EP2339941A2 - Schubkasten und werkzeug zum festklemmen eines schubkastenbodens - Google Patents

Schubkasten und werkzeug zum festklemmen eines schubkastenbodens

Info

Publication number
EP2339941A2
EP2339941A2 EP09782704A EP09782704A EP2339941A2 EP 2339941 A2 EP2339941 A2 EP 2339941A2 EP 09782704 A EP09782704 A EP 09782704A EP 09782704 A EP09782704 A EP 09782704A EP 2339941 A2 EP2339941 A2 EP 2339941A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
fastening means
drawer bottom
clamping
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09782704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Babucke-Runte
Andreas KÄTHLER
Andreas Stuffel
Helmut Meyer
Bernd Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to EP12190820.6A priority Critical patent/EP2596719B1/de
Publication of EP2339941A2 publication Critical patent/EP2339941A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/12Edge-curling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/913Drawers in which among the side walls, the rear wall or the bottom panel, at least one is connected to another one of these elements through a living hinge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates

Definitions

  • the present invention relates to a drawer according to the preamble of claim 1 and a tool for clamping a drawer bottom of a
  • the drawers in question are known in many designs. They usually consist of two side frames, a drawer bottom held by these side frames, as well as a front panel and a rear panel, which are located in the
  • the object of the present invention is therefore to provide a drawer and a tool which, in a structurally simple manner, allows the use and installation of differently thick drawer bottoms without additional lent post-processing of the drawer bottom or the drawer frame holding it.
  • the invention is quite generally based on the idea to make the construction of the drawer frames and drawer bottoms so that in the simplest
  • fastening means are provided which are formed as with a pointing from the side facing the drawer center side of the drawer to the drawer center protruding nose together clamping means with variable clamping distance and with which drawer bottoms of different thickness can be fixed.
  • the fastening means are latched with one end to the drawer frame or the connecting element and have at the other end holding means for releasably holding the drawer bottom on the fastening means.
  • the latching of the latching section takes place with the aid of protruding from the locking portion locking lugs, which can be latched in the guide brackets to the drawer or the connecting elements. This ensures that the design of the drawer frames is independent of the thickness or the material of the drawer bottom to be installed.
  • the latching section of the fastening means has a plurality of adjacent latching lugs which, in a particularly preferred embodiment, are of different lengths. This makes it possible that the locking leg can be locked in different insertion positions on the drawer frame or the connecting element. As a result, drawer bottoms of different thickness can be securely fixed to the drawer frame with the aid of the fastening means.
  • the fastening means at its latching portion on a plurality of locking legs, which are offset from each other and thereby form an insertion gap for insertion of an edge of the drawer frame or the connecting element, so that the fastening means is pushed over an edge of the drawer frame or the connecting element and the fastening means can be latched over protruding from the legs locking lugs in a corresponding hole pattern in the drawer frame or the connecting element. If the latching lugs are attached to the limbs at different heights on the limbs, a locking of the fixation means in different insertion positions is thereby ensured as well.
  • the holding means for releasably holding the drawer bottom as obliquely erected in the direction of a bottom of the drawer bottom profile Due to the design of the holding means for releasably holding the drawer bottom as obliquely erected in the direction of a bottom of the drawer bottom profile a simple mounting of the drawer bottom is ensured on the fastener without grooves or holes must be introduced into the drawer bottom.
  • the holding means for releasably retaining the drawer bottom is designed as a pin which engages in a dowel with an opening provided in a receiving cone opening.
  • the fastening means is pronounced as part of the drawer frame or the connecting element.
  • the vertical web has recesses which serve as fixing and / or support elements.
  • the holding means for releasably holding the drawer bottom is formed as a profile.
  • the recesses project towards the drawer bottom and are not further deformed.
  • the drawer frames are supplied, causing the case of thin drawer bottoms recesses a support and a fixation of the drawer bottom.
  • the recesses serve to fix the drawer bottom.
  • the profile is raised with manual or automatic tools.
  • the profile is used in conjunction with an angular range as a support for thick floors.
  • the profiles together with the recesses form supports for the drawer bottom.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated perspective view from below of a drawer without front panel shown with two drawer frames and attached to this with fasteners drawer bottom,
  • Figure 2 is a schematically illustrated perspective view from above of a drawer shown without front panel with drawer frames, a rear wall and a with the
  • FIG. 3 shows a schematic partial perspective view of the drawer shown in FIG. 1
  • FIGS. 4 A and B show a fastening means with latching lugs of the same length in a perspective view A and a side view B
  • FIGS. 5 A to C show a fastening means with latching lugs of different lengths from FIG. 2 perspective views A, B and a side view C
  • FIG. 6 a schematically illustrated perspective view of two fastening means attached to a connecting means
  • Figures 7 A and B are two schematic side views of fasteners latched to connecting means with held by these drawer bottoms with different thickness
  • Figures 8 A and B are two perspective schematic views of another embodiment of a fastener with a plurality of locking legs locking portion
  • Figure 9 is a schematic side view of in FIGS. 8A and 8B of the fastening means with locking lugs mounted in different positions
  • FIG. 10 shows a detail of the fastening means shown in FIG. 9 as a schematic side view of FIGS. 11 and 12 two schematically illustrated perspective views of a fastening device latched to the connecting element in FIGS. 8 and 9;
  • FIGS. 13A and B show two schematically illustrated views of a further embodiment of the fastening means with latching sections with a plurality of legs, in which the latching lugs are arranged at the same height
  • FIGS. 14 and 15 show two diagrammatically illustrated perspective views of fastening means arranged on the connecting means according to the embodiment variant shown in FIGS. 13A and B with detent holes introduced in several rows on the connecting means,
  • Figures 16 A and B show two schematically illustrated perspective views of another embodiment of the fastener with the same length or different lengths Locking lugs and a pin for holding the drawer bottom,
  • FIG. 17 is a diagrammatically illustrated partial perspective view of a drawer bottom attached to a fastener means shown in FIGS. 16A and 16B;
  • FIG. 18 shows a schematic exploded view with drawer bottom, dowels and embodiment variant of the fastening means shown in FIGS. 16A and B,
  • FIGS. 19A to D four diagrammatically represented views of a further preferred embodiment of the fastening means with locking lugs of the same length or of different lengths and a holding part bent in a U-shape to hold a drawer bottom;
  • FIG. 20 is a schematic side view of a fastener latched in a drawer frame with the drawer bottom inserted therein;
  • FIG. 21 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of the fastening means fastened to a drawer frame with a latching cutout consisting of two legs and drawer bottom held therein;
  • FIG. 22 shows a further perspective view of the fastening means according to the embodiment shown in FIG. 19 or FIG. 21;
  • FIG. 23 shows a side view of a further exemplary embodiment of a drawer with fastening web on a drawer frame;
  • FIG. 24 shows a perspective view of the side frame of FIG. 23 with a slotted fastening web
  • Figures 25 and 26 two side views with rolled up to different radii fastening webs
  • Figures 27 and 28 two further perspective views of the drawer frame with clamped drawer bottom
  • Figure 29 is a detail view of a clamping tongue with imprints
  • Figure 30 is a detail view of a roller shutter with recess
  • Figures 31 and 32 are two perspective views of the provided with exhibitions and profiles fastener
  • FIG. 33 shows a side view of a thick drawer bottom fixed to the fastening means of FIGS. 31 and 32
  • FIG. 34 shows a side view of a thin drawer bottom fixed to the fastening means of FIGS. 31 and 32
  • FIG. 35 shows a perspective view of a further embodiment of a fastening means provided with displays and profiles
  • Figures 36A-C are side views showing a mounting sequence of a thin drawer bottom to the fastener in Figure 35
  • Figures 37A-C are side views showing a mounting sequence of a thick drawer bottom to the fastener in Figure 35.
  • Figure 38 is a perspective view of another embodiment of a side frame
  • Figures 39 and FIG. 40 two perspective views of the side frame from FIG. 38 with clamping tongues rolled up to different radii, FIG.
  • FIG. 41 shows a perspective view of the embodiment of the side frame from FIG. 38 with the drawer bottom inserted
  • Figures 42 and 43 are two perspective views of the side frame of Figure 38 with rolled to different radii clamping tongues with fixed drawer bottom
  • Figure 44 is a perspective view of an embodiment of a tool for clamping the drawer bottom
  • Figures 45 and 46 two detailed views of the tool of Figure 44 with differently shaped Roller shutters for rolling up the clamping tongues.
  • Figures 1 and 2 show a drawer bottom 4, which is held between two drawer 2, 3 by means of fastening means 6.
  • the drawer frames in this embodiment consist of U-shaped hollow profiles, in which a plurality of connecting elements 28 are used to connect the drawer frames 2,3 with a pull-out device not shown and described here for extracting the drawer from a furniture carcass.
  • connection means 28 guide bracket 7 are provided at the bottom, in the fastening means 6 can be latched, which serve to hold a drawer bottom 4.
  • Figure 3 shows again a partial view of the drawer shown in Figure 1 with a first imple mentation of the fastening means 6, which will be discussed in more detail below.
  • FIGS. 4 to 7 show a first embodiment variant of the fastening means 6 and their attachment to a drawer frame 2, 3.
  • this consists of a flat locking leg 10, from the surface of several equally long locking lugs 8 protrude. Downwardly adjoins the locking leg portion of the fastening means 6, an angular range 11, so that the fastening means 6 is bent in the side profile, as shown in the figure of Figure 4 B, approximately in the form of an L.
  • a profile 9 which presses from below against the drawer bottom 4 and digs into the drawer bottom 4. against the upper side of the edge of the drawer bottom 4, a protruding from the drawer frame nose 37 presses.
  • Figure 5 shows a secondieresfomi of the fastening means 6, wherein the locking lugs 8 of the locking leg 10 are formed differently long. This ensures that when locking this fastener 6 on a guide stirrup 7 on the drawer frame 2, 3 or the connecting means 28, the fastening means 6 can be latched in different insertion depths and thus the angle range 11 for different thickness drawer bottoms 4 is adjustable. It is also conceivable that the edge of the guide bracket 7, on which the locking lugs 8 are supported, in the direction of insertion of the locking leg 10 beispielswei- se are trained around. As a result, fastening means 6 with locking lugs 8 of the same length can also be latched in different insertion depths and thus used for drawer bottoms 4 of different thickness.
  • the angle portion 11 of the fastening means is formed so that two legs of the profile 9 extend obliquely upwards to the drawer bottom and therebetween in the central region a flat, parallel to the drawer bottom base extending support surface 12 is arranged to a solid support surface for the drawer bottom. 4 to offer and to prevent suspension of the drawer bottom 4 due to the profile 9.
  • the profile 9 causes a force on the drawer bottom 4 in the direction of the nose 37 to fix the drawer bottom 9.
  • Figures 6 and 7 show a perspective or a side view of the fastening means 6 shown in Figures 4 and 5 in the latched to a drawer frame 2, 3 or connecting means 28 state.
  • the bottom thickness A of FIG. 7A is smaller than that of the bottom bottom thickness B of FIG. 7B.
  • the fastening means 6 is latched at a smaller latching depth. It can be clearly seen that in FIG. 7B the latching of the fastening means 6 takes place on a short detent nose 8 and in FIG. 7A on a longer detent nose 8.
  • FIGS. 8 to 12 show a further embodiment of the fastening means 6.
  • the latching region of the fastening means 6 here consists of three locking legs, wherein the outer webs 13 of the three legs are bent to one and the inner web 14 to the other side and thereby form an insertion gap 30 into which the lower edge of the connecting element 28 can be inserted.
  • the locking lugs 18, 19 are arranged on the outer webs 13 and the inner web 14 at the same height. Accordingly, the connecting elements 28 are provided at the lower edge with a Lochsent, consisting of a first row of holes 20 and second
  • a pin 22 is provided, which is accommodated in a receiving cone 24 of a dowel 23, wherein the dowel 23 is embedded in a dowel bore 25 of a drawer bottom 4.
  • the fastening means 6 is further bent over in its angular range, so that the fastening means 6, viewed in the side profile, is configured in a U-shape.
  • the flat bearing surface 12 is preferably formed.
  • the fastening means is integrally formed with the drawer frame 2, 3.
  • the fastening means 6 is formed as a clamping web 29, which is formed at a lower edge of the drawer 2, 3.
  • This clamping web 29 at least surrounds partially a side edge of the drawer bottom 4, as shown in Figures 25 to 28.
  • the lower edge of the drawer 2, 3 is designed as parallel to the underside of the drawer bottom 4 aligned and rollable for clamping the drawer bottom 4 web 34.
  • This web 34 is preferably slotted from the Zargenrand ago to the clamping web 29 out in the form of adjacent tongues 35 formed.
  • embossments 33 are preferably formed, which are suitable for fixing the drawer bottom 4, in particular for clawing into it. These embossings 33 preferably run parallel or perpendicular to the longitudinal extent of the tongues 35 or the web 34. In the embodiment in which the embossments 33 extend perpendicular to the longitudinal extent of the tongues 35 and the web 34, the fixation is particularly favorable in the extension direction of the drawer.
  • FIGS. 23 to 26 further show a tool for clamping a drawer bottom 4 of a drawer, which has a die 32 and a roller slide 31.
  • a tool for clamping a drawer bottom 4 of a drawer which has a die 32 and a roller slide 31.
  • the roller shutters 31 differ in this respect by a radius contour 36 adapted to the thickness of the drawer bottom 4 to be clamped 34 or the tongues 35 to roll up with a corresponding radius and thereby the drawer bottom 4 between the resulting pinch roller 39 and the above on the
  • the die 32 serves as a counter-holder, while the roller shutter 31 moves in the direction of the die 32 and forms with its radius contour 36, the tongues 35 and the web 34 of the frames 2, 3 to pinch rollers 39.
  • the roller slide 31 is formed on its surface facing the web 34 or tongues 35 with a recess 38 corresponding to the depth of these embossings 33, so that the embossings 33 on horizontal web 34 and the tongues 35 of the frame 2, 3 are not damaged.
  • tongues 47, 48 which are aligned parallel to the underside of the drawer bottom 4 and can be rolled up to clamp the drawer bottom 4 are formed on the clamping web 29.
  • these tongues 47, 48 can be rolled up to form clamping tongues with a variable diameter D 1, D 2, so that these drawer bottoms 4 of different thicknesses A, B can be clamped.
  • one of the tongues 47 is provided with a claw 49, which is issued in the rolled-up state of the tongue 47 from the tongue surface and so fixed the drawer bottom 4, in particular digs into the drawer bottom 4 with the claw tips of the claw 49.
  • a second tongue 48 is provided with a tab 50, which is also issued in the rolled-up state of the tongue 48 from the tongue surface, while nestling against the drawer bottom 4 and this fixed.
  • this tab 50 is provided with a perforation 51 through which fastening means, such as screws, can be pushed through and screwed into the drawer bottom 4 and thus fix the drawer bottom 4 in addition to the roll 48 caused by the clamp.
  • FIGS. 44 to 46 show a tool 60 for clamping the drawer bottom by means of the clamping tongues 47, 48 shown in FIGS. 38 to 43.
  • This tool 60 is designed in particular in the form of a manually operated pliers, wherein a roller slide 57, 57 'is arranged with a to the thickness A, B of festzuklemmenden drawer bottom 4 adapted radii contour 59, 59' on a pliers head part.
  • the roller shutter 57, 57 ' is arranged to adapt to different thickness festzuklemmende drawer bottoms removably on the head part of the pliers 60, so that with a tool different thickness drawer bottoms 4 are clamped, to adapt to the different thicknesses A, B of the drawer bottoms 4 only the roller shutter 57, 57 'must be replaced accordingly.
  • the fastening means is formed integrally with the connecting elements 28.
  • a profile 43 is formed, which presses from below against the drawer bottom 4 and digs into it.
  • FIG. 33 shows the application for a thick drawer bottom, the lower edge region of which rests on the angular region 11 and the profile 43.
  • the displays 40 serve as supports for its lower edge region.
  • the profile 43 and the exhibition 41 penetrate into the drawer bottom and cause a fixation in the extension direction of the drawer.
  • the fastening means is formed in one piece with the connecting elements 28, as in the aforementioned embodiment variant.
  • the fastening means has profiles 43, a clamping surface 46 and displays 44, 45.
  • Figures 36 A to C the assembly of a thin drawer bottom is shown. The drawer bottom 4 is pushed to the web 42. The profiles 43 are raised, dig into the bottom of the drawer bottom 4 and press the top against the clamping surface 46. The exhibitions 44, 45 are moved in the direction of the drawer bottom 4. The exhibitions 44 invade the
  • Drawer bottom 4 while the exhibitions 45 serve as a support thereof.
  • the exhibitions 44, 45 penetrate into the same and the underside of the drawer bottom 4 rests on the angle portion 11 and the profiles. This is shown in FIGS. 37A-C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Schubkasten (1) mit Schubkastenzargen (2, 3), an denen Befestigungsmittel (6) zur Befestigung eines Schubkastenbodens (4) angeordnet sind, wobei an den zur Schubkastenmitte zeigenden Seitenwänden der Schubkastenzargen (2, 3) jeweils eine Nase (37) zur Schubkastenmitte hin hervorsteht, gegen deren senkrecht zu der jeweiligen Zargenseitenwand stehenden Unterseite eine Oberseite des Schubkastenbodens (4) andrückbar ist, wobei die Befestigungsmittel (6) als mit der Nase (37) zusammen wirkende Klemmmittel mit variablem Klemmabstand ausgebildet sind und dass mit den Befestigungsmitteln (6) Schubkastenböden (4) unterschiedlicher Dicke festlegbar sind.

Description

Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schubkasten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens eines
Schubkastens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 27.
Die in Rede stehenden Schubkästen sind in vielen Ausführungen bekannt. Sie bestehen in der Regel aus zwei Seitenzargen, einem von diesen Seitenzargen gehalte- nen Schubkastenboden sowie einer Frontblende und einer Rückwand, die in der
Regel ebenfalls an den Seitenzargen festgelegt sind. Zur Halterung des Schubkastenbodens ist aus dem Stand der Technik beispielsweise bekannt, dass der Schubkastenboden von Horizontalstegen an den Zargen gehalten wird, wobei diese Horizontalstege Prägungen aufweisen, die in Nuten des Bodens hineinragen. Ebenso ist es bekannt, eine Anbindung des Schubkastenbodens an die Seitenzargen durch einen nach unten weisenden Steg des Schubkastenbodens zu erreichen, welcher in eine offene Nut der Zargenseitenwand hineinragt.
Die zuvor beschriebene Halterung der Schubkastenböden an den Zargen ist kon- struktiv aufwendig, da die Schubkastenböden mit Nuten, Bohrungen oder auch
Stegen versehen werden müssen, um an der Zarge wirksam gehalten zu werden. Außerdem können bei diesen Ausführungen nur Böden einer definierten Dicke eingesetzt werden.
Aus dem Stand der Technik ist auch ein Schubkastenaufbau bekannt, der den Einsatz unterschiedlich dicker Böden erlaubt. Dabei weisen die Schubkastenseitenwände im unteren Bereich ein stufenförmiges Profil auf, welches als Auflagefläche für verschieden starke Schubkastenböden dienen kann. Nachteilig ist hier, dass diese Art der Konstruktion unterschiedliche Breiten von Schubkastenböden bedingt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Schubkasten und ein Werkzeug bereit zu stellen, der bzw. das in konstruktiv einfacher Weise den Einsatz und den Einbau unterschiedlich dicker Schubkastenböden erlaubt ohne zusätz- liehe Nachbearbeitung des Schubkastenbodens oder der diesen haltenden Schubkastenzargen.
Diese Aufgabe wird durch einen Schubkasten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 27 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Erfindung liegt ganz allgemein der Gedanke zugrunde, die Konstruktion der Schubkastenzargen und der Schubkastenböden so zu gestalten, dass in einfachster
Weise Schubkastenböden unterschiedlicher Dicke verbaut werden können. Dazu sind erfmdungsgemäß Befestigungsmittel vorgesehen, die als mit einer aus den zur Schubkastenmitte zeigenden Seitenwänden der Schubkastenzargen zur Schubkastenmitte hin hervorstehenden Nase zusammen wirkende Klemmmittel mit variab- lern Klemmabstand ausgebildet sind und mit denen Schubkastenböden unterschiedlicher Dicke festlegbar sind.
Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel mit einem Ende an der Schubkastenzarge oder dem Verbindungselement verrastbar und weisen an dem anderen Ende HaI- temittel zur lösbaren Halterung des Schubkastenbodens an dem Befestigungsmittel auf. Die Verrastung des Rastabschnitts erfolgt dabei mit Hilfe von aus dem Rastabschnitt vorstehenden Rastnasen, welche in den Führungsbügeln an den Schubkastenzargen oder den Verbindungselementen einrastbar sind. Dadurch wird erreicht, dass die Gestaltung der Schubkastenzargen unabhängig ist von der Dicke oder dem Material des zu verbauenden Schubkastenbodens.
Gemäß einer besonderen Aus führungs form weist der Rastabschnitt der Befestigungsmittel mehrere aneinanderliegende Rastnasen auf, die in einer besonders bevorzugten Aus führungs form unterschiedlich lang gestaltet sind. Dadurch ist ermög- licht, dass der Rastschenkel in unterschiedlichen Einschubpositionen an der Schubkastenzarge oder dem Verbindungselement verrastbar ist. Dadurch lassen sich Schubkastenböden unterschiedlicher Dicke mit Hilfe des Befestigungsmittels sicher an der Schubkastenzarge festlegen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Befestigungsmittel an seinem Rastabschnitt mehrere Rastschenkel auf, welche versetzt zueinander angeordnet sind und dadurch einen Einführspalt zum Einschub einer Kante der Schubkastenzarge oder des Verbindungselements bilden, sodass das Befestigungs- mittel über eine Kante der Schubkastenzarge oder des Verbindungselements geschoben wird und das Befestigungsmittel über aus den Schenkeln hervorstehenden Rastnasen in einem entsprechenden Lochbild in der Schubkastenzarge oder dem Verbindungselement verrastbar ist. Sind die Rastnasen an den jeweiligen Schenkeln in unterschiedlicher Höhe an dem Schenkel angebracht, so ist dadurch auch hier ein Verrasten des Befestigungsmittels in unterschiedlichen Einschubpositionen gewährleistet.
Durch die Ausbildung des Haltemittels zur lösbaren Halterung des Schubkastenbodens als schräg in Richtung einer Unterseite des Schubkastenbodens aufgerichtetes Profil ist eine einfache Halterung des Schubkastenbodens an dem Befestigungsmittel gewährleistet, ohne dass Nuten oder Bohrungen in den Schubkastenboden eingebracht werden müssen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Haltemittel zur lösba- ren Halterung des Schubkastenbodens als Zapfen ausgebildet, der in einen Dübel mit einer in einem Aufnahmekonus versehenen Öffnung eingreift. Dadurch ist eine einfache Halterung von Schubkastenböden, die mit einem Dübel zur Halterung des selben ausgestattet sind, ermöglicht.
Mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens eines Schubkastens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20 ist in einfacher Weise der Einbau unterschiedlich dicker Schubkastenböden ermöglicht. Dabei wird der Schubkastenboden zwischen die Schubkastenzargen geschoben. Mittels geeigneter Werkzeuge werden verformbare Elemente, vorzugsweise Rollen oder ausgestellte Laschen, gebildet, die den Schubkastenboden zwischen den Schubkastenzargen verklemmen.
Gemäß zwei weiterer bevorzugter Ausführungsformen ist das Befestigungsmittel als Bestandteil der Schubkastenzarge oder des Verbindungselements ausgeprägt. Hierbei besitzt der vertikale Steg Ausnehmungen, die als Fixierungs- und/oder Auflageelemente dienen. Das Haltemittel zur lösbaren Halterung des Schubkastenbodens ist als Profil ausgebildet. Bei einer dieser Ausführungsformen ragen die Ausnehmungen in Richtung Schubkastenboden und werden nicht weiter verformt. Bei der Montage werden dem Schubkastenboden die Schubkastenzargen zugeführt, wodurch bei dünnen Schubkastenböden die Ausnehmungen ein Auflager und eine Fixierung des Schubkastenbodens bewirken. Bei dicken Schubkastenböden dienen die Ausnehmungen zur Fixierung des Schubkastenbodens. Anschließend wird das Profil mit manuellen oder automatischen Werkzeugen hochgestellt. Hierbei dient das Profil in Verbindung mit einem Winkelbereich als Auflager für dicke Böden.
Bei dünnen Böden bilden die Profile zusammen mit den Ausnehmungen Auflager für den Schubkastenboden.
In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung darge- stellt, die im Folgenden näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht von unten auf einen ohne Frontblende gezeigten Schubkasten mit zwei Schubkastenzargen und einem mit Befestigungsmitteln an diesen angebrachten Schubkastenboden,
Figur 2 eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht von oben auf einen ohne Frontblende gezeigten Schubkasten mit Schubkastenzargen, einer Rückwand und einen mit den
Befestigungsmitteln an diesen angebrachten Schubkastenboden,
Figur 3 eine mit III bezeichnete schematische perspektivische Teilansicht des in Figur 1 gezeigten Schubkastens, Figuren 4 A und B ein Befestigungsmittel mit gleich lang ausgebildeten Rastnasen in einer perspektivischen A und einer Seitenansicht B, Figuren 5 A bis C ein Befestigungsmittel mit unterschiedlich lang ausgebildeten Rastnasen aus 2 perspektivischen Ansichten A, B und einer Seitenansicht C, Figur 6 eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht von zwei an einem Verbindungsmittel angebrachten Befestigungsmitteln,
Figuren 7 A und B zwei schematische Seitenansichten von an Verbindungsmitteln verrasteten Befestigungsmitteln mit von diesen gehaltenen Schubkastenböden mit unterschiedlicher Dicke, Figuren 8 A und B zwei perspektivische schematische Ansichten einer weiteren Ausbildungsform eines Befestigungsmittels mit einem aus mehreren Rastschenkeln bestehenden Rastabschnitt, Figur 9 eine schematische Seitenansicht der in den Figuren 8 A und B gezeigten Aus führungs form des Befestigungsmittels mit in unterschiedlichen Positionen angebrachten Rastnasen,
Figur 10 eine mit X bezeichnete Einzelheit des in Figur 9 gezeigten Befestigungsmittels als schematische Seitenansicht Figuren 11 und 12 zwei schematisch dargestellte perspektivische Ansichten einer an dem Verbindungselement verrasteten Befestigungsvorrichtung in der Figur 8 und 9 gezeigten Ausführungsvariante,
Figuren 13 A und B zwei schematisch dargestellte Ansichten einer weiteren Ausführungsform des Befestigungsmittels mit Rastabschnitten mit mehreren Schenkeln, bei denen die Rastnasen auf gleicher Höhe angeordnet sind,
Figuren 14 und 15 zwei schematisch dargestellte perspektivische Ansichten von an dem Verbindungsmittel angeordneten Befestigungsmitteln gemäß der in den Figuren 13 A und B gezeigten Ausführungsvariante mit in mehreren Reihen an dem Verbindungsmittel eingebrachten Rastlöchern,
Figuren 16 A und B zwei schematisch dargestellte perspektivische Ansichten einer weiteren Ausgestaltungsform des Befestigungsmittels mit gleich langen beziehungsweise unterschiedlich langen Rastnasen und einem Zapfen zur Halterung des Schubkastenbodens,
Figur 17 eine schematisch dargestellte perspektivische Teilansicht eines mit dem in den Figuren 16 A und B gezeigten Befestigungsmittels an einer Schubkastenzarge angebrachten Schubkastenbodens,
Figur 18 eine schematische Explosionsdarstellung mit Schubkastenboden, Dübel und in den Figuren 16 A und B gezeigte Ausführungsvariante des Befestigungsmittels,
Figuren 19 A bis D vier schematisch dargestellte Ansichten einer weiteren bevorzugten Ausführungsfonn der Befestigungsmittel mit gleich langen beziehungsweise unterschiedlich lang ausgebildeten Rastnasen und einem u-förmig gebogenen Halteteil zur Halterung eines Schubkastenbodens,
Figur 20 eine schematische Seitenansicht eines in eine Schubkastenzarge verrasteten Befestigungsmittels mit darin eingestecktem Schubkastenboden,
Figur 21 eine perspektivische Ansicht eines an einer Schubkastenzarge befestigten weiteren Ausführungsbeispiels des Befestigungsmittels mit einem aus zwei Schenkeln bestehenden Rastausschnitt und darin gehaltenem Schubkastenboden,
Figur 22 eine weitere perspektivische Ansicht des Befestigungsmittels gemäß dem in Figur 19 oder Figur 21 gezeigten Ausführungsbeispiels, Figur 23 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Schubkastens mit Befestigungssteg an einer Schubkastenzarge,
Figur 24 eine perspektivische Ansicht der Seitenzarge von Figur 23 mit geschlitztem Befestigungssteg,
Figuren 25 und 26 zwei Seitenansichten mit zu unterschiedlichen Radien aufgerollten Befestigungsstegen, Figuren 27 und 28 zwei weitere perspektivische Ansichten der Schubkastenzarge mit festgeklemmtem Schubkastenboden Figur 29 eine Detailansicht einer Klemmzunge mit Prägungen und Figur 30 eine Detailansicht eines Rollschiebers mit Aussparung, Figuren 31 und 32 zwei perspektivische Ansichten des mit Ausstellungen und Profilen versehenem Befestigungsmittels
Figur 33 eine Seitenansicht eines mit dem Befestigungsmittel aus den Figuren 31 und 32 fixierten dicken Schubkastenboden Figur 34 eine Seitenansicht eines mit dem Befestigungsmittel aus den Figuren 31 und 32 fixierten dünnen Schubkastenboden Figur 35 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines mit Ausstellungen und Profilen versehenem Befestigungsmittels
Figuren 36 A bis C Seitenansichten mit einer Montageabfolge eines dünnen Schubkastenbodens an das Befestigungsmittel in Figur 35 Figuren 37 A bis C Seitenansichten mit einer Montageabfolge eines dicken Schubkastenbodens an das Befestigungsmittel in Figur 35, Figur 38 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Seitenzarge, Figuren 39 und 40 zwei perspektivische Ansichten der Seitenzarge aus Figur 38 mit zu unterschiedlichen Radien aufgerollten Klemmzungen,
Figur 41 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der Seitenzarge aus Figur 38 mit eingelegtem Schubkastenboden,
Figuren 42 und 43 zwei perspektivische Ansichten der Seitenzarge aus Figur 38 mit zu unterschiedlichen Radien aufgerollten Klemmzungen mit fixiertem Schubkastenboden, Figur 44 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Werkzeugs zum Festklemmen des Schubkastenbodens und Figuren 45 und 46 zwei Detailansichten des Werkzeugs aus Figur 44 mit verschieden gestalteten Rollschiebern zum Aufrollen der Klemmzungen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Schubkastenboden 4, der zwischen zwei Schubkastenzargen 2, 3 mit Hilfe von Befestigungsmitteln 6 gehalten ist. In der Figur 2 ist zusätzlich die Rückwand 5 dargestellt. Die Schubkastenzargen bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus u-förmigen Hohlprofilen, in denen mehrere Verbindungselemente 28 zur Verbindung der Schubkastenzargen 2,3 mit einer hier nicht weiter dargestellten und beschriebenen Auszugsvorrichtung zum Auszug des Schubkastens aus einem Möbelkorpus eingesetzt sind. An diesen Verbindungsmitteln 28 sind am unteren Rand Führungsbügel 7 vorgesehen, in die Befestigungsmittel 6 einrastbar sind, welche der Halterung eines Schubkastenbodens 4 dienen.
Figur 3 zeigt noch einmal eine Teilansicht des in Figur 1 gezeigten Schubkastens mit einer ersten Aus führungs form der Befestigungsmittel 6, auf die im Folgenden näher eingegangen wird.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen eine erste Ausbildungsvariante der Befestigungsmittel 6 und deren Anbringung an einer Schubkastenzarge 2, 3.
Bei der ersten Variante des Befestigungsmittels 6 besteht dieses aus einem ebenen Rastschenkel 10, aus dessen Fläche mehrere gleichlange Rastnasen 8 hervorstehen. Nach unten schließt sich an den Rastschenkelbereich des Befestigungsmittels 6 ein Winkelbereich 11 an, so dass das Befestigungsmittel 6 im Seitenprofil, wie es in der Abbildung der Figur 4 B gezeigt ist, etwa in Form eines L gebogen ist. An dem den Rastschenkel abgewandten Ende des Winkelbereichs 11 ist der Winkelbereich mit einem Profil 9 versehen, welches von unten gegen den Schubkastenboden 4 drückt und sich in den Schubkastenboden 4 verkrallt. Gegen die Oberseite des Randes des Schubkastenbodens 4 drückt eine aus der Schubkastenzarge hervorste- hende Nase 37. Damit ist ein sicheres Fixieren desselben gewährleistet.
Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsfomi des Befestigungsmittels 6, bei dem die Rastnasen 8 des Rastschenkels 10 unterschiedlich lang ausgebildet sind. Dadurch wird erreicht, dass bei Verrastung dieses Befestigungsmittels 6 an einem Füh- rungsbügel 7 an der Schubkastenzarge 2, 3 beziehungsweise dem Verbindungsmittel 28 das Befestigungsmittel 6 in unterschiedlichen Einschubtiefen verrastbar ist und dadurch der Winkelbereich 11 für unterschiedlich dicke Schubkastenböden 4 einstellbar ist. Denkbar ist auch, dass der Rand der Führungsbügel 7, auf dem sich die Rastnasen 8 abstützen, in Einschiebrichtung des Rastschenkels 10 beispielswei- se rund ausgebildet sind. Dadurch können Befestigungsmittel 6 mit gleich lang ausgebildeten Rastnasen 8 ebenfalls in unterschiedlichen Einschubtiefen verrastet werden und damit für Schubkastenböden 4 unterschiedlicher Dicke eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist der Winkelbereich 11 des Befestigungsmittels so ausgebildet, dass sich zwei Schenkel des Profils 9 schräg nach oben zur Schubkastenbodenunterseite hin erstrecken und dazwischen im mittleren Bereich eine ebene, parallel zur Schubkastenbodenunterseite verlaufende Auflagefläche 12 angeordnet ist, um eine feste Auflagefläche für den Schubkastenboden 4 zu bieten und eine Federung des Schubkastenbodens 4 aufgrund des Profils 9 zu verhindern. Das Profil 9 bewirkt eine Kraft auf den Schubkastenboden 4 in Richtung der Nase 37, um den Schubkastenboden 9 zu fixieren.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine perspektivische beziehungsweise eine Seitenansicht der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Befestigungsmittel 6 im an einer Schubkastenzarge 2, 3 beziehungsweise Verbindungsmittel 28 verrasteten Zustand. Bei der Darstellung in Figur 7 ist gezeigt, dass mit diesen Befestigungsmitteln 6 unterschiedlich dicke Schubkastenböden 4 an den Schubkastenzargen 2, 3 anbringbar sind. Dabei ist die Bodendicke A der Figur 7 A kleiner als die der unteren Bodendicke B der Figur 7 B. Zu erkennen ist auch, dass in der Abbildung der Figur 7 B das Befestigungsmittel 6 in einer geringeren Einrasttiefe verrastet ist. Deutlich zu erkennen ist, dass in der Figur 7 B die Verrastung des Befestigungsmittels 6 an einer kurzen Rastnase 8 und in der Figur 7 A an einer längeren Rastnase 8 erfolgt.
In den Figuren 8 bis 12 ist eine weitere Ausführungsform des Befestigungsmittels 6 gezeigt. Der Rastbereich des Befestigungsmittels 6 besteht hier aus drei Rastschenkeln, wobei die Außenstege 13 der drei Schenkel zu einer und der Innensteg 14 zur anderen Seite gebogen sind und dadurch einen Einführspalt 30 bilden, in den der untere Rand des Verbindungselements 28 einführbar ist. Die aus den Außenstegen
13 und dem Innensteg 14 hervorstehenden Rastnasen 15, 16 stehen dabei in Richtung des Einführspalts 30 hervor. Dabei sind die Rastnasen 15 der Außenstege 13 in einer anderen Höhe angebracht als die Rastnase 16 an dem Innensteg 14. Entsprechend sind, wie in den Figuren 11 und 12 zu erkennen ist, an dem Verbindungselement 28 in der Nähe des unteren Randes mehrere Ausnehmungen 17 vorgesehen, welche den Rastnasen 15, 16 des Befestigungsmittels 6 entsprechend in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind und damit ebenfalls gewährleisten, dass Befestigungsmittel 6 in unterschiedlichen Einschubtiefen verrastbar sind.
Bei der in den Figuren 13 bis 15 gezeigten Aus führungs Variante sind die Rastnasen 18, 19 an den Außenstegen 13 und dem Innensteg 14 auf gleicher Höhe angeordnet. Dementsprechend sind die Verbindungselemente 28 am unteren Rand mit ei- nem Lochbild versehen, bestehend aus einer ersten Lochreihe 20 und zweiten
Lochreihe 21, sodass beim Aufschieben der Befestigungsmittel 6 auf den Rand des Verbindungselements 28 ein Einrasten in unterschiedlichen Höhen durch die Ausbildung dieser Lochreihen 20, 21 ermöglicht ist.
Gemäß der in den Figuren 16 bis 18 dargestellten Ausführungsvariante ist statt des
Profils 9 an dem einen Ende des Befestigungsmittels 6 ein Zapfen 22 vorgesehen, welcher in einen Aufnahmekonus 24 eines Dübels 23 aufnehmbar ist, wobei der Dübel 23 in einem Dübelbohrung 25 eines Schubkastenbodens 4 eingelassen ist.
Gemäß der in den Figuren 19 bis 22 dargestellten Ausführungsvariante des Befestigungsmittels 6 ist dieses in seinem Winkelbereich weiter umgebogen, sodass das Befestigungsmittel 6, im Seitenprofil betrachtet, u-förmig ausgestaltet ist. Mittig im Winkelbereich ist bevorzugt die ebene Auflagefläche 12 ausgebildet. Dadurch lassen sich Schubkastenböden 4 mit abgewinkelten Seitenkanten sicher aufnehmen, wobei diese Enden der Seitenkanten in das U des Befestigungsmittels hineinragen, auf der Auflagefläche 12 ruhen und durch die Federlasche 26 sicher fixiert sind.
Statt des in Figur 19 gezeigten einteiligen Rastschenkels 27 ist auch eine Zweiteilung dieses Rastschenkels in zwei separate Rastschenkel 27 denkbar.
Gemäß der in den Figuren 23 bis 30 dargestellten Aus führungs Varianten ist das Befestigungsmittel einstückig mit der Schubkastenzarge 2, 3 ausgebildet. Dazu ist das Befestigungsmittel 6 als Klemmsteg 29 ausgebildet, der an einem unteren Rand der Schubkastenzarge 2, 3 ausgebildet ist. Dieser Klemmsteg 29 umgreift zumindest teilweise eine Seitenkante des Schubkastenbodens 4, wie in den Figuren 25 bis 28 gezeigt ist. Der untere Rand der Schubkastenzarge 2, 3 ist dabei als parallel zur Unterseite des Schubkastenbodens 4 ausgerichteter und zur Klemmung des Schubkastenbodens 4 aufrollbarer Steg 34 ausgebildet. Dieser Steg 34 ist bevorzugt vom Zargenrand her zum Klemmsteg 29 hin geschlitzt in Gestalt von nebeneinanderliegenden Zungen 35 ausgebildet. Durch dieses Aufschlitzen des Randes der Schubkastenzarge 2, 3 in einzelne Zungen 35 wird erreicht, dass die aufzubringende Kraft zur Formgebung des Zargenrandes klein gehalten wird. Auf der Oberfläche des Steges 34 beziehungsweise den einzelnen Zungen 35 sind bevorzugt Prägun- gen 33 ausgebildet, welche geeignet sind, den Schubkastenboden 4 zu fixieren, insbesondere sich in diesem zu verkrallen. Diese Prägungen 33 verlaufen bevorzugt parallel oder senkrecht zur Längsausdehnung der Zungen 35 beziehungsweise des Steges 34. Bei der Ausbildungsform, bei der die Prägungen 33 senkrecht zur Längsausdehnung der Zungen 35 beziehungsweise des Steges 34 verlaufen, wirkt die Fixierung besonders günstig in Auszugsrichtung des Schubkastens.
In den Figuren 23 bis 26 ist des Weiteren ein Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens 4 eines Schubkastens gezeigt, dass eine Matrize 32 und einen Rollschieber 31 aufweist. Man benötigt zum Aufrollen der Zungen 35 beziehungs- weise des Steges 34 für unterschiedlich dicke Schubkastenböden 4 nur eine Matrize 32, aber unterschiedlich ausgebildete Rollschieber 31. Die Rollschieber 31 unterscheiden sich dabei durch eine der Dicke des festzuklemmenden Schubkastenbodens 4 angepassten Radienkontur 36, um den Steg 34 beziehungsweise die Zungen 35 mit entsprechendem Radius aufzurollen und dadurch den Schubkastenbo- den 4 zwischen der so entstandenen Klemmrolle 39 und der weiter oben an der
Schubkastenzarge 2, 3 befindlichen Nase 37 festzuklemmen. Beim Montagevorgang dient die Matrize 32 als Gegenhalter, während der Rollschieber 31 sich in Richtung Matrize 32 bewegt und mit seiner Radienkontur 36 die Zungen 35 beziehungsweise den Steg 34 der Zargen 2, 3 zu Klemmrollen 39 formt. Für die gemäß einer Aus führungs form an den Steg 34 beziehungsweise den Zungen 35 ausgebildeten Prägungen 33 ist der Rollschieber 31 auf seiner dem Steg 34 beziehungsweise den Zungen 35 zugewandten Oberfläche mit einer der Tiefe dieser Prägungen 33 entsprechenden Aussparung 38 ausgebildet, damit die Prägungen 33 am horizontalen Steg 34 bzw. den Zungen 35 der Zarge 2, 3 nicht beschädigt werden. Gemäß einer weiteren, in den Figuren 38 bis 43 dargestellten Ausführungsvariante sind an dem Klemmsteg 29 parallel zur Unterseite des Schubkastenbodens 4 ausgerichtete und zur Klemmung des Schubkastenbodens 4 aufrollbare Zungen 47, 48 ausgebildet. Wie insbesondere in den Figuren 39, 40, 42 und 43 gut zu erkennen ist, sind diese Zungen 47, 48 zu Klemmzungen mit variablem Durchmesser D 1 , D2 aufrollbar, so dass mit diesen Schubkastenböden 4 unterschiedlicher Dicke A, B geklemmt werden können. Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante ist eine der Zungen 47 mit einer Kralle 49 versehen, die im aufgerollten Zustand der Zunge 47 aus der Zungenfläche ausgestellt ist und so den Schubkastenboden 4 fixiert, insbesondere sich mit den Krallenspitzen der Kralle 49 in den Schubkastenboden 4 eingräbt. Eine zweite Zunge 48 ist mit einer Lasche 50 versehen, die im aufgerollten Zustand der Zunge 48 ebenfalls aus der Zungenfläche ausgestellt ist, sich dabei an den Schubkastenboden 4 anschmiegt und diesen so fixiert. Insbesondere ist diese Lasche 50 mit einer Lochung 51 versehen, durch die Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, durchsteckbar und in den Schubkastenboden 4 einschraubbar sind und so den Schubkastenboden 4 zusätzlich zur durch die aufgerollte Zunge 48 bewirkten Klemmung fixieren.
In den Figuren 44 bis 46 ist ein Werkzeug 60 zum Festklemmen des Schubkastenbodens mit Hilfe der in den Figuren 38 bis 43 gezeigten Klemmzungen 47, 48 gezeigt. Dieses Werkzeug 60 ist insbesondere in Gestalt einer von Hand betätigbaren Zange ausgeführt, wobei an einem Zangenkopfteil ein Rollschieber 57, 57' mit einer an die Dicke A, B des festzuklemmenden Schubkastenbodens 4 angepassten Radienkontur 59, 59' angeordnet ist. Der Rollschieber 57, 57' ist dabei zur Anpassung an unterschiedlich dicke festzuklemmende Schubkastenböden abnehmbar an dem Kopfteil der Zange 60 angeordnet, so dass mit einem Werkzeug verschieden dicke Schubkastenböden 4 festklemmbar sind, wobei zur Anpassung an die unterschiedlichen Dicken A, B der Schubkastenböden 4 lediglich die Rollschieber 57, 57' entsprechend ausgetauscht werden müssen. Auch bei diesem Werkzeug 60 wird nur eine Matrize 58 benötigt, die beim Montagevorgang als Gegenhalter zu dem Rollschieber 57, 57' dient, wobei der Rollschieber 57, 57' bei Betätigung der Zangenhebel 54, 55 in Richtung der Matrize 58 bewegt wird und die Radienkontur 59, 59' des Rollschiebers 57, 57' die Zungen 47, 48 zu Klemmzungen formt. Gemäß der in den Figuren 31 bis 34 dargestellten Aus führungs Variante ist das Befestigungsmittel einstückig mit den Verbindungselementen 28 ausgebildet. Am Ende des Winkelbereichs 11 ist ein Profil 43 angeformt, welches von unten gegen den Schubkastenboden 4 drückt und sich in diesen verkrallt. Gegen die Oberseite des Randes des Schubkastenbodens 4 drückt ein aus dem Verbindungselement 28 hervorstehender Klemmbereich 46. Der Steg 42, welcher an dem Verbindungselement 28 ausgebildet ist, ist mit Ausstellungen 40, 41 versehen. Figur 33 zeigt den Anwendungsfall für einen dicken Schubkastenboden, dessen unterer Randbereich hierbei auf dem Winkelbereich 11 und dem Profil 43 aufliegt. Die Ausstellungen
40, 41 dringen seitlich in den Schubkastenboden ein und bewirken eine Fixierung in Auszugsrichtung des Schubkastens. Wie in Figur 34 dargestellt, dienen bei einem dünnen Schubkastenboden die Ausstellungen 40 als Auflager für dessen unteren Randbereich. Das Profil 43 sowie die Ausstellung 41 dringen in den Schubkas- tenboden ein und bewirken eine Fixierung in Auszugsrichtung des Schubkastens.
Bei der in den Figuren 35 bis 37 dargestellten Ausführungsvariante ist das Befestigungsmittel wie in der vorgenannten Ausführungsvariante einstückig mit den Verbindungselementen 28 ausgebildet. Das Befestigungsmittel weist, wie Figur 35 zeigt, Profile 43, eine Klemmfläche 46 und Ausstellungen 44, 45 auf. In den Figuren 36 A bis C ist die Montage eines dünnen Schubkastenbodens dargestellt. Der Schubkastenboden 4 wird an den Steg 42 geschoben. Die Profile 43 werden hochgestellt, verkrallen sich in die Unterseite des Schubkastenbodens 4 und drücken dessen Oberseite gegen die Klemmfläche 46. Die Ausstellungen 44, 45 werden in Richtung Schubkastenboden 4 bewegt. Die Ausstellungen 44 dringen in den
Schubkastenboden 4 ein, während die Ausstellungen 45 als Auflager desselben dienen. Bei der Montage eines dicken Schubkastenbodens 4 dringen die Ausstellungen 44, 45 in denselben ein und die Unterseite des Schubkastenbodens 4 liegt auf dem Winkelbereich 11 sowie den Profilen auf. Dieses ist in den Figuren 37 A bis C dargestellt.
Alle in den vorangegangenen Figuren gezeigten Ausführungsvarianten des Befestigungsmittels sind auch in anderen als den hier gezeigten Kombinationen der Rastschenkelausbildungen beziehungsweise Winkelbereichs und Profilausbildungen denkbar. Mit den oben beschriebenen Befestigungsmitteln ist es ermöglicht, unterschiedlich dicke Schubkastenböden zu verbauen, ohne diese Böden vorab in zusätzlichen Arbeitsschritten bearbeiten zu müssen. Es sind sowohl Holz-, Kunststoffböden unterschiedlicher Dicke als auch Blechschubkastenböden mit umgebogenen Seitenkanten einsetzbar. Auch Schubkastenböden mit 2 Decklagen und ab- standsgebendem Gewirke, wie sie als Waben- und Sandwichböden bekannt sind, lassen sich mit diesen Befestigungsmitteln an den Schubkastenzargen befestigen.
Bezugszeichen
1 Schubkasten
2 Zarge
3 Zarge
4 Schubkastenboden
5 Rückwand
6 Befestigungsmittel
7 Führungsbügel
8 Rastnase
9 Profil
10 Rastschenkel
11 Winkelbereich
12 Auflagefläche
13 Außensteg
14 Innensteg
15 Rastnase
16 Rastnase
17 Ausnehmung
18 Rastnase
19 Rastnase
20 Erste Lochreihe
21 Zweite Lochreihe
22 Zapfen
23 Dübel
24 Aufnahmekonus
25 Dübelbohrung
26 Federlasche
27 Rastschenkel
28 Verbindungselement
29 Klemmsteg
30 Einführspalt
31 Rollschieber
32 Matrize 33 Prägung
34 Steg
35 Zunge
36 Radienkontur
37 Nase
38 Aussparung
39 Klemmrolle
40 Ausstellung
41 Ausstellung
42 Steg
43 Profil
44 Ausstellung
45 Ausstellung
46 Klemmfläche
47 Zunge
48 Zunge
49 Kralle
50 Lasche
51 Lochung
52 Umgebogener Laschenteil
53 Umgebogener Laschenteil
54 Hebel
55 Hebel
56 Drehgelenk
57 Rollschieber
57' Rollschieber
58 Matrize
59 Radienkontur
59' Radienkontur
60 Zange
A Kleine Bodendicke
B Große Bodendicke
Dl Großer Durchmesser Klemmrolle
D2 Kleiner Durchmesser Klemmrolle

Claims

Ansprüche
1. Schubkasten (1) mit Schubkastenzargen (2, 3), an denen Befestigungsmittel (6) zur Befestigung eines Schubkastenbodens (4) angeordnet sind, wobei an den zur Schubkastenmitte zeigenden Seitenwänden der Schubkastenzargen (2,
3) jeweils eine Nase (37) zur Schubkastenmitte hin hervorsteht, gegen deren senkrecht zu der jeweiligen Zargenseitenwand stehenden Unterseite eine O- berseite des Schubkastenbodens (4) andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6) als mit der Nase (37) zusammen wirkende Klemmmittel mit variablem Klemmabstand ausgebildet sind und dass mit den
Befestigungsmitteln (6) Schubkastenböden (4) unterschiedlicher Dicke festlegbar sind.
2. Schubkasten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befesti- gungsmittel (6) als Klemmstücke ausgebildet sind, die an den Schubkastenzargen (2, 3) und / oder den Verbindungselementen (28) verrastbar sind.
3. Schubkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastab- schnitt der Befestigungsmittel (6) als Rastschenkel (10) mit mehreren neben- einanderliegenden Rastnasen (8) ausgebildet ist.
4. Schubkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (8) gleich lang sind.
5. Schubkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen
(8) unterschiedlich lang sind.
6. Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schubkastenzargen (2, 3) oder den Verbindungselemen- ten (28) Führungsbügel (7) ausgebildet sind, in die die Rastschenkel (10) der
Befestigungsmittel (6) einschiebbar und mithilfe der Rastnasen (8) einrastbar sind.
7. Schubkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbügel (7) als Schlaufen ausgebildet sind.
8. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastab- schnitt der Befestigungsmittel (6) mehrere versetzt zueinander angeordnete und einen Einführspalt (30) bildende Rastschenkel (13, 14) mit in Richtung des Einführspalts (30) vorstehenden Rastnasen (8) aufweist, wobei die Befestigungsmittel (6) auf einen mit einem Lochbild ausgebildeten Rand der Schubkastenzargen (2, 3) oder den Verbindungselementen (28) aufschiebbar und einrastbar sind.
9. Schubkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (8) der Rastschenkel (13, 14) an unterschiedlichen Höhen in Aufschieberichtung der Rastschenkels angeordnet sind und die Rastlöcher des Lochbildes im gleichen Abstand zum Rand der jeweiligen Schubkastenzarge (2, 3) oder des jeweiligen Verbindungselements (28) angeordnet sind.
10. Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel zur lösbaren Halterung des Schubkastenbodens (4) als schräg in Richtung einer Unterseite des Schubkastenbodens (4) aufgerichtetes Profil (9) ausgebildet ist.
11. Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel zur lösbaren Halterung des Schubkas- tenbodens (4) als Zapfen (22) ausgebildet ist, der in eine Dübelbohrung (25) in der Unterseite des Schubkastenbodens (4) eingreift.
12. Schubkasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dübelbohrung (25) in der Unterseite des Schubkastenbodens (4) ein Dübel mit einer in einem Aufnahmekonus versehenen Öffnung vorgesehen ist, in die der Zapfen (22) eingreift.
13. Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6) L-förmig gebogen ausgebildet sind.
14. Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6) im Bereich des unter den Schubkastenboden (4) greifenden L- Schenkels mit einer senkrecht zum Rastschenkel (10) der Befestigungsmittel (6) ausgerichteten Auflagefläche (12) für den
Schubkastenboden (4) ausgebildet sind.
15. Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steg (42) des Befestigungsmittels (6) eine oder mehrere auf gleicher Höhe befindliche Ausstellungen (40, 45) und eine oder mehrere sich darüber befindliche Ausstellungen (41 , 44) sowie Profile (43) aufweist, welche geeignet sind, den Schubkastenboden (4) zu fixieren
16. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befesti- gungsmittel (6) einstückig mit den Schubkastenzargen (2, 3) oder den Verbindungselementen (28) ausgebildet sind.
17. Schubkasten nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6) als eine Seitenkante des Schubkastenbodens (4) zumindest teilweise umgreifenden Klemmsteg (29) an einem unteren Rand der Schubkastenzarge (2, 3) oder des Verbindungselements (28) ausgebildet sind.
18. Schubkasten nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand der Schubkastenzarge (2, 3) oder des Verbindungselements (28) als parallel zur Unterseite des Schubkastenbodens (4) ausgerichteter und zur
Klemmung des Schubkastenbodens (4) aufrollbarer Steg (34) ausgebildet ist.
19. Schubkasten nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (34) von dem Zargenrand her zum Klemmsteg (29) hin geschlitzt in Gestalt von nebeneinander liegenden Zungen (35) ausgebildet ist.
20. Schubkasten nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Steg (34) bzw. den einzelnen Zungen (35) Prägungen (33) ausgebildet sind, die geeignet sind, den Schubkastenboden (4) zu fixieren.
21. Schubkasten nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägungen (33) parallel oder senkrecht zur Längsausdehnung des Steges (34) bzw. der Zungen (35) verlaufen.
22. Schubkasten nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmsteg (29) parallel zur Unterseite des Schubkastenbodens (4) ausgerichtete und zur Klemmung des Schubkastenbodens (4) aufrollbare Zungen (47, 48) ausgebildet sind.
23. Schubkasten nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (47, 48) zu Klemmzungen mit variablem Durchmesser (D1, D2) aufrollbar sind.
24. Schubkasten nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Zungen (47, 48) mit einer Kralle (49) versehen ist, die im aufgerollten Zustand der Zunge (47, 48) aus der Zungenfläche (47, 48) ausgestellt ist und den Schubkastenboden (4) fixiert.
25. Schubkasten nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Zungen (47, 48) mit einer Lasche (50) versehen ist, die im aufgerollten Zustand der Zunge (47, 48) aus der Zungenfläche ausgestellt ist, sich an den Schubkastenboden (4) anschmiegt und diesen fixiert.
26. Schubkasten nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche
(50) zur Fixierung des Schubkastenboden (4) mit einer Lochung (51) versehen ist.
27. Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens (4) eines Schubkastens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug eine Matrize (32) und einen Rollschieber (31) aufweist.
28. Werkzeug nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollschieber (31) eine Radienkontur (36) aufweist, welche an die Dicke (A, B) des festzuklemmenden Schubkastenbodens (4) angepasst ist.
29. Werkzeug nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass der
Rollschieber (31) auf seiner dem Steg (30) zugewandten Oberfläche eine der Tiefe der Prägungen (33) entsprechend tiefe Aussparung (34) aufweist.
30. Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens (4) eines Schubkastens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug als handbetätigbare Zange (60) ausgebildet ist, an deren Kopfteil ein Rollschieber (57, 57') mit einer an die Dicke (A, B) des festzuklemmenden Schubkastenbodens (4) angepassten Radienkontur (59, 59') angeordnet ist.
31. Werkzeug nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollschieber (57, 57') zur Anpassung an unterschiedliche Dicken (A, B) des festzuklemmenden Schubkastenbodens (4) abnehmbar an dem Kopfteil der handbe- tätigbaren Zange (60) angeordnet ist.
EP09782704A 2008-10-23 2009-09-07 Schubkasten und werkzeug zum festklemmen eines schubkastenbodens Withdrawn EP2339941A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12190820.6A EP2596719B1 (de) 2008-10-23 2009-09-07 Schubkasten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014135 2008-10-23
DE202009005203U DE202009005203U1 (de) 2008-10-23 2009-08-28 Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens
PCT/EP2009/061564 WO2010046175A2 (de) 2008-10-23 2009-09-07 Schubkasten und werkzeug zum festklemmen eines schubkastenbodens

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12190820.6A Division EP2596719B1 (de) 2008-10-23 2009-09-07 Schubkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2339941A2 true EP2339941A2 (de) 2011-07-06

Family

ID=41795437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09782704A Withdrawn EP2339941A2 (de) 2008-10-23 2009-09-07 Schubkasten und werkzeug zum festklemmen eines schubkastenbodens
EP12190820.6A Active EP2596719B1 (de) 2008-10-23 2009-09-07 Schubkasten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12190820.6A Active EP2596719B1 (de) 2008-10-23 2009-09-07 Schubkasten

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP2339941A2 (de)
JP (2) JP2012506270A (de)
KR (1) KR20110086119A (de)
CN (1) CN102196746B (de)
AU (1) AU2009306620A1 (de)
DE (1) DE202009005203U1 (de)
ES (1) ES2681878T3 (de)
RU (1) RU2520912C2 (de)
WO (1) WO2010046175A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007431U1 (de) * 2010-05-31 2011-09-05 Grass Gmbh Schubladenwandelement, Bodenhalterungselement für die Anordnung an einem Schubladenwandelement sowie Bausatz mit wenigstens einem Schubladenelement
DE102010036706A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens
AT510763B1 (de) 2010-11-16 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Trägerschiene für einen schubladenboden
AT509849B1 (de) * 2010-11-16 2011-12-15 Blum Gmbh Julius Trägerschiene für einen schubladenboden
AT509848B1 (de) * 2010-11-16 2011-12-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einer auflageschiene und mit einem schubladenboden
EP2707605B1 (de) 2011-05-13 2021-04-28 Signify Holding B.V. Licht-emittierende anordung mit einem befestigungselement zum aufspannen von platten
DE102011054023A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter
DE202011106713U1 (de) * 2011-10-12 2013-01-14 Grass Gmbh Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen Befestigung zweier Komponenten eines Möbelteils
AT513109B1 (de) * 2012-07-02 2019-03-15 Blum Gmbh Julius Schublade
DE102012107572B4 (de) * 2012-08-17 2023-11-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Adaptereinrichtung für einen Schubkasten
TWI538639B (zh) * 2013-03-27 2016-06-21 世塑有限公司 組合式架體
DE202013011426U1 (de) 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandeelement
DE202013011427U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandelement und Möbelschublade
DE202013011422U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Möbelschublade und Schubladenwandelement für eine Schublade
DE202013011429U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Möbelschublade und Schubladenwandelement für eine Schublade
CN103737445A (zh) * 2014-01-10 2014-04-23 长兴新源机械设备科技有限公司 一种电池极板刷边机的外壳
DE202014104931U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Wandelement
DE202014104929U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper sowie Schublade und Möbel mit einer Schublade
DE102015105131B4 (de) * 2015-04-02 2024-06-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge, insbesondere Seitenzarge, für einen Schubkasten
DE102016103169A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Adapter zur Fixierung eines Bodens an einer Seitenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Montage eines Bodens an einem Adapter
DE102016107918A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
DE102017121597A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
CN108611814A (zh) * 2016-12-13 2018-10-02 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗涤剂盒组件及洗衣机
DE102017103595A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Adapter und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
DE102019107867A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Grass Gmbh Schubladenseitenwand
DE102020119901A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Adaptereinheit zur Verbindung eines Schubkastenbodens mit einer Seitenzarge eines Schubkastens, Seitenzarge und Schubkasten
DE102021110420A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
AT526395A1 (de) 2022-07-21 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand für eine Schublade

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT334569B (de) * 1975-03-28 1976-01-25 Grass Alfred Metallwaren Befestigung von fuhrungsschienen an schubladen
US4087998A (en) * 1977-05-06 1978-05-09 Modern Suspension Systems, Inc. Curling die apparatus
DE2944317A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co, 7142 Marbach Auszug fuer moebel, insbesondere schubkasten
DE3129884A1 (de) * 1981-07-29 1983-03-24 Herbert 7250 Leonberg Hess Zangenfoermiges werkzeug mit auswechselbaren einsaetzen zur vielseitigen verwendung
DE9013161U1 (de) * 1990-09-17 1990-11-22 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Vorrichtung zum Halten eines in einen Möbelkorpus eingeschobenen Schubkastens
AT401851B (de) * 1991-01-21 1996-12-27 Blum Gmbh Julius Beschlag
DE9113477U1 (de) * 1991-10-30 1992-07-02 Grass AG, Höchst, Vorarlberg Zargenpresse zur Herstellung von Schubladen
DE9303903U1 (de) * 1993-03-17 1994-04-14 Grass AG, Höchst, Vorarlberg Schublade mit Zarge und Schubladenboden
US5478146A (en) * 1993-04-16 1995-12-26 Grass Ag Hollow chambered drawer side slide made from metal materials
AT404219B (de) * 1995-01-19 1998-09-25 Blum Gmbh Julius Schublade
DE19717184B4 (de) * 1997-04-24 2004-02-26 Grass Gmbh Schublade
AT409069B (de) * 1997-07-03 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
DE202005008286U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE202007001780U1 (de) * 2006-09-08 2008-01-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010046175A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102196746B (zh) 2013-08-07
WO2010046175A2 (de) 2010-04-29
KR20110086119A (ko) 2011-07-27
CN102196746A (zh) 2011-09-21
EP2596719B1 (de) 2018-05-30
DE202009005203U1 (de) 2010-03-04
AU2009306620A1 (en) 2010-04-29
RU2011119776A (ru) 2012-11-27
WO2010046175A9 (de) 2012-03-01
EP2596719A3 (de) 2015-12-16
JP2015044002A (ja) 2015-03-12
ES2681878T3 (es) 2018-09-17
EP2596719A2 (de) 2013-05-29
WO2010046175A3 (de) 2010-07-15
RU2520912C2 (ru) 2014-06-27
JP2012506270A (ja) 2012-03-15
JP5961864B2 (ja) 2016-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010046175A2 (de) Schubkasten und werkzeug zum festklemmen eines schubkastenbodens
EP2606766B1 (de) Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken
EP4010554B1 (de) Schiebetürbeschlag, möbel und verfahren zur montage eines schiebetürbeschlages
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
DE19717184B4 (de) Schublade
WO2018033465A1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP1568838A2 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
EP2062502A1 (de) Lagerregal
DE8809236U1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE2633121C3 (de) Befestigung eines Türrahmens an einem Montagerahmen
DE2262249A1 (de) Rolladenkasten
EP1873340B1 (de) Türanlage
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
EP3527744B1 (de) Basisprofil einer fussbodenprofilanordnung
DE102017103595A1 (de) Adapter und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
AT500181B1 (de) Tür- oder fensterbeschlag
DE202007001060U1 (de) Modulares Wandregal
EP3757343B1 (de) Senkrechtmarkise und inletfeder dafür
EP3489451B1 (de) Verbund eines rollladenkastens mit einem rahmen
DE4134028C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen
DE202020103303U1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Fassaden- oder Bodenelementen
DE2221132C3 (de) Verstellbeschlag zur einstellbaren Befestigung der Frontplatte eines ausziehbaren Möbelteils
DE29509556U1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte
DE202019105093U1 (de) Befestigungsklammer zur unsichtbaren Verbindung von Holzbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170310