AT401856B - Schublade - Google Patents

Schublade Download PDF

Info

Publication number
AT401856B
AT401856B AT0094793A AT94793A AT401856B AT 401856 B AT401856 B AT 401856B AT 0094793 A AT0094793 A AT 0094793A AT 94793 A AT94793 A AT 94793A AT 401856 B AT401856 B AT 401856B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawer
base plate
tabs
groove
web
Prior art date
Application number
AT0094793A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA94793A (de
Inventor
Klaus Bruestle
Edgar Huber
Erich Roeck
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to AT0094793A priority Critical patent/AT401856B/de
Priority to AT94107022T priority patent/ATE156978T1/de
Priority to DE59403767T priority patent/DE59403767D1/de
Priority to EP94107022A priority patent/EP0626144B1/de
Priority to CA002123279A priority patent/CA2123279C/en
Priority to JP1994006404U priority patent/JP3004222U/ja
Priority to US08/242,242 priority patent/US5556183A/en
Publication of ATA94793A publication Critical patent/ATA94793A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401856B publication Critical patent/AT401856B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • A47B2210/095Attachment means between metal drawer walls or slides and wood bottom using stamped out teeth

Description

AT 401 856 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schublade mit metallischen Schubladenzargen oder metallischen Schubladenzargenteilen, wie z. B. Ausziehschienen, deren Vertikalstege die Seitenbegrenzung der Schublade zumindestens im Bereich des Schubladenbodens bilden und die unten einen horizontalen Auflagesteg aufweisen, auf dem eine Bodenplatte aus Holz od. dgl. mit parallel zu den Schubladenzargen verlaufenden Nuten aufliegt, wobei aus den horizontalen Auflagestegen der Schubladenzargen mehrere quer zu den Nuten ausgerichtete Lappen ausgestanzt sind, die in die Nuten der Bodenplatte ragen, wobei an den Schubladenzargen oder den Schubladenzargentei len eine Abdecklippe vorgesehen ist, die den Rand der Bodenplatte an der Oberseite abdeckt.
Weiters bezieht sich die Erfindung auf ein Werkzeug zum Verbiegen der Lappen.
Im allgemeinen sind an den Seitenwänden einer Schublade L-, U- oder Z-förmige Profilschienen befestigt, die die Ausziehschienen einer Ausziehführungsgarnitur bilden.
Aus der DE 27 02 217 A1 und aus der EP 429 428 A2 ist jeweils eine Schublade bekannt, bei der die Seitenwände von metallischen Schubladenzargen gebildet werden. Die Schubladenzargen weisen Z-Profil auf, und die oberen Horizontalstege dienen als Laufstege für korpusseitige Tragrollen und ersetzt somit eigene Ausziehschienen. Aus den unteren Horizontalstegen sind Haken gebogen, die in Öffnungen, beispielsweise Nuten in der Bodenplatte ragen.
Das DE 9113477 U1 zeigt eine Stahlzarge, die oberhalb des Horizontalsteges, auf dem die Bodenplatte aufliegt, eine Abdecklippe aufweist, die die Kante der Bodenplatte abdeckt.
Das DE 8634281 U1 zeigt ebenfalls eine Schubladenzarge aus Stahl, die einen Horizontalsteg aufweist, auf dem die Bodenplatte aufliegt. Aus dem Horizontalsteg sind Rippen ausgestanzt, die in eine Nut im Schubladenboden ragen und so ein Verschieben des Schubladenbodens verhindern.
Die DE 24 24 145 A1 zeigt eine Schubladenschiene, an deren Innenseite eine gerade und eine gebogene Rippe angespritzt ist, die eine Nut zum Einschieben eines Schubladenbodens bilden. An die Innenseite der geraden Rippen sind aus einem weicheren Kunststoff Lippen angespritzt, die nach Art von Widerhaken den Schubladenboden in den Nuten der Schubladenseitenwände halten. Die weichen Kunststofflippen sind nicht geeignet, insbesondere bei beladener Schublade den Schubladenboden gegen die Rippe zu drücken. Sie dienen nur dazu, ein seitliches Verrutschen des Schubladenbodens zu verhindern.
Die DE 39 34 419 A1 zeigt eine Schubladenzarge, bei der der Horizontalsteg, auf dem die Bodenplatte aufliegt, an einem unteren Schubladenzargenteil ausgebildet ist und die Abdecklippe an einem oberen Teil der Schubladenzarge, die miteinander verschweißt sind.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Bodenplatten nicht immer exakt gleich stark sind. Im allgemeinen wird daher der Abstand zwischen dem unteren Horizontalsteg der Schubladenzarge und der Abdecklippe etwas zu groß gewählt, um einen gewissen Toleranzausgleich bei der Stärke der Bodenplatte zu bieten. Es kann daher Vorkommen, daß bei eingesetzter Bodenplatte ein freier Spalt zwischen der Abdecklippe und der Bodenplatte vorhanden ist. Ein derartiger Spalt ist nicht nur unschön, sondern er neigt auch zur Verschmutzung, was insbesondere bei Küchenmöbeln abzulehnen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schublade der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß sichergestellt werden kann, daß die Bodenplatte immer bündig an der Abdecklippe der Schubladenzarge bzw. eines unteren Schubladenzargenteiles anliegt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß aus dem horizontalen Auflagesteg weitere Lappen ausgestanzt sind, die neben der Nut an der Unterseite der Bodenplatte anliegen und die Bodenplatte an die Abdecklippe drücken.
Damit der horizontale Auflagesteg möglichst’schmal gehalten werden kann, ist in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß sämtliche Lappen eines horizontalen Auflagesteges in einer Linie liegen und die Lappen, die neben der Nut an der Bodenplatte anliegen, breiter als die Nut sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, daß mindestens einige der Lappen einen vorderen schmalen Abschnitt aufweisen, der in die Nut der Bodenplatte ragt, und einen hinteren breiten Abschnitt, der breiter als die Nut ist und dessen freie Ränder neben der Nut an der Unterseite der Bodenplatte anliegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel können sämtliche Lappen mit nur einem Werkzeug aus der Schiene gestanzt werden.
Um das Ausbiegen der Lappen zu erleichtern, ist vorteilhaft vorgesehen, daß sich die Lappen vor dem Ausbiegen aus den Ebenen der horizontalen Auflagestege in Stanzlöchern befinden, die länger als die Lappen sind, um ein Werkzeug zum Ausbiegen der Lappen einzuhängen.
Ein Werkzeug zum Ausbiegen der Lappen aus einem Horizontalsteg einer Schubladenzarge oder eines Schubladenzargenteiles mit einem flachen Steg, der in die Stanzlöcher der Lappen ersetzbar ist und der eine auf die Lappen drückende Druckkante aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steg, an der der Druckkante gegenüberliegenden Seite ein Haken ausgebildet ist. 2
AT 401 856 B
Um das Einhängen des Werkzeuges in den horizontalen Auflagesteg zu erleichtern ist in einem Ausführungsbeispiel des Werkzeuges vorgesehen, daß die Druckkante und der Haken stufenartig versetzt sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Werkzeuges sieht vor, daß zwei stufenartig versetzte Druckkanten vorgesehen sind. Mit einem derartigen Werkzeug können sowohl der schmale als auch der breite Bereich der Lappen sehr präzise umgebogen werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine Stirnansicht auf eine Schubladenzarge, wobei die Frontblende weggelassen wurde; die Fig. 2 zeigt ein Schaubild einer Schublade teilweise von unten gesehen; die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Verankerungsbereich der Bodenplatte mit der Schubladenzarge bzw. einem Schubladenzargenteil; die Fig. 4 zeigt dieselbe Verankerungsstelle im Längsschnitt; die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Horizontalsteg der Schubladenzarge und die Bodenplatte; die Fig. 6 zeigt einen korrespondierenden Längsschnitt; die Fig. 7 und 8 zeigen gleiche Schnitte wie die Fig. 5, 6 bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; die Fig. 9a zeigt einen Längsschnitt durch die Bodenplatte und den Horizontalsteg der Schubladenzarge bzw. des Schubladenzargenteiles bei eingesetztem Werkzeug in der ersten Phase der Verankerung; die Fig. 9b zeigt eine Ansicht auf den Horizontalsteg der Schubladenzarge von unten; die Fig. 10a und 10b zeigen analoge Ansichten zu den Fig. 9a und 9b bei einem in der Nut verankerten Lappen; die Fig. 11a und 11b zeigen analoge Ansichten bei einem sich an der Unterseite der Bodenplatte abstützenden Lappen und die Fig. 12a,b - 14a,b zeigen Längsschnitte durch die Bodenplatte im Bereich der Nut und des Horizontalsteges der Schubladenzarge und Draufsichten auf die Bodenplatte im Bereich der Nut und des Horizontalsteges bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß verschiedenen Stufen der Verankerung der Bodenplatte.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist in einen oberen doppelwandigen Schubladenzargenteil 1 die Ausziehschiene 2 einer Ausziehführungsgarnitur eingehängt. Die Ausziehschiene 2 weist einen Vertikalsteg 3 auf, in dem die äußere Wand 1' des oberen Schubladenzargenteiles 1 eingehängt ist, und einen horizontalen Auflagesteg 4, der die Bodenplatte 5 als Schubladenboden trägt.
Die innere Wand 1" des oberen Schubladenzargenteiles 1 weist eine Abdecklippe 6 auf, die auf dem Rand der Bodenplatte 5 aufliegt.
An der Ausziehschiene 2 ist mindestens eine Laufrolle 7 befestigt, die im Ausführungsbeispiel im Fahrprofil 8 einer Mittelschiene 9 abläuft. Die Mittelschiene 9 ist über nicht gezeigte Laufwagen, die im Schienenprofil 10 angeordnet sind, auf der Tragschiene 11 verfahrbar. Die Tragschiene 11 ist in herkömmlicher Art und Weise an einer Möbelseitenwand befestigt.
Wie aus den Fig. 2 bis 14b ersichtlich, sind aus den horizontalen Auflagestegen 4 der Ausziehschiene 2 Lappen 13, 14, 15 ausgestanzt. Die Lappen 13, 14, 15 befinden sich in Stanzlöchern 16 des Auflagesteges 4 der Ausziehschiene 2.
Die Bodenplatte 5 ist an ihrer Unterseite im Bereich der Auflagestege 4 mit einer Nut 17 parallel zu den Schubladenzargen 1 versehen.
Zur Montage wird die Bodenplatte 5 auf die horizontalen Auflagestege 4 der Ausziehschienen 2 aufgelegt bzw. die Schublade wird umgedreht und die Ausziehschienen 2 werden auf die verkehrt daliegende Bodenplatte 5 aufgelegt. Zur Verankerung der Bodenplatte 5 auf den Ausziehschienen 2 dienen die Lappen 13, deren Breite der Breite der Nut 17 entspricht und die in die Nut 17 eindrückbar sind.
Um zu verhindern, daß zwischen der Bodenplatte 5 und der Abdecklippe 6 ein Spalt bestehen bleibt, sind im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 6 und 9a bis 11b die Lappen 14 vorgesehen, wobei sich am Auflagesteg 4 einer Ausziehschiene 2 vorzugsweise die Lappen 13, 14 abwechseln. Die Lappen 14 sind breiter als die Nut 17. Werden sie daher aus dem Auflagesteg 4 ausgebogen, greifen sie nicht in die Nut 17 ein, sondern drücken beidseitig der Nut 17 auf die Bodenplatte 5, so daß diese wiederum an die Abdecklippe 6 gedrückt wird. Ist ein fester Kontakt der Bodenplatte 5 mit der Abdecklippe 6 erzielt, wird die Bodenplatte 5 vorzugsweise mittels der Lappen 13, die beispielsweise mit seitlichen Zacken versehen sind, die in die Wände der Nut 17 eingreifen, fixiert.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7, 8 und 12a bis 14b sind lediglich Lappen 15 aus dem Auflagesteg 4 der Ausziehschiene 2 ausgestanzt. Die Lappen 15 weisen einen vorderen schmäleren Abschnitt 18 auf, der dem Lappen 13 entspricht, d. h. die Breite dieses Abschnittes 18 entspricht der Breite der Nut 17, sodaß, wird der J.appen 15 zum Nutboden gebogen, dieser Abschnitt 18 in die Nut 17 eindringen kann.
Der hintere breitere Abschnitt 19 des Lappens 15 entspricht den Lappen 14, d. h. er ist so breit, daß er beim Aufliegen mit seinen freien Rändern 20 beidseitig der Nut 17 an der Unterseite der Bodenplatte 5 anliegt und auf diese drückt. 3

Claims (7)

  1. AT 401 856 B Zum Umdrücken der Lappen 13, 14, 15 wird ein Werkzeug 21 bzw. 22 verwendet. Das Werkzeug 21 (Fig. 9a bis 11b) hat einen flachen Steg 23, der schmäler ist als die Stanzlöcher 16 im horizontalen Auflagesteg 4 der Ausziehschienen 2. Der Steg 23 ist an einer Seite mit einer Druckkante 24 versehen, die auf den Lappen 13 bzw. 14 drückt. Gegenüberliegend der Druckkante 24 ist stufenförmig versetzt am Steg 5 23 ein Haken 25 ausgebildet. Mit diesem Haken 25 ragt das Werkzeug 21 bzw. 22 durch das Stanzloch 16 und hakt sich unterhalb des Auflagesteges 4 der Ausziehschiene 2 ein, sodaß die beim Umbiegen der Lappen 13, 14, 15 ausgeübte Kraft von der Ausziehschiene 2 selbst aufgenommen wird. Zum Ausbiegen der Lappen 15 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 12a bis 14b weist das Werkzeug 22 zusätzlich zur Druckkante 24 eine Druckkante 26 auf. Während die Druckkante 24 den w vorderen Abschnitt 18 des Lappens 15 in die Nut 17 drückt, wird mit der Druckkante 26 der hintere Abschnitt 19 des Lappens 15 an die Unterseite der Bodenplatte 5 gepreßt. Somit wird in einem Arbeitsgang die Bodenplatte 5 an die Abdecklippe 6 gedrückt und gleichzeitig durch das Eindringen der Abschnitte 18 in die Nut 17 verriegelt. Selbstverständlich könnte der Auflagesteg 4 ebenso wie die Abdecklippe 6 unmittelbar an der 75 Schubladenzarge 1 unmittelbar an der Innenwand 1" der Schubladenzarge 1 ausgebildet sein. Patentansprüche 1. Schublade mit metallischen Schubladenzargen oder metallischen Schubladenzargenteilen, wie z. B. 20 Ausziehschienen, deren Vertikalstege die Seitenbegrenzung der Schublade zumindestens im Bereich des Schubladenbodens bilden und die unten einen horizontalen Auflagesteg aufweisen, auf dem eine Bodenplatte aus Holz od. dgl. mit parallel zu den Schubladenzargen verlaufenden Nuten aufliegt, wobei aus den horizontalen Auflagestegen der Schubladenzargen mehrere quer zu den Nuten ausgerichtete Lappen ausgestanzt sind, die in die Nuten der Bodenplatte ragen, wobei an den Schubladenzargen 25 oder den Schubladenzargenteilen eine Abdecklippe vorgesehen ist, die den Rand der Bodenplatte an der Oberseite abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem horizontalen Auflagesteg (4) weitere Lappen (14; 15) ausgestanzt sind, die neben der Nut (17) an der Unterseite der Bodenplatte (5) anliegen und die Bodenplatte (5) an die Abdecklippe (6) drücken.
  2. 2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Lappen (13; 14; 15) eines horizontalen Auflagesteges (4) in einer Linie liegen und die Lappen (14), die neben der Nut (17) an der Bodenplatte (5) anliegen, breiter als die Nut (17) sind.
  3. 3. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Lappen (15) einen 35 vorderen schmalen Abschnitt (18) aufweisen, der in die Nut (17) der Bodenplatte (5) ragt, und einen hinteren breiten Abschnitt (19), der breiter als die Nut (17) ist und dessen freie Ränder (20) neben der Nut (17) an der Unterseite der Bodenplatte (5) anliegen.
  4. 4. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lappen (13; 40 14; 15) vor dem Ausbiegen aus den Ebenen der horizontalen Auflagestege (4) in Stanzlöchern (16) befinden, die länger als die Lappen (13; 14; 15) sind, um ein Werkzeug (21; 22) zum Ausbiegen der Lappen (13; 14; 15) einzuhängen.
  5. 5. Werkzeug zum Ausbiegen der Lappen aus einem Horizontalsteg einer Schubladenzarge oder eines 45 Schubladenzargenteiles, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem flachen Steg, der in die Stanzlöcher der Lappen einsetzbar ist und der eine auf die Lappen drückende Druckkante aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steg (23), an der der Druckkante (24) gegenüberliegenden Seite ein Haken (25) ausgebildet ist. so
  6. 6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkante (24) und der Haken (25) stufenartig versetzt sind.
  7. 7. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei stufenartig versetzte Druckkanten (24, 26) vorgesehen sind. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 4 55
AT0094793A 1993-05-13 1993-05-13 Schublade AT401856B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0094793A AT401856B (de) 1993-05-13 1993-05-13 Schublade
AT94107022T ATE156978T1 (de) 1993-05-13 1994-05-05 Schublade
DE59403767T DE59403767D1 (de) 1993-05-13 1994-05-05 Schublade
EP94107022A EP0626144B1 (de) 1993-05-13 1994-05-05 Schublade
CA002123279A CA2123279C (en) 1993-05-13 1994-05-10 A drawer
JP1994006404U JP3004222U (ja) 1993-05-13 1994-05-13 金属製の引出し枠又は金属製の引出し枠部分を有する引出し
US08/242,242 US5556183A (en) 1993-05-13 1994-05-13 Drawer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0094793A AT401856B (de) 1993-05-13 1993-05-13 Schublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA94793A ATA94793A (de) 1996-05-15
AT401856B true AT401856B (de) 1996-12-27

Family

ID=3503503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0094793A AT401856B (de) 1993-05-13 1993-05-13 Schublade
AT94107022T ATE156978T1 (de) 1993-05-13 1994-05-05 Schublade

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94107022T ATE156978T1 (de) 1993-05-13 1994-05-05 Schublade

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5556183A (de)
EP (1) EP0626144B1 (de)
JP (1) JP3004222U (de)
AT (2) AT401856B (de)
CA (1) CA2123279C (de)
DE (1) DE59403767D1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402594B (de) * 1992-07-02 1997-06-25 Blum Gmbh Julius Schubladenbausatz schubladenbausatz
US5556182A (en) * 1995-06-12 1996-09-17 Lai; Pepper Y. Cabinet drawer guide assemblies
DE19541767B4 (de) * 1995-11-09 2004-09-23 Grass Gmbh Schubladenschiene und Verfahren zu deren Herstellung
DE19546098A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Lautenschlaeger Mepla Werke Halterungs-Anordnung für Schubladen-Böden an den Seitenwänden der Schublade
DE19717184B4 (de) * 1997-04-24 2004-02-26 Grass Gmbh Schublade
AT409069B (de) * 1997-07-03 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
AT409072B (de) * 1998-06-24 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
DE19944643A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung
US6443545B1 (en) 2000-05-30 2002-09-03 Hafele America Co. Drawer construction
US6378967B1 (en) 2000-08-29 2002-04-30 Grass America, Inc. Clamp-on drawer slide
ITMI20011821A1 (it) * 2001-08-29 2003-03-01 Salice Arturo Spa Guida per cassetti e procedimento per la sua realizzazione e per il suo montaggio
DE20209416U1 (de) * 2002-06-17 2003-10-30 Alfit Ag Goetzis Anordnung für die Verbindung einer Schubladenzarge mit dem Boden einer Schublade
JP4102227B2 (ja) * 2003-03-20 2008-06-18 アイリスオーヤマ株式会社 レール固定部構造
WO2006037419A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Lautenschlaeger Horst Möbelschublade
DE102005021558A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit ausziehbarem Kühlgutträger
DE102010036706A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens
AT510778B1 (de) * 2010-11-16 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Auflage für einen schubladenboden
AT510763B1 (de) * 2010-11-16 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Trägerschiene für einen schubladenboden
AT509848B1 (de) * 2010-11-16 2011-12-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einer auflageschiene und mit einem schubladenboden
AT511417B1 (de) * 2011-04-27 2018-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand mit einer innenwand und einer aussenwand
AT512383B1 (de) * 2011-12-22 2016-06-15 Blum Gmbh Julius Doppelwandige schubladenzarge mit einer innenwand und einer aussenwand
AT14062U1 (de) * 2013-05-08 2015-03-15 Blum Gmbh Julius Schublade
DE202014104929U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper sowie Schublade und Möbel mit einer Schublade
AT518076B1 (de) * 2015-12-22 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand
DE102019111712A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für einen Schubkastenboden und Verfahren zur Montage eines Schubkastenbodens

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424145A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-20 Schock & Co Gmbh Fuehrungsanordnung zur fuehrung einer schublade od. dgl. an einem gestell
DE2702217A1 (de) * 1977-01-20 1978-07-27 Alno Moebel Schubkastenseitenwand
DE3600623A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Fulterer Gesellschaft Mbh, Lustenau Ausziehfuehrung fuer ausziehbare moebelteile
DE8634281U1 (de) * 1986-12-22 1987-02-12 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg, 4837 Verl, De
DE3934419A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Lautenschlaeger Kg Karl Schubladen-seitenwandprofil aus metall
EP0429428A2 (de) * 1989-11-20 1991-05-29 Alfit Aktiengesellschaft Schublade
DE9113477U1 (de) * 1991-10-30 1992-07-02 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8406759V0 (it) * 1984-12-07 1984-12-07 Alfred Grass Gmbh Cassetto scorrevole per mobili
AT388651B (de) * 1987-03-05 1989-08-10 Blum Gmbh Julius Schublade
DE3711063A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Grass Alfred Metallwaren Schublade mit eingelegtem boden
AT389434B (de) * 1987-12-24 1989-12-11 Blum Gmbh Julius Schublade
AT393601B (de) * 1990-02-21 1991-11-25 Alfit Ag Schublade
DE4011815A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Lautenschlaeger Kg Karl Metall-zarge fuer schubladen-waende
DE9216508U1 (de) * 1992-12-03 1993-02-25 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424145A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-20 Schock & Co Gmbh Fuehrungsanordnung zur fuehrung einer schublade od. dgl. an einem gestell
DE2702217A1 (de) * 1977-01-20 1978-07-27 Alno Moebel Schubkastenseitenwand
DE3600623A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Fulterer Gesellschaft Mbh, Lustenau Ausziehfuehrung fuer ausziehbare moebelteile
DE8634281U1 (de) * 1986-12-22 1987-02-12 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg, 4837 Verl, De
DE3934419A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Lautenschlaeger Kg Karl Schubladen-seitenwandprofil aus metall
EP0429428A2 (de) * 1989-11-20 1991-05-29 Alfit Aktiengesellschaft Schublade
DE9113477U1 (de) * 1991-10-30 1992-07-02 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403767D1 (de) 1997-09-25
ATE156978T1 (de) 1997-09-15
CA2123279A1 (en) 1994-11-14
JP3004222U (ja) 1994-11-08
EP0626144A1 (de) 1994-11-30
ATA94793A (de) 1996-05-15
EP0626144B1 (de) 1997-08-20
CA2123279C (en) 2001-05-01
US5556183A (en) 1996-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401856B (de) Schublade
EP0200760B1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl.
WO2010046175A2 (de) Schubkasten und werkzeug zum festklemmen eines schubkastenbodens
DE3122124A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzesbeispielsweise in einem kraftfahrzeug
EP0329832B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE29724813U1 (de) Bodenelement
EP0802287A2 (de) Höhenverstellbarer Drainagerost
DE1554274A1 (de) Zusammenlegbares Regal
EP0692208B1 (de) Schublade
DE2812128B2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE19712278B4 (de) Bodenelement
AT2214U1 (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
AT862U1 (de) Abdeckvorrichtung
AT410629B (de) Teleskop-schrankauszug
EP3219895A1 (de) Schiebetüranordnung und schiebeflügel einer schiebetüranordnung
EP0441162A2 (de) Schubkasten
EP1688577B1 (de) Lasche zur Verbindung von Fenster- oder Türrahmen an einem Stockrahmen oder an einer Wandbegrenzung
AT1705U1 (de) Schubladenschiene und verfahren zu deren herstellung
EP2640227B1 (de) Trägerschiene für einen schubladenboden
DE4311085C2 (de) Lochschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010129974A1 (de) Schiene für ausziehführung einer schublade
DE7702843U1 (de) Fuehrungsschiene
DE1784537C3 (de) Unterdecke
EP0497205A1 (de) Schubkasten für Möbel, insbesondere für Küchenmöbel
DE4432098A1 (de) Fugenabdeckung für Fußböden

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
MK07 Expiry

Effective date: 20130513