DE1181663B - Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare Schriftgutbehaelter - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare Schriftgutbehaelter

Info

Publication number
DE1181663B
DE1181663B DES60269A DES0060269A DE1181663B DE 1181663 B DE1181663 B DE 1181663B DE S60269 A DES60269 A DE S60269A DE S0060269 A DES0060269 A DE S0060269A DE 1181663 B DE1181663 B DE 1181663B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension device
document container
rear wall
stop
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60269A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Funke
Matthias Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Soennecken KG
Original Assignee
F Soennecken KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Soennecken KG filed Critical F Soennecken KG
Priority to DES60269A priority Critical patent/DE1181663B/de
Priority to BE583643A priority patent/BE583643A/fr
Publication of DE1181663B publication Critical patent/DE1181663B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/58Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally
    • A47B57/583Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally by sliding
    • A47B57/585Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally by sliding with connection means slidable in a rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/007Support structures for suspended files
    • B42F15/0082Support structures for suspended files with a fixed support
    • B42F15/0088Support structures for suspended files with a fixed support with access from the side

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Aufhängevorrichtung für seitlich verschiebbare Schriftgutbehälter Die Erfindung bezieht sicauf eine Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehzr wie Mappen oder Kassetten, die mit etwa lottit hängendem Rücken in Gestellen, Schränken od.l. seitlich verschiebbar und leicht abnehmbar aufgängt sind. Diese bekannte Aufhängevorrichtungird dadurch gebildet, daß das obere Rückenende [es Schriftgutbehälterrückens ein über dieses Ri:enende vorstehendes, z. B. als abgewinkelter Hake;estaltetes Hängeglied aufweist, welcher über einenofilierten z.B. hakenförmig nach oben abgewinken Tragrand einer an der Rückwand des Gestelles,#hrankes od. dgl. befestigten Tragschiene greift. @i dieser Ausbildung der Aufhängevorrichtung rrsen die Schriftgutbehälter, bevor sie von der Trchiene abgenommen werden können, erst um ein,stimmtes, dem den Tragrand übergreifenden T der Haken entsprechendes Maß angehoben irden. Dies ist umständlich und zeitraubend un(rfordert auch einen entsprechenden Kraftaufwand hierbei das ganze, vor allem bei gefüllter Mapp)der Kassette nicht unerhebliche Gewicht des Scftgutbehälters entsprechend zu heben ist.
  • Durch die Erfindung soll dieufgabe gelöst werden, die bekannte AufhängevQhtung für seitlich verschiebbare SchriftgutbehältE;o weiterzubilden, daß die Schriftgutbehälter beirrbnehmen von der "Tragschiene nicht angehoben vrlen müssen, ohne daß jedoch ein unbeabsichtigttösen der aufgehängten Schriftgutbehälter von , Tragschiene vorkommen kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß:r Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daßr Tragrand jeder Tragschiene als eine zur Rück@d des Gestelles, Schrankes od. dgl. offene und in @em vorbestimmten Abstand von dieser angeordn Rinne zum Eingriff des einen Schenkels einesindestens zweischenkligen, am Schriftgutbehälte@ken angeordneten Hängegliedes ausgebildet ist, hhem im oberen Rückenbereich des Schriftgutbehcs ein sich zwischen der Rückwand des Gestelleshrankes od. dgl. und dem jeweiligen Schriftgutbehärücken erstrekkenden Anschlag zugeordnet ist.
  • Dadurch wird erreicht, daß deirzelnen, das Schriftgut enthaltenden Behälter lit und in einfacher Weise von der profilierten 'schiene abgenommen werden können, ohne daß rbei das ganze Gewicht des betreffenden Schriftgehälters angehoben werden muß. Es genügt vieler, den Schriftgutbehälter an seinen unteren Kar leicht anzuheben und um den im Rückenbereivorgesehenen Anschlag zu kippen, um zu erden, daß der waagerechte Schenkel des Hängegliedes aus der Rinne der Tragschiene herausgleitet. Der Schriftgutbehälter kann alsdann auf der unter ihm liegenden Tragschiene einer darunter befindlichen Schriftgutbehälterreihe abgefangen werden, worauf er nur noch nach vorn herauszuziehen ist. Das leichte Anheben des Schriftgutbehälters an seinem unteren und vorderen Eckenbereich erfordert wegen des langen wirksamen Hebelarmes nur eine sehr geringe Kraft, da das Hauptgewicht des Schriftgutbehälters bis zum völligen Lösen des Hängegliedes aus der Rinne der Tragschiene von dieser aufgenommen wird. Trotzdem sind die aufgehängten Schriftgutbehälter beim seitlichen Verschieben auf der Tragschiene oder beim sonstigen Hantieren in der Schriftgutbehälterreihe gegen ein unbeabsichtigtes Herunterstoßen von der Tragschiene z. B. bei einem senkrecht zur Rückwand des Gestelles, Schrankes od. dgl: erfolgenden Zurückdrücken der Schriftgutbehälter gesichert, weil der Rückenanschlag dann ein Herausgleiten des Hängegliedes aus der Rinne der Tragschiene verhindert.
  • Der Anschlag kann als eine quer zu den Schriftgutbehälterrücken durchlaufende und an der Rückwand des Gestelles, Schrankes od. dgl. vorgesehene Kippleiste ausgebildet sein. -Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Artschlag aber auch am Rücken eines jeden Schriftgutbehälters befestigt werden, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Hierbei kann das Hängeglied im Querschnitt Z-förmig ausgebildet sein, wobei der vom Schriftgutbehälterrücken abstehende Schenkel als Anschlag gestaltet ist. Der in der Rinne der Tragschiene aufliegende Schenkel des Hängegliedes kann zusätzlich mit Gleitnocken oder Gleitkanten od. dgl: versehen werden, um das Verschieben bzw. Herausgleiten des Hängegliedes aus der Rinne zu erleichtern.
  • Zum Einhängen des Schriftgutbehälters wird derselbe in einer nach oben gerichteten Schrägstellung gegen die Rückwand des Gestelles, Schrankes od. dgl. und alsdann nach oben geführt, so daß das Hängeglied in die Rinne der Tragschiene eintritt. Das Eigengewicht des Behälters bewirkt dann von selbst eine Rückdrehung des Behälters um den Anschlag, bis sich das untere Rückenende des Schriftgutbehälters z. B. mit einer am Behälterrücken angeordneten Anschlagleiste an der Rückwand des Gestelles, Schrankes od. dgl. abstützt. Diese Anschlagleiste kann ebenso wie die den Anschlag bildende Kippleiste aus Metall, Holz oder Kunststoff hergestellt sein.
  • Es ist an sich bekannt, am Rücken von Schriftau zweischenklige Hängeglieder anzubringen, die einen aus dem oberen Rückenende herausragenden und sich in Richtung des Ordners erstreckenden Schenkel haben. Diese bekannten Hängeglieder dienen aber dazu, die in einer Stehregistratur verwendeten Schriftgutordner gegen seitliches Umfallen zu sichern. Hierbei sind die Rücken der Schriftgutbehälter mit den Hängegliedern der Bedienungsseite der Registratur zugekehrt. Diese bekannten Hängeglieder wirken jedoch nicht mit einer zur Rückwand eines Gestelles, Schrankes od. dgl. offenen Rinne der das jeweilige Hängeglied aufnehmenden Tragschiene zusammen, so daß die bekannte Aufhängevorrichtung auch kein Vorbild für den Erfindungsgegenstand sein kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise und schematisch veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht von drei übereinander angeordneten Schriftgutbehälterreihen an einer lotrecht geschnittenen Rückwand mit profilierten Tragschienen und drei verschiedene Aufhängevorrichtungen für die in Form einer Kassette ausgebildeten Schriftgutbehälter, F i g. 2 eine Seitenansicht und die Draufsicht des in die Tragschienen eingreifenden Teiles eines Hängegliedes mit eingeprägten Gleitnocken, und F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Seitenansicht und Draufsicht desselben Teiles eines Hängegliedes in einer anderen Ausführungsform.
  • In der Zeichnung ist lediglich die Rückwand 1 eines nicht näher dargestellten Traggestelles, Regales oder Schrankes angedeutet, an der durchlaufende Tragschienen 2 und 3 mit profilierten Tragrändern befestigt sind. Dieser Tragrand ist bei jeder Tragschiene 2 und 3 als eine zur Rückwand 1 des Gestelles, Schrankes od. dgl. offene Rinne Il ausgebildet, die in einem vorbestimmten Abstand von der Rückwand 1 angeordnet ist.
  • Die Schriftgutbehälter A bzw. B bzw. C der übereinander angeordneten Schriftgutbehälterreihen sind in Form von vorn offenen Kassetten zur Aufnahme von einzelnen Schriftstücken od. dgl. ausgebildet. Im oberen Bereich des Rückens 13 eines jeden Schriftgutbehälters A bzw. B bzw. C ist ein Anschlag P, P' bzw. P" vorgesehen, der sich zwischen der Rückwand 1 und dem Behälterrücken 13 erstreckt. Ferner ist am Rücken 13 eines jeden Schriftgutbehälters A bzw. B bzw. C ein mindestens zweischenkliges i Hängeglied 7 bzw. 8 befestigt, dessen oberhalb des oberen Rückenendes abgewinkelter Schenkel 14 sich senkrecht zum Schriftgutbehälterrücken über den jeweiligen Schriftgutbeh r erstreckt. Mit diesem Schenkel 14 greift jedeängeglied 7 bzw. 8 in die Rinne 11 der Tragschiej2 bzw. 3 ein.
  • Am unteren Rückeneje des Schriftgutbehälters ist eine Anschlagschiene Befestigt, mit der sich der Schriftgutbehälter in seir eingehängten Stellung an der Rückwand 1 des tstelles, Schrankes od. dgl. abstützt. Bei der Aushrungsform des Schriftgutbehälters A besteht die Anschlagschiene aus einem U-förmig gebogenen, n Behälterrücken 13 angebrachten Metallstreifeyßei den Ausführungsformen der Schriftgutbehälter und C ist die Anschlagschiene mit dem Hänglied 8 aus einem Stück gebogen.
  • Die RückanschlägE, P' bzw. P" können entweder am Behälterrlen 13 oder an der Rückwand 1 vorgesehen rden. Bei der Ausführungsform des Schriftgutbelters A ist als Anschlag P die Kante am freien En eines abgewinkelten Schenkels 6 des Z-förmigusgebildeten Hängegliedes 7 vorgesehen. Bei den isführungsformen der Schriftgutbehälter B und Cirkt die Aufhängevorrichtung mit je einem AnschlP' bzw. P" zusammen, die als quer zu den Schgutbehälterrücken 13 durchlaufende Kippleisten bzw. 5 mit halbrundem bzw. prismatischem Quelinitt ausgebildet und an der Rückwand 1 des Gelles, Schrankes od. dgl. befestigt sind.
  • Jeder in der R4 11 der Tragschiene 2 aufliegende Schenkel 14 r Hängeglieder 7 ist in vorteilhafter Weise mit geprägten Gleitnocken 10 versehen, um die Reinig der aufeinander gleitenden Teile zu verringerAn Stelle der Gleitnocken 10 können auch ane Gleitvorsprünge vorgesehen werden. Bei den Aführungsformen der Schriftgutbehälter B und Cnd z. B. an den Schenkeln 14 zwei schräg nach ien abgebogene und abgerundete Nasen 12 vorgesei.
  • Um den Schriftbehälter A bzw. B bzw. C aus der Aufhängevorltung herauszunehmen, braucht lediglich der Vorteil des Behälters im Bereich der unteren Ecke in chtung des Pfeiles 1 leicht angehoben zu wert Dann kippt der Schriftgutbehälter A bzw. bzw. C mitsamt dem an seinem Rücken 13 befeten Aufhängeglied 7 in Richtung des Pfeiles 11 uzen Anschlag P bzw. P' bzw. P". Dabei gleitet ' waagerechte Schenkel 14 des Hängegliedes 7 tit seinen Nocken 10 auf dem unteren, waagefiten Schenkel der Rinne 11 der Tragschiene 2 =r zu dessen Längsrichtung nach der Rückwandhin, bis sich der Schenkel 14 aus der Rinne 11 ist. Dadurch wird der jeweilige Schriftgutbehäl frei und gleitet lotrecht abwärts, bis er z. B. aufs' unter ihm liegenden Tragschiene 3 einer darunteiigeordneten Schriftgutbehälterreihe aufliegt. Nunir kann der Schriftgutbehälter einfach nach derdienungsseite hin aus der Aufhängevorrichtung husgezogen werden.
  • Zum Einhipn des Schriftgutbehälters wird derselbe mit leizr Neigung gegen die Rückwand 1 derart eingeft, daß der Schenkel 14 des Hängegliedes 7 mitl Gleitnocken 10 in der Rinne 11 der Tragschiene ur Auflage kommt. Wenn dann der Schriftgutbeler losgelassen wird, dreht er sich unter der 'Vung seines Eigengewichtes um den Anschlag P w. P' bzw. P", bis der Schenkel 14 vollständig die Rinne 11 hineingeglitten ist und die Anschlthiene 9 an der Rückwand 1 anstößt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Aufhängevorrichtung für seitlich verschiebbar-, Schriftgutbehälter mit etwa lotrecht hängendem Rücken, bestehend aus einer an der Rückwand eines Gestelles, Schrankes od. dgl. befestigten Tragschiene mit einem profilierten Tragrand zur Aufnahme eines an jedem Schriftgutbehälterrücken befestigten und über das obere Rückenende vorstehenden Hängegliedes, d a -du.rch gekennzeichnet, daß der Tragrand jeder Tragschiene (2 bzw. 3) als eine zur Rückwand (1) des Gestelles, Schrankes od. dgl. offene und in einem vorbestimmten Abstand von dieser angeordnete Rinne (11) zum Eingriff des einen Schenkels (14) eines mindestens zweischenkligen Hängegliedes (7 bzw. 8) ausgebildet ist, welchem im oberen Rückenbereich ein sich zwischen der Rückwand (1) und dem jeweiligen Schriftgutbehälterrücken (13) erstreckender Anschlag (P bzw. P' bzw. P") zugeordnet ist.
  2. 2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (P' und P") als je eine quer zu den Schriftgutbehälterrücken (13) durchlaufende und an der Rückwand (1) des Gestelles, Schrankes od. dgl. vorgesehene Kippleiste (4 und 5) ausgebildet ist.
  3. 3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (P) am Rücken (13) jedes Schriftgutbehälters (A) befestigt ist.
  4. 4. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hängeglied (7) im Querschnitt Z-förmig ausgebildet ist, dessen vom Schriftgutbehälterrücken (13) abstehender Schenkel (6) als Anschlag (P) gestaltet ist.
  5. 5. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Rinne (11) der Tragschiene (2 bzw. 3) aufliegende Schenkel (14) des Hängegliedes (7 bzw. 8) mit Gleitnocken, -nasen, -kanten (10 bzw. 12) od. dgl. versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 644130; Prospekt der Firma »Fortschritt Archi Vetro«, Februar 1958, 2 W 23, »Alte und neue Registraturen«.
DES60269A 1958-10-15 1958-10-15 Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare Schriftgutbehaelter Pending DE1181663B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60269A DE1181663B (de) 1958-10-15 1958-10-15 Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare Schriftgutbehaelter
BE583643A BE583643A (fr) 1958-10-15 1959-10-15 Classeurs pour recueils d'archives.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60269A DE1181663B (de) 1958-10-15 1958-10-15 Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare Schriftgutbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181663B true DE1181663B (de) 1964-11-19

Family

ID=7493985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60269A Pending DE1181663B (de) 1958-10-15 1958-10-15 Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare Schriftgutbehaelter

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE583643A (de)
DE (1) DE1181663B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108402714A (zh) * 2018-04-17 2018-08-17 柳州璞智科技有限公司 一种滑道型的调节式图书架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644130C (de) * 1937-04-24 Buero Einrichtungs Fabriken Fo Schriftgutordner mit hakenfoermigen Mitteln an dem Ordnerruecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644130C (de) * 1937-04-24 Buero Einrichtungs Fabriken Fo Schriftgutordner mit hakenfoermigen Mitteln an dem Ordnerruecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108402714A (zh) * 2018-04-17 2018-08-17 柳州璞智科技有限公司 一种滑道型的调节式图书架

Also Published As

Publication number Publication date
BE583643A (fr) 1960-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1181663B (de) Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare Schriftgutbehaelter
DE2709313B2 (de) Schrank für Schriftgut
DE2009640A1 (de) Auslageregal, insbesondere fur Zeit Schriften od dgl
DE1165546B (de) Tragschiene fuer seitlich verschiebbare und im Hochformat aufhaengbare Schriftgutbehaelter
DE2229636C2 (de) Aufhängeeinrichtung für Warenpackungen, Verkaufsbehälter und dgl. zum lösbaren Einsetzen in Loch- oder Gitterplatten
DE611308C (de) Vorrichtung zum Tragen von Platten oder Tafeln fuer Schaustellungs- und Lagerzwecke
DE656491C (de) Ausziehtisch
DE2028715A1 (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Heft mappen und Akten in einem Ablagegestell
DE525725C (de) Verkaufseinrichtung fuer aufgerollte Baender, Spitzen o. dgl.
DE1846635U (de) Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare und im hochformat an zweischenkeligen tragschienen aufhaengbare schriftgutbehaelter.
DE1141092B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schallplatten in flachen Halterungen
DE1536535B2 (de) Schriftgutträger, insbesondere Kassette
DE1141254B (de) Vorrichtung fuer Haengeregistraturen aus uebereinander angeordneten, in Schraenken, Gestellen od. dgl. unter-gebrachten Schriftgutbehaelterreihen
AT203168B (de) Wandregal
DE2701995A1 (de) Haengemappe
DE1114166B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgutbehaelter
DE1194368B (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen
DE1891819U (de) Schriftgutbehaelterregistratur.
DE2647280B2 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung von auf Bügeln hängenden Kleidungsstücken
DE1122493B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Pendelhefter
DE4141193A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von insbesondere laenglichen gegenstaenden in aufrechter postiton
DE1774133U (de) Aufhaengevorrichtung fuer schriftgutbehaelter.
DE1113442B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen
DE1138738B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Pendelhefter
DE7230211U (de) Konsole für Regalböden