DE4028727A1 - Stapelbare palette - Google Patents

Stapelbare palette

Info

Publication number
DE4028727A1
DE4028727A1 DE19904028727 DE4028727A DE4028727A1 DE 4028727 A1 DE4028727 A1 DE 4028727A1 DE 19904028727 DE19904028727 DE 19904028727 DE 4028727 A DE4028727 A DE 4028727A DE 4028727 A1 DE4028727 A1 DE 4028727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
support
roller
supports
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904028727
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kappenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Gebhardt & Co Betr GmbH
Original Assignee
Ludwig Gebhardt & Co Betr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Gebhardt & Co Betr GmbH filed Critical Ludwig Gebhardt & Co Betr GmbH
Priority to DE19904028727 priority Critical patent/DE4028727A1/de
Publication of DE4028727A1 publication Critical patent/DE4028727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00701Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00781Accessories for manipulating the pallet for moving on a surface, e.g. wheels, pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/0097Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine stapelbare Palette gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine derartige Palette ist aus der DE-PS 22 53 972 bekannt. Diese Palette wurde als sogenannter Intainer in großem Umfang eingesetzt und hat den Vorteil, daß eine platzsparende Inein­ anderstapelung bei Nichtgebrauch möglich ist, während im Gebrauch ein mehrfach über- bzw. aufeinander stapelbares Gerüst vorliegt, das durch die V-förmigen Kufen sicher stapelbar ist.
Die Ineinanderstapelbarkeit bei derartigen Traggerüsten ist jedoch begrenzt, zumindest wenn die Hauptstützen nicht abgenom­ men werden. Ein Abnehmen der Hauptstützen ist andererseits recht aufwendig und erfordert, daß der Gabelstaplerfahrer auch Montagearbeiten vornimmt, was die Betriebsorganisation in der Regel erheblich belastet.
Andererseits können Intainer in einem Zuge maximal achtfach ineinandergestapelt werden, wenn den Sicherheitsnormen Rechnung getragen werden soll. Ein Intainerstapel kann nämlich bei einem größeren Stapelmaß aufgrund des Stapelversatzes umkippen, da dann der Stapelschwerpunkt in die Nähe der Seitenkante der Auf­ standsfläche des untersten Intainers rückt.
Hierzu ist es bekannt, einfach einen zweiten Intainerstapel um 180° gedreht auf den ersten aufzusetzen, also nicht in diesen hineinzusetzen. Der zweite Stapel von Intainern weist wiederum acht Intainer auf, die je ineinandergestapelt sind. Auf diese Weise können maximal 16 Intainer beispielsweise auf einer Grundfläche von 1,5 m2 verwahrt werden.
Nachteilig bei dieser Lösung ist es jedoch, daß der Schwerpunkt aufgrund des zweiten, oben liegenden Intainerstapels recht stark nach oben wandert. Dies bedingt ebenfalls eine erhöhte Unfallgefahr, zumal ziemlich weit oben doch recht große Gewich­ te gelagert sind, was entsprechende Gefährdungen für das Bedienpersonal mit sich bringt.
Ferner ist es an sich bekannt geworden, Traggerüste für die Rollenlagerung vorzusehen, die diagonal in die unteren Ecken verlaufende Rollenauflagerstutzen aufweist. Da die Gefahr besteht, daß das Rollenauflager in horizontaler Richtung durch die diagonalen Streben nicht ausreichend sicher abgestützt ist, sind auf der Höhe des Rollenauflagers zusätzliche horizontale Stützstreben vorgesehen, die über einen Bügel am hinteren Ende des Traggerüsts miteinander gekoppelt sind.
Zwar kann auch dieses Traggerüst prinzipiell mit einem Gabel­ stapler unterfahren und angehoben werden. Zum einen ist jedoch die Kipp- und Rutschsicherheit vermindert, da keine speziellen Ausnehmungen für Gabelstaplerarme vorgesehen sind. Zum anderen läßt die Stabilität trotz des hinten angeordneten, ziemlich großen Bügels, der den freien Eingriff von hinten behindert, zu wünschen übrig, so daß je an den unteren offenen Ecken Eck­ verstrebungen angebracht worden sind.
Diese ermöglichen zwar den stabilen Aufbau des Traggerüsts, das somit im Ladezustand in mehrfacher Höhe aufeinanderstapelbar ist, verhindern aber den freien Abzug von der Rolle, wenn ein Abzug beispielsweise von einer höher gelagerten Rolle nach unten gewünscht ist.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Palette gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die einen störungs­ freien Betrieb mehrfach übereinandergestapelter Rollen erlaubt, wobei dennoch die notwendige Stellfläche leerer Palette erheb­ lich vermindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Bei den erfindungsgemäßen Paletten ergibt sich der besondere Vorteil, daß ein Ineinanderstapeln der Paletten trotz der stabilen Rollenauflager möglich ist. Indem man die Rollenlager­ streben bis zur unteren Palettenebene durchzieht, ergibt sich die seitliche Abstützmöglichkeit durch Bilden eines einfachen Anschlags, möglichst aber einer Verschweißung, an der oberen Palettenebene, so daß schon einmal eine horizontale Stabili­ sierung vorliegt, die jedoch keineswegs in den Abzugsbereich der Rolle eingreift.
Zugleich eröffnet diese Maßnahme die Möglichkeit, zwischen der hinteren Hauptstütze und der hinteren Rollenauflagerstütze je einen tiefen V-Ausschnitt, der von oben frei zugänglich ist, vorzusehen, der die Aufnahme der darüberliegenden Palette bei ineinandergestapelten Paletten erlaubt.
Besonders günstig hierbei ist die hierdurch vorgegebene horizontale Fixierung der darüberliegenden Palette in der V-Ausnehmung, die es erlaubt, den Stapelversatz sicher klein zu halten, so daß er nach unten nur durch die Stärke der Haupt­ stützen beschränkt ist.
Es versteht sich, daß auch vorne ein entsprechender V-Ausschnitt vorgesehen ist, in welchen der entsprechende Teil der darüberliegenden Palette eintaucht.
Der rein dachförmige Aufbau der diagonal verlaufenden Rollen­ auflagerstützen ohne unteren Querträger in der Stirnflächen­ ebene erlaubt das freie Ineinanderstapeln der Paletten, ohne daß noch ein zusätzlicher Versatz in Richtung der Achse der Rolle erforderlich wäre.
Es versteht sich jedoch, daß es bei Paletten für sehr breite Rollenware, wie beispielsweise einer Rollenbreite von 4 m, günstig sein kann, den Stapelversatz abweichend hiervon in axialer Richtung vorzunehmen. Während bei den üblichen Abmessungen beim Stapelversatz quer zur axialen Richtung beispielsweise zwölf leere Paletten ohne Sicherheitsbedenken ineinandergestapelt werden können, erlaubt bei dieser Palette der axiale Versatz ein Stapelversatzmaß von lediglich einem Fünfzigstel, bezogen auf die Palettenbreite in Stapelversatz­ richtung, also erheblich höhere Stapel.
Besonders günstig ist es, daß weder vorne noch hinten ein Bügel vorgesehen ist, der den freien Zugriff auf die Rolle behindert. Erfindungsgemäß dient praktisch in dem aufeinandergestapelten Zustand die untere Ebene der nächst höherliegenden Palette als Bügelersatz, wobei günstig ist, daß dort ohnehin zur gabelsta­ pelsicheren Ausgestaltung entsprechende Kufen mit Ausnehmungen vorgesehen sein müssen. Eine Zapfenlagerung der nächst höher liegenden Palette auf Zapfen, die sich aus den vier Hauptstüt­ zen nach oben erstrecken, erlaubt eine Stabilisierung sowohl in seitlicher Richtung als auch in Längsrichtung.
Mit vorne sei hier die der Rollenabzugsrichtung zugewandte Seite der Palette und mit hinten die gegenüberliegende Seite der Palette bezeichnet. Mit Stirnflächen seien die die Rollen­ auflager aufnehmenden Seiten der Paletten bezeichnet.
Bei nahezu allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen wirkt sich zudem für die Stabilisierung des im wesentlichen Dach- oder giebelförmigen Rollenauflagers positiv aus, daß die vorderen Hauptstützen knapp außerhalb der durch das Rollenauflager auf­ gespannten Stirnfläche liegen; da auch sie günstigerweise an dem Rollenauflagerbügel, also der vorderen Rollenauflagerstüt­ ze, verschweißt sind, ergibt sich vorne eine doppelte Stabili­ sierung des Rollenauflagerbügels in seitlicher, also horizon­ taler Richtung.
Erfindungsgemäß ist es günstig, wenn die untere Ebene der Palette durch die vordere und die hintere Kufe sowie die unteren Bereiche der dort verankerten Rollenlagerstützen gebildet ist, während die obere Palettenebene einen Rahmen bildet, der zusätzlich mit in dieser Ebene liegenden Querver­ strebungen versteift ist. Besonders günstig ist es hierbei, einen sich achsparallel erstreckenden Längsträger zu wählen und den seitlichen Enden der Palette benachbart je einen Querträger durchzuziehen, so daß auch Scherkräfte sicher abgestützt werden, ohne daß das Gewicht der Palette besonders groß wäre.
Durch das erfindungsgemäße Herunterziehen der Rollenauflager­ stützen bis nach ganz unten ergibt sich die zusätzliche posi­ tive Wirkung, daß die vorderen und hinteren Kufen gegen einen Verbiegen nach vorne bzw. nach hinten stabilisiert werden.
Der erfindungsgemäße Aufbau mit den in den Stirnflächen der Palette vorgesehenen Rollenauflagern erlaubt es auch, das seitliche Übermaß der Palette gegenüber der Rolle zu minimie­ ren. Abgesehen von dem Lagerspiel beträgt das Übermaß der Palette gegenüber der Rolle dann lediglich die vierfache Haupt­ stützenstärke beim Stapelversatz quer zur Rollenachsenrichtung und sogar nur die zweifache Hauptstützenstärke beim Stapel­ versatz parallel zur Rollenachsenrichtung, da im Falle des axialen Stapelversatzes beide Hauptstützen auch noch in einer Ebene mit der Stirnfläche liegen.
Das vertikale Stapelmaß pro Palette bei ineinandergestapelten Paletten beträgt bei der in dieser Beziehung günstigsten Ausgestaltung nur knapp mehr als die Höhe der Palette zwischen der unteren und der oberen Palettenebene.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eine bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Palette mit gestrichelt angedeuteten, ineinandergestapelten weiteren Paletten;
Fig. 2 eine Vorderansicht des rechten Teils der in Fig. 1 dar­ gestellten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Palette gemäß Fig. 1, unter gestrichelter Darstellung einer weiteren, in diese ein­ gestapelten Palette;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette, wobei weitere Paletten gestrichelt eingestapelt dargestellt sind;
Fig. 5 die Seitenansicht gemäß Fig. 4, wobei eine weitere Palette gestrichelt aufgestapelt dargestellt ist;
Fig. 6 eine Vorderansicht des linken Teils der Palette gemäß Fig. 4 und 5, unter zusätzlicher gestrichelter Darstel­ lung von zwei weiteren eingestapelten Paletten;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer dritten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Palette, unter gestrichelter Darstel­ lung von zwei weiteren eingestapelten Paletten dieser Ausführungsform;
Fig. 8 eine Seitenansicht gemäß Fig. 7, wobei jedoch eine Palette auf die Palette gemäß Fig. 7 aufgestapelt ist;
Fig. 9 eine Draufsicht auf den rechten Teil der in Fig. 7 und 8 dargestellten Palette; und
Fig. 10 eine Seitenansicht des linken Teils der in Fig. 7 bis 9 dargestellten Palette, unter weiterer gestrichelter Darstellung einer aufgestapelten weiteren Palette.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 ist eine Palette 10 vorgese­ hen, die ein Bodengerüst 12 aufweist. Das Bodengerüst 12 trägt vier Hauptstützen, von denen die linke vordere Hauptstütze 14 und die linke hintere Hauptstütze 16 in Fig. 1 ersichtlich sind. Die Hauptstützen 14 und 16 weisen oben je Lagerzapfen 18 und 20 auf, über welche entsprechende Lagerausnehmungen 22 und 24 der nächstfolgend daraufgestapelten Palette stülpbar sind. Die Lagerausnehmungen 22 und 24 sind in dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel je als Bohrungen in einer Abschlußplatte 26 der Hauptstützen 14 und 16 ausgebildet.
Obwohl gemäß der Darstellung in den Figuren stets Vierkantrohre für die Hauptstützen und die weiteren Bauteile zum Einsatz ge­ langen, versteht es sich, daß gewünschtenfalls auch Rundrohre oder andere stabile Profile, wie beispielsweise Doppel-T-Profi­ le, zum Einsatz gelangen können.
Das Bodengerüst 12 weist eine obere Palettenebene 28 und eine untere Palettenebene 30 auf, die soweit voneinander beabstandet sind, daß Gabelstaplerarme mit dem erforderlichen Spiel in ent­ sprechende Ausnehmungen zwischen den Palettenebenen eindringen können. Die untere Palettenebene 30 besteht im wesentlichen aus einer vorderen Kufe 32 und einer hinteren Kufe 34. Die obere Palettenebene 28 weist u. a. einen Querträger 36 und einen Längsträger 38 sowie Rahmenrohre 40 auf und bildet insofern einen stabilen Rahmen 42.
Aufstrebend von dem Bodengerüst 32 ist ein Rollenauflager 44 vorgesehen, das aus einer vorderen Rollenauflagerstütze 46, einer hinteren Rollenauflagerstütze 48 und einer Lagerschale 50 besteht. Die Lagerschale 50 ist etwa im Flächenschwerpunkt der von den Hauptstützen 14 und 16 aufgespannten Fläche vorgesehen, so daß die Achse der dort aufzunehmenden Rolle etwas oberhalb dieses Flächenschwerpunkts liegt. Die vordere Rollenauflager­ stütze 46 erstreckt sich in diagonaler Form von der Lagerschale 50 bis zur unteren Palettenebene 30, nämlich bis zur vorderen Kufe 32. Entsprechendes gilt für die hintere Rollenauflager­ stütze 48, die sich von der Lagerschale 50 zur hinteren Kufe 34 erstreckt.
Die Rollenauflagerstützen 46 und 48 sind in dem Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 1 ebenfalls als Vierkantrohre ausgebildet und an der vorderen bzw. hinteren Kufe 32 bzw. 34 je verschweißt. Zusätzlich ist jede Rollenauflagerstütze im Bereich der oberen Palettenebene 28 verschweißt. Zur weiteren Stabilisierung sind auf der oberen Palettenebene flache Stützblöcke 52 und 54 vorgesehen, die ebenfalls eine Verankerung für die Rollenaufla­ gerstützen 46 und 48 bieten.
Die vordere und die hinteren Rollenauflagerstütze 46 und 48 und die Lagerschale 50, damit also das Rollenauflager 44, erstreckt sich in einer als Stirnfläche 56 bezeichneten Ebene. In dieser Ebene liegt auch die hintere Hauptstütze 16. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, bildet die hintere Hauptstütze 16 gegenüber der hinteren Rollenauflagerstütze eine von oben frei zugängli­ che V-förmige Ausnehmung 58, die für die Aufnahme der entspre­ chenden Teile einer weiteren Palette geeignet ist, wie es in gestrichelter Form in Fig. 1 dargestellt ist.
Die vordere Hauptstütze 14 liegt demgegenüber in einer in der Darstellung gemäß Fig. 1 aus der Stirnfläche 56 vorspringenden Ebene, wie es aus Fig. 2 entsprechend ersichtlich ist. In einer gegenüber der Stirnfläche 56 zurücktretenden Ebene liegen sowohl die Stützblöcke 52 und 54 als auch der Querträger 36 - und erst recht der Längsträger 38.
Damit ist die vordere Rollenauflagerstütze 46 praktisch zwischen der Hauptstütze 14 und dem Stützblock 54 eingeklemmt und wird so zusätzlich seitlich stabilisiert.
In der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 weist das Rollenauflager 44 unterhalb der Lagerschale 50 einen weiteren, die vordere Rol­ lenauflagerstütze 46 und die hinteren Rollenauflagerstütze 48 verbindenden Querträger 60 auf, der der zusätzlichen Stabili­ sierung dient und unterhalb der Lagerschale 50 angeordnet ist. Hierdurch kann die Lagerschale 50 aus einfachem Winkelblech wannenförmig aufgebaut sein, das von einem Abschlußblech endseitig abgeschlossen ist, das seinerseits einen Anschlag 62 für die aufzunehmende Rolle bildet. Dieser Anschlag 62 ist aus Fig. 3 besser ersichtlich.
Während die hintere Kufe 34 durch die hintere Rollenauflager­ stütze 48 diagonal ausgesteift ist, weist die vordere Kufe 32 zusätzlich ein sich einwärts erstreckendes Winkelblech 64 auf, das je bei entsprechendem Stapelversatz eine Abstützung über die Breite der vorderen Kufe 32 hinaus bietet.
Die horizontale Abstützung der ineinandergestapelten Paletten gemäß Fig. 1 ist auf minimalen Stapelversatz ausgelegt. Hierzu wird die V-förmige Ausnehmung 58 verwendet, die zudem durch die aneinander anliegenden Diagonalverstrebungen zusätzlich ausge­ steift wird. Dies begründet - abgesehen von dem geringen Stapelversatz - die besonders gute Stapelhöhe von beispiels­ weise 12 ineinanderzustapelnden Paletten, auch wenn in der Darstellung gemäß Fig. 1 aufgrund des Stapelversatzes von einem Zwanzigstel der Breite der Palette die maximal mögliche Stapel­ höhe auf acht Paletten begrenzt ist.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, auf welche Weise die vordere Haupt­ stütze 14 gegenüber der hinteren Hauptstütze 16 vorspringt. Hier wie auch in den weiteren Figuren sind gleiche Teile mit glei­ chen Kennzeichen gekennzeichnet und bedürfen daher keiner speziellen Erläuterung. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird zwischen der oberen und der unteren Palettenebene 28 und 30 eine Fläche aufgespannt, die durch Streben unterteilt ist, von denen in Fig. 2 eine Strebe 66 dargestellt ist, und neben denen sich seitlich Ausnehmungen 68 für das Einfahren von Gabelstap­ lerarmen erstrecken. Zusätzlich zu dem Querträger 36 ist ein weiterer Querträger 70 vorgesehen, der die Enden des Rahmens 42 weiter aussteift.
Aus Fig. 3 ist eine gesamte Palette in der Draufsicht ersicht­ lich. Zugleich läßt sich Fig. 3 entnehmen, daß die Stirnflächen 56 praktisch je außen an der von dem Rahmen 10 aufgespannten Grundfläche der Palette 10 vorgesehen sind, so daß das Nutzvo­ lumen optimiert ist. Die Stirnflächen 56 werden je nur überragt von den vorderen Hauptstützen 14, während die hinteren Haupt­ stützen 16 in der Stirnfläche 56 liegen.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Palette ist aus Fig. 4 ersichtlich. Diese Ausführungsform erlaubt den Längsversatz von ineinandergestapelten Paletten und ist besonders für breite Rollenware geeignet. Demgegenüber läßt sich die mit Querversatz ausgestattete Ausgestaltung gemäß den Fig. 1 bis 3 sowie 7 bis 10 leichter ineinanderstapeln, da der Gabelstapler in seiner Bewegungsrichtung lediglich die ein­ zustapelnde Palette auf die halbe Stützenhöhe anheben muß. Besonders günstig beim Querversatz ist die Selbstzentrierung der erfindungsgemäßen V-förmigen Ausnehmung 58.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 4 sind die Stützblöcke 52 und 54 je nach unten gezogen und breiter und weisen - wie aus Fig. 5 ersichtlich ist - eine Lagerausnehmung für eine Achse auf, über welche die Palette oder sogar der in- oder aufeinanderge­ stapelte Palettenstapel verfahrbar ist.
In Abweichung von dem bisher dargestellten Ausführungsbeispiel sind zudem die Rahmenrohre 40 als Rundrohre ausgebildet, was auch beim Abzug von der Rolle gewisse Vorteile bringen kann. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Abstützung beim Ineinan­ derstapeln der Paletten 10 nicht in der V-förmigen Ausnehmung, sondern je auf den Stützblöcken 52 und 54, die also je prak­ tisch ein Stapelgerüst für den ineinandergestapelten Paletten­ stapel bilden.
Auch hier ist die seitliche Stabilisierung des Rollenauflagers 44 durch die Abstützung in der oberen und der unteren Paletten­ ebene 28 und 30 günstig.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, vermögen Lagerausnehmungen 72 und 74 je in den Stützblöcken 52 und 54 eine Welle 76 aufzu­ nehmen, die Laufrader 78 und 80 trägt. Wie aus Fig. 6 besser ersichtlich ist, sind die Lagerausnehmungen 72 und 74 L-förmig ausgestaltet und mit einem Verriegelungsstift 82 und 84 versehen, der die sichere Lagerung in der Lagerausnehmung 72 bzw. 74 erlaubt, jedoch zugleich das Entfernen der Welle 76 erlaubt, wenn die Palette 10 nicht als unterste in einem Palettenstapel verwendet werden soll.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die vordere und die hintere Hauptstütze 14 und 16 in einer Ebene, und zwar innerhalb der Stirnfläche 56, vorgesehen. Hierdurch ist das Übermaß der Palettenlänge gegenüber der Nutzlänge (in welcher die in Fig. 5 gestrichelt angedeutete Rolle 86 aufgenommen werden kann) sehr gering und praktisch nur durch die Stärke der Hauptstütze 16 und 14 vorgegeben.
Es versteht sich, daß auch bei Paletten für sehr breite Rollen eine Querversatz-Konstruktion erfindungsgemäß möglich und sogar günstig ist. Diese Ausgestaltung ist aus den Fig. 8 bis 10 ersichtlich. Wie sich Fig. 7 entnehmen läßt, weisen dann die Stützblöcke eine im wesentlichen der Ausgestaltung in Fig. 1 entsprechende Form auf. Bei dieser Ausgestaltung ist jedoch zusätzlich eine Verfahrbarkeit entsprechend Fig. 5 vorgesehen, so daß beide Stützblöcke 52 und 54 je bis zur unteren Paletten­ ebene gezogen sind und wiederum entsprechende Lagerausnehmungen aufweisen, wie sie entsprechend in Fig. 5 dargestellt sind. Hierbei fungiert der vordere Stützblock 52 zugleich als Ersatz für das Winkelblech 64, das den Querversatz gemäß Fig. 1 ermöglicht.
Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß die Stützblöcke gegenüber der Stirnfläche 56 zurücktreten und die Stapelbarkeit nicht behindern. Auch könnten vom Prinzip her die vorgesehenen Lauf­ räder in gestapeltem Zustand in den Stützblöcken 52 und 54 belassen werden, da der Stapelversatz so gering ist, daß sie - bei entsprechender Bemessung - nicht in dem Bereich der Rahmenrohre 40 sich der darunter befindlichen Palette 10 geraten.
Aus Fig. 10 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Palette 10 in aufeinandergestapeltem Zustand der Paletten das nahezu vollständige Ausnutzen des lichten Raums zwischen der oberen Palettenebene 28 der unteren Palette 10 und der gestrichelt angedeuteten, darüber befindlichen Palette 10 bzw. deren Kufen erlaubt. Da innerhalb der Kufen ein Freiraum besteht, der sich - von unten gesehen - praktisch bis zur oberen Palettenebene 28 erstreckt, könnte die Rolle 86 sich darüber hinaus auch noch weiter nach oben erstrecken, wozu die Höhe der Lagerschale 50 über der oberen Palettenebene 28 entsprechend vergrößert werden müßte.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, anstelle der Lagerschale 50 zwei nebeneinan­ derliegende Lagerschalen vorzusehen, die dann pro Palette zwei Rollen aufnehmen können. Dementsprechend wäre der Winkel der Rollenauflagerstützen 46 und 48 entsprechend steiler zu wählen.
Auch können anstelle Zapfenlagerung mit den Lagerzapfen 18 und 20 andere geeignete Verbindungselemente verwendet werden.

Claims (13)

1. Stapelbare Palette, bei welcher ein Bodengerüst als Basis für insbesondere vier Hauptstützen dient, die in einem Arbeits­ zustand eine Auflage für eine weitere, darüber angeordnete Palette bilden und sich in ineinander gestapeltem Zustand der Paletten parallel zueinander und einander überwiegend über­ lappend erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten (56) der Palette (10) je ein Rollenauflager (44) angebracht ist, das sich etwa in der Mitte der Stirnfläche (56) befindet und über zwei diagonal je in die unteren Ecken verlaufende Rollenauflagerstützen (46, 48) abgestützt ist, wobei beide Längsflächen stützstrebenfrei sind und die Stützen (46, 48) einer Stirnfläche (56) sich in einer Ebene erstrecken.
2. Stapelbare Palette, dadurch gekennzeichnet, daß das Boden­ gerüst (12) zwei horizontal übereinanderliegende Palettenebenen (28, 30) bildet, wobei die Rollenauflagerstützen (46, 68) in beiden Palettenebenen verankert sind.
3. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen einer hinteren Hauptstütze (16) einer Stirnfläche (56) und einer zugehörigen hinteren Rollenauflagerstütze (48) der Rollenlagerung eine von oben frei zugängliche V-förmige Ausnehmung (58) vorgesehen ist.
4. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine V-förmige Ausnehmung (58) für die Aufnahme der betreffenden hinteren Hauptstütze (16) sowie der Rollenauflagerstütze (48) der in ineinandergestapeltem Zustand darüber befindlichen Palette (10) ausgebildet ist.
5. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Hauptstützen (14) in an sich bekannter Weise weiter voneinander beabstandet sind als die hinteren Hauptstützen (16) und daß die Rollenauflager (44) und/oder die Stirnflächen (56) sich je in der Ebene der hinteren Hauptstützen (16) erstrecken.
6. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstützen (14, 16) in Stapelversatz­ richtung flachbauend ausgebildet sind.
7. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des unteren äußeren Endes jeder Palette (10) ein Stützblock (52, 54) vorgesehen ist, mit welchem das Gewicht der darüber ineinandergestapelten Paletten (10) zur Bodenfläche leitbar ist.
8. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenauflagerstützen (46, 48) bis in die unteren Eckbereiche der Palette (10) durchgezogen sind und die vordere Rollenauflagerstütze (48) zwischen einem Stützblock (54) und der vorderen Hauptstütze (14) an diesen je anliegend aufgenommen ist.
9. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstützen (14, 16) in der äußersten Ecke jeder Palette (10) und außerhalb des Arbeitsbereiches der zu lagernden Rolle (86) angeordnet sind.
10. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Hauptstützen (14, 16) Lagerzapfen (18, 20) und die unteren Enden der Stützen entspre­ chende Ausnehmungen (22, 24) aufweisen.
11. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenauflager (44) je endseitig mit Anschlägen versehen sind, die nach der Art von Lagerschalen ausgebildet eine Zentrierung der Rolle (86) bewirken.
12. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenauflager (44) in der Stirnfläche (56) querträgerfrei verlaufen und sich in der oberen Paletten­ ebene (28) insbesondere an den Stützblöcken (52, 54) abstützen und dort insbesondere verschweißt sind.
13. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken der Palette (10), insbesondere in den Stützblöcken (52, 54), Ausnehmungen (72, 74) für Lauf­ räder (78, 80) vorgesehen sind, wobei je eine Achse von Lauf­ rädern (78, 80) sich parallel zur Stirnfläche (56) erstreckt und ein Verfahren der Palette quer zur Abzugsrichtung der auf dem Rollenauflager (44) angeordneten Rolle (86) erlaubt.
DE19904028727 1990-09-10 1990-09-10 Stapelbare palette Withdrawn DE4028727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028727 DE4028727A1 (de) 1990-09-10 1990-09-10 Stapelbare palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028727 DE4028727A1 (de) 1990-09-10 1990-09-10 Stapelbare palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4028727A1 true DE4028727A1 (de) 1992-03-12

Family

ID=6413982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904028727 Withdrawn DE4028727A1 (de) 1990-09-10 1990-09-10 Stapelbare palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028727A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031374A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Sueddeutsche Kalkstickstoff Schuettgutcontainer
DE4221149A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Lorenz Halder Transportvorrichtung zur Verwendung bei Absetzkippern
DE4403743A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Hans Joachim Dipl Ing Gerbener Palette mit einer Basis für die Aufnahme von Lagergut
WO2000037324A1 (en) * 1998-12-19 2000-06-29 Gyurcsansky Laszlo Nestable and stackable pallet
WO2002043529A1 (es) * 2000-11-30 2002-06-06 Luis Gracia Lecina Cuna multiple para el apilamiento y manipulacion de barricas y similares
FR2856392A1 (fr) * 2003-06-18 2004-12-24 Fichet Serrurerie Batiment Fsb Dispositif de transport d'ouvrants et procede de transport associe
ES2637840A1 (es) * 2016-04-13 2017-10-17 Telesforo González Maquinaria Slu Cubierta para uno o más productos dispuestos en un palé

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031374A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Sueddeutsche Kalkstickstoff Schuettgutcontainer
DE4221149A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Lorenz Halder Transportvorrichtung zur Verwendung bei Absetzkippern
DE4403743A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Hans Joachim Dipl Ing Gerbener Palette mit einer Basis für die Aufnahme von Lagergut
WO2000037324A1 (en) * 1998-12-19 2000-06-29 Gyurcsansky Laszlo Nestable and stackable pallet
WO2002043529A1 (es) * 2000-11-30 2002-06-06 Luis Gracia Lecina Cuna multiple para el apilamiento y manipulacion de barricas y similares
ES2182665A1 (es) * 2000-11-30 2003-03-01 Lecina Luis Gracia Cuna multiple para el apilamiento y manipulacion de barricas y similares.
FR2856392A1 (fr) * 2003-06-18 2004-12-24 Fichet Serrurerie Batiment Fsb Dispositif de transport d'ouvrants et procede de transport associe
EP1491454A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-29 Fichet Serrurerie Bâtiment - F.S.B. Transporteinrichtung für Öffnungselemente und deren Transportverfahren
ES2637840A1 (es) * 2016-04-13 2017-10-17 Telesforo González Maquinaria Slu Cubierta para uno o más productos dispuestos en un palé

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922480C2 (de) Kunststoffpalette
EP2850968B1 (de) Stückgutlager
EP0332060B1 (de) Transporteinrichtung für Stellrahmen von Gerüsten
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
DE2250428C3 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4335544C2 (de) Transport- und Lagerpalette für Baugerüst-Stellrahmen
DE4028727A1 (de) Stapelbare palette
EP3375725B1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
EP0572929A1 (de) Parkpalette
EP0401506B1 (de) Palette
DE1917833A1 (de) Zusammenklappbare Ladepalette
DE2450906C3 (de) Transportpalette
CH501538A (de) Lagereinrichtung mit einem Gabelstapler, eine Last aufnehmenden Paletten, Palettentragvorrichtungen und einer auf dem Gabelstapler angeordneten Seitenbeladungsvorrichtung
DE3907595A1 (de) Transporteinrichtung fuer stellrahmen von geruesten
WO2009068008A1 (de) Transportanordnung
DE2149062B2 (de) Lastfahrzeug mit Wechselaufbau
DE3728647C2 (de)
EP0291836A1 (de) Unterfahrbare Transportpalette mit im wesentlichen rechteckigem Grundriss aus in Zuschnittform bereitgestelltem, faltbarem Material wie Wellpappe
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
DE4123421A1 (de) Paletten- und behaelterregal
DE4403743C2 (de) Palette für die Aufnahme von Lagergut
DE3001044C2 (de) Palette zum Stapeln und Transport von Gegenständen
DE2836093A1 (de) Rungenpalette
DE202023105120U1 (de) Langpalette für Langgut

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination