DE102018218849A1 - Gerüstsystem und Verfahren zur Herstellung des Gerüstsystems - Google Patents

Gerüstsystem und Verfahren zur Herstellung des Gerüstsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102018218849A1
DE102018218849A1 DE102018218849.1A DE102018218849A DE102018218849A1 DE 102018218849 A1 DE102018218849 A1 DE 102018218849A1 DE 102018218849 A DE102018218849 A DE 102018218849A DE 102018218849 A1 DE102018218849 A1 DE 102018218849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering
fitting
scaffolding
profile
covering profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018218849.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Erzad Mikic
Tobias Steck
Christian Leder
Jürgen Kürth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE102018218849.1A priority Critical patent/DE102018218849A1/de
Priority to PCT/EP2019/079880 priority patent/WO2020094504A1/de
Priority to EP19801771.7A priority patent/EP3877611A1/de
Priority to US17/291,882 priority patent/US20220003007A1/en
Priority to CN201980073158.2A priority patent/CN113227513A/zh
Publication of DE102018218849A1 publication Critical patent/DE102018218849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/154Non-detachably fixed and secured connections between platform and scaffold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/08Scaffold boards or planks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/157Extensible platforms, e.g. telescopic platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerüstsystem mit zumindest einem Gerüstbelag (30). Die Gerüstbeläge (30) weisen vorzugsweise gleiche Beschläge (10) auf, die mit unterschiedlich hohen Belagprofilen (32), insbesondere auf identische Art und Weise, verbunden sind. Besonders bevorzugt weist das Gerüstsystem zumindest zwei Gerüstbeläge (30) auf, die jeweils identische Beschläge (10), aber Belagprofile (32) mit unterschiedlicher Maximalhöhe (H) aufweisen, wobei weiter bevorzugt die Länge (L) des Belagprofils (32) mit geringerer Maximalhöhe (H) kürzer ist als bei dem Belagprofil mit größerer Maximalhöhe (H). In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Gerüstsystem zumindest drei Gerüstbeläge (30), die jeweils identische Beschläge (10), aber Belagprofile (32) mit unterschiedlicher Maximalhöhe (H) aufweisen, wobei weiter bevorzugt die Belagprofile (32) unterschiedlich lang ausgebildet sind und mit zunehmender Länge (L) größere Maximalhöhen (H) aufweisen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Gerüstsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gerüstsystems.
  • Es ist bekannt, Gerüstsysteme, vor allem Arbeits- und Fassadengerüstsysteme, mit einer bestimmten Lastklasse vorzusehen. Solche Gerüstsysteme umfassen insbesondere mehrere Gerüstbeläge. Die bekannten Gerüstbeläge einer Lastklasse weisen gleich hohe Belagprofile auf. Die Höhe der Belagprofile entspricht dabei der Höhe der jeweils mit den Belagprofilen verbundenen Beschläge der Gerüstbeläge. Die Höhe der Belagprofile ist in der Regel unabhängig von der Länge der Gerüstbeläge. Da jedoch die Belastbarkeit der Gerüstbeläge von der Länge der jeweiligen Gerüstbeläge abhängt, sind kurze Gerüstbeläge gegenüber langen Gerüstbelägen mit gleicher Höhe der Belagprofile überdimensioniert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Gerüstsystem und ein Verfahren zur Herstellung dieses Gerüstsystems bereit zu stellen, wobei das Gerüstsystem Lasten besonders effektiv abtragen kann und gleichzeitig vereinfacht fertigbar ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Gerüstsystem gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung dieses Gerüstsystems nach Patentanspruch 14. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Die Bezeichnungen „Höhe“, „Länge“, „Breite“, „oben“, „unten“ usw. beziehen sich auf den montierten Zustand des Gerüstsystems.
  • Das Gerüstsystem kann nur den ersten Gerüstbelag oder auch weitere Gerüstbeläge umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch ein Gerüstsystem mit einem ersten Gerüstbelag, wobei der erste Gerüstbelag ein erstes Belagprofil zum Abstützen einer begehbaren ersten Belagplatte und einen ersten Beschlag zur Anbindung des ersten Gerüstbelags an einen ersten Horizontalriegel aufweist. Der erste Beschlag weist einen fest mit dem ersten Belagprofil verbundenen einteiligen ersten Beschlagkörper aufweist. Die Maximalhöhe des ersten Belagprofils übersteigt die Maximalhöhe des ersten Beschlagkörpers, insbesondere um den Faktor max Kh=1,5 bis 2,5.
  • Erfindungsgemäß ist es somit vorgesehen, dass der erste Gerüstbelag einen Beschlag zum reversibel lösbaren Verbinden des ersten Gerüstbelags mit einem ersten Horizontalriegel aufweist. Die Höhe dieses Beschlags (in vertikaler Richtung) unterschreitet die Höhe des ersten Belagprofils, das vorzugsweise unlösbar mit dem ersten Beschlag verbunden ist. Auf diese Art und Weise ist der erste Gerüstbelag zum Abtragen großer Lasten geeignet und kann dennoch einen standardisierten ersten Beschlag aufweisen.
  • Vorzugsweise ist der erste Beschlagkörper aus Blech ausgebildet. Hierdurch wird eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung ermöglicht.
  • Der erste Beschlagkörper kann dabei zwei Eckbereiche mit jeweils im rechten Winkel gebogenen Flächen aufweisen, auf denen das erste Belagprofil abschnittsweise aufliegt. Die Lastabtragung vom Belagprofil in den Beschlag erfolgt dadurch besonders zuverlässig.
  • Der erste Gerüstbelag kann eine Abhebesicherung aufweisen. Die Abhebesicherung weist vorzugsweise einen relativ zum Beschlagkörper bewegbaren Bügel zum Untergreifen des ersten Horizontalriegels auf.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des ersten Gerüstbelags ist das erste Belagprofil mit zumindest einer L-förmigen Schrauben-, Niet-, Tox- und/oder Schweißverbindung am ersten Beschlagkörper befestigt. Eine solche Schweißverbindung ermöglicht eine zuverlässige und einfache Fertigung des ersten Gerüstbelags.
  • Besonders bevorzugt ist das erste Belagprofil an seiner Unterseite zum ersten Beschlag hin abgerundet ausgebildet. Kerbspannungen im Bereich der Unterseite des ersten Gerüstbelags können so vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile zeigen sich besonders deutlich an einem zuvor beschriebenen Gerüstsystem mit einem zweiten Gerüstbelag, wobei der zweite Gerüstbelag ein zweites Belagprofil zum Abstützen einer begehbaren zweiten Belagplatte und einen zweiten Beschlag zur Anbindung des zweiten Gerüstbelags an einen zweiten Horizontalriegel aufweist, wobei der zweite Beschlag einen fest mit dem zweiten Belagprofil verbundenen einteiligen, d.h. einstückigen, zweiten Beschlagkörper aufweist, wobei der zweite Beschlag gleich ausgebildet ist wie der erste Beschlag und die Maximalhöhe des zweiten Belagprofils niedriger ist als die Maximalhöhe des ersten Belagprofils. Vorzugsweise ist der Faktor mid Kh dabei gleich 1,1 bis 1,5. Hierdurch können unterschiedlich hohe Belagprofile mit gleichen, insbesondere identisch ausgebildeten, Beschlägen verwendet werden und vorzugsweise auf identische Art und Weise (Schrauben, Nieten, Toxen und/oder Schweißen) verbunden werden.
  • Besonders bevorzugt ist das zweite Belagprofil kürzer als das erste Belagprofil. Das zweite, kürzere, Belagprofil weist dann eine geringere Belagprofilhöhe auf als das erste Belagprofil. Mit anderen Worten ist das zweite, kürzere, Belagprofil dadurch nicht überdimensioniert und kann leichter ausgebildet werden.
  • Weiter bevorzugt weist das Gerüstsystem einem dritten Gerüstbelag auf, wobei der dritte Gerüstbelag ein drittes Belagprofil zum Abstützen einer begehbaren dritten Belagplatte und einen dritten Beschlag zur Anbindung des dritten Gerüstbelags an einen dritten Horizontalriegel aufweist, wobei der dritte Beschlag einen fest mit dem dritten Belagprofil verbundenen einteiligen dritten Beschlagkörper aufweist; wobei der dritte Beschlag gleich ausgebildet ist wie der zweite Beschlag und die Maximalhöhe des dritten Belagprofils niedriger ist als die Maximalhöhe des zweiten Belagprofils.
  • Die Maximalhöhe des dritten Belagprofils kann auf die Maximalhöhe des dritten Beschlagkörpers abgestimmt werden, insbesondere der Maximalhöhe des dritten Beschlagkörpers entsprechen.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung des Gerüstsystems ist das dritte Belagprofil kürzer als das zweite Belagprofil. Die Höhe des Belagprofils ist vorzugsweise niedriger, je kürzer das Belagprofil ist. Hierdurch kann das Gerüstsystem besonders gewichtseffektiv bzw. lasteneffektiv ausgebildet werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines zuvor beschriebenen Gerüstsystems, mit dem Verfahrensschritt:
    1. A) Befestigen, insbesondere in gleicher Art und Weise, vorzugsweise Anschweißen, des ersten Belagprofils am ersten Beschlagkörper.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren folgenden zusätzlichen Verfahrensschritt auf:
    • B) Befestigen, insbesondere in gleicher Art und Weise, vorzugsweise Anschweißen, des zweiten Belagprofils am zweiten Beschlagkörper.
  • Weiter bevorzugt weist das Verfahren folgenden zusätzlichen Verfahrensschritt auf:
    • C) Befestigen, insbesondere in gleicher Art und Weise, vorzugsweise Anschweißen, des dritten Belagprofils am dritten Beschlagkörper.
  • Die Verfahrensschritte A), B) und C) können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Verfahren folgenden Verfahrensschritt:
    • D) Reversibel lösbares Anordnen des ersten Beschlags am ersten Horizontalriegel.
  • Zuvor, gleichzeitig oder anschließend kann der zweite Beschlag (und/oder der dritte Beschlag) am ersten Horizontalriegel reversibel lösbar angeordnet werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Figurenliste
    • 1a zeigt eine isometrische Ansicht eines ersten Beschlags zur Anbindung eines ersten Gerüstbelags an einen ersten Horizontalriegel.
    • 1b zeigt eine Frontalansicht des ersten Beschlags aus 1a.
    • 2 zeigt eine Seitenansicht eines ersten Gerüstbelags mit dem ersten Beschlag gemäß den 1a und 1b und einem ersten Belagprofil.
    • 3 zeigt eine Seitenansicht eines zweiten Gerüstbelags mit einem Beschlag gemäß den 1a und 1b und einem zweiten Belagprofil.
    • 4 zeigt eine Seitenansicht eines dritten Gerüstbelags mit einem Beschlag gemäß den 1a und 1b und einem dritten Belagprofil. Dort ist eine Art und Weise der Anbindung (drei L-förmig angeordnete Anbindungspunkte zum Verschrauben, Nieten, Toxen oder Schweißen) zwischen dem dritten Beschlag und dem dritten Belagprofil dargestellt, wobei diese vorzugsweise gleich der in den 2 und 4 dargestellten Anbindung ist.
    • 5a zeigt eine Seitenansicht eines Gerüstbelags gemäß 2, jedoch mit einer anderen Anbindung des ersten Belagprofils am Beschlag. Hier ist eine zweite Art der Anbindung durch Schweißen dargestellt.
    • 5b zeigt eine Seitenansicht des Gerüstbelags gemäß 5a ohne verdeckte Kanten.
    • 6a zeigt eine Seitenansicht eines Gerüstbelags gemäß 3, jedoch mit einer anderen Anbindung des zweiten Belagprofils am Beschlag, wobei diese insbesondere identisch zu der in 5a dargestellten Anbindung ist.
    • 6b zeigt eine Seitenansicht des Gerüstbelags gemäß 6a ohne verdeckte Kanten.
    • 7a zeigt eine Seitenansicht eines Gerüstbelags gemäß 4, jedoch mit einer anderen Anbindung des dritten Belagprofils am Beschlag, wobei diese insbesondere identisch zu der in den 5a und 6a dargestellten Anbindung ist.
    • 7b zeigt eine Seitenansicht des Gerüstbelags gemäß 7a ohne verdeckte Kanten.
  • 1a zeigt einen ersten Beschlag 10 zur Anbindung an einen ersten Horizontalriegel eines Gerüsts. Der erste Beschlag 10 weist einen Beschlagkörper 12 auf. Der Beschlagkörper 12 kann aus Metall, insbesondere aus Blech, ausgebildet sein. Auflagehaken 14a, 14b sind zum Abstützen des ersten Beschlags 10 auf dem ersten Horizontalriegel vorgesehen. Im montierten Zustand des Beschlags 10 wird der erste Horizontalriegel von zumindest einem Greifhaken 16a, 16b, insbesondere von zwei Greifhaken 16a, 16b, übergriffen. Ein bewegbar relativ zum Beschlagkörper 12 angeordneter Bügel 18 sichert den ersten Beschlag 10 gegen ein Abheben, beispielsweise bei einem Windstoß.
  • Der erste Beschlag 10 weist zwei Eckbereiche 20a, 20b auf, in die ein Belagprofil aufnehmbar ist. Die Eckbereiche 20a, 20b weisen jeweils rechtwinklig zueinander ausgebildete Flächen 22a, 22b, 22c, 22d auf, die sowohl die Aufnahme des Belagprofils erleichtern als auch eine effektive Lastableitung vom Belagprofil in den ersten Beschlag 10 ermöglichen. Die Eckbereiche 20a, 20b können mit einer Frontseite 24 verbunden sein, wobei die Frontseite 24 vorzugsweise rechtwinklig mit der Fläche 22b und/oder 22d verbunden ist.
  • 1b zeigt eine Vorderansicht des ersten Beschlags 10 gemäß 1a. Aus 1b ist ersichtlich, dass die Frontseite 24 nach unten hin verjüngte Seitenwangen 26a, 26b aufweist, um Gewicht einzusparen. Die Greifhaken 16a, 16b sind versetzt zur horizontalen Mitte des ersten Beschlags 10 ausgebildet, sodass ein weiterer gleicher Beschlag am selben ersten Horizontalriegel anordenbar ist. Die Traglast der Greifhaken 16a, 16b wird durch zumindest einen Versteifungssteg 28a, 28b, 28c, 28d, vorzugsweise mehrere Versteifungsstege 28a-28d, erhöht.
  • 2 zeigt einen ersten Gerüstbelag 30 mit einem ersten Beschlag 10 gemäß dem in den 1a und 1b gezeigten ersten Beschlag 10, der mit einem ersten Belagprofil 32 fest, d.h. nicht werkzeugfrei lösbar, verbunden ist. Die vertikale Maximalhöhe H32 des ersten Belagprofils 32 übersteigt die vertikale Maximalhöhe H12 des ersten Beschlagkörpers 12, insbesondere um den Faktor max Kh=1,5 bis 2,5.
  • 3 zeigt einen zweiten Gerüstbelag 34 mit einem zweiten Beschlag 10' gemäß dem in den 1a und 1b gezeigten ersten Beschlag 10, der mit einem zweiten Belagprofil 36 fest verbunden ist. Die vertikale Maximalhöhe H36 des zweiten Belagprofils 36 übersteigt die vertikale Maximalhöhe H12 des zweiten Beschlagkörpers 12', insbesondere um den den Faktor mid Kh=1,1 bis 1,5.
  • 4 zeigt einen dritten Gerüstbelag 38 mit einem dritten Beschlag 10" gemäß dem in den 1a und 1b gezeigten ersten Beschlag 10, der mit einem dritten Belagprofil 40 fest verbunden ist. Die vertikale Maximalhöhe H40 des dritten Belagprofils 40 übersteigt die vertikale Maximalhöhe H12 des dritten Beschlagkörpers 12", wobei diese vorzugsweise mit der Maximalhöhe H40 des dritten Belagprofils 40 abgestimmt ist.
  • Wie beispielhaft in den 2 und 3 dargestellt ist, kann das Belagprofil 32, 36 an seiner Unterseite zum Beschlag 10, 10' hin abgerundet sein bzw. eine Rundung R aufweisen, um eine Kerbwirkung bei der Belastung des Gerüstbelags 30, 34 zu vermeiden.
  • Die in den 2 bis 4 dargestellten Gerüstbeläge 30, 34, 38 bilden jeweils einzeln oder zusammen ein Gerüstsystem. Innerhalb dieses Gerüstsystems werden dieselben Beschläge 10, 10', 10" eingesetzt, sodass das Gerüstsystem besonders kosteneffektiv fertigbar ist. Die Anbindung der Gerüstbeläge 30, 34, 38 an die Beschläge 10, 10', 10" erfolgt vorzugsweise - wie in 4 mit Bezugszeichen gezeigt - durch Anbindungen identischer Art und Weise (z.B. drei L-förmig angeordnete Anbindungspunkte für das Verschrauben, Nieten, Toxen oder Schweißen an Seitenflächen des Beschlages 22a und 22c), insbesondere durch Schweißverbindungen 42a, 42b, 42c. Je niedriger die Maximalhöhe H32 , H36 , H40 der Gerüstbeläge 30, 34, 38 ist, desto kürzer sind sie vorzugsweise ausgebildet (siehe angedeutete Längen L32 , L36 und L40 ). Da Gerüstbeläge 30, 34, 38 unterschiedlicher Länge L32 , L36 , L40 vorzugsweise nicht alle dieselbe große Maximalhöhe H32 , H36 , H40 aufweisen, werden beim Transport und Aufbau des Gerüstsystems signifikant Gewicht, eingesetzte Energie und Kosten eingespart.
  • Die 5a und 5b zeigen einen ersten Gerüstbelag 30', der dem ersten Gerüstbelag 30 gemäß 2 bis auf die verschieden ausgebildeten Schweißverbindungen 42d, 42e (insbesondere zweite Art des Schweißens) entspricht.
  • Die 6a und 6b zeigen einen zweiten Gerüstbelag 34', der dem zweiten Gerüstbelag 34 gemäß 3 bis auf die verschieden ausgebildeten Schweißverbindungen 42d, 42e (insbesondere zweite Art und Weise des Schweißens gemäß den 5a und 5b) entspricht.
  • Die 7a und 7b zeigen einen dritten Gerüstbelag 38', der dem dritten Gerüstbelag 38 gemäß 4 bis auf die verschieden ausgebildeten Schweißverbindungen 42d, 42e (insbesondere zweite Art und Weise des Schweißens gemäß den 5a und 5b bzw. 6a und 6b) entspricht.
  • Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend ein Gerüstsystem mit zumindest einem Gerüstbelag 30, 30', 34, 34', 38, 38'. Die Gerüstbeläge 30, 30', 34, 34', 38, 38' weisen vorzugsweise gleiche Beschläge 10, 10', 10" auf, die mit unterschiedlich hohen Belagprofilen 32, 36, 40, insbesondere auf identische Art und Weise, verbunden sind. Besonders bevorzugt weist das Gerüstsystem zumindest zwei Gerüstbeläge 30, 30', 34, 34', 38, 38' auf, die jeweils identische Beschläge 10, 10', 10", aber Belagprofile 32, 36, 40 mit unterschiedlicher Maximalhöhe H32 , H36 , H38 aufweisen, wobei weiter bevorzugt die Länge L32 , L36 , L40 des Belagprofils 32, 36, 40 mit geringerer Maximalhöhe H32 , H36 , H38 kürzer ist als bei dem Belagprofil mit größerer Maximalhöhe H32 , H36 , H38 . In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Gerüstsystem zumindest drei Gerüstbeläge 30, 30', 34, 34', 38, 38', die jeweils identische Beschläge 10, 10', 10", aber Belagprofile 32, 36, 40 mit unterschiedlicher Maximalhöhe H32 , H36 , H38 aufweisen, wobei weiter bevorzugt die Belagprofile 32, 36, 40 unterschiedlich lang ausgebildet sind und mit zunehmender Länge L32 , L36 , L40 größere Maximalhöhen H32 , H36 , H38 aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erster Beschlag
    10'
    zweiter Beschlag
    10"
    dritter Beschlag
    12
    erster Beschlagkörper
    12'
    zweiter Beschlagkörper
    12"
    dritter Beschlagkörper
    14a, 14b
    Auflagehaken
    16a, 16b
    Greifhaken
    18
    Bügel
    20a, 20b
    Eckbereiche
    22a-22d
    Flächen
    24
    Frontseite
    26a, 26b
    Seitenwangen
    28a-28d
    Versteifungsstege
    30, 30'
    erster Gerüstbelag
    32
    erstes Belagprofil
    34, 34'
    zweiter Gerüstbelag
    36
    zweites Belagprofil
    38, 38'
    dritter Gerüstbelag
    40
    drittes Belagprofil
    42a-42e
    Verbindungen, vorzugsweise Schweißverbindungen (insbesondere L-förmige Anbindungspunkte für das Verschrauben, Nieten, Toxen und/oder Schweißen), wobei 42d-42e die zweite Art und Weise der Schweißverbindung darstellt
    R
    Rundung
    H12
    Maximalhöhe des Beschlagkörpers 12
    H32
    Maximalhöhe des ersten Belagprofils 32
    H36
    Maximalhöhe des zweiten Belagprofils 36
    H40
    Maximalhöhe des dritten Belagprofils 40
    L32
    Länge des ersten Belagprofils 32
    L36
    Länge des zweiten Belagprofils 36
    L40
    Länge des dritten Belagprofils 40
    Kh
    Überhöhungsfaktor (max. Kh=H32/H12; mid Kh=H36/H12)

Claims (17)

  1. Gerüstsystem mit einem ersten Gerüstbelag (30, 30'), wobei der erste Gerüstbelag (30, 30') Folgendes aufweist: a) Ein erstes Belagprofil (32) zum Abstützen einer begehbaren ersten Belagplatte; b) einen ersten Beschlag (10) zur Anbindung des ersten Gerüstbelags (30, 30') an einen ersten Horizontalriegel, wobei der erste Beschlag (10) einen fest mit dem ersten Belagprofil (32) verbundenen einteiligen ersten Beschlagkörper (12) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalhöhe (H32) des ersten Belagprofils (32) die Maximalhöhe (H12) des ersten Beschlagkörpers (12) übersteigt.
  2. Gerüstsystem nach Anspruch 1, bei dem die Maximalhöhe (H32) des ersten Belagprofils (32) um den Faktor max Kh = 1,5 bis 2,5 höher ist als die Maximalhöhe (H12) des ersten Beschlagkörpers (12)
  3. Gerüstsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste Beschlagkörper (12) aus Blech ausgebildet ist.
  4. Gerüstsystem nach Anspruch 3, bei dem der erste Beschlagkörper (12) zwei Eckbereiche (20a, 20b) mit jeweils im rechten Winkel gebogenen Flächen (22a-22d) aufweist, auf denen das erste Belagprofil (32) abschnittsweise aufliegt.
  5. Gerüstsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Beschlag (10) einen relativ zum Beschlagkörper (12) bewegbaren Bügel (18) zum Untergreifen des ersten Horizontalriegels aufweist.
  6. Gerüstsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Belagprofil (32) mit zumindest einer Schweißverbindung (42a-42e) am ersten Beschlagkörper (12) befestigt ist.
  7. Gerüstsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Belagprofil (32) an seiner Unterseite zum ersten Beschlag (10) hin eine Rundung (R) aufweist.
  8. Gerüstsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem zweiten Gerüstbelag (34), wobei der zweite Gerüstbelag (34) Folgendes aufweist: a) Ein zweites Belagprofil (36) zum Abstützen einer begehbaren zweiten Belagplatte; b) einen zweiten Beschlag (10') zur Anbindung des zweiten Gerüstbelags an einen zweiten Horizontalriegel, wobei der zweite Beschlag (10') einen fest mit dem zweiten Belagprofil (36) verbundenen einteiligen zweiten Beschlagkörper (12') aufweist; wobei der zweite Beschlag (10') gleich ausgebildet ist wie der erste Beschlag (10) und die Maximalhöhe (H36) des zweiten Belagprofils (36) niedriger ist als die Maximalhöhe (H32) des ersten Belagprofils (32).
  9. Gerüstsystem nach Anspruch 8, bei dem die Maximalhöhe (H36) des zweiten Belagprofils (36) um den Faktor max Kh = 1,1 bis 1,5 höher ist als die Maximalhöhe (H12) des zweiten Beschlagkörpers (12').
  10. Gerüstsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem das zweite Belagprofil (36) kürzer ist als das erste Belagprofil (32).
  11. Gerüstsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10 mit einem dritten Gerüstbelag (38), wobei der dritte Gerüstbelag (38) Folgendes aufweist: a) Ein drittes Belagprofil (40) zum Abstützen einer begehbaren dritten Belagplatte; b) einen dritten Beschlag (10") zur Anbindung des dritten Gerüstbelags (38) an einen dritten Horizontalriegel, wobei der dritte Beschlag (10") einen fest mit dem dritten Belagprofil (40) verbundenen einteiligen dritten Beschlagkörper (12") aufweist; wobei der dritte Beschlag (10") gleich ausgebildet ist wie der zweite Beschlag (10") und die Maximalhöhe (H40) des dritten Belagprofils (40) niedriger ist als die Maximalhöhe (H36) des zweiten Belagprofils (36).
  12. Gerüstsystem nach Anspruch 11, bei dem die Maximalhöhe (H40) des dritten Belagprofils (40) auf die Maximalhöhe (H12) des dritten Beschlagkörpers (12") abgestimmt ist, insbesondere dieser entspricht.
  13. Gerüstsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem das dritte Belagprofil (40) kürzer ist als das zweite Belagprofil (36).
  14. Verfahren zum Herstellen eines Gerüstsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem Verfahrensschritt: A) Befestigen, insbesondere Anschweißen, des ersten Belagprofils (32) am ersten Beschlagkörper (12).
  15. Verfahren nach Anspruch 14 in Verbindung mit einem der Ansprüche 8 bis 13, mit dem Verfahrensschritt: B) Befestigen, insbesondere Anschweißen, des zweiten Belagprofils (36) am zweiten Beschlagkörper (12').
  16. Verfahren nach Anspruch 15 in Verbindung mit einem der Ansprüche 11 bis 13, mit dem Verfahrensschritt: C) Befestigen, insbesondere Anschweißen, des dritten Belagprofils (40) am dritten Beschlagkörper (12").
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16 mit dem Verfahrensschritt: D) Reversibel lösbares Anordnen des ersten Beschlags (10) am ersten Horizontalriegel.
DE102018218849.1A 2018-11-06 2018-11-06 Gerüstsystem und Verfahren zur Herstellung des Gerüstsystems Pending DE102018218849A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218849.1A DE102018218849A1 (de) 2018-11-06 2018-11-06 Gerüstsystem und Verfahren zur Herstellung des Gerüstsystems
PCT/EP2019/079880 WO2020094504A1 (de) 2018-11-06 2019-10-31 Gerüstsystem und verfahren zur herstellung des gerüstsystems
EP19801771.7A EP3877611A1 (de) 2018-11-06 2019-10-31 Gerüstsystem und verfahren zur herstellung des gerüstsystems
US17/291,882 US20220003007A1 (en) 2018-11-06 2019-10-31 Scaffolding system and method for producing said scaffolding system
CN201980073158.2A CN113227513A (zh) 2018-11-06 2019-10-31 脚手架系统以及脚手架系统的制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218849.1A DE102018218849A1 (de) 2018-11-06 2018-11-06 Gerüstsystem und Verfahren zur Herstellung des Gerüstsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218849A1 true DE102018218849A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=68536798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218849.1A Pending DE102018218849A1 (de) 2018-11-06 2018-11-06 Gerüstsystem und Verfahren zur Herstellung des Gerüstsystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220003007A1 (de)
EP (1) EP3877611A1 (de)
CN (1) CN113227513A (de)
DE (1) DE102018218849A1 (de)
WO (1) WO2020094504A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2050775A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-29 Pcp Corp A/S A retention member adapted for retaining a scaffold plank, a scaffolding system having a retention member, a method for retaining a scaffold plank to a scaffold beam and a method for releasing a scaff
WO2023187556A1 (en) * 2022-03-28 2023-10-05 Brand Energy Holdings B.V. Scaffold floor and floor part

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039042A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Altrad Plettac Assco Gmbh Sicherungslasche
WO2012140241A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Hofin Gmbh Plattenartiges gehbelagelement für gerüste
US20160186450A1 (en) * 2013-08-05 2016-06-30 Roy Watson Scaffold Deck System With Bracket-Supported Partial Length Planks For Creating An Opening To Accommodate Obstacles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418062U1 (de) * 1994-11-11 1995-01-19 Krause Werk Gmbh & Co Kg Arbeitsbühne
DE19858969A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Layher W Vermogensverw Gmbh Laufplanke aus Metall
DE10254033A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-Gmbh Gerüstboden und Gerüst, Podium oder Tribüne mit einem derartigen Gerüstboden
DE102004023226A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Altrad Plettac Assco Gmbh I.G. Kopfbeschlag
DE102008015066A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Belageinheit mit Abhebesicherung und Verfahren zur Sicherung einer Belageinheit gegen Abheben sowie Verfahren zur Entsicherung einer gegen Abheben gesicherten Belageinheit
CN203160668U (zh) * 2013-02-04 2013-08-28 中天建设集团有限公司天津分公司 挂扣式脚手板
CN104278832B (zh) * 2014-10-09 2016-03-30 中国建筑股份有限公司 一种建筑施工模板脚手架踏板端头及其使用方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039042A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Altrad Plettac Assco Gmbh Sicherungslasche
WO2012140241A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Hofin Gmbh Plattenartiges gehbelagelement für gerüste
US20160186450A1 (en) * 2013-08-05 2016-06-30 Roy Watson Scaffold Deck System With Bracket-Supported Partial Length Planks For Creating An Opening To Accommodate Obstacles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2050775A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-29 Pcp Corp A/S A retention member adapted for retaining a scaffold plank, a scaffolding system having a retention member, a method for retaining a scaffold plank to a scaffold beam and a method for releasing a scaff
SE543912C2 (en) * 2019-06-28 2021-09-21 Pcp Corp A/S A retention member adapted for retaining a scaffold plank
WO2023187556A1 (en) * 2022-03-28 2023-10-05 Brand Energy Holdings B.V. Scaffold floor and floor part
NL2031420B1 (nl) * 2022-03-28 2023-10-20 Brand Energy Holdings B V Steigervloer en vloerdeel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3877611A1 (de) 2021-09-15
CN113227513A (zh) 2021-08-06
WO2020094504A1 (de) 2020-05-14
US20220003007A1 (en) 2022-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938524T2 (de) Aufzug mit verstellbaren Geländernoberseiten
DE1658480A1 (de) Zusammensetzbare Matten fuer Landebahnen,Kunststrassen u.dgl.
EP3877611A1 (de) Gerüstsystem und verfahren zur herstellung des gerüstsystems
EP2829745B1 (de) Eckverbinder für einen Unterbaurahmen, insbesondere für die Aufnahme von Legenestern
EP0813280B1 (de) Als Blechformteil hergestellter Ausleger
EP3303731B1 (de) Gerüstbodenelement, insbesondere für ein baugerüst
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
DE2721453C2 (de) Auf- und abbaubare Halle sowie Verfahren zu deren Aufstellung
WO2010124803A2 (de) Hochregallager sowie stütze für ein hochregallager und verfahren zur herstellung der stütze
EP3336048B1 (de) Regalbediengerät
WO2018202561A1 (de) Gerüstbelag und verfahren zu dessen herstellung
EP2089591A1 (de) Hohlprofil, insbesondere für einen fachwerkturm; verfahren zur herstellung eines hohlprofils; fachwerkturm mit mindestens drei eckstielen
EP3296475B1 (de) Balkon und verfahren zur herstellung eines solchen balkons
DE706014C (de) Metallprofilstab fuer Luftfahrzeuge
DE4435488C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Knotenbleches
EP0935932A1 (de) Lagerregal, vorzugsweise für die Lagerung bestückter Paletten
DE112018004168T5 (de) Containerwellplatte und Container mit solcher Containerwellplatte
DE202007013322U1 (de) Laufschienensystem für Fahrwagen
CH673081A5 (de)
DE102010004603B4 (de) Möbelbauelement für ein Möbel
DE102021116812A1 (de) Erweiterungsbausatz
EP3323750A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden von zwei transportpaletten
DE3447645C2 (de)
EP4326953A1 (de) Horizontalboden aus einer tragkonstruktion und darauf verlegten bodenplatten
DE202021105059U1 (de) Aufsteckkonsole zur Befestigung an einem Gerüst

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE