AT310006B - Abschluß für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Abschluß für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
AT310006B
AT310006B AT418770A AT418770A AT310006B AT 310006 B AT310006 B AT 310006B AT 418770 A AT418770 A AT 418770A AT 418770 A AT418770 A AT 418770A AT 310006 B AT310006 B AT 310006B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compartment
uprights
attached
closed position
stands
Prior art date
Application number
AT418770A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Johann Koeck
Josef Koeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Koeck, Josef Koeck filed Critical Johann Koeck
Priority to AT418770A priority Critical patent/AT310006B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT310006B publication Critical patent/AT310006B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Abschluss für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen mit einem an einem Einsatzteil befestigten, die Fachhöhlungen abschliessenden Verschlussteil. 



   Kraftfahrzeuge weisen häufig an verschiedenen Stellen, beispielsweise unterhalb des Armaturenbrettes, von Ablagebrettern od. dgl. gebildete Fächer auf, in welche verschiedene Gegenstände eingelegt werden können. Diese Fächer sind häufig nicht verschlossen, so dass die im Fach befindlichen Gegenstände insbesondere beim Beschleunigungsvorgang und beim Fahren auf einer Steigung häufig herausrollen bzw. herausfallen. Dadurch entsteht nicht nur die Gefahr einer Beschädigung der Gegenstände selbst, sondern auch eine Gefährdung der Sicherheit der im Kraftfahrzeug fahrenden Personen, da ein aus dem Fach herausfallender Gegenstand in den Bereich der Pedale gelangen und deren Funktion beeinträchtigen kann. Zumindest ist aber ein Anhalten des Kraftfahrzeuges notwendig, um den aus dem Fach herausgefallenen Gegenstand zu suchen und wieder in das Fach zurückzulegen. 



   Es ist bekannt, Zusatzfächer dadurch gegen Herausfallen von Gegenständen zu sichern, dass sie an ihrer Vorderseite mit einem nach oben gezogenen Bord versehen werden. Ein solcher Bord bildet aber nur eine unvollkommene Sicherheit und erschwert ausserdem den Zugriff in das Fach. 



   Es ist weiters bekannt, für Zusatzfächer bestimmter, vorgegebener Abmessungen eines Kraftfahrzeuges einer bestimmten Type einen Einsatzteil vorzusehen, an dem mittels eines Scharnieres ein deckel-bzw. klappenförmiger Verschlussteil angelenkt ist. Derartige Abschlussvorrichtungen für Zusatzfächer haben sich jedoch in der Praxis nicht durchsetzen können u. zw. deshalb, da die Ausgestaltung der Inneneinrichtung und daher auch die Grösse und Lage der Zusatzfächer selbst einer bestimmten Automarke laufend Änderungen unterworfen ist, so dass für diese bekannten Abschlussvorrichtungen nur eine sehr beschränkte Verwendungsfähigkeit gegeben ist. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden und einen Abschluss für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen zu schaffen, der nicht auf einzelne Kraftfahrzeugtypen beschränkt ist, sondern der universell für alle Kraftfahrzeuge, die unter oder neben dem Armaturenbrett ein Zusatzfach bzw. Abstellbrett aufweisen, Verwendung finden kann. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, dass der Einsatzteil aus zwei im Bereich der Seitenränder des Faches am Boden desselben befestigten, die Fachöffnung beiderseits flankierenden Ständern besteht, die entlang des vorderen Bodenrandes des Faches eine die beiden Ständer miteinander verbindende, längenveränderbare Stange oder Zapfen tragen, an welchen Teilen der ebenfalls längenveränderbare Verschlussteil zumindest teilweise abgestützt ist.

   Auf diese Weise wird ein Abschluss für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen geschaffen, bei welchem zumindest die Breite des Verschlussteiles an die jeweilige Breite des zu verschliessenden Faches angepasst werden kann. Die Anpassung der Höhe des Verschlussteiles an die Höhe des zu verschliessenden Zusatzfaches ist nicht unbedingt erforderlich, da ja in der Regel das Zusatzfach nicht bis zur Decke gefüllt wird. Beim erfindungsgemässen Abschluss ist es lediglich nötig, die den Einsatzteil bildenden Ständer im Bereich der Seitenränder des abzuschliessenden Faches anzuordnen, wobei es belanglos ist, wie breit dieses Fach ist.

   Da der Verschlussteil an der mit den Ständern verbundenen längenveränderbaren Stange oder an den mit den Ständern verbundenen Zapfen wenigstens teilweise abgestützt und ebenfalls längenveränderbar ausgebildet ist, so kann dieser Verschlussteil leicht in seiner Breite den Breitenabmessungen des Faches angepasst und ausserdem am oberen Ende der Stangen abgestützt werden, wobei sich bei jeder beliebigen Höhe des abzuschliessenden Faches die Möglichkeit ergibt, diesen Verschlussteil durch Verbindung mit den Stangen in der Geschlossenstellung zu halten. 



   Eine besonders einfache Konstruktion der erfindungsgemässen Abstützung ergibt sich dann, wenn die Ständer von L-förmigen Winkelstücken gebildet sind, deren horizontale Schenkel am Fachboden befestigt,   z. B.   angeschraubt, sind und an deren vertikalen, vorzugsweise über die Fachhöhe durchlaufenden, Schenkeln der Verschlussteil in seiner Schliessstellung abgestützt ist. Dadurch ergibt sich eine besonders billige und dennoch wirksame Konstruktion. 



   Im Rahmen der Erfindung kann der Verschlussteil auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist es   z. B.   möglich, dass der Verschlussteil ein Netz ist, das an den Ständern und an der Stange befestigt ist und dessen Oberrand elastisch ausgebildet ist. Dieses Netz deckt die Fachhöhlung ab und verhindert, dass Gegenstände aus der Fachhöhlung herausfallen können. Der Zugriff in das Fach bleibt aber dadurch gewährleistet, dass der Oberrand des Netzes elastisch ist, so dass der Netzoberrand mit der Hand heruntergezogen und in das Fach gegriffen werden kann. Die Befestigung des Netzes an der entlang des vorderen Bodenrandes des Faches vorgesehenen Stange verhindert hiebei, dass die Gegenstände aus dem Fach zwischen dem Unterrand des Netzes und dem Boden des Faches herausfallen können.

   Um eine Anpassung an alle Fahrzeugbreiten zu ermöglichen, besteht die Stange vorzugsweise aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen. Zur Anpassung an eine vorgegebene Fachbreite bei einheitlicher Netzbreite braucht die Stange nur auf die erforderliche Länge eingestellt und der überschüssige Teil des Netzes um die Ständer herumgewickelt zu werden, worauf die Ständer am Fachboden befestigt werden. Dadurch wird vermieden, dass für verschiedene Fachbreiten gesonderte Fachabschlussgrössen auf Lager gehalten werden müssen. 



   Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, dass der Verschlussteil aus mehreren einander seitlich übergreifenden Platten, vorzugsweise Blechplatten besteht, die in der Schliessstellung an den oberen Enden der Ständer vor diesen aufgehängt sind und um die in der Bodennähe des Faches liegenden Zapfen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach vorne schwenkbar sind. Durch diese Platten ergibt sich ein völliger Abschluss des Faches, so dass auch relativ kleine Gegenstände, die durch die Maschen eines Netzes unter Umständen durchfallen können   (z. B.   



  Bleistifte usw. ) im Fach aufbewahrt werden können, wobei durch entsprechende Anordnung der Platten wieder eine Anpassung an verschiedene Fachbreiten erfolgen kann. Die Platten können ohne weiteres aus durchsichtigem Material,   z. B.   aus durchsichtigem Kunststoff, ausgebildet sein, um ebenso wie bei einem Netz den Inhalt des Faches überblicken zu können. Besonders einfach ist aber die Ausbildung aus Blech, bei welcher gemäss einer Weiterbildung der Erfindung drei Bleche vorhanden sind, von denen zwei an den beiden Seiten des Faches auf die beiden Ständer aufgesetzt sind, wobei diese beiden Seitenbleche in der   Schliessstellung   vom Mittelblech seitlich überlappt und an ihrem oberen und unteren Rand umgriffen werden, und das Mittelblech auf den beiden Seitenblechen gleitbar ist.

   Durch eine solche Ausbildung können sämtliche Bleche zusammen gegenüber den Ständern angehoben und dadurch von den Ständern weggekippt werden, worauf der Zugang zum Fach frei ist. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfmdungsgegenstandes schematisch dargestellt,   Fig. 1   zeigt eine Konstruktion eines Abschlusses für ein Zusatzfach eines Kraftfahrzeuges in Stirnansicht, wobei der Verschlussteil von einem Netz gebildet ist. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante der Befestigung der Ständer, während Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 ist. 



  Fig. 5 zeigt eine Variante, bei welcher der Verschlussteil von drei Blechen gebildet ist. Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5 und Fig. 7 zeigt die aufeinandergeschobenen Bleche im Schnitt. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist die Öffnung --1-- des Zusatzfaches --2-- eines Kraftfahrzeuges durch einen Verschlussteil in der Schliessstellung desselben abgedeckt, der von einem Netz --3-- gebildet ist. Das Netz--3--ist an zwei   Ständern --4-- befestigt,   die an den beiden Seitenrändern 
 EMI2.1 
 gegenüber dem   Boden--5--, z.

   B.   bei Lockerung der Schrauben, verschoben wird, ist zwischen dem horizontalen Schenkel --11-- des Ständers --4-- und dem   Boden --5-- eine   selbstklebende Folie - eingelegt, die am   Schenkel --11-- und   am   Boden --5-- haftet   und eine solche Verschiebung verhindert. 
 EMI2.2 
 verhindern, dass im   Fach --2-- befindliche   Gegenstände zwischen dem unteren Rand des   Netzes --3-- und   dem Fachboden --5-- durchrutschen, ist eine Stange--14--vorgesehen, die in Bodennähe des Faches verläuft und an der der Unterrand des Netzes --3-- befestigt ist.

   Um eine Anpassung an verschiedene Fachbreiten zu erzielen, besteht die   Stange --14-- aus   zwei ineinander teleskopartig verschiebbaren Teilen   --14', 14"--,   deren jeder an seinem freien Ende eine   Öse --15-- trägt,   durch deren Öffnung der vertikale 
 EMI2.3 
 --14',14"-- der Stange --14-- auch starr,   z. B.   durch Anlöten od. dgl., an den   Ständern-4-befestigt   sein. 
 EMI2.4 
 ein Gegenstand in das   Fach --2-- eingelegt   bzw. aus diesem herausgenommen werden soll, von Hand aus der obere Rand des   Netzes--3--niedergezogen   werden, so dass die Hand in das   Fach ---2-- hineingreifen   kann.

   Natürlich ist die Elastizität der elastischen   Fäden--3'--so   zu bemessen, dass zwar der Zugriff in das Fachinnere von Hand aus möglich ist, jedoch nicht im Fach befindliche Gegenstände den Oberrand des Netzes so weit ausbauchen können, dass diese Gegenstände aus dem Fach herausfallen können. 



   Bei der Variante nach den Fig. 3 und 4 findet für die Befestigung der Ständer --4-- jeweils eine 
 EMI2.5 
 Schenkel des   Teiles --17-- gleitend   geführten   Anpressschenkel --18-- durch   eine Kegelschraubenfeder - federnd an den   Fachboden --5-- angedrückt   wird. Um den Sitz zu verbessern, sind Beilagen   --20--   zwischen dem Fachboden--5--und dem oberen horizontalen   Schenkel--21--des   Teiles - bzw. zwischen dem   Fachboden --5-- und   dem Anpressschenkel --18-- eingelegt. 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verschiebbaren Teilen--14', 14"--bestehende Stange--14--, die jedoch bei der Konstruktion nach den Fig. 3 und 4 an ihren Enden flach ausgebildet und mit den   Schenkeln--4--durch Schrauben--23--   verbunden ist. 



   Ansonsten entspricht die Konstruktion jener nach den   Fig. 1   und 2. 



   Bei der Ausbildungsform nach den Fig. 5, 6 und 7 sind zwei Ständer --4-- in ähnlicher Weise am Boden --5-- des Faches --2-- befestigt, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Die   Ständer-4-liegen   
 EMI3.1 
 ihren Ober- und Unterrändern U-förmig abgebogen und mit den abgebogenen Oberrändern auf die Oberkanten der   Ständer --4-- aufgesetzt.   Im Bereiche der   Ständer --4-- weist   der untere Rand jedes Bleches --24',24''-- einen Ausschnitt --25-- auf, durch den der Ständer --4-- hindurchgreift.

   Dadurch ergibt sich eine Sicherung gegen seitliche Verschiebung der   Bleche-24', 24"-. Über   die Bleche-24', 24"-ist das mittige   Blech-24'"-darübergeschoben (Fig. 7),   wobei seine U-förmig abgebogenen Ober-und 
 EMI3.2 
 abgebogene Rand der Bleche den Oberrand des Ständers --4-- überschleift, ist im Bereiche der Ständer --4-- jeweils eine   Achsstange --26-- vorgesehen,   die hinter dem jeweiligen   Ständer-4-durchläuft   und am nach oben hochgebogenen Schenkel der Abbiegung des unteren Randes des   Bleches --24'bzw. 24"-- zu   beiden Seiten der Ausnehmung --25-- angelötet ist.

   Diese   Achsstange--26--bildet   eine Schwenkachse, um die die Bleche-24', 24",   24"'--schwenken   können, nachdem ihr oberer Rand vom   Ständer-4-durch   Anheben freigemacht wurde. Um zu vermeiden, dass die   Achsstange --26-- zu   hoch angehoben wird, ist am 
 EMI3.3 
 kann, bis sie am   Anschlagwinkel--27--anliegt,   ist zumindest gleich dem Abstand--a-- (Fig. 6), um welchen die Bleche angehoben werden müssen, um ihren oberen Rand vom   Ständer-4-freizumachen.   



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Abschluss für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen mit einem an einem Einsatzteil befestigten, die 
 EMI3.4 
 im Bereiche der Seitenränder des Faches (2) am Boden (5) desselben befestigten, die Fachöffnung beiderseits flankierenden Ständern (4) besteht, die entlang des vorderen Bodenrandes des Faches (2) eine die beiden Ständer (4) miteinander verbindende, längenveränderbare Stange (14) oder Zapfen (26) tragen, an welchen Teilen der 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. Netz (3) ist, das an den Ständern (4) und an der Stange (14) befestigt ist und dessen Oberrand (3') elastisch ausgebildet ist. EMI3.6 an ihren Enden mit Ösen (15) versehen ist, in die die Ständer (4) eingesteckt sind bzw. dass die Enden der Stange (14) mit Abflachungen versehen sind, die an den Ständern (4) angeschraubt sind. EMI3.7 Verschlussteil (24) aus mehreren einander seitlich übergreifenden Platten, vorzugsweise Blechplatten, besteht, die in der Schliessstellung an den oberen Enden der Ständer (4) vor diesen aufgehängt sind und um die in der Bodennähe des Faches (2) liegenden Zapfen (26) nach vorne schwenkbar sind.
    EMI3.8 <Desc/Clms Page number 4> diese beiden Seitenbleche (24', 24") in der Schliessstellung vom Mittelblech (24"') seitlich überlappt und an ihrem oberen und unteren Rand umgriffen werden und das Mittelblech auf den beiden Seitenblechen gleitbar ist. EMI4.1 (24', 24") an ihren oberen und unteren Rändern U-förmig abgebogen sind, wobei die Seitenbleche mit der oberen Abbiegung in der Schliessstellung auf den oberen Enden der Ständer (4) aufgehängt und im Bereiche der beiden Ständer unten mit von den Ständern durchgriffenen Ausschnitten (25) versehen sind, wobei in der unteren Abbiegung die Zapfen (26) hinter den Ständern verlaufend befestigt sind, und wobei das Mittelblech (24"') ebenfalls oben und unten U-förmig abgebogen und mit seinen Abbiegungen auf jene der Seitenbleche (24', 24") aufgeschoben ist.
    EMI4.2 Anschlagstücke (27) befestigt sind, wobei diese Anschlagstücke in der Schliessstellung des Verschlussstückes (24) um einen Abstand höher als die Achszapfen (26) liegen, der zumindest gleich ist dem Abstand (a), um welchen der nach unten weisende Schenkel des U-förmig abgebogenen Randes des Seitenbleches (24', 24") den Ständer (4) hintergreift. EMI4.3 horizontalen Schenkel (11) der Ständer (4) auf den horizontalen Schenkeln (21) von an sich bekannten Tischklemmen (16) befestigt, z. B. angenietet sind, die, gegebenenfalls unter Zwischenlage von, vorzugsweise selbstklebenden, Beilagen (12) am Fachboden (5) festgeklemmt sind.
AT418770A 1970-05-08 1970-05-08 Abschluß für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen AT310006B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT418770A AT310006B (de) 1970-05-08 1970-05-08 Abschluß für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT418770A AT310006B (de) 1970-05-08 1970-05-08 Abschluß für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310006B true AT310006B (de) 1973-09-10

Family

ID=3560803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT418770A AT310006B (de) 1970-05-08 1970-05-08 Abschluß für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT310006B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050105A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufnahmefach mit einer von einem verstellbaren Deckel verschließbaren Öffnung, mit einer modular aufgebauten Baugruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050105A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufnahmefach mit einer von einem verstellbaren Deckel verschließbaren Öffnung, mit einer modular aufgebauten Baugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830676C2 (de) Skihaltevorrichtung
DE19857575A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von flachen Gegenständen
DE102008023619B4 (de) Regaldisplay
AT310006B (de) Abschluß für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE2002732B2 (de) Traggestell fuer beutel mit traggriffen
DE2810401A1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere fuer reparaturwerkstaetten o.dgl.
DE102017128562A1 (de) Regalbox mit Arretieranschlägen
DE3411491C2 (de) Transport- und Displaybehälter
DE3604208A1 (de) Festbindebuegel
DE202007014462U1 (de) Schnell lösbare Befestigungsvorrichtung für einen Gegenstände aufnehmenden Behälter
DE3151090A1 (de) &#34;vorrichtung zum abteilen des kofferraumes eines kraftfahrzeugs&#34;
DE1555105C3 (de) Sicherung für das Gestänge von Klappverdecken, insbesondere an solchen von Nutzfahrzeugen
AT288317B (de) Grundbauteil eines schriftgutbehaelters, insbesondere briefordners, vorordners, terminordners, briefkorbes od. dgl.
DE553104C (de) Vorratsbehaelter mit verschiebbaren Zwischenwaenden
DE4331754A1 (de) Griff für einen Einkauf- oder Gepäckwagen
DE545497C (de) Kartenordner
DE102014115652A1 (de) Aufbau eines Nutzfahrzeugs
DE202017107337U1 (de) Regalbox mit Arretieranschlägen
AT136230B (de) Liegestuhl.
AT143733B (de) Kartothekkasten.
DE2317809A1 (de) Vorrichtung zum sichern von ladegut in kraftfahrzeugen
AT141594B (de) Steilkartei und Rahmen für eine solche.
AT57269B (de) Gestell für Schulwandtafeln.
CH141729A (de) Kraftwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee