EP2025832A1 - Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen - Google Patents

Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen Download PDF

Info

Publication number
EP2025832A1
EP2025832A1 EP08014207A EP08014207A EP2025832A1 EP 2025832 A1 EP2025832 A1 EP 2025832A1 EP 08014207 A EP08014207 A EP 08014207A EP 08014207 A EP08014207 A EP 08014207A EP 2025832 A1 EP2025832 A1 EP 2025832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working platform
length
work platform
elements
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08014207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine Bau Deutschland AG
Original Assignee
Alpine Bau Deutschland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpine Bau Deutschland AG filed Critical Alpine Bau Deutschland AG
Priority to DE202008012478U priority Critical patent/DE202008012478U1/de
Publication of EP2025832A1 publication Critical patent/EP2025832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G5/061Consoles; Brackets specially adapted for attachment to scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/157Extensible platforms, e.g. telescopic platforms

Definitions

  • the invention relates to a variable-length work platform, in particular for climbing equipment, with a first work platform element and a second work platform element, which are formed at one end for attachment to a work platform and relative to each other longitudinally displaceable together.
  • Conical or hyperbolic cooling towers is usually done using hydraulically implementable scaffolding, so-called climbing equipment. Part of this climbing equipment are u. a. spaced apart climbing towers, which are connected to each other via working platforms of the type mentioned. The work platforms allow the construction contractor to carry out all necessary construction work. After completion of the construction works in one level, the climbing towers and with them the work platforms are raised to continue the construction work on the next level. This process is repeated until reaching the required height of the structure.
  • variable-length work platforms of the aforementioned type for the preparation of climbing equipment.
  • the known work platforms have the disadvantage that they can compensate for the changes in spacing occurring between the climbing towers in the construction of the structures between the climbing towers to a limited extent. Due to the increasing number of buildings with a particularly small slenderness, it is despite the use generic work platforms more frequently required to carry out complicated reconstruction work to compensate for any changes in distance between the climbing towers.
  • the degree of slimming is understood to mean the ratio of the radius in the waist of a building to the radius at the top or bottom.
  • the invention has for its object to provide a variable-length work platform that compensates even at slenderness degrees ⁇ 0.5 without complicated conversion measures occurring in the establishment between the climbing towers distance changes.
  • Characteristic of the work platform according to the invention is at least one further, third working platform element, which is arranged longitudinally displaceable on the first and second working platform element.
  • the work platform according to the invention has the advantage of a broader usability. This results from the relation to known work platforms larger ratio between the maximum and minimum length of the platform.
  • the use of working platforms according to the invention makes it possible, even during the construction of buildings with a particularly small degree of slimming, to compensate for any changes in the distance between the climbing towers occurring during construction without extensive and, in particular, safety-relevant alterations.
  • the arrangement of the working platforms supporting, climbing towers can be optimized by the use of the working platforms according to the invention.
  • An adjustment of the length of the work platforms is usually automatically, due to the distance of the climbing towers, the longitudinal displacement of the individual working platform elements to each other ensures the adjustability.
  • the design the longitudinal displacement, ie the arrangement of the working platform elements to each other, is basically freely selectable.
  • an embodiment of the working platform is conceivable in which the working platform elements in the retracted state, ie in the state of the smallest length above or below each other are arranged.
  • the working platform elements are designed such that they are slidable into one another.
  • Such a telescopic arrangement of the working platform elements is characterized by their particularly small space requirement. The need for additional storage space for inserted working platform elements or protruding components in the inserted state is thereby particularly effectively avoided.
  • the telescopic design of the invention also ensures safe guidance and support of the individual working platform elements together, whereby the reliability of the working platform is increased in a complementary manner.
  • a working platform which is formed of three telescopically arranged together working platform elements under the first working platform element the largest and for receiving the third, middle working platform element trained working platform element.
  • the second work platform element is understood to be the smallest work platform element.
  • the middle, third working platform element is designed to receive the second, smallest working platform element and in turn is displaceable in the first working platform element.
  • the invention is not limited to a working platform with three working platform elements. It is also conceivable to form a working platform according to the invention from four or more working platform elements.
  • the individual work platform elements can basically be equipped with any stage covering. It is conceivable, for example, the design of the working platform elements such that they are permanently provided with a stage covering or formed integrally therewith, so that no additional work to create or remove a stage cover are required before or after a change in length of the platform. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, the working platform elements are designed for the detachable arrangement of a stage covering. Compared to the working platform elements provided with a fixed platform, this embodiment of the invention has the advantage that an accelerated weathering of the surface, as occurs in particular when this is permanently in an inserted state, in the accumulation of moisture over a longer period on the stage cover remain effectively prevented. In particular, this prevents that accumulate on the surfaces of the stage deposits deposits that u. U. lead to a slippery and thus dangerous surface.
  • the working platform elements have means for releasably securing a railing.
  • a railing, or railing element can be mounted or dismounted in a simple manner to the individual work platform elements, allows to arrange in each state of the platform over a substantially the entire length of the work platform extending railing.
  • the railing is thus adaptable in a comfortable manner to the respective working platform length.
  • Unused railing elements can be easily disassembled and reassembled at a later date.
  • a removable railing allows a particularly space-saving transport and storage of the work platform.
  • Means for releasably securing the railing are particularly advantageously designed such that they allow a positive arrangement of the railing, for example. By spring-loaded ball detents.
  • the means for releasably securing the railing and their arrangement on the working platform elements is basically freely selectable.
  • the work platform elements on the outside arranged railing post receptacles are not impaired.
  • the railing post recordings can be in a particularly simple manner, for example by welding or screwing without influence on the relative displacement of the working platform elements to each other, on the first working platform element Arrange.
  • the railing post receptacles arranged on the outside can also be used to limit the longitudinal displaceability of the working platform elements in the screwing-in direction.
  • the railing post receptacles are arranged on the outside in each case in the region of the opposite end in the insertion direction of the second and third working platform elements.
  • the work platform elements associated with railing post receptacles are detachably connected to the working platform elements, preferably with the second working platform element.
  • the receptacles provided for receiving a railing post of a railing are detachably connected to the working platform elements, makes it possible to displace the working platform elements substantially completely into one another in a corresponding embodiment.
  • at least the second working platform element associated railing post receptacle is detachably connected thereto, so that at least a substantially complete retractability of the second working platform element is ensured.
  • the design of the railing or railing elements is basically arbitrary. According to an advantageous embodiment of the invention, however, at least one, preferably two of the respective working platform elements associated and mutually longitudinally displaceable, particularly preferably telescoping railing rails arranged on the railing post.
  • Into each other displaceable tubular elements allows in the case of a change in length of the working platform a comfortable and simple analogous change in length of the railing. Disassembly or assembly of the railing before or after a change in length of the platform is not required according to this embodiment of the invention.
  • the design of the railing with interlocking d.
  • Telescopic handrails are characterized by their simple structure and high reliability.
  • the design of the working platform elements and their longitudinally displaceable arrangement to each other basically freely selectable.
  • the working platform elements are formed from two interconnected by means of transverse profiles, a U-profile exhibiting longitudinal members.
  • Such trained working platform elements are characterized by their low weight and high stability.
  • planks which are particularly advantageously designed such that they engage behind the legs of the U-profile, resulting in a basic security of the planks against lifting takes place.
  • such an embodiment of the invention allows the particularly simple, advantageously provided telescoping arrangement of the working platform elements.
  • the U-profiles of the individual working platform elements are coordinated such that the outer dimension of the U-profile of the working platform element to be inserted is adapted to the inner dimension of the U-profile of the receiving working platform element.
  • a particularly reliable arrangement of the working platform elements is ensured together, with the outer surface of the U-profile of the retractable working platform element is supported on the inner surface of the U-profile of the receiving working platform element.
  • the transverse profiles of the first working platform element are arranged on the outside on each of a leg of the U-profiles in the region of their opposite ends.
  • Such an embodiment of the first working platform element ensures that its limited by the U-shaped interior is completely suitable for receiving the third working platform element.
  • the third working platform element preferably in the region of the second working platform element end facing on the outside on each leg of the U-profiles arranged transverse profiles.
  • the Häbühneu curriculum can be moved to compensate for changes in distance between the climbing towers in principle in any way relative to each other.
  • means for releasably locking the working platform elements to each other, in particular for locking the third working platform element to the first and second working platform element are provided.
  • Corresponding means which can be formed, for example, by screwing to one another, make it possible to establish the displaceability of the working platform elements relative to one another. Thus, it can be determined which, or which working platform elements are shifted relative to each other in dependence on the required change in length.
  • the means for locking the first working platform element on the third working platform element is designed such that a limited displaceability of these two working platform elements is adjustable to each other.
  • This means ensures with an adjustable relative displacement of the working platform elements to each other, that at the same time the connection of these two working platform elements is secured, d. H. these can not be separated.
  • the relative displaceability of the two working platform elements to each other can, for example, be determined such that at least the resulting in a climbing process from a tilting of the platform relative to the climbing towers length change is absorbed by the relative displaceability of the first working platform element to third working platform element.
  • the design of the transverse profiles for connecting the longitudinal members is basically arbitrary. According to an advantageous embodiment of the invention, however, the transverse profiles are designed for slidably receiving transverse struts, which are displaceable substantially perpendicular to the working platform elements.
  • This embodiment of the invention allows a particularly simple broadening of the working platforms in the event that it is necessary for safety reasons to close the distance between the working platform and the building to be created.
  • the cross struts serve to accommodate a releasably arrange stage cover, which can be removed again in a simple manner, if necessary. In this case, even then the cross braces can be inserted in a simple manner in the cross sections, where they until their next use can remain without disturbing.
  • the climbing towers of the climbing armor are gradually raised after the creation of a plane to the completion of the building.
  • This climbing the climbing towers is not synchronous, so that during the climbing process, the platform is tilted relative to the climbing towers.
  • the first and second working platform element are formed at their opposite ends for articulated arrangement on a Häbühnenimplantationlessness.
  • stage camp are formed by ball pans, which allow an articulated arrangement of the platform to suitably trained stage supports the climbing towers.
  • the second working platform element is advantageously connected by longitudinal members with arranged on the inside of the U-profiles cross struts.
  • this is designed to accommodate a suspension console, which in turn is suitable for receiving a stage cover.
  • This embodiment of the invention ensures that over the entire length of an appropriately trained working platform, if necessary. A stage broadening can be done.
  • the displaceability of the work platform elements in the case of the use of side rails with corresponding U-profiles already guaranteed when the dimensions of the U-profiles are coordinated.
  • the working platform elements are arranged one inside the other via bearing elements displaceable.
  • Bearing elements which include, for example, rolling or ball bearings, facilitate the displacement of Arbcitsbühenimplantation each other and ensure high reliability of appropriately trained working platforms.
  • the bearing elements thereby formed from guide rollers, which are particularly advantageously arranged on the working platform elements that they rest against an inside and / or outside of the U-profiles.
  • the guide rollers which can be arranged in a simple manner to the working platform elements, are characterized by their high reliability, low maintenance and low production costs.
  • variable-length work platform on one or both ends on a pivotally mounted cover is usually designed so that it bridges the area between two arranged on a climbing tower work platforms, creating a simple and safe passage between the individual work platforms is created.
  • the pivotability of the cover ensures that they are open, so that the staff can safely ascend and descend in the area of the climbing tower, for example, to get from one to the other level.
  • the pivotable arrangement of the cover ensures their easy adaptation to different inclinations of the stage, which can take them during the climbing process. The work will not be hindered and the staff will not be endangered.
  • the arrangement of the cover on the platform is basically arbitrary. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, the work platform has a cover which is arranged on the front side of the first working platform element.
  • the frontal arrangement is characterized in that the cover can be arranged on the platform so that it bridges in the unfolded state, ie in the state in which the area of the climbing tower and a connection to the next arranged on the climbing tower working platform, no Has height differences to the platform deck, which could form stumbling edges for the staff.
  • the frontal arrangement also allows free pivoting of the platform during the climbing process, in which it can be tilted by up to 22 ° with respect to a horizontal.
  • the cover can have a pivoting range of up to 270 °. This ensures that the cover, starting from a rest position, in which the cover is arranged in the case of the arrangement on the first working platform element between the U-profiles, up to the maximum inclination during climbing operation are freely pivoted can.
  • the cover is formed in two pieces. This configuration allows the personnel to climb up or down on the climbing tower without opening the entire cover. The remaining part of the cover will continue to maintain a connection between the work platforms. Even while parts of the staff climb up or down on the climbing tower, the work platforms remain connected to each other, so that nevertheless other parts of the personnel can safely pass from one working platform to another.
  • Fig. 1 shows an exploded view of a perspective view of a double telescopic platform 1 consisting of a large, first working platform element 2, a middle, third working platform element 3 and a second, smaller working platform element. 4
  • the working platform elements 2, 3, 4 are each formed of two parallel spaced, a U-profile having longitudinal beams 12a, 12b, 12c formed, which are connected to each other via transverse profiles 13a, 13b, 13c, 13d.
  • the transverse profiles 13a are arranged at a distance from each other on an outer leg of the longitudinal beams 12a, so that the limited by the inner surface of the longitudinal beams 12a interior of the first working platform element 2 is completely suitable for receiving the third working platform element 3.
  • the railing post recordings 9 have holes for latching receiving the correspondingly formed in the connection area railing post 11 (see. Fig. 2 and Fig. 3 ).
  • the railing posts 11 of the first railing element 6 are connected to each other in the region of the first working platform element 2 via two railing spars 6 a, which have a circular opening cross-section.
  • the opening cross-section of the terrain beams 6a is greater than the outer cross-section of railing spars 7a of the second working platform element 3 associated second railing element 7.
  • the railing spars 7a are attached to a railing post 11, which in the region of the first working platform element 2 opposite end of the third working platform element 3 in a Railing post receptacle 9 is releasably attached.
  • a railing element 8 of the railing 5 on the second working platform element 4, this has a releasably connected to the longitudinal member 12c railing post receptacle 10.
  • the releasable design of the railing post holder 10 allows, if necessary, a complete displacement of the second working platform element 4 in the third working platform element 3.
  • the railing post 11 of the second Work platform element 4 associated railing element 8 has two arranged substantially perpendicular to this railing spars 8a, the outer cross-section is smaller than the opening cross section of the railing spars 7a of the railing element 7 of the third working platform element 3.
  • This embodiment of the railing spars 8a allows a shift of the same within the railing spars 7a.
  • both ends of the platform 1 on the railing 5 railing extensions 45a, 45b are arranged.
  • the railing extension 45a is formed by two sleeves arranged on the railing post 11 in which a railing element is arranged to be longitudinally displaceable.
  • the railing extension 45b is arranged to be longitudinally displaceable in the railing spars 8a.
  • the longitudinal displaceability of the railing extension 45a, 45b also compensates for the changes in distance between the railing 5 and the climbing tower 50 during a climbing phase.
  • the free ends of the railing extensions are connected to chains 51, which can be attached to the climbing towers 50.
  • the dimension of the U-profiles of the longitudinal beams 12b of the third working platform element 3 has an external dimension which is adapted to the inside dimension of the U-profiles of the longitudinal beams 12a of the first working platform element 2 the side members 12b are displaceable within the U-profiles of the side members 12a.
  • the longitudinal beams 12b of the third working platform element 3 are connected to one another in the region of the end facing the first working platform element 2 by transverse profiles 13d arranged on the inside of the U-profile of the longitudinal support 12b.
  • the longitudinal profiles 12b of the third working platform element 3 are connected analogously to the first working platform element 2 by transverse profiles 13b arranged on the outside.
  • the transverse struts 13c are arranged completely on the inside on the longitudinal members 12c, in order to ensure a substantially complete displaceability of the second working platform element 4 in the third working platform element 3.
  • the U-profiles 12c on an external dimension, which in turn enables a displacement within the U-profiles 12b of the third working platform element 3.
  • the transverse profiles 13a, 13b are formed by rectangular cross-sectionally substantially rectangular profiles in which transverse struts 15 are arranged displaceably.
  • the cross struts 15 allow a broadening 14 of the working platform area.
  • additional floor covering 28 is arranged on the extended transverse struts 15, which adjoins the floor covering 27 which is arranged on the working platform elements 2, 3, 4 in the region between the longitudinal members 12a, 12b, 12c (cf. Fig. 5 ).
  • the U-profile 12c of the second platform assembly 4 is accessible so that it allows the attachment of a Einitatikonsole 29 (see. Fig. 6 ).
  • the longitudinal beams 12b of the third working platform element 3 have a bolt hole 20 designed in the form of a long hole and the longitudinal beams 12c of the second working platform element 4 can be brought into overlap with the bolt receptacle 20 by means of which the second working platform element 4 on the third working platform element 3, eg. using a bolt, can be set.
  • the longitudinal beams 12a of the first working platform element 2 each have a threaded rod 18 extending parallel to the longitudinal beams 12a, which are fastened at one end to the end of the longitudinal beam 12a opposite the third working platform element 3 and project into the U-profile of the longitudinal beam 12a at the other end.
  • the longitudinal member 12 b of the third working platform element 3 has in the region of the first working platform element 2 end facing a bore for receiving the free end of the threaded rod 18.
  • the third working platform element 3 in the region of its end facing the first working platform element 2 and the second working platform element 4 in the region of its third working platform element 3 end facing an inner guide roller 16 arranged on a web 17 on, which rolls within the U-profile 12a of the first working platform element 2 and the U-profile 12b of the third working platform element 3.
  • the first working platform element 2 at its end facing the third working platform element 3 and the third working platform element 3 in the region of its end facing the second working platform element 4 on the outside on the U-profiles 12b, 12c via a boom 23 arranged outer guide rollers 22 on.
  • the working platform 1 For articulated mounting of the working platform 1 to a stage support 26 of a climbing tower, not shown here, the working platform 1 arranged on both sides outer stage bearing 24.
  • the design of the stage bearing 24 and a further arranged in the region of the first working platform element, inner stage bearing 25 in the form of a U-profile allow pivoting of the working platform 1 relative to the stage supports 26th
  • hook-in console 29 has a longitudinal member 32 which with one end in the installed position surrounds a leg of the U-profile of the longitudinal member 12 c of the second working platform element 3.
  • a bolt 30 which extends through corresponding openings 31 in the longitudinal member 12c and the longitudinal member 32.
  • the suspension console 29 also has a transverse strut 33.
  • the cross member 33 is formed by a transverse strut 34a and a cross member 34b, wherein the cross member 34b is slidably mounted on the cross member 34a, which in turn on its side facing away from the cross member 34b on the Side member 32 is attached.
  • Fig. 7a-7c two working platforms 1 arranged in the area of a climbing tower 50 are shown.
  • the working platform 1 has a cover 40 arranged on the first working platform element 2 on the front side.
  • the cover 40 is connected via a bolt 42, which is mounted in a frontally arranged on the first working platform element 2 flange 41, pivotally connected to the first working platform element 2.
  • the cover 40 In the in Fig. 7a shown rest state, the cover 40 is collapsed, that is arranged in the region between the longitudinal beams 12a of the first working platform element 2.
  • the cover 40 To bridge the distance between the work platforms 1, the cover 40 is about the hinge pin 42 in the in Fig. 7b shown pivoted position in which the cover 40 engages with its free end in the second working platform element 4 of the opposite arranged on the climbing tower 50 working platform 1.
  • the connection between the work platforms 1 also allows the personnel in the area of the climbing tower 50 an unhindered passage between the individual work platforms 1.
  • the pivotable arrangement of the cover 40 also ensures in the in Fig. 7c shown climbing operation in which the working platforms 1 are inclined relative to the climbing towers 50, that further a passage between the working platforms 1 is possible.
  • the cover 40 consists of two individual elements which are pivotally mounted on the first working platform element 2.
  • the staff at the climbing tower 50 must ascend or descend, it is sufficient to open only a portion of the cover 40, whereas the other part continues to connect the working platforms 1 with each other.
  • the climbing tower 50 itself is attached to the surface 51 of the building to be created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine längenveränderliche Arbeitsbühne (1), insbesondere für Kletterrüstungen, mit einem ersten Arbeitsbühnenelement (2) und einem zweiten Arbeitsbühnenelement (4), die einenends zur Befestigung an einem Arbeitsbühnenträger ausgebildet und relativ zueinander längsverschiebbar aneinander angeordnet sind. Um eine längenveränderliche Arbeitsbühne bereitzustellen, die auch bei Schlankheitsgraden ‰¤ 0,5 ohne komplizierte Umbaumaßnahmen, die bei der Errichtung zwischen den Klettertürmen auftretende Abstandsänderungen ausgleicht, ist vorgesehen, dass ein drittes Arbeitsbühnenelement (3) längsverschiebbar am ersten und zweiten Arbeitsbühnenelement angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen, mit einem ersten Arbeitsbühnenelement und einem zweiten Arbeitsbühnenelement, die einenends zur Befestigung an einem Arbeitsbühnenträger ausgebildet und relativ zueinander längsverschiebbar aneinander angeordnet sind.
  • Die Erstellung von Bauwerken mit veränderlichem Querschnitt, bspw. konischer oder hyperbolischer Kühltürme, erfolgt in der Regel unter Verwendung hydraulisch umsetzbarer Arbeitsgerüste, sogenannter Kletterrüstungen. Bestandteil dieser Kletterrüstungen sind u. a. im Abstand voneinander angeordnete Klettertürme, die über Arbeitsbühnen der Eingangs genannten Art miteinander verbunden sind. Die Arbeitsbühnen ermöglichen es dem mit der Errichtung beauftragten Arbeiter sämtliche anfallenden Bauarbeiten auszuführen. Nach Abschluß der Bauarbeiten in einer Ebene werden die Klettertürme und mit ihnen die Arbeitsbühnen angehoben, um die Bauarbeiten in der nächsten Ebene fortsetzen zu können. Dieser Vorgang wird bis zum Erreichen der geforderten Bauwerkshöhe wiederholt.
  • In Folge des sich mit der Höhe der Bauwerke verändernden Querschnitts und der damit einhergehenden Umfangsänderung ist es erforderlich, die sich bei der Errichtung der Bauwerke zwischen den Klettertürmen auftretenden Abstandsänderung auszugleichen. Zur Vermeidung zeitaufwendiger Umbaumaßnahmen sowie sicherheitsrelevanter Bauzustände, ist es bereits bekannt, längenveränderliche Arbeitsbühnen der Eingangs genannten Art zur Erstellung der Kletterrüstungen zu verwenden.
  • Die bekannten Arbeitsbühnen weisen jedoch den Nachteil auf, daß diese in einem nur begrenzten Maße die bei der Errichtung der Bauwerke zwischen den Klettertürmen auftretenden Abstandsänderungen ausgleichen können. Aufgrund der steigenden Anzahl an Bauwerken mit einem besonders kleinen Schlankheitsgrad, ist es trotz des Einsatzes gattungsgemäßer Arbeitsbühnen immer häufger erforderlich, komplizierte Umbaumaßnahmen durchzuführen, um sämtliche auftretenden Abstandsänderungen zwischen den Klettertürmen auszugleichen. Unter dem Schlankheitsgrad wird dabei das Verhältnis des Radius in der Taille eines Bauwerks zum Radius am oberen oder unteren Rand verstanden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine längenveränderliche Arbeitsbühne bereitzustellen, die auch bei Schlankheitsgraden ≤0,5 ohne komplizierte Umbaumaßnahmen, die bei der Errichtung zwischen den Klettertürmen auftretende Abstandsänderungen ausgleicht.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine längenveränderliche Arbeitsbühne mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Arbeitsbühne ist mindestens ein weiteres, drittes Arbeitsbühnenelement, welches längsverschiebbar am ersten und zweiten Arbeitsbühnenelement angeordnet ist.
  • Gegenüber bekannten gattungsgemäßen Arbeitsbühnen weist die erfindungsgemäße Arbeitsbühne den Vorteil einer breiteren Einsetzbarkeit auf. Diese resultiert aus dem gegenüber bekannten Arbeitsbühnen größerem Verhältnis zwischen der maximalen und minimalen Länge der Arbeitsbühne. Die Verwendung erfindungsgemäßer Arbeitsbühnen ermöglicht es, auch während der Erstellung von Bauwerken mit besonders kleinem Schlankheitsgrad, sämtliche bei der Errichtung auftretenden Abstandsänderungen zwischen den Klettertürmen ohne umfangreiche und insbesondere sicherheitsbedenkliche Umbauarbeiten auszugleichen. Darüber hinaus kann durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Arbeitsbühnen auch die Anordnung der die Arbeitsbühnen tragenden, Klettertürme optimiert werden.
  • Eine Einstellung der Länge der Arbeitsbühnen erfolgt in der Regel selbsttätig, bedingt durch den Abstand der Klettertürme, wobei die Längsverschiebbarkeit der einzelnen Arbeitsbühnenelemente zueinander die Einstellbarkeit gewährleistet. Die Ausgestaltung der Längsverschiebbarkeit, d. h. die Anordnung der Arbeitsbühnenelemente zueinander, ist dabei grundsätzlich frei wählbar. So ist bspw. eine Ausgestaltung der Arbeitsbühne denkbar, bei der die Arbeitsbühnenelemente im eingeschobenen Zustand, d. h. im Zustand der geringsten Länge über- bzw. untereinander angeordnet sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Arbeitsbühnenelemente jedoch derart ausgebildet, daß sie ineinander verschiebbar sind. Eine derartige, teleskopartige Anordnung der Arbeitsbühnenelemente zeichnet sich durch ihren besonders geringen Raumbedarf aus. Die Notwendigkeit eines zusätzlichen Stauraums für eingeschobene Arbeitsbühnenelemente oder überstehende Bauteile im eingeschobenen Zustand wird dadurch besonders wirksam vermieden. Die teleskopartige Ausgestaltung der Erfindung gewährleistet zudem eine sichere Führung und Abstützung der einzelnen Arbeitsbühnenelemente aneinander, wodurch die Funktionssicherheit der Arbeitsbühne in ergänzender Weise gesteigert wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wird im Falle einer Arbeitsbühne, die aus drei teleskopartig aneinander angeordneten Arbeitsbühnenelementen gebildet ist unter dem ersten Arbeitsbühnenelement das Größte und zur Aufnahme des dritten, mittleren Arbeitsbühnenelements ausgebildete Arbeitsbühnenelement verstanden. Unter dem zweiten Arbeitsbühnenelement wird das kleinste Arbeitsbühnenelement verstanden. Das mittlere, dritte Arbeitsbühnenelement ist zur Aufnahme des zweiten, kleinsten Arbeitsbühnenelements ausgebildet und ist seinerseits in das erste Arbeitsbühnenelement verschiebbar. Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf eine Arbeitsbühne mit drei Arbeitsbühnenelementen beschränkt. Denkbar ist auch die Bildung einer erfindungsgemäßen Arbeitsbühne aus vier oder mehr Arbeitsbühnenelementen.
  • Die einzelnen Arbeitsbühnenelemente können grundsätzlich mit einem beliebigen Bühnenbelag ausgestattet werden. Denkbar ist bspw. die Ausgestaltung der Arbeitsbühnenelemente derart, daß sie dauerhaft mit einem Bühnenbelag versehen oder einstückig mit diesem ausgebildet sind, so daß auch vor oder nach einer Längenänderung der Arbeitsbühne keine Zusatzarbeiten zur Erstellung bzw. Entfernung eines Bühnenbelags erforderlich sind. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Arbeitsbühnenelemente jedoch zur lösbaren Anordnung eines Bühnenbelags ausgebildet. Gegenüber den mit einem festen Bühnenbelag versehenen Arbeitsbühnenelementen weist diese Ausgestaltung der Erfindung den Vorteil auf, daß einer beschleunigten Verwitterung der Oberfläche, wie sie insbesondere dann auftritt, wenn sich diese dauerhaft in einem eingeschobenen Zustand befindet, in dem Feuchtigkeitsansammlungen über einen längeren Zeitraum auf dem Bühnenbelag verbleiben können, wirksam vorgebeugt wird. Insbesondere wird dadurch verhindert, daß sich auf den Oberflächen der Bühnenbeläge Ablagerungen ansammeln, die u. U. zu einer rutschigen und somit gefahrenträchtigen Oberfläche führen.
  • Zur Gefahrenabwehr und Unfallvermeidung ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Arbeitsbühnenelemente Mittel zur lösbaren Befestigung eines Geländers aufweisen. Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung, bei der ein Geländer, bzw. Geländerelement, in einfacher Weise an den einzelnen Arbeitsbühnenelementen montiert bzw. demontiert werden kann, erlaubt es, in jedem Zustand der Arbeitsbühne ein über im wesentlichen die gesamte Länge der Arbeitsbühne verlaufendes Geländer anzuordnen. Das Geländer ist somit in komfortabler Weise an die jeweilige Arbeitsbühnenlänge anpaßbar. Nicht benötigte Geländerelemente können in einfacher Weise demontiert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder montiert werden. Darüber hinaus ermöglicht ein demontierbares Geländer einen besonders platzsparenden Transport und Aufbewahrung der Arbeitsbühne. Mittel zur lösbaren Befestigung des Geländers sind dabei besonders vorteilhafterweise derart ausgestaltet, daß sie eine formschlüssige Anordnung des Geländers, bspw. durch federbelastete Kugelrasten, ermöglichen.
  • Neben der grundsätzlich frei wählbaren Ausgestaltung der Mittel zur lösbaren Befestigung des Geländers ist auch deren Anordnung an den Arbeitsbühnenelementen grundsätzlich frei wählbar. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Arbeitsbühnenelemente jedoch außenseitig angeordnete Geländerpfostenaufnahmen auf. Durch diese Weiterbildung der Erfindung wird insbesondere die vorteilhafterweise vorgesehene ineinander verschiebliche Anordnung der Arbeitsbühnenelemente nicht beeinträchtigt. Die Geländerpfostenaufnahmen lassen sich in besonders einfacher Weise, bspw. durch Schweißen oder Verschrauben ohne Einfluß auf die relative Verschiebbarkeit der Arbeitsbühnenelemente zueinander, an dem ersten Arbeitsbühnenelement anordnen. Im Falle des zweiten und dritten Arbeitsbühnenelements können die außenseitig angeordneten Geländerpfostenaufnahmen zudem zur Begrenzung der Längsverschiebbarkeit der Arbeitsbühnenelemente in Einschraubrichtung genutzt werden. Die Geländerpfostenaufnahmen sind dabei jeweils im Bereich des in Einschubrichtung gegenüberliegenden Endes der zweiten und dritten Arbeitsbühnenelemente außenseitig angeordnet.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die den Arbeitsbühnenelementen zugeordneten Geländerpfostenaufnahmen lösbar mit den Arbeitsbühnenelementen, vorzugsweise mit dem zweiten Arbeitsbühnenelement, verbunden. Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung, bei der die zur Aufnahme eines Geländerpfostens eines Geländers vorgesehenen Aufnahmen lös-, bzw. trennbar mit den Arbeitsbühnenelementen verbunden sind, ermöglicht es, die Arbeitsbühnenelemente bei einer entsprechenden Ausgestaltung im wesentlichen vollständig ineinander zu verschieben. Besonders vorteilhafterweise ist dabei zumindest die dem zweiten Arbeitsbühnenelement zugeordnete Geländerpfostenaufnahme lösbar mit dieser verbunden, so daß zumindest eine im wesentlichen vollständige Einschiebbarkeit des zweiten Arbeitsbühnenelements gewährleistet ist.
  • Die Ausgestaltung der Geländer bzw. Geländerelemente ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an den Geländerpfosten jedoch mindestens ein, vorzugsweise zwei den jeweiligen Arbeitsbühnenelementen zugeordnete und zueinander längsverschiebbare, besonders bevorzugt ineinander verschiebbare Geländerholme angeordnet. Einer entsprechenden Ausgestaltung des Geländers, bei dem die Geländerholme bspw. aus ineinander verschiebbaren Rohrelementen gebildet sind, erlaubt im Falle einer Längenänderung der Arbeitsbühne eine komfortable und einfache analoge Längenänderung des Geländers. Eine Demontage oder Montage des Geländers vor bzw. nach einer Längenänderung der Arbeitsbühne ist gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung nicht erforderlich. Insbesondere die Ausgestaltung des Geländers mit ineinander verschiebbaren d. h. teleskopierbaren Geländerholme zeichnet sich dabei durch ihren einfachen Aufbau und hohe Funktionssicherheit aus.
  • Wie bereits eingangs dargestellt, ist die Ausgestaltung der Arbeitsbühnenelemente sowie deren längsverschiebliche Anordnung aneinander grundsätzlich frei wählbar. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Arbeitsbühnenelemente jedoch aus zwei mittels Querprofilen miteinander verbundener, ein U-Profil aufweisender Längsträger gebildet. Derartig ausgebildete Arbeitsbühnenelemente zeichnen sich durch ihr geringes Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität aus. Die Querprofile ermöglichen ferner eine besonders einfache Anordnung eines Arbeitsbühnenbelags bspw. in Form von quer zu den Querprofilen angeordneter Bohlen, welche besonders vorteilhafterweise derart ausgestaltet sind, daß sie die Schenkel des U-Profils hintergreifen, woraus sich eine Grundsicherung der Bohlen gegen Abheben ergibt.
  • Darüber hinaus ermöglicht eine derartige Ausgestaltung der Erfindung die besonders einfache, vorteilhafterweise vorgesehene ineinander verschiebbare Anordnung der Arbeitsbühnenelemente. Besonders vorteilhafterweise sind dabei die U-Profile der einzelnen Arbeitsbühnenelemente derart aufeinander abgestimmt, daß das Außenmaß des U-Profils des einzuschiebenden Arbeitsbühnenelements an das Innenmaß des U-Profils des aufnehmenden Arbeitsbühnenelements angepaßt ist. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Anordnung der Arbeitsbühnenelemente aneinander gewährleistet, wobei sich die Außenfläche des U-Profils des einschiebbaren Arbeitsbühnenelements an der Innenfläche des U-Profils des aufnehmenden Arbeitsbühnenelements abstützt.
  • Für die Anordnung der Querprofile an den Längsträgern mit U-Profil bestehen keine grundsätzlichen Vorgaben. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Querprofile des ersten Arbeitsbühnenelements jedoch im Bereich ihrer gegenüberliegenden Enden außenseitig an jeweils einem Schenkel der U-Profile angeordnet. Eine derartige Ausgestaltung des ersten Arbeitsbühnenelements gewährleistet, daß dessen durch die U-Profile begrenzter Innenraum vollständig zur Aufnahme des dritten Arbeitsbühnenelements geeignet ist. Um auch eine Verschiebbarkeit des zweiten Arbeitsbühnenelements in das dritte Arbeitsbühnenelement zu gewährleisten, weist auch das dritte Arbeitsbühnenelement vorzugsweise im Bereich des dem zweiten Arbeitsbühnenelement zugewandten Ende außenseitig an jeweils einem Schenkel der U-Profile angeordnete Querprofile auf. Hierdurch wird auch die Verschiebbarkeit des zweiten Arbeitsbühnenelements in das dritte Arbeitsbühnenelement weitestgehend gewährleistet.
  • Die Arbeitsbühneuelemente können zum Ausgleich von Abstandsänderungen zwischen den Klettertürmen grundsätzlich in beliebiger Weise relativ zueinander verschoben werden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind jedoch Mittel zur lösbaren Arretierung der Arbeitsbühnenelemente aneinander, insbesondere zur Arretierung des dritten Arbeitsbühnenelements an dem ersten und zweiten Arbeitsbühnenelement vorgesehen. Entsprechende Mittel, die bspw. durch Verschraubungen zueinander gebildet sein können, ermöglichen eine Festlegung der Verschiebbarkeit der Arbeitsbühnenelemente zueinander. So kann festgelegt werden, welches, bzw. welche Arbeitsbühnenelemente in Abhängigkeit von der erforderlichen Längenänderung relativ zueinander verschoben werden.
  • Besonders vorteilhafterweise ist das Mittel zur Arretierung des ersten Arbeitsbühnenelements an dem dritten Arbeitsbühnenelement derart ausgebildet, daß eine begrenzte Verschiebbarkeit dieser beiden Arbeitsbühnenelemente zueinander einstellbar ist. Dieses Mittel gewährleistet bei einer einstellbaren relativen Verschiebbarkeit der Arbeitsbühnenelemente zueinander, daß gleichzeitig die Verbindung dieser beiden Arbeitsbühnenelemente gesichert ist, d. h. diese können nicht getrennt werden. Die relative Verschiebbarkeit der beiden Arbeitsbühnenelemente zueinander kann bspw. derart festgelegt werden, daß zumindest die bei einem Klettervorgang aus einem Kippen der Arbeitsbühne gegenüber den Klettertürmen resultierende Längenänderung durch die relative Verschiebbarkeit des ersten Arbeitsbühnenelements zum dritten Arbeitsbühnenelement aufgefangen wird.
  • Die Ausgestaltung der Querprofile zur Verbindung der Längsträger ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Querprofile jedoch zur verschiebbaren Aufnahme von Querstreben ausgebildet, die im wesentlichen senkrecht zu den Arbeitsbühnenelementen verschiebbar sind. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine besonders einfache Verbreiterung der Arbeitsbühnen für den Fall, daß es aus Sicherheitsgründen erforderlich ist, den Abstand zwischen der Arbeitsbühne und dem zu erstellenden Bauwerk zu schließen. Die Querstreben dienen dabei zur Aufnahme eines lösbar anordbaren Bühnenbelags, welcher ggf. wieder in einfacher Weise entfernt werden kann. In diesem Fall können auch dann die Querstreben in einfacher Weise in die Querprofile eingeschoben werden, wo sie bis zu ihrer nächsten Verwendung verbleiben können, ohne störend zu wirken.
  • Zur Erstellung des Bauwerkes werden die Klettertürme der Kletterrüstung nach Erstellung einer Ebene bis zum Abschluß des Bauwerkes schrittweise angehoben. Dieser Klettervorgang der Klettertürme erfolgt nicht synchron, so daß während des Klettervorgangs die Arbeitsbühne relativ zu den Klettertürmen verkippt ist. Um dabei Schäden an der Arbeitsbühne zu vermeiden und um einen reibungslosen Klettervorgang zu gewährleisten, sind das erste und zweite Arbeitsbühnenelement an ihren gegenüberliegenden Enden zur gelenkigen Anordnung an einem Arbeitsbühnenelementeträger ausgebildet. Besonders vorteilhafterweise werden dabei Bühnenlager durch Kugelpfannen gebildet, die eine gelenkige Anordnung der Arbeitsbühne an entsprechend ausgebildeten Bühnenauflagern der Klettertürme ermöglichen.
  • Um eine vorteilhafterweise vorzusehende vollständige Verschiebbarkeit des zweiten Arbeitsbühnenelements in das dritte Arbeitsbühnenelement zu gewährleisten, ist das zweite Arbeitsbühnenelement vorteilhafterweise durch Längsträger mit über innenliegend an den U-Profilen angeordnete Querstreben verbunden. Um gleichzeitig jedoch auch im Bereich des zweiten Arbeitsbühnenelementes eine besonders einfach Bühnenverbreiterung zu ermöglichen, ist dieses zur Aufnahme einer Einhängekonsole ausgebildet, die ihrerseits zur Aufnahme eines Bühnenbelags geeignet ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung gewährleistet, daß über die gesamte Länge einer entsprechend ausgebildeten Arbeitsbühne, ggfs. eine Bühnenverbreiterung erfolgen kann.
  • Grundsätzlich ist die Verschiebbarkeit der Arbeitsbühnenelemente im Falle der Verwendung von Längsträgern mit entsprechenden U-Profilen bereits dann gewährleistet, wenn die Abmessungen der U-Profile aufeinander abgestimmt sind. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Arbeitsbühnenelemente jedoch über Lagerelemente ineinander verschiebbar aneinander angeordnet. Lagerelemente, zu denen bspw. auch Wälz- oder Kugellager zählen, erleichtern die Verschiebbarkeit der Arbcitsbühnenelemente zueinander und gewährleisten eine hohe Funktionssicherheit der entsprechend weitergebildeten Arbeitsbühnen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Lagerelemente dabei aus Führungsrollen gebildet, die besonders vorteilhafterweise derart an den Arbeitsbühnenelementen angeordnet sind, daß sie an einer Innenseite und/oder Außenseite der U-Profile anliegen. Die Führungsrollen, die sich in einfacher Weise an den Arbeitsbühnenelementen anordnen lassen, zeichnen sich durch ihre hohe Funktionssicherheit, geringen Wartungsbedarf sowie geringe Herstellungskosten aus.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die längenveränderliche Arbeitsbühne einenends oder beidenends eine schwenkbar angeordnete Abdeckung auf. Die Abdeckung ist dabei in der Regel so ausgelegt, daß sie den Bereich zwischen zwei an einem Kletterturm angeordneten Arbeitsbühnen überbrückt, wodurch ein einfacher und sicherer Durchgang zwischen den einzelnen Arbeitsbühnen geschaffen wird. Die Verschwenkbarkeit der Abdeckung gewährleistet, daß diese zu öffnen sind, so daß das Personal sicher im Bereich des Kletterturms auf- und absteigen kann, bspw, um von einer zur anderen Ebene zu gelangen. Darüber hinaus gewährleistet die verschwenkbare Anordnung der Abdeckung deren problemlose Anpassung an unterschiedliche Neigungen der Bühne, die diese während des Klettervorgangs einnehmen kann. Die Arbeiten werden nicht behindert und das Personal wird nicht gefährdet.
  • Die Anordnung der Abdeckung an der Arbeitsbühne ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, weist die Arbeitsbühne jedoch eine Abdeckung auf, die stirnseitig an dem ersten Arbeitsbühnenelement angeordnet ist. Die stirnseitige Anordnung zeichnet sich dabei dadurch aus, daß die Abdeckung derart an der Arbeitsbühne angeordnet werden kann, daß sie im ausgeklappten Zustand, d.h. im Zustand in dem der Bereich des Kletterturms überbrückt und eine Verbindung zur nächsten an dem Kletterturm angeordneten Arbeitsbühne hergestellt wird, keine Höhenunterschiede zum Arbeitsbühnenbelag aufweist, die Stolperkanten für das Personal bilden könnten. Die stirnseitige Anordnung ermöglicht ferner ein freies Verschwenken der Arbeitsbühne auch während des Klettervorgangs, in dem diese um bis zu 22° gegenüber einer Waagerechten geneigt werden kann. Besonders vorteilhafterweise kann die Abdeckung einen Schwenkbereich von bis zu 270° aufweisen. Dadurch wird gewährleistet, daß die Abdeckung ausgehend von einer Ruhelage, in der die Abdeckung im Falle der Anordnung am ersten Arbeitsbühnenelement zwischen den U-Profilen angeordnet ist, bis hin zur maximalen Neigung beim Klettervorgang frei verschwenkt werden kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeckung zweistückig ausgebildet. Diese Ausgestaltung ermöglicht es dem Personal, an dem Kletterturm auf- oder abzusteigen, ohne die gesamte Abdeckung zu öffnen. Durch den verbleibenden Teil der Abdeckung wird weiterhin eine Verbindung zwischen den Arbeitsbühnen aufrecht erhalten. Auch während Teile des Personals am Kletterturm auf- oder absteigen bleiben die Arbeitsbühnen weiterhin miteinander verbunden, so daß trotzdem weitere Teile des Personals gefahrlos von einer Arbeitsbühne zur anderen gelangen können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer aus drei Arbeitsbühnenelementen gebildeten Arbeitsbühne ohne Führungsrollen;
    Fig. 2
    eine Skizze einer Seitenansicht der Arbeitsbühne von Fig. 1 im ausgezogenen Zustand;
    Fig. 3
    eine Skizze einer Seitenansicht der Arbeitsbühne von Fig. 1 im eingeschobenen Zustand;
    Fig. 4
    eine Skizze einer vergrößerten Darstellung eines Endes der Arbeitsbühne von Fig, 1;
    Fig. 5
    eine Skizze einer Vorderansicht der Arbeitsbühne von Fig. 1 und
    Fig. 6
    eine Vorderansicht einer Einhängekonsole;
    Fig. 7a-7c
    drei Skizzen einer Seitenansicht zweier über eine Abdeckung verbundener Arbeitsbühnen und
    Fig. 8
    eine Skizze einer Draufsicht zweier an einem Kletterturm angeordneter Arbeitsbühnen.
  • Fig. 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine perspektivische Ansicht einer zweifach teleskopierbaren Arbeitsbühne 1 bestehend aus einem großen, ersten Arbeitsbühnenelement 2, einem mittleren, dritten Arbeitsbühnenelement 3 und einem zweiten, kleineren Arbeitsbühnenelement 4.
  • Die Arbeitsbühnenelemente 2, 3, 4 sind jeweils aus zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten, ein U-Profil aufweisenden Längsträgern 12a, 12b, 12c gebildet, die über Querprofile 13a, 13b, 13c, 13d miteinander verbunden sind. Am ersten Arbeitsbühnenelement 2 sind dabei die Querprofile 13a im Abstand zueinander an einem außenliegenden Schenkel der Längsträger 12a angeordnet, so daß der durch die Innenfläche der Längsträger 12a begrenzte Innenraum des ersten Arbeitsbühnenelements 2 vollständig zur Aufnahme des dritten Arbeitsbühnenelements 3 geeignet ist.
  • Außenseitig an dem Längsträger 12a des ersten Arbeitsbühnenelements 2 angeordnete Geländerpfostenaufnahmen 9 dienen zur lösbaren Aufnahme von Geländerpfosten 11 eines ersten Geländerelements 6 eines Geländers 5 der Arbeitsbühne 1. Die Geländerpfostenaufnahmen 9 weisen dabei Bohrungen zur rastenden Aufnahme der im Verbindungsbereich entsprechend ausgebildeten Geländerpfosten 11 auf (vgl. Fig. 2 und Fig. 3).
  • Die Geländerpfosten 11 des ersten Geländerelements 6 sind im Bereich des ersten Arbeitsbühnenelements 2 über zwei Geländerholme 6a miteinander verbunden, die einen kreisförmigen Öffnungsquerschnitt aufweisen. Der Öffnungsquerschnitt der Geländeholme 6a ist dabei größer als der Außenquerschnitt von Geländerholmen 7a des dem dritten Arbeitsbühnenelement 3 zugeordneten zweiten Geländerelements 7. Die Geländerholme 7a sind an einem Geländerpfosten 11 befestigt, welcher im Bereich des dem ersten Arbeitsbühnenelement 2 gegenüberliegenden Endes des dritten Arbeitsbühnenelements 3 in einer Geländerpfostenaufnahme 9 lösbar befestigt ist. Die ebenfalls außenseitige Anordnung der Geländerpfostenaufnahmc 9 an dem dritten Arbeitsbühncnelement 3 gewährleistet eine verschiebbare Anordnung der Geländerholme 7a in den Geländerholmen 6a.
  • Zur Anordnung eines Geländerelements 8 des Geländers 5 an dem zweiten Arbeitsbühnenelement 4 weist dieses eine lösbar mit dem Längsträger 12c verbindbare Geländerpfostenaufnahme 10 auf. Die lösbare Ausgestaltung der Geländerpfostenaufnahme 10 erlaubt im Bedarfsfall eine vollständige Verschiebung des zweiten Arbeitsbühnenelements 4 in das dritte Arbeitsbühnenelement 3. Der Geländerpfosten 11 des dem zweiten Arbeitsbühnenelement 4 zugeordneten Geländerelement 8 weist zwei im wesentlichen senkrecht zu diesem angeordnete Geländerholme 8a auf, deren Außenquerschnitt geringer ist als der Öffnungsquerschnitt der Geländerholme 7a des Geländerelements 7 des dritten Arbeitsbühnenelements 3. Diese Ausgestaltung der Geländerholme 8a ermöglicht eine Verschiebung derselben innerhalb der Geländerholme 7a.
  • Zur Überbrückung des Abstandes der Enden des Geländers 5 zu einem Kletterturm 50 sind beidenends der Arbeitsbühne 1 an dem Geländer 5 Geländerverlängerungen 45a, 45b angeordnet. Im Bereich des ersten Arbeitsbühnenelements 2 ist die Geländerverlängerung 45a durch zwei an dem Geländerpfosten 11 angeordnete Hülsen gebildet, in der ein Geländerelement längsverschiebbar angeordnet ist. Im Bereich des zweiten Arbeitsbühnenelements 4 ist die Geländerverlängerung 45b längsverschiebbar in dem Geländerholmen 8a angeordnet.
  • Die Längsverschiebbarkeit der Geländerverängerung 45a, 45b gleicht zudem die Abstandsänderungen zwischen dem Geländer 5 und dem Kletterturm 50 während einer Kletterphase aus. Die freien Enden der Geländerverlängerungen sind mit Ketten 51 verbunden, die an den Klettertürmen 50 befestigt werden können.
  • Zur teleskopartigen Verbindung des ersten Arbeitsbühnenelements 2 mit dem dritten Arbeitsbühnenelement 3 weisen die Abmessung der U-Profile der Längsträger 12b des dritten Arbeitsbühnenelements 3 ein Außenmaß auf, welches derart an das Innenmaß der U-Profile der Längsträger 12a des ersten Arbeitsbühnenelements 2 angepaßt ist, das die Längsträger 12b innerhalb der U-Profile der Längsträger 12a verschiebbar sind. Um eine freie Verschiebbarkeit des dritten Arbeitsbühnenelements 3 in das erste Arbeitsbühnenelement 2 zu gewährleisten, sind die Längsträger 12b des dritten Arbeitsbühnenelements 3 im Bereich des dem ersten Arbeitsbühnenelement 2 zugewandten Endes durch innenseitig an dem U-Profil des Längsträgers 12b angeordnete Querprofile 13d miteinander verbunden. Im Bereich des dem zweiten Arbeitsbühnenelement 2 zugewandten Endes sind die Längsprofile 12b des dritten Arbeitsbühnenelements 3 hingegen analog zum ersten Arbeitsbühnenelement 2 durch außenseitig angeordnete Querprofile 13b verbunden.
  • Das zweite, kleinere Arbeitsbühnenelement 4 ist, wie auch das erste und dritte Arbeitsbühnenelement 2, 3 aus über Querprofile 13c miteinander verbundene, ein U-Profil aufweisende Längsträger 12c gebildet. Die Querstreben 13c sind dabei vollständig innenseitig an den Längsträgern 12c angeordnet, um eine im wesentlichen vollständige Verschiebbarkeit des zweiten Arbeitsbühnenelements 4 in das dritte Arbeitsbühnenelement 3 zu gewährleisten. Hierzu weisen die U-Profile 12c ein Außenmaß auf, das wiederum eine Verschiebbarkeit innerhalb der U-Profile 12b des dritten Arbeitsbühnenelements 3 ermöglicht.
  • Die Querprofile 13a, 13b sind durch im Querschnitt im wesentlichen quadratische Rechteckprofile gebildet, in denen Querstreben 15 verschiebbar angeordnet sind. Die Querstreben 15 ermöglichen eine Verbreiterung 14 der Arbeitsbühnenfläche. Hierzu wird auf den ausgezogenen Querstreben 15 zusätzlicher Bodenbelag 28 angeordnet, der an den Bodenbelag 27 angrenzt, der auf den Arbeitsbühnenelementen 2, 3, 4 im Bereich zwischen den Längsträgern 12a, 12b, 12c angeordnet ist (vgl. Fig. 5).
  • Um auch im Bereich des zweiten Arbeitsbühnenelements 4 eine Verbreiterung der Arbeitsbühne 1 zu ermöglichen, ist das U-Profil 12c des zweiten Arbeitsbühnenelements 4 derart zugänglich, daß es die Einhängung einer Einhängekonsole 29 ermöglicht (vgl. Fig. 6).
  • Zur Festlegung des Verschiebungsablaufes der Arbeitsbühnenelemente 2, 3 zwischen den in Fig. 2 (vollständig ausgezogener Zustand) und Fig. 3 (vollständig eingeschobener Zustand) dargestellten Zuständen der Arbeitsbühne 1, sind unterschiedliche Arretierungsmittel vorgesehen, mit denen die Arbeitsbühnenelemente 2, 3, 4 aneinander festgelegt werden können. So weisen die Längsträger 12b des dritten Arbeitsbühnenelements 3 eine in Form eines Langlochs ausgeführte Bolzenaufnahme 20 sowie die Längsträger 12c des zweiten Arbeitsbühnenelements 4 mit der Bolzenaufnahme 20 in Überdeckung bringbare Bohrungen 21 auf, mittels derer das zweite Arbeitsbühnenelement 4 an dem dritten Arbeitsbühnenelement 3, bspw. unter Verwendung eines Bolzens, festgelegt werden kann.
  • Zur Arretierung des dritten Arbeitsbühnenelements 3 an dem ersten Arbeitsbühnenelement 2 weisen die Längsträger 12a des ersten Arbeitbbühnenelements 2 jeweils eine sich parallel zu den Längsträgern 12a erstreckende Gewindestange 18 auf, die einenends an dem dem dritten Arbeitsbühnenelement 3 gegenüberliegenden Ende des Längsträgers 12a befestigt sind und anderenends in das U-Profil des Längsträgers 12a hineinragen. Der Längsträger 12b des dritten Arbeitsbühnenelements 3 weist im Bereich des dem ersten Arbeitsbühnenelement 2 zugewandten Endes eine Bohrung zur Aufnahme des freien Endes der Gewindestange 18 auf. Mittels einer auf die Gewindestange 18 aufschraubbaren Mutter 19 ist eine Festlegung des dritten Arbeitsbühnenelements 3 an dem ersten Arbeitsbühnenelement 2 möglich. In Abhängigkeit von der Aufschraublänge kann dabei eine begrenzte relative Verschiebbarkeit des dritten Arbeitsbühnenelements 3 zum ersten Arbeitsbühnenelement 2 beibehalten werden oder aber eine vollständige Arretierung erreicht werden (vgl. Fig. 4).
  • Zur Verbesserung der Verschiebbarkeit der Arbeitsbühnenelemente 2, 3, 4 zueinander weist das dritte Arbeitsbühnenelement 3 im Bereich seines dem ersten Arbeitsbühnenelement 2 zugewandten Endes sowie das zweite Arbeitsbühnenelement 4 im Bereich seines dem dritten Arbeitsbühnenelement 3 zugewandten Endes eine an einem Steg 17 angeordnete, innere Führungsrolle 16 auf, die innerhalb des U-Profils 12a des ersten Arbeitsbühnenelements 2 bzw. des U-Profils 12b des dritten Arbeitsbühnenelements 3 abrollt. Darüber hinaus weist das erste Arbeitsbühnenelement 2 an seinem dem dritten Arbeitsbühnenelement 3 zugewandten Ende sowie das dritte Arbeitsbühnenelement 3 im Bereich seines dem zweiten Arbeitsbühnenelement 4 zugewandten Ende außenseitig auf den U-Profilen 12b, 12c über einen Ausleger 23 angeordnete äußere Führungsrollen 22 auf.
  • Zur gelenkigen Lagerung der Arbeitsbühne 1 an einem Bühnenauflager 26 eines hier nicht dargestellten Kletterturms weist die Arbeitsbühne 1 beidenends angeordnete außenseitige Bühnenlager 24 auf. Die Ausgestaltung der Bühnenlager 24 sowie eines weiteren im Bereich des ersten Arbeitsbühnenelements angeordneten, inneren Bühnenlagers 25 in Form eines U-Profils erlauben eine Verschwenkung der Arbeitsbühne 1 gegenüber den Bühnenauflagern 26.
  • Eine in Fig. 6 dargestellte Einhängekonsole 29 weist einen Längsträger 32 auf, der mit einem Ende in der Einbaulage einen Schenkel des U-Profils des Längsträgers 12c des zweiten Arbeitsbühnenelements 3 umgreift. Zur ergänzenden Sicherung der Einhängekonsole 29 an dem Längsträger 12c des zweiten Arbeitsbühnenelements 4 dient ein Bolzen 30, der sich durch entsprechende Öffnungen 31 in dem Längsträger 12c sowie dem Längsträger 32 erstreckt. Die Einhängekonsole 29 weist darüber hinaus eine Querstrebe 33 auf. Um eine variable Verbreiterung der Bühne über die Einhängekonsole 29 zu erreichen, ist die Querstrebe 33 durch eine Querstrebe 34a sowie eine Querstrebe 34b gebildet, wobei die Querstrebe 34b auf der Querstrebe 34a verschiebbar angeordnet ist, die wiederum an ihrem der Querstrebe 34b abgewandte Ende an dem Längsträger 32 befestigt ist.
  • In den Fig. 7a-7c sind zwei im Bereich eines Kletterturms 50 angeordnete Arbeitsbühnen 1 dargestellt. Zur Überbrückung des im Bereich des Kletterturms 50 zwischen den Enden der Arbeitsbühnen 1 bestehenden Abstands weist die Arbeitsbühne 1 eine am ersten Arbeitsbühnenelement 2 stirnseitig angeordnete Abdeckung 40 auf.
  • Die Abdeckung 40 ist über einen Bolzen 42, welcher in einem stirnseitig an dem ersten Arbeitsbühnenelement 2 angeordneten Flansch 41 gelagert ist, schwenkbar mit dem ersten Arbeitsbühnenelement 2 verbunden. In dem in Fig. 7a dargestellten Ruhezustand ist die Abdeckung 40 eingeklappt, d.h. im Bereich zwischen den Längsträgern 12a des ersten Arbeitsbühnenelements 2 angeordnet. Zur Überbrückung des Abstandes zwischen den Arbeitsbühnen 1 wird die Abdeckung 40 um den Gelenkbolzen 42 in die in Fig. 7b dargestellte Position verschwenkt, in der die Abdeckung 40 mit ihrem freien Ende in das zweite Arbeitsbühnenelement 4 der gegenüberliegend an dem Kletterturm 50 angeordneten Arbeitsbühne 1 eingreift. Die Verbindung zwischen den Arbeitsbühnen 1 erlaubt dem Personal auch im Bereich des Kletterturms 50 einen ungehinderten Durchgang zwischen den einzelnen Arbeitsbühnen 1. Die schwenkbare Anordnung der Abdeckung 40 gewährleistet auch in dem in Fig. 7c dargestellten Kletterbetrieb, in dem die Arbeitsbühnen 1 gegenüber den Klettertürmen 50 geneigt sind, daß weiterhin ein Durchgang zwischen den Arbeitsbühnen 1 möglich ist.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich besteht die Abdeckung 40 aus zwei einzelnen Elementen, die schwenkbar an dem ersten Arbeitsbühnenelement 2 angeordnet sind. Für den Fall, daß das Personal am Kletterturm 50 auf- oder absteigen muß, ist es ausreichend, lediglich einen Teil der Abdeckung 40 zu öffnen, wohingegen der andere Teil weiterhin die Arbeitsbühnen 1 miteinander verbindet. Somit wird auch in diesem Fall gewährleistet, daß weiterhin ein Durchgang für das Personal bestehen bleibt, welches nicht am Kletterturm 50 auf- und absteigen muß. Der Kletterturm 50 selbst ist an der Oberfläche 51 des zu erstellenden Bauwerks befestigt.

Claims (22)

  1. Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen, mit einem ersten Arbeitsbühnenelement und einem zweiten Arbeitsbühnenelement, die einenends zur Befestigung an einem Arbeitsbühnenträger ausgebildet und relativ zueinander längsverschiebbar aneinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein drittes Arbeitsbühnenelement (3) längsverschiebbar am ersten und zweiten Arbeitsbühnenelement (2, 4) angeordnet ist.
  2. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühnenelemente (2, 3, 4) ineinanderverschieblich aneinander angeordnet sind.
  3. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühnenelemente (2, 3, 4) zur lösbaren Anordnung eines Bühnenbelags (27) ausgebildet sind.
  4. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühnenelemente (2, 3, 4) Mittel zur lösbaren Befestigung eines Geländers (5) aufweisen.
  5. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühnenelemente (2,3,4) außenseitig angeordnete Geländerpfostenaufnahmen (9, 10) aufweisen.
  6. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Arbeitsbühnenelementen (2, 3, 4) zugeordneten Geländerpfostenaufnahmen (9, 10) lösbar mit den Arbeitsbühnenelementen (2, 3, 4), vorzugsweise mit dem zweiten Arbeitsbühnenelement (4) verbunden sind.
  7. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Geländerpfosten (11) mindestens ein, vorzugsweise zwei den jeweiligen Arbeitsbühnenelementen (2, 3, 4) zugeordnete und zueinander längsverschiebbare, besonders bevorzugt ineinander verschiebbare Geländerholme (6a, 7a, 8a) angeordnet sind.
  8. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühnenelemente (2, 3, 4) aus jeweils zwei mittels Querprofilen (13a, 13b, 13c, 13d) miteinander verbundenen U-Profilen (12a, 12b, 12c) gebildet sind.
  9. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querprofile (13a, 13b, 13c, 13d) des ersten Arbeitsbühnenelements (2) im Bereich ihrer gegenüberliegenden Enden außenseitig an jeweils einem Schenkel der U-Profile (12a, 12b, 12c) angeordnet sind.
  10. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur lösbaren Arretierung der Arbeitsbühnenelemente (2, 3, 4) aneinander, insbesondere zur Arretierung des dritten Arbeitsbühnenelements (3) an dem ersten und zweiten Arbeitsbühnenelement (2, 4).
  11. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Arretierung des ersten Arbeitsbühnenelements (2) an dem dritten Arbeitsbühnenelement (3) derart ausgebildet ist, daß eine begrenzte Verschiebbarkeit der beiden Arbeitsbühnenelemente (2, 3) zueinander einstellbar ist.
  12. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querprofile (13a, 13b) zur verschiebbaren Aufnahme von Querstreben (15) ausgebildet sind, die im wesentlichen senkrecht zu den Arbeitsbühnenelementen (2, 3) verschiebbar sind.
  13. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopierbaren Querstreben (15) zur Aufnahme eines Konsolenbelags (28) ausgebildet sind.
  14. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Arbeitsbühnenelement (2, 4) zur gelenkigen Anordnung an einem Arbeitsbühnenelementeträger ausgebildet sind.
  15. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Arbeitsbühnenelement (4) zur Aufnahme einer teleskopierbaren Einhängekonsole (33) ausgebildet ist.
  16. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühnenelemente (2, 3, 4) über Lagerelemente (16, 22) ineinander verschiebbar aneinander angeordnet sind.
  17. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente durch Führungsrollen (16, 22) gebildet sind.
  18. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (16) derart an den Arbeitsbühnenelementen (3, 4) angeordnet sind, daß sie an einer Innenseite und/oder Außenseite der U-Profile (12a, 12b) aufliegen.
  19. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einen- oder beidenends schwenkbar angeordnete Abdeckung (40).
  20. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (40) stirnseitig an dem ersten Arbeitsbühnenelement (2) angeordnet ist.
  21. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (40) einen Schwenkbereich von bis zu 270° aufweist.
  22. Längenveränderliche Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (40) mehrteilig, insbesondere zweiteilig ist.
EP08014207A 2007-08-10 2008-08-08 Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen Withdrawn EP2025832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012478U DE202008012478U1 (de) 2007-08-10 2008-08-08 Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037976A DE102007037976A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2025832A1 true EP2025832A1 (de) 2009-02-18

Family

ID=39970876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014207A Withdrawn EP2025832A1 (de) 2007-08-10 2008-08-08 Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2025832A1 (de)
DE (2) DE102007037976A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2481398A (en) * 2010-06-22 2011-12-28 Harsco Infrastructure Services Ltd Length adjustable platform system
PL423983A1 (pl) * 2017-12-21 2019-07-01 Akademia Górniczo-Hutnicza im. Stanisława Staszica w Krakowie Mobilny zespół pomostowy
EP3992394A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-04 Sateco Faltkonstruktion für das arbeiten im freivorbau zur manuellen regulierung der auszugslänge eines seitenrahmens
CN114961206A (zh) * 2022-05-05 2022-08-30 贵州桥梁建设集团有限责任公司 一种高速公路机电安装装置及其施工方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013637A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Carbon Rotec Gmbh & Co. Kg Modul für ein Laufgestell
WO2024062225A1 (en) * 2022-09-21 2024-03-28 Richard Montgomery A scaffolding platform assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121704A (en) * 1937-06-07 1938-06-21 Walter R Leeworthy Scaffold bracket
US3556254A (en) * 1969-06-20 1971-01-19 Forest J Lambert Telescopic metal plank for scaffolds
DE7804014U1 (de) * 1978-02-11 1978-06-08 Kuemmerlin, Walter, 7120 Bietigheim- Bissingen Laufsteg
US4620612A (en) * 1983-07-31 1986-11-04 Nisso Sangyo Co., Ltd. Expansible corridor
WO1989012725A1 (en) * 1988-06-14 1989-12-28 John Clement Preston Scaffolding
DE29908954U1 (de) * 1999-05-21 1999-08-05 Fac Frank Abels Consult & Tech Arbeitsplattform, insbesondere bei Arbeitsbühnen oder Baugerüsten
EP1489248A2 (de) * 2003-05-22 2004-12-22 Scafom International B.V. Ausziehbarer Gerüstquerbalken
WO2006052131A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Weenink, Ted Extendable working platform, particularly for a personnel lift

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121704A (en) * 1937-06-07 1938-06-21 Walter R Leeworthy Scaffold bracket
US3556254A (en) * 1969-06-20 1971-01-19 Forest J Lambert Telescopic metal plank for scaffolds
DE7804014U1 (de) * 1978-02-11 1978-06-08 Kuemmerlin, Walter, 7120 Bietigheim- Bissingen Laufsteg
US4620612A (en) * 1983-07-31 1986-11-04 Nisso Sangyo Co., Ltd. Expansible corridor
WO1989012725A1 (en) * 1988-06-14 1989-12-28 John Clement Preston Scaffolding
DE29908954U1 (de) * 1999-05-21 1999-08-05 Fac Frank Abels Consult & Tech Arbeitsplattform, insbesondere bei Arbeitsbühnen oder Baugerüsten
EP1489248A2 (de) * 2003-05-22 2004-12-22 Scafom International B.V. Ausziehbarer Gerüstquerbalken
WO2006052131A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Weenink, Ted Extendable working platform, particularly for a personnel lift

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2481398A (en) * 2010-06-22 2011-12-28 Harsco Infrastructure Services Ltd Length adjustable platform system
GB2481398B (en) * 2010-06-22 2012-05-16 Harsco Infrastructure Services Ltd A platform system
PL423983A1 (pl) * 2017-12-21 2019-07-01 Akademia Górniczo-Hutnicza im. Stanisława Staszica w Krakowie Mobilny zespół pomostowy
EP3992394A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-04 Sateco Faltkonstruktion für das arbeiten im freivorbau zur manuellen regulierung der auszugslänge eines seitenrahmens
FR3115805A1 (fr) * 2020-11-02 2022-05-06 Sateco Structure pliable de travail en encorbellement pour le réglage manuel de la longueur d’extension d’un châssis latéral
CN114961206A (zh) * 2022-05-05 2022-08-30 贵州桥梁建设集团有限责任公司 一种高速公路机电安装装置及其施工方法
CN114961206B (zh) * 2022-05-05 2023-09-29 贵州桥梁建设集团有限责任公司 一种高速公路机电安装装置及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008012478U1 (de) 2008-12-18
DE102007037976A1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836977C2 (de) Rutschsicherung für eine Leiter
EP2411598B1 (de) Baugerüst und verfahren zum montieren bzw. demontieren eines derartigen baugerüsts
DE102014014263A1 (de) Leiter mit variabler Holmverlängerung
EP2025832A1 (de) Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen
DE2624518A1 (de) Stuetzvorrichtung, insbesondere fuer traeger von schaleinrichtungen im betonbau
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
DE20318911U1 (de) Geländer für eine Schalungsbühne und Bühnenelement mit einem Geländer
WO2008000654A1 (de) Hubplattform und verfahren zum aufbauen einer hubplattform
EP1370736B1 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
DE3401873A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE102009005607A1 (de) Gerüstbelagbohle
EP4018057B1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein systemgerüst
EP3839172B1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts
DE10238013B3 (de) Podest-Mehrzweckleiter für Treppenhäuser
DE3923815A1 (de) Geruest
DE10006094C2 (de) Gerüsttreppensystem
AT519616B1 (de) Wange für eine treppe, eine brücke, einen laufsteg oder dergleichen sowie treppe, brücke, laufsteg oder dergleichen mit einer derartigen wange
DE4135586C2 (de) Belag für Baugerüste o. dgl.
DE1481911A1 (de) Fahrbares Hubgeruest
DE3442710A1 (de) Aus einzel-bauteilen mittels steckverbindungen zusammengesetzte mehrzweckleiter
WO2007118590A1 (de) Traggerüst für sitz- und/oder stehplätze
AT506243B1 (de) Aufsteigvorrichtung
DE202022102552U1 (de) Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566