EP1370736B1 - Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste - Google Patents

Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste Download PDF

Info

Publication number
EP1370736B1
EP1370736B1 EP02737745A EP02737745A EP1370736B1 EP 1370736 B1 EP1370736 B1 EP 1370736B1 EP 02737745 A EP02737745 A EP 02737745A EP 02737745 A EP02737745 A EP 02737745A EP 1370736 B1 EP1370736 B1 EP 1370736B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structural components
profile
components according
connection
edge profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02737745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1370736A1 (de
EP1370736B2 (de
Inventor
Helmut Kreller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7678996&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1370736(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Publication of EP1370736A1 publication Critical patent/EP1370736A1/de
Publication of EP1370736B1 publication Critical patent/EP1370736B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1370736B2 publication Critical patent/EP1370736B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/154Non-detachably fixed and secured connections between platform and scaffold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • E04H3/28Shiftable or portable platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/157Extensible platforms, e.g. telescopic platforms

Definitions

  • the present invention relates to a component system for podiums / platforms and / or grandstands and / or pedestals and / or stairs or the like with a substructure comprising the following components: vertical stems having one or more arranged in a predetermined grid in vertical longitudinal direction Stielan gleichöen, longitudinal beams, cross members , Diagonalen, wherein the longitudinal beams, cross members and diagonals have in their respective end a Stroman gleichritt for releasable connection to the corresponding Stielan gleichritt with padding devices and with Wangenarme, each having a Wangentherean gleichhow for releasable connection to the corresponding Stielan gleichiser a vertical stem in their respective end.
  • the present invention seeks to provide a component system of the type mentioned, which can be mounted easily, quickly and reliably, allows different system dimensions and in particular a simplified and economical production in the implementation of different lengths allowed and at the same time ensuring high stability.
  • each cheek carrier is formed in its upper region as upwardly open U-profile and in its lower portion has a through-going cavity in the front end Endhohlraum Suite in each case one is connected to the Wangenarrian gleichiser connected projection unit, and the height level of the bottom of the U-profile area is connected to connected to a vertical stem cheek carrier is greater than the height level of the supernatant of the connected vertical stem via its upper stem connection unit.
  • the stem connection units are designed as rosettes with recesses
  • the QueenanInstitut für für Institute für Institute für Institute für Institute für Institute für Institute für Institute für Institute are designed as wedge head unit with gap and wedge and the wedge head unit is adapted to be pushed on to the rosette and for making the connection of the wedge releasably clamped in the recess of the rosette is hammered.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the projection unit is arranged displaceably and lockable in the cavity.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the cheeks wearer have inside and / or outside a, in particular T-shaped, groove.
  • An advantageous embodiment is characterized in that in the region between the U-profile region and the cavity, a further cavity is present within the jaw carrier.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the outer walls of the U-profile region, the further cavity and the cavity are each in a plane.
  • a first Aufsattlungsza which has a connection profile, in particular an upwardly open U-profile, in which at least one covering device can be connected or suspended, which has at its one end a first vertical stem, the upper side of the U-profile not surmounted and the underside of the Wangenhow connectable or designed to be used in the Wangenarme and has at its other end a second vertical stem, the on the upper side protrudes beyond the U-profile and in the supernatant region has a connection unit, in particular rosette, for connecting a cheek carrier, and the underside is attachable to a vertical stem, wherein the length of the first and second vertical stem or the position of the terminal unit of second vertical stem is dimensioned so that the same tread height results in used in the Wangenanii and in the first Aufsattlungs etc facing devices.
  • a connection profile in particular an upwardly open U-profile, in which at least one covering device can be connected or suspended, which has at its one end a first vertical stem, the upper side of the U-profile not surmounted and
  • An advantageous embodiment is characterized in that a second Aufsattlungsza is present, which has a third vertical stem between the first and second vertical stem, are connected to the two U-profiles opposite and offset in height by the tread height.
  • an advantageous embodiment is characterized in that the covering device has at its front-side connecting edges a continuous, extruded front edge profile having a downwardly facing, in particular hollow chamber-like, projecting unit which can be suspended in the Wangenanii or the first or the second Aufsattlungsy.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the covering device has at its respective side edge a continuous, extruded side edge profile.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the end edge profile and / or the side edge profile has an inwardly and / or outwardly facing, in particular T-shaped, groove.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the end edge profile and the side edge profile have the same cross-sectional width, the covering plate at least in a corner region, in particular in all corner regions, a chamfer, in particular at an angle of 45 ° (degree) to the respective edge, the front edge profile and the side edge profile ends at the beginning of the chamfer and the chamfer begins at a distance from the width of the front edge profile or the side edge profile of the imaginary end point spaced apart.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the chamfer to the imaginary corner of the lining plate has a distance which is greater than the radius of a vertical stem.
  • An advantageous embodiment is characterized in that a detachable corner unit is present, by means of which the bevel can be supplemented again to a right angle in the corner region of the covering device.
  • corner unit is detachably connectable to the pad means by means of a screw connection.
  • An advantageous embodiment is characterized in that a predominantlyMithorax is connected to the underside in the corner region of the covering device, which allows the connection of a running perpendicular to the covering plate connection foot.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the theticianan gleichiser is designed as a rigid connector.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the grillan gleichiser has an L-shaped angle profile, which has two legs which are fixed in the inner groove of the front edge profile or side edge profile.
  • An advantageous embodiment is characterized in that parallel to the end edge profile at least one transverse spar is present, which is connected to the side edge profile and the upper side with the covering plate is connectable.
  • An advantageous embodiment is characterized in that a first Abhebeommeselement is present, which connects the cheek carrier releasably connected to the front edge profile of the pad means.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the first Abhebeommeselement is designed as a spring steel element which is releasably clipped into the inner groove of the cheek carrier and in the inner groove of the end edge profile of the pad means.
  • An advantageous embodiment is characterized in that a second Abhebeommeselement is present, which is detachably engageable with the U-profile of the first Aufsattlungsriads and / or the U-profiles of the second Aufsattlungsriads and the front edge profile.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the second Abhebeommeselement is designed as a spring element which is releasably clipped into the inner groove of the end edge profile and the underside of the U-profile of the first and / or second Aufsattlungslys removably engages under.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the Wangenarme, the front edge profile and the side edge profile made of aluminum.
  • An advantageous embodiment is characterized in that a third Aufsattlungslike is present, which has offset by the tread height in the longitudinal direction arranged upwardly open U-profiles.
  • the transverse bars are hung in a simple manner in the groove of the side edge profile and connected to the covering plate, in particular riveted.
  • the lift-off of the pad means in a simple manner by means of clip-in springs.
  • FIG. 24 is shown in an overview detail perspective, the basic structure of a grandstand schematically.
  • the grandstand 12.1 has a substructure, which is aligned in an orthogonal grid.
  • the vertical stems 14.4, 14.5, 14.6 are connected to each other via longitudinal members 18 and cross member 20.
  • the bracing take diagonals 22.
  • the side members 18, cross member 20 and diagonals 22 each have in their Stirnend Scheme a wedge head unit, which is postponed for connection to the rosette in a known manner on the rosette and is releasably clamped by a wedge.
  • FIGS. 1 to 3 an embodiment of a jaw carrier 28 is shown.
  • the Wangenarme 28 is formed as an extruded aluminum profile.
  • the cheek-piece carrier 28 On the upper side, the cheek-piece carrier 28 has an upwardly open U-profile area 40 into which the covering device 26 is suspended.
  • a first cavity 41 is present.
  • a second cavity 42 is integrally formed on the lower side of the first cavity 41.
  • the cross-sectional wall between the first cavity 41 and the second cavity 42 is formed to have an inwardly facing and an outwardly facing T-shaped continuous groove 46,48.
  • a projection unit 44 of a cheek carrier connection unit 30 is inserted into the further cavity 42 and fastened by means of blind rivets 33, wherein the cheek carrier connection unit 30 is designed as a wedge head unit 34 with a gap 36 open towards the front and a wedge 38.
  • FIG. 1 the connection situation is shown schematically in the exploded state in the left area.
  • the wedge head unit 34 is pushed onto the rosette 32 when the wedge 38 is pulled out. Then, it is releasably clamped by wrapping the wedge 38 in a recess of the rosette 32.
  • the height level H1 of the bottom 50 of the U-profile portion 40 is selected so that when connected to a vertical stem 14 cheek carrier 28, the height level H1 is higher than the height level H2 of the front end of the vertical stem 14. This constructive measure ensures that the over the upper rosette 32 protruding protrusion of the vertical stem 14 does not hinder the positioning of a hinged pad means 26.
  • the pad means are thus freely positionable in the U-profile area 40.
  • FIG. 4 a first Aufsattlungs nearly 54 is shown.
  • This has an upwardly open U-profile 56, in which the pad means 26 can be hung in a known manner.
  • a first vertical stem 58 which can be inserted into the U-profile region 40 of a cheek carrier 28, is flush with the U-profile 56 on the upper side flush.
  • a cross-sectional thickening 59 is present, which corresponds to the clear internal dimension of the U-profile region 40 of the cheek carrier 28 is formed.
  • a rosette 110 which is not formed circumferentially and to the left has no protrusion over the outer contour of the vertical stem 58.
  • the length of the vertical stem 58 is selected so that the distance of the underside of the vertical stem 58 from the bottom of the U-profile 56 corresponds to the tread height T.
  • a second vertical stem 60 is perpendicular to the U-profile 56, the lower end face is at the same level as the lower front end of the first vertical stem 58.
  • the second vertical stem 60 is above the U-profile 56 and in the supernatant region is a Rosette 62 connected to a Wangenarme 28 can be connected.
  • the connecting height of the rosette 62 is dimensioned so that when connected Wang cheek 28, the distance of the bottom 50 of the U-shaped portion 40 of the cheek carrier 28 to the bottom of the U-section 56 of the tread height T corresponds.
  • the U-profile 56 is welded to the second vertical stem 60.
  • This connection can also be implemented via a wedge head connection.
  • FIG. 5 a second Aufsattlungs nearly 64 is shown, in which between the first vertical stem 58 and the second vertical stem 60, a third vertical stem 66 is connected.
  • the area of the first vertical stem 58 with a U-profile 56 and the third vertical stem 66 corresponds to that of the geometry of the first loading carrier 54 FIG. 4 .
  • another U-profile 56 is now connected, which is the Hanging further pad means 26 allows.
  • the height of the connecting rosette 62 is formed so that when connected Wang wagon 28, the tread height T results in hinged pad means 26.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a grandstand using the first Aufsattlungsverys 54.
  • the in FIG. 6 left cheek carrier 28 is connected to two vertical stems 14.1, which have only a rosette 32 and are mounted on a foot spindle 112.
  • a pad device 26 In the left half of a pad device 26 is mounted in the Wangenarri 28.
  • the right area of the first Aufsattlungsy 54 is inserted with its first vertical stem 58 in the U-profile area 40 of the jaw carrier 28 and the second vertical stem 60 is attached to the right vertical stem 14.1.
  • a further pad means 26 is mounted in the right area, wherein according to the increased height at the right end of a vertical stem 14.2 of appropriate length is used.
  • a reinforcing member 114 is connected to the rosette 32 of the vertical stem 14.2 and the rosette 62 of the right first Aufsattlungsys 54.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from the according to FIG. 6 merely in that a variant of a first Aufsattlungslyzas 54.1 is used, in which the second vertical stem 60 has an extension portion 61. Additional railing units can be attached to this extension area 61.
  • the in the FIGS. 8 and 9 Sealing device 26 shown is formed as a rectangular plate.
  • a continuous, extruded front edge profile 68 is present on the underside, which has a downwardly facing, formed as a hollow chamber, projection unit 70, which is in the U-profile area 40 of the jaw carrier 28 and the U-profile 56 of the first or second Aufsattlungslys 54, 64 used ,
  • projection unit 70 which is in the U-profile area 40 of the jaw carrier 28 and the U-profile 56 of the first or second Aufsattlungstos 54, 64 used .
  • Above the projection unit 70 there is an outwardly facing T-shaped profile groove 74.
  • an inwardly open T-shaped inner groove 72 is formed on the inside.
  • an extruded, continuous side edge profile 76 is connected to the underside of the pad means 26, which has an outwardly facing and an inwardly facing groove 82 and 78, wherein between two grooves 78, 82, a cavity 120 is present. Below the cavity 120 and the groove 78, 82, a further cavity 122 is present.
  • a cross member 105 formed as a hollow profile is respectively present in the one-third points on each of its front end regions has a hook unit 124 which is hooked into the groove 78 of the side edge profile 76, wherein the cross member 105 on the upper side in addition to the cover plate 80th connected, in particular riveted, is.
  • the covering plate 80 has in the corner region a chamfer 84, which is made FIG. 14 can be seen in more detail.
  • the chamfer 84 extends at an angle of 45 ° (degrees) to the respective edge. Both the front edge profile 68 and the side edge profile 76, which have the same maximum cross-sectional width BS, end at the beginning of the respective chamfer 84.
  • the chamfer 84 begins at a distance from the imaginary corner of the top plate 80, which corresponds to the cross-sectional width BS. The geometry is chosen so that in the corner easily vertical stem 14 can be performed upwards.
  • the corner unit 86 has on the upper side a triangular contour body 126 corresponding to the chamfer, the thickness of which corresponds essentially to the thickness of the covering plate 80. As seen in a plan view, the corner unit 86 has nearly a square peripheral contour body. Below the triangular contour body 126, a further peripheral contour body 128 is formed, which is set back from the triangular tip of the triangular contour body 126 and triangular over the contact surface 130 of the triangular contour body 126 to the chamfer 84 protrudes triangular.
  • This peripheral contour body 128 has a continuous recess 132, through which a screw 116 can be guided, for detachable connection of the corner unit 86 to the covering device 26.
  • a further molded body 134 is formed on the underside, the two standing at right angles to each other U-profiles having relatively thick legs, wherein the common outer edge of the U-profiles are seen in a plan view arranged in the top of the triangular contour body 126.
  • a projection 140 is integrally formed on top of both sides of the corner region, which protrudes with inserted corner unit 86 into the cavity 118 of the end edge profile 68 and the cavity 120 of the side edge profile 76.
  • FIG. 14 how out FIG. 14 further to be seen, in each case a predominantlyan gleichiser 88 is arranged on the inside of the corner area on the lining plate 80, which in the FIGS. 15 and 16 is shown in more detail.
  • Thequaintan gleichiser 88 has a plug element 142, in which a connection foot, for example, a rectangular tube or a round tube, can be inserted.
  • the plug element 142 has a substantially square outer peripheral contour.
  • the plug element 142 is connected to an L-shaped angle profile 92, which has two, the peripheral contour of the plug element 142 superior leg 94, 96.
  • the plug-in element 142 and the L-angle profile 92 are in this case arranged relative to one another such that the inner corner point of the L-angle profile 92 corresponds to an outer corner point of the plug element 142.
  • a thread 144 is formed, into which the screw connection 116 for screwing in the corner unit 86 is screwed.
  • a thread 146 is likewise formed in the wall, into which a thumb screw 148 for fixing a connection foot 90 inserted into the plug element 142 is screwed.
  • FIG. 19 shows a Abhebeommeselement 102, which is designed as a spring element made of spring steel.
  • the lift-off safety element 102 is designed so that it can be hooked into the inner groove 72 of the end edge profile 68 and then can be clipped with its lower projecting portion in the inner groove 46 of the jaw carrier 28.
  • a second lift-off securing element 104 is shown which is used for lift-off protection in the case of loading device 26 inserted into the U-profile 56 of the first or second load-bearing carrier 54, 64.
  • the second lift-off securing element 104 is likewise designed as a spring element made of spring steel.
  • the second Abhebeêtselement 104 is formed so that it can be suspended via a hook in the inner groove 72 of the end edge profile 68, the lower side is guided around the U-profile 56 and the outside a present at the level of the flange of the U-section 56, according to down-pointing bracket is fixed elastic clamping.
  • To release the second lift-off securing element 104 is pressed in the direction of arrow D2.
  • FIGS. 21 a to d show different formations of terrain units of podiums 10.2, 10.3, 10.4.
  • a rail-shaped railing elements 150 are used as a railing, which are anchored in the outer groove 48 of the jaw carrier 28.
  • the railing is formed by upstanding vertical stems 14 and horizontally connected longitudinal beams 152.
  • the railing is formed in this embodiment by a respective arranged between projecting vertical stems 14 railing unit 108 with rungs, said railing unit 108 in FIG. 34 is shown in more detail.
  • the terrain unit 108 is connected in each case via a wedge head 34 to the rosette 32 of the vertical stem 14.
  • a hook member 154 In the upper part of a hook member 154 is connected, which is inserted with its downwardly facing hook in the recess of the rosette 32 of the vertical stem 14.
  • the embodiment according to Figure 21 d differs from the according to FIG. 21 c characterized in that in addition to the vertical stems 14 via wedge head reinforcing members 156 are connected.
  • FIGS. 22 to 31 show now the various possibilities of training stands 12.1, 12.2, 12.3, 12.4, 12.5, podiums or podiums 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, where in FIG. 31 a single module of the podium 10.4 according to FIG. 30 is shown.
  • FIG. 33 shows a connection unit 106 for connecting seat shells or benches. This is possible in a simple manner, since in the corner regions, the corner units 86 can be removed and thus the vertical stems 14 are accessible from above.
  • the connection unit 106 has a tube profile 107 with a tapered insertion region 109, the latter being inserted into the vertical stem 14.
  • a cross-member 158 is present in a T-shape, which has top-side connection units 160, 161 for seats or benches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteilesystem für Podien/Bühnen und/oder Tribünen und/oder Podeste und/oder Treppen oder dergleichen mit einer Unterkonstruktion mit folgenden Bauteilen: Vertikalstielen, die eine oder mehrere in einem vorgegebenen Raster in Vertikalstiellängsrichtung angeordnete Stielanschlusseinheiten aufweisen, Längsträgern, Querträgern, Diagonalen, wobei die Längsträger, Querträger und Diagonalen in ihrem jeweiligen Endbereich eine Trägeranschlusseinheit zum lösbaren Anschluss an die entsprechende Stielanschlusseinheit aufweisen, mit Belageinrichtungen und mit Wangenträger, die in ihrem jeweiligen Endbereich jeweils eine Wangenträgeranschlusseinheit zum lösbaren Anschluss an die entsprechende Stielanschlusseinheit eines Vertikalstiels aufweisen.
  • Derartige Bauteile müssen montagefreundlich und leicht sein, damit sie von Hand ohne Kraneinsatz kostengünstig eingebaut werden können. Darüber hinaus soll eine einfache und zuverlässige Verbindungstechnik gegeben sein.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Tribünen werden häufig sehr unterschiedliche Maße gefordert, je nach Nutzung der Tribüne oder räumlicher Situation. So unterscheiden sich häufig die Auftreppmaße. Die bisherigen Tribünenkonstruktionen weisen komplett verschweißte Bauteile auf, die speziell nach den jeweilig vorgegebenen Abmessungen gefertigt werden. Dies bedeutet für die Fertigung einen hohen Aufwand, da die Bauteile individuell bearbeitet und verschweißt werden müssen.
  • Darüber hinaus ist zu beachten, dass bei geschweißten Aluminiumkonstruktionen die Tragfähigkeit deutlich reduziert ist.
  • Es ist weiterhin bekannt, bei Podien und Tribünen verschweißte Fachwerkwangenträger einzusetzen. Hier ist der Fertigungsaufwand bei geänderten Systemmaßen sehr hoch. Es müssen für jedes Systemmaß neue Zeichnungen erstellt werden und der Fertigung müssen neue Schablonen zum Ablängen und Anschließen der einzelnen Diagonalen und Fachwerkstreben erstellt werden.
  • Es ist weiterhin bekannt, an Belageinrichtungen für Tribünen oder Podien unterseitig Schwerter anzuschließen, die in nach oben offene U-Profile der Unterkonstruktion eingesetzt werden. Diese sind erforderlich, um die Böden über die Stiele der Unterkonstruktion führen zu können. Der Nachteil einer derartigen Lösung besteht darin, dass eine relativ hohe Bauhöhe benötigt wird und die Stabilität der Gesamtkonstruktion nicht optimal ist.
  • In der DE 38 24 823 A ist ein Querriegel für ein Systemgerüst beschrieben, der als U-Profil ausgebildet und als einstückig im Strang-Press-Verfahren hergestelltes Leichtmetall-Profil gestaltet ist. Dieser Querriegel ist Teil eines Gerüstrahmens, in den von oben her Gerüstbelege eingehängt werden. Ein Einsatz als Wangenträger ist aufgrund der Geometrie und Tragfähigkeit nicht möglich.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauteilesystem der eingangs genannten Art anzugeben, das einfach, schnell und zuverlässig montiert werden kann, unterschiedliche Systemabmessungen ermöglicht und insbesondere eine vereinfachte und wirtschaftliche Fertigung bei der Umsetzung unterschiedlichsten Längen erlaubt und gleichzeitig eine hohe Stabilität gewährleistet.
  • Das erfindungsgemäße Bauteilesystem ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Bauteilesystem zeichnet sich demgemäß dadurch aus, die Wangenträger als in beliebiger Länge ablängbare Strangpressprofile ausgebildet sind, wobei jeder Wangenträger in seinem oberen Bereich als nach oben offenes U-Profil ausgebildet ist und in seinem unteren Bereich einen durchgehenden Hohlraum besitzt, in dessen stirnseitigen Endhohlraumbereich jeweils eine an der Wangenträgeranschlusseinheit angeschlossene Vorsprungeinheit angeordnet ist, und das Höhenniveau des Bodens des U-Profilbereiches bei an einem Vertikalstiel angeschlossenen Wangenträger größer ist als das Höhenniveau des Überstandes des angeschlossenen Vertikalstiels über seine obere Stielanschlusseinheit.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Stielanschlusseinheiten als Rosetten mit Ausnehmungen ausgebildet sind, die Trägeranschlusseinheiten und die Wangenträgeranschlusseinheiten als Keilkopfeinheit mit Spalt und Keil ausgebildet sind und die Keilkopfeinheit zum Anschluss an die Rosette aufschiebbar ausgebildet ist und zum Herstellen des Anschlusses der Keil lösbar klemmend in die Ausnehmung der Rosette eingeschlagen wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorsprungeinheit verschiebbar und arretierbar in dem Hohlraum angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Belageinrichtungen in den Wangenträger einhängbar sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Wangenträger innen- und/oder außenseitig eine, insbesondere T-förmige, Nut aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass im Bereich zwischen dem U-Profilbereich und dem Hohlraum ein weiterer Hohlraum innerhalb des Wangenträgers vorhanden ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Außenwandungen des U-Profilbereichs, des weiteren Hohlraums und des Hohlraums jeweils in einer Ebene liegen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass ein erster Aufsattlungsträger vorhanden ist, der ein Anschlussprofil, insbesondere ein nach oben offenes U-Profil, aufweist, in das zumindest eine Belageinrichtung anschließbar beziehungsweise einhängbar ist, der an seinem einen Ende einen ersten Vertikalstiel aufweist, der oberseitig das U-Profil nicht überragt und unterseitig an den Wangenträger anschließbar beziehungsweise in den Wangenträger einsetzbar ausgebildet ist und der an seinem anderen Ende einen zweiten Vertikalstiel aufweist, der oberseitig über das U-Profil übersteht und in dem Überstandsbereich eine Anschlusseinheit, insbesondere Rosette, zum Anschluss eines Wangenträgers aufweist, und unterseitig auf einen Vertikalstiel aufsteckbar ist, wobei die Länge des ersten und zweiten Vertikalstiels beziehungsweise die Position der Anschlusseinheit des zweiten Vertikalstiels so bemessen ist, dass sich dieselbe Trittstufenhöhe bei in den Wangenträger und in den ersten Aufsattlungsträger eingesetzten Belageinrichtungen ergibt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass ein zweiter Aufsattlungsträger vorhanden ist, der zwischen dem ersten und zweiten Vertikalstiel einen dritten Vertikalstiel aufweist, an den zwei U-Profile entgegengesetzt und um die Trittstufenhöhe höhenmäßig versetzt angeschlossen sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Belageinrichtung an ihren stirnseitigen Anschlussrändern ein durchgehendes, stranggepresstes Stirnrandprofil aufweist, das eine nach unten weisende, insbesondere hohlkammerartig ausgebildete, Vorsprungeinheit aufweist, die in den Wangenträger oder den ersten oder den zweiten Aufsattlungsträger einhängbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Belageinrichtung an ihrem jeweiligen Seitenrand ein durchgehendes, stranggepresstes Seitenrandprofil aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Stirnrandprofil und/oder das Seitenrandprofil eine nach innen und/oder außen weisende, insbesondere T-förmige, Nut aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Stirnrandprofil und das Seitenrandprofil dieselbe Querschnittsbreite aufweisen, die Belagplatte zumindest in einem Eckbereich, insbesondere in allen Eckbereichen, eine Abschrägung, insbesondere in einem Winkel von 45° (Altgrad) zu dem jeweiligen Rand, aufweist, wobei das Stirnrandprofil und das Seitenrandprofil am Beginn der Abschrägung endet und die Abschrägung im Abstand der Breite des Stirnrandprofils beziehungsweise des Seitenrandprofils vom gedachten Endpunkt an beabstandet beginnt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Abschrägung zum gedachten Eckpunkt der Belagplatte einen Abstand aufweist, der größer ist als der Radius eines Vertikalstiels.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass eine lösbare Eckeinheit vorhanden ist, mittels derer die Abschrägung wieder zu einem rechten Winkel im Eckbereich der Belageinrichtung ergänzt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Eckeinheit mittels einer Schraubverbindung lösbar an der Belageinrichtung anschließbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass unterseitig im Eckbereich der Belageinrichtung eine Fußanschlusseinheit angeschlossen ist, die den Anschluss eines senkrecht zur Belagplatte verlaufenden Anschlussfußes ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Fußanschlusseinheit als biegesteife Steckverbindung ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Fußanschlusseinheit ein L-förmiges Winkelprofil aufweist, das zwei Schenkel besitzt, die in der inneren Nut des Stirnrandprofils beziehungsweise Seitenrandprofils befestigt sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass parallel zu dem Stirnrandprofil zumindest ein Querholm vorhanden ist, das an dem Seitenrandprofil angeschlossen ist und oberseitig mit der Belagplatte verbindbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass ein erstes Abhebesicherungselement vorhanden ist, das den Wangenträger mit dem Stirnrandprofil der Belageinrichtung lösbar verbindet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Abhebesicherungselement als Federstahlelement ausgebildet ist, das in die Innennut des Wangenträgers und in die Innennut des Stirnrandprofils der Belageinrichtung lösbar einklipsbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass ein zweites Abhebesicherungselement vorhanden ist, das mit dem U-Profil des ersten Aufsattlungsträgers und/oder den U-Profilen des zweiten Aufsattlungsträgers und dem Stirnrandprofil lösbar in Eingriff bringbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Abhebesicherungselement als Federelement ausgebildet ist, das in der Innennut des Stirnrandprofils lösbar einklipsbar ist und unterseitig das U-Profil des ersten und/oder zweiten Aufsattlungsträgers lösbar untergreift.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Wangenträger, das Stirnrandprofil und das Seitenrandprofil aus Aluminium bestehen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass ein dritter Aufsattlungsträger vorhanden ist, der um die Trittstufenhöhe in Längsrichtung versetzt angeordnete nach oben offene U-Profile aufweist.
  • Nachfolgend sind einige Vorteile des Bauteilesystems für Podien und Tribünen dargestellt:
    • Die Unterkonstruktion besteht aus Serienbauteilen des bekannten Layher-Allroundgerüstsystems mit den bekannten Vorteilen der günstigen Serienproduktion und der einfachen und zuverlässigen Verbindungstechnik mittels Keilschlössern.
    • Dadurch, dass der Wangenträger so hoch ausgebildet ist, dass die eingehängten Beläge in einem Höhenniveau anschließbar sind, das höher ist als der üblicherweise vorhandene Überstand von 100 mm (Millimeter) des Vertikalstiels über die letzte Rosette, sind die Belageinrichtungen nebeneinander angeordneter Wangenträger frei verschieblich, ohne dass der Vertikalstiel die Positionierung stört. Weiterhin ist die Höhe der direkt in den Wangenträgern eingelegten Beläge größer als der Überstand der Vertikalstiele.
    • Die Belageinrichtungen können in einfacher Art und Weise mit Steckfüßen versehen werden, die als Rechteck- oder Rundrohr ausgebildet sein können.
    • Es können auch problemlos Belageinrichtungen aus dem bekannten Layher-Allroundgerüstsystem und aus dem Layher-Blitzgerüstsystem verwendet werden.
    • Weiterhin ist es problemlos möglich, bekannte Belageinrichtungen mit Schwertern einzusetzen. Der Wangenträger kann sowohl für Podien als auch für Tribünen verwendet werden, wobei bei letzteren bevorzugt der Einsatz von Aufsattlungsträgern unterschiedlichste Tribünenstufen in einfacher Art und Weise ermöglicht.
    • Der Keilkopfanschluss am Wangenträger kann vorteilhaft teleskopierbar ausgebildet sein, sodass unterschiedliche Systemmaße problemlos eingestellt werden können.
    • Die Aufsattlungsträger können in einfacher Art und Weise montiert werden.
    • Der bevorzugt aus Aluminium gebildete Wangenträger kann hinsichtlich seiner Traglast effektiv ausgenutzt werden, da auf ein traglastverminderndes Schweißen vollständig verzichtet wurde. Der Wangenträger ist so ausgebildet, dass für unterschiedliche Längen lediglich das Strangpressprofil auf eine neue Länge gesägt wird.
    • Bei der Belageinrichtung können die Eckeinheiten problemlos entfernt werden. Dadurch ist es jederzeit möglich, einen Vertikalstiel durch die Podiumsfläche zu führen. Die Eckeinheit ist mit Schlitzen versehen, sodass eine problemlose Einhängung in das U-Profil möglich ist.
  • Die Verwendung von Querholmen aus Aluminium innerhalb der Belageinrichtung führt zu einer Reduzierung der Dicke der Belagplatten der Belageinrichtung.
  • Die Querholme werden in einfacher Art und Weise in die Nut des Seitenrandprofils eingehängt und mit der Belagplatte verbunden, insbesondere vernietet. Die Abhebesicherung der Belageinrichtung erfolgt in einfacher Art und Weise mittels einklipsbarer Federn.
  • Andere Systemmaße können in einfacher Art und Weise über die Änderung der Sägelänge der Profile hergestellt werden.
  • Mit einem Wangenträger können durch Verwendung verschiedener Aufsattlungsträger verschiedene Steigungen erreicht werden und auch problemlos Treppen gebaut werden.
    • Die Wangenträger können in Verbindung mit den Belageinrichtungen problemlos für Flächenrüstungen eingesetzt werden.
    • Die Belageinrichtungen sind in den Wangenträgern in Wangenträgerlängsrichtung frei verschieblich, im Gegensatz zu den bekannten Systemen, bei denen infolge des Überstandes des Vertikalstiels keine freie Verschiebbarkeit gegeben ist.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematische Seitenansicht eines Wangenträgers als stranggepresstes Aluminiumprofil mit jeweils einem Keilkopfanschluss im Stirnendbereich,
    Fig. 2
    schematische Seitenansicht des Details A gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    schematischer Querschnitt durch den Wangenträger gemäß Fig. 1 entlang Schnittführung I-I,
    Fig. 4
    schematische Perspektivansicht eines ersten Aufsattlungsträgers,
    Fig. 5
    schematische Perspektivansicht eines zweiten Aufsattlungsträgers,
    Fig. 6
    und 7 schematische Seitenansicht einer Tribüne unter Einsatz von Wangenträgern und ersten Aufsattlungsträgern,
    Fig. 8
    schematische Draufsicht auf eine Belageinrichtung mit stranggepressten Stirnrandprofilen und stranggepressten Seitenrandprofilen,
    Fig. 9
    schematische Seitenansicht der Belageinrichtung gemäß Fig. 8,
    Fig. 10
    schematischer Querschnitt durch die Belageinrichtung gemäß Fig. 8 entlang Schnittführung II-II,
    Fig. 11
    schematischer Querschnitt durch die Belageinrichtung gemäß Fig. 8 entlang Schnittführung III-III,
    Fig. 12
    schematische Seitenansicht eines Querholms der Belageinrichtung gemäß Fig. 8,
    Fig. 13
    schematische Draufsicht auf den Querholm gemäß Fig. 12,
    Fig. 14
    schematische Detaildraufsicht auf den Eckpunkt von vier aneinanderstoßenden Belageinrichtungen in durchsichtiger Darstellung,
    Fig. 15
    schematische Draufsicht auf eine Fußanschlusseinheit der Belageinrichtung gemäß Fig. 8,
    Fig. 16
    schematischer Schnitt durch die Fußanschlusseinheit gemäß Fig. 15 entlang Schnittführung IV-IV,
    Fig. 17
    und 18 schematische Perspektivdarstellung von vorn beziehungsweise von hinten einer Eckeinheit für die Belageinrichtung gemäß Fig. 8,
    Fig. 19
    schematischer Schnitt durch einen Wangenträger mit eingesetzter Belageinrichtung und einem ersten Abhebesicherungselement,
    Fig. 20
    schematischer Querschnitt durch das U-Profil eines Aufsattlungsträgers bei eingesetzter Belageinrichtung mit einem zweiten Abhebesicherungselement,
    Fig. 21
    a-d schematische Vorderansicht eines Podiums mit unterschiedlicher Geländergestaltung,
    Fig. 22
    schematische Perspektivdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Tribüne,
    Fig. 23
    schematische Perspektivdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Tribüne,
    Fig. 24
    schematische Perspektivdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Tribüne,
    Fig. 25
    schematische Perspektivdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer Tribüne,
    Fig. 26
    schematische Perspektivdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels einer Tribüne,
    Fig. 27
    schematische Perspektivdarstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Podiums,
    Fig. 28
    schematische Perspektivdarstellung eines siebten Ausführungsbeispiels eines Podiums,
    Fig. 29
    schematische Perspektivdarstellung eines achten Ausführungsbeispiels eines Podiums,
    Fig. 30
    schematische Perspektivdarstellung eines neunten Ausführungsbeispiels eines Podiums,
    Fig. 31
    schematische Perspektivdarstellung einer Belageinrichtung mit vier eingesteckten Steckfüßen,
    Fig. 32
    a und b schematische Perspektivdarstellung einer Belageinrichtung mit und ohne Eckeinheiten,
    Fig. 33
    schematische Perspektivdarstellung einer Anschlusseinheit zum Anschließen von Sitzbänken oder Sitzschalen und
    Fig. 34
    schematische Perspektivdarstellung einer Ausführungsform einer Geländereinheit.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In Figur 24 ist in einer Übersichtsdetailperspektive der grundsätzliche Aufbau einer Tribüne schematisch dargestellt. Die Tribüne 12.1 besitzt eine Unterkonstruktion, die in einem orthogonalen Raster ausgerichtet ist. Es sind Vertikalstiele 14.4, 14.5 vorhanden, die jeweils in einem vorgegebenen Raster in Längsrichtung Rosetten aufweisen. Die Vertikalstiele 14.4, 14.5, 14.6 sind über Längsträger 18 und Querträger 20 miteinander verbunden. Die Aussteifung übernehmen Diagonalen 22. Die Längsträger 18, Querträger 20 und Diagonalen 22 besitzen jeweils in ihrem Stirnendbereich eine Keilkopfeinheit, die zum Anschluss an die Rosette in bekannter Art und Weise auf die Rosette aufgeschoben wird und mittels eines Keiles lösbar verklemmt wird. Der Aufbau einer derartigen Unterkonstruktion ist in dem Prospekt der Anmelderin: "mobil oder stationär: Tribünen und Podien von Layher" ausführlich dargestellt. Die begehbare Fläche wird durch Belageinrichtungen 26 gebildet, die sowohl in Wangenträger 28 als auch in Aufsattlungsträger 54 eingehängt sind. Der Wangenträger 28, die Belageinrichtungen 26 und die Aufsattlungsträger 54 werden im Folgenden näher beschrieben.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Wangenträgers 28 dargestellt. Der Wangenträger 28 ist als stranggepresstes Aluminiumprofil ausgebildet. Oberseitig weist der Wangenträger 28 einen nach oben offenen U-Profilbereich 40 auf, in den die Belageinrichtung 26 eingehängt wird. Unterhalb des U-Profilbereichs 40 ist ein erster Hohlraum 41 vorhanden. Über Stege 43 ist unterseitig an den ersten Hohlraum 41 ein zweiter Hohlraum 42 angeformt. Die Querschnittswandung zwischen dem ersten Hohlraum 41 und dem zweiten Hohlraum 42 ist so ausgebildet, dass eine nach innen weisende und eine nach außen weisende T-förmige durchgehende Nut 46, 48 vorhanden ist.
  • Im Stirnendbereich des Wangenträgers 28 ist in den weiteren Hohlraum 42 eine Vorsprungeinheit 44 einer Wangenträgeranschlusseinheit 30 eingeschoben und mittels Blindnieten 33 befestigt, wobei die Wangenträgeranschlusseinheit 30 als Keilkopfeinheit 34 mit einem nach vorne offenen Spalt 36 und einem Keil 38 ausgebildet ist.
  • In Figur 1 ist im linken Bereich die Anschlusssituation schematisch im auseinandergezogenen Zustand dargestellt. Zum Anschluss des Wangenträgers 28 an einen Vertikalstiel 14 wird bei herausgezogenem Keil 38 die Keilkopfeinheit 34 auf die Rosette 32 aufgeschoben. Dann wird durch Einschlagen des Keiles 38 dieser in einer Ausnehmung der Rosette 32 lösbar verklemmt. Das Höhenniveau H1 des Bodens 50 des U-Profilbereichs 40 ist so gewählt, dass bei an einen Vertikalstiel 14 angeschlossenen Wangenträger 28 das Höhenniveau H1 höher liegt als das Höhenniveau H2 des stirnseitigen Endes des Vertikalstiels 14. Durch diese konstruktive Maßnahme wird gewährleistet, dass der über die obere Rosette 32 hinausragende Überstand des Vertikalstiels 14 die Positionierung einer eingehängten Belageinrichtung 26 nicht behindert. Die Belageinrichtungen sind somit in dem U-Profilbereich 40 frei positionierbar.
  • In Figur 4 ist ein erster Aufsattlungsträger 54 dargestellt. Dieser weist ein nach oben offenes U-Profil 56 auf, in das die Belageinrichtungen 26 in bekannter Art und Weise eingehängt werden können. In seinem linken Endbereich ist oberseitig bündig rechtwinklig zum U-Profil 56 ein erster Vertikalstiel 58 angeschlossen, der in den U-Profilbereich 40 eines Wangenträgers 28 eingesetzt werden kann. Im unteren Endbereich des ersten Vertikalstiels 58 ist eine Querschnittsverdickung 59 vorhanden, die entsprechend dem lichten Innenmaß des U-Profilbereichs 40 des Wangenträgers 28 ausgebildet ist. In etwa der Mitte des Vertikalstiels 58 befindet sich eine Rosette 110, die nicht umlaufend ausgebildet ist und nach links keinen Überstand über die Außenkontur des Vertikalstiels 58 aufweist.
  • Die Länge des Vertikalstiels 58 ist so gewählt, dass der Abstand der Unterseite des Vertikalstiels 58 von der Unterseite des U-Profils 56 der Trittstufenhöhe T entspricht.
  • Im rechten Endbereich ist ein zweiter Vertikalstiel 60 senkrecht zum U-Profil 56 vorhanden, dessen unteres Stirnende sich auf gleichem Niveau befindet wie das untere Stirnende des ersten Vertikalstiels 58. Der zweite Vertikalstiel 60 steht über das U-Profil 56 über und im Überstandsbereich ist eine Rosette 62 angeschlossen, an die ein Wangenträger 28 angeschlossen werden kann. Die Anschlusshöhe der Rosette 62 ist dabei so bemessen, dass bei angeschlossenem Wangenträger 28 der Abstand des Bodens 50 des U-Profilbereichs 40 des Wangenträgers 28 zum Boden des U-Profils 56 der Trittstufenhöhe T entspricht.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das U-Profil 56 an den zweiten Vertikalstiel 60 angeschweißt. Diese Verbindung kann auch über eine Keilkopfverbindung umgesetzt werden.
  • In Figur 5 ist ein zweiter Aufsattlungsträger 64 dargestellt, bei dem zwischen dem ersten Vertikalstiel 58 und dem zweiten Vertikalstiel 60 ein dritter Vertikalstiel 66 geschaltet ist. Von der Geometrie her gesehen entspricht der Bereich des ersten Vertikalstiels 58 mit U-Profil 56 und dem dritten Vertikalstiel 66 dem der Geometrie des ersten Aufsattlungsträgers 54 gemäß Figur 4. An diese Konstruktion ist nun ein weiteres U-Profil 56 angeschlossen, das die Einhängung weiterer Belageinrichtungen 26 ermöglicht. Auch bei dem in Figur 5 rechten Vertikalstiel 60 ist die Höhe der Anschlussrosette 62 so ausgebildet, dass sich bei angeschlossenem Wangenträger 28 die Trittstufenhöhe T bei eingehängten Belagseinrichtungen 26 ergibt.
  • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform einer Tribüne unter Einsatz des ersten Aufsattlungsträgers 54. Der in Figur 6 linke Wangenträger 28 ist an zwei Vertikalstiele 14.1 angeschlossen, die lediglich eine Rosette 32 aufweisen und auf einer Fußspindel 112 gelagert sind. In der linken Hälfte ist in den Wangenträger 28 eine Belageinrichtung 26 eingehängt. Im rechten Bereich ist der erste Aufsattlungsträger 54 mit seinem ersten Vertikalstiel 58 in den U-Profilbereich 40 des Wangenträgers 28 eingeführt und der zweite Vertikalstiel 60 ist auf den rechten Vertikalstiel 14.1 aufgesteckt. In das U-Profil 56 des ersten Aufsattlungsträgers 54 ist eine weitere Belageinrichtung 26 eingehängt. Diese Konstruktion setzt sich nun fort im rechten Bereich, wobei entsprechend der zugenommenen Höhe am rechten Ende ein Vertikalstiel 14.2 mit entsprechender Länge eingesetzt wird. An die Rosette 32 des Vertikalstiels 14.2 und an die Rosette 62 des rechten ersten Aufsattlungsträgers 54 ist ein Verstärkungsträger 114 angeschlossen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 unterscheidet sich von dem gemäß Figur 6 lediglich darin, dass eine Variante eines ersten Aufsattlungsträgers 54.1 eingesetzt wird, bei dem der zweite Vertikalstiel 60 einen Verlängerungsbereich 61 aufweist. An diesen Verlängerungsbereich 61 können zusätzliche Geländereinheiten befestigt werden.
  • Die in den Figuren 8 und 9 dargestellte Belageinrichtung 26 ist als Rechteckplatte ausgebildet. An ihren Stirnrändern ist ein durchgehendes, stranggepresstes Stirnrandprofil 68 unterseitig vorhanden, das eine nach unten weisende, als Hohlkammer ausgebildete, Vorsprungeinheit 70 aufweist, die in den U-Profilbereich 40 des Wangenträgers 28 beziehungsweise das U-Profil 56 des ersten oder zweiten Aufsattlungsträgers 54, 64 einsetzbar ist. Oberhalb der Vorsprungeinheit 70 ist eine nach außen weisende T-förmige Profilnut 74 vorhanden. Nach einem weiteren Hohlraum 118 ist innenseitig eine nach innen offene T-förmige Innennut 72 ausgebildet.
  • An ihren beiden Längsrändern ist unterseitig an die Belageinrichtung 26 ein stranggepresstes, durchgehendes Seitenrandprofil 76 angeschlossen, das eine nach außen weisende und eine nach innen weisende Nut 82 beziehungsweise 78 aufweist, wobei zwischen beiden Nuten 78, 82 ein Hohlraum 120 vorhanden ist. Unterhalb des Hohlraums 120 und der Nut 78, 82 ist ein weiterer Hohlraum 122 vorhanden.
  • Parallel zu den Stirnrandprofilen 68 ist jeweils in den Drittelpunkten unterseitig ein als Hohlprofil ausgebildeter Querholm 105 vorhanden, der an seinen Stirnendbereichen jeweils eine Hakeneinheit 124 aufweist, die in die Nut 78 des Seitenrandprofils 76 eingehakt ist, wobei der Querholm 105 oberseitig zusätzlich mit der Belagplatte 80 verbunden, insbesondere vernietet, ist.
  • Die Belagplatte 80 besitzt im Eckbereich eine Abschrägung 84, was aus Figur 14 näher ersichtlich ist.
  • Die Abschrägung 84 verläuft in einem Winkel von 45° (Altgrad) zu dem jeweiligen Rand. Sowohl das Stirnrandprofil 68 als auch das Seitenrandprofil 76, die dieselbe maximale Querschnittsbreite BS aufweisen, enden am Beginn der jeweiligen Abschrägung 84. Die Abschrägung 84 beginnt in einem Abstand vom gedachten Eckpunkt der Belagplatte 80, der der Querschnittsbreite BS entspricht. Die Geometrie ist hierbei so gewählt, dass im Eckbereich problemlos ein Vertikalstiel 14 nach oben durchgeführt werden kann.
  • In den Fällen, in denen kein Vertikalstiel 14 nach oben durchgeführt werden soll, wird der Bereich der Abschrägung 84 durch eine in den Figuren 17 und 18 perspektivisch dargestellte Eckeinheit 86 zu einem rechten Winkel ergänzt. Hierzu besitzt die Eckeinheit 86 oberseitig einen der Abschrägung entsprechenden Dreieckkonturkörper 126, dessen Dicke im Wesentlichen der Dicke der Belagplatte 80 entspricht. In einer Draufsicht gesehen weist die Eckeinheit 86 nahezu einen quadratischen Umfangskonturkörper auf. Unterhalb des Dreieckkonturkörpers 126 ist ein weiterer Umfangskonturkörper 128 angeformt, die gegenüber der Dreieckspitze des Dreieckkonturkörpers 126 rückversetzt ist und dreieckförmig über die Anlagefläche 130 des Dreieckkonturkörpers 126 an die Abschrägung 84 dreieckförmig hinausragt.
  • Dieser Umfangskonturkörper 128 weist eine durchgehende Ausnehmung 132 auf, durch die hindurch eine Schraubverbindung 116 geführt werden kann, zum lösbaren Anschluss der Eckeinheit 86 an die Belageinrichtung 26. An den Umfangskonturkörper 128 ist unterseitig ein weiterer Formkörper 134 angeformt, der zwei im rechten Winkel zueinander stehende U-Profile mit relativ dicken Schenkeln aufweist, wobei die gemeinsame Außenkante der U-Profile in einer Draufsicht gesehen in der Spitze des Dreieckkonturkörpers 126 angeordnet sind. Durch die dadurch entstehenden Spalte 136 kann die Eckeinheit 86 auf die Stege der U-Profile 56 oder des U-Profilbereichs 40 des Wangenträgers 28 aufgeschoben werden. In dem der gemeinsamen Außenkante der U-Profile des Formkörpers 134 gegenüberliegenden Eckbereich ist oberseitig auf beiden Seiten des Eckbereiches ein Vorsprung 140 angeformt, der bei eingesetzter Eckeinheit 86 in den Hohlraum 118 des Stirnrandprofils 68 beziehungsweise den Hohlraum 120 des Seitenrandprofils 76 ragt.
  • Wie aus Figur 14 weiter zu erkennen, ist innenseitig im Eckbereich unterseitig an der Belagplatte 80 jeweils eine Fußanschlusseinheit 88 angeordnet, die in den Figuren 15 und 16 näher dargestellt ist. Die Fußanschlusseinheit 88 weist ein Steckelement 142 auf, in das ein Anschlussfuß, zum Beispiel ein Rechteckrohr oder ein Rundrohr, eingesteckt werden kann. Das Steckelement 142 besitzt eine im Wesentlichen quadratische Außenumfangskontur.
  • Das Steckelement 142 ist an ein L-förmiges Winkelprofil 92 angeschlossen, das zwei, die Umfangskontur des Steckelements 142 überragende Schenkel 94, 96 aufweist. Das Steckelement 142 und das L-Winkelprofil 92 sind dabei so zueinander angeordnet, dass der Inneneckpunkt des L-Winkelprofils 92 einem Außeneckpunkt des Steckelements 142 entspricht. Im Bereich des Eckpunkts des L-Winkelprofils 92 ist ein Gewinde 144 eingeformt, in das die Schraubverbindung 116 zum Anschließen der Eckeinheit 86 eingeschraubt wird. Im diametral gegenüberliegenden Eckbereich des Steckelements 142 ist in die Wandung ebenfalls ein Gewinde 146 eingeformt, in das eine Flügelschraube 148 zum Fixieren eines in das Steckelement 142 eingesetzten Anschlussfußes 90 eingeschraubt wird.
  • Figur 19 zeigt ein Abhebesicherungselement 102, das als Federelement aus Federstahl ausgebildet ist. Das Abhebesicherungselement 102 ist dabei so ausgebildet, dass es in die innere Nut 72 des Stirnrandprofils 68 eingehängt werden kann und danach mit seinem unteren vorspringenden Bereich in die innere Nut 46 des Wangenträgers 28 eingeklipst werden kann.
  • Zum Lösen des Abhebesicherungselements 102 wird in Pfeilrichtung D1 auf das Abhebesicherungselement 102 gedrückt und gleichzeitig in dem unteren Hakenbereich in Pfeilrichtung Z gezogen.
  • In Figur 20 ist ein zweites Abhebesicherungselement 104 dargestellt, das zur Abhebesicherung bei in das U-Profil 56 des ersten oder zweiten Aufsattlungsträgers 54, 64 eingesetzter Belageinrichtung 26 verwendet wird. Das zweite Abhebesicherungselement 104 ist ebenfalls als Federelement aus Federstahl ausgebildet. Dabei ist das zweite Abhebesicherungselement 104 so ausgebildet, dass es über einen Haken in die innere Nut 72 des Stirnrandprofils 68 eingehängt werden kann, unterseitig um das U-Profil 56 herumgeführt ist und außenseitig eine auf Höhe des Flansches des U-Profils 56 vorhandenen, nach unten weisenden Bügel elastisch klemmend fixiert wird. Zum Lösen wird in Pfeilrichtung D2 auf das zweite Abhebesicherungselement 104 gedrückt.
  • Die Figuren 21 a bis d zeigen unterschiedliche Ausbildungen von Geländereinheiten von Podien 10.2, 10.3, 10.4. Gemäß Figur 21 a werden als Geländer bügelförmige Geländerelemente 150 eingesetzt, die in der Außennut 48 des Wangenträgers 28 verankert sind. Gemäß Figur 21 b wird das Geländer durch nach oben ragende Vertikalstiele 14 und horizontal angeschlossene Längsträger 152 gebildet. Gemäß Figur 21 c wird das Geländer bei dieser Ausführungsform durch jeweils eine zwischen überstehenden Vertikalstielen 14 angeordnete Geländereinheit 108 mit Sprossen gebildet, wobei diese Geländereinheit 108 in Figur 34 näher dargestellt ist. Im unteren Seitenrandbereich ist die Geländereinheit 108 jeweils über einen Keilkopf 34 an die Rosette 32 des Vertikalstiels 14 angeschlossen. Im oberen Bereich ist ein Hakenelement 154 angeschlossen, das mit seinem nach unten weisenden Haken in die Ausnehmung der Rosette 32 des Vertikalstiels 14 eingesetzt wird. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 21 d unterscheidet sich von dem gemäß Figur 21 c dadurch, dass zusätzlich zu den Vertikalstielen 14 über Keilkopfeinheiten Verstärkungsträger 156 angeschlossen sind.
  • Die Figuren 22 bis 31 zeigen nunmehr die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Ausbildung von Tribünen 12.1, 12.2, 12.3, 12.4, 12.5, Podesten oder Podien 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, wobei in Figur 31 ein Einzelbaustein des Podiums 10.4 gemäß Figur 30 dargestellt ist.
  • Figur 33 zeigt eine Anschlusseinheit 106 zum Anschließen von Sitzschalen oder Sitzbänken. Dies ist in einfacher Art und Weise möglich, da in den Eckbereichen die Eckeinheiten 86 entfernt werden können und somit die Vertikalstiele 14 von oben her zugänglich sind. Die Anschlusseinheit 106 weist ein Rohrprofil 107 mit einem verjüngten Einsteckbereich 109 auf, wobei letzterer in den Vertikalstiel 14 eingesteckt wird.
  • Oberseitig ist T-förmig eine Quertraverse 158 vorhanden, die oberseitig Anschlusseinheiten 160, 161 für Sitze oder Sitzbänke aufweist.

Claims (26)

  1. Bauteilesystem für Podien/Bühnen (10.1, ...) und/oder Tribünen (12.1, ...) mit einer Unterkonstruktion mit folgenden Bauteilen:
    -- Vertikalstielen (14.1, ...), die eine oder mehrere in einem vorgegebenen Raster in Vertikalstiellängsrichtung angeordnete Stielanschlusseinheit/en (32) aufweist/aufweisen,
    -- Längsträgern (18),
    -- Querträgern (20),
    -- Diagonalen (22),
    -- wobei die Längsträger (18), Querträger (20) und Diagonalen (22) in ihrem jeweiligen Endbereich eine Trägeranschlusseinheit zum lösbaren Anschluss an die entsprechende Stielanschlusseinheit aufweisen,
    - mit Belageinrichtungen (26) und
    - mit Wangenträger (28), an die die Belageinrichtungen angeschlossen werden,
    - die in ihrem jeweiligen Endbereich jeweils eine Wangenträgeranschlusseinheit (30) zum lösbaren Anschluss an die entsprechende Stielanschlusseinheit (32) eines Vertikalstiels (14.1, ...) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Wangenträger (28) als in beliebiger Länge ablängbare Strangpressprofile ausgebildet sind, wobei
    - jeder Wangenträger (28) in seinem oberen Bereich als nach oben offenes U-Profil (40) ausgebildet ist und in seinem unteren Bereich einen durchgehenden Hohlraum (42) besitzt, in dessen stirnseitigen Endhohlraumbereich jeweils eine an der Wangenträgeranschlusseinheit (30) angeschlossene Vorsprungeiriheit (44) angeordnet ist, und
    - das Höhenniveau (H1) des Bodens (50) des U-Profilbereiches (40) bei an einem Vertikalstiel (14 ...) angeschlossenen Wangenträger (28) größer ist als das Höhenniveau (H2) des Überstandes des angeschlossenen Vertikalstiels (14) über seine obere Stielanschlusseinheit (32).
  2. Bauteilesystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stielanschlusseinheiten als Rosetten (32) mit Ausnehmungen ausgebildet sind, die Trägeranschlusseinheiten und die Wangenträgeranschlusseinheiten (30) als Keilkopfeihheit (34) mit Spalt (36) und Keil (38) ausgebildet sind und die Keilkopfeinheit (34) zum Anschluss an die Rosette (32) aufschiebbar ausgebildet ist und zum Herstellen des Anschlusses der Keil (38) lösbar klemmend in die Ausnehmung der Rosette (32) eingeschlagen wird.
  3. Bauteilesystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorsprungeinheit (44) verschiebbar und arretierbar in dem Hohlraum (42) angeordnet ist.
  4. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Belageinrichtungen (26) in den Wangenträger (28) einhängbär sind.
  5. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    daduch gekennzeichnet, dass
    die Wangenträger (28) innen- und/oder außenseitig eine, insbesondere T-förmige, Nut (46, 48) aufweisen.
  6. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich zwischen dem U-Profilbereich (40) und dem Hohlraum (42) ein weiterer Hohlraum (41) innerhalb des Wangenträgers (28) vorhanden ist.
  7. Bauteilesystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenwandungen des U-Profilbereichs (40), des weiteren Hohlraums (41) und des Hohlraums (42) jeweils in einer Ebene liegen.
  8. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erster Aufsattlungsträger (54) vorhanden ist, der ein Anschlussprofil, insbesondere ein nach oben offenes U-Profil (56), aufweist, in das zumindest eine Belageinrichtung (26) anschließbar beziehungsweise einhängbar ist, der an seinem einen Ende einen ersten Vertikalstiel (58) aufweist, der oberseitig das U-Profil (56) nicht überragt und unterseitig an den Wangenträger (28) anschließbar beziehungsweise in den Wangenträger (28) einsetzbar ausgebildet ist und der an seinem anderen Ende einen zweiten Vertikalstiel (60) aufweist, der oberseitig über das U-Profil (56) übersteht und in dem Überstandsbereich eine Anschlusseinheit, insbesondere Rosette (62), zum Anschluss eines Wangenträgers (28) aufweist, und unterseitig auf einen Vertikalstiel (14) aufsteckbar ist, wobei die Länge des ersten und zweiten Vertikalstiels (58, 60) beziehungsweise die Position der Anschlusseinheit des zweiten Vertikalstiels so bemessen ist, dass sich dieselbe Trittstufenhöhe (T) bei in den Wangenträger (28) und in den ersten Aufsattlungsträger eingesetzten Belageinrichtungen (26) ergibt.
  9. Bauteilesystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zweiter Aufsattlungsträger (64) vorhanden ist, der zwischen dem ersten und zweiten Vertikalstiel (58, 60) einen dritten Vertikalstiel (66) aufweist, an den zwei U-Profile (56) entgegengesetzt und um die Trittstufenhöhe (T) höhenmäßig versetzt angeschlossen sind.
  10. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Belageinrichtung (26) an ihren stirnseitigen Anschlussrändern ein durchgehendes, stranggepresstes Stirnrandprofil (68) aufweist, das eine nach unten weisende, insbesondere hohlkammerartig ausgebildete, Vorsprungeinheit (70) aufweist, die in den Wangenträger (28) oder den ersten oder den zweiten Aufsattlungsträger (54, 64) einhängbar ist.
  11. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Belageinrichtung (26) an ihrem jeweiligen Seitenrand ein durchgehendes, stranggepresstes Seitenrandprofil (76) aufweist.
  12. Bauteilesystem nach Anspruch 10 und/oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stirnrandprofil (68) und/oder das Seitenrandprofil (76) eine nach innen und/oder außen weisende, insbesondere T-förmige, Nut (72, 74; 78, 82) aufweist.
  13. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stirnrandprofil (68) und das Seitenrandprofil (76) dieselbe Querschnittsbreite (BS) aufweisen, die Belagplatte (80) zumindest in einem Eckbereich, insbesondere in allen Eckbereichen, eine Abschrägung (84), insbesondere in einem Winkel von 45° (Altgrad) zu dem jeweiligen Rand, aufweist, wobei das Stirnrandprofil (68) und das Seitenrandprofil (76) am Beginn der Abschrägung (84) endet und die Abschrägung (84) im Abstand der Breite (BS) des Stirnrandprofils (68) beziehungsweise des Seitenrandprof ils (76) vom gedachten Endpunkt an beabstandet beginnt.
  14. Bauteilesystem nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abschrägung (84) zum gedachten Eckpunkt der Belagplatte (80) einen Abstand aufweist, der größer ist als der Radius eines Vertikalstiels (14 ..., 58, 60, 66).
  15. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine lösbare Eckeinheit (86) vorhanden ist, mittels derer die Abschrägung (84) wieder zu einem rechten Winkel im Eckbereich der Belageinrichtung (26) ergänzt werden kann.
  16. Bauteilesystem nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eckeinheit (86) mittels einer Schraubverbindung (116) lösbar an der Belageinrichtung (26) anschließbar ist.
  17. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    unterseitig im Eckbereich der Belageinrichtung (26) eine Fußanschlusseinheit (88) angeschlossen ist, die den Anschluss eines senkrecht zur Belagplatte (80) verlaufenden Anschlussfußes (90) ermöglicht.
  18. Bauteilesystem nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fußanschlusseinheit (88) als biegesteife Steckverbindung ausgebildet ist.
  19. Bauteilesystem nach einem der Ansprüche 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fußanschlusseinheit (88) ein L-förmiges Winkelprofil (92) aufweist, das zwei Schenkel (94, 96) besitzt, die in der inneren Nut (72, 78) des Stirnrandprofils (68) beziehungsweise Seitenrandprofils (76) befestigt sind.
  20. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Stirnrandprofil (68) zumindest ein Querholm (105) vorhanden ist, das an dem Seitenrandprofil (76) angeschlossen ist und oberseitig mit der Belagplatte (80) verbindbar ist.
  21. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erstes Abhebesicherungselement (102) vorhanden ist, das den Wangenträger (28) mit dem Stirnrandprofil (68) der Belageinrichtung (26) lösbar verbindet.
  22. Bauteilesystem nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Abhebesicherungselement (102) als Federstahlelement ausgebildet ist, das in die Innennut (46) des Wangenträgers (28) und in die Innennut des Stirnrandprofils (68) der Belageinrichtung (26) lösbar einklipsbar ist.
  23. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zweites Abhebesicherungselement (104) vorhanden ist, das mit dem U-Prof il (56) des ersten Aufsattlungsträgers (54) und/oder den U-Profilen (56) des zweiten Aufsattlungsträgers (64) und dem Stirnrandprofil (68) lösbar in Eingriff bringbar ist.
  24. Bauteilesystem nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Abhebesicherungselement (104) als Federelement ausgebildet ist, das in der Innennut (72) des Stirnrandprofils (68) lösbar einklipsbar ist und unterseitig das U-Profil (56) des ersten und/oder zweiten Aufsattlungsträgers (54, 64) lösbar untergreift.
  25. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wangenträger (28), das Stirnrandprofil (68) und das Seitenrandprofil (76) aus Aluminium bestehen.
  26. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein dritter Aufsattlungsträger vorhanden ist, der um die Trittstufenhöhe (T) in Längsrichtung versetzt angeordnete nach oben offene U-Profile aufweist.
EP02737745.6A 2001-03-23 2002-03-22 Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste Expired - Lifetime EP1370736B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114679 2001-03-23
DE10114679A DE10114679A1 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Bauteilesystem für Podien/Bühnen und/oder Tribünen und/oder Podeste
PCT/DE2002/001043 WO2002077396A1 (de) 2001-03-23 2002-03-22 Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1370736A1 EP1370736A1 (de) 2003-12-17
EP1370736B1 true EP1370736B1 (de) 2009-09-16
EP1370736B2 EP1370736B2 (de) 2013-07-10

Family

ID=7678996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02737745.6A Expired - Lifetime EP1370736B2 (de) 2001-03-23 2002-03-22 Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1370736B2 (de)
AT (1) ATE443190T1 (de)
DE (2) DE10114679A1 (de)
ES (1) ES2333305T5 (de)
WO (1) WO2002077396A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468985A1 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme
WO2018186756A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Safesmart Access Limted Temporary stage structure

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306429U1 (de) 2003-04-25 2003-07-17 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH, 74363 Güglingen Bauteilesystem für Podien, Bühnen, Tribünen, Podeste o.dgl.
DE102004019691B4 (de) * 2004-04-20 2007-06-28 Christoph Schlie Traggerüst für Sitz- oder Stehplätze
IT1397249B1 (it) * 2009-10-27 2013-01-04 Carraro Palco a struttura modulare
CR20180187A (es) * 2015-09-02 2018-10-02 Atlantic Pacific Equipment Inc Componente horizontal de soporte de andamio
NO345872B1 (en) 2019-07-12 2021-09-20 Frico As A tubular transom for scaffolding or falsework having ends configured to be connected to verticals at node sections.
US11428015B2 (en) 2020-09-03 2022-08-30 Wearwell, Llc Modular platform system and method of assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7329722U (de) 1973-08-11 1976-07-15 Bera Berliner Rahmengeruest Gmbh, 1000 Berlin Geruestbohle
DE3519718C2 (de) * 1985-06-01 2001-03-08 Geb Layher Langer Tragkonstruktion für Tribünen
FR2585752B1 (fr) * 1985-07-30 1988-10-07 Chenel Guy Dispositif polyvalent pour former des installations temporaires de planchers d'exposition, d'estrades, de gradins de spectacles et d'echafaudages
DE3701906A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Eisenberg Hans Jochen Podestbock zum aufbau von buehnen, tribuenen oder dgl., welcher mit betriebsmaessig loesbaren beinen versehen ist
DE3702057A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Langer Ruth Geb Layher Geruest mit verbindungsvorrichtungen
WO1988009418A1 (en) * 1987-05-22 1988-12-01 Cyclone Scaffolding Pty. Limited Improvements in and relating to scaffolding
DE3824823A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Langer Ruth Geb Layher Anschlussausbildung fuer horizontaltraeger von geruestboeden
DE3909964A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Langer Ruth Geb Layher Tragkonstruktion fuer tribuenen
CA2101577C (en) * 1992-07-31 2005-06-07 Dale L. Taipale Modular portable stage system
DE19511847A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Layher Ulrich Tragstruktur-Element-Anordnung eines Gerüstes
DE19633091A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Peri Gmbh Zerlegbares Fassadengerüst, Bodenplatte für ein zerlegbares Fassadengerüst und Verfahren zum Demontieren und Montieren einer Bodenplatte eines zerlegbaren Fassadengerüstes
DE29705613U1 (de) * 1997-04-01 1997-06-12 ATT Tribünenservice GmbH, 41063 Mönchengladbach Verbindungselement für Gerüst
DE19908248C2 (de) 1999-02-25 2001-11-29 Tadeusz Kruszewski Podest für Bühnen sowie Bühne
DE19908249C2 (de) * 1999-02-25 2002-10-02 Tadeusz Kruszewski Steckaufnahme für Fußelement
DE29912556U1 (de) 1999-07-17 1999-10-07 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH, 74363 Güglingen Gerüstbodeneinrichtung
DE20000765U1 (de) * 2000-01-18 2000-03-02 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH, 74363 Güglingen Abhebesicherungseinrichtung für Belageinheiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468985A1 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme
DE102010055811A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribühnen- und Podiensysteme
WO2018186756A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Safesmart Access Limted Temporary stage structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1370736A1 (de) 2003-12-17
DE50213849D1 (de) 2009-10-29
ATE443190T1 (de) 2009-10-15
ES2333305T5 (es) 2013-10-24
EP1370736B2 (de) 2013-07-10
DE10114679A1 (de) 2002-09-26
WO2002077396A1 (de) 2002-10-03
ES2333305T3 (es) 2010-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1571275A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP1538278A2 (de) Schaltisch
DE4420849C2 (de) Schalung für den Unterbau einer Betontreppe
EP1370736B1 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
EP2025832A1 (de) Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
EP2045415B1 (de) Gerüst, Podium oder Tribüne mit einem Gerüstboden
WO2023057607A1 (de) Vorrichtung zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung, deckenschalung, horizontalträger, stützkopf, höhenausgleichselement und abspannadapter und verfahren zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung
DE19738809A1 (de) Treppenvorrichtung
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
EP3748107B1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
EP0557837A1 (de) Treppen-Bausatz
EP2275625B1 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
EP3354818B1 (de) Längenausgleichsanordnung für baugerüste
EP3848530A1 (de) Tragelementkonstruktion für ein balkongeländer und verwendung derselben
DE1805755A1 (de) Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
EP3839172B1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts
EP0238680A1 (de) Gerüstbelag für Baugerüste
DE1409400C (de) Zerlegbare Tribune
DE202008011904U1 (de) Bordbrettsatz für ein Gerüst
DE3040707C2 (de)
DE4316976A1 (de) Gerüstbühne
DE2236165B2 (de) Gerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080812

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091029

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2333305

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100118

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: 2M THEATER- UND VERANSTALTUNGSTECHNIK GMBH

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091217

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50213849

Country of ref document: DE

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2333305

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20210318

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50213849

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220321

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 443190

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220323