EP2045415B1 - Gerüst, Podium oder Tribüne mit einem Gerüstboden - Google Patents
Gerüst, Podium oder Tribüne mit einem Gerüstboden Download PDFInfo
- Publication number
- EP2045415B1 EP2045415B1 EP08019716A EP08019716A EP2045415B1 EP 2045415 B1 EP2045415 B1 EP 2045415B1 EP 08019716 A EP08019716 A EP 08019716A EP 08019716 A EP08019716 A EP 08019716A EP 2045415 B1 EP2045415 B1 EP 2045415B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- scaffold
- scaffolding
- podium
- connecting profile
- profile bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241001310793 Podium Species 0.000 title claims description 19
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 2
- 238000009435 building construction Methods 0.000 abstract 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H3/00—Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
- E04H3/10—Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
- E04H3/22—Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
- E04H3/24—Constructional features of stages
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
- E04G1/152—Platforms made of metal or with metal-supporting frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
- E04G1/153—Platforms made of plastics, with or without reinforcement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/16—Tools or apparatus
- E04G21/166—Landings, receiving platforms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/003—Devices for storing material on the scaffold
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/28—Clips or connections for securing boards
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
- E04G2001/156—Stackable platforms
Definitions
- the present invention relates to a scaffold, podium or a grandstand with connected to supporting components at least two adjacently or spaced superimposed scaffold floors wherein each scaffold floor is equipped with the following features: A tread, two webs connected to the tread and frontally arranged connection units for releasably connecting the Scaffolding floor to supporting components, in particular horizontal bars, each web has a plurality of recesses, which are arranged in web longitudinal direction in one or more predetermined grid / s, the recesses of both webs are seen congruent in a side view.
- scaffold floors of the type mentioned for example, for use in the context of the known Layher flash scaffold system or Layher Allround scaffolding system known for a long time.
- the scaffolding floors have a U-shaped cross-section with formed on both longitudinal side edges, down-facing webs.
- connection units the scaffolding floors are mounted on the front side to cross bars of the scaffolding system.
- Such scaffold floors are used in large numbers of scaffolding systems and have proven themselves in the past.
- This multi-part scaffold floor has arranged on the left and right side longitudinal edge webs.
- the webs have grid-shaped recesses arranged vertically offset in the longitudinal direction, wherein hollow profiles are firmly connected as cross-connection profiles between the recesses or webs.
- These hollow profiles are used for permanent connection of the two webs and at the same time for connection of scaffold posts, which is accomplished by the scaffold post has in its lower end a protruding elastic profile which is inserted into the hollow profile from the outside and via an existing end plate in connection With a screwed from the outside screw can be clamped, the tension is achieved in that by pressing the plate to the elastic profile of this expands and braced in the hollow profile.
- a scaffolding floor which has in its webs in the longitudinal direction grid-shaped recesses arranged.
- the recesses are made by cutting the double-walled web into a U-shape and then bending the U-shape 180 ° in the cut-out region, which serves the purpose of connecting the two wall parts of the double-walled web overall can achieve a higher load capacity.
- a bifurcating scaffolding which has two juxtaposed scaffolding floors, which are collapsible by hinges and removed from located on the front sides rungs of the ladders or can be mounted on downwardly open notches.
- On the outside webs of the scaffold floor bolts are provided, which serve for the connection of perforated Diagonalstäben.
- the present invention the object or the technical problem of specifying a scaffold, podium or a grandstand, which increases or the very high variation possibilities in terms of the formation of scaffolding floor surfaces, console surfaces and optionally increased loads at lower deflection of Overall scaffolding system allows.
- scaffold floors with recesses in the webs which are available in grid form, substantially increases the variability of connection options for elements or connection profile bars or cross-connection profile bars. This leads to connection options that allow a variability in terms of scaffold floor training, which can also be subsequently changed or extended, which was not possible when using the previous scaffolding floors.
- a releasably connectable connection unit or at least one cross-connection profile rod arranged continuously through congruent recesses for connecting vertical connection profile rods or connection profile rods can be present.
- cross-sectional profile bars, vertical connection profile bars or connection profile bars are hollow profile bars, in particular round tube bars.
- connection profile bar with The remaining components of the construction forms a rigid corner or a diagonal bracing.
- a preferred embodiment is characterized in that fixing units are used, which fix the inserted cross-connection profile bars in their inserted position releasably.
- One way of forming the fixing unit is to form this as a pipe coupling unit, which is then ensured at the same time that another vertical connection profile bar can be connected, the above or below lying scaffold floor layers can statically cooperate with each other.
- a preferred embodiment is characterized in that the height of the recesses is insignificantly higher than the cross-sectional height of the inserted cross-connection profile bar.
- cross-connection profile bars which have a diameter in the range of 33 to 34 mm (millimeters), in particular 33.7 mm (millimeters), since such profile bars are available as standard profile bars of the steel industry at low cost.
- the vertical connection profile bars as scaffold profile bars which have a diameter in the range of 48 to 49 mm (millimeters), in particular 48.3 mm (millimeters), since in this way a system-compatible connection option is possible in conjunction with the recesses of the bars arranged in the form of a lattice grid can be guaranteed for other components of a scaffold system.
- the scaffold floor described above is part of a pallet or working floor surface.
- at least two scaffolding floors are preferably arranged next to one another and connected to one another in a statically acting manner by transverse interconnection profile bars which are inserted into the recesses in two longitudinally spaced-apart manner.
- a supporting construction can be connected to the cross-connection profile bars on the underside, so that, for example, a scissor table is created.
- An advantageous embodiment is characterized in that the framework is formed as a pallet or working floor surface, wherein at least two scaffold floors are arranged side by side and at least one, in particular two longitudinally spaced from each other, inserted in the recesses cross connection profile bar / rods is / are present.
- cross-connection profile rods in particular formed in the form of the abovementioned tubes, with a length that extends beyond the width of the system dimension of the basic system so that further framework bottoms can be provided from the outside in a simple manner and way can be plugged onto the cross-connection profile bars and thus console areas can be made available, which can also be arranged off-center to the existing scaffolding system or two scaffolding fields.
- Another great advantage of the scaffold floors according to the invention is that the provision of recesses reduces the weight of the individual scaffolding floor without adversely affecting the static load-bearing capacity. This weight saving significantly increases assembly and disassembly friendliness.
- the recesses arranged in the webs of the scaffold bottoms form an easy way of attaching devices which serve in vertical transport or in the replenishment of material (for example elevator roller).
- the existing in the webs of the scaffold floors recesses easy options (for example, using S-shaped connection devices) tools, material, paint buckets, or garments or other equipment whose positioning on the respective scaffold floor is at least temporarily not advantageous to hang or connect ,
- the recesses in the web of the scaffolding floors offer the possibility of providing hooking possibilities for handles, by means of which the scaffold floor can be inserted or removed more quickly.
- the scaffold floor according to the invention still offers the possibility of stacked scaffolding floors through the use of inserted cross-connection profile bars and connected thereto vertical connecting rods reduce the span of the scaffold floors, especially when the vertical connection profile bars are mounted directly on the ground or ground, which is particularly advantageous at high loads, as this significantly reduces the deflections.
- connection profile bar to a plugged into the recess / s of the scaffold floor cross-connection profile bar and also connect the other end to the existing scaffolding components.
- the provision of recesses in the webs of the scaffolding floors also offers the advantageous possibility of being able to make fall protection measures in almost any position, for example, by mounting the fall protection belt in the recess of the web of the scaffold floor which is present in almost every position in a simple manner.
- cross-connection profile bars laterally reinforcing members such as carrier profiles to connect, which can be done for example via pipe coupling units in a simple manner, if the carrier to be stiffened formed as tubes are.
- the connection can be more Components are optimally utilized by implementing the possibility of many plug options in the longitudinal direction of the web of the scaffolding floor.
- the scaffolding floor according to the invention it is possible to implement floors in the metric measure and, for example, in the system dimension of the known Layher scaffolding systems "Blitz" and "Allround".
- the scaffold floor described can be used in different scaffolding systems, for example, depending on the design of the terminal units as Anschlußkrallenizien for hanging in upwardly open U-profiles, for hanging in round tubes or for hanging in pins.
- a scaffold floor 10.4 is shown in a perspective, according to Fig. 2 a substantially U-shaped cross-section with a top side existing tread 12 with holes 13 and formed on the longitudinal side edges downwardly facing webs 14 has.
- connection units 16 are integrally formed on the respective end of the end, to which two connection units 16 are connected, which have an L-shaped cross section with a downwardly pointing leg.
- connection units 16 are used to mount the scaffold floor 10.4, for example, in a horizontal bar of a scaffold system, which has an upwardly facing U-shaped profile cross-section.
- first recesses 20 are formed, which have a circular inner peripheral contour with the diameter L1 or H.
- second recesses 22 are present, which have the height H and the length L2.
- the recesses 20, 22 are arranged symmetrically to the longitudinal center in a predetermined grid in the bar longitudinal direction.
- the subsequent thereto to the front end side first and second recesses 20, 22 are arranged in the grid R.
- a circular first recess 20 and subsequently an elongated hole-shaped second recess 22 and so on is always present alternately.
- the illustrated recesses 20, 22 are exemplary embodiments. There may also be recesses which have a polygonal inner peripheral contour, for example in the form of a square or rectangle.
- Fig. 1b is the end portion of the scaffold floor 10.4 shown, in which at the end face 15, a connection unit 17 is connected, which in each case has a continuous recess 19 in its two end regions and therefore can be hooked to existing on the scaffold system pin.
- Fig. 1c shows the End region of the scaffold board 10.4 with two connected to the front side 15 terminal units 18 which have a part-circular cross-sectional contour and are thus suitable to be mounted in round tube profiles.
- the recesses 20, 22 can be produced in a simple manner by punching. It proceeds according to the embodiment Fig. 2 the wall of the web to the recess 20, 22 out straight.
- a cross-sectional reinforcement in the peripheral region of each recess.
- Possible embodiments of such a cross-sectional reinforcement are in the Fig. 3a to c shown.
- the cross-sectional reinforcement is implemented in such a way that a convex curvature 42 is impressed into the web wall immediately around the periphery of the recess 20.
- Fig. 3b is a convex curvature 44 impressed in the edge region of the recess, which has a certain distance from the recess 20, that is, from the region of the convex curvature 44 to the edge of the recess, a wall projection 46 is present.
- the cross-sectional stiffening is implemented in this embodiment in that the web wall in the peripheral edge region of the recess 20 has a folded edge 48, such that the folded edge 48 is slightly inclined inwards.
- Fig. 4a to e are scaffold shelves 10,10.1,10.2, 10.3, 10.4 shown in a side view, which have different system lengths and each have the same Rastrichsystem with the locking dimensions A for the two inner first recesses 20 and R for the remaining recesses 20, 22, wherein also here the first and second recesses 20, 22 are present alternately in the longitudinal direction.
- the illustrated scaffold floors 10, 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 differ in their length to the effect that starting from the scaffold floor 10 according to Fig. 4e each additional scaffold floor shown above has a length extended by a fixed system raster length SR.
- Fig. 4a illustrated is the grid of the recesses 20, 22 in the sum formed so that spaced recesses 20, 22 are present, the distance of which correspond to the system dimensions S1, S2, S3, for example, a system framework.
- the grid dimension A is 197 mm (millimeters) and the grid dimension R 125 mm (millimeters).
- the grid dimensions S1, S2 and S3 are 1572, 2072 and 2572 mm (millimeters).
- the system raster length SR is 500 mm (millimeters).
- Fig. 6 a plan view of the framework bottom surface of a system framework.
- the normal framework field has vertical stems 24 and horizontal bars 26 which connect the vertical stems 24 together (connections not shown in detail) and in which the framework floors 10 are suspended via their connection units 16.
- the scaffolding surface formed by the two scaffold floors 10.3 can now be extended in a simple manner with scaffold console surfaces.
- transverse connecting profile bars 30 are inserted through the corresponding recesses 20, 22 at the corresponding points in the transverse direction, which laterally project beyond the two scaffolding floors 10.3 in the inserted state.
- cross-connection profile bars 30 On the projecting region of the cross-connection profile bars 30 are from the outside two scaffolding floors 10 (in Fig. 6 left above) and two scaffolding floors 10.2 (in Fig. 6 Bottom right shown), that is, the cross-connection profile bars 30 are threaded into the corresponding recesses 20 and 22 of the scaffold floors 10 and 10.2.
- the cross-connection profile bars 30 furthermore have a protrusion on both sides, to which fixation units can be detachably connected, which prevent a gap from forming between the attached scaffolding floors 10 or 10.2.
- the cross-connection profile bars 30 have the further effect that the existing scaffold floors 10.3 of the system framework interact statically co-supporting, that is, in only one Load of a scaffold floor 10.3 the adjacent load transfer is used with, resulting in a reduction of the deflection result.
- cross-connection profile bars 30 for example steel round tubes can be used which have a diameter of 33.7 mm (millimeters), which diameter is common in the steel profile area.
- the recesses 20, 22 have a height H which is slightly larger than the diameter of the inserted transverse connection profile bars 30.
- the fixing units 40 may preferably be formed as pipe coupling units, which will be used in large numbers in scaffolding construction and then at the same time still offer the possibility to allow in addition to the fixation of adjacent scaffold floors and the connection of other scaffolding profile elements.
- Fig. 5 is schematically shown in a side view of the connection of scaffolding floors 10 to a scaffold floor 10.3 with different length offset, wherein adjacently arranged scaffolding floors 10.3, 10 in Fig. 5 are arranged one below the other.
- Fig. 8 shows by way of example a further embodiment of the training of console surfaces by laterally attaching scaffolding floors 10.2, 10.3 on in existing scaffold floors 10.4 inserted cross-connection profile bars 30. It is also possible to achieve scaffold floor expansions that extend at least partially over two scaffolding fields (in Fig. 8 shown below).
- Fig. 7 shows similar to Fig. 5 the arrangement of juxtaposed scaffolding floors with different length offset partly running over two scaffolding fields, whereby here also the adjoining scaffolding floors are arranged vertically offset in the representation.
- Fig. 9 is a section of a system framework such as the Layher flash scaffold system shown in the frame members with vertical stems 24 and Horizontal latch 26 are used. Overall, three scaffolding floors are shown. Each scaffold floor is formed by two suspended in the horizontal bar 26 scaffold floors 10.4. Through the recesses in the webs 14 of the scaffold floors 10.4, two cross-connection profile bars 30 are respectively inserted in the third and third points respectively by two juxtaposed scaffolding floors 10.4, which project laterally slightly beyond the front and middle scaffold floor. In this projecting area, in each case a vertical connection profile bar 32 is connected via coupling units not shown to the cross-connection profile bar 30 of the upper and lower equipment days. Through these two vertical connection profile bars 32, a support structure is provided on the - as in Fig.
- console units 38 can be connected.
- the vertical connection profile bars 32 are standard scaffolding tubes and, due to the geometry of the grid dimension of the recesses of the scaffolding floors 10.4, are arranged in the longitudinal direction in the framework system dimension S2.
- a system scaffold floor 10 can be hung easily.
- a major advantage of this design is that the console units 38 can be connected at virtually any height (arrow h) between the upper and middle scaffold floor levels.
- two scaffolding floors 10.4 are also suspended in the horizontal bar 26.
- cross-connection profile rods 30 inserted therethrough, which project forward and form a cantilever.
- two further scaffolding floors 10.4 are plugged on, so that a console surface results which corresponds to the scaffold floor area within the system scaffolding.
- FIG. 10 is a side view of a portion of a scaffolding system shown in which in each scaffold floor 10.4 in a vertical line each a cross-connection profile bar 30 is inserted through the corresponding recesses, wherein at its überkragendem end a vertical connection profile bar 32 is connected in each scaffolding floor level, except for the ground is guided. This will change the span of each Frame bottoms 10.4 approximately halved, resulting in increased payloads and lower deflections under load.
- Fig. 11 differs from the presentation according to Fig. 10 in that in this embodiment a total of three vertical connection profile bars 32 are connected to cross connection profile bars 30.
- Fig. 12 schematically shows the connection of a formed as a diagonal bar connection profile bar 34 is shown, which is also connected via inserted cross-connection profile bars 30, which are inserted inserted in a corresponding positioning on the scaffold floor 10.4.
- Fig. 13 shows the possibility, by means of inclined connecting profile rods 34, which are each connected to a cross-connection profile bar 30 and a vertical stem 24 to produce rigid frame corners.
- Fig. 14 shows a fragmentary perspective view of the formation of a scaffold floor surface between two lattice girders 50 in a first embodiment.
- the connection units 54 may be, for example, pipe coupling units, provided that the top flange is designed as a tubular profile.
- FIG Fig. 15 A further embodiment variant for forming a framework floor surface between two lattice girders 60 is shown in FIG Fig. 15 shown schematically in perspective.
- the scaffold bottoms 10.4 arranged between the two spaced lattice girders 60 at the level of the respective upper girths 62 run perpendicular to the upper gill 62 and are suspended in a simple manner via their connection units in the upper girth 62 designed as an upwardly open U-profile.
- Approximately in the third-third points are parallel to the lattice girder 60 through the recesses of the webs of the scaffolding floors 10.4 cross-connection profile bars 30 inserted, which connect the adjacent scaffolding floors 10.4 to a common plate.
- loads on one Scaffold floor 10.4 occur, not only removed from this one scaffold floor but distributed to adjacent scaffold floors 10.4.
- Fig. 16a and b show schematically in cross section a way to increase the load of a scaffold floor 10.4 in a simple manner.
- parallel to the longitudinal edge of the scaffold floor 10.4 support profile carrier available, according to Fig. 16a as I-profile 70 or as tube profile 72 according to Fig. 16b can be trained.
- the profiles 70, 72 are used to carry static under load in that at least one cross-connection profile bar 30 is inserted through the web recesses 20 of the framework floor 10.4, whose respective end region is connected to the I-profile 70 or the tube profile 72.
- connection units 74.1 and 74.2 are used, which are adapted to the corresponding geometry of the respective profile 70, 72.
- FIG. 17 schematically a section of a scaffolding system is shown, in which also vertical connection profile connecting rods 32 are connected to cross-connection profile bars 30, similar to the in 10 and 11 illustrated embodiments.
- the connecting profile bars 32 are not led to the bottom area but couple three superimposed scaffold floor, so that a load occurring on a scaffold floor distributed on three scaffolding floors.
- the vertical connection profile bars 32 are connected to the cross connection profile bars 30 both on the front side and on the rear side of the system frame.
- Fig. 18 schematically shows the formation of a pallet, which is formed in the embodiment by five juxtaposed scaffolding floors 10.4, wherein in the recesses of the webs a total of four cross-connection profile bars 30 are inserted in a relatively narrow grid. Means for releasably fixing the cross connection profile bars 30 in the inserted state are in Fig. 18 not shown in detail.
- Fig. 19 schematically shows the formation of a so-called scissor table, in which, for example, two adjacently arranged scaffolding floors 10.4 are present as a working floor surface. Through the recesses of the framework floors 10.4 are in the end and in the thirds of a total of four Cross connection profile bars 30 inserted so that the two adjacent scaffolding floors 10.4 act as a plate.
- a vertical rod 80 is connected via pipe coupling units, not shown, which is supported on the ground.
- two diagonal bars 82 are present, which together with the scaffold floor 10.4 and the vertical bar 80 form a bending-resistant corner.
- the diagonal bars 82 are connected on the upper side in each case to the cross-connection profile bars 30 inserted in the third-point points and are connected on the underside in the lower end area of the vertical bar 80.
- Fig. 20 schematically shows the simple connection of a railing construction 84 consisting of vertical stems 86 and horizontal bars 88 to a scaffolding floor 10.4 with StegausEnglishungen by the vertical stems 36 are connected in the protruding end portion of inserted into the recesses of the scaffold floor 10 cross connection profile bars 30 in a simple manner.
- Inserted cross-connection profiles can also be used as a lifting protection for scaffold floors by connecting the profiles firmly to the floor via connected elements.
- Fig. 21 are two consecutively arranged steel scaffolding floors 10.5 shown, each having an enlarged Adapterrasterness AS and each have in their thirds three arranged in grid R recesses 20, 22.
- the grid dimension in the illustrated embodiment is 1197 mm (millimeters) and the grid dimension R 125 mm (millimeters).
- a scaffold floor 10.4 is shown, which is arranged laterally offset to the two scaffold floors 10.5 and is coupled via not shown cross-connection profile bars to the two scaffolding floors 10.5.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Ladders (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Movable Scaffolding (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerüst, Podium oder eine Tribüne mit an tragenden Bauelementen angeschlossenen zumindest zwei nebeneinander oder beabstandet übereinander angeordneten Gerüstböden wobei jeder Gerüstboden mit folgenden Merkmalen ausgestattet ist: Einer Lauffläche, zwei an die Lauffläche angeschlossenen Stegen und stirnseitig angeordneten Anschlusseinheiten zum lösbaren Anschluss des Gerüstbodens an tragende Bauteile, insbesondere Horizontalriegel, wobei jeder Steg mehrere Ausnehmungen aufweist, die in Steglängsrichtung in einem oder mehreren vorgegebenen Rastermaß/en angeordnet sind, wobei die Ausnehmungen beider Stege in einer Seitenansicht gesehen kongruent angeordnet sind.
- Es sind Gerüstböden der eingangs genannten Art beispielsweise zum Einsatz im Rahmen des bekannten Layher-Blitz-Gerüstsystems oder Layher-Allround-Gerüstsystems seit langem bekannt. Die Gerüstböden besitzen einen U-förmigen Querschnitt mit an beiden Längsseitenrändern angeformten, nach unten weisenden Stegen. Über Anschlusseinheiten werden die Gerüstböden stirnseitig an Querriegeln des Gerüstsystems eingehängt. Derartige Gerüstböden werden in hohen Stückzahlen bei Gerüstsystemen eingesetzt und haben sich in der Vergangenheit bewährt.
- In der
US-A-4 984 654 ist ein mehrteiliger Gerüstboden beschrieben. Dieser mehrteilige Gerüstboden weist am linken und rechten Seitenlängsrand angeordnete Stege auf. Die Stege besitzen rasterförmige in Längsrichtung höhenversetzt angeordnete Ausnehmungen, wobei zwischen den Ausnehmungen beziehungsweise Stegen Hohlprofile als Querverbindungsprofile fest angeschlossen sind. Diese Hohlprofile dienen der dauerhaften Verbindung der beiden Stege und gleichzeitig zum Anschluss von Gerüstpfosten, der dadurch bewerkstelligt wird, dass der Gerüstpfosten in seinem unteren Endbereich ein vorspringendes elastisches Profil aufweist, das in das Hohlprofil von außen eingesteckt wird und über eine endseitig vorhandene Platte in Verbindung mit einer von außen einschraubbaren Schraube verspannt werden kann, wobei die Verspannung dadurch erzielt wird, dass durch Andrücken der Platte an das elastische Profil dieses sich aufweitet und in dem Hohlprofil verspannt. - In der
DE 19515 062 A ist ein Gerüstboden offenbart, der in seinen Stegen in Längsrichtung rasterförmig angeordnete Ausnehmungen aufweist. Die Ausnehmungen werden dadurch hergestellt, dass der doppelwandige Steg U-förmig aufgeschnitten wird und die U-Form anschließend durch Umformen um 180° in dem ausgeschnittenem Bereich umgebogen wird, was dem Zweck dient, die beiden Wandteile des doppelwandigen Steges miteinander zu verbinden, wodurch sich insgesamt eine höhere Traglast erzielen lässt. - In der
DE 15 59 034 A ist ein abschlagbares Arbeitsgerüst beschrieben, das zwei nebeneinander angeordnete Gerüstböden aufweist, die über Scharniere zusammenklappbar sind und aus an den Stirnseiten befindlichen Sprossen der Standleitern entfernt beziehungsweise über nach unten offene Rastkerben eingehängt werden können. An den außenseitigen Stegen des Gerüstbodens sind Bolzen vorgesehen, die zum Anschluss von gelochten Diagonalstäben dienen. - Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, ein Gerüst, Podium oder eine Tribüne anzugeben, das beziehungsweise die sehr hohe Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Ausbildung von Gerüstbodenflächen, Konsolenflächen erhöht und gegebenenfalls erhöhte Traglasten bei geringerer Durchbiegung des Gesamtgerüstsystems ermöglicht.
- Das erfindungsgemäße Gerüst, Podium oder die erfindungsgemäße Tribüne mit an tragenden Bauelementen angeschlossenen Gerüstböden ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind durch die Merkmale der von Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
- Durch den Einsatz von Gerüstböden mit Ausnehmungen in den Stegen, die rasterförmig vorhanden sind, wird die Variabilität von Anschlussmöglichkeiten für Elemente oder Anschlussprofilstäbe oder Querverbindungsprofilstäbe wesentlich erhöht. Dadurch gelangt man zu Anschlussmöglichkeiten, die eine Variabilität hinsichtlich der Gerüstbodenflächenausbildung, die auch nachträglich verändert oder erweitert werden kann, erlauben, die bei Verwendung der bisherigen Gerüstböden nicht möglich war.
- So kann zumindest im Bereich einer Ausnehmung eine lösbar anschließbare Anschlusseinheit oder zumindest ein durch kongruente Ausnehmungen durchlaufend angeordneter Querverbindungsprofilstab zum Anschluss von Vertikalverbindungsprofilstäben oder Anschlussprofilstäben vorhanden sein.
- Bevorzugt werden als Querverbindungsprofilstäbe, Vertikalverbindungsprofilstäbe oder Anschlussprofilstäbe Hohlprofilstäbe, insbesondere Rundrohrstäbe, eingesetzt.
- Dabei ist es problemlos in einer bevorzugten Ausgestaltung möglich, durch angeschlossene Profilstäbe Verbindungen mit den übrigen Gerüstbauteilen eine biegesteife Ecke oder eine Diagonalenaussteifung zu bilden.
- Weiterhin ist es unter Einsatz der beschriebenen Gerüstböden möglich, eine Konsoleinrichtung anzuschließen, die zwischen zwei Gerüstbodenebenen in ihrer Höhe frei verstellbar angeordnet werden kann. Dies ist aufgrund einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch möglich, dass der Anschlussprofilstab mit den übrigen Bauteilen der Konstruktion eine biegesteife Ecke oder eine Diagonalenaussteifung bildet.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass Fixiereinheiten eingesetzt werden, die die eingesteckten Querverbindungsprofilstäbe in ihrer eingesteckten Lage lösbar fixieren. Eine Möglichkeit der Ausbildung der Fixiereinheit besteht darin, diese als Rohrkupplungseinheit auszubilden, wobei dann gleichzeitig gewährleistet ist, dass ein weiterer Vertikalverbindungsprofilstab angeschlossen werden kann, der darüber oder darunter liegende Gerüstbodenetagen statisch mitwirkend miteinander verbinden kann.
- Um eine sichere höhenmäßige Fixierung von eingesteckten Querverbindungsprofilstäben zu gewährleisten, zeichnet sich eine bevorzugte Ausgestaltung dadurch aus, dass die Höhe der Ausnehmungen unwesentlich höher ist als die Querschnittshöhe des eingesteckten Querverbindungsprofilstabs.
- Besonders wirtschaftlich vorteilhaft ist es, Querverbindungsprofilstäbe einzusetzen, die einen Durchmesser im Bereich von 33 bis 34 mm (Millimeter), insbesondere 33,7 mm (Millimeter), aufweisen, da derartige Profilstäbe als Serienprofilstäbe der Stahlindustrie kostengünstig zur Verfügung stehen.
- Besonders vorteilhaft ist es, die Vertikalverbindungsprofilstäbe als Gerüstprofilstäbe auszubilden, die einen Durchmesser im Bereich von 48 bis 49 mm (Millimeter), insbesondere 48,3 mm (Millimeter), aufweisen, da dadurch in Verbindung mit den lochrasterförmig angeordneten Ausnehmungen der Stege eine systemkompatible Anschlussmöglichkeit für weitere Bauteile eines Gerüstsystems gewährleistet werden kann.
- Besonders vorteilhafte und wirtschaftliche Einsatzmöglichkeiten sind dadurch gegeben, dass der oben beschriebene Gerüstboden Bestandteil einer Palette oder Arbeitsbodenfläche ist. Dabei werden bevorzugt zumindest zwei Gerüstböden nebeneinander angeordnet und durch in zwei in Längsrichtung beabstandet zueinander in die Ausnehmungen eingesteckte Querverbindungsprofilstäbe miteinander statisch wirkend verbunden.
- Hinsichtlich einer vorteilhaften Arbeitsbodenfläche kann an die Querverbindungsprofilstäbe unterseitig eine Stützkonstruktion angeschlossen werden, sodass beispielsweise ein Scherentisch entsteht.
- Des Weiteren ist es möglich, an die Querverbindungsprofilstäbe oberseitig eine Geländerkonstruktion anzuschließen.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gerüst als Palette oder Arbeitsbodenfläche ausgebildet ist, wobei zumindest zwei Gerüstböden nebeneinander angeordnet sind und zumindest ein, insbesondere zwei in Längsrichtung beabstandet zueinander, in die Ausnehmungen eingesteckte Querverbindungsprofilstab/-stäbe vorhanden ist/sind.
- Mit dem oben beschriebenen Gerüstboden in Verbindung innerhalb eines Einsatzes für ein Systemgerüst, Gerüstpodium oder eine Tribüne, eine Palette oder eine Arbeitsbodenfläche lassen sich im Folgenden beispielhaft beschriebene besonders vorteilhafte Anwendungen umsetzen:
- Es ist möglich, mehrere nebeneinander liegende Gerüstböden durch Einstecken von Querverbindungsprofilstäben miteinander zu koppeln, was beispielsweise eine geringere Durchbiegung unter Last zur Folge hat. Werden im überstehenden Endbereich der eingesteckten Querverbindungsprofilstäbe Fixiereinheiten eingesetzt, so kann zwischen den einzelnen nebeneinander liegenden Gerüstböden kein Spalt entstehen. Weiterhin können derartig nebeneinander liegende Böden, die mit den genannten Querverbindungsprofilstäben gekoppelt sind, als Palette genutzt werden.
- Bevorzugt kommen hierbei als Querverbindungsprofilstäbe Stahlrohre mit einem Durchmesser von 33,7 mm (Millimeter) zum Einsatz, die von der Stahlindustrie in großem Umfang gefertigt werden und daher eine besonders kostengünstige Profilart darstellen.
- Des Weiteren ist es vorteilhaft möglich, durch einfaches Durchstecken von Querverbindungsprofilstäben, insbesondere ausgebildet in Form der oben genannten Rohre, mit einer Länge, die über die Breite des Systemmaßes des Grundsystems hinausragt, Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, dass weitere Gerüstböden von außen in einfacher Art und Weise auf die Querverbindungsprofilstäbe aufgesteckt werden können und dadurch Konsolbereiche zur Verfügung gestellt werden können, die auch außermittig zum bestehenden Gerüstsystem oder über zwei Gerüstfelder angeordnet werden können.
- Des Weiteren wird die Variabilität dadurch erhöht, dass in die Ausnehmungen der Stege der Gerüstböden Querverbindungsprofilstäbe eingesetzt werden und an diese Querverbindungsprofilstäbe Vertikalverbindungsprofilstäbe - beispielsweise über Rohrkupplungen - angeschlossen werden können, die in gleicher Art und Weise eine Anschlussmöglichkeit mit der/den darüber oder darunter befindlichen Gerüstetage/n herstellen können. An diese Vertikalverbindungsprofilstäbe können dann in beliebiger Höhe Konsoleinheiten angekuppelt werden, wobei durch die beschriebene Ausbildung des Rastersystems der Ausnehmungen der Stege der Gerüstböden gewährleistet ist, dass an die an die Vertikalverbindungsprofilstäbe angeschlossenen Konsoleinheiten systemkonforme weitere Gerüstbodenbeläge in einfacher Art und Weise angeschlossen werden können.
- Ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Gerüstböden besteht darin, dass durch das Vorsehen von Ausnehmungen das Gewicht des einzelnen Gerüstbodens reduziert wird, ohne dass dies nachteilige Folgen auf die statische Tragfähigkeit hat. Durch diese Gewichtsersparnis wird die Montage beziehungsweise Demontagefreundlichkeit wesentlich erhöht.
- Schließlich bilden die in den Stegen der Gerüstböden angeordneten Ausnehmungen eine einfache Möglichkeit zum Anhängen von Vorrichtungen, die im Vertikaltransport beziehungsweise dem Materialnachschub dienen (zum Beispiel Aufzugsrolle).
- Des Weiteren bieten die in den Stegen der Gerüstböden vorhandenen Ausnehmungen einfache Möglichkeiten (beispielsweise unter Verwendung von S-förmigen Anschlusseinrichtungen) Werkzeuge, Material, Farbeimer, oder Kleidungsstücke oder sonstige Gerätschaften, deren Positionierung auf dem jeweiligen Gerüstboden zumindest temporär nicht vorteilhaft ist, aufzuhängen oder anzuschließen.
- Des Weiteren bieten die Ausnehmungen im Steg der Gerüstböden die Möglichkeit, Einhängungsmöglichkeiten für Griffe zur Verfügung zu stellen, mittels derer der Gerüstboden schneller ein- beziehungsweise ausgehängt werden kann.
- Schließlich bietet der erfindungsgemäße Gerüstboden noch die Möglichkeit, übereinanderliegende Gerüstböden durch den Einsatz von eingesteckten Querverbindungsprofilstäben und daran angeschlossenen Vertikalverbindungsstäben die Spannweite der Gerüstböden zu vermindern, insbesondere dann, wenn die Vertikalverbindungsprofilstäbe direkt auf dem Baugrund beziehungsweise Boden gelagert sind, was insbesondere bei hohen Belastungen vorteilhaft ist, da dadurch die Durchbiegungen wesentlich verringert werden.
- Des Weiteren ist es problemlos möglich, biegesteife Ecken innerhalb eines Gerüstsystems auszubilden, indem in einfacher Art und Weise ein Anschlussprofilstab an ein in die Ausnehmung/en des Gerüstbodens eingesteckten Querverbindungsprofilstab anzuschließen und dessen anderes Ende an die vorhandenen Gerüstbauelemente ebenfalls anzuschließen.
- Es ist auch problemlos möglich, zwei oder drei über die Querverbindungsprofilstäbe gekoppelten Gerüstböden zu einer Arbeitsfläche zusammenzufassen, die dann beispielsweise durch eine geeignete Unterkonstruktion als Arbeitsbodenfläche, insbesondere Scherentisch, verwendet werden kann.
- Das Vorsehen von Ausnehmungen in den Stegen von den Gerüstböden bietet weiterhin die vorteilhafte Möglichkeit, Absturzsicherungsmaßnahmen nahezu in jeder Position vornehmen zu können, indem beispielsweise der Absturzsicherungsgurt in einfacher Art und Weise in die jeweils in nahezu jeder Position vorhandene Ausnehmung des Steges des Gerüstbodens einzuhängen.
- Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit und zur Verminderung der Durchbiegung einzelner Gerüstbeläge ist es weiterhin möglich, unter Einsatz von Querverbindungsprofilstäben seitlich Verstärkungsträger, beispielsweise Trägerprofile, anzuschließen, was beispielsweise über Rohrkupplungseinheiten in einfacher Art und Weise erfolgen kann, sofern die zu versteifenden Träger als Rohre ausgebildet sind.
- Schließlich ist es in einfacher Art und Weise möglich, den seitlich überstehenden Endbereich von in die Ausnehmungen der Gerüstböden eingesteckten Verbindungsprofilstäben zum Anschluss von Geländern oder zur Bordbrettbefestigung zu nutzen.
- Wie bereits erwähnt können unterschiedlichste Ausformungen der Innenkontur der Ausnehmungen zum Einsatz kommen. Durch die Möglichkeit der Mischung verschiedenen Lochformen und Lochraster kann der Anschluss weiterer Bauelemente durch Umsetzung der Möglichkeit von vielen Steckmöglichkeiten in Längsrichtung des Steges des Gerüstbodens optimal ausgenutzt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Gerüstboden ist es möglich, Böden im metrischen Maß und beispielsweise in dem Systemmaß der bekannten Layher-Gerüstsysteme "Blitz" und "Allround" umzusetzen. Gleichzeitig kann der beschriebene Gerüstboden bei unterschiedlichen Gerüstsystemen zum Einsatz kommen, beispielsweise in Abhängigkeit der Ausbildung der Anschlusseinheiten als Anschlusskralleneinheiten zum Einhängen in nach oben offene U-Profile, zum Einhängen in Rundrohre oder zum Einhängen in Zapfen.
- Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
- Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
- Fig. 1a, b, c
- schematische Perspektivdarstellung eines Gerüstbodens, der einen U-förmigen Querschnitt mit nach unten weisenden Stegen besitzt, wobei innerhalb der Stege in Längsrichtung rasterförmig angeordnete Ausnehmungen vorhanden sind, jeweils mit unterschiedlicher Ausgestaltung von stirnseitig vorhandenen Anschlusseinheiten,
- Fig. 2
- schematischer Querschnitt durch den Gerüstboden gemäß
Fig. 1a entlang Schnittführung I-I, - Fig. 3a, b, c
- schematischer Detailquerschnitt durch den Steg des Gerüstbodens gemäß Detail I von
Fig. 2 mit konstruktiv unterschiedlicher Ausbildung einer Querschnittsversteifung im Randbereich der Ausnehmung, - Fig. 4a bis
- e schematische Seitenansicht von Gerüstböden mit rasterförmig im Steg in Längsrichtung angeordneten Ausnehmungen mit unterschiedlichen Systemmaßen,
- Fig. 5
- schematische Seitenansicht von Gerüstböden, die nebeneinander anordenbar sind und über nicht dargestellte Querverbindungsprofilstäbe miteinander koppelbar sind, wobei die nebenseitig angeordneten Gerüstböden nach unten versetzt dargestellt sind,
- Fig. 6
- schematische Draufsicht auf eine Gerüstbodenfläche, bei der konsolflächenbildende Gerüstböden über vorhandene Querverbindungsprofilstäbe aufgesteckt sind,
- Fig. 7
- schematische Seitenansicht von Gerüstböden, die nebeneinander anordenbar sind und über nicht dargestellte Querverbindungsprofilstäbe miteinander koppelbar sind, wobei die nebenseitig angeordneten Gerüstböden nach unten versetzt dargestellt sind und gleichzeitig die Kopplung von nebeneinander liegenden Gerüstböden über zwei Systemfelder des Gerüstsystems hinweg dargestellt ist,
- Fig. 8
- schematische Draufsicht auf eine Gerüstbodenfläche, bei der konsolflächenbildende Gerüstböden über vorhandene Querverbindungsprofilstäbe aufgesteckt sind,
- Fig. 9
- schematische ausschnittsweise Perspektivdarstellung aus einem Gerüstsystem mit drei Gerüstetagen, wobei unter Einsatz von Gerüstböden mit im Steg vorhandenen Ausnehmungen in Verbindung mit durch die Stegausnehmung gesteckten Querverbindungsprofilstäben die Ausbildung von Konsolbereichen dargestellt ist (unterste Gerüstetage in
Fig. 9 ) und unter Einsatz von Gerüstböden mit Ausnehmungen in Verbindung mit in die Ausnehmung eingesteckten Querverbindungsprofilstäben und an die Querverbindungsprofilstäbe angeschlossenen Vertikalverbindungsprofilstäben der Einsatz einer an den Vertikalverbindungsprofilstäben höhenmäßig beliebig anordenbaren Konsoleinrichtung dargestellt ist (mittlere und obere Gerüstetage gemäßFig. 9 ), - Fig. 10
- schematischer Teilausschnitt aus einem Gerüstsystem, bei dem übereinander angeordnete Gerüstbelagsebenen durch Einsatz eines Vertikalverbindungsprofilstabes, der an in die Ausnehmungen der Gerüstböden eingesteckte Querverbindungsprofilstäbe angeschlossen und der auf dem Boden gelagert ist,
- Fig. 11
- schematischer Teilausschnitt aus einem Gerüstsystem, bei dem übereinander angeordnete Gerüstbelagsebenen durch Einsatz von drei Vertikalverbindungsprofilstäben, die in die Ausnehmungen der Gerüstböden eingesteckte Querverbindungsprofilstäbe angeschlossen sind,
- Fig. 12
- schematische ausschnittsweise Seitenansicht eines Gerüstsystems, bei dem über in die Ausnehmungen zweier übereinander angeordneter Gerüstböden eingesteckter Querverbindungsprofilstäbe der Anschluss eines Diagonalprofilstabes dargestellt ist,
- Fig. 13
- schematische ausschnittsweise Seitenansicht eines Gerüstsystems, bei dem über in die Ausnehmungen eines Gerüstbodens eingesteckten Querverbindungsprofilstäbe der Anschluss von zwei Diagonalprofilstäben zur Ausbildung von biegesteifen Ecken dargestellt ist,
- Fig. 14
- schematische Detailperspektivdarstellung von nebeneinander angeordneten Gerüstböden, die durch in die Ausnehmungen der Stege eingesteckten Querverbindungsprofilstäbe statisch miteinander verbunden werden, wobei die Querverbindungsprofilstäbe an Obergurte von Gitterträgern angeschlossen sind (parallele Anordnung der Gerüstböden zum Gitterträger),
- Fig. 15
- schematische Detailperspektivdarstellung von nebeneinander angeordneten Gerüstböden, die durch Einstecken von Querverbindungsprofilstäben statisch miteinander in Wirkverbindung gebracht werden und die mit ihren Anschlusseinheiten in Obergurte von Gitterträgern eingehängt sind (senkrechte Anordnung der Gerüstböden zum Gitterträger),
- Fig. 16a, b
- schematische Querschnittsdarstellung durch einen Gerüstboden mit seitlich über in die Ausnehmungen der Stege des Gerüstbodens eingesteckten Querverbindungsprofilstäbe angeschlossenen Tragprofilen zur Erhöhung der Tragfähigkeit und zur Verringerung der Durchbiegung,
- Fig. 17
- schematische Detailperspektivdarstellung eines Ausschnitts aus einem Gerüstsystem, bei dem drei übereinander angeordnete Gerüstetagen über in die Ausnehmungen der Stege eingesteckten Querverbindungsprofilstäbe mit jeweils daran angeschlossenen Vertikalverbindungsprofilstäben statisch miteinander gekoppelt werden,
- Fig. 18
- schematische Perspektivdarstellung der Ausbildung einer Palette, gebildet durch nebeneinander angeordnete Gerüstböden, die über in die Ausnehmungen der Stege eingesteckten Querverbindungsprofilstäbe statisch mitwirkend miteinander verbunden sind,
- Fig. 19
- schematische Seitenansicht einer Arbeitsbodenfläche, die aus mehreren nebeneinander angeordneten und mittels in die Ausnehmungen eingesteckten Querverbindungsprofilstäben gekoppelten Gerüstböden besteht, wobei an die Querverbindungsprofilstäbe eine tragende Unterkonstruktion angeschlossen ist,
- Fig. 20
- schematische Seitenansicht einer Arbeitsbodenfläche gemäß
Fig. 19 mit oberseitig an in die Ausnehmungen eingesteckten Querverbindungsprofilstäben angeschlossener Geländervorrichtung und - Fig. 21
- schematische Seitenansicht von zwei hintereinander angeordneten Gerüstböden und einem Gerüstboden, der neben den beiden Gerüstböden anordenbar ist und über nicht näher dargestellte Querverbindungsprofilstäbe angekoppelt ist, wobei der nebenseitig angeordnete Gerüstboden nach unten versetzt dargestellt ist.
- In
Fig. 1a ist schematisch in einer Perspektive ein Gerüstboden 10.4 dargestellt, der gemäßFig. 2 einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einer oberseitig vorhandenen Lauffläche 12 mit Löchern 13 und an den Längsseitenrändern angeformten nach unten weisenden Stegen 14 aufweist. - An den jeweiligen Stimendseiten sind nach unten weisende Stirnendplatten 15 angeformt, an denen zwei Anschlusseinheiten 16 angeschlossen sind, die einen L-förmigen Querschnitt mit einem nach unten weisenden Schenkel besitzen. Derartige Anschlusseinheiten 16 dienen dazu, den Gerüstboden 10.4 beispielsweise in einen Horizontalriegel eines Gerüstsystems einzuhängen, der einen nach oben weisenden U-förmigen Profilquerschnitt besitzt.
- In jedem Steg 14 sind durchgehende Ausnehmungen 20, 22 mit geschlossener Innenumfangskontur vorhanden. Dabei sind erste Ausnehmungen 20 gebildet, die eine kreisförmige Innenumfangskontur mit dem Durchmesser L1 beziehungsweise H aufweisen. Daneben sind zweite Ausnehmungen 22 vorhanden, die die Höhe H aufweisen und die Länge L2.
- Die Ausnehmungen 20, 22 sind symmetrisch zur Längsmitte in einem vorgegebenen Raster in Steglängsrichtung angeordnet.
- Die beiden symmetrisch zur Mitte angeordneten ersten Ausnehmungen 20 weisen ein Adapterrastermaß A auf. Die daran zur Stirnendseite hin anschließenden ersten und zweiten Ausnehmungen 20, 22 sind in dem Rastermaß R angeordnet. Dabei ist immer alternierend eine kreisrunde erste Ausnehmung 20 und daran anschließend eine langlochförmige zweite Ausnehmung 22 und so weiter vorhanden.
- Die dargestellten Ausnehmungen 20, 22 sind Ausführungsbeispiele. Es können auch Ausnehmungen vorhanden sein, die eine polygonale Innenumfangskontur aufweisen, beispielsweise in Form eines Quadrates oder Rechtecks.
- In
Fig. 1b ist der Endbereich des Gerüstbodens 10.4 dargestellt, bei der an der Stirnseite 15 eine Anschlusseinheit 17 angeschlossen ist, die in ihren beiden Endbereichen jeweils eine durchgehende Ausnehmung 19 besitzt und daher an am Gerüstsystem vorhandenen Zapfen eingehängt werden kann.Fig. 1c zeigt den Endbereich der Gerüstbohle 10.4 mit zwei an die Stirnseite 15 angeschlossenen Anschlusseinheiten 18, die eine teilkreisförmige Querschnittskontur aufweisen und damit geeignet sind, in Rundrohrprofile eingehängt zu werden. - Wie in
Fig. 2 dargestellt können die Ausnehmungen 20, 22 in einfacher Art und Weise durch Ausstanzen hergestellt werden. Dabei verläuft gemäß dem Ausführungsbeispiel nachFig. 2 die Wandung des Steges bis zur Ausnehmung 20, 22 hin gerade. - Es ist jedoch auch möglich, im Umfangsbereich jeder Ausnehmung eine Querschnittsverstärkung vorzusehen. Mögliche Ausführungsvarianten einer derartigen Querschnittsverstärkung, die bevorzugt durch Kaltverformung hergestellt wird, sind in den
Fig. 3a bis c dargestellt. GemäßFig. 3a ist die Querschnittsverstärkung derart umgesetzt, dass unmittelbar umlaufend im Randbereich der Ausnehmung 20 eine konvexe Wölbung 42 in die Stegwandung eingeprägt wird. InFig. 3b ist eine konvexe Wölbung 44 im Randbereich der Ausnehmung eingeprägt, die einen gewissen Abstand zur Ausnehmung 20 aufweist, das heißt vom Bereich der konvexen Wölbung 44 bis zum Rand der Ausnehmung ein Wandungsüberstand 46 vorhanden ist. GemäßFig. 3c ist die Querschnittsversteifung in diesem Ausführungsbeispiel dadurch umgesetzt, dass die Stegwandung im umlaufenden Randbereich der Ausnehmung 20 eine Umkantung 48 aufweist, derart, dass die Umkantung 48 leicht geneigt nach innen vorhanden ist. - In den
Fig. 4a bis e sind in einer Seitenansicht Gerüstböden 10,10.1,10.2, 10.3, 10.4 dargestellt, die unterschiedliche Systemlängen aufweisen und jeweils das gleiche Rastmaßsystem mit den Rastmaßen A für die beiden inneren ersten Ausnehmungen 20 und R für die restlichen Ausnehmungen 20, 22 aufweisen, wobei auch hier die ersten und zweiten Ausnehmungen 20, 22 alternierend in Längsrichtung vorhanden sind. Die dargestellten Gerüstböden 10, 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 unterscheiden sich in ihrer Länge dahingehend, dass ausgehend von dem Gerüstboden 10 gemäßFig. 4e jeder weitere darüber dargestellte Gerüstboden eine um ein fest vorgegebenes Systemrastmaß SR verlängerte Länge aufweist. - Wie in
Fig. 4a dargestellt ist das Raster der Ausnehmungen 20, 22 in der Summe so ausgebildet, dass beabstandete Ausnehmungen 20, 22 vorhanden sind, deren Abstand den Systemmaßen S1, S2, S3 beispielsweise eines Systemgerüsts entsprechen. - Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt das Rastermaß A 197 mm (Millimeter) und das Rastermaß R 125 mm (Millimeter). Die Rastermaße S1, S2 und S3 betragen 1572, 2072 und 2572 mm (Millimeter). Das Systemrastmaß SR beträgt 500 mm (Millimeter).
- Durch die Ausbildung der Ausnehmungen in dem dargestellten Rastermaßsystem und das Vorsehen von Langlöchern können die unterschiedlichsten Systemlängen zum Anschluss von Systembauteilen umgesetzt werden, was insbesondere hinsichtlich der Variabilität des Einsatzes derartiger Gerüstböden innerhalb eines Gerüstsystems große Vorteile bietet. Dies insbesondere deshalb, wenn über die Gerüstböden über zusätzliche Bauteile eine Kopplung erfolgt, was weiter unten beschrieben werden wird. So ist es kein Problem, die Systemmaße des bekannten Layher-Allround-Gerüstsystems beziehungsweise Layher-Blitz-Gerüstsystems umzusetzen oder auch Gerüstböden einzusetzen, deren Systemmaße auf einem metrischen System beruhen.
- Die Kopplung nebeneinander angeordneter Gerüstböden 10, 10.1 bis 10.5 ist in den
Fig. 5 bis 8 beispielhaft beschrieben. So zeigt beiFig. 6 eine Draufsicht auf die Gerüstbodenfläche eines Systemgerüsts. Das normale Gerüstfeld weist Vertikalstiele 24 und Horizontalriegel 26 auf, die die Vertikalstiele 24 miteinander verbinden (Anschlüsse nicht näher dargestellt) und in die die Gerüstböden 10 über ihre Anschlusseinheiten 16 eingehängt sind. Die durch die beiden Gerüstböden 10.3 gebildete Gerüstfläche kann nun in einfacher Art und Weise mit Gerüstkonsolenflächen erweitert werden. Hierzu werden an den entsprechenden Stellen in Querrichtung Querverbindungsprofilstäbe 30 durch die entsprechenden Ausnehmungen 20, 22 hindurchgesteckt, die in eingestecktem Zustand über die beiden Gerüstböden 10.3 seitlich hinausragen. Auf den auskragenden Bereich der Querverbindungsprofilstäbe 30 werden von außen her zwei Gerüstböden 10 (inFig. 6 links oben dargestellt) und zwei Gerüstböden 10.2 (inFig. 6 rechts unten dargestellt) aufgesteckt, das heißt die Querverbindungsprofilstäbe 30 werden in die entsprechenden Ausnehmungen 20 beziehungsweise 22 der Gerüstböden 10 beziehungsweise 10.2 eingefädelt. Die Querverbindungsprofilstäbe 30 weisen darüber hinaus einen beidseitigen Überstand auf, an dem Fixiereinheiten lösbar anschließbar sind, die verhindern, dass sich zwischen den aufgesteckten Gerüstböden 10 beziehungsweise 10.2 ein Spalt bildet. Die Querverbindungsprofilstäbe 30 haben weiterhin den Effekt, dass die vorhandenen Gerüstböden 10.3 des Systemgerüsts statisch mittragend zusammenwirken, das heißt bei nur einer Belastung eines Gerüstbodens 10.3 der daneben liegende zur Lastabtragung mit herangezogen wird, was eine Verringerung der Durchbiegung zur Folge hat. - Als Querverbindungsprofilstäbe 30 können beispielsweise Stahlrundrohre verwendet werden, die einen Durchmesser von 33,7 mm (Millimeter) aufweisen, welcher Durchmesser im Stahlprofilbereich gängig ist. Gleichzeitig weisen die Ausnehmungen 20, 22 eine Höhe H auf, die geringfügig größer ist als der Durchmesser der eingesteckten Querverbindungsprofilstäbe 30.
- Die Fixiereinheiten 40 können bevorzugt als Rohrkupplungseinheiten ausgebildet sein, die in großer Stückzahl im Gerüstbau Verwendung finden werden und die dann gleichzeitig noch die Möglichkeit bieten, neben der Fixierung nebeneinander liegender Gerüstböden auch den Anschluss weiterer Gerüstprofilelemente zu ermöglichen.
- In
Fig. 5 ist schematisch in einer Seitenansicht der Anschluss von Gerüstböden 10 an einen Gerüstboden 10.3 mit unterschiedlichem Längenversatz dargestellt, wobei nebeneinander angeordnete Gerüstböden 10.3, 10 inFig. 5 untereinander angeordnet sind. Korrespondierende Ausnehmungen 20, 22, durch die jeweils ein Querverbindungsprofilstab eingeführt werden kann, sind schematisch mit Pfeilen P verknüpft. -
Fig. 8 zeigt beispielhaft eine weitere Ausführungsform der Ausbildung von Konsolflächen durch seitliches Aufstecken von Gerüstböden 10.2, 10.3 auf in bestehende Gerüstböden 10.4 eingesteckte Querverbindungsprofilstäbe 30. Dabei ist es auch möglich, Gerüstbodenflächenerweiterungen zu erzielen, die zumindest bereichsweise über zwei Gerüstfelder verlaufen (inFig. 8 unterseitig dargestellt). -
Fig. 7 zeigt ähnlich wieFig. 5 die Anordnung von nebeneinander angeordneten Gerüstböden mit unterschiedlichem Längenversatz teilweise über zwei Gerüstfelder durchlaufend, wobei auch hier die nebeneinander angeordneten Gerüstböden in der Darstellung höhenversetzt angeordnet sind. Korrespondierende Ausnehmungen 20, 22, durch die jeweils ein Querverbindungsprofilstab eingeführt werden kann, sind schematisch mit Pfeilen P verknüpft. - In
Fig. 9 ist ein Ausschnitt aus einem Systemgerüst wie beispielsweise das Layher-Blitz-Gerüstsystem dargestellt, bei dem Rahmenbauteile mit Vertikalstielen 24 und Horizontalriegel 26 eingesetzt werden. Insgesamt sind drei Gerüstbodenetagen dargestellt. Jede Gerüstbodenetage wird durch zwei in die Horizontalriegel 26 eingehängte Gerüstböden 10.4 gebildet. Durch die Ausnehmungen in den Stegen 14 der Gerüstböden 10.4 sind jeweils auf der oberen und mittleren Gerüstbodenetage zwei Querverbindungsprofilstäbe 30 etwa in den Drittelspunkten jeweils durch beide nebeneinander angeordnete Gerüstböden 10.4 hindurchgesteckt, die nach vorne seitlich etwas überragen. In diesem überragenden Bereich ist jeweils ein Vertikalverbindungsprofilstab 32 über nicht näher dargestellte Kupplungseinheiten an den Querverbindungsprofilstab 30 der oberen und unteren Gerüstetage angeschlossen. Durch diese beiden Vertikalverbindungsprofilstäbe 32 wird eine Tragstruktur zur Verfügung gestellt, an der - wie inFig. 9 beispielhaft dargestellt - weitere Gerüstelemente wie im vorliegenden Fall Konsoleinheiten 38 angeschlossen werden können. Die Vertikalverbindungsprofilstäbe 32 sind Standardgerüstrohre und aufgrund der Geometrie des Rastermaßes der Ausnehmungen der Gerüstböden 10.4 in Längsrichtung in dem Gerüstsystemmaß S2 angeordnet. Dadurch kann in einfacher Art und Weise in die beiden Konsoleinheiten 38 ein Systemgerüstboden 10 problemlos eingehängt werden. Ein großer Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass die Konsoleinheiten 38 praktisch in jeder beliebigen Höhe (Pfeil h) zwischen der oberen und mittleren Gerüstbodenetage angeschlossen werden können. - In der unteren Gerüstbodenetage sind ebenfalls zwei Gerüstböden 10.4 in die Horizontalriegel 26 eingehängt. In den Drittelspunkten sind durch die Ausnehmung der Gerüstböden 10.4 Querverbindungsprofilstäbe 30 hindurchgesteckt, die nach vorne auskragen und einen Kragträger bilden. In diesem auskragenden Bereich sind zwei weitere Gerüstböden 10.4 aufgesteckt, sodass sich eine Konsolfläche ergibt, die der Gerüstbodenfläche innerhalb des Systemgerüsts entspricht. Damit sich zwischen den aufgesteckten Gerüstböden kein Spalt bildet, sind in dem überstehenden Restendbereich der Querverbindungsprofilstäbe 30 in
Fig. 9 nicht näher dargestellte Fixiereinheiten vorhanden. - In
Fig. 10 ist in einer Seitenansicht ein Ausschnitt aus einem Gerüstsystem dargestellt, bei dem in jedem Gerüstboden 10.4 in einer vertikalen Linie gesehen jeweils ein Querverbindungsprofilstab 30 durch die entsprechenden Ausnehmungen gesteckt ist, wobei an dessen überkragendem Endbereich ein Vertikalverbindungsprofilstab 32 in jedem Gerüstbodenniveau angeschlossen ist, der bis auf den Baugrund geführt ist. Dadurch wird die Spannweite der jeweiligen Gerüstböden 10.4 etwa halbiert, was erhöhte Traglasten und geringere Durchbiegungen unter Belastung zur Folge hat. -
Fig. 11 unterscheidet sich von der Darstellung gemäßFig. 10 dadurch, dass in dieser Ausführungsvariante insgesamt drei Vertikalverbindungsprofilstäbe 32 an Querverbindungsprofilstäbe 30 angeschlossen sind. - In
Fig. 12 ist schematisch der Anschluss eines als Diagonalstab ausgebildeten Anschlussprofilstabes 34 dargestellt, der ebenfalls über eingesteckte Querverbindungsprofilstäbe 30, die in entsprechender Positionierung an dem Gerüstboden 10.4 eingesteckt vorhanden sind, angeschlossen ist. -
Fig. 13 zeigt die Möglichkeit, mittels geneigter Anschlussprofilstäbe 34, die jeweils an einem Querverbindungsprofilstab 30 und einem Vertikalstiel 24 angeschlossen sind, biegesteife Rahmenecken zu erzeugen. -
Fig. 14 zeigt ausschnittsweise in einer Perspektive die Ausbildung einer Gerüstbodenfläche zwischen zwei Gitterträgern 50 in einer ersten Ausführungsvariante. Zwischen den beiden Gitterträgern 50 sind auf Höhe des jeweiligen Obergurts 52 vier nebeneinander, parallel zum Obergurt 52 verlaufende Gerüstböden 10.4 angeordnet, die über zwei etwa in den Drittelspunkten angeordnete Querverbindungsprofilstäbe 30 miteinander gekoppelt sind. Die Endbereiche der Querverbindungsprofilstäbe 30 sind über schematisch dargestellte Anschlusseinheiten 54 an den Obergurt 52 des jeweiligen Gitterträgers 50 angeschlossen. Die Anschlusseinheiten 54 können beispielsweise Rohrkupplungseinheiten sein, sofern der Obergurt als Rohrprofil ausgebildet ist. - Eine weitere Ausführungsvariante zur Ausbildung einer Gerüstbodenfläche zwischen zwei Gitterträgern 60 ist in
Fig. 15 schematisch in einer Perspektive dargestellt. Die zwischen den beiden beabstandeten Gitterträgern 60 auf Höhe der jeweiligen Obergurte 62 angeordneten Gerüstböden 10.4 verlaufen senkrecht zum Obergurt 62 und sind über ihre Anschlusseinheiten in den als nach oben offenes U-Profil ausgebildeten Obergurt 62 in einfacher Art und Weise eingehängt. Etwa in den Drittelspunkten sind parallel zum Gitterträger 60 durch die Ausnehmungen der Stege der Gerüstböden 10.4 Querverbindungsprofilstäbe 30 eingesteckt, die die nebeneinander angeordneten Gerüstböden 10.4 zu einer gemeinsamen Platte verbinden. Auch bei dieser Konstruktion werden Belastungen, die auf einem Gerüstboden 10.4 auftreten, nicht alleine von diesem einen Gerüstboden abgetragen sondern auf benachbarte Gerüstböden 10.4 verteilt. -
Fig. 16a und b zeigen schematisch im Querschnitt eine Möglichkeit, die Traglast eines Gerüstbodens 10.4 in einfacher Art und Weise zu erhöhen. Hierzu sind parallel zum Längsrand des Gerüstbodens 10.4 Tragprofilträger vorhanden, die gemäßFig. 16a als I-Profil 70 oder als Rohrprofil 72 gemäßFig. 16b ausgebildet sein können. Die Profile 70, 72 werden zur statischen Mittragung unter Belastung dadurch herangezogen, dass durch die Stegausnehmungen 20 des Gerüstbodens 10.4 zumindest ein Querverbindungsprofilstab 30 hindurchgesteckt ist, dessen jeweiliger Endbereich mit dem I-Profil 70 beziehungsweise dem Rohrprofil 72 verbunden ist. Dabei kommen Anschlusseinheiten 74.1 und 74.2 zum Einsatz, die an die entsprechende Geometrie des jeweiligen Profils 70, 72 angepasst sind. - In
Fig. 17 ist schematisch ein Ausschnitt aus einem Gerüstsystem dargestellt, bei dem ebenfalls Vertikalverbindungsprofilverbindungsstäbe 32 an Querverbindungsprofilstäbe 30 angeschlossen sind, ähnlich der inFig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiele. Allerdings sind hier die Verbindungsprofilstäbe 32 nicht bis in den Bodenbereich geführt sondern koppeln drei übereinander angeordnete Gerüstbodenetagen, sodass sich eine auf einer Gerüstbodenetage auftretende Belastung auf drei Gerüstbodenetagen verteilt. Im Unterschied zu der Darstellung inFig. 10 werden hier weiterhin zwei beabstandete Vertikalverbindungsprofilstäbe 32 eingesetzt. Die Vertikalverbindungsprofilstäbe 32 sind sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Systemgerüsts an die Querverbindungsprofilstäbe 30 angeschlossen. -
Fig. 18 zeigt schematisch die Ausbildung einer Palette, die im Ausführungsbeispiel durch fünf nebeneinander angeordnete Gerüstböden 10.4 gebildet wird, wobei in die Ausnehmungen der Stege insgesamt vier Querverbindungsprofilstäbe 30 in relativ engem Raster eingesteckt sind. Mittel zum lösbaren Fixieren der Querverbindungsprofilstäbe 30 in eingestecktem Zustand sind inFig. 18 nicht näher dargestellt. -
Fig. 19 zeigt schematisch die Ausbildung eines sogenannten Scherentisches, bei dem als Arbeitsbodenfläche beispielsweise zwei nebeneinander angeordnete Gerüstböden 10.4 vorhanden sind. Durch die Ausnehmungen der Gerüstböden 10.4 sind im Endbereich und in den Drittelspunkten insgesamt vier Querverbindungsprofilstäbe 30 eingesteckt, sodass die beiden nebeneinander angeordneten Gerüstböden 10.4 als eine Platte wirken. - An die beiden äußeren Querverbindungsprofilstäbe 30 ist ein Vertikalstab 80 über nicht näher dargestellte Rohrkupplungseinheiten angeschlossen, der sich auf dem Boden abstützt. Zur Stabilisierung des Scherentisches sind zwei Diagonalstäbe 82 vorhanden, die jeweils zusammen mit dem Gerüstboden 10.4 und dem Vertikalstab 80 eine biegesteife Ecke bilden. Die Diagonalstäbe 82 sind oberseitig jeweils an die in den Drittelspunkten eingesteckten Querverbindungsprofilstäbe 30 angeschlossen und unterseitig in dem unteren Endbereich des Vertikalstabs 80 angeschlossen.
-
Fig. 20 zeigt schematisch den einfachen Anschluss einer Geländerkonstruktion 84 bestehend aus Vertikalstielen 86 und Horizontalriegeln 88 an einen Gerüstboden 10.4 mit Stegausnehmungen, indem in einfacher Art und Weise die Vertikalstiele 36 in den überstehenden Endbereich von in die Ausnehmungen des Gerüstbodens 10 eingesteckten Querverbindungsprofilstäben 30 angeschlossen werden. - Eingesteckte Querverbindungsprofile können auch als Abhubsicherung für Gerüstböden eingesetzt werden, indem die Profile über angeschlossene Elemente fest mit dem Boden verbunden werden.
- In
Fig. 21 sind zwei hintereinander angeordnete Stahlgerüstböden 10.5 dargestellt, die jeweils ein vergrößertes Adapterrastermaß AS aufweisen und die jeweils in ihren Drittelspunkten drei im Rastermaß R angeordnete Ausnehmungen 20, 22 aufweisen. - Das Rastermaß beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 1197 mm (Millimeter) und das Rastermaß R 125 mm (Millimeter). Das Rastermaß AS kann gebildet werden nach der Formel 197 mm + n * 250 mm, wobei n = 0,1, 2, 3, ....
- Darunter ist ein Gerüstboden 10.4 dargestellt, der seitlich versetzt zu den beiden Gerüstböden 10.5 angeordnet ist und über nicht näher dargestellte Querverbindungsprofilstäbe an die beiden Gerüstböden 10.5 gekoppelt ist. Korrespondierende Ausnehmungen 20, 22, durch die jeweils ein Querverbindungsprofilstab eingeführt werden kann, sind schematisch mit Pfeilen P verknüpft.
- Das Vorsehen von lediglich drei Ausnehmungen 20, 22 im Bereich der Drittelspunkte erlaubt relativ hohe Traglasten für den Gerüstboden 10.5, wobei jedoch gleichzeitig die durch die Ausnehmungen gebotenen variablen Anschlussmöglichkeiten gegeben sind.
Claims (15)
- Gerüst, Podium oder Tribüne mit an tragenden Bauelementen angeschlossenen zumindest zwei nebeneinander oder beabstandet übereinander angeordneten Gerüstböden (10) wobei jeder Gerüstboden mit folgenden Merkmalen ausgestattet ist:- einer Lauffläche (12),- zwei an die Lauffläche (12) angeschlossenen Stegen (14) und- stirnseitig angeordneten Anschlusseinheiten (16) zum lösbaren Anschluss des Gerüstbodens (10) an tragende Bauteile, insbesondere an Horizontalriegel (26), wobei- jeder Steg (14) mehrere Ausnehmungen (20, 22) aufweist, die in Steglängsrichtung in einem oder mehreren vorgegebenen Rastermaß/en (A, R) angeordnet sind,- wobei die Ausnehmungen (20, 22) beider Stege (14) in einer Seitenansicht gesehen kongruent angeordnet sind,- dadurch gekennzeichnet, dass- die Ausnehmungen (20, 22) eine geschlossene Innenumfangskontur aufweisen, und dass- zumindest ein Querverbindungsprofilstab (30) vorhanden ist, der durch in einer Seitenansicht gesehen kongruent angeordnete Ausnehmungen (20, 22) beider Gerüstböden (10) durchlaufend eingesteckt angeordnet ist, so dass dadurch die nebeneinander angeordneten Gerüstböden (10) miteinander gekoppelt sind, und/oder dass- zumindest zwei übereinander angeordnete aus Gerüstböden (10) bestehende Gerüstetagen vorhanden sind und zumindest ein Vertikalverbindungsprofilstab (32) vorhanden ist, der an einer Anschlusseinheit einer Ausnehmung (20, 22) des unteren und des oberen Gerüstbodens (10) oder jeweils über eine an einem in kongruente Ausnehmungen (20, 22) der oberen und unteren Gerüstböden (10) eingesteckten Querverbindungsprofilstab (30) angeschlossene Anschlusseinheit an den oberen und unteren Gerüstboden (10) angeschlossen ist, so dass die übereinander angeordneten Gerüstboden (10) gekoppelt sind.
- Gerüst, Podium oder Tribüne nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, dass- der Anschlussprofilstab, der Querverbindungsprofilstab (30) und/oder der Vertikalverbindungsprofilstab (32) als Hohlprofilstab, insbesondere als Rundrohrstab, ausgebildet sind.
- Gerüst, Podium oder Tribüne nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, dass- der Anschlussprofilstab (34) mit den übrigen Bauteilen der Konstruktion eine biegesteife Ecke oder eine Diagonalenaussteifung bildet.
- Gerüst, Podium oder Tribüne nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, dass- zumindest zwei in Längsrichtung beabstandet angeordnete Vertikalverbindungsprofilstäbe (32) vorhanden sind, an die jeweils eine in ihrer Höhe frei verstellbare Konsoleinheit (38) angeschlossen ist.
- Gerüst, Podium oder Tribüne nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, dass- zumindest zwei beabstandete Querverbindungsprofilstäbe (30) vorhanden sind, die über die Systembreite des Gerüsts, Podiums oder der Tribüne hinausragen, und im auskragenden Bereich zumindest ein weiterer Gerüstboden (10) auf die zumindest zwei Querverbindungsprofilstäbe (30) aufgesteckt ist.
- Gerüst, Podium oder Tribüne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,- dadurch gekennzeichnet, dass- lösbare Fixiereinheiten (40) zum Fixieren der Lage der in die Ausnchmung/en (20,22) eingesetzten Querverbindungsprofilstäbe (30) vorhanden sind.
- Gerüst, Podium oder Tribüne nach Anspruch 6,- dadurch gekennzeichnet, dass- die Fixiereinheiten als Rohrkupplungseinheiten ausgebildet sind.
- Gerüst, Podium oder Tribüne nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, dass- die an den Querverbindungsprofilstab (30) angeschlossene Anschlusseinheit zum Anschluss des Vertikalverbindungsprofilstabes (32) als Rohrkupplungseinheit ausgebildet ist.
- Gerüst, Podium oder Tribüne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,- dadurch gekennzeichnet, dass- die Höhe der Ausnehmung/en (20, 22) unwesentlich größer ist als die Querschnittshöhe des Querverbindungsprofilstabes (30).
- Gerüst, Podium oder Tribüne nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, dass- mehrere Querverbindungsprofilstäbe (30) vorhanden sind, an die eine Geländerkonstruktion angeschlossen ist.
- Gerüst, Podium oder Tribüne nach Anspruch 1 bis 10,- dadurch gekennzeichnet, dass- der Querverbindungsprofilstab einen Durchmesser im Bereich von 33 bis 34 mm (Millimeter), insbesondere 33,7 mm (Millimeter), aufweist.
- Gerüst, Podium oder Tribüne nach Anspruch 1 bis 11,- dadurch gekennzeichnet, dass- der Vertikalverbindungsprofilstab (32) oder Anschlussprofilstab (34) als Gerüstprofilstab einen Durchmesser im Bereich zwischen 48 und 49 mm (Millimeter), insbesondere 48,3 mm (Millimeter), aufweist.
- Gerüst, Podium oder Tribüne nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, dass- das Gerüst, Podium oder die Tribüne als Palette oder Arbeitsboden ausgebildet ist, wobei zumindest zwei Gerüstböden (10) nebeneinander angeordnet sind und zumindest ein, insbesondere zwei in Längsrichtung beabstandet zueinander, in die Ausnehmungen (20, 22) eingesteckte Querverbindungsprofilstab/-stäbe (30) vorhanden ist/sind.
- Gerüst nach Anspruch 13,- dadurch gekennzeichnet, dass- an die Querverbindungsprofilstäbe (30) unterseitig eine Stützkonstruktion angeschlossen ist.
- Gerüst nach Anspruch 13 oder 14,- dadurch gekennzeichnet, dass- an die Querverbindungsprofilstäbe (30) oberseitig eine Geländerkonstruktion angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10254033A DE10254033A1 (de) | 2002-11-20 | 2002-11-20 | Gerüstboden und Gerüst, Podium oder Tribüne mit einem derartigen Gerüstboden |
EP03022475A EP1426523B1 (de) | 2002-11-20 | 2003-10-08 | Gerüstboden |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03022475A Division EP1426523B1 (de) | 2002-11-20 | 2003-10-08 | Gerüstboden |
EP03022475.2 Division | 2003-10-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2045415A1 EP2045415A1 (de) | 2009-04-08 |
EP2045415B1 true EP2045415B1 (de) | 2011-03-16 |
EP2045415B9 EP2045415B9 (de) | 2011-09-07 |
Family
ID=32240181
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03022475A Expired - Lifetime EP1426523B1 (de) | 2002-11-20 | 2003-10-08 | Gerüstboden |
EP08019716A Expired - Lifetime EP2045415B9 (de) | 2002-11-20 | 2003-10-08 | Gerüst, Podium oder Tribüne mit einem Gerüstboden |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03022475A Expired - Lifetime EP1426523B1 (de) | 2002-11-20 | 2003-10-08 | Gerüstboden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1426523B1 (de) |
AT (2) | ATE502171T1 (de) |
DE (3) | DE10254033A1 (de) |
ES (2) | ES2329454T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO319365B1 (no) * | 2003-11-12 | 2005-07-18 | Rh Products Int As | Gulvelement for stillas |
DE202004017539U1 (de) * | 2004-11-11 | 2005-02-03 | Zinco Gmbh | System als Anschlagmöglichkeit für Schutzausrüstungen gegen Absturz |
DE102008015066A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Belageinheit mit Abhebesicherung und Verfahren zur Sicherung einer Belageinheit gegen Abheben sowie Verfahren zur Entsicherung einer gegen Abheben gesicherten Belageinheit |
DE202012101000U1 (de) | 2012-03-21 | 2013-03-25 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Überlappungs-Anordnung von wenigstens zwei Laufplanken |
EP2792813A1 (de) * | 2013-04-16 | 2014-10-22 | Mon.zon Development AB | Stabilisierungselement |
GB2524780B (en) * | 2014-04-02 | 2017-09-13 | David Westlake Peter | Modular scaffold board |
DE102015108650A1 (de) * | 2015-06-01 | 2016-12-01 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Gerüstbodenelement, insbesondere für ein Baugerüst |
DE102018218849A1 (de) * | 2018-11-06 | 2020-05-07 | Peri Gmbh | Gerüstsystem und Verfahren zur Herstellung des Gerüstsystems |
DE102022200448A1 (de) | 2022-01-17 | 2023-07-20 | Peri Se | Unterzug für Gerüstbeläge, Gerüstbelagebene, Verfahren zur Ausbildung einer Gerüstbelagebene sowie Verwendung eines Unterzugs |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2676066A (en) * | 1951-05-25 | 1954-04-20 | Woboril Company | Folding swing stage |
DE1559034A1 (de) | 1965-11-09 | 1969-08-21 | Hans Meisch | Abschlagbares Arbeitsgeruest |
US3804198A (en) * | 1972-09-07 | 1974-04-16 | J Palumbo | Combination ladder and mudboard |
JPS6030760A (ja) * | 1983-07-31 | 1985-02-16 | 日綜産業株式会社 | 工事用可搬式歩廊 |
US4984654A (en) | 1990-05-10 | 1991-01-15 | Carl Anderson | Scaffold safety system |
DE19515062A1 (de) | 1995-04-27 | 1996-10-31 | Langer Ruth Geb Layher | Gerüstboden |
DE19923765C2 (de) * | 1999-05-22 | 2001-05-31 | Horst Laug | Leiter mit Diele |
-
2002
- 2002-11-20 DE DE10254033A patent/DE10254033A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-10-08 EP EP03022475A patent/EP1426523B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-08 AT AT08019716T patent/ATE502171T1/de active
- 2003-10-08 DE DE50311773T patent/DE50311773D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-08 AT AT03022475T patent/ATE438773T1/de active
- 2003-10-08 ES ES03022475T patent/ES2329454T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-08 ES ES08019716T patent/ES2362152T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-08 DE DE50313556T patent/DE50313556D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-08 EP EP08019716A patent/EP2045415B9/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE502171T1 (de) | 2011-04-15 |
DE50313556D1 (de) | 2011-04-28 |
ES2362152T3 (es) | 2011-06-29 |
ES2329454T3 (es) | 2009-11-26 |
ATE438773T1 (de) | 2009-08-15 |
EP2045415A1 (de) | 2009-04-08 |
EP1426523A1 (de) | 2004-06-09 |
EP1426523B1 (de) | 2009-08-05 |
DE50311773D1 (de) | 2009-09-17 |
DE10254033A1 (de) | 2004-06-03 |
EP2045415B9 (de) | 2011-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2045415B9 (de) | Gerüst, Podium oder Tribüne mit einem Gerüstboden | |
EP1544377B1 (de) | Schalungselement einer Rundschalung | |
AT390987B (de) | Tragkonstruktion fuer tribuenen | |
EP0411113B1 (de) | Treppe | |
EP1370736B1 (de) | Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste | |
DE820963C (de) | Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern | |
EP2977526A1 (de) | Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen | |
DE202012009433U1 (de) | Regalsysem | |
WO1996001933A1 (de) | Rahmenelement | |
EP2275625B1 (de) | Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe | |
DE29912555U1 (de) | Konsoleinrichtung für eine Gerüstvorrichtung | |
AT500952A4 (de) | Gerüstträger aus aluminium | |
DE2236165A1 (de) | Geruest | |
EP0851074A1 (de) | Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung | |
DE3051155C2 (en) | Mobile scaffolding and ladder components | |
DE102021214133A1 (de) | Gerüstmodul für ein Trag- oder Stützgerüst | |
DE19622400A1 (de) | Verbindungsbeschlag für Gerüste | |
DE227576C (de) | ||
DE1409400C (de) | Zerlegbare Tribune | |
DE2001244C3 (de) | Tribüne mit Profilstab-Fachwerkbindern | |
EP1092821A1 (de) | Systemträger, insbesondere für Schalungsvorrichtungen im Betonbau | |
DE2934424C2 (de) | ||
DE102022114668A1 (de) | Bewehrungsvorrichtung | |
DE102005055662A1 (de) | Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten | |
EP1001112A1 (de) | Gerüst für eine Schalung zur Herstellung einer Voute |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1426523 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090930 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20091026 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1426523 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50313556 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110428 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50313556 Country of ref document: DE Effective date: 20110428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2362152 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20110629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110316 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110316 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110616 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110316 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110718 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110316 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110316 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110316 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20111219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50313556 Country of ref document: DE Effective date: 20111219 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH Effective date: 20111031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 502171 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20111008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20221021 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20221020 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20221020 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20221031 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20221024 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20221118 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20221021 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20221027 Year of fee payment: 20 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50313556 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MK Effective date: 20231007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20231027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20231007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20231007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20231009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20231007 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20231009 |