DE1891819U - Schriftgutbehaelterregistratur. - Google Patents

Schriftgutbehaelterregistratur.

Info

Publication number
DE1891819U
DE1891819U DE1964R0027915 DER0027915U DE1891819U DE 1891819 U DE1891819 U DE 1891819U DE 1964R0027915 DE1964R0027915 DE 1964R0027915 DE R0027915 U DER0027915 U DE R0027915U DE 1891819 U DE1891819 U DE 1891819U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
rail
document
support
registry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964R0027915
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REGIS GmbH
Original Assignee
REGIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REGIS GmbH filed Critical REGIS GmbH
Priority to DE1964R0027915 priority Critical patent/DE1891819U/de
Publication of DE1891819U publication Critical patent/DE1891819U/de
Priority to LU47976A priority patent/LU47976A1/xx
Priority to BE659725D priority patent/BE659725A/fr
Priority to NL6501999A priority patent/NL6501999A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/58Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally
    • A47B57/583Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally by sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/08Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • A47F5/0025Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Regis Gesellschaft m.b.H.,Beuel/RheinjKönigswintererstr.15-17
Schriftgutbehälterregistratur,
Die Neuerung bezieht sich auf eine Schriftgutbehälterregistratur, deren Schriftgutbehälter,insbesondere Sammelbehälter für loses Schriftgut,mit ihrem Rücken an zwei waagerechten,übereinanderliegenden, an senkrechten Wänden oder Pfosten eines Registraturschrankes oder eines G-estelles befestigten,ununterbrochenen Trag - und Stützschienen waagerecht verschiebbar angeordnet sind.
Ton den bisher bekannten Ausführungen unterscheidet sich die Neuerung gemäss einem Erfindungsmerkmal vor allen Dingen dadurch,dass die Registratur als Standregistratur ausgebildet ist mit einer zum Aufsetzen der Rückenunterkante der Schriftgutbehälter dienenden Tragschiene und einer in gleicher Richtung verlaufenden unmittelbar darunter liegenden Stützschiene hinter die eine glatte Zunge o.dgl.fasst,die am Rücken der Schriftgutbehälter der nächst tieferen Behälterreihe so angebracht ist, dass sie nach oben über die Rückenoberkante des betreffenden Behälters hinausragt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Tragschiene
für die Schriftgutbehälter der einen Reihe und die Stützschiene für die Zungen,Stege o.dgl.der Schriftgutbehäiter der nächst tieferen Behälterreihe eine zusammenhängende Profilschiene bilden.
Um das waagerechte Verschieben der Schriftgutbehälter zu erleichtern sind sie am Boden in bekannter Weise mit Gleitnägeln oder einer Gleitschiene versehen.Zur Führung dieser ^'eile ist neuerungsgemäss die Tragschiene bzw. der sie bildende Teil der Profilschiene mit einer Längssicke,einer Längsrippe oder einem Längssteg versehen.Diese Teile bilden gleichzeitig eine Sicherung gegen Herausrutschen der Schriftgutbehälter.An sich sind aber Sicken,Stege oder Rippen nicht erforderlich,da sich die Schriftgutbehälter auch ohne G-leitnägel oder Gleitschienen am Boden verschieben lassen und durch ihr Gewicht nach unten gegen die Tragschiene gedruckt werden,sodass sie nicht nach vorn herausrutschen können,wogegen sie im übrigen auch durch die Stützschiene gesichert sind.
Der Vorteil der Neuerung besteht,insbesondere gegenüber den sogenannten Hängeregistraturen,unteren anderem darin,dass die Schriftgutbehälter gerade und nicht schräg stehen.Ferner ist kein Haken zum Einhängen nötig,der ausserdem durch das Gewicht des Schriftgutbehälters belastet wird.Ein solcher Haken stört auch beim Aussondern voller Behälter und Abstellen in einer Ablage,z.B.einem Ablegschrank.Ferner sind Haken verhältnismässig teuer im Vergleich zu glatten Zungen,wie sie bei den Sammelbehältern gemäss der neuerungsgemäss ausgebildeten Registratur verwendet werden.Das Ein- und Aushängen von Hängeordnern ist
umständliolier als das Einsetzen der Schriftgutbeliälter bei der neuerungsgemäss ausgebildeten Standregistratur, Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt.
Es zeigen:
Fig.l eine Vorderansicht eines Registraturgestelles nach der Heuerung mit eingesetzten Schriftgutbehältern;
Pig.2 eine Seitenansicht der Fig· I; Fig.3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung; Fig,4 schaubildlich im grösseren Maßstabe eine Stirnansicht einer Stützschiene mit darüber liegender Tragschiene;
Fig.5 sehaubildlich im grösseren Maßstabe zwei als
Trag - und Stützschienen dienende« Profilschienen nebst Schriftgutbehälter von der Rückseite aus gesehen und
Fig. 6-9 sehaubildlich im grösseren Maßstabe verschiedene Formen einer Profilschiene,die gleichzeitig als Stütz-und als Tragschiene dient,von der einen Stirnseite aus gesehen.
Beim Beispiel nach Fig. 1-2 ist ein Gestell aus Metall ,Holz, Kunststoff o,dgl»vorgesehen,das aus zwei senkrechten Pfosten oder Seitenwänden 1,2 ohne Rückwand besteht,die in bestimmten Abständen durch Tragschienen 3 und Stützschienen 4 für die Schriftgutbehälter 5 miteinander verbunden sind. Die Fig.4 zeigt sehaubildlich das eine Ende dieser Schienen,
die in geeigneter Weise,ζ.B.mittels Schrauben 6,an den Pfosten 1, 2 befestigt werden.
Der waagerechte Schenkel 7 der Tragschiene 3,auf dem der Sammelbehälter ,oder Schriftgutbehälter 5 mit seiner unteren Bodenkante ruht,kann glatt sein.Er kann aber auch,wie in Fig. 4 dargestellt, am vorderen Ende zu einer Rippe8naeh oben gebogen sein, wenn die Schriftgutbehälter 5 am Boden mit G-leitnägeln oder einer Gleitschiene ausgerüstet sind.In diesem Fall dient die Rippe 8 als Führung und Stütze für die Gleitnägel oder Gleitschiene, die gegen die Innenseite der Rippe 8 liegen.Dadurch ist eine zusätzliche Sicherung gegen Abrutschen der Sammelbehälter nach vorn gegeben,die aber durchaus auch fehlen kann,da die Gleitnägel oder die Gleitschiene durch das Gewicht des betreffenden Schriftgutbehälters gegen den Schenkel 7 gedruckt werden. Unmittelbar unter der Tragschiene 3 sitzt gemäss !ig.4 die Stützschiene 4,die U-förmig gebogen ist.Ihr Schenkel 9 dient als Widerlager bzw.zur Abstützung der aus Fig.5 ersichtlichen , am K0-Pf und Rücken des Schriftgutbehälters 5 sitzenden und über den Kopf nach oben hervorstehenden Zunge Io.
Gemäss Fig.5 sind jeweils die Stützschiene der vorhergehenden Schriftgutbehälterreihe und die Tragschiene, der darüber liegenden Behälterreihe zu einer gemeinsamen Profilschiene 11 zusammengefasst. Hierbei ist 7 wiederum der Schenkel,auf dem die Rückenkante des Bodens des Schriftgutbehälters der einen Reihe ruht,während 9 das Widerlager für die Zungen Io der folgenden Behälterreihe bildet.
Bei dieser Ausführung ist der Schenkel 7 glatt,also ohne Rippe 8
ausgebildet. | Fig« 6-9 zeigen verschiedene weitere Formen der Profilschiene 11.■ Hierbei weisen Fig. 6 und 7 eine Rippe 8 am Ende des Schenkels 7 auf,während Fig»8 und 9 im Schenkel 7 eine längssicke 12 erken- ! nen lassen.Sowohl die Rippen 8 als auch die Sicken 12 dienen als j Führung und Widerlager für am Boden der Sammelbehälter 5 sitzende Gleitnägel oder Gleitschienen,die auf der Zeichnung nicht :
weiter dargestellt sind. \
i Fig.7 lässt erkennen,dass im Schenkel 9 des Stützteiles der Profit
schiene 11 eine Sicke 13 vorgesehen ist,die zur Aufnahme einer entsprechend geformten Rippe older Zunge Io dient.Diese Rippe, die auf der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist,kann durch Drücken oder Pressen aus dem Material der Zunge Io Fig.5 erzeugt werden.
Während gemäss Fig. 1 und 2 die Trag-und Stützschienennur auf der einen Seite des Gestelles vorgesehen sind,sind nach Fig« 3 derartige Schienen auf beiden Gestellseiten arigeordnet. .
Die Trag- und Stützschienen bzw._ die sie bildenden Profilschienen 11 können nachträglich in vorhandene Schränke eingebaut werden, wobei dann etwaige Querbretter als überflüssig entfernt werden ■ können.Die in Fig. 1-3 dargestellten Gestelle können auch auf !
Rädern ,also fahrbar ,angeordnet werden· Es sind im Rahmen der Neuerung die verschiedensten Ausführungen denkbar.
Das Einsetzen der behälter 5 geht sehr einfach vor sich,indem sie so gehalten werden,dass der Behälterboden schräg mit seinem

Claims (3)

P.A.137 692*2**. Vorderteil nach oben weist,Hierauf wird die Zunge Io hinter den Schenkel 9 geführt,dann der Behälter 5 in die waagerechte Bogenlage gebracht,wobei seine hintere Bodenkante auf dem Schenkel 7 gleitet bis sie bzw. der untere !Teil des Behälterrückens gegen den senkrechten Schenkel 7' der Profilschiene 11 fig. 5 oder der Tragschiene 3 Fig.4 liegt. Das Herausnehmen geschieht im umgekehrten Sinne,indem die vordere Bodenkante des Behälters 5 gehoben und dann der Behälter nach vorn gezogen wird,wobei die Zunge Io vom Schenkel 9 der Stützschiene oder Profilschiene freikommt. Schützansprüche.
1.)Schriftgutbehälterregistratur,deren Schriftgutbehälter,insbesondere Sammelbehälter für loses Schriftgut,mit ihrem Rücken an zwei waagerechten ,übereinanderliegenden,an senkrechten Wänden oder Pfosten eines Schrankes,Gesteiles o.dgl. befestigten ununterbrochenen Trag- und Stützschienen waagerecht verschiebbar angeordnet sind,dadurch gekennzeichnet,dass die Registratur als Standregistratur ausgebildet ist mit einer zum Aufsetzen der Rückenunterkante der Schriftgutbehälter(5)dienenden Tragschiene(3)und einer unmittelbar darunter liegenden Stützschiene(4),hinter die eine glatte Zunge(Io) oder dergl.fasst,die am Rücken der Schriftgutbehälter der nächst tieferen Behälterreihe so angebracht ist, dass sie nach oben über die Rückenoberkante des betreffenden Behälters hinausragt.
2,)Schriftgutbehälterregistratur nach Anspruch !,dadurch gekenn-
zeichnet,dass die Tragschiene(3)für die Schriftgutbehälter(5) der einen Behälterreihe und die Stützschiene(4)für die Schriftbehälter(5)der nächst tieferen Behälterreihe eine einzige zusammenhängende Profilschiene(11)bilden,
3.)Schriftgutbehälterregistratur nach Anspruch 1-2,dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene(3)bzw.der die Tragschiene bildende Teil(7)der Profilschiene(11)eine Längsrippe(8),einen Längssteg oder eine Längssicke(l2)als Führung und Abstützung für am Boden der Schriftgutbehälter(5)sitzende G-leitnägel,G-leitschienen o.dgl. hat.
DE1964R0027915 1964-02-24 1964-02-24 Schriftgutbehaelterregistratur. Expired DE1891819U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964R0027915 DE1891819U (de) 1964-02-24 1964-02-24 Schriftgutbehaelterregistratur.
LU47976A LU47976A1 (de) 1964-02-24 1965-02-12
BE659725D BE659725A (de) 1964-02-24 1965-02-15
NL6501999A NL6501999A (de) 1964-02-24 1965-02-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964R0027915 DE1891819U (de) 1964-02-24 1964-02-24 Schriftgutbehaelterregistratur.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1891819U true DE1891819U (de) 1964-04-30

Family

ID=7402583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964R0027915 Expired DE1891819U (de) 1964-02-24 1964-02-24 Schriftgutbehaelterregistratur.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE659725A (de)
DE (1) DE1891819U (de)
LU (1) LU47976A1 (de)
NL (1) NL6501999A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906854B1 (de) * 1969-02-12 1971-01-07 Mappei Org Mittel Gmbh Lateral-Ablagekasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906854B1 (de) * 1969-02-12 1971-01-07 Mappei Org Mittel Gmbh Lateral-Ablagekasten

Also Published As

Publication number Publication date
NL6501999A (de) 1965-08-25
BE659725A (de) 1965-05-28
LU47976A1 (de) 1965-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1891819U (de) Schriftgutbehaelterregistratur.
EP0035595A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines aus einem Gestell ausziehbaren Trägers
DE2544013A1 (de) Traeger zur unterstuetzung einer ablage insbesondere fuer zeitschriften, buecher o.dgl.
DE1165546B (de) Tragschiene fuer seitlich verschiebbare und im Hochformat aufhaengbare Schriftgutbehaelter
AT400659B (de) Schublade
DE803065C (de) Einrichtung fuer die haengende Aufbewahrung von Zeichnungen, Plaenen, grossformatigen Akten u. dgl.
DE1207338B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Schriftgutbehaeltern
DE928526C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Heftern, Mappen und aehnlichen Schriftgutbehaeltern
DE590445C (de) Schubkastenfuehrung
DE1654764C (de) Schulwandtafel
DE1536535A1 (de) Registratur aus auswechselbaren Kassetten
DE202022101932U1 (de) Möbel
DE8337031U1 (de) Ablage fuer zeitschriften, buecher od.dgl.
DE1846635U (de) Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare und im hochformat an zweischenkeligen tragschienen aufhaengbare schriftgutbehaelter.
DE1429719C (de) Vorrichtung zur Fuhrung von Schub laden mit Teleskop Rollschubfuhrung
DE332516C (de) Ordner fuer Zeichnungen, Plaene, Landkarten und andere grosse Blaetter, die in einem Schrank auf Gleitschienen haengen
CH339907A (de) Hängeregistratur
DE3143894A1 (de) Tisch
DE1972631U (de) Vorrichtung zur ablage von zeichnungen.
DE1753067A1 (de) Mit einer Lade versehener Kasten bzw.Lade fuer einen derartigen Kasten
DE7203941U (de) Kastenförmiges Register mit Schublade
DE8023856U1 (de) Moebel fuer die praesentation von buechern
DE1819147U (de) Gleitfuehrung der auszugselemente eines regals.
CH422258A (de) Aufbauschrank mit Schubladen
DE2037354A1 (de) Sammler bzw Behalter zum Abstellen von Mappen, Heftern, losem Schriftgut u dgl