DE4123421A1 - Paletten- und behaelterregal - Google Patents

Paletten- und behaelterregal

Info

Publication number
DE4123421A1
DE4123421A1 DE19914123421 DE4123421A DE4123421A1 DE 4123421 A1 DE4123421 A1 DE 4123421A1 DE 19914123421 DE19914123421 DE 19914123421 DE 4123421 A DE4123421 A DE 4123421A DE 4123421 A1 DE4123421 A1 DE 4123421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
support
pallet
groove
support beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914123421
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Kollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914123421 priority Critical patent/DE4123421A1/de
Publication of DE4123421A1 publication Critical patent/DE4123421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Paletten- bzw. Behälterregal, das vier vertikal verlaufende, im Rechteck angeordnete Stützen und mindestens ein Regalfach aufweist, wobei das Regalfach aus zwei horizontal längs der Regalbreite verlaufenden Tragbalken, die jeweils zwei der Stützen verbinden, und mindestens einem auf den beiden Tragbalken abgestützten Regalboden besteht.
Sollen sperrige Teile, wie z. B. Holztafeln, Kartons, Behälter usw. in einem Regal eingelagert werden, so werden üblicherweise die Regalfächer mit Panelböden als lagergerechte Ablageflächen ausgestattet, die auf Tragbalken aufliegen. Diese Panelböden sind aus Stahlblech gefertigt, in C-Form gekantet und an den beiden Stirnseiten mit einer etwas größeren Zusatzkantung versehen. Diese Zusatzkantung überlappt den jeweils zugeordneten Tragbalken des Regals an dessen Vorderseite und verhindert ein Abrutschen des Panelbodens beim Einlagern des Lagerguts.
Da die Panelböden in Richtung der Tiefe des Regals nur an den beiden seitlichen Endseiten eine Abkantung aufweist, ist die Tragkraft der Panelböden beschränkt.
Soll z. B. eine auf dem Panelboden des Regals gelagerte Palette aus dem Regal entnommen werden, so wird in der Regel ein Gabelhubwagen oder dgl. verwendet, dessen Gabelzinken in den zwischen Regalboden und Palettenboden verbleibenden Freiraum hineinbewegt werden und anschließend zum Anheben der Palette angehoben werden. Gelingt es der Bedienungsperson des Gabelhubwagens jedoch nicht, die Gabelzinken des Hubwagens exakt in diesen Freiraum hineinzubewegen, so besteht die Gefahr, daß die Gabelzinken die den vorderen Tragbalken überlappende Zusatzkantung des Panelbodens ergreifen und anheben, so daß einerseits ein Abkippen der Palette und andererseits eine Beschädigung des Panelbodens auftreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Paletten- und Behälterregal der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Betriebssicherheit bei gleichzeitig erhöhter Stabilität gesteigert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung weist jeder Tragbalken an seiner Oberseite eine in Längsrichtung verlaufende Nut auf. Außerdem ist für jeden Tragbalken eine Auflageschiene vorgesehen, die mit einem Hakenteil zum Eingriff in die Nut des Tragbalkens sowie einem horizontal verlaufenden, zur Seite des Regalbodens gerichteten Auflageteil zur Abstützung des Regalbodens ausgestattet ist. Die Höhendifferenz zwischen Auflageteil und Tragbalkenoberseite entspricht im wesentlichen der Dicke des Regalbodens.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 5.
Mit Hilfe der Erfindung lassen sich u. a. die nachfolgend geschilderten Vorteile erzielen:
  • 1. Da der Regalboden durch das Auflageteil der Auflageschiene abgestützt wird, das von der rückseitigen Stirnfläche des Tragbalkens wegragt, stehen keine Teile an der vorderen Stirnseite des Tragbalkens über, so daß die Gefahr eines Anhebens des Regalbodens durch die Gabelzinken des Gabelhubwagens beseitigt ist.
  • 2. Infolge der im Tragbalken vorgesehenen Längsnut läßt sich eine höhere Steifigkeit des Tragbalkens in Längsrichtung erzielen.
  • 3. Sollen unterschiedlich dicke Regalböden verwendet werden, so braucht lediglich die Auflageschiene entsprechend dimensioniert werden, während die Abmessungen des Tragbalkens zur Kostenminimierung beibehalten werden können.
  • 4. Da die Regalböden keine Falze zum Verhindern eines Abrutschens beim Einlagern des Lagerguts mehr benötigen, können diese auf einfache Weise mit einer der Versteifung dienenden, in Richtung der Regaltiefe verlaufenden Profilierung versehen werden.
  • 5. Da an der Stirnseite der Tragbalken keine Blechfalze überstehen, bleibt deren glatte Fläche erhalten, so daß eine Unfallgefahr aufgrund der ansonsten überstehenden Blechfalze beseitigt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Regals in auseinandergezogener Darstellung;
Fig. 2 ein Teil des Regals in zusammengebautem Zustand; und
Fig. 3 den Tragbalken und die Auflageschiene in Querschnittsansicht.
Das in Fig. 1 und 2 anhand einer Teilansicht verdeutlichte Paletten- und Behälterregal 1 umfaßt insgesamt vier vertikal verlaufende Stützen 2, von denen jedoch nur eine schematisch dargestellt ist. Diese vier Stützen 2 sind in einem Rechteck angeordnet, wobei die jeweils zwei in Richtung der Tiefe des Regals 1 angeordneten Stützen 2 mittels Verstrebungen zu Stützenrahmen (nicht dargestellt) verbunden sind.
Die jeweils stirnseitigen Stützen 2 der beiden Stützenrahmen sind mit einem ersten horizontal verlaufenden Tragbalken 3 und die jeweils rückseitigen Stützen 2 der beiden Stützenrahmen mit einem zweiten horizontal verlaufenden Tragbalken 4 verbunden, wobei beide Tragbalken 3 und 4 auf gleicher Höhe liegen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist jeder Tragbalken 3, 4 an seinen Enden Einhängeklauen 5 mit Dreifachhaken auf, die in entsprechende, schräg verlaufende Schlitze 6 in der Stütze 1 eingreifen.
Wie aus Fig. 3 deutlich ersichtlich, weist jeder Tragbalken 3, 4 an seiner Oberseite eine in Längsrichtung verlaufende Nut 7 auf. In diese Nut 7 wird jeweils eine Auflageschiene 9 zur Seite des Regalbodens hin eingehängt, wobei beide Auflageschienen 9 einen Regalboden 10 abstützen.
Die beiden Tragbalken 3, 4, die beiden Auflageschienen 9 und mindestens ein Regalboden 10 bilden ein Regalfach. Die vier Stützen 2 können dabei mehrere dieser Regalfächer in verschiedener Höhe abstützen.
Die Tragbalken 3 und 4 sind in vorteilhafter Weise als vertikalsymmetrisches Hohlprofil ausgebildet.
Die Auflageschiene 9 weist, wie aus Fig. 3 im einzelnen ersichtlich, ein Basisteil 11, ein Auflageteil 12 und ein aus Verbindungsteil 14 und Nuteneingriffsteil 15 bestehendes Hakenteil 13 auf. An dem einen freien Ende des Basisteils 11 ist im rechten Winkel das Auflageteil 12 und an dem anderen freien Ende des Basisteils 11 im rechten Winkel das Verbindungsteil 14 angeordnet, wobei das Verbindungsteil 14 und das Auflageteil 12 in entgegengesetzten Richtungen ragen. An das noch freie Ende des Verbindungsteils 14 schließt sich letztlich im rechten Winkel ein in Richtung Auflageteil 12 verlaufendes Nuteneingriffsteil 15 an.
Die Auflageschiene 9 kann auf einfache Weise einstückig als Biegeteil gefertigt werden.
Wird das Hakenteil 13 in die Nut des Tragbalkens 3, 4 eingesetzt, so kommt das Hakenteil 13, das Verbindungsteil 14 und das Basisteil 11 in Anlage an die betreffende Außenkontur des Tragbalkens 3, 4, während das Auflageteil 12 der Auflageschiene 9 von der Seitenfläche 16 des Tragbalkens 3, 4 im rechten Winkel, und somit in horizontaler Richtung wegragt.
Sind die beiden Auflageschienen 9 über ihre Nuteneingriffsteile 15 mit den entsprechenden Nuten 7 der beiden Tragbalken 3, 4 gekoppelt, so kann auf die beiden Auflageteile 12 der Auflageschienen 9 ein passender Regalboden 10 aus Holz, Metallblech oder dergleichen aufgesetzt werden.
Damit ein bündiger Abschluß zwischen der Oberseite des Regalbodens und dem Verbindungsteil 14 der Auflageschiene vorliegt, entspricht die Länge des Basisteils 11 der Dicke des Regalbodens 10 oder ist geringfügig größer als diese.
In vorteilhafter Weise kann der Regalboden 10 in Richtung der Tiefe des Regals eine Profilierung 17 aufweisen, die als Versteifung des Regalbodens 10 dient.
Als Beispiel für einen profilierten Regalboden 10 ist in Fig. 1 und 2 ein Trapezblech dargestellt.

Claims (5)

1. Paletten- und Behälterregal mit
  • - vier vertikal verlaufenden, im Rechteck angeordneten Stützen (2) und
  • - mindestens einem Regalfach, das aus zwei horizontal, längs der Regalbreite verlaufenden Tragbalken (3, 4), die jeweils zwei Stützen (2) verbinden, sowie mindestens einem an den beiden Tragbalken (3, 4) abgestützten Regalboden (10) besteht, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß jeder Tragbalken (3, 4) an seiner Oberseite eine in Längsrichtung verlaufende Nut (7) aufweist und
  • - daß für jeden Tragbalken (3, 4) eine Auflageschiene (9) vorgesehen ist, die ein Hakenteil (13) zum Eingriff in die Nut (7) des Tragbalkens (3, 4) sowie ein horizontal verlaufendes, zur Seite des Regalbodens (10) gerichtetes Auflageteil (12) zur Lagerung des Regalbodens (10) aufweist,
  • - wobei die Höhendifferenz zwischen Auflageteil (12) und Tragbalkenoberseite im wesentlichen der Dicke des Regalbodens (10) entspricht.
2. Paletten- und Behälterregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regalboden (10) in Richtung der Tiefe des Regals eine Profilierung (17) aufweist.
3. Paletten- und Behälterregal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (17) eine Trapezform aufweist.
4. Paletten- und Behälterregal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regalboden (10) als Trapezblech ausgebildet ist.
5. Paletten- und Behälterregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbalken (3, 4) als Hohlprofil ausgebildet sind.
DE19914123421 1991-07-15 1991-07-15 Paletten- und behaelterregal Withdrawn DE4123421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123421 DE4123421A1 (de) 1991-07-15 1991-07-15 Paletten- und behaelterregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123421 DE4123421A1 (de) 1991-07-15 1991-07-15 Paletten- und behaelterregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4123421A1 true DE4123421A1 (de) 1993-01-28

Family

ID=6436195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914123421 Withdrawn DE4123421A1 (de) 1991-07-15 1991-07-15 Paletten- und behaelterregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4123421A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445878A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Kocher Regalbau Gmbh Regalboden für ein Hochregallager zur Aufnahme von Stückgut
US10213016B2 (en) * 2016-12-30 2019-02-26 Walmart Apollo, Llc Interchangeable modular shelf system
US20220312965A1 (en) * 2021-04-06 2022-10-06 DriFlower, LLC Vegetation hanging and drying system and brackets thereof
DE102021109959A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Nedcon B.V. Horizontalboden aus einer Tragkonstruktion und darauf verlegten Bodenplatten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021090A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Schwerlastregal
DE3137849A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-07 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Palettenregal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021090A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Schwerlastregal
DE3137849A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-07 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Palettenregal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445878A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Kocher Regalbau Gmbh Regalboden für ein Hochregallager zur Aufnahme von Stückgut
US10213016B2 (en) * 2016-12-30 2019-02-26 Walmart Apollo, Llc Interchangeable modular shelf system
US20220312965A1 (en) * 2021-04-06 2022-10-06 DriFlower, LLC Vegetation hanging and drying system and brackets thereof
DE102021109959A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Nedcon B.V. Horizontalboden aus einer Tragkonstruktion und darauf verlegten Bodenplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882660B1 (de) Regal für Lager- und Kommissionierzwecke
EP2850968B1 (de) Stückgutlager
DE1924073A1 (de) Verstellbares Lagerregal
EP2010023A1 (de) Regal-fachboden
DE102010038968B4 (de) Regal mit Traversen
EP0332060A2 (de) Transporteinrichtung für Stellrahmen von Gerüsten
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
DE4123421A1 (de) Paletten- und behaelterregal
DE2322691A1 (de) Regal mit grossflaechigen fachboeden
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE3907595A1 (de) Transporteinrichtung fuer stellrahmen von geruesten
DE4028727A1 (de) Stapelbare palette
EP0047943B1 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
DE4447737C2 (de) Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter
EP0077885A2 (de) Palettenregal
DE4234057A1 (de) Träger zum Einhängen von Fachböden
DE4116107C2 (de)
DE3436459A1 (de) Stapelbares lager- und transportgestell fuer profilglasbahnen
DE4403743C2 (de) Palette für die Aufnahme von Lagergut
DE19619746A1 (de) Distanzstück
DE1586870A1 (de) Verfahren zum uebereinanderstapeln von Paletten und Tragrahmen zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT215628B (de) Palettengestell mit verstellbaren Tablaren
DE2341582C3 (de) Horizontal verlaufende Führungsund Randschutzleistenanordnung an den Seitenwänden von Lagerräumen, insbesondere von Aufbauten von Transportfahrzeugen
DE2159448C2 (de) Stehkassetten für Schriftgut o.dgl.
DE2261185A1 (de) Regalboden

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8130 Withdrawal