DE656491C - Ausziehtisch - Google Patents

Ausziehtisch

Info

Publication number
DE656491C
DE656491C DED71020D DED0071020D DE656491C DE 656491 C DE656491 C DE 656491C DE D71020 D DED71020 D DE D71020D DE D0071020 D DED0071020 D DE D0071020D DE 656491 C DE656491 C DE 656491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bearing
lower edge
plate
support foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED71020D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRESDNER TISCHFABRIK HERMANN M
Original Assignee
DRESDNER TISCHFABRIK HERMANN M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRESDNER TISCHFABRIK HERMANN M filed Critical DRESDNER TISCHFABRIK HERMANN M
Priority to DED71020D priority Critical patent/DE656491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656491C publication Critical patent/DE656491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausziehtisch mit mehreren im Zargenraume des Tischgestelles aufbewahrten losen Einlagen und bei der Tisehplatteneinschubbewegung bis zur Untierkante des Zargenraumes selbsttätig gehobenen, an den ausziehbaren Plattenhälften um in Höhe der Zargenuinterkante gelegene Lager schwenkbar angeordneten Stützfüßen. Bei einem bekannten Ausziehtisch dieser Bauart ist die Zarge geteilt und fester Bestandteil der ausziehbaren Platten. Sie nimmt also an der Versteifung des Tischgestelles nicht teil. Die Stützfüße sind dabei an dien Zargenteilen der Platten mit Gelenken gelagert, die etwa in Höhe der Unterkante der stirnseitigen Querleisten des Tischgiestclles gelagert sind. Die Stützfüße sind mit über ihre Gelenke hinausragenden metallischen Armen versehen, gegen die eine metallische Sperrklinke zur Wirkung gelangt, wenn die Stützfüße sich in ihrer abwärts gerichteten Arbeitslage befinden,. Diese Sperrklinke wird beim Einschieben der Platten durch eine an den stirnseitigen Querleisten des Tischgestelies angebrachte metallische Steuerungsleiste ausgelöst, die gleichzeitig die Aufgabe hat, die Stützfüße aufwärts, zu schwenken· und in dieser Lage zu halten.
Die Erfindung bringt eine wesentliche bauliehe Vereinfachung und besteht darin, daß die Zarge des Tischgestelles ungeteilt ausgebildet ist und die Lagerarme für die Stützfüße die Form eines waagerechten, nach der Tischmitte geöffneten U aufweisen, derart, daß ihre unteren, die Lager für die Stützfuße tragenden Schenkel so> weit unter der Unterkante der feststehen dien Zarge des Tischgestelles entlang ragen, daß die Zarge beim Einschieben der Plattenhälfte zum Hochschwenken des Stützfußes gegen das über das Lager hinausragende Ende- des Stützfußes drängt und dieses in der waagerechten Lage hält. Auf diese Weise wird auf besondere Steuerungsteile verzichtet, die die Wirkung beeinträchtigen könnten. Die an sich bekannte ungeteilte Zarge kann beibehalten werden und an der Versteifung des Tischgestells mitwirken. Die Unterkante der Zarge wird dabei selbst dazu benutzt, durch Druck-auf das äußerste Ende der unmittelbaren Verlängerung der Stützfüße diese sicher in der angehobenen Lage zu halten.
Aber auch die Verrastung der Stützfüße in beiden Schwenkrichtungen wird erfindungsgemäß in einfacherer Weise dadurch erreicht, daß auf der Unterseite der Platte über dem Lager eine Feder mit einer Rast angeordnet ist, in die das obere Ende des Stützfußes sich einlegt. Dabei wird vorzugsweise vor der Rast eine Schrägfläche vorgesehen, die in die Bahn des oberen Randes der Zarge hineinragt. Auf diese Weise wird beim Ein-
schieben der Platte die Verrastung des Stützfußes ausgelöst, bevor er hoehgesehwenkt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Aufsicht auf das Tischgestell bei entfernter Tischplatte,
Fig. 2 eine ausziehbare Plattenhälfte mit dem Stützfuß in der Außergebrauchslage,
ίο Fig. 3 den Stützfuß in der Gebrauchslage. Gemäß Fig. ι liegen im Zargenraum zwischen den auf einer Flachbrücke ι angeordneten Ausziehleisten 2, 2a, 2b die losen Einlagen E um 900 zur Gebrauchslage verschwenkt. Die Füße sind in der üblichen Weise in Klötzen 3 befestigt, die auch den den Einlagenraum unten begrenzenden Boden o·. dgl. tragen. P sind die ausziehbaren Plattenhälften, die auf der ungeteilten Zarge 4 gleiten. In der oberen Hälfte der Fig. 1 ist die Platterihälfte P nach der Mitte geschoben gedacht. In der unteren Hälfte aber ist die Zugleistenanordnung ganz ausgezogen gedacht.
An jeder Platte P sind zwei U-förmige Lagerarme 5 angeordnet, deren untere Schenkel die Zarge 4 umgreifen und. in entsprechendem Abstand unterhalb deren unteren Randes ein Lager 6 für den Schwenkfuß 7 tragen. Die Zarge 4 stößt beim Einschieben der Platte P (Fig. 3) gegen das oberhalb des Lagers 6 befindliche Ende y des Fußes 7 und verschwenkt es so·, daß der Fuß, wie der Pfeil zeigt, nach oben in die waagietechte Lage nach Fig. 2 geht. Die Unterkante der Zarge 4 drückt auch in dieser Lage auf das äußerste Ende der Verlängerung γα des Stützfußes 7. Zuvor hat die Zarge 4 mit ihrem ebenen Rande eine als Rast 8' gebogene Feder 8 durch Einwirken auf die vorgelagerte Schräge 8a ausgelöst und damit die Schwenkung des Fußes 7 ermöglicht. Der Mittelsteg des U-förmigen Lagerarmes 5 bleibt außerhalb der ungeteilten Zarge 4 oder in einer Versenkung derselben sichtbar.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Ausziehtisch mit mehreren im Zargenraumc des Tischgestelles aufbewahrten losen Einlagen und bei der Tischplatteneinschubbewegung bis zur Unterkante des Zargenraumes selbsttätig gehobenen, an den ausziehbaren Plattenhälften um in Höhe der Zargenunterkante gelegene Lager schwenkbar angeordneten Stützfüßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (4) des Tischgestelles ungeteilt ausgebildet ist und die Lagerarme (S) für den Stützfuß (7) die Form eines waagenechten, nach der Tischmitte geöffneten U aufweisen, derart, daß ihre unteren, die Lager (6) tragenden Schenkel so weit unter der' Unterkante der Zarge (4) entlang ragen, daß die Zarge beim Einschieben der Plattenhälfte (P) zum" Hochschwenken des Stützfußes (7) gegen das über das Lager (6) hinausragende Ende (7") des Stützfußes (7) drängt und dieses in der waagerechten Lage hält. ' '
  2. 2. Ausziehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Platte (P) über dem Lager (6) -eine Feder (8) mit einer Rast (S') angeordnet ist, in die das obere Ende (ja) des Stützfußes (7) sich einlegt, und daß die Feder (8) vorzugsweise vor der Rast (8') mit einem schräg abwärts gerichteten Teile (8a) in die Bahn des oberen Randes der Zarge (4) hineinragt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED71020D 1935-08-31 1935-08-31 Ausziehtisch Expired DE656491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71020D DE656491C (de) 1935-08-31 1935-08-31 Ausziehtisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71020D DE656491C (de) 1935-08-31 1935-08-31 Ausziehtisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656491C true DE656491C (de) 1938-02-05

Family

ID=7060727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED71020D Expired DE656491C (de) 1935-08-31 1935-08-31 Ausziehtisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656491C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325386A1 (de) Ausstellungstafel oder -staender
DE1457856C3 (de) Streugerat für korniges oder pulvriges Gut
DE656491C (de) Ausziehtisch
DE2202339C3 (de) Lageranordnung am Fußteil eines Regals
DE666711C (de) Moebel mit einem Gestell aus federndem Werkstoff
CH181486A (de) Rückhalter für Fenster und Fensterladen mit Anpassungsmöglichkeit an deren Dicke.
DE584545C (de) Vorrichtung zum Verhueten des UEberschlagens von Rollvorhaengen
DE643736C (de) Federnder Anschlag fuer Rolladen o. dgl.
DE525725C (de) Verkaufseinrichtung fuer aufgerollte Baender, Spitzen o. dgl.
DE960378C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer in der Laenge veraenderbare Moebelbeine
DE650067C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger, dessen senkrechter Schenkel zwei nach hinten abgebogene Spitzen aufweist
DE2166276C3 (de) Verstellbeschlag zur einstellbaren Befestigung der Frontplatte eines ausziehbaren Möbelteiles
DE3819115A1 (de) Vertikalschiene mit an ihr befestigbaren auflagehaltern zum bau von hindernissen fuer den springsport
AT203168B (de) Wandregal
DE672566C (de) Fachbodentraeger fuer Schraenke, Regale u. dgl.
AT57269B (de) Gestell für Schulwandtafeln.
DE559612C (de) Schuettelrutschenverbindung mittels eines ueber die Raender der uebereinanderliegenden Stossenden greifenden Buegels
AT210590B (de) Trag- und Verbindungselement für den Zusammenbau der Fachbretter mit den Gestellseitenrahmen von zusammensetzbaren Schränken bzw. Gestellen
DE657828C (de) Schienenbefestigung mittels auf einer Unterlegplatte befestigter Klemmplatten
DE1654678C3 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Vorderwand von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen
DE1143310B (de) Wandregal
DE1181663B (de) Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare Schriftgutbehaelter
DE1853771U (de) Plattenheber, insbesondere fuer wandplatten.
DE1532914A1 (de) Backofenanlage mit Einschiessgeraet
CH226428A (de) Einstellgerät.