DE4435488C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Knotenbleches - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Knotenbleches

Info

Publication number
DE4435488C2
DE4435488C2 DE19944435488 DE4435488A DE4435488C2 DE 4435488 C2 DE4435488 C2 DE 4435488C2 DE 19944435488 DE19944435488 DE 19944435488 DE 4435488 A DE4435488 A DE 4435488A DE 4435488 C2 DE4435488 C2 DE 4435488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
gusset plate
main
horizontal bars
subframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944435488
Other languages
English (en)
Other versions
DE4435488A1 (de
Inventor
Guenter Hoffmann
Rolf Dipl Ing Zernick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19944435488 priority Critical patent/DE4435488C2/de
Priority to DE9421835U priority patent/DE9421835U1/de
Publication of DE4435488A1 publication Critical patent/DE4435488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4435488C2 publication Critical patent/DE4435488C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/12Structures made of specified materials of concrete or other stone-like material, with or without internal or external reinforcements, e.g. with metal coverings, with permanent form elements
    • E04H12/14Truss-like structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/02Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswechseln eines Kno­ tenbleches eines Leitungsmastes einer installierten Hochspan­ nungsfreileitung, deren Einzelseile oder aus Einzelseilen ge­ bildete Leiterbündel während des Auswechslungsvorganges am Lei­ tungsmast verbleiben, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der Grundinstandsetzung von Hochspannungsfreileitungen wer­ den die Leiterseile wie auch die Leitungsmasten einer Revision unterzogen. Bei der hiermit verbundenen Auflösung von Mastschüs­ sen, das heißt bei der zeitweiligen Demontage von Mastteilen, um diese auszuwechseln, ist üblicherweise die Auswechslung von Kno­ tenblechen in Schußwandmitte für den Hauptdiagonalenanschluß er­ forderlich. Hierbei dienen die Knotenbleche als Verbindungsteil für die Einzelstäbe, welche in diagonaler und horizontaler Rich­ tung die jeweiligen Eckstiele einer Schußwand des Leitungsmastes miteinander verbinden und so zu dessen Stabilität beitragen.
Ein betreffender Hochspannungsfreileitungsmast, bei dem von den Eckstielen ausgehende Haupthorizontalstäbe und Hauptdiagonalstäbe jeweils durch Knotenbleche miteinander verbunden sind, ist beispielsweise aus der DE-OS 37 07 641 bekannt.
Die vorgesehene Auswechslung der Knotenbleche, zum Beispiel we­ gen Ermüdung beziehungsweise wegen korrosionsbedingter oder son­ stiger Schädigung, erfordert bislang die Demontage des Leitungs­ mastes jeweils bis zu dieser Ebene, in welcher das betreffende Knotenblech sich befindet. Hieraus resultiert ein erheblicher Aufwand, der sich nachteilig auf die Dauer der Betriebsunterbre­ chung der Freileitung auswirkt. Vereinzelte Versuche, unter Ver­ meidung einer völligen Demontage des Leitungsmastes die Aus­ wechslung des betreffenden Knotenbleches vorzunehmen, indem die Verbindung zwischen den Stäben und dem Knotenblech gelöst wurde, haben aufgrund der auf den Leitungsmast wirkenden Kräfte zwangs­ läufig zu geometrischen Verschiebungen geführt, insbesondere hinsichtlich der in einem Knotenblech jeweils vereinigten vier Hauptdiagonalstabanschlüsse. Sofern solche Verschiebungen über­ haupt korrigierbar sind, beanspruchen die hierzu erforderlichen Arbeiten erhebliche Zeit, was sich ebenfalls nachteilig auf die Betriebsunterbrechung auswirkt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, nach welchem die Auswechslung der betreffenden Knotenbleche ohne Beeinträchtigung der mechanischen Stabilität des betreffenden Leitungsmastes schnell und einfach durchgeführt werden kann. Auch soll eine Vorrichtung angegeben werden, mit welcher das Verfahren durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 4. Dementsprechend ist vorgesehen, daß zunächst dem auszuwechselnden Knotenblech ein das Knotenblech umschließender Hilfsrahmen zugeordnet wird, welcher mit allen dem Knotenblech zugeordneten und mit diesem verbundenen Stäben ebenfalls verbunden wird. Anschließend werden die Verbindungen zwischen dem betreffenden Knotenblech und den Stäben gelöst, so daß das Knotenblech abgenommen werden kann. Danach wird das zum Ersatz vorgesehene Knotenblech anstelle des auszuwechselnden Knotenbleches positioniert und die Verbindung mit den Stäben wieder hergestellt. Danach wird der Hilfsrahmen wieder demontiert.
Mit Hilfe des vorstehend erläuterten, erfindungsgemäßen Verfah­ rens ist nunmehr die Möglichkeit gegeben, im Rahmen einer Grundinstandsetzung die Auswechslung von Knotenblechen an Lei­ tungsmasten vorzunehmen, ohne daß diese soweit völlig demontiert werden müssen, beziehungsweise ohne daß sich nachteilige Auswir­ kungen auf die Stabilität und Tragefunktion der Leitungsmasten infolge von geometrischen Verschiebungen ergeben.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, daß der erwähnte Hilfsrahmen mit den Stäben des Leitungsmastes durch Schrauben-Mutter-Verbindungen oder mittels Klemmverbindungen verbunden wird.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens geht davon aus, daß der betreffende Leitungsmast ein aus Hauptdiagonalstäben, Haupthorizontalstäben und Füllstäben gebildetes Fachwerk aufweist, bei dem die Haupt­ diagonalstäbe und Haupthorizontalstäbe jeweils in, zum Beispiel rechteckförmigen, Knotenblechen miteinander verbunden sind. Die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geschaffene erfindungsgemäße Vor­ richtung ist in Form eines Rahmens realisiert, der aus Win­ kelprofilen gebildet ist und dessen Form und Abmessungen so fest­ gelegt sind, daß der Rahmen das Knotenblech mit Abstand umfaßt. Ferner weist der erfindungsgemäße Rahmen Ausnehmungen auf, in welche Befestigungselemente eingreifen, mit welchen der Rahmen mit den Hauptdiagonal- und Haupthorizontalstäben des Mastfachwerks verbindbar ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Ausnehmun­ gen im Rahmen als Langlöcher vorgesehen, um auf diese Weise To­ leranzen ausgleichen und die Verbindung zwischen dem Rahmen und den Stäben einfach herstellen zu können, ohne daß Anpas­ sungsarbeiten erforderlich werden.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die in den Rahmenseiten befindlichen Langlöcher jeweils an den Rahmenecken angeordnet, wobei die Langlöcher in den aneinan­ der grenzenden Seiten des Rahmens miteinander verbunden sind, das heißt ineinander übergehen.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hat der Rahmen Rechteckform und ist spiegelsymmetrisch zu seinen Hauptachsen ausgebildet.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispie­ les sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Ver­ besserungen sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläu­ tert werden.
Es zeigt
Fig. 1 einen Leitungsmast in Vorderansicht,
Fig. 2 eine Ausschnittvergrößerung der Einzelheit X gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Leitungsmast 10 mit zwei durchlaufenden Traversen 12 gezeigt, der ein aus Haupt­ diagonalstäben 14, Haupthorizontalstäben 16 und Füllstäben 18 gebildetes Fachwerk aufweist. Die Hauptdiagonalstäbe 14 sowie die Haupthorizontalstäbe 16, die mit ihrem einen Ende jeweils an einen Eckstiel 20 anschließen, sind in einem Knotenblech 22 mit­ einander verbunden.
Das Knotenblech 22, das in der auszugsweisen, in Fig. 2 gezeig­ ten Vergrößerung der Einzelheit X gezeigt ist, hat rechteckige Form, wobei an den Eckpunkten jeweils die Hauptdiagonalstäbe 14 angeschlossen sind, während die Haupthorizontalstäbe 16 jeweils in Mitte der Längsseiten des Knotenbleches 22 anschließen.
In Fig. 2 ist, wie bereits erwähnt, in ausschnittweiser Vergrö­ ßerung die Einzelheit X gemäß Fig. 1 gezeigt, wobei in dieser vergrößerten Darstellung zusätzlich zu den bereits erwähnten Hauptdiagonalstäben 14, Haupthorizontalstäben 16 und dem Kno­ tenblech 22 ein sogenannter Hilfsrahmen 24 angeordnet, der das Knotenblech 22 mit etwa gleichem Abstand allseits umschließt. Dieser Hilfsrahmen 24 ist, wie auch die Stäbe 14, 16 und 18, aus welchen das Fachwerk des Leitungsmastes 10 gebildet ist, aus Winkelprofilen hergestellt. Um den Hilfsrahmen 24 mit den Haupt­ diagonalstäben 14 beziehungsweise den Haupthorizontalstäben 16 verbinden zu können, sind Ausnehmungen 26, 27, 28 in wenigstens einem Schenkel des den Hilfsrahmen 24 bildenden Winkelprofilmaterials vorgesehen, nämlich an den an den Stäben 14, 16 flach anliegen­ den Schenkeln. Die Ausnehmungen 26, 27 sind als Langlöcher vor­ gesehen, welche so die Möglichkeit eines gewissen Toleranzaus­ gleichs bieten. Die Ausnehmung 28 ist als Bohrung vorgesehen, in welche ein hier nicht näher dargestelltes Verbindungselement, zum Beispiel ein Schraubenbolzen, eingeführt werden kann. Die zu den Rahmenecken hin orientierten Ausnehmungen 26 sind mit der an­ schließenden Seite verbunden, so daß das Langloch rechtwinklig von einer Seite des Hilfsrahmens an der Rahmenecke in die andere Seite übergeht. Hierdurch wird eine vielfältige Einsatzmöglich­ keit geboten.
Die Handhabung dieses Hilfsrahmens ist denkbar einfach. Um ein Knotenblech 22 auswechseln zu können, ist es erforderlich, die Verbindungen mit den angeschlossenen Hauptdiagonalstäben 14 so­ wie den Haupthorizontalstäben 16 zu lösen. Hierdurch wird das Knotenblech 22 frei und kann abgenommen werden. Gleichzeitig würden sich nun regelmäßig aufgrund der am Mast 10 angreifenden Kräfte geometrische Verschiebungen ergeben aufgrund der durch das Fehlen des Knotenbleches hervorgerufenen Instabilität des Mastes 10, welche nicht oder nur mit erheblichen Aufwand wieder korrigiert werden können.
Um derartigen Verschiebungen und daraus resultierenden Instabi­ litäten des Leitungsmastes 10 zu begegnen, wird vor dem Aus­ wechseln des Knotenbleches 22 der Hilfsrahmen 24, wie in Fig. 2 dargestellt, am Knotenblech 22 positioniert und mit den am Knotenblech 22 anschließenden Stäbe 14, 16 quasi biegesteif verbunden. Vorzugsweise erfolgt die Fixierung des Hilfsrahmens 24 an den jeweiligen Stäben 14, 16 mittels Klemmverbindung, das heißt mittels eigens geformter Klemmteile, die über Schraubver­ bindungen den Zusammenhalt zwischen den Stäben 14, 16 und dem Hilfsrahmen 24 gewährleisten.
Sobald die Fixierung des Hilfsrahmens an den Stäben 14, 16 ab­ geschlossen ist, kann die jeweilige Verbindung mit dem Knoten­ blech 22 gelöst werden, um dessen Auswechslung zu ermöglichen. Das auszuwechselnde Knotenblech 22 wird danach abgenommen und durch ein neues Knotenblech ersetzt, welches in gleicher Weise mit den Stäben 14, 16 verbunden wird. Sobald diese Verbindung hergestellt ist, wird der Hilfsrahmen 24 demontiert und die Auswechslung des Knotenblechs ist damit abgeschlossen, wobei die Auswechslung ohne geometrische Verschiebungen in sehr kurzer Zeit durchgeführt ist.

Claims (6)

1. Verfahren zum Auswechseln eines Knotenbleches (22) eines Leitungsmastes (10) einer installierten Hochspannungsfreileitung, deren Einzelseile oder aus Einzelseilen gebildete Leiterbündel während des Auswechslungsvorganges am Leitungsmast (10) verbleiben, in der Weise, daß dem auszuwechselnden Knotenblech (22) ein das Knotenblech (22) umschließender Hilfs­ rahmen (24) zugeordnet wird, daß der Hilfsrahmen (24) mit allen dem Knotenblech (22) zugeordneten Hauptdiagonalstäben (14) und Haupthorizontalstäben (16) verbunden wird, daß nun die Ver­ bindungen zwischen dem Knotenblech (22) und den Hauptdiagonal­ stäben (14) und den Haupthorizontalstäben (16) gelöst werden und das Knotenblech (22) abgenommen wird, daß das zum Ersatz vorge­ sehene Knotenblech anstelle des auszuwechselnden Knotenbleches (22) positioniert und mit den Hauptdiagonalstäben (14) und den Haupthorizontalstäben (16) verbunden wird und daß anschließend der Hilfsrahmen (24) wieder demontiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (24) an den Hauptdiagonalstäben (14) und den Haupthorizontalstäben (16) mittels Schrauben-Mutter-Verbindung fixiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (24) an den Hauptdiagonalstäben (14) und den Haupthorizontalstäben (16) mittels Klemmverbindungen fixiert wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Leitungsmast (10), mit einem aus Hauptdiagonalstäben (14), Haupthorizontalstäben (16) und Füllstäben (18) gebildeten Fachwerk, bei dem die Hauptdiogonal­ stäbe (14) und Haupthorizontalstäbe (16) jeweils in, zum Beispiel rechteckförmigen, Knotenblechen (22) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Winkelprofil gebildeter Hilfsrahmen (24) vorgesehen ist, der das Knotenblech (22) mit Abstand umfaßt und zur Verbindung mit dem am Knoten­ blech (22) befestigten Hauptdiagonalstäben (14) und Haupthori­ zontalstäben (16) Ausnehmungen (26, 27, 28) aufweist, in welche Befestigungselemente eingreifen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (26, 27) im Hilfsrahmen (24) als Langlöcher vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (26) an den Rahmenecken des Hilfsrahmens (24) miteinander verbunden sind.
DE19944435488 1994-10-04 1994-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Knotenbleches Expired - Fee Related DE4435488C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435488 DE4435488C2 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Knotenbleches
DE9421835U DE9421835U1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Vorrichtung zum Auswechseln eines Knotenbleches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435488 DE4435488C2 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Knotenbleches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4435488A1 DE4435488A1 (de) 1996-04-11
DE4435488C2 true DE4435488C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6529946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944435488 Expired - Fee Related DE4435488C2 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Knotenbleches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4435488C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806710C2 (de) * 1998-02-18 2001-06-28 Starkstrom Anlagen Gmbh Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen
CN104196301B (zh) * 2014-08-06 2017-07-14 赵晖 一种交叉换位塔
CN111852150A (zh) * 2020-07-15 2020-10-30 广东电网有限责任公司 一种铁塔限位装置
CN114592711B (zh) * 2022-03-08 2024-05-17 中交第四公路工程局有限公司 一种用于钢网架结构中拉杆的更换装置及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US946815A (en) * 1909-05-08 1910-01-18 Patrick Henry Yorke Derrick.
US1092503A (en) * 1912-04-22 1914-04-07 Lee C Moore Steel tower or derrick.
DE3513990C1 (de) * 1985-04-18 1986-11-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Wechselvorrichtung
DE3707641A1 (de) * 1987-03-10 1987-12-23 Erich Ullrich Objektschutzmassnahme an hochspannungsgittermasten aller groessenordnungen
DE4301467A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlängern eines im Betrieb befindlichen Freileitungsmastes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4435488A1 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442606C2 (de) Verbindungskonstruktion für Gerüste
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE202021104799U1 (de) Vorgefertigtes Traggerüst zur Verwendung beim Brückenbau
EP0245635A2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
DE4333048A1 (de) Gestell zur Aufnahme von Maschinen und Geräten
DE4139387A1 (de) Anordnung zur befestigung eines maschinenteils auf einem fundament
DE4435488C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Knotenbleches
DE4435489C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Hauptdiagonalstabes
DE19631904A1 (de) Bodenschalungsanordnung und hierfür verwendete Vorrichtung
DE2724398A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fundamentes, insbesondere fuer schornsteine o.ae. bauwerke, z.b. saeulen, masten, tuerme o.dgl. lehrenartige vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie in verbindung mit der lehrenartigen vorrichtung bei dem verfahren zu verwendende verankerungsstaebe
DE2840402C2 (de) Ebenes oder räumliches Fachwerk aus Knoten, Stäben und Platten
DE3513990C1 (de) Wechselvorrichtung
AT521639B1 (de) Stahlmast
DE3304843C1 (de) Als Gittertraeger ausgebildeter Kalottenfussbalken
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE1960222B2 (de) Wand
DE1584397A1 (de) Verfahren zum Aufbauen von Formen fuer Betonelemente auf Metalltischen,wobei die Waende der Formen aus Metallprofilen bestehen
DE3909803A1 (de) Industriefussboden aus miteinander verriegelten rechteckigen betonplatten
DE2535815A1 (de) Konsole fuer stahlskelettbauten
EP0803018B1 (de) Rahmenadapter für gerüstgruppen
DE2323575C2 (de) Fachwerkträger mit Überhöhungseinstellung
DE202022102296U1 (de) Elektrolyseeinheit für einen Elektrolyseur vom Typ Filterpresse
DE102021212813A1 (de) Stütz- oder Tragvorrichtung
DE7610747U1 (de) Treppe
DE4444946C1 (de) Rahmenförmiges Pressengestell

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04H 12/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee