DE2836093A1 - Rungenpalette - Google Patents

Rungenpalette

Info

Publication number
DE2836093A1
DE2836093A1 DE19782836093 DE2836093A DE2836093A1 DE 2836093 A1 DE2836093 A1 DE 2836093A1 DE 19782836093 DE19782836093 DE 19782836093 DE 2836093 A DE2836093 A DE 2836093A DE 2836093 A1 DE2836093 A1 DE 2836093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stanchions
frame
profiles
pallet
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782836093
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836093C2 (de
Inventor
Eberhard Layher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Original Assignee
LAYHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAYHER filed Critical LAYHER
Priority to DE2836093A priority Critical patent/DE2836093C2/de
Priority to NL7904508A priority patent/NL192443C/nl
Priority to GB7923279A priority patent/GB2028268B/en
Publication of DE2836093A1 publication Critical patent/DE2836093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836093C2 publication Critical patent/DE2836093C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/004Storage and transport racks for scaffolding components

Description

ETlGHElM (
_ Telefon BI ETIG H E IM (Worth) (07142) ■■ 5387?
7120 B!SSIMGEM übsr 3IETIGHEIM (WOrtt.)
RosenstraBe 6
Eberhard Layher
Blankenhornstr. 17
7129 Güglingen-Eib ensbach
Ulrich layher
Im Lailen 16 ( 1126 )
7129 Güglingen-Eibensbach
Ruth Langer, geb. Layher
Ochsenbacher Str.
7129 Güglingen-Eibensbach
Rungenpalette
Die Erfindung betrifft eine Rungenpalette, die aus einem horizontal angeordneten rechteckigen Metallrahmen besteht, an dessen Ecken vertikale Rungen vorgesehen sind und die vorzugsweise zum Transport oder zur Stapelung von Gerüstelementen bestimmt ist.
Die bekannten Rungenpaletten haben den Nachteil, daß sie einen raumsparenden Leertransport, bzw. eine raumsparende Lagerung bei Nichtbenutzung nicht zulassen. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine derartige Palette so zu gestalten, daß der Transport oder die Stapelung solcher Paletten im unbeladenen Zustand mit einem Minimum an Platzaufwand ermöglicht wird.
0300Öd/038tt
2636093
Zur lösung dieser Aufgabe wird eine Rungenpalette der vorgenannten Art derart ausgebildet, daß die Rungen mittels einer Steckverbindung auswechselbar an dem Rahmen angebracht sind, daß ferner der Rahmen mindestens zwei parallel zueinander verlaufende U-Profile enthält, deren lichte Weite die Außenabmessungen der Rungen um einen geringen Betrag übersteigt und deren Seitenflansche horizontal angeordnet sind und nach dem Innern des Rahmens weisen, und daß schließlich der gegenseitige Abstand der Innenflächen der Stege dieser beiden U-Profile nur um einen geringen Betrag größer ist als die Länge der auswechselbaren Rungen.
Bei einer solchen Palette können für den Leertransport oder beim Stapeln in unbenutztem Zustand die Rungen aus der Steckverbindung herausgenommen und zwischen die beiden U-Profile eingeführt und dort aufbewahrt werden, so daß der Stapelraum der Palette nur noch durch die Stärke des Rahmens und die Tertikalabmessungen der Palettenfüße und der Steckvorrichtungen bestimmt wird, während gleichzeitig die Rungen jederzeit zur Verfügung stehen und nicht vergessen werden oder verloren gehen können« = 3 -
030009/0
2836033
- r-
Handelt es sich um Paletten mit quadratischem Rahmen, so können die parallel zueinander verlaufenden U-Profile vorteilhafterweise an zwei einander diagonal. gegenüberliegenden Ecken des Rahmens derart angeordnet sein, daß ihre Längsachsen rechtwinklig zur Richtung der die beiden Ecken verbindenden Diagonale verlaufen, Sie dienen so gleichzeitig zur Aussteifung der Ecken und ersetzen beispielsweise die andernfalls dort vorzusehenden Knotenbleche. Andererseits ist es insbesondere bei Paletten, deren Rahmen ein längliches Rechteck bildet, mÄglich, eine der beiden kürzeren Rahmenseiten selbst als U-Profil auszubilden und das entsprechende Gegenprofil parallel hierzu im Innern des Rahmens anzubringen.
Um die Rungen in die TJ-Profile einzubringen, genügt es, nacheinander jeweils das eine Ende einer jeden Runge in das eine der beiden U-Profile einzuführen und die Runge alsdann seitlich so weit zu verschwenken, daß das andere Ende in das gegenüberliegende ü-Profil eintreten kann, TJm ein Verschieben der Rungen nach dem Einbringen zu unterbinden, befindet sich in dem einen der beiden Ü-Profile ein Anschlag, z.B. in Porm eines eingeschweißten Winkelprofilstückes,
030009/0358
der von dem einen Ansatzpunkt des Profiles am Rahmen so weit entfernt ist, als dies dem vierfachen Außenmaß der Rungen entspricht, während in dem gegenüberlie genden Profil beispielsweise ein nach außen weisender Rohrstutzen vorgesehen ist, in den ein als Anschlag dienender Stecker eingesetzt wird, sobald die Rungen in den U-Profilen untergebracht sind.
Die Steckverbindung für die Rungen kann in verschiedener Weise ausgeführt sein. So können etwa an den vier Ecken des Rahmens vertikal nach oben weisende Rohrverbinder angebracht sein, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der beispielsweise als Rundrohre ausgebildeten Rungen entspricht, die bei Benutzung der Palette in der vom Gerüstbau bekannten Weise auf die Rohrverbinder aufgesteckt werden. Andererseits ist es natürlich auch möglich, an den Ecken Rohrstutzen vorzusehen, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Rungen entspricht und diese von oben her in diese Rohrstutzen einzusetzen» Hierbei ergibt sich dann noch der Torteil, daß anstelle besonderer Rohrstutzen die als Palettenfüße dienenden Rohre herangezogen und entsprechend dimensioniert werdens so daß hinsichtlich der Gesamthöhe des Rahmens bei abgenommenen Rungen ein Gewinn an Stapelraum erreicht wird» ■= 5 ■=
Q300U9/ÖS1Ü
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Palette gemäß der Erfindung sollen im folgenden noch anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Beispiele aufgezeigt werden. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1: eine Palette mit quadratischem Rahmen, in Seitenansicht;
Figur 2: die Palette gemäß Figur 1 in Draufsicht;
Figur 3ϊ eine andere Ausführungsform einer Palette mit quadratischem Rahme», in Seitenansicht;
Figur 4s die Palette gemäß Figur 3 in Draufsicht;
Figur 5* einen Steckstift zur Sicherung der abgenommenen und eingelegten Rungen;
Figur 6: eine Fußplatte für die Palettenfüße;
Figur 7: eine Palette mit längsrechteckigem Rahmen, in Seitenansicht;
Figur 8: die Palette gemäß Figur 7 in Draufsicht.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Palette dargestellt, deren quadratischer Rahmen 10 aus "beliebigen Metallprofilen 1, beispielsweise aus Vierkantrohren besteht. Jeweils an den Ecken sind Füße 2 vorgesehen, die aus Rundrohren bestehen, an denen die Rahmenprofile 1
030009/0368
seitlich, angeschweißt sind. Die Füße 2 ragen um einen geringen Betrag über die obere Begrenzungsebene des Rahmens 10 hinaus und sind mit vertikal nach oben weisenden Rohrverbindern 5 versehen, auf die die auswechselbaren Rungen 6 aufgeschoben werden können, wie dies in Figur 1 rechts durch eine gestrichelt eingezeichnete Runge angedeutet ist. Der Außendurchmesser a dieser Rohrverbinder 3 entspricht dem Innendurchmesser a der Rungen 6.
Aa zwei einander diagonal gegenüberliegenden Ecken des Rahmens 10 sind die U-Profile 4 und 5 vorgesehen, deren Mittellängsachsen senkrecht zur Diagonalrichtung verlaufen (siehe Figur 2)e Die Flansche dieser U-Profile 4, 5 sind horizontal angeordnet und weisen gegeneinander derart, daß sich die U-Profile 4, 5 gegen das Innere des Rahmens 10 öffnen. Der gegenseitige Abstand der Plansche, das heißt also die lichte Weite der U-Profile ist so gewählt, daß der Außendurchmesser b der Rungen 6 um ein Geringes übertroffen wird, so daß sich die Rungen 6 leicht in die U-Profile einbringen lassen« Der Abstand L der Innenflächen ihrer Stege voneinander ist um einen geringen Betrag größer als die %nge der Rungene
2S36Q93
Um die Rungen 6 in den U-Profilen festlegen zu können, ist im U-Profil 4 ein Anschlag 7 eingeschweißt, dessen Abstand von der Ansatzstelle 41 des U-Profils 4 am Rahmenprofil 1 etwae größer ist als der vierfache Außendurchmesser b der Rungen 6. Um die Rungen einzeln nacheinander in die U-Profile 4, 5 einzulegen, wird, wie bereits oben erwähnt, zunächst jeweils das Ende 61 der Runge in das U-Profil 4 eingeführt und alsdann ihr anderes Ende 6" im Sinne des Pfeiles Y seitlich so weit verschwenkt, daß dieses Ende in das U-^rofil 5 eingeschoben werden kann. Um die Rungen, die in Figur 2 gestrichelt eingezeichnet sind, in ihrer Lage festzulegen, ist im Steg des U-Profiles 5 eine Bohrung mit dem nach außen weisenden Rohrstutzen 8 vorgesehen, in den ein Stecker 21 (Figur 5) eingesteckt wird, um eine Verlagerung der Rungen zu unterbinden.
Der Stecker 21 besteht aus einem Schaft 22, der zu einem Handgriff 23 gebogen ist und an seinem vorderen Ende einen in einem Schlitz 25 gelagerten Kippstift aufweist, durch den ein Herausfallen des Steckers verhindert wird.
030009/0368
Die U-Profile 4, 5 "bewirken zugleich, die Aussteifung der beiden Ecken, so daß die Verwendung von Knotenblechen vermieden wird. Die beiden anderen Ecken des Rahmens sind mittels der Vierkantrohre 9 versteift.
In den Figuren 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform für eine Palette mit quadratischem Rahmen gezeigt. Hierbei sind gleichartige bzw. einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorbeschriebenen Figuren.
Die Steckverbindung, mittels deren die Rungen 16 an dem Rahmen 10 befestigt sind, ist in diesem Fall nicht mittels Rohrverbindern durchgeführt, sondern in der Weise, daß die die Füße bildenden Rundrohre 12 einen größeren Durchmesser aufweisen derart, daß ihr Innendurchmesser d dem Außendurchmesser b der Rungen 16 entspricht und die Rungen von oben her in die Füße 12 eingesetzt werdeno TJm zu verhindern^ daß die Rungen 16 nach unten aus den die Füße 12 bildenden Rohren herausgleitenj, sind die am unteren Ende der Füße vorgesehenen konischen Auflageteller 31 in der aus Figur 6 ersichtlichen Weise so ausgebildet 9 daß sie zugleich als Abstützung für die Rangen dieneno
030009/03Ü
Zu diesem Zweck ist an dem trichterförmigen unteren Teil 32 des Auflägeteilers 31 eine Art nach oben weisender Rohrstutzen 33 vorgesehen, dessen Außendurchmesser b gldch dem Außendurchmesser b der Rungen ist.- und dessen Innendurchmesser a etwa deren Innendurchmesser entspricht. In jeden der Füße 12 ist nun von unten her ein solcher Auflageteller 31 eingeschweißt derart, daß der Stutzen 33 in das Innere des Fußes hineinragt und seine Kante 34 eine Art Schulter "bildet, die der "betreffenden Runge als Abstützung dient.
Da bei dieser Ausführungsform die Rungen 16 mit ihrem unteren Teil in die Füße 12 hineinragen, müssen sie zum Ausgleich um einen entsprechenden Betrag langer se.in als die Rungen 6 "beim zuvor "beschriebenen Ausführungsbeispielo Daher muß auch der gegenseitige Abstand der U-Profile 14 und 15 gegenüber der Ausführungsform nach Figur 1 und 2 vergrößert werden. Dementsprechend ist die Länge des U-Profils 14 so bemessen, daß sie etwa gerade dem vierfachen Durchmesser der Rungen 16 entspricht; auf diese Weise entfällt die Notwendigkeit, einen besonderen Anschlag
- 10 -
030009/0368
- y6 -
vorzusehen, da die beiden dfe Ecke bildenden Rahmenprofile 1 diese Aufgabe übernehmen. Das gegenüberliegende U-Profil 15 wird dann so angeordnet, daß der zur Unterbringung der Rungen erforderliche Abstand L1 gewährleistet ist. Ergibt sich hierbei eine größere Lä^ge für das Ü-Profil 15 als für das U-Profil 14, so erfolgt die !Festlegung der Rungen 16 in der gleichen Weise wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel mittels eines in den Rohrstutzen 8 eingeführten Steckers 21. Die Rungen 16 liegen dann zwischen den beiden U-Profilen 14, 15 nicht mehr parallel zur Diagonalrichtung, sondern in einem kleinen Winkel zu dieser.
In Figur 3 ist - ähnlich wie in Figur 1 - eine Runge 16' in gestrichelten Linien angedeutet.
Selbstverständlich ist es möglichj, eine Rungenpalette auch mit einem Rahmen in Form eines länglichen Rechtecks statt eines Quadrates auszuführen. Die Figuren und 8 zeigen eine solche Palette, und zwar eine Palette, bei der die Rungen 16 von oben her in die Füße 22 eingesetzt werden^ bei der also die Steckverbindung
- 11 -
030009/03S
-/ff-
zur trennbaren Befestigung der Rungen am Palettenrahmen 60 in der gleichen Art und Weise vorgesehen ist wie "bei der Ausführung gemäß den Figuren 3 und 4. Dies schließt allerdings keinesfalls aus, daß Paletten dieser Form auch mit Rohrverbindern, wie dies anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben ist, ausgestattet sind; da jedoch zwischen der Gestaltung solcher Paletten, abgesehen von der Durchführung der Steckverbindung, keinerlei grundsätzlichen Unterschiede bestehen, dürfte es sich erübrigen, hier beide Formen eingehend zu besprechen«,
Die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Palette stimmt hinsichtlich der Ausbildung der Füße 22, der Auflageteller 31 und der Rungen 16 vollkommen mit der Ausführung der Palette gemäß Figuren 3 und 4 überein. Da infolge der länglichen Form des Rechteckrahmens 60 keine zwingende Notwendigkeit besteht, die Rungen im abgenommenen Zustand diagonal im Rahmen unterzubringen, sind sie in diesem Fall parallel zu den längeren Rahmenseiten angeordnet, wobei eine der kürzeren Rahmenseiten selbst als zur Aufnahme der Rungen bestimmtes U-Profil herangezogen ist. Parallel zu dieser als U-Profil 54 ausgebildeten Rahmenseite
- 12 -
030009/0368
ist das entsprechende Gegenprofil 55 angeordnet. Der Abstand L1 der Innenflächen der Stege dieser beiden Profile ist um einen geringen Betrag größer als die Länge der Rungen 16, um deren Einbringung zwischen die beiden U-Profile zu ermöglichen. Zur Festlegung der Rungen ist ähnlich wie bei den zuvor beschriebenen Beispielen in dem U-Profil 54 ein Anschlag 7 eingeschweißt bzw. ein Rahmenprofil 1 herangezogen, während das gegenüberliegende U-Profil 55 mit einem Rohrstutzen 8 zur Aufnahme eines Steckers 21 versehen ist. Zur Verstärkung der Ecken des Rahmens können erforderlichenfalls Knotenbleche dienen (in der Zeichnung nicht eingezeichnet).
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, bei einer Palette mit längsrechteckigem Rahmen einen Mittelschenkel wie das Profil 55 so einzusetzen, daß ein quadratischer Teilrahmen entsteht, in dem die Rungen 16 ähnlich wie in der in Figur 4 gezeigten Weise untergebracht werdeno
Ein Torteil ergibt sich bei Rungenpaletten der oben beschriebenen Art durch die besondere Ausführungsform der an den Ecken des Rahmens vorgesehenen füßei
- 13 ~
-n-
Es ist häufig erforderlich, Gerüstelemente in gestapeltem Zustand auch im Inneren von Gebäuden zu transportieren oder in Aufzügen zu "befördern. Anstatt nun in diesem Fall die Paletten mit dem auf diesen gestapelten Gerüstelementen zu tragen oder sie mittels Flurförderern zu fahren, besteht die Möglichkeit die Füße mit auswechselbaren Lenkrollen zu versehen, wie sie normalerweise für fahrbare Gerüste verwendet werden. Die rohrförmigen Steckverbinder der Rollen werden von unten her in die Füße gesteckt, deren Innendurchmesser ja dem üblichen Innendurchmessers eines normalen Gerüstrohres entspricht, so daß die Palette im Bedarfsfall auch in einfacher Weise in einen Wagen umgewandelt werden kann.
16.8.1978
Dr.Fh/VE
030009/0363

Claims (1)

  1. *™ ■ ■ " Eberhard L a y h e r
    Ulrich L a y h e r Ruth . langer
    "Rungenpalette" Ansprüche
    1β J Aus einem horizontal angeordneten, rechteckigen Metallrahmen und an den Ecken dieses Rahmens vorgesehenen vertikalen Rungen bestehende, vorzugsweise zum Transport oder zur Stapelung von Gerüstelementen bestimmte Rungenpalette, dadurch gekennzeichnet, daß die Rungen (6,16) mittels einer Steckverbindung auswechselbar an dem Rahmen (10,60) angebracht sind, daß ferner der Rahmen (10,60) mindestens zwei parallel zueinander verlaufende U-Profile (4,5;bzw. 14,15;bzw. 54,55) enthält, deren lichte Weite die Außenabmessungen (b) der Rungen um einen geringen Betrag übersteigt und deren Seitenflansche horizontal angeordnet sind und nach dem Innern des Rahmens weisen, und daß schließlich der gegenseitige Abstand (1,L1) der Innenflächen der Stege dieser beiden U-Profile (4,5; bzw. 14,15; bzw„ 54,55)nur um einen geringen Betrag größer ist als die Länge der Rungen (6,16).
    Ö30009/03B8
    2. Palette nach. Anspruch 1 mit quadratischem Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Rungen bestimmten TKProfile (4,5j14,15) an zwei diagonal einander gegenüberliegenden Ecken des Rahmens (10) derart angeordnet sind, daß ihre Längsachsen parallel oder angenähert parallel zur Richtung der die beiden Ecken verbindenden Diagonale verlaufen»
    3. Palette nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Profile (14,15) verschieden, lang sind derart, daß die länge des kürzeren Profils (14) das Vierfache der Außenabmessung (b) der Rungen (16) nur um einen geringen Betrag übersteigt.
    4. Palette nach Anspruch 1 mit länglich-rechteckigem Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß das eine (54) der beiden U-Profile durch eine der kürzeren Rahmenseiten gebildet ist, während das zweite (55) im entsprechenden Abstand (L1) parallel hierzu angeordnet ist,
    5ο Palette nach Anspruch 2 oder ^t dadurch gekennzeichnet, daß im Innern eines der U-Profile
    03ÖOÖ9/Ö3ßi
    (4| 54) ein Anschlag (7) vorgesehen ist, dessen Abstand von einem der das U-Profil (4;54) begrenzenden Knotenpunkte das Vierfache der Außen-
    der Rungen
    abmessung>*rar um ein Q-eringes übersteigt.
    6. Palette nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dem mit einem Anschlag versehenen bzw. dem kürzeren U-Profil (4; 14s 54) gegenüberliegende U-Profil (5» 15i 55) nait einem nach außen weisenden, mit einer in dem Profil vorgesehenen Bohrung koaxialen Rohrstutzen (8) zur Aufnahme eines zur Festlegung der Rungen (6; 16) dienenden Steckers (21) versehen ist.
    7. Palette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Festlegung der Rungen (6,16) dienende Stecker (21) an einem Ende mit einem Handgriff (23) und am anderen Ende mit einem Kippstift (24) versehen ist.
    Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an den Ecken des."Rahmens (10,60) ein vertikal nach oben weisender Rohrverbinder (3) vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser (a)
    • · dem Innendurchmesser der Rungen (6) entspricht.
    - 4. —
    Ü30009/03ßB
    9. Palette nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ecken des Rahmens (10,60) "befindlichen Füße (12,22) nach o"ben cf fen sind, und daß ihr Innendurchmesser (d) dem Außendurchmesser der Rungen (16) entspricht,
    10. Palette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (12,22) an ihrem unteren Ende mit einem konischen Auflageteller (31) versehen sind, der mit einem rohrstutzenartigen Ansatz (33) in das Innere der Füße (2) eingreift und eine schulterförmige Auflage (34) für die Rungen bildet.
    ο Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ecken des Rahmens (10$60) "befindlichen Füße (2j 12; 22) mit auswechselbaren Lenkrollen versehen sind.
    1608e1978
    Dr,Fh/VE
    Ö300ÖÖ /0
DE2836093A 1978-08-17 1978-08-17 Rungenpalette Expired DE2836093C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836093A DE2836093C2 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Rungenpalette
NL7904508A NL192443C (nl) 1978-08-17 1979-06-08 Drager van metaal voor de opslag of het transport van steigerelementen.
GB7923279A GB2028268B (en) 1978-08-17 1979-07-04 Stanchion pallet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836093A DE2836093C2 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Rungenpalette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836093A1 true DE2836093A1 (de) 1980-02-28
DE2836093C2 DE2836093C2 (de) 1982-03-04

Family

ID=6047301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836093A Expired DE2836093C2 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Rungenpalette

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2836093C2 (de)
GB (1) GB2028268B (de)
NL (1) NL192443C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909808A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Langer Ruth Geb Layher Transport- und lagergestell nach art einer palette
US5018629A (en) * 1989-11-08 1991-05-28 Robert Lamar Scaffolding rack
FR2750119B1 (fr) * 1996-06-20 1998-09-04 Dupuis Jacques Dispositif de stockage et de manutention demontable
FR2763923B1 (fr) * 1997-06-03 1999-07-02 Jacques Dupuis Dispositif de stockage et de manutention demontable

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1873990U (de) * 1963-03-12 1963-06-12 Droege & Koch K G Palette.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR595851A (fr) * 1925-03-27 1925-10-10 Table pour tapissiers, peintres, etc.
GB735258A (en) * 1953-05-20 1955-08-17 Philip Cecil Chase Improvements in or relating to stillages or pallets for use in handling and storing articles
US2870980A (en) * 1955-11-01 1959-01-27 Walter A Higgins Warehouse pallets
GB998861A (en) * 1961-02-07 1965-07-21 Knut Valter Ringblom Improvements in or relating to portable containers for fluent materials
NL293039A (de) * 1962-05-26 1900-01-01
FI46830C (fi) * 1966-12-30 1973-07-10 W U D Dev Ltd Laitelma suurikokoisessa yksikkösäiliössä eli containerissa.
FR2311720A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Michelin & Cie Container a claire-voie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1873990U (de) * 1963-03-12 1963-06-12 Droege & Koch K G Palette.

Also Published As

Publication number Publication date
NL192443C (nl) 1997-08-04
NL192443B (nl) 1997-04-01
NL7904508A (nl) 1980-02-19
DE2836093C2 (de) 1982-03-04
GB2028268B (en) 1982-11-03
GB2028268A (en) 1980-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145550C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE1506875B2 (de) Palette
DE2617983A1 (de) Palette
DE1286443B (de) Stapelbarer und schachtelbarer Behaelter
DE3200216A1 (de) Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter
DE3124607A1 (de) Fahrzeug, insbesondere rollwagen oder rolltrailer fuer schiffsladeraeume
DE2647718A1 (de) Stapelkaefig fuer paletten
DE2836093A1 (de) Rungenpalette
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE1974440U (de) Palettenartiges transportmittel.
DE2450906C3 (de) Transportpalette
DE2943274C2 (de) Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
DE3048718C2 (de) Eckbeschlag für Frachtcontainer
DE2439172A1 (de) Verfahren zum beschicken einer siloanlage, und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
AT398415B (de) Aufbau für einen sattelanhänger
EP2025611B1 (de) Gelenkeinheit für die Pfosten eines klappbaren Transport- oder Lagergestells
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE1143144B (de) Transportbehaelter fuer verschiedenartige Gueter, insbesondere zur Befoerderung mittels Gabelstapler
DD248098A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter
DE1556719C (de) Palettenartiges Transportmittel
DE202023102440U1 (de) Nestbarer Rollbehälter mit einem Rahmen in M- bzw. W-Form
DE1554373A1 (de) Lagergestell
DE202007011046U1 (de) Palette zur Aufnahme eines Behältnisses
DE3922813A1 (de) Adapter fuer einen container

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILHELM LAYHER VERMOEGENSVERWALTUNGS GMBH, 74363 G

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LAYHER, EBERHARD, 74363 GUEGLINGEN, DE LAYHER, ULRICH, 74363 GUEGLINGEN, DE LANGER, GEB. LAYHER, RUTH, 74363 GUEGLINGEN, DE