DE3137849A1 - Palettenregal - Google Patents

Palettenregal

Info

Publication number
DE3137849A1
DE3137849A1 DE19813137849 DE3137849A DE3137849A1 DE 3137849 A1 DE3137849 A1 DE 3137849A1 DE 19813137849 DE19813137849 DE 19813137849 DE 3137849 A DE3137849 A DE 3137849A DE 3137849 A1 DE3137849 A1 DE 3137849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet rack
rack according
guide elements
cross members
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813137849
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813137849 priority Critical patent/DE3137849A1/de
Publication of DE3137849A1 publication Critical patent/DE3137849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases

Landscapes

  • Pallets (AREA)

Description

Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeidung vom 21.09.81 ε,ε. Dr. Ing. Walter Jürgens, Horbacher Str. 313, 5100 Aachen-Horbach
Beschreibung Palettenregal
Beim Lagern von Paletten und Behältern in Palettenregalen werden Tiefenauflagen bzw. Querträger verwendet, die miseitlichenFührungen in Form von schrägen oder winkeligen Umbügen versehen sind. Diese dienen als Führungs- oder Gleitelement zur Erleichterung des Einlagervorganges. D:.ese sind starr an den Tiefenauflagen bzw. Querträgern angeformt. Das hat bedeutende Nachteile. Solche Querträger können nicht zur Auslegung eines ganzen Palettenfaches dienen, das zur chaotischen Lagerung verwendet wird. Weiterhin gibt es Fälle, bei denen es günstiger ist, einen schrägen Umbug als Gleit- und Führungselement zu haben, während bei der Einlagerung mit Teleskopgabeln eine 90° Abbiegung des Gleit- und Führungselementes zweckmäßiger ist. Bis dato macht man für diese bestimmten Verwendungszwecke, für den jeweiligen Zweck spezifisch ausgelegte Querträger. Das hat den Nachteil, daß man dieselben nicht universell verwenden kann. Beim Umrüsten müssen neue Querträger beschafft werden. Das ist ein enormer Investitionsaufwand. Zudem ist das System sehr unflexibel und kostspielig. Der Erfinder hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Nachteile auszuschalten. Aus diesem Grunde schlägt er einen Querträger mit auswechselbarem Gleit- bzw. Führungselement vor. Dies kann geschraubt oder gesteckt seitlich angebracht werden. So ist der Querträger erstens ohne seitliches Führungsbzw. Gleitelement als Gesamtauflageelement eines Faches zu benutzen. Es kann weiterhin mit einer schrägen oder einem rechtwinkelig nach oben gebogenen Führungs- und Gleitelement versehen werden. Der Querträger wird also eine Baukastenkonstruktion, die auf den jeweiligen Verwendungszweck umgerüstet werden kann.
-2-
3 3137843
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung vom 21.09.81 ga Dr. Ing. Walter Jürgens, Horbacher Str. 313, 5100 Aachen-Horbach
Abb. 1 zeigt perspektivisch eine Tiefenauflage bzw. einen Querträger (1) auf den Balken (2), die mit den Ständerprofilen (3) befestigt sind. Seitlich befindet sich der Winkel (4), der durch eine Steckverbindung mit dem Querträger (1) verbunden ist. Soll der Querträger (1) eine seitliche Schrägführung haben, wie in Abb. 4, so wird der Winkel (4) herausgezogen und die Schrägführung (4a) eingesteckt. Der Querträger ist als Rost ausgebildet, der aus Auflageprofilleisten (la) und Querprofilen (Ib) besteht.
Abb. 2 zeigt die Draufsicht eines Palettenregalfaches. Auf den Balken (2) liegen die Querträger (1) mit den seitlichen Führungselementen (4). Mindestens 2 Auflagen dienen zur Lagerung eines Behälters. Es sind 2 linke und 2 rechte Auflagen dargestellt. Beim Entfernen der seitlichen Führungselemente können die Querträger zusammengelegt eine ganze Fachabdeckung bilden.
Abb. 3 zeigt den Schnitt A-A durch einen linken Querträger. An dem Querträger (1), der auf den Balken (2) aufliegt, sind Büchsen (5) befestigt, in die die Bolzen (6), die an dem Führungselement (4) befestigt sind, eingeschoben werden. Es können auch die Büchsen (5) sich an dem Führungselement befinden und die Bolzen (6) am Rost. Das Führungselement (4) kann auch jede beliebige andere zweckmäßige Form annehmen.
Abb. 4 zeigt einen Schnitt A-A mit einem schräg abgebogenen Führungselement (4).
Abb. 5 zeigt den Schnitt B-B durch den Querträger (1). An dem Querträger (1) befinden sich die Büchsen (5),in die die Bolzen (6) des Führungselementes (4) gesteckt sind. Der Flansch des nächsten Querträgers (1) ist gestrichelt angedeutet. Der Querträger ist als Rost ausgebildet.
-3-

Claims (1)

  1. Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung vom 21.09.81 ga Dr.-Ing. Walter Jürgens, Horbacher Str. 313, 5100 Aachen-Horbach
    Patent- und Schutzansprüche Palettenregal
    ( 1.)]Palettenregal (Hochregal usw.), dadurch gekennzeichnet, daß — es mit Querträgern ausgerüstet ist, die als Baukastensystem mit austauschbaren seitlichen Führungselementen beliebiger Form ausgerüstet sind.
    2o) Palettenregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger als Roste ausgebildet sind, die aus Profilen bestehen, wobei die tragenden Längsprofile zwischen den Balken liegen, also die Höhe des Faches nicht reduzieren.
    3.) Palettenregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger aus einem geformten Blech bestehen.
    4.) Palettenregal nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Führungselemente winkelig nach oben gebogen sind.
    5.) Palettenregal nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Führungselemente schräg als Gleitelemente abgebogen sind. (s. Abb. 4)
    6.) Palettenregal nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente gesteckt werden.
    7.) Palettenregal nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente angeschraubt werden.
    8.) Palettenregal nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente auf jede mögliche Art mit den Querträgern befestigt werden.
DE19813137849 1981-09-23 1981-09-23 Palettenregal Withdrawn DE3137849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137849 DE3137849A1 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Palettenregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137849 DE3137849A1 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Palettenregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3137849A1 true DE3137849A1 (de) 1983-04-07

Family

ID=6142415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137849 Withdrawn DE3137849A1 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Palettenregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137849A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123421A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-28 Lorenz Kollmann Paletten- und behaelterregal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123421A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-28 Lorenz Kollmann Paletten- und behaelterregal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039635C2 (de) Palettenbehälter
DE2807091A1 (de) Verteilungs-grossbehaelter (container) beispielsweise fuer topfpflanzen
DE1283740B (de) Fischkasten aus Kunststoff
DE3137849A1 (de) Palettenregal
DE1805508A1 (de) Behaelter fuer den Transport von Waren oder sogenannter Container
DE2720694A1 (de) Vorratsbehaelter fuer fluessigprodukte
DE10042682A1 (de) Transportgestell
DE2742792C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von grobstückigem elastischem Füllgut, insbesondere Fleisch, in Dosen oder Formen
DE3603434C2 (de)
DE3132952C2 (de) Wendevorrichtung, insbesondere für Paletten
AT310006B (de) Abschluß für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen
AT212998B (de) Liegecouch
DE1816800C3 (de) Stapelbarer Behälter
DE439870C (de) Zusammenlegbare Transportkiste u. dgl. Behaelter
DE2355978A1 (de) Zwischen schwenkbar beweglichen seiten vorgesehene dritte seite
DE2009779C (de) Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen
DE2224840C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zu einer Batterie zusammengestellte Behälter
DE8219290U1 (de) Ein- oder tandemachsiger Kraftfahrzeuganhänger
DE1159852B (de) Sackstapelpalette
DE1707572U (de) Gestell fuer lagerkaesten.
DE3128836A1 (de) Tragvorrichtung fuer die aufnahme einer palette ueber einer weiteren palette
DE2322166A1 (de) Loesbare verbindungskonstruktion zwischen einem staender und einem rahmenteil eines lagergestells
DE1816800B2 (de) Stapelbarer Behälter
DE2754479A1 (de) Ladepalette mit seitengestellen
DE2001489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination