • the sub-gripping unit 16 connects the two longitudinal slide profiles 26.1, 26.2.
  • the two longitudinal slide profiles 26.1, 26.2 connects an upper transverse slide profile 22.
  • a lower transverse slide profile 24 connects the two longitudinal slide profiles 26.1, 26.2.
  • the upper cross-slide profile 22 and the lower cross-slide profile 24 are used as actuators for the displacement of the sub-gripping unit 16 during assembly and also increase the stability of the Gesanntkonstrutation.
  • the lower cross slide profile 24 is present below the overlapping unit 18.
  • each longitudinal slide profile 26, 26.2 an upper guide unit 28.1, 28.2 is provided, which ensures proper longitudinal displacement of the longitudinal slide profile 26.1, 26.2 on the longitudinal stems 12.1,12.2.
  • lower guide units 30.1, 30.2 are provided on the longitudinal slide profiles 26..1, 26.2, which serve the same purpose.
  • the guide units 28.1, 28.2; 30.1, 30.2 may preferably be formed as plastic injection molded parts.
  • the elastic means 20 are provided, which are designed as compression springs.
  • the elastic means 20.1 each surround the longitudinal stems 12.1, 12.2 and rest on the lower guide units 30.1, 30.2 and the lower stop units 34.1, 34.2. Due to the elastic action of the elastic means 20, the longitudinal slide pxofiles 26.1, 26.2 are pressed upwards against the upper stop units 32.1, 32.2, the upper guide units 28.1, 28.2 striking the upper stop units 32.1, 32.2 in this state.
  • the sub-gripping unit 16 in direction D are pressed against the action of the elastic means 20.1, 20.2 down. After relief, the elastic means 20.1, 20.2 then ensure that the sub-gripping unit 16 is pushed upwards.
  • the elastic means 20.1, 20.2 may be surrounded by a bellows 36, which is in Fig. 1 on the right side is partially indicated schematically.
  • the distance A between the overlapping unit 18 and the subgrip unit 16 essentially corresponds to a system framework dimension or is slightly smaller than the respective system framework dimension of the framework.
  • the Abstandsystems 102.6 cm (centimeters).
  • Fig. 3a to d the assembly process when moving the leading railing device is shown schematically to a higher equipment days.
  • a momentary scaffolding 50 is shown with an already mounted baluster 50.1 and a cross bar 50.2.
  • the scaffolding 60 still to be mounted is with its transverse bar 60.2.
  • a baluster for this equipment days 60 is not yet available. This is to be provided temporarily by the leading railing device 10.
  • Fig. 3a the leading railing device mounted for the current scaffolding 50, on which the assembler 100 stands, is shown.
  • the sub-gripping unit 16 engages under the crossbar 50.2 of the current scaffolding 50 and the Mattergreifungsticiant 18 engages the railing rod 70.1 of the lower scaffolding 70 days. Due to the elastic means 20, a compressive force is exerted both on the overlap unit 18 and on the Untergreifungstechnik 16, so that a secure clamping the leading railing device 10 is ensured in this state.
  • this Gelandervorraum 10 are offset by one floor, so the assembly person 100 grasps the railing device 10 from above and pushes with her foot from above on the upper cross-slide profile 22, whereby the longitudinal slide profiles 26.1, 26.2 and thus the sub-gripping unit 16 and the measure Move D1 down. As a result, the sub-gripping unit 16 comes with the crossbar 50.2 disengaged. In this state, the railing device 10 is pivoted outwardly (arrow V), wherein the lecturexgreifungsaku 18 in conjunction with the railing rod 70.1 form a pivot axis.
  • the railing device 10 is raised and tilted (see Fig. 3c ) with its overlapping unit 18 in the balustrade 50.2 of the current scaffolding 50 mounted from above.
  • the assembler 100 grasps by hand the lower cross-slide profile 24 and pulls it against the action of the elastic means 20 down, and the sub-gripping unit 16 moves down by the dimension D2.
  • the device 10 can be pivoted from its outwardly inclined position into its vertical final assembly position (arrow V in FIG Fig. 3c ), wherein the Mattergreifungsemheit 18 in conjunction with the railing rod 50.2 of current equipment days 50 serves as a pivot bearing.
  • the assembly person 100 lets go of the lower transverse slide profile 24, as a result of which the underreaching unit 16 engages under the crossbar 60.2 of the upper equipment position 60 in a form-fitting manner due to the action of the elastic means 20.
  • the overlapping unit 18 and the sub-gripping unit 16 are reliably braced to the existing scaffolding construction and for the upper, yet to be mounted scaffold assembly 60 is a temporary railing rod 14 is available.
  • the leading railing device 10 When the leading railing device 10 is displaced in the opposite direction-for example when the scaffolding is being dismantled-the operator 100 proceeds in the opposite direction, in which first the sub-gripping unit 16 is displaced downwards, the device 10 is pivoted outwards and unhooked from the railing bar 50.2 becomes. Then the device 10 is suspended via the overlapping unit 18 in the railing rod 70.1 of the lower scaffolding 70 and pivoted inwards, the operator 100 with the foot actuates the upper cross slide profile and releases after reaching the end position, so that the sub-gripping unit 16 the crossbar 50.2 of current equipment days 50 can take.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Eine voreilende Geländervonichtung (10) für ein Systemgerüst, das Gerüstprofile, wie Querriegel, Geländerstäbe oder dergleichen aufweist, mit Längsstielen (12.1, 12.2) und einem Geländerstab (14), zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest zwei beabstandet angeordnete Längsstiele (12.1, 12.2) vorhanden sind, zwischen den Längsstielen (12.1,12.2) in deren unteren Endbereich eine fest angeschlossene Übergreifungseinheit (18) vorhanden ist, die aufgrund ihrer Geometrie geeignet ist, ein Gerüstprofil eines Systemgerüsts, insbesondere Geländerstab, bereichsweise formschlüssig zu übergreifen, oberhalb beabstandet zur Übergreirungseinheit (18) zwischen den Längsstielen (12.1, 12.2) eine Untergreifungseinheit (16) vorhanden ist, die entgegen der Wirkung elastischer Mittel (20) längsverschieblich an den Längsstielen (12.1, 12.2) gelagert ist und die aufgrund ihrer Geometrie geeignet ist, ein Gerüstprofil eines Systemgerüsts, insbesondere Querriegel, bereichsweise formschlüssig zu untergreifen.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine voreilende Geländervorrichtung für ein Systemgerüst, das Gerüstprofile, wie Querriegel, Geländerstäbe oder dergleichen aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Montage einer derartigen Geländervorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei den bekannten Layher-Blitz- und Layher-Allround-Gerüstsystemen werden die einzelnen Gerüstetagen aus Systembauteilen montiert. Dabei erfolgt der Montagevorgang von unten nach oben. Nachdem jeweils die Vertikalstiele beziehungsweise Vertikalrahmen, die Riegel, die Beläge, die Geländerholme und gegebenenfalls die Diagonalen pro Etage montiert sind, kann zunächst der Belag für die darüber zu montierende Etage eingehängt werden. Wenn der Monteur die neu zu erstellende Etage erreicht, muss dafür gesorgt werden, dass bereits in diesem Zustand gewisse Sicherungs elemente vorhanden sind, die für ihn einen Halt bieten. Bei den genannten Gerüstsystemen werden voreilende Geländerstützen eingesetzt. Das heißt, wenn der Monteur die "neue" Etage erreicht, sind zumindest Geländerpfosten vorhanden, an denen er einen Geländerholm befestigen kann. Dieses Geländer muss jedoch auf jeder Ebene montiert und demontiert werden.
  • Es sind Gerüstsysteme bekannt, bei denen Rahmen eingesetzt werden, die die Geländer und Diagonalen ersetzen. Nach der Montage eines derartigen Rahmens bildet der obere Horizontalriegel bereits das Geländer für die darüber noch zu montierende Gerüstetage. Die Rahmenkonstruktion selbst ist Bestandteil des Gerüstes. Es ist eine weitere Ausführungsform bekannt, bei der ebenfalls ein Rahmen eingesetzt wird, dessen oberer Horizontalriegel das vorauseilende Geländer bildet. Dieser Rahmen wird bei der Montage in zwei bereits montierte Geländerholme eingehängt und muss anschließend etagenweise versetzt werden, um ein vorauseilendes Geländer zu gewährleisten. Beide Rahmenkonstruktionen sind relativ sperrig, schwer und daher in ihrer Montage aufwändig. In jedem Fall müssen bei der Montage beziehungsweise Demontage mehrere Monteure eingesetzt werden.
  • Aus der EP 1338 723 A2 ist ein voreilendes Geländer bekannt, bei dem es möglich ist, von einer bestehenden Gerüstetage aus einen temporären Geländerholm für eine darüber zu montierende Gerüstetage vorzusehen. Diese Konstruktion ist an die bestehenden Gerüstsystem angepasst und ermöglicht eine einfache Montage.
  • Aus der EP 1571275 A2 ist ein voreilendes Geländer beschrieben, bei der an Gerüstlängsstielen versetzbare Geländerlängsstiele verwendet werden, wobei sich zwischen zwei Geländerlängsstielen oberseitig ein teleskopierbarer Gerüststab verwendet wird. Die Geländerlängsstiele sind lösbar an den Längsstielen des Gerüsts befestigbar. Zum Lösen der Geländerlängsstiele wird eine oberseitig zugängliche Löseeinrichtung eingesetzt, die mit an den Geländerlängsstielen vorhandenen Fixiereinheiten in Verbindung steht.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, eine voreilende Geländervorrichtung anzugeben, die eine einfache und schnelle Montage beziehungsweise Demontage ermöglicht, konstruktiv einfach aufgebaut ist und eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt weiterhin das technische Problem beziehungsweise die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine derartige Geländervorrichtung in einfacher Art und Weise montiert beziehungsweise demontiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Geländervorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 18 und 20 gegeben.
  • Die erfindungsgemäße voreilende Geländervorrichtung zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass zumindest zwei beabstandet angeordnete Längsstiele vorhanden sind, zwischen den Längsstielen in deren unteren Endbereich eine fest angeschlossene Übergreifungseinheit vorhanden ist, die aufgrund ihrer Geometrie geeignet ist, ein Gerüstprofil eines Systemgerüsts, insbesondere Geländerstab, bereichsweise formschlüssig zu übergreifen, oberhalb beabstandet zur Übergreifungseinheit zwischen den Längsstielen eine Untergreifungseinheit vorhanden ist, die entgegen der Wirkung elastischer Mittel längsverschieblich an den Längsstielen gelagert ist und die aufgrund ihrer Geometrie geeignet ist, ein Gerüstprofil eines Systemgerüsts, insbesondere Querriegel, bereichsweise formschlüssig zu untergreifen.
  • Durch die entgegen der Wirkung der elastischen Mittel längsverschiebliche Lagerung der Untergreifungseinheit kann eine montierte voreilende Geländervorrichtung in einfacher Art und Weise von der jeweiligen Montageposition in einer Gerüstetage gelöst und in einfacher Art und Weise von einer Montageperson entweder nach oben zur temporären Sicherung einer darüber befindlichen Gerüstetage beim Aufbau eines Gerüsts oder zum Versetzen der Vorrichtung auf eine darunter befindliche Gerüstetage - beim Abbau des Gerüsts - eingesetzt werden.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform, die einen robusten Aufbau aufweist, wirtschaftlich hergestellt werden kann und eine einfache Montage gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die Übergreifvngseinheit und die Untergreifungseinheit als einstückig durchgehende Profileinheit ausgebildet sind.
  • Bevorzugt sind die elastischen Mittel als Federelemente ausgebildet.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Untergreifungseinheit beidseitig jeweils an ein Längsschlittenprofil angeschlossen ist, das längsverschüeblich an den Längsstielen vorhanden ist. Dabei können die Längsschlittenprofile bevorzugt als Hohlprofile ausgebildet sein, die entlang der Längsstiele längsverschieblich vorhanden sind, wobei die Längsstiele selbst durch das Innere Längsschlittenprofile geführt sind.
  • Eine hinsichtlich der Montage besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass im oberen Bereich zwischen den Längsschlittenprofilen eine obere Betätigungseinheit und im unteren Endbereich der Längsschlittenprofile eine untere Betätigungseinheit vorhanden sind. Dabei kann die obere und untere Betätigungseinheit als durchgehende, die Längsschlittenprofile verbindende Querprofileinheiten ausgebildet sein, wodurch eine besonders hohe Stabilität der Gesamtkonstruktion erzielt wird.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung, die eine problemlose Handhabung gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass an den Längsstielen jeweils eine obere und beabstandet eine untere ortsfeste Anschlageinheit vorhanden sind, zwischen denen jeweils das Längsschlittenprofil verschieblich vorhanden ist.
  • Bevorzugt sind die elastischen Mittel zwischen der unteren Anschlageinheit und dem unteren Stirnendbereich jedes Längsschlittenprofils vorhanden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die elastischen Mittel als Druckfedermittel umgeben sind, wobei diese Druckfedermittel bevorzugt um die Längsstiele herum geführt sind.
  • Um optimale Führungseigenschaften bezüglich der Längsverschieblichkeit der Längsschlittenprofile zu gewährleisten, zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass an den Stirnendbereichen der Längsschlittenprofile Führungselemente angeordnet sind.
  • Zum Schutz gegen Verschmutzung sind die elastischen Mittel bevorzugt von einer Schutzhülle, insbesondere Faltenbalg umgeben.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die problemlos bei den bereits bestehenden Layher-Gerüstsystemen eingesetzt werden kann, zeichnet sich dadurch aus, dass der Abstand zwischen der Untergreifungseinheit und der Übergreifungseinheit im Bereich zwischen 100 cm bis 105 an (Zentimeter) liegt.
  • Sowohl die Anschlageinheiten als auch die Führungselemente können aus Kunststoff bestehen und sind insbesondere aus Kunststoffspritzteile ausgebildet, was eine wirtschaftliche Herstellung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die voreilende Geländervorrichtung beispielsweise im Bereich von Stirnendbereichen von Gerüstvorrichtungen eingesetzt.
  • Der Querschnitt des Über- und Untergreifungsprofils ist so ausgestaltet, dass er unterschiedlichste Gerüstsystemprofile, wie beispielsweise Rechteck-, Quadrat-, Rohr-, Dreieckprofile oder dergleichen, über- beziehungsweise untergreifen kann. Dadurch ist ein Einsatz des voreilenden Geländers an unterschiedlichen Gerüstsystemen problemlos möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Versetzen einer voreilenden Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche von einer fertig montieren, gesicherten momentanen Gerüstetage, auf der eine Montageperson steht, auf eine darüberliegende Gerüstetage, wobei in dem temporären Zustand die Übergreifungseinheit einen Geländerstab, einer unteren Etage übergreift und die Untergreifungseinheit einen Querriegel der momentanen Gerüstetage untergreift, ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) erstes Verschieben der Untergreifungseinheit, insbesondere per Fuß der Montageperson, entgegen der Wirkung der elastischen Mittel, so dass die Untergreifungseinheit mit dem Querriegel der momentan Gerüstetage außer Eingriff kommt, b) Verschwenken der Vorrichtung nach außen, wobei die Übergreifungseinheit zusammen mit dem Geländerstab der unteren Gerüstetage als Schwenklager dient, c) Anheben der Vorrichtung und Einsetzen der Übergreifungseinheit in den Geländerstab der momentanen Gerüstetage mit Neigung nach außen, d) Verschwenken der Vorrichtung nach innen, wobei die Übergreifungseinheit in Verbindung mit dem Geländerstab als Schwenklager dient, bei gleichzeitigem zweiten Verschieben, insbesondere per Hand der Montageperson, der Untergreifungseinheit entgegen der Wirkung der elastischen Mittel, e) Freigeben der Untergreifungseinheit nach Erreichen der Montageendposition, wodurch die Untergreifungseinheit aufgrund der Wirkung der elastischen Mittel den Querriegel der darüber befindlichen Gerüstetage untergreift.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Versetzen einer voreilenden Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 von einer oberen Gerüstetage auf eine momentane Gerüstetage, auf der eine Montageperson steht, wobei in einem temporären Zustand die Übergreifungseinheit den Geländerstab der momentanen Gerüstetage übergreift und die Untergreifungseinheit den Querriegel der oberen Gerüstetage untergreift, ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) erstes Verschieben der Untergreifungseinheit, insbesondere der Hand der Montageperson, entgegen der Wirkung der elastischen Mittel, so dass die Untergreifungseinheit mit dem Querriegelder oberen Gerüstetage außer Eingriff kommt, b) Verschwenken der Vorrichtung nach außen, wobei die Übergreifungseinheit in Verbindung mit dem Geländerstab des momentanen Geländers als Schwenklager dient, c) Absenkung der Vorrichtung und Einsetzen der Übergreirungseinheit in den Geländerstab der darunter befindliche Gerüstetage, d) Verschwenken der Vorrichtung, wobei die Übergreifungseinheit in der Verbindung mit dem Geländerstab der unteren Etage als Schwenklager dient und gleichzeitiges zweites Verschieben, insbesondere per Fuß, der Untergreifungseinheit entgegen der Wirkung der elastischen Mittel, e) Freigeben der Untergreifungseinheit nach Erreichen der Montageendposition, wodurch die Untergreifungseinheit aufgrund der Wirkung der elastischen Mittel den Querriegel der momentanen Gerüstetage untergreift.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematische Perspektivdarstellung einer voreilenden Geländervorrichtung mit einer feststehenden Übergreifungseinheit und einer längsverschieblich gelagerten Untergreifungseinheit,
    Fig. 2
    schematische Seitenansicht der voreilenden Geländervorrichtung gemäß Fig.1 und
    Fig. 3a), b), c), d)
    schematische Darstellung der Montageschritte beim Versetzen einer voreilenden Geländervorrichtung von einer momentanen Gerüstetage auf eine darüber befindliche Gerüstetage.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die Fig. und 2 zeigen eine voreilende Geländervorrichtung 10, die zwei parallel beabstandete Längsstiele 12.1,12.2 aufweisen. Die Längsstiele 12.1,12.2 sind als Rundrohrprofile ausgebildet. Im oberen Endbereich verbindet die beiden Längsstiele 12.1,12.2 ein Geländerstab 14.
  • Im unteren Endbereich ist eine ortsfeste Übergreifungseinheit 18 vorhanden, das als durchgehendes einstückiges Profil ausgebildet ist und die beiden Längsstiele 12.1, 12.2 miteinander verbindet. Die Übergreifungseinheit 18 ist nach unten offen ausgebildet, so dass sie ein Gerüstprofil, zum Beispiel Geländerstab, eines bestehenden Gerüsts zumindest bereichsweise formschlüssig übergreifen kann.
  • In etwa der Mitte der Geländervorrichtung 10 ist eine längsverschieblich an den Längsstielen 12.1, 12.2 gelagerte verschiebliche Untergreifungseinheit 16 vorhanden, die als durchgehendes einstückiges Querprofil ausgebildet ist. Die Untergreifungseinheit 16 ist nach oben offen ausgebildet, so dass sie ein Gerüstprofil, zum Beispiel einen Querriegel, eines bestehenden Gerüsts zumindest bereichsweise formschlüssig untergreifen kann.
  • Zur Umsetzung der Längsverschieblichkeit der Untergreifungseinheit 16 sind zu beiden Seiten Längsschlittenprofile 26.1, 26.2 vorhanden, die als Rundhohlprofile ausgebildet sind, durch die hindurch die Längsstiele 12.1, 12.2 der Vorrichtung 10 geführt sind. Die Längsschlittenprofile 26.1, 26.2 weisen einen geringfügig größeren Durchmesser auf als die Längsstiele 12.7, 12.2.
  • Die Untergreifungseinheit 16 verbindet die beiden Längsschlittenprofile 26.1, 26.2.
  • Im oberen Endbereich verbindet die beiden Längsschlittenprofile 26.1, 26.2 ein oberes Querschlittenprofil 22. Im unteren Endbereich der Längsschlittenprofile 26.1, 26.2 verbindet ein unteres Querschlittenprofil 24 die beiden Längsschlittenprofile 26.1, 26.2.
  • Das obere Querschlittenprofil 22 und das untere Querschlittenprofil 24 werden als Betätigungseinheiten für die Verschiebung der Untergreifungseinheit 16 bei der Montage verwendet und erhöhen darüber hinaus die Stabilität der Gesanntkonstruktion. Das untere Querschlittenprofil 24 ist unterhalb der Übergreifungseinheit 18 vorhanden.
  • Im oberen Stirnendbereich jedes Längsschlittenprofils 26., 26.2 ist eine obere Führungseinheit 28.1, 28.2 vorhanden, die eine einwandfreie Längsverschieblichkeit des Längsschlittenprofils 26.1, 26.2 an den Längsstielen 12.1,12.2 gewährleistet. Ebenso sind im unteren Endbereich untere Führungseinheiten 30.1, 30.2 an den Längsschlittenprofilen 26..1, 26.2 vorhanden, die dem selben Zweck dienen. Die Führungseinheiten 28.1, 28.2; 30.1, 30.2 können bevorzugt als Kunststoffspritzteile ausgebildet sein.
  • In Fig. 1 schlagen die oberen Führtulgseinheiten 28.1, 28.2 der Längsschlittenprofile 26.7, 26.2 an den Längsstielen 12.1, 12.2 vorhandenen ortsfesten oberen Anschlageinheiten 32.1, 32.2 an.
  • Beabstandet zu den unteren Führungseinheiten 30.1, 30.2 sind unterseitig an den Längsstielen 12.1,12.2 untere Anschlageinheiten 34.1, 34.2 vorhanden, wobei zwischen den unteren Führungseinheiten 30.1, 30.2 und den unteren Anschlageinheiten 34.1, 34.2 elastische Mittel 20 vorhanden sind, die als Druckfedern ausgebildet sind. Die elastischen Mitteln 20.1 umgeben jeweils die Längsstielen 12.1,12.2 und liegen an den unteren Führungseinheiten 30.1, 30.2 und den unteren Anschlageinheiten 34.1, 34.2 an. Aufgrund der elastischen Wirkung der elastischen Mittel 20 werden die Längsschlittenpxofile 26.1, 26.2 nach oben gegen die obere Anschlageinheiten 32.1, 32.2 gedrückt, wobei die oberen Führungseinheiten 28.1, 28.2 in diesem Zustand an den oberen Anschlageinheiten 32.1, 32.2 anschlagen.
  • Aufgrund der dargestellten Konstruktion kann die Untergreifungseinheit 16 in Richtung D (siehe Fig. 1) entgegen der Wirkung der elastischen Mittel 20.1, 20.2 nach unten gedrückt werden. Nach Entlastung sorgen dann die elastischen Mittel 20.1, 20.2 dafür, dass die Untergreifungseinheit 16 nach oben gedrückt wird.
  • Die elastischen Mittel 20.1, 20.2 können von einem Faltbalg 36 umgeben sein, was in Fig. 1 auf der rechten Seite ausschnittsweise schematisch angedeutet ist.
  • Der Abstand A zwischen der Übergreifungseinheit 18 und der Untergreifungseinheit 16 entspricht im Wesentlichen einem Systemgerüstmaß oder ist geringfügig kleiner als das jeweilige Systemgerüstmaß des Gerüsts. Im Ausführungsbeispiel beträgt das Abstandsystemmaß 102,6 cm (Zentimeter).
  • In Fig. 3a bis d ist der Montagevorgang beim Versetzen der voreilenden Geländervorrichtung auf eine höhere Gerüstetage schematisch dargestellt. Ausgehend von einer unteren Gerüstetage 70 mit einem zugehörigen Geländerstab 70.1 und einem zugehörigen Querriegel 70.2 ist eine momentane Gerüstetage 50 mit einem bereits montiertem Geländerstab 50.1 und einem Querriegel 50.2 dargestellt. Darüber befindet sich die noch zu montierende Gerüstetage 60 mit ihrem Querriegel 60.2. Ein Geländerstab für diese Gerüstetage 60 ist noch nicht vorhanden. Dieser soll durch die voreilende Geländervorrichtung 10 temporär zur Verfügung gestellt werden.
  • In Fig. 3a ist die voreilende Geländervorrichtung, montiert für die momentane Gerüstetage 50, auf der die Montageperson 100 steht, dargestellt. Die Untergreifungseinheit 16 untergreift den Querriegel 50.2 der momentanen Gerüstetage 50 und die Übergreifungseinheitt 18 übergreift den Geländerstab 70.1 der unteren Gerüstetage 70. Aufgrund der elastischen Mittel 20 wird eine Druckkraft sowohl auf die Übergreifungseinheit 18 als auch auf die Untergreifungseinheit 16 ausgeübt, so dass eine sichere Verspannung der voreilenden Geländervorrichtung 10 in diesem Zustand gewährleistet ist.
  • Soll nun diese Gelandervorrichtung 10 um eine Etage versetzt werden, so ergreift die Montageperson 100 die Geländervorrichtung 10 von oben und drückt mit ihrem Fuß von oben auf das obere Querschlittenprofil 22, wodurch sich die Längsschlittenprofile 26.1, 26.2 und damit auch die Untergreifungseinheit 16 und das Maß D1 nach unten verschieben. Dadurch kommt die Untergreifungseinheit 16 mit dem Querriegel 50.2 außer Eingriff. In diesem Zustand wird die Geländervorrichtung 10 nach außen geschwenkt (Pfeil V), wobei die Übexgreifungseinheit 18 in Verbindung mit dem Geländerstab 70.1 eine Schwenkachse bilden.
  • Danach wird die Geländervorrichtung 10 angehoben und in geneigtem Zustand (siehe Fig. 3c) mit ihrer Übergreifungseinheit 18 in den Geländerstab 50.2 der momentanen Gerüstetage 50 von oben her eingehängt. Danach ergreift die Montageperson 100 mit der Hand das untere Querschlittenprofil 24 und zieht diese entgegen der Wirkung der elastischen Mittel 20 nach unten, wobei sich auch die Untergreifungseinheit 16 um das Maß D2 nach unten verschiebt. Dann kann die Vorrichtung 10 aus ihrer nach außen geneigten Position in ihre vertikale Endmontageposition herangeschwenkt werden (Pfeil V in Fig. 3c), wobei die Übergreifungsemheit 18 in Verbindung mit dem Geländerstab 50.2 der momentanen Gerüstetage 50 als Schwenklager dient. Hat die Vorrichtung 10 die Endposition erreicht, lässt die Montageperson 100 das untere Querschlittenprofil 24 los, wodurch dann aufgrund der Wirkung der elastischen Mittel 20 die Untergreifungseinheit 16 den Querriegel 60.2 der oberen Gerüstetage 60 formschlüssig untergreift. In diesem Zustand (siehe Fig. 3d) sind die Übergreifungseinheit 18 und die Untergreifungseinheit 16 an der bestehenden Gerüstkonstruktion zuverlässig verspannt und für die obere, noch zu montierende Gerüstetage 60 steht ein temporärer Geländerstab 14 zur Verfügung.
  • Bei dem Versetzen der voreilenden Geländervorrichtung 10 in umgekehrte Richtung - zum Beispiel beim Abbau des Gerüsts - geht die Bedienperson 100 in umgekehrter Richtung vor, in dem zunächst die Untergreifungseinheit 16 nach unten verschoben wird, die Vorrichtung 10 nach außen geschwenkt und aus dem Geländerstab 50.2 ausgehängt wird. Dann wird die Vorrichtung 10 über die Übergreifungseinheit 18 in den Geländerstab 70.1 der unteren Gerüstetage 70 eingehängt und nach innen verschwenkt, wobei die Bedienperson 100 mit dem Fuß das obere Querschlittenprofil betätigt und nach Erreichen der Endposition loslässt, so dass die Untergreifungseinheit 16 den Querriegel 50.2 der momentanen Gerüstetage 50 untergreifen kann.

Claims (21)

  1. Voreilende Geländervorrichtung (10) für ein Systemgerüst, das Gerüstprofile, wie Querriegel (50.2, 60.2), Geländerstäbe (50.1, 60.1, 70.1) oder dergleichen aufweist, mit
    - Längsstielen (12.1, 12.2) und
    - einem Geländerstab (14),
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest zwei beabstandet angeordnete Längsstiele (12.7, 12.2) vorhanden sind,
    - zwischen den Längsstielen (12.1, 12.2) in deren unteren Endbereich eine fest angeschlossene Übergreifungseinheit (18) vorhanden ist, die aufgrund ihrer Geometrie geeignet ist, ein Gerüstprofil eines Systemgerüsts, insbesondere Geländerstab (50.1, 60.1, 70.1), bereichsweise formschlüssig zu übergreifen,
    - oberhalb beabstandet zur Übergreifungseinheit (18) zwischen den Längsstielen (12.1, 12.2) eine Untergreifungseinheit (16) vorhanden ist, die entgegen der Wirkung elastischer Mittel (20) längsverschieblich an den Längsstielen (12.1, 12.2) gelagert ist und die aufgrund ihrer Geometrie geeignet ist, ein Gerüstprofil eines Systemgerüsts, insbesondere Querriegel (50.2, 60.2), bereichsweise formschlüssig zu untergreifen.
  2. Geländervorrichtung nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Übergreifungseinheit (18) und die Untergreifungseinheit (16) als einstückig durchgehende Profileinheit ausgebildet sind.
  3. Geländervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die elastischen Mittel (20) jeweils zumindest ein Federelement aufweisen.
  4. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Untergreifungseinheit (16) beidseitig jeweils an ein Längsschlittenprofil (26.1, 26.2) angeschlossen ist, das längsverschieblich an den Längsstielen (12.1,12.2) vorhanden ist.
  5. Geländervorrichtung nach Anspruch 4,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Längsschlittenprofile (26.1,26.2) als Hohlprofile ausgebildet sind, durch die hindurch die Längsstiele (12.1,12.2) geführt sind.
  6. Geländervorrichtung nach Anspruch 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im oberen Bereich zwischen den Längsschlittenprofilen (26.1, 26.2) eine obere Betätigungseinheit (22) und im unteren Endbereich der Längsschlittenprofile (26.1, 26.2) eine untere Betätigungseinheit (24) vorhanden sind.
  7. Geländervorrichtung nach Anspruch 6,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die obere und untere Betätigungseinheit (22, 24) als durchgehende, die Längsschlittenprofile (26.1, 26.2) verbindende Querprofileinheiten ausgebildet sind.
  8. Geländervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - an den Längsstielen (12.1,12.2) jeweils eine obere und beabstandet eine untere ortsfeste Anschlageinheit (32.1, 32.2; 34.1, 34.2) vorhanden sind, zwischen denen jeweils das Längsschlittenprofil (26.1, 26.2) verschieblich vorhanden ist.
  9. Geländervorrichtung nach Anspruch 8,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die elastischen Mittel (20) zwischen der unteren Anschlageinheit (34.1, 34.2) und dem unteren Stirnendbereich des jeweiligen Längsschlittenprofils (26.1, 26.2) vorhanden ist.
  10. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die elastischen Mittel (20) als Druckfedermittel ausgebildet sind.
  11. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - an den Stirnendbereichen jedes Längsschlittenprofils (26.1, 26.2) jeweils eine obere beziehungsweise untere Führungseinheit 28.1, 28.2; 30.1, 30.2) zur längsverschieblichen Führung der Längsschlittenprofile (26.1, 26.2) vorhanden sind.
  12. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die elastischen Mittel (20) von einem Faltenbalg umgeben sind.
  13. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Abstand zwischen der Untergreifungseinheit (16) und der Übergreifungseinheit (18) im Bereich zwischen 100 cm bis 105 cm (Zentimeter) liegt.
  14. Geländervorrichtung nach Anspruch 8,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Anschlageinheiten (32.1, 32.2; 34.1, 34.2) aus Kunststoff bestehen.
  15. Geländervorrichtung nach Anspruch 11,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Führungseinheiten (28.1, 28.2; 30.1, 30.2) aus Kunststoff ausgebildet sind.
  16. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Geländervorrichtung (10) am Stirnendbereich eines Gerüsts eingesetzt wird.
  17. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Untergreuungseinheit (16) und die Übergreifungseinheit (18) querschnittsmäßig in ihrer Geometrie so ausgebildet sind, dass sie ein Rund- und Polygonalquerschnittsprofil, insbesondere Quadrat, Rechteck oder Dreieck, zuzmindest bereichsweise formschlüssig umgibt.
  18. Verfahren zum Versetzen einer voreilenden Geländervorrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche von einer fertig montieren, gesicherten momentanen Gerüstetage (50), auf der eine Montageperson (100) steht, auf eine darüberliegende Gerüstetage (60), wobei in dem temporären Zustand die Übergreifungseinheit (18) einen Geländerstab (70.1), einer unteren Etage (70) übergreift und die Untergreifungseinheit (16) einen Querriegel (50.2) der momentanen Gerüstetage (50) untergreift,
    - gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) erstes Verschieben (D1) der Untergreifungseinheit (16), insbesondere per Fuß der Montageperson (100), entgegen der Wirkung der elastischen Mittel (20), so dass die Untergreifungseinheit (16) mit dem Querriegel (50.2) der momentan Gerüstetage (50) außer Eingriff kommt,
    b) Verschwenken (V) der Vorrichtung (10) nach außen, wobei die Übergreifungseinheit (18) zusammen mit dem Geländerstab (70.1) der unteren Gerüstetage (70) als Schwenklager dient,
    c) Anheben (H) der Vorrichtung (10) und Einsetzen der Übergreifungseinheit (18) in den Geländerstab (50.1) der momentanen Gerüstetage (50) mit Neigung nach außen,
    d) Verschwenken (V) der Vorrichtung (10) nach innen, wobei die Übergreifungseinheit (18) in Verbindung mit dem Geländerstab (50.1) als Schwenklager dient, bei gleichzeitigem zweiten Verschieben (D2), insbesondere per Hand der Montageperson (100), der Untergreifungseinheit (16) entgegen der Wirkung der elastischen Mittel (20),
    e) Freigeben der Untergreifungseinheit (16) nach Erreichen der Montageendposition, wodurch die Untergreifungseinheit (16) aufgrund der Wirkung der elastischen Mittel (20) den Querriegel (60.2) der darüber befindlichen Gerüstetage (60) untergreift.
  19. Verfahren nach Anspruch 17,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Montageperson beim ersten Verschieben (D1) auf die obere Betätigungseinheit (22) und beim zweiten Verschieben (D2) auf die untere Betätigungseinheit (24) einwirkt.
  20. Verfahren zum Versetzen einer voreilenden Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 von einer oberen Gerüstetage (60) auf eine momentane Gerüstetage (50) auf der eine Montageperson (100) steht, wobei in einem temporären Zustand die Übergreifungseinheit (18) den Geländerstab (50.1) der momentanen Gerüstetage (50) übergreift und die Untergreifungseinheit (16) den Querriegel (60.2) der oberen Gerüstetage (60) untergreift,
    - gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) erstes Verschieben der Untergreifungseinheit (16), insbesondere der Hand der Montageperson (100), entgegen der Wirkung der elastischen Mittel (20), so dass die Untergreifungseinheit (16) mit dem Querriegel (60.2) der oberen Gerüstetage außer Eingriff kommt,
    b) Verschwenken (V) der Vorrichtung (10) nach außen, wobei die Übergreifungseinheft (18) in Verbindung mit dem Geländerstab (50.1) des momentanen Geländers (50) als Schwenklager dient,
    c) Absenkung der Vorrichtung und Einsetzen der Übergreifungseinheit (18) in den Geländerstab (70.1) der darunter befindlichen Gerüstetage (70),
    d) Verschwenken (V) der Vorrichtung (10), wobei die Übergreifungseinheit (18) in der Verbindung mit dem Geländerstab (70.1) der unteren Etage (70) als Schwenklager dient und gleichzeitiges zweites Verschieben, insbesondere per Fuß, der Untergreifungseinheit (16) entgegen der Wirkung der elastischen Mittel (20),
    e) Freigeben der Untergreifungseinheit (16) nach Erreichen der Montageendposition, wodurch die Untergreifungseinheit (16) aufgrund der Wirkung der elastischen Mittel (20) den Querriegel (50.2) der momentanen Gerüstetage (50) untergreift.
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Montageperson beim ersten Verschieben (D1) auf die untere Betätigungseinheit (24) und beim zweiten Verschieben (D2) auf die obere' Betätigungseinheit (22) einwirkt.
EP20100001211 2009-02-06 2010-02-05 Voreilende Geländervorrichtung und Montageverfahren hierfür Active EP2216465B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007918A DE102009007918A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Voreilende Geländervorrichtung und Montageverfahren hierfür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2216465A2 true EP2216465A2 (de) 2010-08-11
EP2216465A3 EP2216465A3 (de) 2011-08-10
EP2216465B1 EP2216465B1 (de) 2013-03-27

Family

ID=42154429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100001211 Active EP2216465B1 (de) 2009-02-06 2010-02-05 Voreilende Geländervorrichtung und Montageverfahren hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2216465B1 (de)
DE (1) DE102009007918A1 (de)
ES (1) ES2413407T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014177233A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Pluseight Technology Ab Platform unit for use with scaffolding structure
GB2565057A (en) * 2017-07-28 2019-02-06 Tag Industrial Scaffolding Ltd Advanced guardrail coupling system and its method of use
DE202019101343U1 (de) 2019-03-08 2019-03-29 Peri Gmbh Stirnseitengeländer und Gerüst mit einem solchen Stirnseitengeländer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106025A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Peri Gmbh Stirnseitengeländer, Gerüst mit einem solchen Stirnseitengeländer und Verfahren zum Absichern der Stirnseite eines Gerüsts
EP3705660B1 (de) 2019-03-08 2024-02-14 Peri Se Stirnseitengeländer, gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338723A2 (de) 2002-02-20 2003-08-27 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP1571275A2 (de) 2004-03-05 2005-09-07 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0113204D0 (en) * 2001-05-31 2001-07-25 Stanford Scaffolding Ltd Temporary guard rail
US20030047382A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Danny Panacci Scaffolding safety apparatus and method of installation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338723A2 (de) 2002-02-20 2003-08-27 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP1571275A2 (de) 2004-03-05 2005-09-07 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014177233A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Pluseight Technology Ab Platform unit for use with scaffolding structure
AU2013388412B2 (en) * 2013-05-02 2018-03-22 Pluseight Technology Ab Platform unit for use with scaffolding structure
GB2565057A (en) * 2017-07-28 2019-02-06 Tag Industrial Scaffolding Ltd Advanced guardrail coupling system and its method of use
GB2565057B (en) * 2017-07-28 2023-02-15 Tag Industrial Scaffolding Ltd Advanced guardrail coupling system and its method of use
DE202019101343U1 (de) 2019-03-08 2019-03-29 Peri Gmbh Stirnseitengeländer und Gerüst mit einem solchen Stirnseitengeländer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2216465A3 (de) 2011-08-10
DE102009007918A1 (de) 2010-08-12
EP2216465B1 (de) 2013-03-27
ES2413407T3 (es) 2013-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1571275B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP3827146B1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem und verfahren zum klettern eines schienengeführten klettersystem
DE19633092A1 (de) Zerlegbares Fassadengerüst
EP2216465B1 (de) Voreilende Geländervorrichtung und Montageverfahren hierfür
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE102019002078A1 (de) Geländerpfosten für ein voreilendes Geländer für ein Gerüst, Gerüst mit einem voreilenden Geländer und Verfahren zum Umsetzen eines voreilenden Geländers an einem Gerüst
DE202022105308U1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung von Personen
DE102007014089B3 (de) Absturzsicherung
EP2631390A2 (de) Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst
DE20315839U1 (de) Baugerüst
DE102007011716B4 (de) Verfahren zum Auf- und Abbau eines Arbeitsgerüstes und Montagehilfe hierfür
DE102012019902A1 (de) Steckbares und teleskopierbares Arbeitsgerüst
DE102012015987A1 (de) Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes
DE10305158A1 (de) Geländervorrichtung für ein Baugerüst
EP2557252A1 (de) Montagebelag und -verfahren zum sicheren Errichten eines Traggerüstturms
DE10243356A1 (de) Zerlegbares Gerüst
DE102011014614B4 (de) Baugerüst sowie Verfahren zur Erstellung eines Baugerüstes
DE102008050178A1 (de) Arbeitsgerüst
DE10322289A1 (de) Seitenschutz für ein Baugerüst
EP4018057B1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein systemgerüst
EP3839172B1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts
DE10128039B4 (de) Geländerholm für Gerüstgeländer
WO2003087499A1 (de) Gerüst
EP1426524A2 (de) Baugerüst
DE10208191A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüsts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 5/14 20060101AFI20110706BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 603521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002661

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2413407

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

26N No opposition filed

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002661

Country of ref document: DE

Effective date: 20140103

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 603521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100205

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002661

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 15