DE4445878A1 - Regalboden für ein Hochregallager zur Aufnahme von Stückgut - Google Patents

Regalboden für ein Hochregallager zur Aufnahme von Stückgut

Info

Publication number
DE4445878A1
DE4445878A1 DE19944445878 DE4445878A DE4445878A1 DE 4445878 A1 DE4445878 A1 DE 4445878A1 DE 19944445878 DE19944445878 DE 19944445878 DE 4445878 A DE4445878 A DE 4445878A DE 4445878 A1 DE4445878 A1 DE 4445878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
bead
shelf according
height
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944445878
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445878C2 (de
Inventor
Alfred Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOCHER REGALBAU GmbH
Original Assignee
KOCHER REGALBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOCHER REGALBAU GmbH filed Critical KOCHER REGALBAU GmbH
Priority to DE19944445878 priority Critical patent/DE4445878C2/de
Publication of DE4445878A1 publication Critical patent/DE4445878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4445878C2 publication Critical patent/DE4445878C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Regalboden für ein Hochregallager zur Aufnahme von Stückgut, mit einer ebenen Oberfläche.
Bei Hochregallagern mit Regalböden zur Aufnahme von Stückgut, wie Paketen und dgl., weisen die Regalböden nur eine begrenzte Stabilität auf, so daß diese in der Regel nur eine Länge in der Größenordnung von etwa 1 m besitzen. Folglich müssen die Regalböden in Abständen von etwa 1 m zwischen vertikalen Streben befestigt werden oder aber bei einer größeren Länge zusätzlich über Längsverstrebungen abgestützt werden.
Dies ist ausgesprochen kostenintensiv und behindert darüber hinaus das automatische Ein- und Ausbringen von Stückgut auf die Regalböden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, einen Regalboden für ein Hochregallager zur Aufnahme von Stückgut zu schaffen, der ohne zusätzliche Stützelemente eine größere Länge bei einer ausreichenden Tragfähigkeit aufweisen kann. Ferner soll der Regalboden möglichst auch für ein automatisches Ein- und Ausbringen von Stückgut geeignet sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Regalboden der eingangs genannten Art mindestens eine Sicke vorgesehen ist, die sich in Längsrichtung des Regalbodens über dessen gesamte Länge erstreckt und von der Oberfläche des Regalbodens aus nach unten verläuft.
Durch eine in Längsrichtung des Regalbodens verlaufende Sicke wird dessen Tragfähigkeit gegenüber einem herkömmlichen Regal­ boden mit durchgehender ebener Oberfläche erheblich verbessert, so daß die Länge des Regalbodens ohne weiteres 3 m oder mehr betragen kann. Erfindungsgemäß erübrigt sich so die Verwendung zusätzlicher Stützelemente in Längsrichtung eines Regalbodens, was zu einer erheblichen Materialeinsparung und Kosteneinsparung führt und darüber hinaus das automatische Einführen und Entnehmen von Stückgut aus dem Regalboden erheblich vereinfacht, da nur etwa alle 3 bis 4 m Verankerungspunkte für den Regalboden erforderlich sind. Obwohl sich die Sicken senkrecht zur Einschub­ richtung für das Stückgut erstrecken, wird der Einschubvorgang nicht behindert, da die Oberfläche eben ist und lediglich durch die sich nach unten erstreckenden Sicken unterbrochen ist.
Somit ist auch ein automatisches Einschieben und Entnehmen von Stückgut bei dem erfindungsgemäßen Regalboden ermöglicht.
Ein erfindungsgemäßer Regalboden weist ferner eine dermaßen erhöhte Stabilität auf, daß er als Konstruktionselement beim Aufbau des Hochregallagers verwendet werden kann, ohne daß zusätzliche Längsstreben in Längsrichtung des Regalbodens erforderlich sind.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist der Regalboden an seinen beiden Längsseiten jeweils eine senkrecht zur Ober­ fläche nach unten verlaufende Stirnfläche auf, an die sich eine nach innen hin abgewinkelte Auflagefläche anschließt, die parallel zur Oberfläche verläuft.
Durch diese Maßnahme wird eine zusätzliche Versteifung des Regalbodens und eine Verbesserung des Widerstandsmomentes erreicht.
In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung kann sich jeweils an die Auflagefläche eine senkrecht zur Oberfläche nach oben verlaufende Verstärkungsfläche anschließen.
Dadurch wird eine weitere Verbesserung der Tragfähigkeit des Regalbodens erreicht.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung sind die senkrecht zur Oberfläche verlaufenden Stirnflächen jeweils über eine zum Regalboden hin abgewinkelte Schrägfläche mit der Oberfläche verbunden.
Durch diese Schrägfläche wird ein automatisches Einführen und Entnehmen von Stückgütern mit automatischen Regalbediengeräten (RBG) erleichtert, da Toleranzen infolge einer Durchbiegung des Regalbodens oder auch Toleranzen in der Positionierung eines Stückgutes durch das RBG durch die Schrägfläche ausgeglichen werden, die als Einführschräge dient.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführung der Erfindung ent­ spricht die Höhe der mindestens einen Sicke der Höhe des Regalbodens an der Stirnfläche.
Durch diese Maßnahme wird eine erhebliche Verbesserung der Festigkeit des Regalbodens erreicht. Zum einen wird dadurch, daß die mindestens eine Sicke über die gesamte Höhe des Regal­ bodens verläuft, eine optimale Verbesserung der Stabilität erzielt. Zum anderen ergibt sich dann, wenn der erfindungsgemäße Regalboden auf einem Winkelprofil an den Seiten aufliegt, durch die Auflage der mindestens einen Sicke an ihren Endpunkten jeweils ein weiterer Stützpunkt für den Regalboden, wodurch im eingebauten Zustand eine erhebliche Verbesserung der Trag­ fähigkeit erreicht wird und gleichzeitig eine Versteifung der gesamten Hochregalkonstruktion erzielt wird.
In bevorzugter Weiterbildung dieser Ausführung weist die mindestens eine Sicke einen Sickenboden auf, der sich parallel zur Oberfläche des Regalbodens erstreckt.
Auf diese Weise ergibt sich durch die gerade Auflagefläche eine weitere Verbesserung der Stabilität. Zusätzlich wird die Tragfähigkeit durch die eckigen Kanten am Übergang vom Sicken­ boden zu den Sickenwänden weiter erhöht.
In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung weist die mindestens eine Sicke einen trapezförmigen Querschnitt auf.
Hierdurch wird eine leichte Herstellbarkeit durch Walzen mit einer weiteren Verbesserung der Tragfähigkeit verbunden.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist im Sickenboden jeder Sicke eine Mehrzahl von Löchern vorgesehen.
Diese Löcher lassen sich insbesondere dann, wenn der Sickenboden parallel zur Oberfläche des Regalbodens verläuft, in einfacher Weise durch Stanzen herstellen.
Da Hochregallager mit Sprinkleranlagen ausgerüstet sind, wird im Falle des Auslösens einer Sprinkleranlage im Brandfall ein Ablaufen des Wassers durch diese Löcher nach unten ermöglicht und die Wirksamkeit der Sprinkleranlage verbessert, selbst wenn nur in jeder zweiten Ebene ein Sprinklerkopf angeordnet wird. Desweiteren wird verhindert, daß das Wasser in einem solchen Fall vom Lagergut zum großen Teil aufgesaugt wird, was zu einer Gewichtszunahme führen würde und unter Umständen eine gewichts­ mäßige Überlastung der Tragkonstruktion zur Folge haben könnte.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an minde­ stens einer Stirnfläche eine Mehrzahl vom Löchern vorgesehen.
Durch diese Maßnahme wird es ermöglicht, mehrere Regalböden nebeneinander anzuordnen, wobei diese stirnseitig verschraubt werden können. Durch die Verschraubungen kann so auch bei einer Länge von mehreren Metern eine Belastung bspw. nur des vorderen Regalbodens beim Einführen von Stückgut erfolgen, ohne daß dieses infolge der Durchbiegung dann am hinteren Regalboden anschlägt oder verhakt, wenn es nach hinten verschoben wird.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an eine der beiden Stirnflächen ein nach oben über die Oberfläche hinaus vorstehender Streifen als Durchschubsicherung ange­ schraubt.
Die so an der Stirnfläche vorgesehenen Löcher können somit zur Befestigung einer Durchschubsicherung verwendet werden. Infolge der hohen Stabilität des Regalbodens ist eine stabile Durchschub­ sicherung ermöglicht, die auch bei schwerem Lagergut zuverlässig wirkt, wobei ein Ausreißen oder Abknicken sicher vermieden wird.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung besteht der Regalboden aus Blech einer Stärke von etwa 0,7 bis 3 mm, das vorzugsweise gewalzt ist, wobei zwei bis sechs Sicken bei einer Länge des Regalbodens von etwa 2 bis 4 m, einer Breite von etwa 0,5 bis 1 m und einer Höhe von etwa 25 bis 70 mm vorgesehen sind.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen Auslegung des Regalbodens eine besonders gute Stabilität erreicht wird.
In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung weist das Blech eine Blechstärke von etwa 1 bis 2 mm auf, wobei bei einer Länge des Regalbodens von etwa 2,5 bis 3,5 m, einer Breite von etwa 0,5 bis 0,8 m und einer Höhe von etwa 30 bis 60 mm zwei Sicken vorgesehen sind.
Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung von zwei Sicken bei einer derartigen Auslegung des Regalbodens zu einem optimalen Kompromiß zwischen hoher mechanischer Stabilität, geringem Materialverbrauch und kostengünstiger Herstellung führt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn bei einer Blechstärke von etwa 1 bis 1,5 mm, einer Länge des Regalbodens von etwa 2,7 bis 3,3 m, einer Breite von etwa 0,5 bis 0,75 m und einer Höhe von etwa 45 bis 55 mm zwei Sicken vorgesehen sind.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Regalbodens mit angeschraubter Durchschubsicherung an einer Längsseite (nicht maßstabsgerecht);
Fig. 2 einen Querschnitt des Regalbodens gemäß Fig. 1, jedoch ohne Durchschubsicherung und
Fig. 3 eine Aufsicht zweier nebeneinander angeordneter und längsseitig miteinander verschraubter Regalböden, die an ihrem Enden jeweils auf Winkelprofilen auf­ liegen, die an Vertikalstreben befestigt sind.
Ein erfindungsgemäßer Regalboden ist in Fig. 1 insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet. Der Regalboden 10 weist eine ebene Oberfläche 12 auf und geht an seinen beiden Längsseiten jeweils über eine Schrägfläche 28 in eine zur Oberfläche 12 senkrecht nach unten verlaufende Stirnfläche 22 über.
An jede dieser Stirnflächen 22 schließt sich eine nach innen hin abgewinkelte Auflagefläche 24 an, die wiederum parallel zur Oberfläche 12 des Regalbodens 10 verläuft. An der Innenseite ist jede dieser Auflageflächen 24 schließlich durch eine nochmals um 90° nach oben hin abgewinkelte Verstärkungsfläche 26 abge­ schlossen, die wiederum senkrecht zur Oberfläche 12 verläuft. Die Oberfläche 12 ist von zwei Sicken 14, 16 unterbrochen, die sich in Längsrichtung 18 des Regalbodens über dessen gesamte Länge l erstrecken und parallel zu den Stirnflächen 22 verlaufend in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. Die Sicken 14, 16 weisen einen trapezförmigen Querschnitt auf und ent­ sprechen in ihrer Höhe der Höhe h des Regalbodens an den Stirnflächen 22. Somit weisen die Auflageflächen 24 an den längsseitigen Rändern des Regalbodens und auch die Sickenböden 30 jeweils den gleichen Abstand zur Oberfläche 12 des Regalbodens auf. Wird der Regalboden an seinen beiden querseitigen Enden auf Winkelprofilen befestigt, so liegt dieser damit nicht nur mit seinen beiden querseitigen Rändern an den Auflageflächen 24 auf, sondern gleichzeitig auch mit den Sickenböden 30. Dadurch ergibt sich eine besonders stabile Befestigung des Regalbodens und eine erhebliche Verbesserung der Tragfähigkeit.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind in jeder Stirnfläche 22 des Regalbodens in gleichmäßigen Abständen zueinander sechs Löcher 36 vorgesehen und in den Sickenböden 30 wiederum sechs Löcher 44 (vgl. Fig. 3). Desweiteren sind an den Enden der Auflageflächen 24 jeweils in den Eckbereichen Befestigungslöcher 32 vorgesehen, um eine Verschraubung des Regalbodens zu ermög­ lichen, der mit seinen beiden querseitigen Enden jeweils auf einem quer zu den Sicken 14, 16 verlaufenden Winkelprofil 42 (vgl. Fig. 3) aufliegt.
Durch die Verschraubung wird vermieden, daß sich der Regalboden bei hoher Belastung an seinen beiden Sicken 14, 16 aufbiegt.
Ferner wird eine stabile Konstruktion und Verbindung mit den Winkelprofilen ermöglicht, wobei auf zusätzliche Aussteifungen in Längsrichtung des Hochregals verzichtet werden kann.
Die Löcher 36 an den Stirnflächen 22 können zum Anschrauben einer Durchschubsicherung 34 (vgl. Fig. 1) verwendet werden, die lediglich aus einem Blechstreifen bestehen muß, der senkrecht nach oben über die Oberfläche 12 hinaus vorsteht. Darüber hinaus können die Löcher 36 auch dazu benutzt werden, um zueinander längsseitig parallele Regalböden 10, 50 über Verschraubungen 40 miteinander zu verbinden (vgl. Fig. 3). Dadurch werden unterschiedlich hohe Durchbiegungen der beiden Regalböden 10, 50 vermieden, wenn etwa auf den vorderen Regalboden 50 oder auf den hinteren Regalboden 10 ein schweres Lagergut aufgelegt wird. Dies ist wichtig, wenn Stückgut mit Hilfe eines Regalbe­ diengeräts automatisch in den Regalboden eingeschoben werden soll.
Das automatische Einschieben von Stückgut auf den Regalboden wird ferner durch die Schrägfläche 28 an seiner Vorderseite erleichtert, da Höhenunterschiede infolge Durchbiegung des Regal­ bodens oder ungenaue Positionierungen mit dem RBG infolge der Schrägfläche in einem gewissen Bereich toleriert werden können, da insbesondere ein etwas zu tief herangeführtes Stückgut durch die Schrägfläche nach oben abgelenkt wird.
In Fig. 1 ist die Einschubrichtung für Stückgut durch den Pfeil 20 angedeutet und verläuft senkrecht zu den Sicken 14, 16. Trotz dieser Anordnung ist ein automatisches Einschieben von Stückgut auf den Regalboden 10 möglich, ohne daß dieses an den Sicken 14, 16 anschlägt. Dies wird im wesentlichen durch die ebene Oberfläche 12 des Regalbodens 10 erreicht, die lediglich im Bereich der Sicken 14, 16 unterbrochen ist.
Die trapezförmige Form der Sicken 14, 16 ist aus Fig. 2 näher zu ersehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Regalboden eine Breite b von 620 mm, eine Höhe h von 50 mm und eine Länge l von 3,0 m auf (Fig. 1 nicht maßstabsgerecht).
Die im Querschnitt trapezförmigen Sicken 14, 16 weisen an ihrer Oberseite eine Breite von etwa 40 mm und am Sickenboden 30 eine Breite von etwa 25 mm auf.
Der Regalboden 10 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus verzinktem Stahlblech einer Stärke von etwa 1,25 mm.
Aus Fig. 3 ist die seitliche Befestigung der Regalböden an Vertikalstreben 46 näher zu ersehen.
Gemäß Fig. 3 sind zwei Regalböden 10, 50 an ihren längsseitigen Stirnflächen über Verschraubungen 40 miteinander verbunden. Zusätzlich ist am hinteren Regalboden 10 eine Durchschubsicherung 34 mittels Verschraubungen 38 befestigt. Die beiden Regalböden 10, 50 liegen an ihren stirnseitigen Enden jeweils auf einem Winkelprofil 42 auf, das an einer Vertikalstrebe 46 befestigt ist. Die Regalböden 10, 50 sind an den Löchern 32, die in den vier Ecken der Auflageflächen 24 vorgesehen sind, mit den Winkelprofilen 42 verschraubt, wodurch eine besonders gute und stabile Befestigung erreicht wird und vermieden wird, daß sich die Regalböden an ihren Sicken 14, 16 bei Belastung aufbiegen können.
Durch die Verbindung der beiden Regalböden 10, 50 an ihren Längsseiten miteinander entsteht ein Regalboden doppelter Breite, der in vorteilhafter Weise der Breite einer Europalette entspricht.

Claims (15)

1. Regalboden für ein Hochregallager zur Aufnahme von Stückgut, mit einer ebenen Oberfläche (12), gekennzeichnet durch mindestens eine Sicke (14, 16), die sich in Längsrichtung (18) des Regalbodens (10, 50) über dessen gesamte Länge (1) erstreckt und von der Oberfläche (12) des Regalbodens (10, 50) aus nach unten verläuft.
2. Regalboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regalboden (10, 50) an seinen beiden Längsseiten jeweils eine senkrecht zur Oberfläche (12) nach unten verlaufende Stirnfläche (22) aufweist, an die sich eine nach innen hin abgewinkelte Auflagefläche (24) anschließt, die parallel zur Oberfläche (12) verläuft.
3. Regalboden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Oberfläche (12) verlaufende Stirnfläche (22) über eine zum Regalboden (10, 50) hin abgewinkelte Schrägfläche (28) mit der Oberfläche (12) verbunden ist.
4. Regalboden nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jede Auflagefläche (24) eine senkrecht zur Oberfläche (12) nach oben verlaufende Verstärkungsfläche (26) anschließt.
5. Regalboden nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der mindestens einen Sicke (14, 16) der Höhe (h) des Regalbodens (10, 50) an der Stirnfläche (22) entspricht.
6. Regalboden nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Sicke (14, 16) einen Sickenboden (30) aufweist, der sich parallel zur Oberfläche (12) des Regalbodens (10, 50) erstreckt.
7. Regalboden nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Sicke (14, 16) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
8. Regalboden nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Sickenboden (30) jeder Sicke (14, 16) eine Mehrzahl von Löchern (44) vorgesehen ist.
9. Regalboden nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Stirnfläche (22) eine Mehrzahl von Löchern (36) vorgesehen ist.
10. Regalboden nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Blech einer Stärke von etwa 0,7 mm bis 3 mm besteht, und daß 2 bis 6 Sicken (14, 16) bei einer Länge (l) des Regalbodens (10, 50) von etwa 2 bis 4 m, einer Breite (b) von etwa 0,5 bis 1 m und einer Höhe (h) von etwa 25 mm bis 70 mm vorgesehen sind.
11. Regalboden nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstärke etwa 1 bis 2 mm beträgt, und daß 2 Sicken (14, 16) bei einer Länge (l) des Regalbodens (10, 50) von etwa 2,5 bis 3,5 m, einer Breite (b) von etwa 0,5 bis 0,8 m und einer Höhe (h) von etwa 30 bis 60 mm vorgesehen sind.
12. Regalboden nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstärke etwa 1 bis 1,5 mm beträgt, und daß 2 Sicken (14, 16) bei einer Länge (l) des Regalbodens (10, 50) von etwa 2,7 bis 3,3 m, einer Breite (b) von etwa 0,50 bis 0,75 m und einer Höhe (h) von etwa 45 bis 55 mm vorgesehen sind.
13. Regalboden nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der beiden Stirnflächen (22) ein nach oben über die Oberfläche (12) hinaus vorstehender Streifen als Durchschubsicherung (34) angeschraubt ist.
14. Regalboden nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Regalboden (40) längsseitig an einer Stirnfläche (22) mit einem weiteren Regalboden (50) verschraubt ist.
15. Regalboden nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (24) an den Ecken Befestigungslöcher (32) zur Verschraubung mit Winkelprofilen (42) aufweisen.
DE19944445878 1994-12-22 1994-12-22 Regalboden für ein Hochregallager zur Aufnahme von Stückgut Expired - Fee Related DE4445878C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445878 DE4445878C2 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Regalboden für ein Hochregallager zur Aufnahme von Stückgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445878 DE4445878C2 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Regalboden für ein Hochregallager zur Aufnahme von Stückgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445878A1 true DE4445878A1 (de) 1996-06-27
DE4445878C2 DE4445878C2 (de) 1997-02-20

Family

ID=6536642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944445878 Expired - Fee Related DE4445878C2 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Regalboden für ein Hochregallager zur Aufnahme von Stückgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4445878C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012225A2 (de) 2001-07-20 2003-02-13 Rwp Entwicklungs Gmbh Gebäude und bauverfahren
WO2010012321A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Bellheimer Metallwerk Gmbh Hängelagerung auf übereinander liegenden lagerplätzen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021090A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Schwerlastregal
EP0475151A1 (de) * 1990-08-22 1992-03-18 Hoffmann Industriebau Gmbh Regalcontainer
DE4123421A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-28 Lorenz Kollmann Paletten- und behaelterregal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021090A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Schwerlastregal
EP0475151A1 (de) * 1990-08-22 1992-03-18 Hoffmann Industriebau Gmbh Regalcontainer
DE4123421A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-28 Lorenz Kollmann Paletten- und behaelterregal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012225A2 (de) 2001-07-20 2003-02-13 Rwp Entwicklungs Gmbh Gebäude und bauverfahren
WO2010012321A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Bellheimer Metallwerk Gmbh Hängelagerung auf übereinander liegenden lagerplätzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445878C2 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882660B1 (de) Regal für Lager- und Kommissionierzwecke
AT401856B (de) Schublade
EP0418551B1 (de) Anbauregal od. dgl. Lagervorrichtung, insbesondere für Langgut
EP0826326A2 (de) Regal für Lager- oder Kommissionierzwecke
EP3699112B1 (de) Warenlager, insbesondere shuttlelager
EP1457618A1 (de) Gitterrost
DE2222747A1 (de) Demontierbares Metallregal
DE4445878C2 (de) Regalboden für ein Hochregallager zur Aufnahme von Stückgut
EP0391048B1 (de) Stahlbaukonstruktion für ein Hochregallager
DE19983043B4 (de) Reparatureinrichtung für Palettenregale
EP0935932B1 (de) Lagerregal, vorzugsweise für die Lagerung bestückter Paletten
EP2324732B1 (de) Lagerregal, insbesondere automatisches Kleinteilelager
EP4208066A1 (de) Regal für die warenlagerung
DE3224829C1 (de) Hochregal für Paletten
EP1279356B1 (de) Fachboden für ein Regal sowie Regal
EP0936160B1 (de) Lager für Paletten oder für Stückgüter mit genormter Grundfläche
DE8305623U1 (de) Geruestbohle
EP2226272B1 (de) Regalsystem
DE4123421A1 (de) Paletten- und behaelterregal
DE3910798C1 (en) Steel structure for a high-bay warehouse
DE2021642A1 (de) Profiltraeger
DE102004022797A1 (de) Träger für ein Formbrett
WO2024023090A1 (de) Warenlager zum ein- und auslagern von auf ladungsträgern angeordneten waren oder warengebinden
EP0960835A1 (de) Regallager, insbesondere dach- und wandtragendes Hochregallager
EP4258947A1 (de) Kragarmregal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee