EP1571275A2 - Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes - Google Patents

Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes Download PDF

Info

Publication number
EP1571275A2
EP1571275A2 EP05001870A EP05001870A EP1571275A2 EP 1571275 A2 EP1571275 A2 EP 1571275A2 EP 05001870 A EP05001870 A EP 05001870A EP 05001870 A EP05001870 A EP 05001870A EP 1571275 A2 EP1571275 A2 EP 1571275A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railing
connection device
connection
scaffolding
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05001870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1571275A3 (de
EP1571275A8 (de
EP1571275B1 (de
Inventor
Helmut Dr.-Ing. Kreller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH, Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Publication of EP1571275A2 publication Critical patent/EP1571275A2/de
Publication of EP1571275A8 publication Critical patent/EP1571275A8/de
Publication of EP1571275A3 publication Critical patent/EP1571275A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1571275B1 publication Critical patent/EP1571275B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/142Railings extensible or telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/147Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform

Definitions

  • the present invention relates to a device for a scaffold with Equipped with vertical stems, bars, coverings and railing spars Mounting a required temporary railing rail from a existing equipment for a still to be created, to be mounted over it Equipped days with a front to a vertical stem of the existing Standstill connectable railing support with a first connection device, a second connection device, a third connection device wherein the first connection device is arranged in the upper end region of the framework support and for connecting the temporary railing rail, the third connection device is designed so that they are mounted in the area of the connection Railing spar on the mounted vertical handle of the existing floor solvable connectable or attachable or can be hung and the Distance between the third connection device and the first connection device is selected so that the temporary railing spar with attached third terminal means at a predetermined height level with respect to is still to be created Gerüstage, the second connection device between the first and third connection means for releasable connection the vertical stem is positioned, means for releasably locking the connection means There are means for
  • Such devices are also leading fuses or called leading railings.
  • WO 02/077392 A1 is a generic device for creating a leading railing known, in each case in the end of the Rail supports are provided, which provide a releasable connection of the Allow railing supports to the respective vertical stem of the scaffold.
  • the railing support To the To enable detachable connection, the railing support must be sideways, that is in Direction of the respective railing spar are moved. That's it required, the telescopic arranged between the rail supports To activate railing spar, resulting in increased force for the Assembly person means.
  • the invention is still the technical problem or the The object is to provide a device of the type mentioned, the can be mounted and moved by a fitter, without the Arretier- or Dissolution process the telescoping of the temporary railing to claim.
  • the device according to the invention is characterized by the features of the independent Claim 1 given. Advantageous embodiments and developments are Subject of the dependent claims.
  • the inventive device of the type mentioned is accordingly characterized in that the second and / or the third connection device from the front, that is perpendicular to the adjacent by the framework Anordenbare scaffolding supports and the temporary railing spar formed plane movably releasably connected to the vertical stem is / are formed.
  • the compact structural Ensures construction and enables a permanently reliable function is characterized in that the second and / or third connection device having a forwardly open, U-shaped receiving area and the means for locking a standing under the action of an elastic element
  • the lever element which is for locking the U-shaped receiving area narrows or releases to release.
  • the lever element is according to a preferred embodiment designed to be rotatable about a rotation axis.
  • a particularly preferred embodiment in addition to an economic Manufacturability also ensures high connection stiffness, is characterized characterized in that the second and / or the third connection device two parallel spaced projection profiles with the U-shaped open to the front Have receiving area, between the projection profiles Bar profiles are arranged and the lever element with the cable between the Projection profiles is arranged.
  • connection device one, in particular two parallel to its longitudinal direction spaced tabs with obliquely downwardly facing tab areas , wherein the connection device is designed such that the Rail support when connecting under the sole effect of its own weight vertical mounting position occupies.
  • the invention is characterized Device characterized in that a fourth connection device is present, the is formed as a projection unit whose free Stirnend Scheme in mounted State of the railing support at least partially on the outside of the mounted vertical stem rests, with a particularly advantageous development characterized in that the fourth connection device spaced two Investment protrusions, which in the assembled state in each case on the inside mounted framework in the connection area and thereby a Form an anti-rotation lock.
  • a particularly advantageous embodiment which is easy to assemble and high connection stiffness in the area of the leading railing allows is characterized in that the second connection device and / or the third connection device and / or the fourth connection device a Have plant cross-sectional contour area, which in the assembled state at the Outside contour of the mounted vertical stem partially positive fit.
  • the invention further relates to an auxiliary scaffold device as a temporary Railing for scaffolding with scaffoldings with vertical stakes, bars, coverings and Railing spars for mounting a required temporary Railing of an existing equipment days for a still to be created, equipment to be mounted on it, which is characterized by the fact that the Device at least two spaced-apart vertical stems connected rail supports with at least one of the respective Railing support releasably connected via the first connection device having telescopic railing spar.
  • connection device Due to the structural design and positioning of the connection device can easily mount a leading railing easily be implemented without any change in the construction of the existing series scaffolding components required.
  • the device is without modification of Construction in known scaffolding systems (for example, Layher flash and Layher Allround Scaffolding System) possible.
  • FIG. 1 is a schematic section of a framework in a perspective view shown in which already two scaffoldings 49, 50 are already mounted.
  • each Furnishing days 49, 50 of the field length L1 is composed of system frame components together, namely from each left and right vertical stems 26th or vertical frame, disposed therebetween, to the vertical stems 26th left and right connected railing rail 24, not shown Lzansriegeln and one each between two railing stems 26 vertically to Bladebene of Figure 1 arranged cross members hinged bottom pad 54th
  • These securing elements are represented by a device shown in FIG 10, in a first embodiment, provided, consisting of two Railing supports 12, which on the already mounted vertical handle 26th can be connected, and a telescopic arranged therebetween Railing rail 22 provided.
  • the railing supports 12 in the perspective of Figure 1 are located directly in front of the vertical stems 26, that is on the front facing the viewer Side of the vertical stems 26.
  • the railing support 200 shown in Figure 2 has a top to bottom continuous round tube profile 13. Running from top to bottom has the Rail support 200 a first, second and third connection means 14, 90, 100th on.
  • the first connection device 14 serves to connect the railing spar 22.
  • the second and third connection device 90, 100 serve to connect to the already mounted vertical handle of a scaffold 50.
  • the first connection device 14 arranged in the upper end region is shown in FIG. 3 shown in more detail.
  • a Projection unit 30 Perpendicular to the longitudinal direction of the round tube 13 is a Projection unit 30 integrally formed, at the free end portion of a rotatable tilting pin 32 is connected, which is under the effect of its own weight across the Projection unit 30 provides.
  • a simple connection of a telescopic railing rail 22 is characterized ensures that in each case in its end a continuous recess is arranged, whose inner diameter is selected so that the railing rail 22nd can be pushed onto the projection unit 30. After postponing the tilting pin 32 automatically locks the connection position of the railing rail 22.
  • the second connection device 90 is shown in more detail in FIGS. 5 and 6.
  • the second connection device 90 has two as plate-shaped profiles formed projection profiles 146, which are arranged in parallel spaced, wherein arranged between the projection profiles 146 web profiles 148 of the appropriate distance is formed.
  • the projection profiles 146 each have a forwardly open U-shaped receiving portion 114 which in his Indoors a part-circular inner contour for receiving the vertical stem 26th forms.
  • a axis of rotation 119 rotatable lever member 118 disposed below the Action of an elastic element 116, which in the embodiment as Spring element is formed, stands.
  • the lever member 118 protrudes under sole Effect of the elastic member 116 partially in the U-shaped Receiving portion 114 into it, so that an inserted vertical stem 26 reliable is locked.
  • a cable 126 hinged At the opposite end of the rotation axis 119 of the im Essentially U-shaped lever member 118 is a cable 126 hinged, the at the same time attached to a rotary profile 124, wherein the rotary profile 124th is rotatably mounted within the railing support 200.
  • the rotary profile 124 is rotatably mounted about a rotation axis 128 which is parallel to Longitudinal axis of the railing support 200 runs.
  • the rotary profile 124 itself is within the railing support 200 continuously guided and has at the top and lower end portion designed as a handle 122 handle through which Rotation can be acted upon the rotational position of the lever member 118.
  • each a spacing element 152 for spacing arranged is formed bolt-like in the embodiment.
  • FIG. 9 an upper portion of the railing support 200, 300 is shown, in which on the rotary profile 124, a handle 122 is attached.
  • a handle 122 is attached at the railing support 200, 300 are two vertical stop members 154 radially spaced exist and on the rotary profile 124 a transverse stop pin 156 is arranged, which the Rotational movement D of the handle 122 limited.
  • Figure 10a, b, c shows schematically in a side view the mounting of a Leading railing by means of a railing support 200 shown in FIG Rail support 200 is shown in FIG, 10a initially from above the third Connection device 100, which is designed as a suspension and contact unit, in Area of the existing railing 24 hung. Then, as shown in FIG. 10b the railing support 200 in the direction of arrow D2 from the front to the standing Vertical handle 26 of the railing moved, until then the second connection device 90 the vertical stem 26 positively locked (Fig. 10c). In this Condition is the vertical support and thus the leading railing releasably mounted. A transfer of the railing support 200 in a simple manner thereby be accomplished that initially on the handle 122, the connection with the vertical stem 26 is released and then the railing support 200th moved up one floor.
  • the height level of the railing support 12 at the vertical handle 26th connected support 12 and thus the height level H of the temporary Railing 22 is replaced by the position of the third connection device 18th certainly.
  • the third connection device 18 is located in the region of Connection of the assembled railing rail 24 to the mounted vertical handle 26th connected. This position is specified in the respective scaffolding system.
  • the second connection device in the longitudinal direction of the railing support 12 in one Distance A2 ( Figure 2) which ensures that the second connection device 16 below the upper pad 56 (see Figure 1) to the vertical stem 26th the existing scaffolding 50 can be connected.
  • the distance A4 of the first connection device 14 to the third connection device 18 is chosen so that the railing rail 22 as part of the leading railing with mounted railing support 12 in a height level H (see Figure 1) is arranged above the upper decking 56, the safety regulations equivalent.
  • the top is a pad 54th mounted and the device 10, consisting of two railing supports 12 and the telescopic handrail 22, created on the ground. Now that can Device 10 are connected on both sides of the floor 49.
  • the third connection device 18 in the region of the connection of the already mounted railing 24 mounted on the vertical stem 26 and the second Connecting device 16 is by means of wedge 46 on the vertical stem 26th connected. This is done on both sides of the lowest equipment days 49th.
  • This State is shown in Figure 1 by the dashed lines shown right hand railing support 12th and the railing support 12 shown in solid lines on the left. In this Condition is for the fitter, who then has to work at level N1, already a temporary railing rail 22 with rail supports 12 available.
  • the Railing rail 22 With the telescopic railing rail 22 is the use of the device 10 at Equipped days with different field widths easily possible. To Ensuring an anticipatory railing in the course of ongoing Assembly only the railing posts 12 must be implemented, the Railing rail 22 remains mounted on the railing post 22.
  • the temporary railing spar can not be telescoped train.
  • two fitters required, the parallel respectively the left and the right Loosen the railing support and move it upwards in stages.
  • FIG. 2 shows a second variant of a railing support 200 which is particularly suitable in a known Layher flash scaffolding system to be used.
  • a first Connection device 14 is present, as in the railing support 12 according to Figure 2 is designed as a tilting pin 32 which is connected via a cantilever 30 directly to the Outside wall of the round tube 13 is connected.
  • connection means 100,110 connected via Kragiata 104, wherein both connection devices 100,110 are integrally formed.
  • Both facilities 100,110 have seen in a plan view of a U-shaped cross-sectional contour, wherein the web is semicircular and a 6.3queritesskontur Complex 120 represents the mounted vertical handle 26 of the framework.
  • the third connection device 100 has two downward pointing (inclination approx. 45 ° (old grade)) tab portions 102, wherein the geometry of the fourth connection means 110 is formed so that due to the weight of the railing support 200 this when mounting the third connection device 100 in the mounted Railing rail 24 of the existing scaffold automatically into a clamping vertical mounting position brings.
  • the fourth Connector 110 has two forward facing, spaced parallel Investment protrusions 112, mounted in the assembled state over the Vertical handle 26 of the framework and in addition an anti-rotation form, since they each inside on the existing connection construction for Abut railing spars 24 of the existing scaffold.
  • the assembled state of the railing support 200 is shown in detail in FIG shown.
  • the inclined tab portions 102 of the third connection device 100 overlap the mounted railing spars 24 of the existing Framework.
  • the railing spars 24 are attached to the mounted vertical stem 26 of existing scaffolding connected via a so-called railing box 108.
  • the abutment protrusions 112 of the fourth connection device 110 rest laterally the railing box 108, so that a total of a rotation of the Rail support 200 is given.
  • a second terminal device 90 Between the third connection device 100 and the first connection device 14 is a second terminal device 90 via a projection unit 92 connected to the round tube 13.
  • a projection unit 92 At the free end of the projection unit 92 is a Schugreifungs Scheme 94 connected, seen in a plan view a has semicircular cross-section.
  • a downwardly open slot 96 available in the free end of the semicircular Chevron Phillips Foundation.
  • connection of the second connection device 90 in the assembled state to the Scaffold is shown in Figure 27 in a detail perspective.
  • the existing scaffolding is in the upper corner to form a frame with a cross member 27, a gusset plate 98 welded.
  • a recess 25 is present in the corner of the Junction plate.
  • this recess 25 is from above the free end of the Deutschengreifungs Societyes 94 of the second Connector 90 introduced and via the slot 96 on the gusset plate 98 plugged.
  • the Hintergreifungs Scheme 94 surrounds regionally positively, the outer contour of the mounted vertical stem 26. Overall results Get a good positive connection that provides a reliable function guaranteed and yet easily assembled or disassembled can.
  • FIG. 13 in a detailed perspective, an intermediate mounting state of a leading railing using the railing support according to FIG. 29 two scaffolding fields shown.
  • the basic framework is provided by the well-known Layher Allround scaffolding system educated.
  • For the still to be assembled scaffolding days 52 is a railing available which are mounted from the upper existing floor 50 should.
  • the right-hand railing support is shown 300 still connected to the lower vertical stem 26.1.
  • the left railing support 300 is already connected on the upper side to the left upper vertical stem 26.1.
  • the second connection device 90 on the uppermost rosette 162 of the Vertical handle stored.
  • the third connection device 100 is on the underneath arranged in the grid R spaced rosette 162 of the vertical stem 26.1 stored.
  • the mean railing support 300 in Figure 13 is already of the Vertical handle 26.1 shown schematically solved.
  • the central railing support 300 and connection to the associated middle Vertical handle 26.1 By simply pushing up the central railing support 300 and connection to the associated middle Vertical handle 26.1, the mounted railing rail 22 to the height level H for the left scaffold field.
  • the railing rail 22 must can not be solved, since due to its telescoping a change in length is easily possible during the assembly process.
  • the middle Vertical support 300 is connected on the upper side to the middle vertical shaft 26.1, is in the course of assembly of the right in Figure 13 handrail support shown 300 solved and also connected to the upper side on the right vertical handle 26.1.
  • FIG. 14 shows the same mounting state for the railing support 200 according to FIG 2, wherein as a skeletal system, the well-known Layher flash scaffold system is used.
  • the third connection device 100 in the connection area of an already mounted railing rail 24 at the vertical support 26 mounted with their oblique strap portions 102, wherein at the same time the second connection device 90 struck by positive engagement becomes.
  • the investment projections 112 of the fourth connection device 110 engage around the connection box arranged in the connection area for the mounted Railing spars 24, so that a rotation of the railing support 200 in assembled state is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für ein Gerüst mit Gerüstetagen (49, 50,52) zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms (22) von einer bestehenden Gerüstetage (50) für eine noch zu erstellende, darüber zu montierende Gerüstetage (52) besitzt eine Geländerstütze (12) mit einer ersten Anschlusseinrichtung (14), an die der Geländerholm (22) anschließbar ist, eine zweite und dritte Anschlusseinrichtung (90,100), die lösbar von vorne an einen Vertikalstiel (26) des Gerüstes anschließbar sind. Dabei sind Mittel zum lösbaren arretieren der Anschlusseinrichtungen und Mittel zum Betätigen der Mittel zum lösbaren Arretieren vorhanden, wobei die zweite und dritte Anschlusseinrichtung (90,100) von vorne, das heißt senkrecht zu der durch benachbart am Gerüst anordenbare Gerüststützen (200, 300) und dem temporären Geländerholm (42) gebildeten Ebene bewegbar lösbar an den Vertikalstiel (26) anschließbar ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Gerüst mit Gerüstetagen mit Vertikalstielen, Riegeln, Belägen und Geländerholmen zur Montage eines erforderlichen temporär vorhandenen Geländerholms von einer bestehenden Gerüstetage für eine noch zu erstellende, darüber zu montierende Gerüstetage mit einer vorderseitig an einen Vertikalstiel der bestehenden Gerüstetage anschließbaren Geländerstütze mit einer ersten Anschlusseinrichtung, einer zweiten Anschlusseinrichtung, einer dritten Anschlusseinrichtung wobei die erste Anschlusseinrichtung im oberen Endbereich der Gerüststütze angeordnet ist und zum Anschließen des temporären Geländerholms dient, die dritte Anschlusseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie im Bereich des Anschlusses des montierten Geländerholms an den montierten Vertikalstiel der bestehenden Etage lösbar anschließbar beziehungsweise aufsetzbar beziehungsweise einhängbar ist und der Abstand zwischen der dritten Anschlusseinrichtung und der ersten Anschlusseinrichtung so gewählt ist, dass sich der temporäre Geländerholm bei angeschlossener dritter Anschlusseinrichtung auf einem vorgegebenen Höhenniveau bezüglich der noch zu erstellenden Gerüstetage befindet, die zweite Anschlusseinrichtung zwischen der ersten und dritten Anschlusseinrichtung zum lösbaren Anschluss an den Vertikalstiel positioniert ist, Mittel zum lösbaren Arretieren der Anschlusseinrichtungen vorhanden sind, Mittel zum Betätigen der Mittel zum lösbaren Arretieren vorhanden sind, die am oberen und/oder unteren Ende der Geländerstütze manuell ergreifbar vorhanden sind.
Derartige Vorrichtungen werden auch voreilende Sicherungen beziehungsweise voreilende Geländer genannt.
STAND DER TECHNIK
Bei den bekannten Layher-Blitz- und Layher-Allround-Gerüstsystemen werden die einzelnen Gerüstetagen aus Systembauteilen montiert. Dabei erfolgt der Montagevorgang von unten nach oben. Nachdem jeweils die Vertikalstiele beziehungsweise Vertikalrahmen, die Riegel, die Beläge, die Geländerholme und gegebenenfalls die Diagonalen pro Etage montiert sind, kann zunächst der Belag für die darüber zu montierende Etage eingehängt werden. Wenn der Monteur die neu zu erstellende Etage erreicht, muss dafür gesorgt werden, dass bereits in diesem Zustand gewisse Sicherungselemente vorhanden sind, die für ihn einen Halt bieten. Bei den genannten Gerüstsystemen werden voreilende Geländerstützen eingesetzt. Das heißt, wenn der Monteur die "neue" Etage erreicht, sind zumindest Geländerpfosten vorhanden, an denen er einen Geländerholm befestigen kann. Dieses Geländer muss jedoch auf jeder Ebene montiert und demontiert werden.
Es sind Gerüstsysteme bekannt, bei denen Rahmen eingesetzt werden, die die Geländer und Diagonalen ersetzen. Nach der Montage eines derartigen Rahmens bildet der obere Horizontalriegel bereits das Geländer für die darüber noch zu montierende Gerüstetage. Die Rahmenkonstruktion selbst ist Bestandteil des Gerüstes. Es ist eine weitere Ausführungsform bekannt, bei der ebenfalls ein Rahmen eingesetzt wird, dessen oberer Horizontalriegel das vorauseilende Geländer bildet. Dieser Rahmen wird bei der Montage in zwei bereits montierte Geländerholme eingehängt und muss anschließend etagenweise versetzt werden, um ein vorauseilendes Geländer zu gewährleisten. Beide Rahmenkonstruktionen sind relativ sperrig, schwer und daher in ihrer Montage aufwändig. In jedem Fall müssen bei der Montage beziehungsweise Demontage mehrere Monteure eingesetzt werden.
Aus der EP 1338 723 A2 ist ein voreilendes Geländer bekannt, bei dem es möglich ist, von einer bestehenden Gerüstetage aus einen temporären Geländerholm für eine darüber zu montierende Gerüstetage vorzusehen. Diese Konstruktion ist an die bestehenden Gerüstsysteme angepasst und ermöglicht eine einfache Montage.
Aus der WO 02/077392 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Erstellung eines voreilenden Geländers bekannt, bei dem jeweils im Endbereich der Geländerstützen Handhaben vorgesehen sind, die einen lösbaren Anschluss der Geländerstützen an den jeweiligen Vertikalstiel des Gerüsts ermöglichen. Um den lösbaren Anschluss zu ermöglichen, muss die Geländerstütze seitlich, das heißt in Richtung des jeweiligen Geländerholms bewegt werden. Dadurch ist es erforderlich, den teleskopierbaren zwischen den Geländerstützen angeordneten Geländerholm zu aktivieren, was einen erhöhten Kraftaufwand für die Montageperson bedeutet.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die in einfacher Art und Weise eine Montage eines voreilenden Geländers von einer bestehenden Etage für eine darüber zu erstellende Etage ermöglicht, die den Montageaufwand zum Bereitstellen des voreilenden Geländers deutlich verringert und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Der Erfindung liegt weiterhin das technische Problem beziehungsweise die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die von einem Monteur montiert und versetzt werden kann, ohne beim Arretier- oder Lösevorgang die Teleskopierbarkeit des temporären Geländerholms zu beanspruchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Art ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und/oder die dritte Anschlusseinrichtung von vorne, das heißt senkrecht zu der durch benachbart am Gerüst anordenbare Gerüststützen und dem temporären Geländerholm gebildeten Ebene bewegbar lösbar an den Vertikalstiel anschließbar ausgebildet ist/sind.
Dadurch, dass es erfindungsgemäß in einfacher Art und Weise möglich ist, den Anschluss der Geländerstützen beziehungsweise deren Lösbarkeit beim Versetzen des voreilenden Geländers von vorne her zu bewerkstelligen, wird bei dem Anschluss beziehungsweise bei dem Lösen der jeweiligen Geländerstütze nicht die Teleskopierbarkeit des dazwischen angeordneten Geländerholms beansprucht, was zu einer Reduzierung der benötigten Montagekraft führt. Dies bedeutet eine erheblich vereinfachte Montage, da für die Erstellung eines Gerüstsystems das voreilende Geländer in vielfachen Schritten montiert und anschließend etagenweise nach oben versetzt werden muss.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die einen kompakten konstruktiven Aufbau gewährleistet und eine dauerhaft zuverlässige Funktion ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite und/oder dritte Anschlusseinrichtung einen nach vorne offene, U-förmigen Aufnahmebereich aufweist und die Mittel zum Arretieren ein unter der Wirkung eines elastischen Elements stehendes Hebelelement aufweisen, das zum Arretieren den U-förmigen Aufnahmebereich verengt beziehungsweise zum Lösen freigibt. Das Hebelelement ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung um eine Drehachse drehbar ausgebildet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung, die einerseits eine wirtschaftliche Herstellung gewährleistet und andererseits auch die den in der Praxis zu erfüllenden einfachen Montageanforderungen genüge leistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die Mittel zum lösbaren Arretieren am oberen und/oder unteren Endbereich der Geländerstütze eine Handhabe, insbesondere einen Handgriff, ein an die Handhabe angeschlossenes, innerhalb der Geländerstütze um eine Drehachse drehbar gelagertes Drehprofil und einen an das Drehprofil und an das Hebelelement angeschlossenen Seilzug aufweisen, wobei durch Drehung der Handhabe das Hebelelement entgegen der Wirkung des elastischen Elements drehbar ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die neben einer wirtschaftlichen Herstellbarkeit auch hohe Anschlusssteifigkeiten gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite und/oder die dritte Anschlusseinrichtung zwei parallel beabstandet angeordnete Vorsprungprofile mit dem nach vorne offenen U-förmigen Aufnahmebereich aufweisen, zwischen den Vorsprungprofilen Stegprofile angeordnet sind und das Hebelelement mit dem Seilzug zwischen den Vorsprungprofilen angeordnet ist.
Eine alternative Ausgestaltung, die hinsichtlich ihres praktischen Einsatzes eine besonders einfache Montage beziehungsweise einen besonders einfachen Versetzungsvorgang gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die dritte Anschlusseinrichtung eine, insbesondere zwei parallel zu ihrer Längsrichtung beabstandete Laschen mit schräg nach unten weisenden Laschenbereichen aufweist, wobei die Anschlusseinrichtung so ausgebildet ist, dass die Geländerstütze beim Anschluss unter alleiniger Wirkung ihres Eigengewichts eine vertikale Montagestellung einnimmt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass eine vierte Anschlusseinrichtung vorhanden ist, die als Vorsprungeinheit ausgebildet ist, deren freier Stirnendbereich in montiertem Zustand der Geländerstütze zumindest bereichsweise außenseitig an dem montierten Vertikalstiel anliegt, wobei eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sich dadurch auszeichnet, dass die vierte Anschlusseinrichtung zwei beabstandete Anlagevorsprünge aufweist, die in montiertem Zustand jeweils innenseitig am montierten Gerüst im Anschlussbereich anliegen und dadurch eine Verdrehsicherung bilden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante, die einfach zu montieren ist und hohe Anschlusssteifigkeiten im Bereich des voreilenden Geländers ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Anschlusseinrichtung und/oder die dritte Anschlusseinrichtung und/oder die vierte Anschlusseinrichtung einen Anlagequerschnittskonturbereich aufweisen, der in montiertem Zustand an der Außenkontur des montierten Vertikalstiels bereichsweise formschlüssig anliegt.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Hilfsgerüstvorrichtung als temporäres Geländer für ein Gerüst mit Gerüstetagen mit Vertikalstielen, Riegeln, Belägen und Geländerholmen zur Montage eines erforderlichen temporär vorhandenen Geländerholms von einer bestehenden Gerüstetage für eine noch zu erstellende, darüber zu montierende Gerüstetage, die sich dadurch auszeichnet, dass die Vorrichtung zumindest zwei an beabstandet angeordneten Vertikalstielen angeschlossene Geländerstützen mit zumindest einem an die jeweilige Geländerstütze über die erste Anschlusseinrichtung lösbar angeschlossenen teleskopierbaren Geländerholm aufweist.
Durch die konstruktive Ausgestaltung und Positionierung der Anschlusseinrichtung kann eine einfache Montage eines voreilenden Geländers problemlos umgesetzt werden, ohne dass es einer Änderung der Konstruktion der bestehenden Seriengerüstbauteile bedarf. Die Vorrichtung ist ohne Änderung der Konstruktion bei bekannten Gerüstsystemen (beispielsweise Layher-Blitz- und Layher-Allround-Gerüstsystem) möglich.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1
schematischer Ausschnitt aus einer Perspektivansicht eines Gerüstes mit einem voreilenden Geländer bestehend aus zwei Gerüststielen und einem dazwischen angeordneten, teleskopierbaren Geländerholm, wobei die Geländerstütze drei Anschlusseinrichtungen aufweist,
Fig. 2
schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Geländerstütze, insbesondere geeignet für das bekannte Layher-Blitz-Gerüstsystem,
Fig. 3
schematische Drauf-, Seiten- und Längsansicht des Details K gemäß Fig. 2,
Fig. 4
schematische Drauf-, Seiten- und Längsansicht des Details M gemäß Fig. 2,
Fig. 5
schematische Draufsicht auf eine zwischen der ersten und dritten Anschlusseinrichtung angeordneten zweiten Anschlusseinrichtung,
Fig. 6
schematische Seitenansicht der zweiten Anschlusseinrichtung gemäß Fig. 5,
Fig. 7
schematische Detailperspektive des Details L im am Gerüst angeschlossenen Zustand,
Fig. 8
schematische Detailperspektive des Details M im am Gerüst angeschlossenen Zustand,
Fig. 9
schematische Detailperspektive des oberen Endbereichs einer Geländerstütze mit Handhabe,
Fig. 10
a), b), c) schematische Seitenansicht des Montagezustandes einer Vorrichtung mit Geländerstütze und einer zweiten Anschlusseinrichtung und einer dritten als Einhängekonstruktion ausgebildeten Anschlusseinrichtung,
Fig. 11
schematische Seitenansicht einer Vorrichtung mit zwei identischen zweiten Anschlusseinrichtungen gemäß Fig. 5,
Fig. 12
a) bis e) schematische Detailansicht eines Gerüstausschnittes in einzelnen Montagezuständen unter Einsatz eines voreilenden Geländers,
Fig. 13
schematischer Detailperspektivausschnitt aus einem bekannten Layher-Allround-Gerüstsystem unter Einsatz eines voreilenden Geländers gemäß Fig. 10 in einem Montagezwischenzustand und
Fig. 14
schematischer Detailperspektivausschnitt aus einem bekannten Layher-Blitz-Gerüstsystem unter Einsatz eines voreilenden Geländers gemäß Fig. 2 in einem Montagezwischenzustand.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist schematisch ein Ausschnitt aus einem Gerüst in einer Perspektivansicht dargestellt, bei dem bereits zwei Gerüstetagen 49, 50 bereits montiert sind. Jede Gerüstetage 49, 50 der Feldlänge L1 setzt sich aus Systemgerüstbauteilen zusammen, nämlich aus jeweils links und rechts angeordneten Vertikalstielen 26 oder Vertikalrahmen, einem dazwischen angeordneten, an die Vertikalstiele 26 links und rechts angeschlossenen Geländerholm 24, nicht näher dargestellten Längsriegeln und einem jeweils zwischen zwei Geländerstielen 26 vertikal zur Blattebene von Figur 1 angeordneten Querträgern eingehängten unteren Belag 54.
Sobald die in Figur 1 zweite Etage 50 montiert ist, wird ein oberer Belag 56 angeschlossen und die nächste zu erstellende Etage 52 kann montiert werden. In diesem Zustand sind zunächst keinerlei Sicherungselemente auf der zu erstellenden Gerüstetage 52 vorhanden.
Diese Sicherungselemente werden durch eine in Figur 1 dargestellte Vorrichtung 10, in einer ersten Ausführungsvariante, zur Verfügung gestellt, die aus zwei Geländerstützen 12, die an dem jeweils bereits montierten Vertikalstiel 26 anschließbar sind, und einen dazwischen angeordneten teleskopierbaren Geländerholm 22 zur Verfügung gestellt.
Die Geländerstützen 12 in der Perspektive gemäß Figur 1 befinden sich unmittelbar vor den Vertikalstielen 26, das heißt auf der dem Betrachter zugewandten vorderen Seite der Vertikalstiele 26.
Die Montage der Vorrichtung 10 beziehungsweise deren etagenweises Umsetzen während des Montagefortgangs wird weiter unten beschrieben.
Die in der Figur 2 dargestellte Geländerstütze 200 besitzt ein von oben nach unten durchgehendes Rundrohrprofil 13. Von oben nach unten verlaufend weist die Geländerstütze 200 eine erste, zweite und dritte Anschlusseinrichtung 14, 90, 100 auf. Die erste Anschlusseinrichtung 14 dient zum Anschluss des Geländerholms 22. Die zweite und dritte Anschlusseinrichtung 90,100 dient zum Anschluss an den bereits montierten Vertikalstiel einer Gerüstetage 50.
Die im oberen Endbereich angeordnete erste Anschlusseinrichtung 14 ist in Fig. 3 näher dargestellt. Senkrecht zur Längsrichtung des Rundrohrs 13 ist eine Vorsprungeinheit 30 angeformt, an deren freien Endbereich ein drehbarer Kippstift 32 angeschlossen ist, der sich unter der Wirkung seines Eigengewichtes quer zur Vorsprungeinheit 30 stellt.
Ein einfacher Anschluss eines teleskopierbaren Geländerholms 22 wird dadurch gewährleistet, dass jeweils in seinem Endbereich eine durchgehende Ausnehmung angeordnet ist, deren Innendurchmesser so gewählt ist, dass der Geländerholm 22 auf die Vorsprungeinheit 30 aufgeschoben werden kann. Nach dem Aufschieben sperrt der Kippstift 32 die Anschlussposition des Geländerholms 22 automatisch.
Die zweite Anschlusseinrichtung 90 ist in Figur 5 und 6 näher dargestellt.
Die zweite Anschlusseinrichtung 90 besitzt zwei als plattenförmige Profile ausgebildete Vorsprungprofile 146, die parallel beabstandet angeordnet sind, wobei durch zwischen den Vorsprungprofilen 146 angeordnete Stegprofile 148 der entsprechende Abstand gebildet wird. Die Vorsprungprofile 146 weisen jeweils einen nach vorne offenen U-förmigen Aufnahmebereich 114 auf, der in seinem Innenbereich eine teilkreisförmige Innenkontur zur Aufnahme des Vertikalstiels 26 bildet. Im unteren Randbereich des U-förmigen Aufnahmebereichs 114 ist ein um eine Drehachse 119 drehbares Hebelelement 118 angeordnet, das unter der Einwirkung eines elastischen Elementes 116, das im Ausführungsbeispiel als Federelement ausgebildet ist, steht. Das Hebelelement 118 ragt unter alleiniger Wirkung des elastischen Elements 116 bereichsweise in den U-förmigen Aufnahmebereich 114 hinein, so dass ein eingeführter Vertikalstiel 26 zuverlässig arretiert wird. An dem der Drehachse 119 gegenüberliegenden Endbereich des im Wesentlichen U-förmigen Hebelelements 118 ist ein Seilzug 126 angelenkt, der gleichzeitig an einem Drehprofil 124 befestigt ist, wobei das Drehprofil 124 innerhalb der Geländerstütze 200 drehbar gelagert vorhanden ist. Das Drehprofil 124 ist um eine Drehachse 128 drehbar gelagert vorhanden, die parallel zur Längsachse der Geländerstütze 200 verläuft. Das Drehprofil 124 selbst ist innerhalb der Geländerstütze 200 durchgehend geführt und besitzt an dem oberen und unteren Endbereich eine als Griff 122 ausgebildete Handhabe, durch deren Drehung auf die Drehposition des Hebelelements 118 eingewirkt werden kann.
Im vorderen Endbereich des U-förmigen Aufnahmebereichs 114 der Vorsprungprofile 146 ist zur Abstandswahrung jeweils ein Abstandselement 152 angeordnet, das im Ausführungsbeispiel bolzenartig ausgebildet ist.
Durch Betätigung eines der Griffe 122 in Pfeilrichtung D (siehe Fig. 5) wird das Drehprofil 124 um dessen Längsachse 128 gedreht, wobei sich der Seilzug 126 teilweise um die Außenkontur des Drehprofils 124 aufwickelt. Dadurch wird gleichzeitig das Hebelelement 118 um seine Drehachse 119 gedreht und gibt den gesamten Aufnahmebereich 114 frei. In diesem Zustand kann die zweite Anschlusseinrichtung 90 problemlos von vorne auf den jeweiligen Vertikalstiel 26 aufgeschoben werden. Danach wird der Griff 122 losgelassen, wodurch infolge der Wirkung des elastischen Elements 116 das Hebelelement 118 eine entgegen der Drehrichtung D verlaufende teilweise Drehbewegung durchführt und im Ergebnis den eingeführten Vertikalstiel 26 fixiert. Dadurch ist es in einfacher Art und Weise möglich, die Geländerstütze 200 an den jeweiligen Vertikalstiel 26 in der jeweiligen Montageposition zur Erstellung eines temporären Geländers zu fixieren beziehungsweise zu lösen.
In Fig. 9 ist ein oberer Teilbereich der Geländerstütze 200, 300 dargestellt, bei dem auf das Drehprofil 124 ein Handgriff 122 aufgesteckt ist. An der Geländerstütze 200, 300 sind zwei vertikale Anschlagelemente 154 radial beabstandet vorhanden und an dem Drehprofil 124 ist ein Queranschlagstift 156 angeordnet, der die Drehbewegung D des Handgriffs 122 begrenzt.
Figur 10a, b, c zeigt schematisch in einer Seitenansicht die Montage eines voreilenden Geländers mittels einer Geländerstütze 200 gemäß Fig. 2. Die Geländerstütze 200 wird gemäß Fig, 10a zunächst von oben her über die dritte Anschlusseinrichtung 100, die als Einhänge- und Anlageeinheit ausgebildet ist, im Bereich des bestehenden Geländerholms 24 eingehängt. Dann wird gemäß Fig. 10b die Geländerstütze 200 in Pfeilrichtung D2 von vorne auf den stehenden Vertikalstiel 26 des Geländers hin bewegt, bis dann die zweite Anschlusseinrichtung 90 den Vertikalstiel 26 formschlüssig arretiert (Fig. 10c). In diesem Zustand ist die Vertikalstütze und damit das voreilende Geländer lösbar montiert. Ein Umsetzen der Geländerstütze 200 kann in einfacher Art und Weise dadurch bewerkstelligt werden, dass zunächst über die Handhabe 122 die Verbindung mit dem Vertikalstiel 26 gelöst wird und daran anschließend die Geländerstütze 200 um eine Etage nach oben verschoben wird.
Das Höhenniveau der Geländerstütze 12 bei an den Vertikalstiel 26 angeschlossener Stütze 12 und damit das Höhenniveau H des temporären Geländerholms 22 wird durch die Position der dritten Anschlusseinrichtung 18 bestimmt. Die dritte Anschlusseinrichtung 18 wird nämlich im Bereich des Anschlusses des montierten Geländerholms 24 an den montierten Vertikalstiel 26 angeschlossen. Diese Position ist bei dem jeweiligen Gerüstsystem vorgegeben. In Abhängigkeit von der Anordnung der dritten Anschlusseinrichtung 18 ist die zweite Anschlusseinrichtung in Längsrichtung der Geländerstütze 12 in einem Abstand A2 (Figur 2) angeordnet, der gewährleistet, dass die zweite Anschlusseinrichtung 16 unterhalb des oberen Belages 56 (siehe Figur 1) an den Vertikalstiel 26 der bestehenden Gerüstetage 50 angeschlossen werden kann. Ebenso bestimmt sich der Abstand A3 der vierten Anschlusseinrichtung 20 zur dritten Anschlusseinrichtung 18 danach, dass die vierte Anschlusseinrichtung 20 unterhalb des bereits montierten Geländerholms 24 mit dem Vertikalstiel 26 zur Anlage kommt.
Der Abstand A4 der ersten Anschlusseinrichtung 14 zur dritten Anschlusseinrichtung 18 ist so gewählt, dass der Geländerholm 22 als Bestandteil des vorauseilenden Geländers bei montierter Geländerstütze 12 in einem Höhenniveau H (siehe Figur 1) über dem oberen Belag 56 angeordnet ist, die den Sicherheitsvorschriften entspricht.
Im Folgenden wird die Montage der Vorrichtung 10, das heißt eines vorauseilenden Geländers anhand der Darstellungen in Figur 1 und den Figuren 37 a) bis e) näher erläutert.
Nachdem die unterste Gerüstetage 49 erstellt ist, wird oberseitig ein Belag 54 eingehängt und die Vorrichtung 10, bestehend aus zwei Geländerstützen 12 und dem teleskopierbaren Handlauf 22, am Boden erstellt. Nunmehr kann die Vorrichtung 10 auf beiden Seiten der Etage 49 angeschlossen werden. Hierzu wird die dritte Anschlusseinrichtung 18 im Bereich des Anschlusses des bereits montierten Geländerholms 24 an dem Vertikalstiel 26 eingehängt und die zweite Anschlusseinrichtung 16 wird mittels Keiles 46 an dem Vertikalstiel 26 angeschlossen. Dies erfolgt auf beiden Seiten der untersten Gerüstetage 49. Dieser Zustand ist in Figur 1 durch die rechts gestrichelt dargestellte Geländerstütze 12 und die links durchgezogen dargestellte Geländerstütze 12 dargestellt. In diesem Zustand ist für den Monteur, der anschließend auf dem Niveau N1 arbeiten muss, bereits ein temporärer Geländerholm 22 mit Geländerstützen 12 vorhanden.
Ist nun die in Figur 1 zweite Gerüstetage 50 fertiggestellt und der obere Belag 56 auf dem Niveau N2 eingehängt, wird die Vorrichtung 10, ohne dass sie zerlegt werden muss und ohne dass ein zweiter Monteur benötigt wird, nach oben versetzt. Gemäß Figur 1 löst der auf dem Niveau N1 sich befindende Monteur die zweite Anschlusseinrichtung 16 vom in Figur 1 rechten Vertikalstiel 26. Dies ist deshalb vom Niveau N1 aus möglich, da die zweite Anschlusseinrichtung 16 unmittelbar unterhalb des Niveaus N1 an den Vertikalstiel 26 angeschlossen ist. Danach kann der Monteur durch Aushängen der dritten Anschlusseinrichtung 18 die rechte Geländerstütze 12 gemäß Pfeilrichtung I um eine Etagenhöhe nach oben versetzt anschließen (Pfeil I), indem er zunächst die dritte Anschlusseinrichtung 18 in den Anschlussbereich des montierten Geländerholms 24 der montierten Gerüstetage 50 einhängt und daran anschließend die zweite Anschlusseinrichtung 16 unterhalb des oberen Belages 56 an dem Vertikalstiel 26 verkeilt. Genau derselbe Vorgang wiederholt sich dann auf Seiten der linken Geländerstütze 12 (Pfeil II). Danach ist für die noch zu erstellende Gerüstetage 52 ein vorauseilendes Geländer mit Geländerholm 22 und überstehenden Geländerstützen 12 vorhanden.
Mit dem teleskopierbaren Geländerholm 22 ist der Einsatz der Vorrichtung 10 an Gerüstetagen mit unterschiedlichen Feldweiten problemlos möglich. Zur Gewährleistung eines vorauseilenden Geländers im Zuge der fortlaufenden Montage müssen lediglich die Geländerpfosten 12 umgesetzt werden, wobei der Geländerholm 22 an dem Geländerpfosten 22 montiert bleibt.
Es ist auch möglich, mehrere beabstandete Geländerholme 22 an den Geländerstützen anzuschließen. Hierzu müssen lediglich weitere Anschlusseinrichtungen an den Geländerstützen 12 angeschlossen sein.
Es ist auch denkbar, den temporären Geländerholm nicht teleskopierbar auszubilden. Zum Umsetzen der Vorrichtung sind jedoch dann zwei Monteure erforderlich, die parallel jeweils die linke beziehungsweise die rechte Geländerstütze lösen und etagenweise nach oben umsetzen.
In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsvariante einer Geländerstütze 200 dargestellt, die insbesondere geeignet ist, bei einem bekannten Layher-Blitz-Gerüstsystem eingesetzt zu werden. Im oberen Endbereich ist eine erste Anschlusseinrichtung 14 vorhanden, die wie bei der Geländerstütze 12 gemäß Figur 2 als Kippstift 32 ausgebildet ist, der über ein Kragelement 30 direkt an der Außenwandung des Rundrohres 13 angeschlossen ist.
Im unteren Endbereich in Figur 2 ist eine dritte und vierte Anschlusseinrichtung 100,110 über Kragelemente 104 angeschlossen, wobei beide Anschlusseinrichtungen 100,110 einstückig ausgebildet sind. Beide Einrichtungen 100,110 weisen in einer Draufsicht gesehen eine U-förmige Querschnittskontur auf, wobei der Steg halbkreisförmig ausgebildet ist und einen Anlagequerschnittskonturbereich 120 für den montierten Vertikalstiel 26 des Gerüsts darstellt.
Die dritte Anschlusseinrichtung 100 besitzt zwei nach unten weisende (Neigung ca. 45° (Altgrad)) Laschenbereiche 102, wobei die Geometrie der vierten Anschlusseinrichtung 110 so ausgebildet ist, dass infolge des Eigengewichts der Geländerstütze 200 diese beim Einhängen der dritten Anschlusseinrichtung 100 in den montierten Geländerholm 24 des bestehenden Gerüsts sich automatisch in eine klemmende vertikale Montageposition bringt.
In diesem Zustand liegt die Innenkontur des Anlagequerschnittskonturbereichs 120 an der Außenkontur des montierten Vertikalstiels 26 des Gerüsts an. Die vierte Anschlusseinrichtung 110 besitzt zwei nach vorne weisende, parallel beabstandete Anlagevorsprünge 112, die im montierten Zustand über den montierten Vertikalstiel 26 des Gerüsts hinausweisen und zusätzlich eine Verdrehsicherung bilden, da sie jeweils innenseitig an der vorhandenen Anschlusskonstruktion für Geländerholme 24 des bestehenden Gerüsts anliegen.
Der montierte Zustand der Geländerstütze 200 ist in Figur 8 in einer Detailperspektive dargestellt. Die geneigten Laschenbereiche 102 der dritten Anschlusseinrichtung 100 übergreifen die montierten Geländerholme 24 des bestehenden Gerüsts. Die Geländerholme 24 sind an den montierten Vertikalstiel 26 des bestehenden Gerüsts über ein sogenanntes Geländerkästchen 108 angeschlossen. Die Anlagevorsprünge 112 der vierten Anschlusseinrichtung 110 liegen seitlich an dem Geländerkästchen 108 an, sodass insgesamt eine Verdrehsicherung der Geländerstütze 200 gegeben ist.
Zwischen der dritten Anschlusseinrichtung 100 und der ersten Anschlusseinrichtung 14 ist eine zweite Anschlusseinrichtung 90 über eine Vorsprungeinheit 92 an das Rundrohr 13 angeschlossen. Am freien Ende der Vorsprungeinheit 92 ist ein Hintergreifungsbereich 94 angeschlossen, der in einer Draufsicht gesehen einen halbkreisförmigen Querschnitt besitzt. Im freien Endbereich des halbkreisförmigen Hintergreifungsbereiches 94 ist ein nach unten offener Schlitz 96 vorhanden.
Der Anschluss der zweiten Anschlusseinrichtung 90 im montierten Zustand an das Gerüst ist in Figur 27 in einer Detailperspektive dargestellt. An den Vertikalstiel 26 des bestehenden Gerüsts ist im oberen Eckbereich zur Bildung eines Rahmens mit einem Querholm 27 ein Knotenblech 98 angeschweißt. Im Eckbereich des Knotenblechs ist eine Ausnehmung 25 vorhanden. In diese Ausnehmung 25 wird von oben her der freie Endbereich des Hintergreifungsbereiches 94 der zweiten Anschlusseinrichtung 90 eingeführt und über den Schlitz 96 auf das Knotenblech 98 aufgesteckt. Gleichzeitig umgreift der Hintergreifungsbereich 94 bereichsweise formschlüssig die Außenkontur des montierten Vertikalstiels 26. Insgesamt ergibt sich eine gute formschlüssige Verbindung, die eine zuverlässige Funktion gewährleistet und dennoch leicht montiert beziehungsweise demontiert werden kann.
In Figur 13 ist in einer Detailperspektive ein Montagezwischenzustand eines vorauseilenden Geländers unter Einsatz der Geländerstütze gemäß Figur 29 über zwei Gerüstfelder dargestellt. Das Grundgerüst wird durch das bekannte Layher-Allround-Gerüstsystem gebildet. Es sind bereits zwei Gerüstetagen 50, 49 montiert. Für die noch zu montierende Gerüstetage 52 soll ein Geländer zur Verfügung gestellt werden, welches von der oberen bestehenden Etage 50 montiert werden soll. In der Darstellung gemäß Figur 13 ist die rechts angeordnete Geländerstütze 300 noch an den unteren Vertikalstiel 26.1 angeschlossen. Die linke Geländerstütze 300 ist bereits oberseitig an den linken oberen Vertikalstiel 26.1 angeschlossen. Hierzu ist die zweite Anschlusseinrichtung 90 auf der obersten Rosette 162 des Vertikalstiels gelagert. Gleichzeitig ist die dritte Anschlusseinrichtung 100 auf der darunter im Rastermaß R beabstandet angeordneten Rosette 162 des Vertikalstiels 26.1 gelagert. Die in Figur 13 mittlere Geländerstütze 300 ist bereits von dem Vertikalstiel 26.1 schematisch gelöst dargestellt. Durch einfaches Hochschieben der mittleren Geländerstütze 300 und Anschluss an den zugehörigen mittleren Vertikalstiel 26.1 kann der zu montierende Geländerholm 22 auf das Höhenniveau H für das linke Gerüstfeld gebracht werden. Dabei muss der Geländerholm 22 nicht gelöst werden, da infolge seiner Teleskopierbarkeit eine Längenveränderung während des Montagevorgangs problemlos möglich ist. Nachdem die mittlere Vertikalstütze 300 oberseitig an den mittleren Vertikalstiel 26.1 angeschlossen ist, wird im Fortgang der Montage der in Figur 13 rechts dargestellte Geländerstütze 300 gelöst und ebenfalls oberseitig am rechten Vertikalstiel 26.1 angeschlossen.
Figur 14 zeigt denselben Montagezustand für die Geländerstütze 200 gemäß Figur 2, wobei als Grundgerüstsystem das bekannte Layher-Blitz-Gerüstsystem eingesetzt wird. Zur Montage der Geländerstütze 300 wird die dritte Anschlusseinrichtung 100 im Anschlussbereich eines bereits montierten Geländerholms 24 an die Vertikalstütze 26 mit ihren schrägen Laschenbereichen 102 eingehängt, wobei gleichzeitig die zweite Anschlusseinrichtung 90 durch Formschluss angeschlagen wird. Die Anlagevorsprünge 112 der vierten Anschlusseinrichtung 110 umgreifen das im Anschlussbereich angeordnete Anschlusskästchen für die montierten Geländerholme 24, sodass eine Verdrehsicherung der Geländerstütze 200 im montierten Zustand gewährleistet wird.

Claims (11)

  1. Vorrichtung für ein Gerüst mit Gerüstetagen (49, 50, 52) mit Vertikalstielen (26), Riegeln, Belägen (54) und Geländerholmen (24) zur Montage eines erforderlichen temporär vorhandenen Geländerholms (22) von einer bestehenden Gerüstetage (50) für eine noch zu erstellende, darüber zu montierende Gerüstetage (52) mit
    einer vorderseitig an einen Vertikalstiel (26) der bestehenden Gerüstetage (50) anschließbaren Geländerstütze (12, 200) mit
    einer ersten Anschlusseinrichtung (14),
    einer zweiten Anschlusseinrichtung (90),
    einer dritten Anschlusseinrichtung (100),
    wobei
    die erste Anschlusseinrichtung (14) im oberen Endbereich der Gerüststütze (12) angeordnet ist und zum Anschließen des temporären Geländerholms (22) dient,
    die dritte Anschlusseinrichtung (100) so ausgebildet ist, dass sie im Bereich des Anschlusses des montierten Geländerholms (24) an den montierten Vertikalstiel (20) der bestehenden Etage (50) lösbar anschließbar beziehungsweise aufsetzbar beziehungsweise einhängbar ist und der Abstand (A4) zwischen der dritten Anschlusseinrichtung (100) und der ersten Anschlusseinrichtung (14) so gewählt ist, dass sich der temporäre Geländerholm (22) bei angeschlossener dritter Anschlusseinrichtung (100) auf einem vorgegebenen Höhenniveau (H) bezüglich der noch zu erstellenden Gerüstetage (52) befindet,
    die zweite Anschlusseinrichtung (90) zwischen der ersten und dritten Anschlusseinrichtung (14, 100) zum lösbaren Anschluss an den Vertikalstiel (26) positioniert ist,
    Mittel zum lösbaren Arretieren der Anschlusseinrichtungen (90) vorhanden sind,
    Mittel zum Betätigen der Mittel zum lösbaren Arretieren vorhanden sind, die am oberen und/oder unteren Ende der Geländerstütze (200, 300) manuell ergreifbar vorhanden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite und/oder die dritte Anschlusseinrichtung (90, 100) von vorne, das heißt senkrecht zu der durch benachbart am Gerüst anordenbare Gerüststützen (200, 300) und dem temporären Geländerholm (22) gebildeten Ebene bewegbar lösbar an den Vertikalstiel (26) anschließbar ausgebildet ist/sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite und/oder dritte Anschlusseinrichtung (90) einen nach vorne offene, U-förmigen Aufnahmebereich (114) aufweist und die Mittel zum Arretieren ein unter der Wirkung eines elastischen Elements (116) stehendes Hebelelement (118) aufweisen, das zum Arretieren den U-förmigen Aufnahmebereich (114) verengt beziehungsweise zum Lösen freigibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hebelelement (118) um eine Drehachse (119) drehbar ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel zum lösbaren Arretieren am oberen und/oder unteren Endbereich der Geländerstütze (200, 300) eine Handhabe, insbesondere einen Handgriff (122), ein an die Handhabe angeschlossenes, innerhalb der Geländerstütze (200, 300) um eine Drehachse (128) drehbar gelagertes Drehprofil (124) und einen an das Drehprofil (124) und an das Hebelelement (118) angeschlossenen Seilzug (126) aufweisen, wobei durch Drehung der Handhabe (122) das Hebelelement (118) entgegen der Wirkung des elastischen Elements (116) drehbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite und/oder die dritte Anschlusseinrichtung (90) zwei parallel beabstandet angeordnete Vorsprungprofile (146) mit dem nach vorne offenen U-förmigen Aufnahmebereich (114) aufweisen,
    zwischen den Vorsprungprofilen (146) Stegprofile (148) angeordnet sind und
    das Hebelelement (118) mit dem Seilzug (126) zwischen den Vorsprungprofilen (146) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die dritte Anschlusseinrichtung (100) eine, insbesondere zwei parallel zu ihrer Längsrichtung beabstandete Laschen (60, 102) mit schräg nach unten weisenden Laschenbereichen (32) aufweist, wobei die Anschlusseinrichtung (100) so ausgebildet ist, dass die Geländer-stütze beim Anschluss unter alleiniger Wirkung ihres Eigengewichts eine vertikale Montagestellung einnimmt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine vierte Anschlusseinrichtung (110) vorhanden ist, die als Vorsprungeinheit (21) ausgebildet ist, deren freier Stirnendbereich in montiertem Zustand der Geländerstütze (12) zumindest bereichsweise außenseitig an dem montierten Vertikalstiel (26) anliegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die vierte Anschlusseinrichtung (110) zwei beabstandete Anlagevorsprünge (112) aufweist, die in montiertem Zustand jeweils innenseitig am montierten Gerüst im Anschlussbereich anliegen und dadurch eine Verdrehsicherung bilden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die dritte und vierte Anschlusseinrichtung (100,110) einstückig ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Anschlusseinrichtung (90) und/oder die dritte Anschlusseinrichtung (100) und/oder die vierte
    Anschlusseinrichtung (110) einen Anlagequerschnittskonturbereich aufweisen, der in montiertem Zustand an der Außenkontur des montierten Vertikalstiels (26) bereichsweise formschlüssig anliegt.
  11. Hilfsgerüstvorrichtung als temporäres Geländer für ein Gerüst mit Gerüstetagen (49, 50, 52) mit Vertikalstielen (26), Riegeln, Belägen (54) und Geländerholmen (24) zur Montage eines erforderlichen temporär vorhandenen Geländerholms (22) von einer bestehenden Gerüstetage (50) für eine noch zu erstellende, darüber zu montierende Gerüstetage (52),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung zumindest zwei an beabstandet angeordneten Vertikalstielen (26) angeschlossene Geländerstützen (200, 300) mit zumindest einem an die jeweilige Geländerstütze (200, 300) über die erste Anschlusseinrichtung (14) lösbar angeschlossenen teleskopierbaren Geländerholm (22) aufweist.
EP05001870.4A 2004-03-05 2005-01-29 Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes Active EP1571275B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003628U 2004-03-05
DE202004003628U DE202004003628U1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländeholms eines Gerüstes

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1571275A2 true EP1571275A2 (de) 2005-09-07
EP1571275A8 EP1571275A8 (de) 2005-11-23
EP1571275A3 EP1571275A3 (de) 2007-07-04
EP1571275B1 EP1571275B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=32336863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05001870.4A Active EP1571275B1 (de) 2004-03-05 2005-01-29 Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1571275B1 (de)
DE (1) DE202004003628U1 (de)
DK (1) DK1571275T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014089B3 (de) * 2006-11-16 2008-05-29 Ralf Kiesendahl Absturzsicherung
DE202008011043U1 (de) 2008-08-19 2008-11-06 Altrad Baumann Gmbh Geländervorrichtung für ein Baugerüst
DE202009004184U1 (de) 2009-03-25 2009-06-10 Altrad Baumann Gmbh Geländervorrichtung und Stiel für ein Baugerüst
EP2216465A2 (de) 2009-02-06 2010-08-11 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Voreilende Geländervorrichtung und Montageverfahren hierfür
WO2015033278A1 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Afix Group N.V. Method for mounting a scaffold
BE1021534B1 (nl) * 2013-09-05 2015-12-09 Afix Group Nv Veiligheidsleuning voor steiger uit composietmateriaal
WO2020192811A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländerpfosten für ein voreilendes geländer für ein gerüst, gerüst mit einem voreilenden geländer und verfahren zum umsetzen eines voreilenden geländers an einem gerüst
WO2020192812A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst
WO2020200342A1 (de) 2019-03-29 2020-10-08 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst und verfahren zur montage einer geländervorrichtung
WO2021047703A1 (de) 2019-09-09 2021-03-18 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst und verfahren zur montage einer derartigen geländervorrichtung
WO2022022761A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein systemgerüst
WO2022124889A1 (en) 2020-12-07 2022-06-16 Scafom Holding B.V. Coupling assembly for coupling scaffolding tubes in a mutually parallel way, set of coupling assemblies, scaffold rail assembly, set of scaffold rail assemblies, scaffold construction, and methods

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2908805B1 (fr) * 2006-11-17 2010-09-24 Hunnebeck France Ensemble de pieces pour au moins un niveau d'echafaudage, niveau d'echafaudage, echafaudage et procede de montage
DE102007011716B4 (de) * 2007-03-10 2010-05-12 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Auf- und Abbau eines Arbeitsgerüstes und Montagehilfe hierfür
FR2919009B1 (fr) * 2007-07-20 2011-03-04 Hunnebeck France Echafaudage avec garde-corps de protection collective.
DE102010009247B9 (de) * 2010-02-25 2012-04-19 Rümmer GmbH Montage-Sicherungsgeländer
BE1021482B1 (nl) * 2013-09-05 2015-11-30 Afix Group N.V. Werkwijze voor het monteren van een steiger
CN106567534B (zh) * 2016-10-27 2019-01-22 浙江大丰实业股份有限公司 一种连杆传动升降栏杆结构
DE102018105660A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Krause-Werk Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Montieren eines Gerüstes
RS64422B1 (sr) * 2019-12-20 2023-09-29 Tobler Ag Šipka ograde za montažu privremene ograde, privremena ograda za privremeno osiguravanje od pada novog sprata skele koji treba formirati, skela za radove izgradnje, renoviranja i/ili montaže i postupak za postavaljanje skele
DE102020005700A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anschlusseinrichtung für ein Gerüstsystem zur Montage eines Gerüstgeländerstabs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002077392A1 (en) 2001-03-27 2002-10-03 Pluseight Safety Ab Device for human protection in scaffolding
EP1388723A2 (de) 2002-08-08 2004-02-11 J.G. Anschütz GmbH &amp; Co. KG, Jagd- und Sportwaffenfabrik Langwaffe zu Wettkampfzwecken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1338723T3 (da) * 2002-02-20 2010-05-10 Layher W Verwaltungs Gmbh Indretning til montage af en midlertidigt tilstedeværende gelændervange af et stillads
DE10243356B4 (de) * 2002-07-22 2007-03-22 Peri Gmbh Zerlegbares Gerüst

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002077392A1 (en) 2001-03-27 2002-10-03 Pluseight Safety Ab Device for human protection in scaffolding
EP1388723A2 (de) 2002-08-08 2004-02-11 J.G. Anschütz GmbH &amp; Co. KG, Jagd- und Sportwaffenfabrik Langwaffe zu Wettkampfzwecken

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014089B3 (de) * 2006-11-16 2008-05-29 Ralf Kiesendahl Absturzsicherung
DE202008011043U1 (de) 2008-08-19 2008-11-06 Altrad Baumann Gmbh Geländervorrichtung für ein Baugerüst
DE102009024816B4 (de) * 2008-08-19 2021-03-04 Altrad Baumann Gmbh Geländervorrichtung für ein Baugerüst und Baugerüst
DE102009024816A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Altrad Baumann Gmbh Geländervorrichtung für ein Baugerüst
EP2216465A2 (de) 2009-02-06 2010-08-11 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Voreilende Geländervorrichtung und Montageverfahren hierfür
EP2216465A3 (de) * 2009-02-06 2011-08-10 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Voreilende Geländervorrichtung und Montageverfahren hierfür
DE102009007918A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Voreilende Geländervorrichtung und Montageverfahren hierfür
DE202009004184U1 (de) 2009-03-25 2009-06-10 Altrad Baumann Gmbh Geländervorrichtung und Stiel für ein Baugerüst
WO2015033278A1 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Afix Group N.V. Method for mounting a scaffold
BE1021534B1 (nl) * 2013-09-05 2015-12-09 Afix Group Nv Veiligheidsleuning voor steiger uit composietmateriaal
WO2020192811A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländerpfosten für ein voreilendes geländer für ein gerüst, gerüst mit einem voreilenden geländer und verfahren zum umsetzen eines voreilenden geländers an einem gerüst
WO2020192812A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst
WO2020200342A1 (de) 2019-03-29 2020-10-08 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst und verfahren zur montage einer geländervorrichtung
DE202020005720U1 (de) 2019-03-29 2022-03-03 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Gerüst
WO2021047703A1 (de) 2019-09-09 2021-03-18 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst und verfahren zur montage einer derartigen geländervorrichtung
WO2022022761A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein systemgerüst
DE102020004605A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Systemgerüst
WO2022124889A1 (en) 2020-12-07 2022-06-16 Scafom Holding B.V. Coupling assembly for coupling scaffolding tubes in a mutually parallel way, set of coupling assemblies, scaffold rail assembly, set of scaffold rail assemblies, scaffold construction, and methods
NL2027055B1 (nl) * 2020-12-07 2022-07-07 Scafom Holding B V Koppelsamenstel voor het onderling evenwijdig aan elkaar koppelen van steigerbuizen, stel van koppelsamenstellen, steigerleuningsamenstel, stel van steigerleuningsamenstellen, steigerconstructie, en werkwijzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004003628U1 (de) 2004-05-19
EP1571275A3 (de) 2007-07-04
DK1571275T3 (en) 2015-10-19
EP1571275A8 (de) 2005-11-23
EP1571275B1 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1571275B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
EP3947851A1 (de) Geländerpfosten für ein voreilendes geländer für ein gerüst, gerüst mit einem voreilenden geländer und verfahren zum umsetzen eines voreilenden geländers an einem gerüst
EP0968342B1 (de) Gerüst mit vertikal- und diagonalstützen
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE202022105308U1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung von Personen
WO2002072977A1 (de) Zerlegbares gerüst, geländerelement dafür und verfahren zum anbringen mehrerer geländerelemente
DE19651901C2 (de) Sicherheitsschutzgeländerelement, insbesondere für in verschiedenen Richtungen verlaufende Gerüstbauten
EP2557252B1 (de) Montagebelag und -verfahren zum sicheren Errichten eines Traggerüstturms
WO2011095288A1 (de) Tragvorrichtung und schalungssystem
EP1370736B1 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
EP1310615A1 (de) Stufenelement einer Tribüne
EP0736648B1 (de) Gerüst
EP2503075A1 (de) Baugerüst sowie Verfahren zur Erstellung eines Baugerüstes
EP2275625B1 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
EP1395722A2 (de) Stirnseitengeländer
DE3910204A1 (de) Gelaender
DE10128039B4 (de) Geländerholm für Gerüstgeländer
EP0238680A1 (de) Gerüstbelag für Baugerüste
EP3839172B1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts
DE3040707C2 (de)
DE102019115567A1 (de) Sicherungspfosten, Montagesicherungsgeländer und Verfahren zum Auf-, Ab- und Umbau eines Gerüsts
DE1409400C (de) Zerlegbare Tribune
DE3442710A1 (de) Aus einzel-bauteilen mittels steckverbindungen zusammengesetzte mehrzweckleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005014866

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04G0001260000

Ipc: E04G0005140000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150227

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 5/14 20060101AFI20150218BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 739420

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014866

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014866

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160129

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 739420

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005014866

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 20