AT57269B - Gestell für Schulwandtafeln. - Google Patents

Gestell für Schulwandtafeln.

Info

Publication number
AT57269B
AT57269B AT57269DA AT57269B AT 57269 B AT57269 B AT 57269B AT 57269D A AT57269D A AT 57269DA AT 57269 B AT57269 B AT 57269B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
container
board
blackboards
school
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Petsch
Original Assignee
Heinrich Petsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Petsch filed Critical Heinrich Petsch
Application granted granted Critical
Publication of AT57269B publication Critical patent/AT57269B/de

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gestell für Schulwandtafeln. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein   Gestell für Schulwandtafeln mit   einem zwischen seinen Beinen angeordneten Behälter für mehrere hinteremander aufgestellte Tafeln, von denen jede beliebige   hervorgeholt   und wieder   versenkt werden kann.   



   Der Erfindungsgegenstand ist in   der   Zeichnung in einer beispielsweis n Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. l das Tafelgestell A mit dem Tafelbehälter B in der Vorderansicht, Fig. J zeigt beide Gegenstände in der Seitenansicht, Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Gestell und den   Behälter samt. fünf Schuiwandtafein im Grundriss,   Fig. 4 zeigt den Behälter und die Tafeln in senkrechtem Querschnitt,   Fig. f)   zeigt bei   Ci das   zur 
 EMI1.1 
 Vorderansicht der Gestellbeine, und zwar sind links die Einzelheiten des Rollfusses und rechts der Antrieb zur Bewegung des Gestells   veranschanlicht.   



   Wie aus dun Fig. 3 und 4 ersichtlich ist,   müsset) d) e Tafetn   des beschränkten Raumes halber enge beisammen stehen. Damit sie sich jedoch beim   Herausnehmen   und Hineinstellen nicht gegenseitig reiben, wodurch der an ihnen befindliche Unterrichtsstoff verwischt würde, muss jede Tafel in Einem besonderen schmalen Fache stecken, aus dem 
 EMI1.2 
 treffenden Faches zusammenfällt. 



   Zur Erfüllung dieser Aufgabe sind die Beine des Tafelgestells an ihrem unteren Ende mit einem Zahnrad R versehen, welches auf   einer darunter liegenden Zahnstange   
 EMI1.3 
 werde und ein seitliches Abrutschen von der Zahnstange unmöglich sei, sind an das Zahnrad B rechts und links Backenscheiben b angenietet, auf denen das Gestell eigentlich ruht und die ihrerseits auf   einer boderseits   neben der Zahnleiste vorgesehenen Bahn   lauf' ! n, Damit die Vor- und Rückwärtsbewegung, wie nötig, eine vollständig gleichmässige   und bei beiden Beinen gleichzeitige sei, geht der Bewegungsantrieb von der mittels einer Kurbel K bewegten Welle W (Fig. 1 und 6) aus. die an der ausseren Smte jedes Gestellbeines das mit ihr fest verbundene Zahnrad i dreht, das seine Bewegung wiederum 
 EMI1.4 
 



   Die Verschiebung des Gestells in der gedachten Weise bewirkt auch eine Änderung des Neigungswinkels desselben gegen die Wand bzw. ein   Auf-und Abg) e) ten   des oberen Endes. Damit durch diese Bewegung die Wand nicht   beschädigt werde, smd   an letzterer zwei Schutzbrettchen S angebracht ; und damit auch diese Bewegung eine möglichst   geräuschlose   sei, hat das Gestell auch gegen die Wand zwei Rollfüsschen n. 



   Beim Wenden der Tafel oder zu kräftigem zurückschieben des Gestells könnte letzteres nach vorn   ilberkippen.   Um dieser   Gefahr   vorzubeugen,   übergreifen beiderseits   neben dem Rollrädchen n an die Schutzbrettchen S angeschraubte federnde Stahlschienen y die nach aussen verlängerte Achse des Rädchens und bieten den nötigen Widerhalt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Rolle o und wickelt sich auf den Haspel, der mittels der Kurbel P angetrieben wird. 



   Die Tafel wird dem Vorratsbehälter entnommen, indem man bei der vordersten Stellung des   Tafolgostells   den   Behälter   aufklappt, durch Antrieb der Kurbel   K   das Tafelgestell für die betreffende Tafel einstellt und hierauf die obere Kurbel P in Bewegung setzt, bis die Tafel aus dem Behälter heraus und in die entsprechende Höhe emporgohaspelt ist. Eine Sperrvorrichtung t hält die Tafel in jeder beliebigen Hohe fest. Hierauf wird das Gestell wieder in die vorderste   Stauung vorgeschoben.   Wenn kleine Schüler zu schreiben haben, kann die Tafel hei dieser Gestellstellung bis in die an der vorderen Behälterwand befestigten Sicherungshaken u herabgelassen worden. 



   Die Sicherungshaken u haben den Zweck, ein Herabfallen der Tafel hintanzuhalten. 



  Aus diesem Grunde sind sie aus gut federndem, starkem Stahldraht hergestellt. Die seitlichen Schlingen v bilden eine Art Schale, die für gewöhnlich zur Aufnahme von Schwamm und Wischlappen dienen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Gestell für Schulwandtafeln mit einem zwischen seinen Beinen angeordneten Behälter für mehrere hintereinander aufgestellte Tafeln, dadurch gekennzeichnet, dass es derart verschiebbar gelagert ist, dass seine Vorderseite in die Richtung der jeweils aus dem Behälter herauszuziehenden Tafel gebracht und hierauf die Tafel durch Anhängen an die an ihm angebrachte Aufzugsvorrichtung längs der Gestellvorderseite emporgezogen worden kann.
AT57269D 1910-06-23 1910-06-23 Gestell für Schulwandtafeln. AT57269B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57269T 1910-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT57269B true AT57269B (de) 1913-01-10

Family

ID=3578988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57269D AT57269B (de) 1910-06-23 1910-06-23 Gestell für Schulwandtafeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT57269B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT57269B (de) Gestell für Schulwandtafeln.
AT500969A4 (de) Fahrbare einrichtung zum aufnehmen kugelförmiger oder nahezu kugelförmiger gegenstände von bodenflächen
DE7420791U (de) Schreibtisch
AT310006B (de) Abschluß für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen
AT102269B (de) Ottomane.
AT150324B (de) Trockengestell für Gras, Klee od. dgl.
AT110227B (de) Mit einem Sitz vereinigtes Schreibpult.
DE577369C (de) Paramentenbuegel
AT67137B (de) Schrank mit ausziehbaren Kästen zum Aufbewahren von Schriften, Zeichungen oder dgl.
AT24710B (de) Rollschuh mit eigener Laufbahn.
DE552960C (de) Verstellbarer Formkasten zum Bau der Bettungskoerper fuer eiserne Weichenschwellen
AT159490B (de) Zeichenbretthalter.
AT234318B (de) Ladenregal
DE656491C (de) Ausziehtisch
DE102015001565A1 (de) Trainingsgerät
AT134772B (de) Zeichengerät.
AT29718B (de) Tragbarer Lafettendreifuß für selbttätige Feuerwaffen.
DE471005C (de) Tropfblechanordnung fuer die Zugvorrichtung von Gueterwagen
DE589702C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten o. dgl.
AT148344B (de) Gartenleiter.
CH149049A (de) Schubladenführungseinrichtung.
AT30072B (de) Als Hängematte, Tragbahre, Ruhebett, Sofa, Fauteuil, Tisch oder dgl. verwendbares Möbel.
DE6906576U (de) Werkzeugwagen
DE2318455C2 (de) Gymnastik-Gerät
DE1885921U (de) Auswahlgeraet fuer flaechenlochkarten.