DE1886022U - Aus loesbar miteinander verbundenen teilen bestehendes regal. - Google Patents

Aus loesbar miteinander verbundenen teilen bestehendes regal.

Info

Publication number
DE1886022U
DE1886022U DE1963B0055180 DEB0055180U DE1886022U DE 1886022 U DE1886022 U DE 1886022U DE 1963B0055180 DE1963B0055180 DE 1963B0055180 DE B0055180 U DEB0055180 U DE B0055180U DE 1886022 U DE1886022 U DE 1886022U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
hook
shelf according
shelf
geke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963B0055180
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Priority to DE1963B0055180 priority Critical patent/DE1886022U/de
Publication of DE1886022U publication Critical patent/DE1886022U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bremshey & Co., Solingen-Ohligs, Ahrstraße 5-7.
"Aus lösbar miteinander verbundenen geilen "bestehendes Regal"
für manche Verkaufsstätten werden legale "benötigt, die "betrieblichen Änderungen durch Umbau oder TJmrichten leicht angepaßt werden können» Dabei kann es sich um Änderungen der auf den Regalen zur Schau oder zum Verkauf dargebotenen Waren oder aueh darum handeln, die Ladeeinrichtung in der Anordnung der einzelnen Regale umzugestalten. .-."""■"" : . ' ■ ■ - "..
Ein für derartige Zwecke geeignetes Regal besteht beispielsweise aus Ständern oder Pfosten, an denen lösbar und in verschiedener Höhenlage Tragarme eingehängt werden können, die ihrerseits die Träger aufgelegter Platten bilden. /Om die Platten schnell wechseln zu können·, hat man bisher im allgemeinen darauf verziehtet, sie mit den . .--, Tragarmen besonders zu verbinden» Denn: wenn man die Platten mit den Armen verschraubt oder zwischen ihnen einspannt, wird die Umrichtung des Regals so schwierig, daß sie von
Zum Schreiben vom S..«.I.QV...19.6.3 an .." AUS...1Ösbar;...Miteinande^^X
dem hierfür meist nicht geschulten Personal nicht "befriedigend "bewältigt werden kann. Werden aber die Platten auf die Tragarme ohne jede Befestigung aufgelegt, dann "besteht Gefahr, daß sie sich "bei der Entnahme von Waren verschieben und die aufgestellte Ware umkippt und womöglich auf den Boden fällt* Das tritt vor allem dann ein, wenn gegen eine lose aufgelegte Platte versehentlich von unten gestoßen wird* Um dies möglichst zu verhindern, sieht man einen übermässig großen Abstand zwischen übereinander angeordneten Platten vor, was die Aufnahmefähigkeit des Regals vermindert .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus Tragarmen und aufgelegten Platten bestehendes Regal der bezeichneten Art zu schaffen, bei dem die Platten an den Tragarmen mit großer Sicherheit festlegTsar sind, die Festlegung und ebenso die lösung von jedermann mit einfachen, keinerlei G-es^chick erfordernden Handgriffen leicht vorgenommen werden kann. Hierfür sieht die Erfindung zur lösbaren Verbindung der Platte mit dem Tragarm einen an einem dieser beiden TeUIe drehbar gelagerten Exzenterhaken vor, der mit Selbsthemmung über einen an den anderen Teil fest gelagerten Hocken greift. TJm einen derartigen Exzenterhaken aus der Offenstellung in die Verschlußstellung und umgekehrt wieder in die Offenstellung zu bringen, genügt
" .- , 5.Nov.1963 "Aus lösbar miteinander verbundenen..."
Zum Schreiben vom an Blatt
ein einziger Griff, zu dessen Ausführung höchstens ein Schraubenzieher oder ein als solcher wirkendes Geldstück ausreicht. Eine Pehlbedienung ist dabei nicht möglich*
In der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Exzenterhaken am Tragarm und der Nocken an der Platte gelagert, und zwar am besten so, daß der Nocken in der Platte versenkt in einer Ausnehmung angeordnet wird, die von der Plattenunterseite her für den Haken zugänglich ist. Dies hat den besonderen Vorteil, daß aus der Platte keinerlei Teile nach außen vorstehen, so daß die Platten beim Yersand oder bei der Lagerung unbedenklich direkt aufeinander geschichtet werden können. Die Ausnehmung hat zweckmässig die form einer Nut, in der sich der Nocken in Form eines Stiftes von Wand zu Wand erstre^ekt.
Eine besonders zweckmässige Gestaltung ergibt sich ferner dann, wenn man dem Arm U-Profil gibt und den Exzenterhaken zwischen den Profilsehenkeln haltert, so daß die Schenkel zugleich die Begrenzung gegen axiale Verschiebung des Exzenters bilden.
Weitere Merkmale des Regals, die Gegenstand des Schutzes sind, ergeben sich aus der na^chstehenden Beschreibung des gezeichneten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung ist
1 ein in vertikaler Ebene geführter Längsschnitt durch
, -, ., 5.Hovember 1963 "Aus lösbar miteinander verbundenen..." .
Zum Schreiben vom ,. an , ......... Blatt .4.,
einen Tragarm eines erfindungsgemäß gestalteten Regals mit darauf liegender Platte gemäß Linie I - I in Pig. 2 und : ; « 2 ein Schnitt nach Linie II - II in Pig. 1.
Gezeichnet sind nur diejenigen Teile; des Regals, auf die sich der Schutz bezieht. Das ganze Regal besteht aus mehreren vertikalen Pfosten, an denen horizontale Trag« arme eingehängt sind, welche ihrerseits die Träger auf*- gelegter Platten bilden. Ein derartiger Tragarm 1 erscheint in der Zeichnung mit der darauf liegenden Platte 2·
Der Tragarm 1 besteht aus einem U~Profil mit Steg 3, Schenkeln 4 und an deren Außenkanten ausgebildeten HLansrchen 5) auf denen die Platte 2 ruht. Zwischen den Schenkeln 4 ist eine Scheibe ^ 6 gelagert, an der ein bogenförmiger Haken 7 ausgebildet ist« Zur Lagerung greift die Scheibe 6 mit an ihr ausgebildeten Zapfen 8 in Löcher der Schenkel 4, Einer der Zapfen ist mit einem Querschlitz 9: '.. versehen. Die Innenkante 10 des Hakens 7 verläuft zur Drehachse der Scheibe 6 leicht exzentrisch.
In der Platte 2 befindet sich eine kreissegmentförmig ausgefräste Nut 11 und ein Stift 12, der sich quer über diese Hut erstreckt» Die einzelnen Muten 11 sind in der Platte 2 in Zuordniing zu den Scheiben 6 der Tragarme 1 angeordnet.
Schreibenvom 1^.91*1^1 an "^!.ίΑ?.^. miteinander verbundenen... "
Blatt
Bei der M.ontage des Segals sind die Soneitoen 6 gegen die in fig. 1 gezeichnete Stellung zunächst um etwas mehr als 90 linksherum gedreht» Die Platten 2 werden dann -_ auf die Tragarme so aufgelegt, daß die Haken 7 in die Nuten 11 greifen. Sodannwerden die Scheiben 6 durch einen in den Schlitz 9 gesetzten Schraubenzieher, an dessen Stelle auch ein Geldstück treten kann, rechtsherum gedreht, so daß die Haken 7 über die Stifte 12 greifen und damit die in Pig.I gezeichnete feste Verbindung hergestellt ist. Dabei ist die Exzentrizität der Kante 10 so gewählt, daß Selbsthemmung eintritt, und zwar mit so viel ruhender Reibung, daß die Verbindung sich nicht unter den beim.Beladen der Platte 2 entstehenden Stoßen zu lösen vermag.
Die Demontage der Platten 2 gestaltet sich ebenso einfach wie ihre Montage· Dazu ist lediglich eine Linksdrehung der Scheiben 6 nötig, Dana^ch können die Platten ohne weiteres von den Tragarmen abgehoben werden. ;
Es kann sich empfehlen, die Platten 2 gegen verschiebung in Richtung der Drehachsen der Scheiben 6 zu siehern«, Dazu können Tertikaistifte 15 vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. Zum Schreiben vom 5j^ojvvi 963 . atAus .....lösbar ...miteinander
    Bremshey & Go., Solingen-Ohligs, Ahrstraße 5-7.
    Schut zansprüche;
    1, Regal mit Tragarmen und darauf auflegbarer Platte, dadurch, gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung der Platte (2) mit dem Tragarm (1) ein an einem dieser Teile drehbar gelagerter Exzenterhaken (7) vorge-/ sehen ist, der mit Selbsthemmung über einen an dem anderen Teil fest gelagerten Socken (12) greift.
    Regal nach Anspruch. 1 dadurch g e k e η η ζ e i e h net, daß der Exzenterhaken (7) am Tragarm (1) und der Hocken (12) an der Platte (2) angeordnet sind.
    3. Regal na^ch Anspruch- 2, dadurch g e k en η zeichnet, daß der HOeken (12) in der Platte (2) versenkt in einer Ausnehmung (11) angeordnet ist, die von der Plattenunterseite her für den Haken (7.) zugänglich ist.
    Δ?. Regal nach Anspruch. 3, d a du r ch g e k e η η ζ ei c h. net, daß die Ausnehmung die Form einer Nut (11) hat, in der sich der Nocken in Form eines Stifts (12) von Wand zu Wand erstreckt»
    5. Regal nach, einem der Ansprüche Λ bis 4, da du rc η g e k e η η ζ e:i c h η et , daß der Arm (1) U-Profil , hat und der Haken (7) zwischen den Profilschenkeln (4) gehaltert ist. _ : . ;
    5,93 "Aus lösbar miteinander "verbundenen.«."
    Zum Schreiben vom an Blatt
    6. Regal na--ch Anspruch 5, da du r cn g e k e η η - - -:. ζ ei c h η et, daß ein in einer Bohrung der Profilschenkel (4) gelagerter Zapfen (8) des Exzenterhakens mit einem Querschlitz (9) für ein Betätigungswerkzeug versehen ist.
DE1963B0055180 1963-11-06 1963-11-06 Aus loesbar miteinander verbundenen teilen bestehendes regal. Expired DE1886022U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0055180 DE1886022U (de) 1963-11-06 1963-11-06 Aus loesbar miteinander verbundenen teilen bestehendes regal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0055180 DE1886022U (de) 1963-11-06 1963-11-06 Aus loesbar miteinander verbundenen teilen bestehendes regal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1886022U true DE1886022U (de) 1964-01-16

Family

ID=33165941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0055180 Expired DE1886022U (de) 1963-11-06 1963-11-06 Aus loesbar miteinander verbundenen teilen bestehendes regal.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1886022U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264007B (de) * 1964-01-17 1968-03-21 Karl Goller K G Maschf Loesbare Verbindung von zwei Moebelteilen
DE2810626A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Unerman Greenman Berger Ltd Verbindungsbeschlag fuer moebelteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264007B (de) * 1964-01-17 1968-03-21 Karl Goller K G Maschf Loesbare Verbindung von zwei Moebelteilen
DE2810626A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Unerman Greenman Berger Ltd Verbindungsbeschlag fuer moebelteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063497A1 (de) Fahrbares Gestell
DE1886022U (de) Aus loesbar miteinander verbundenen teilen bestehendes regal.
DE3038203C2 (de) Regal zum Zurschaustellen von Schuhen
DE2256828B2 (de) Selbstnivellierende speicher- und ausgabevorrichtung
DE2202339C3 (de) Lageranordnung am Fußteil eines Regals
AT217177B (de) Tragelement, vorzugsweise für ausladende Lasten
AT340632B (de) Regalmobel
DE656491C (de) Ausziehtisch
DE2216744C3 (de) Warenträger zur Schaustellung von Waren, insbesondere Schuhen
DE804550C (de) Grubenholzstempelsparer
AT365264B (de) Versetzbare wand
CH474030A (de) Einsatz für einen Kühlschrank
DE1654625A1 (de) Verkaufsregal
AT203168B (de) Wandregal
DE2225158C3 (de) Drehbares Verkaufsregal
DE3241717A1 (de) Warentraeger, insbesondere fuer buecher
CH151257A (de) Schubfachbehälter mit in der Höhe verstellbaren Laufleisten.
CH197541A (de) An einer Wand in der Höhe verstellbar zu befestigendes Möbel.
DE3007952A1 (de) Vorrichtung zur praesentation und lagerung von waren auf warenboeden
DE1700682U (de) Ausgabe- und aufbewahrungsvorrichtung fuer gebrauchsgegenstaende, insbesondere kohlenoxydfilter in grubenbetrieben.
DE2123400A1 (de) In einem wandmoebel festgelegte aufhaengevorrichtung
DE1043060B (de) Schau- und Verkaufsvorrichtung fuer verschieden grosse Waren
DE6926124U (de) Schwenkboden mit umlaufender begrenzung fuer unterschraenke.
DE1727441U (de) Wandarm fuer stellagen.
DE1915247U (de) Zerlegbarer tisch.