DE928526C - Vorrichtung zum Aufhaengen von Heftern, Mappen und aehnlichen Schriftgutbehaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhaengen von Heftern, Mappen und aehnlichen Schriftgutbehaeltern

Info

Publication number
DE928526C
DE928526C DEH11230A DEH0011230A DE928526C DE 928526 C DE928526 C DE 928526C DE H11230 A DEH11230 A DE H11230A DE H0011230 A DEH0011230 A DE H0011230A DE 928526 C DE928526 C DE 928526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rod
holder
folders
bracket
binders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH11230A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH11230A priority Critical patent/DE928526C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928526C publication Critical patent/DE928526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/007Support structures for suspended files
    • B42F15/0082Support structures for suspended files with a fixed support

Landscapes

  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufhängen von Heftern, Mappen und ähnlichen Schriftgutbehältern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufhängen von Heftern, Mappen und ähnlichen Schriftgutbehältern an einer in Schränken, Schreibtischen od. dgl. vorgesehenen Tragstange, die an einem fest angeordneten Halter axial verschiebbar ist und Gleithaken aufweist, an welchen die Schriftgutbehälter quer zur Tragstange aufgehängt sind.
  • Es hat sich erwiesen, daß bei Aktenablagen eine übersichtliche Ordnung und eine schonende Behandlung der Akten nur möglich ist, wenn die Hefter, Mappen und ähnlichen Schriftgutbehälter, welche die Akten enthalten, derart aufgehängt werden, daß sie in dem für die Ablage der Akten bestimmten Behälter senkrecht herunterhängen. Bekannte Vorrichtungen dieser Art bestehen aus zu beiden Seiten des Schriftgutbehälters angeordneten Führungsschienen, in welche die Hefter mit Hilfe von Haken eingehängt «-erden, die im Bereich der beiden Enden von an dem Hefterrücken befestigten, durchgehenden Stahlschienen vorgesehen sind. Es sind auch schon Vorrichtungen bekannt, die aus einer in einem Schrank, Schreibtisch od. dgl. angeordneten Tragstange bestehen, an welcher die abzulegende Akte mit Hilfe eines Hakens aufgehängt wird, der mit der Akte durch einen Bolzen verbunden ist. Schließlich ist auch schon eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, bei der der zur Führung der Tragstange dienende Halter an einem senkrechten profilierten Träger befestigt ist, der seinerseits an einer waagerechten Führungsschiene gelagert ist, die mit einer senkrechten Wand des Schrankes verbunden ist. Der Halter muß hierbei eine besondere Gestalt aufweisen, um überhaupt an dem Träger befestigt werden zu können, der seinerseits zu diesem Zweck ebenfalls besonders ausgebildet werden muß. Diese bekannten Vorrichtungen gewährleisten zwar eine übersichtliche Ordnung und helfen auch, beim Suchen und beim Entnehmen von Akten größere Zeitverluste zu vermeiden und die Akten schonend zu behandeln; sie haben jedoch einen recht verwickelten Aufbau und sind. demzufolge teuer. Außerdem können sie nur in Verbindung mit besonderen Schriftgutbehältern verwendet werden, die eigens für diesen Zweck angefertigt worden sind. Ein Betrieb, der seine Registratur den neuesten Erkenntnissen auf dem Gebiet des Organisationswesens zufolge in eine Hängeregistratur umwandeln will, kann dies nur unter ganz erheblichem Geld-und Zeitaufwand tun, wobei außer den an sich teuren Vorrichtungen auch besondere Schränke beschafft werden müssen. Hierzu sind eventuell auch neue, besondere Hefter, Mappen od. dgl. erforderlich, für die die Akten umgeheftet und neu beschriftet werden müssen.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aufhängen von Heftern, Mappen u. dgl. zu schaffen, die billig ist und die es jedem Betrieb ermöglicht, mit geringen Mehraufwendungen an Geld und Zeit seine alte Registratur in eine Hängeregistratur umzuwandeln.
  • Gemäß der Erfindung ist die Tragstange an den frei auslaufenden Enden eines etwa U-förmigen. Bügels befestigt, der mit seinem Steg waagerecht und axial verschiebbar an dem im Schrank, Schreibtisch od. dgl. fest angeordneten Halter aufgehängt ist. Diese Vorrichtung ist billig und einfach und kann mit nur geringen Kosten auch nachträglich z. B. in Schränke, Schreibtische od. dgl. eingebaut- werden.
  • In vorteilhafter Weise ist der über die Tragstange greifende Haken an einem Haltestreifen aus biegsamem Material angeordnet und der Rücken des Schriftgutbehälters mit einer oder mehreren schlitzförmigen Öffnungen versehen, in welche das Ende oder die Enden des Haltestreifens auswechselhar eingesteckt sind. Der quer zu dem Gleithaken angeordnete Haltestreifen kann aus Blech bestehen, wobei seine aus den schlitzartigen Öffnungen des Schriftgutbehälters herausragenden Enden umgebogen sind. Diese Anordnung stellt eine weitgehende Vereinfachung und Verbilligung der Aufhängevorrichtung dar. Auf diese Weise können nunmehr die alten Hefter, welche die Akten bisher enthalten haben, ohne größere Änderungen in der neuen Ablage verwendet werden, indem die Rücken der alten Hefter, Mappen usw. mit Öffnungen versehen werden, durch welche die Enden der an den Haken befestigten Blechstreifen hindurchgeführt werden. Ein Teil der vorhandenen Hefter, Mappen usw. weist derartige Öffnungen erfahrungsgemäß ohnehin schon auf.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht und Fig. 2 den an einem Hefter befestigten Haken in einer Vorderansicht.
  • Die Tragstange i ist an den beiden Enden 2 und 3 eines Bügels 4 befestigt, der an einem zur Führung der Tragstange i dienenden Halter 5 in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Der Halter 5 kann mit einer waagerechten Wand 6 des die Hefter, Mappen usw. aufnehmenden Faches,. Schrankes od. dgl. fest verbunden werden. Hierzu ist er mit Schlitzen 7 versehen, durch welche Halteplättchen 8 hindurchgesteckt werden, die mit Bohrungen für Schrauben g versehen sind, mit deren Hilfe der Halter 5 an der Wand 6 befestigt werden kann. An seinem vorderen Ende ist der Halter 5 mit einer Halteplatte.io versehen, die ebenfalls mit Bohrungen für Schrauben i i zur Befestigung an der Wand 6 versehen ist. Der Halter 5 ist als Träger mit I-Profil ausgebildet, dessen Unterflansch i2 als Führung für ein mit der Tragstange i fest verbundenes Rollenlager 13 dient. An dem vorderen, der Bedienungsseite zugewandten Ende des Halters 5 ist ein Gleitlager 14 befestigt, in welchem der mit der Tragstange i fest verbundene Bügel 4 gleitend geführt ist. Das Gleitlager 14 besteht aus einem den Bügel 4 manschettenartig umfassenden Blech, das um den Bügel 4 umgebogen ist und mit seinen beiden Enden an dem vorderen Ende des Halters 5 befestigt ist.
  • Der Gleithaken 15, der zum Aufhängen des Hefters 16 an der Tragstange i dient, ist mit einem quer zu ihm angeordneten Haltestreifen 17 aus Blech z. B. durch Vernietung fest verbunden. Zum Befestigen des Hakens 15 an dem Hefter 16 werden die Enden des Blechstreifens 17 in zwei Öffnungen a8 und i9 eingeführt, die an dem Rücken des Hefters 16 vorgesehen sind, und sodann umgebogen. Da die Tragstange i abgeflacht ist und der Haken 15 ebenfalls aus einem flachen Metallstreifen besteht, wird dieser daran gehindert, sich gegenüber der Tragstange i zu verdrehen. Hierdurch wird ein Pendeln der aufgehängten Hefter usw. verhindert.
  • Zwischen der Öffnung 18 und dem entsprechenden Rand des Hefters 16 sowie zwischen der Öffnung i9 und dem entsprechenden Rand des Hefters 16 sind Blechstreifen 2o und 21 angeordnet, die von beschrifteten Signalstreifen 22 und 23 manschettenartig umgeben sind. Die Signalstreifen 22 und 23 dienen zur Kennzeichnung des Hefterinhaltes, zum Vermerk von Terminen u. dgl.
  • Die an der Tragstange i mit dem Haken 15 befestigten Hefter 16 hängen übersichtlich und wohlgeordnet senkrecht nach unten. Der Rücken des Hefters, der die beschrifteten Signalstreifen 22 und 23 trägt, zeigt wie bei einer Kartei nach oben, so daß jeder Hefter jederzeit sofort gefunden und leicht und ohne Zeitverlust der Hängeregistratur entnommen werden kann. Die Einrichtung einer solchen Ablage ist billig, da hierfür keine besonders angefertigten Behälter notwendig sind. Auch können die alten Hefter, welche die Akten bisher enthalten haben, ohne größere Änderungen zur Ab-. Lage in der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung verwendet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Aufhängen von Heftern, Mappen und ähnlichen Schriftgutbehältern an einer in Schränken, Schreibtischen od. dgl. vorgesehenen Tragstange, die an einem fest angeordneten Halter axial verschiebbar ist und Gleithaken -aufweist, an welchen die Schriftgutbehälter quer zur Tragstange aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (i) an den frei auslaufenden Enden (2, 3) eines etwa U-förmigen Bügels (4) befestigt ist, der mit seinem Steg waagerecht und axial verschiebbar an dem im Schrank, Schreibtisch od. dgl. fest angeordneten Halter (5) aufgehängt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Halter (5) eine Schiene mit I-Profil vorgesehen ist, die mit einem Flansch an der Unterseite des Bodens eines Faches befestigt ist und mit dem freien Flansch (12) als Führung für ein am Steg des Bügels (4) fest angeordnetes Rollenlager (13) dient, das über dem Steg an dessen der Bedienungsseite entgegengesetztem Ende angeordnet ist, während der Halter an der Bedienungsseite des Schrankes, Schreibtisches od. dgl. ein fest angeordnetes Gleitlager (14) aufweist, in welchem der Steg des Bügels verschiebbar geführt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Tragstange (i) greifende Gleithaken (15) an einem Haltestreifen (17) aus biegsamem Material angeordnet und der Rücken des Schriftgutbehälters mit einer oder mehreren schlitzförmigen Öffnungen (18, i9) versehen ist, in welche das Ende oder die Enden des Haltestreifens (17) auswechselbar eingesteckt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der quer zu dem Gleithaken (15) angeordnete Haltestreifen (17) aus Blech besteht und seine aus den schlitzartigen Öffnungen (18, i9) des SchriftgutbehälteTs herausragenden Enden umgebogen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 397 134, 809 189; französische Patentschrift Nr. 660 358.
DEH11230A 1952-01-27 1952-01-27 Vorrichtung zum Aufhaengen von Heftern, Mappen und aehnlichen Schriftgutbehaeltern Expired DE928526C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH11230A DE928526C (de) 1952-01-27 1952-01-27 Vorrichtung zum Aufhaengen von Heftern, Mappen und aehnlichen Schriftgutbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH11230A DE928526C (de) 1952-01-27 1952-01-27 Vorrichtung zum Aufhaengen von Heftern, Mappen und aehnlichen Schriftgutbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928526C true DE928526C (de) 1955-06-02

Family

ID=7146696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH11230A Expired DE928526C (de) 1952-01-27 1952-01-27 Vorrichtung zum Aufhaengen von Heftern, Mappen und aehnlichen Schriftgutbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928526C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094235B (de) * 1955-08-22 1960-12-08 Zippel Kg Herbert Vorrichtung zum Aufhaengen von Schriftgutbehaeltern in Schraenken, Schreibtischen od. dgl.
DE1182202B (de) * 1958-11-10 1964-11-26 Dr Otto Alfred Becker Haengeregistratur, insbesondere seitliche Registratur, bestehend aus Haengetaschen, zur Aufnahme von aufrecht stehenden Mappen, blattartigem Schriftgut, Fotos, Zeichnungen od. dgl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE397134C (de) * 1922-09-09 1924-06-12 Wilhelm Willig Fa Vorrichtung zum Aufhaengen von Akten, Mappen u. dgl.
FR660358A (fr) * 1927-12-26 1929-07-10 Paul Gerschel Ets Perfectionnements aux meubles-classeurs et notamment à ceux utilisés pour le classement en position suspendue
DE809189C (de) * 1948-12-11 1951-07-23 Otto Thiel Haenge-Registratur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE397134C (de) * 1922-09-09 1924-06-12 Wilhelm Willig Fa Vorrichtung zum Aufhaengen von Akten, Mappen u. dgl.
FR660358A (fr) * 1927-12-26 1929-07-10 Paul Gerschel Ets Perfectionnements aux meubles-classeurs et notamment à ceux utilisés pour le classement en position suspendue
DE809189C (de) * 1948-12-11 1951-07-23 Otto Thiel Haenge-Registratur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094235B (de) * 1955-08-22 1960-12-08 Zippel Kg Herbert Vorrichtung zum Aufhaengen von Schriftgutbehaeltern in Schraenken, Schreibtischen od. dgl.
DE1182202B (de) * 1958-11-10 1964-11-26 Dr Otto Alfred Becker Haengeregistratur, insbesondere seitliche Registratur, bestehend aus Haengetaschen, zur Aufnahme von aufrecht stehenden Mappen, blattartigem Schriftgut, Fotos, Zeichnungen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602786A1 (de) Manuelles aktenhandhabungssystem
DE928526C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Heftern, Mappen und aehnlichen Schriftgutbehaeltern
DE1900890U (de) Pultartige vorrichtung zur anbringung an der deichsel eines handwagens.
DE2701034A1 (de) Schrank zur schriftstueckablage
EP1586260B1 (de) System zum Besfestigen von Gegenständen
DE2358462A1 (de) Haltevorrichtung fuer die aufbewahrung von briefordnern
DE803065C (de) Einrichtung fuer die haengende Aufbewahrung von Zeichnungen, Plaenen, grossformatigen Akten u. dgl.
DE682703C (de) Einbau von Haengerahmen oder Haengeleisten als Fuehrungen fuer Haengeregistraturen in Gefache von Schraenken
DE700217C (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Schriftgutbehaeltern, insbesondere von Schnellheftern
DE614123C (de) Vorrichtung zum Befestigen und Fuehren einzelner oder mehrerer untereinander angeordneter Schubkaesten an Moebeln
DE2151033A1 (de) Haengevorrichtung an schriftgutordnern fuer haengeregistraturen oder dgl
DE3639785C2 (de)
DE1536575C (de) Einrichtung zur Terminverfolgung und -überwachung, insbesondere an Hängeregistraturen mit Hängetaschen und Hängesichtleisten
DE1165546B (de) Tragschiene fuer seitlich verschiebbare und im Hochformat aufhaengbare Schriftgutbehaelter
DE950596C (de) Auszugseinrichtung fuer Bueromoebel
DE919103C (de) Vorrichtung fuer Haengeregistraturen zum Anordnen von Reitern
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE2544984C2 (de) Gehänge für in Schleuderstrahlanlagen zu behandelnde Werkstücke
AT222621B (de) Pendelhängehefter
DE1536575B (de) Einrichtung zur Terminverfolgung und -überwachung, insbesondere an Hängeregistraturen mit Hängetaschen und Hängesichtleisten
DE1122493B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Pendelhefter
CH435612A (de) Vorrichtung zur Führung von schiebbaren Möbelteilen, insbesondere Schubkästen oder Karteikästen
DE1112494B (de) Behaelter zum Einstellen von blattartigem Sammelgut, z. B. Mappen, Karteikarten od. dgl.
DE1245312B (de) Ordner zum Einhaengen von Schriftgut
DE102005049662A1 (de) Hängevorrichtung für Schriftgutordner