EP4326953A1 - Horizontalboden aus einer tragkonstruktion und darauf verlegten bodenplatten - Google Patents
Horizontalboden aus einer tragkonstruktion und darauf verlegten bodenplattenInfo
- Publication number
- EP4326953A1 EP4326953A1 EP22722500.0A EP22722500A EP4326953A1 EP 4326953 A1 EP4326953 A1 EP 4326953A1 EP 22722500 A EP22722500 A EP 22722500A EP 4326953 A1 EP4326953 A1 EP 4326953A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- main profile
- horizontal floor
- profile
- floor according
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 15
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B1/2403—Connection details of the elongated load-supporting parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/02—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
- E04B5/023—Separate connecting devices for prefabricated floor-slabs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/02—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
- E04B5/10—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with metal beams or girders, e.g. with steel lattice girders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B1/2403—Connection details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2415—Brackets, gussets, joining plates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B1/2403—Connection details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2448—Connections between open section profiles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B1/2403—Connection details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2457—Beam to beam connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B2001/2484—Details of floor panels or slabs
Definitions
- the invention relates to a horizontal floor consisting of a supporting structure and plates laid on top of it, jointly forming a floor area, with the supporting structure being composed of at least one main profile fixed to vertical supports and secondary profiles arranged transversely to the main profile, which are connected at their end to the main profile are and on which the panels rest with their underside.
- the frequently used, cold-formed beam profiles do not have high strength in all load directions, which sometimes makes it necessary to use solid double T-beams for the main beams, which were produced in a hot-forming process.
- Auxiliary profiles are attached to these massively designed main profiles, arranged transversely to them.
- the latter are made from inexpensive, cold-formed sheet metal, often have an open, i. H. not closed profile cross-section, and have on their upper side a sufficiently large contact surface on which the base plates of the supporting structure are supported, the base plates being connected to the secondary profile by vertical screw connections, or alternatively riveted to it.
- the secondary profiles which are only cold-rolled and often have an open profile cross-section, are not suitable for absorbing all the loads acting on the secondary profiles in the horizontal direction equally well.
- Disadvantages are above all strong Scherbe loads, namely horizontal forces acting transversely to the longitudinal extent of the secondary profiles.
- a disadvantage is their influence, especially in the area of attachment of the secondary profile to the main profile.
- adverse shear stresses z. B. occur when heavy goods are moved horizontally on the bolted to the secondary profiles plates.
- the task of the present invention is to further develop the support structure of a horizontal floor by constructive measures in such a way that all forces acting horizontally on the floor are optimally absorbed by the support structure.
- a connecting element is proposed in particular, which is composed in one piece of a first fastening edge, a second fastening edge parallel to the first fastening edge and a middle section between the two fastening edges.
- the first fastening edge is, at least indirectly, supported on the main profile and connected to it.
- the second mounting edge is supported on the underside of one of the panels and connected to that panel.
- a support structure for a Horizon talêt is created, which is characterized by a high resistance to horizontal loading loads in several horizontal directions.
- the additional connecting elements create an additional connecting structure between the plates and the supporting structure, which improves the resilience and resistance of the horizontal floor compared to the horizontal floors or supporting structures known from the art.
- the plates rest on the secondary profiles and are preferably connected to them by verti le screw connections.
- the connecting elements are connected and in particular screwed to the main profile and the plate, but not to the secondary profile as well. Because, in order to counteract the horizontal shearing forces, it is sufficient if the connecting elements are supported with their first fastening edge on the main profile and with their second fastening edge on the underside of the plate and are connected to them. This leads to a kind of indirect anchoring of the panels to the main profile in one of the two horizontal directions. When using the main profiles, which are often produced rather roughly by hot rolling, there can be a vertical free space between the main profile and the underside of the plate arranged above the main profile.
- the connecting elements allow a vertical free space to be maintained above the main profile, as a result of which a flat upper side of the main profile can be dispensed with.
- the first fastening edge is preferably designed in the form of a strip and is supported and fastened to a vertical profile section of the main profile. This measure enables simple assembly of the connecting element on the main profile, since lateral accessibility is also possible. In addition, a straightening of the main profile is unnecessary due to the lateral attachment of the connec tion element to the main profile. Furthermore, the installation space required for the connection is kept small by the lateral attachment of the connecting element.
- connection element represents the link between the profile end of the secondary profile and the main profile.
- the first fastening edge can be supported on the main profile only indirectly, namely with the connection flange being interposed.
- the first fastening edge can thus be fixed together with the connection flange of the connection element using the same fastening means, preferably screwing or riveting. It is also conceivable that a bolt is welded to the vertical section of the main profile, with the connection flange and the first fastening edge being screwed to this bolt.
- connection between the first fastening edge and the main profile is preferably made up of at least two screw connections spaced apart from one another in the longitudinal direction of the fastening edge, the distance between which is at least 50% and preferably at least 75% of the length of the first fastening edge.
- the screw connections are therefore more likely to be arranged in the end areas of the strip, so that the connecting element is fixed at least via its end areas to the main profile or to the main flange. is laid.
- the second fastening edge is also designed in the form of a strip. It is supported on and connected to the underside of the plate forming the floor surface. It can be supported with a wide ren part of its length on the underside of another plate and so be connected to the water other plate.
- the two fastening edges of the connecting element are designed as flat strips with the main extension parallel to the main profile and transverse to the secondary profiles.
- the middle section of the connecting element is preferably composed of two subsections connected along a bending line, with the bending line extending parallel to the two fastening edges, and thus also parallel to the main profile.
- the at least one main profile is z. B. a double T-beam made of hot-rolled steel, as this is particularly suitable for absorbing not only vertical but also horizontal forces and loads and deriving them from the vertical supports of the supporting structure.
- the main profiles are therefore preferably steel carriers produced in a hot-rolling process. At the upper and lower end of their vertical profile section, these have horizontal profile legs. In order to fasten the first fastening edge of the connecting element to the vertical profile section of the steel beam and the second fastening section to the plates, it is necessary to connect the two fastening edges by a section that runs under the upper horizontal profile leg of the beam.
- the sections mentioned are a horizontal and a vertical section, with the sections preferably extending at right angles to one another along the bending line and with each section being connected to the respective fastening edge by a further bending line.
- the fastening edges are arranged at right angles to the sections.
- This step-like design of the connecting element ensures a stiffening of the connecting element itself and, after its assembly, good stiffening against horizontal shear loads, namely horizontal forces acting transversely to the longitudinal extent of the secondary profiles.
- the connecting element is preferably a sheet metal deformed by bending processes, the starting sheet metal being rectangular or trapezoidal. The manufacture of the connec tion element in such a method is inexpensive.
- FIG. 1 shows a perspective view of a partial area of a support structure made of main and secondary profiles and the panels installed thereon via connecting elements;
- Figure 2 is a sectional view taken across the main profile of the supporting structure.
- Figure 1 shows a perspective view of a part of a horizontal floor used in the field of warehouse logistics, consisting of a supporting structure and panels 7 laid on it, which together form a flat floor surface.
- the support structure is composed of vertical supports (not shown), main profiles 1 attached thereto, and secondary profiles 2 arranged transversely to the main profiles 1 and attached laterally to the main profiles. All main profiles 1 and secondary profiles 2 extend horizontally.
- a connecting element 20 is attached to the main profile 1 additional Lich.
- the secondary profiles 2 and the connecting element 20 each form with their upper sides a support for the underside 7A of the panel 7 or panels 7.
- connection element 3 is fastened to the secondary profile 2 with a connection area 4A and to the main profile 2 with a connection flange 4B that is perpendicular to the connection area 4A.
- connection element 3 it is also conceivable that both components have a complementary contour in order to create a positive and non-positive connection when plugged into one another.
- a screw connection or riveting or a combination of screw connection or riveting and form fit between connection element 3 and secondary profile 2 is possible.
- the connecting element 20 is advantageous with regard to the transmission of shear stresses, namely horizontal forces acting transversely to the longitudinal extent of the secondary profiles 2, to the supporting structure. Their influence is disadvantageous above all in the area of the connection of the secondary profiles 2 with the main profile 1, specifically in the area of the connecting elements 3. Disadvantageous loading conditions can occur in particular when heavy goods are moved on the plates 7 screwed to the secondary profiles 2. Because the secondary profiles 2 are better able to absorb horizontal forces in the direction of their own longitudinal extent than horizontal forces transverse to their own longitudinal extent.
- the individual connecting element 20 is composed of a first fastening edge 21, a second fastening edge 22 parallel to the first fastening edge 21 and a middle section 25 between the two fastening edges 21, 22.
- the first fastening edge 21 is here with the connecting flange 4B interposed the verti cal profile section of the main profile 1 at least indirectly supported and screwed to this.
- the first fastening edge 21, the connection flange 4B and the main profile 1 thus form a common connection area.
- connection element 20 is connected to the main profile 1 and to at least one plate 7, it is not connected to the secondary profile 2. Consequently, a force acting on the plate 7 transversely to the longitudinal extension of the secondary profile 2 is transmitted via the connecting element 20 to the solid and stable main profile 1 and not primarily to the secondary profiles 2. This leads to a relief of the secondary profiles 2, especially in the area of the connection elements 3.
- the fastening edge 22 of the connecting element 20 and the secondary profiles 2 reach higher than the top of the main profile, resulting in a vertical clearance 16 between the main profile 1 and the bottom 7A of the panel 7 arranged above the main profile 1.
- the connecting element 3 can be designed with a multiplicity of bores 6 arranged vertically one above the other on the connecting flange 4B.
- the connecting element 3 can be fastened to the vertical profile section of the main profile 1 in various vertical positions due to the many bores 6 .
- the connection between the first fastening edge 21 and the main profile 1 is preferably made by means of two screws 17 which are clearly spaced apart from one another in the longitudinal direction of the fastening edge 21 and which engage in bores in the vertical profile section of the main profile 1, and the distance between them is at least 50% and preferably at least 75% % of the total length of the first attachment edge is 21%. It is conceivable that more than two screws 17 and associated bores are arranged along the first fastening edge 21 and the main profile 1 and connect them to one another.
- the second fastening edge 22 of the connecting element 20 is supported on the underside 7A of the plate 7 and is connected to the plate 7 via rivets or screws 18 .
- the plate 7 rests on the secondary profiles 2 and is fastened to it by means of screws 18 or rivets.
- Einsenkun conditions are provided on top of the plates 7, in which the screws or rivet heads are fully sunk constantly.
- the main profile 1 is z. B. a steel girder produced in a hot rolling process, more precisely a double T-beam with two horizontal legs running one above the other and parallel to one another and a vertical profile section connecting them.
- the middle section 25 of the connecting element 20 is composed of two partial sections 27, 28 connected at a bending line 33 extending parallel to the two fastening edges 21, 22 (FIG. 2). These sections are a horizontal 27 and a vertical section 28, with the sections 27, 28 preferably extending at right angles to one another along the bending line 33, and with each section 27, 28 preferably being connected to the fastening edge 21, 22 is connected.
- the fastening edges 21, 22 are arranged at right angles to the partial sections 27, 28 adjoining them.
- This step-like design of the connec tion element 20 ensures good reinforcement of the supporting structure.
- a non-rectangular configuration is also possible, or a different number of stages.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Ein Horizontalboden besteht aus einer Tragkonstruktion und darauf verlegten, gemeinsam eine Bodenfläche bildenden Platten (7), wobei sich die Tragkonstruktion zusammensetzt aus mindestens einem an vertikalen Stützen befestigten Hauptprofil (1) und quer zu dem Hauptprofil (1) angeordneten Nebenprofilen (2), die an ihrem Ende mit dem Hauptprofil (1) verbunden sind und auf denen die Platten (7) mit ihrer Unterseite (7A) aufliegen. Um die Tragkonstruktion eines Horizontalbodens so weiterzuentwickeln, dass sämtliche horizontal auf den Boden wirkenden Kräfte optimal von der Tragkonstruktion aufgenommen werden, ist ein Verbindungselement (20) vorgesehen, welches sich einstückig aus einem ersten Befestigungsrand (21), einem zu dem ersten Befestigungsrand parallelen zweiten Befestigungsrand (22) sowie einem Mittelabschnitt (25) zwischen den beiden Befestigungsrändern (21, 22) zusammensetzt. Der erste Befestigungsrand (21) ist zumindest mittelbar an dem Hauptprofil (1) abgestützt und mit diesem verbunden. Der zweite Befestigungsrand (22) ist an der Unterseite (7A) einer der Platten (7) abgestützt und mit dieser Platte (7) verbunden.
Description
Horizontalboden aus einer Traakonstruktion und darauf verleaten Bodenplatten
Die Erfindung betrifft einen Horizontalboden bestehend aus einer Tragkonstruktion und da rauf verlegten, gemeinsam eine Bodenfläche bildenden Platten, wobei sich die Tragkonstruk tion zusammensetzt aus mindestens einem an vertikalen Stützen befestigten Hauptprofil und quer zu dem Hauptprofil angeordneten Nebenprofilen, die an ihrem Ende mit dem Hauptprofil verbunden sind und auf denen die Platten mit ihrer Unterseite aufliegen.
Im Zuge des starken Wachstums der Logistikbranche werden immer größere und in ihrem Platzangebot optimierte Zwischenlager mit Tragekonstruktionen in Form von Regalen für bei spielsweise Europaletten benötigt. Ziel ist es bei der Auslegung derartiger Lager, möglichst viel Lagerkapazität bei möglichst geringem Raumbedarf zu schaffen. Um die Kosten niedrig zu halten, bestehen die Tragkonstruktionen häufig aus Profilen und kaltumgeformten Metall blechen, die baukastenartig zu der Tragekonstruktion montiert werden. Angestrebt ist zudem, die Anzahl der die tatsächlich nutzbare Lagerfläche verringernden, vertikalen Stützen zu re duzieren. Um dennoch die strukturelle Integrität der Tragekonstruktion sicherzustellen, ist es im Gegenzug erforderlich, die horizontalen Trägerprofile zu verstärken. Die häufig verwende ten, kaltumgeformten Trägerprofile weisen jedoch nicht in alle Belastungsrichtungen eine hohe Festigkeit auf, was bisweilen dazu zwingt, bei den Hauptträgern auf massive Doppel-T- Träger, welche in einem Warmumformverfahren hergestellt wurden, zurückzugreifen. An die sen massiv gestalteten Hauptprofilen werden, quer zu diesen angeordnet, Nebenprofile be festigt. Letztere sind aus preiswerten, kaltumgeformten Blechen gefertigt, haben oft einen offenen, d. h. nicht geschlossenen Profilquerschnitt, und weisen an ihrer Oberseite eine aus reichend große Auflagefläche auf, auf der sich die Bodenplatten der Tragkonstruktion abstüt zen, wobei die Bodenplatten durch senkrechte Verschraubungen mit dem Nebenprofil ver bunden, oder alternativ damit vernietet sind.
Die nur kaltgewalzten und oft einen offenen Profilquerschnitt aufweisenden Nebenprofile sind allerdings nicht geeignet, sämtliche in Horizontalrichtung auf die Nebenprofile einwirkenden Belastungen gleichermaßen gut aufzunehmen. Von Nachteil sind vor allem starke Scherbe lastungen, nämlich quer zur Längserstreckung der Nebenprofile wirkende Horizontalkräfte. Nachteilig ist deren Einfluss vor allem im Bereich der Befestigung des Nebenprofils an dem
Hauptprofil. Hier können nachteilige Scherbelastungen z. B. dann auftreten, wenn schwere Waren auf den mit den Nebenprofilen verschraubten Platten horizontal verschoben werden.
Die A u f g a b e der vorliegenden Erfindung besteht darin, durch konstruktive Maßnahmen die Tragekonstruktion eines Horizontalbodens so weiterzuentwickeln, dass sämtliche horizon tal auf den Boden wirkenden Kräfte optimal von der Tragkonstruktion aufgenommen werden.
Zur L ö s u n g der Aufgabe wird ein Horizontalboden mit den Merkmalen des Patentan spruchs 1 vorgeschlagen.
Vorgeschlagen wird demgemäß insbesondere ein Verbindungselement, welches sich einstü ckig aus einem ersten Befestigungsrand, einem zu dem ersten Befestigungsrand parallelen zweiten Befestigungsrand sowie einem Mittelabschnitt zwischen den beiden Befestigungs rändern zusammensetzt. Der erste Befestigungsrand ist, zumindest mittelbar, an dem Haupt profil abgestützt und mit diesem verbunden. Der zweite Befestigungsrand ist an der Untersei te einer der Platten abgestützt, und mit dieser Platte verbunden.
Mit dem erfindungsgemäßen Horizontalboden wird eine Tragkonstruktion für einen Horizon talboden geschaffen, die sich durch eine hohe Widerstandskraft gegenüber horizontalen Be lastungen in mehreren Horizontalrichtungen auszeichnet.
Durch die zusätzlichen Verbindungselemente wird eine zusätzliche Verbindungsstruktur zwi schen den Platten und der Tragekonstruktion geschaffen, was die Belastbarkeit und Wider standsfähigkeit des Horizontalbodens im Vergleich zu den aus der Technik bekannten Hori zontalböden bzw. Tragekonstruktionen verbessert.
Die Platten liegen auf den Nebenprofilen auf und sind mit diesen vorzugsweise durch vertika le Verschraubungen verbunden.
Von Vorteil kann es sein, wenn die Verbindungselemente zwar mit dem Hauptprofil und der Platte verbunden und insbesondere verschraubt sind, jedoch nicht ebenso mit dem Neben profil. Denn, um den horizontalen Scherkräften entgegen zu wirken, ist es ausreichend, wenn die Verbindungselemente mit ihrem ersten Befestigungsrand an dem Hauptprofil und mit ih rem zweiten Befestigungsrand an der Unterseite der Platte abgestützt und mit diesen ver bunden sind. Dies führt zu einer Art indirekter Verankerung der Platten an dem Hauptprofil in einer der insgesamt zwei Horizontalrichtungen.
Bei Verwendung der oft durch Warmwalzen eher grob gefertigten Hauptprofile kann ein verti kaler Freiraum zwischen dem Hauptprofil und der Unterseite der jeweils über dem Hauptprofil angeordneten Platte vorhanden sein. Wenn die Hauptprofile über die Verbindungselemente mit den Platten verbunden sind, ist es nicht notwendig, die Hauptprofile so zu bearbeiten, dass eine plane Anlage der Platten auf den Hauptprofilen möglich wäre. Vielmehr erlauben die Verbindungselemente und die Nebenprofile das Einhalten eines vertikalen Freiraums über dem Hauptprofil, wodurch eine plane Oberseite des Hauptprofils verzichtbar ist.
Vorzugsweise ist der erste Befestigungsrand leistenförmig gestaltet und an einem vertikalen Profilabschnitt des Hauptprofils abgestützt und befestigt. Durch diese Maßnahme wird eine einfache Montage des Verbindungselements an dem Hauptprofil ermöglicht, da auch eine seitliche Zugänglichkeit möglich ist. Zudem ist durch das seitliche Anbringen des Verbin dungselements an dem Hauptprofil eine Begradigung des Hauptprofils entbehrlich. Ferner wird durch das seitliche Anbringen des Verbindungselements der für die Verbindung benötig te Bauraum klein gehalten.
Bevorzugt sind die Enden der Nebenprofile über jeweils ein Anschlusselement mit dem Hauptprofil verbunden, wobei das Anschlusselement mit einem Verbindungsbereich an dem Nebenprofil, und mit einem zu dem Verbindungsbereich rechtwinkligen Anschlussflansch an dem Hauptprofil befestigt ist. Mit anderen Worten stellt das Anschlusselement das Bindeglied zwischen dem Profilende des Nebenprofils und dem Hauptprofil dar.
Damit sich der montagetechnische Aufwand durch das Verbindungselement als zusätzliches Bauteil nicht wesentlich erhöht, kann der erste Befestigungsrand nur mittelbar, nämlich unter Zwischenlage des Anschlussflansches, an dem Hauptprofil abgestützt sein. So kann der ers te Befestigungsrand zusammen mit dem Anschlussflansch des Anschlusselements über das selbe Befestigungsmittel, vorzugsweise eine Verschraubung oder eine Vernietung, festgelegt werden. Ferner ist denkbar, dass ein Bolzen an dem vertikalen Abschnitt des Hauptprofils angeschweißt ist, wobei der Anschlussflansch und der erste Befestigungsrand an diesem Bolzen verschraubt werden.
Bevorzugt setzt sich die Verbindung zwischen dem ersten Befestigungsrand und dem Haupt profil aus mindestens zwei in Längsrichtung des Befestigungsrandes zueinander beabstande- ten Verschraubungen zusammen, deren Abstand mindestens 50 % und vorzugsweise min destens 75 % der Länge des ersten Befestigungsrandes beträgt. Die Verschraubungen sind also eher in den Endbereichen der Leiste angeordnet, so dass das Verbindungselement je weils zumindest über seine Endbereiche an dem Hauptprofil bzw. an dem Hauptflansch fest-
gelegt ist. Um das durch das Verbindungselement erhöhte Widerstandsmoment gegenüber Scherkräften zu maximieren, ist es erforderlich, die Anbindungsbereiche des ersten Befesti gungsbereichs möglichst lang im Verhältnis zur Gesamtlänge des Verbindungselements und zur Länge des zweiten Befestigungsbereichs auszuführen.
Auch der zweite Befestigungsrand ist leistenförmig gestaltet. Er ist an der Unterseite der die Bodenfläche bildenden Platte abgestützt und mit dieser verbunden. Er kann mit einem weite ren Teil seiner Länge an der Unterseite einer anderen Platte abgestützt und so auch mit die ser anderen Platte verbunden sein.
Die beiden Befestigungsränder des Verbindungselements sind als flache Leisten mit Haupt erstreckung parallel zum Hauptprofil und quer zu den Nebenprofilen gestaltet.
Der Mittelabschnitt des Verbindungselements setzt sich vorzugsweise aus zwei an einer Bie gelinie verbundenen Teilabschnitten zusammen, wobei sich die Biegelinie parallel zu den beiden Befestigungsrändern erstreckt, und damit auch parallel zu dem Hauptprofil.
Bei dem mindestens einen Hauptprofil handelt es sich z. B. um einen Doppel-T-Träger aus warmgewalztem Stahl, da dieser besonders dazu geeignet ist, nicht nur vertikale, sondern auch horizontale Kräfte und Lasten aufzunehmen und auf die vertikalen Stützen der Tragkon struktion abzuleiten.
Vorzugsweise sind die Hauptprofile daher in einem Warmwalzverfahren hergestellte Stahlträ ger. Diese weisen an dem oberen und unteren Ende ihres vertikalen Profilabschnitts horizon tale Profilschenkel auf. Um den ersten Befestigungsrand des Verbindungselements an dem vertikalen Profilabschnitt des Stahlträgers und den zweiten Befestigungsabschnitt an den Platten zu befestigen, ist es erforderlich, die beiden Befestigungsränder durch einen Teilab schnitt zu verbinden, der den oberen horizontalen Profilschenkel des Trägers unterläuft.
Die genannten Teilabschnitte sind ein horizontaler und ein vertikaler Teilabschnitt, wobei sich vorzugsweise die Teilabschnitte an der Biegelinie rechtwinklig zueinander erstrecken und wobei jeder Teilabschnitt über jeweils eine weitere Biegelinie mit dem jeweiligen Befesti gungsrand verbunden ist. Insbesondere sind die Befestigungsränder rechtwinklig zu den Teilabschnitten angeordnet. Diese gleichsam stufenförmige Gestaltung des Verbindungsele ments sorgt für eine Aussteifung des Verbindungselements selbst sowie, nach dessen Mon tage, für eine gute Aussteifung gegenüber horizontalen Scherbelastungen, nämlich quer zur Längserstreckung der Nebenprofile wirkenden Horizontalkräften.
Vorzugsweise ist das Verbindungselement ein durch Biegeprozesse verformtes Metallblech, wobei das Ausgangsblech rechteckig oder trapezförmig ist. Die Herstellung des Verbin dungselements in einem solchen Verfahren ist kostengünstig.
Weitere Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzug ten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs einer Tragekonstruktion aus Haupt- und Nebenprofilen sowie der daran über Verbindungselemente installierten Platten;
Fig. 2 eine Schnittansicht, verlaufend quer zu dem Hauptprofil der Tragkonstruktion; und
Fig. 3 eine Schnittansicht, verlaufend quer zu den Nebenprofilen.
Figur 1 zeigt perspektivisch einen Teilbereich eines auf dem Gebiet der Lagerlogistik verwen deten Horizontalbodens, bestehend aus einer Tragkonstruktion und darauf verlegten, ge meinsam eine ebene Bodenfläche bildenden Platten 7.
Die Tragkonstruktion setzt sich zusammen aus nicht dargestellten vertikalen Stützen, daran befestigten Hauptprofilen 1 sowie quer zu den Hauptprofilen 1 angeordneten und seitlich an den Hauptprofilen befestigten Nebenprofilen 2. Alle Hauptprofile 1 und Nebenprofile 2 erstre cken sich horizontal.
In dem Zwischenraum zwischen jeweils zwei Nebenprofilen 2 ist an dem Hauptprofil 1 zusätz lich ein Verbindungselement 20 befestigt. Die Nebenprofile 2 und das Verbindungselement 20 bilden jeweils mit ihren Oberseiten eine Auflage für die Unterseite 7A der Platte 7 bzw. der Platten 7.
Die Enden der Nebenprofile 2 sind nicht direkt, sondern jeweils über ein Anschlusselement 3 mit dem Hauptprofil 1 verbunden. Hierzu ist das Anschlusselement 3 mit einem Verbindungs bereich 4A an dem Nebenprofil 2, und mit einem zu dem Verbindungsbereich 4A rechtwinkli gen Anschlussflansch 4B an dem Hauptprofil 2 befestigt. Zur Anbindung des Nebenprofils 2 an dem Verbindungsbereich 4a des Anschlusselements 3 ist es auch denkbar, dass beide Bauteile eine komplementäre Kontur aufweisen, um ineinandergesteckt eine form- und kraft schlüssige Verbindung herzustellen. Grundsätzlich ist auch eine Schraubverbindung bzw.
eine Vernietung oder eine Kombination aus Schraubverbindung bzw. Vernietung und Form schluss zwischen Anschlusselement 3 und Nebenprofil 2 möglich.
Das Verbindungselement 20 ist von Vorteil hinsichtlich der Übertragung von Scherbelastun gen, nämlich quer zur Längserstreckung der Nebenprofile 2 wirkender Horizontalkräfte, auf die Tragkonstruktion. Nachteilig ist deren Einfluss vor allem im Bereich der Verbindung der Nebenprofile 2 mit dem Hauptprofil 1 , hier also konkret im Bereich der Anschlusselemente 3. Nachteilige Belastungszustände können insbesondere dann auftreten, wenn schwere Waren auf den mit den Nebenprofilen 2 verschraubten Platten 7 verschoben werden. Denn die Ne benprofile 2 vermögen Horizontalkräfte in Richtung ihrer eigenen Längserstreckung besser aufzunehmen als Horizontalkräfte quer zu ihrer eigenen Längserstreckung.
Das einzelne Verbindungselement 20 setzt sich zusammen aus einem ersten Befestigungs rand 21 , einem zu dem ersten Befestigungsrand 21 parallelen zweiten Befestigungsrand 22 sowie einem Mittelabschnitt 25 zwischen den beiden Befestigungsrändern 21 , 22. Der erste Befestigungsrand 21 ist, hier unter Zwischenlage des Anschlussflansches 4B, an dem verti kalen Profilabschnitt des Hauptprofils 1 zumindest mittelbar abgestützt und mit diesem schraubverbunden. Der erste Befestigungsrand 21 , der Anschlussflansch 4B und das Haupt profil 1 bilden so einen gemeinsamen Anschlussbereich.
Das Verbindungselement 20 ist zwar mit dem Hauptprofil 1 und mit mindestens einer Platte 7, jedoch nicht mit dem Nebenprofil 2 verbunden. Folglich wird eine an der Platte 7 quer zur Längserstreckung des Nebenprofils 2 wirkende Kraft über das Verbindungselement 20 auf das massiv und stabil gestaltete Hauptprofil 1 übertragen und nicht primär auf die Nebenprofi le 2. Dies führt zu einer Entlastung der Nebenprofile 2 vor allem im Bereich der Anschlus selemente 3.
Der Befestigungsrand 22 des Verbindungselements 20 und die Nebenprofile 2 reichen höher als die Oberseite des Hauptprofils, mit der Folge eines vertikalen Freiraums 16 zwischen dem Hauptprofil 1 und der Unterseite 7A der über dem Hauptprofil 1 angeordneten Platte 7.
Um den vertikalen Freiraum 16 verändern zu können, kann das Anschlusselement 3 mit einer Vielzahl vertikal übereinander angeordneter Bohrungen 6 am Anschlussflansch 4B ausgebil det sein. Durch die vielen Bohrungen 6 lässt sich das Anschlusselement 3 in verschiedenen vertikalen Positionen an dem vertikalen Profilabschnitt des Hauptprofils 1 befestigen.
Die Verbindung zwischen dem ersten Befestigungsrand 21 und dem Hauptprofil 1 erfolgt vor zugsweise mittels zwei in Längsrichtung des Befestigungsrandes 21 deutlich zueinander be- abstandeter Schrauben 17, die in Bohrungen im vertikalen Profilabschnitt des Hauptprofils 1 greifen, und deren Abstand mindestens 50 % und vorzugsweise mindestens 75 % der Ge samtlänge des ersten Befestigungsrandes 21 beträgt. Denkbar ist, dass auch mehr als zwei Schrauben 17 und zugehörige Bohrungen entlang des ersten Befestigungsrandes 21 und des Hauptprofils 1 angeordnet sind, und diese miteinander verbinden.
Selbstverständlich können an das Hauptprofil 1 auch von der anderen Seite her, also in Fig. 2 von links her, weitere Nebenprofile 2 und Verbindungselemente 20 angesetzt sein, wobei die Befestigungen an beiden Seiten über gemeinsame Verschraubungen erfolgen können.
Der zweite Befestigungsrand 22 des Verbindungselements 20 ist an der Unterseite 7A der Platte 7 abgestützt und über Niete oder Schrauben 18 mit der Platte 7 verbunden. Die Platte 7 liegt auf den Nebenprofilen 2 auf, und ist daran mittels der Schrauben 18 oder Niete befes tigt. Um ein Gleiten z. B. einer Ladung auf den Bodenplatten zu erleichtern, sind Einsenkun gen auf der Oberseite der Platten 7 vorgesehen, in denen die Schrauben bzw. Nietköpfe voll ständig versenkt sind.
Bei dem Hauptprofil 1 handelt es sich z. B. um einen in einem Warmwalzverfahren hergestell ten Stahlträger, genauer um einen Doppel-T-Träger mit zwei übereinander und parallel zuei nander verlaufenden horizontalen Schenkeln sowie einem diese verbindenden vertikalen Pro filabschnitt. Zur Befestigung des ersten Befestigungsrandes 21 an dem vertikalen Profilab schnitt setzt sich der Mittelabschnitt 25 des Verbindungselements 20 aus zwei an einer sich zu den beiden Befestigungsrändern 21 , 22 parallel erstreckenden Biegelinie 33 verbundenen Teilabschnitten 27, 28 zusammen (Fig. 2). Diese Teilabschnitte sind ein horizontaler 27 und ein vertikaler Teilabschnitt 28, wobei sich vorzugsweise die Teilabschnitte 27, 28 an der Bie gelinie 33 rechtwinklig zueinander erstrecken, und wobei bevorzugt jeder Teilabschnitt 27, 28 an jeweils einer weiteren Biegelinie 31 , 32 mit dem Befestigungsrand 21 , 22 verbunden ist.
Insbesondere sind die Befestigungsränder 21 , 22 rechtwinklig zu den an sie angrenzenden Teilabschnitten 27, 28 angeordnet. Diese gleichsam stufenförmige Gestaltung des Verbin dungselements 20 sorgt für eine gute Aussteifung der Tragkonstruktion. Jedoch ist auch eine nicht rechtwinklige Ausgestaltung möglich, oder eine andere Stufenanzahl.
Bezuqszeichenliste
1 Hauptprofil
2 Nebenprofil
3 Anschlusselement
4A Verbindungsbereich 4B Anschlussflansch
6 Bohrung
7 Platte
7A Unterseite der Platte
8 Plattenunterseite
16 Freiraum
17 Schraube
18 Schraube oder Niet
20 Verbindungselement
21 erster Befestigungsrand
22 zweiter Befestigungsrand
25 Mittelabschnitt
27 horizontaler Teilabschnitt
28 vertikaler Teilabschnitt
31 Biegelinie
32 Biegelinie
33 Biegelinie
Claims
1. Horizontalboden bestehend aus einer Tragkonstruktion und darauf verlegten, gemein sam eine Bodenfläche bildenden Platten (7), wobei sich die Tragkonstruktion zusam mensetzt aus mindestens einem an vertikalen Stützen befestigten Hauptprofil (1) und quer zu dem Hauptprofil (1) angeordneten Nebenprofilen (2), die an ihrem Ende mit dem Hauptprofil (1) verbunden sind und auf denen die Platten (7) mit ihrer Unterseite (7A) aufliegen, gekennzeichnet durch ein Verbindungselement (20), welches sich ein stückig aus einem ersten Befestigungsrand (21), einem zu dem ersten Befestigungs rand parallelen zweiten Befestigungsrand (22) sowie einem Mittelabschnitt (25) zwi schen den beiden Befestigungsrändern (21 , 22) zusammensetzt, wobei der erste Be festigungsrand (21) zumindest mittelbar an dem Hauptprofil (1) abgestützt und mit die sem verbunden ist, und wobei der zweite Befestigungsrand (22) an der Unterseite (7A) einer der Platten (7) abgestützt und mit dieser Platte (7) verbunden ist.
2. Horizontalboden nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (7) auf den Nebenprofilen (2) aufliegen und mit diesen vertikal verschraubt sind.
3. Horizontalboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbin dungselement (20) mit dem Hauptprofil (1) und mit der Platte (7), jedoch nicht mit dem Nebenprofil (2) verbunden ist.
4. Horizontalboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen vertikalen Freiraum (16) zwischen dem Hauptprofil (1) und der Unterseite (7A) der jeweils über dem Hauptprofil (1) angeordneten Platte (7).
5. Horizontalboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsrand (21) mit einem vertikalen Profilabschnitt des Hauptpro fils (1) verbunden ist.
6. Horizontalboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Nebenprofile (2) über jeweils ein Anschlusselement (3) mit dem Hauptprofil (1) verbunden sind, wobei das Anschlusselement (3) mit einem Verbin dungsbereich (4A) an dem Nebenprofil (2), und mit einem zu dem Verbindungsbereich (4A) rechtwinkligen Anschlussflansch (4B) an dem Hauptprofil (1) befestigt ist.
7. Horizontalboden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befesti gungsrand (21) unter Zwischenlage des Anschlussflansches (4B) an dem Hauptprofil (1) abgestützt ist.
8. Horizontalboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindung zwischen dem ersten Befestigungsrand (21) und dem Haupt profil (1) aus mindestens zwei in Längsrichtung des Befestigungsrandes (21) zueinan der beabstandeten Verschraubungen (17) zusammensetzt, deren Abstand mindestens 50 % und vorzugsweise mindestens 75 % der Länge des ersten Befestigungsrandes (21) beträgt.
9. Horizontalboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Mittelabschnitt (25) des Verbindungselements (20) aus zwei entlang einer Biegelinie (33) verbundenen Teilabschnitten (27, 28) zusammensetzt, wobei sich die Biegelinie (33) parallel zu den beiden Befestigungsrändern (21 , 22) erstreckt.
10. Horizontalboden nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Teilabschnit te (27, 28) an der Biegelinie (33) rechtwinklig zueinander erstrecken.
11. Horizontalboden nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilab schnitt (27, 28) an jeweils einer weiteren Biegelinie (31 , 32) mit dem jeweiligen Befesti gungsrand (21 , 22) verbunden ist.
12. Horizontalboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20) ein durch Biegeprozesse verformtes Metallblech ist.
13. Horizontalboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Hauptprofils (1) als ein in einem Warmwalzverfahren hergestellter Stahlträger.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021109959.5A DE102021109959A1 (de) | 2021-04-20 | 2021-04-20 | Horizontalboden aus einer Tragkonstruktion und darauf verlegten Bodenplatten |
PCT/EP2022/059784 WO2022223375A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-04-12 | Horizontalboden aus einer tragkonstruktion und darauf verlegten bodenplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4326953A1 true EP4326953A1 (de) | 2024-02-28 |
Family
ID=81597782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22722500.0A Pending EP4326953A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-04-12 | Horizontalboden aus einer tragkonstruktion und darauf verlegten bodenplatten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240209620A1 (de) |
EP (1) | EP4326953A1 (de) |
DE (1) | DE102021109959A1 (de) |
WO (1) | WO2022223375A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12110682B2 (en) * | 2021-09-30 | 2024-10-08 | Rustin J Russo | Building system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021090A1 (de) | 1980-06-04 | 1981-12-10 | Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens | Schwerlastregal |
DE4123421A1 (de) | 1991-07-15 | 1993-01-28 | Lorenz Kollmann | Paletten- und behaelterregal |
ES2117744T3 (es) * | 1994-09-03 | 1998-08-16 | Nedcon Magazijninrichting Bv | Construccion horizontal de soporte, compuesta de vigas principales y vigas secundarias. |
US6256958B1 (en) * | 1997-06-30 | 2001-07-10 | Perf-X-Dek, L.L.C. | Floor joist system |
EP1031669B1 (de) * | 1999-02-22 | 2009-11-25 | Sadef N.V. | Gebäuderahmen mit Sigma-Profilen |
DE202016104526U1 (de) | 2016-08-18 | 2016-09-01 | Mea Metal Applications Gmbh | Tragstruktur |
-
2021
- 2021-04-20 DE DE102021109959.5A patent/DE102021109959A1/de active Pending
-
2022
- 2022-04-12 EP EP22722500.0A patent/EP4326953A1/de active Pending
- 2022-04-12 WO PCT/EP2022/059784 patent/WO2022223375A1/de active Application Filing
- 2022-04-12 US US18/554,523 patent/US20240209620A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20240209620A1 (en) | 2024-06-27 |
DE102021109959A1 (de) | 2022-10-20 |
WO2022223375A1 (de) | 2022-10-27 |
WO2022223375A4 (de) | 2022-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69616984T2 (de) | Tragrahmensystem | |
EP2900585B1 (de) | Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig | |
EP0465427B1 (de) | Wagenkastenaufbau für Schienenfahrzeuge | |
DE2746546A1 (de) | Fachwerkgebaelk | |
DE102019104372A1 (de) | Warenlager, insbesondere Shuttlelager | |
EP4326953A1 (de) | Horizontalboden aus einer tragkonstruktion und darauf verlegten bodenplatten | |
DE69426073T2 (de) | Leichtmetallgitterträger und rahmensystem | |
WO2010124803A2 (de) | Hochregallager sowie stütze für ein hochregallager und verfahren zur herstellung der stütze | |
EP3336048B1 (de) | Regalbediengerät | |
WO2020094504A1 (de) | Gerüstsystem und verfahren zur herstellung des gerüstsystems | |
EP0935932B1 (de) | Lagerregal, vorzugsweise für die Lagerung bestückter Paletten | |
EP0787449B1 (de) | Fachboden für Lager- oder Kommissionierregale | |
EP0046299B1 (de) | Ständer für leichte Trennwände | |
EP1207766B1 (de) | Kragarmregal | |
EP0380955A1 (de) | Schrägrampe | |
EP3427851A1 (de) | Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze | |
EP0936160B1 (de) | Lager für Paletten oder für Stückgüter mit genormter Grundfläche | |
DE3627841C2 (de) | ||
EP0437655B1 (de) | Leiterrahmen | |
DE29901412U1 (de) | Lochrasterplatte, insbesondere für Textilien-Transportfahrzeuge, Container, Behälter und Aufbauten jeglicher Art | |
DE920550C (de) | Bauelement fuer die Verwendung in der Innenkonstruktion von Gueterwagen | |
DE102008025439B4 (de) | Einstecklatte zum Einstecken in eine Aufnahme einer Runge eines Aufbaus für Transportfahrzeuge, Aufbau für die Ladefläche eines Transportfahrzeugs mit einer solchen Einstecklatte und Transportfahrzeug mit einer Ladefläche und einem solchen Aufbau | |
DE9313213U1 (de) | Kragarmregal | |
DE102023116787A1 (de) | Einhängeelement für Ankerplatte eines Seitenunfallschutzes, Ankerplatte für Seitenunfallschutz sowie System aus Ankerplatte und Einhängeelement | |
DE4033174A1 (de) | Luftfrachtcontainer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231117 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |