DE102010036706A1 - Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens - Google Patents

Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens Download PDF

Info

Publication number
DE102010036706A1
DE102010036706A1 DE102010036706A DE102010036706A DE102010036706A1 DE 102010036706 A1 DE102010036706 A1 DE 102010036706A1 DE 102010036706 A DE102010036706 A DE 102010036706A DE 102010036706 A DE102010036706 A DE 102010036706A DE 102010036706 A1 DE102010036706 A1 DE 102010036706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
punched
edition
lip
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010036706A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Jan (FH) B. Sc. Motz
Dipl.-Ing. Stefan (FH) Rüter
Bernd Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102010036706A priority Critical patent/DE102010036706A1/de
Priority to EP11736356.4A priority patent/EP2597998B1/de
Priority to CN201180034948.3A priority patent/CN103002774B/zh
Priority to ES11736356.4T priority patent/ES2594495T3/es
Priority to TW100126120A priority patent/TW201216898A/zh
Priority to PCT/EP2011/062720 priority patent/WO2012013622A1/de
Publication of DE102010036706A1 publication Critical patent/DE102010036706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • A47B2210/092Attachment means between side walls and drawer bottoms
    • A47B2210/094Attachment means between side walls and drawer bottoms the side walls being metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • A47B2210/095Attachment means between metal drawer walls or slides and wood bottom using stamped out teeth

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Schubkastenzarge (1) mit einer metallenen seitlichen horizontalen Auflage (3) zur Abstützung eines Schubkastenbodens (2), insbesondere aus Holz oder Kunststoff, und einer Lippe (5), die oberhalb der Auflage (3) als Widerlager für den Schubkastenboden (2) horizontal hervorsteht, wobei die Auflage (3) mindestens einen ausgestanzten Bereich zur Fixierung des Schubkastenbodens (2) an der Schubkastenzarge (1) aufweist, wobei der ausgestanzte Bereich auf einen nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufschiebbar ist, um den Schubkastenboden (2) von unten gegen die Lippe (5) anzudrücken. Desweiteren wird ein Schubkasten und ein Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens (2) an einer Schubkastenzarge (1) beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schubkastenzarge mit einer metallenen seitlichen horizontalen Auflage zur Abstützung eines Schubkastenbodens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Schubkasten und ein. Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens an einer Schubkastenzarge.
  • Gattungsgemäße Schubkastenzargen sind in vielen Ausführungen bekannt. Zur Halterung des Schubkastenbodens ist beispielsweise aus der EP 0626144 B1 bekannt, aus der horizontalen Auflage Lappen auszustanzen, die in eine Nut an der Unterseite des Schubkastenbodens eindrückbar sind. Des Weiteren ist aus dieser Schrift bekannt, Lappen aus der horizontalen Auflage auszustanzen, deren Breite breiter als die Nut an der Unterseite des Schubkastenbodens sind und neben der Nut anliegen und die so den Schubkastenboden an eine Lippe drücken können, die an der Schubkastenzarge oder einem Schubkastenzargenteil angeformt ist und den Rand des Schubkastenbodens auf seiner oberen, dem Schubkasteninneren zugewandten Seite abdeckt.
  • Die zuvor beschriebene Halterung der Schubkastenböden an den Zargen ist konstruktiv aufwendig, da die Schubkastenböden mit Nuten versehen werden müssen, um an der Zarge zuverlässig gehalten zu werden. Die zusätzlichen Lappen zum Andrücken des Schubkastenbodens an die Lippe sind so geformt, dass nur ein linienförmiger Krafteintrag auf den Schubkastenboden ausgeübt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schubkastenzarge, einen Schubkasten und ein Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens an einer Schubkastenzarge bereit zu stellen, mit dem der Schubkastenboden in konstruktiv einfacher Weise an der Schubkastenzarge fixierbar ist und den Einbau unterschiedlich dicker Schubkastenböden erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schubkastenzarge mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Schubkasten mit den Merkmalen des Anspruchs 12 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der ausgestanzte Bereich der horizontalen Auflage der Schubkastenzarge auf einen nicht ausgestanzten Teil der Auflage aufschiebbar, um den Schubkastenboden von unten gegen die Lippe zu drücken. Durch das Aufschieben der ausgestanzten Bereiche auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage ist in einfacher Weise durch das Andrücken des Schubkastenbodens an die als Widerlager bzw. Abdeckung dienende Lippe ermöglicht. Durch die zwischen der Unterseite des Schubkastenbodens und die Auflage geschobenen ausgestanzten Bereiche kann so sowohl ein Toleranzausgleich von Fertigungstoleranzen als auch ein Ausgleich für Schubkastenboden mit geringerer Dicke erreicht werden.
  • Die ausgestanzten Bereiche sind nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante als einseitig festgelegte Lappen ausgebildet. Diese einseitig festgelegten Lappen sind bevorzugt über einen verbiegbar ausgebildeten Steg mit dem nicht ausgestanzten Teil der Auflage verbunden und die jeweiligen Lappen weisen einen flächigen Auflagebereich zur Abstützung des Schubkastenbodens auf. Durch den flächigen Auflagebereich wird der Schubkastenboden sicher an der Lippe gehalten.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist der ausgestanzte Bereich als zweiseitig festgelegte Brücke ausgebildet, die auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage aufschiebbar ist, so dass die Brücke im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf dem nicht ausgestanzten Teil der Auflage aufliegt. Auch diese Ausführungsvariante ist ein einfacher Toleranzausgleich bzw. Ausgleich für Schubkastenböden unterschiedlicher Dicke sowohl maschinell als auch manuell einfach durchführbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist der ausgestanzte Bereich mit dem mit in Richtung der Lippe gerichteten Krallen zur Fixierung des Schubkastenbodens ausgebildet. Dabei steht gemäß einer Ausführungsvariante das freie Ende der Krallen vor dem Aufschieben des ausgestanzten Bereiches auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage nicht über die der Lippe zugewandte Oberfläche der Auflage hervor. Die Krallen gewährleisten eine sichere Fixierung des Schubkastenbodens gegenüber Horizontalverschiebungen. Dadurch, dass das freie Ende der Krallen vor dem Aufschieben der ausgestanzten Bereiche auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage nicht über die der Lippe zugewandte Oberfläche der Auflage hervorsteht, ist das Einsetzen des Schubkastenbodens zwischen Auflage und Lippe einfach möglich, wobei der ausgestanzte Bereich mit den Krallen anschließend von der Unterseite der Auflage her auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage aufgeschoben werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Variante besteht darin, dass gleichzeitig mit dem Aufschieben des ausgestanzten Bereiches auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage die Krallen in den Schubkastenboden eingedrückt werden. Ein nachfolgender Pressschlag von unten gegen den ausgestanzten Bereich zum weiteren Eindringen der Krallen in den Schublastenboden ist somit lediglich optional.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind mehrere Lappen unmittelbar nebeneinander angeordnet, wobei einer der Lappen im umgelegten Zustand den benachbarten Lappen auf einer der Lippe abgewandten Seite untergreift und seinem freien Ende auf dem nicht ausgestanzten Teil der Auflage aufliegt. Durch das Untereinanderschieben der nebeneinander angeordneten Lappen wird ein Anheben des oberen Lappens bewirkt. Vorteilhaft ist hier, wie auch bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, dass keine separaten Distanzteile, die zwischen den Schubkastenboden und die Auflage zur Anhebung des Schubkastenbodens eingeschoben würden, erforderlich sind, sondern diese Distanzteile als ausgestanzte Bereiche unverlierbar an der Auflage angehängt sind.
  • Zu Holz im Sinne dieser Schrift zählen auch alle Holz- und Holzverbundwerkstoffe wie z. B. Karton, Leichtbauplatten etc.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im Folgenden näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines mit einer Schubkastenzarge verbundenen Schubkastenbodens, der zwischen einer Auflage und einer Lippe eingeklemmt ist,
  • 2 eine Ansicht von vorn auf die Anordnung aus 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines die Auflage enthaltenen Schubkastenzargenteils mit ausgestanzten Lappen,
  • 4 eine Unteransicht auf die Auflage aus 3,
  • 5 ein Schnitt entlang der Linie V-V in 3 mit Sicht auf die Auflage mit dem Lappen aus 3 und 4 mit auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage aufgeschobenen Lappen,
  • 6 eine schematische Ansicht einer Auflage mit nebeneinander angeordneten ausgestanzten Lappen,
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Zargenteils mit Auflage und als Lappen ausgestanzten Bereich mit an dem Lappen angeformten Krallen,
  • 8 eine Detailansicht des Lappens mit Krallen aus 7 und
  • 911 eine weitere Ausführungsvariante eines Schubkastenzargenteils mit Auflage und als beidseitig festgelegter Brücke ausgebildeten ausgestanzten Bereich in unterschiedlichen Ansichten.
  • 1214 eine weitere Ausführungsvariante eines Schubkastenzargenteils mit Auflage und als beidseitig festgelegter Brücke ausgebildeten ausgestanzten Bereich in unterschiedlichen Ansichten.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Schubkastenzarge, des Schubkastens und anderer Teile. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In den 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Schubkastenzarge bezeichnet, die eine metallene seitliche horizontale Auflage 3 zur Abstützung eines Schubkastenbodens 2 aufweist, wobei der Schubkastenboden im Wesentlichen aus Holz oder Kunststoff hergestellt ist. Oberhalb der horizontalen Auflage 3 steht aus einer Seitenwand 4 der Schubkastenzarge eine Lippe 5 mit einer ebenfalls horizontal ausgerichteten Unterseite hervor, die die Oberseite 21 des Schubkastenbodens 2 von oben her abdeckt.
  • Die Schubkastenböden 2 können mit unterschiedlichen Dicken gefertigt sein, wobei diese Dicken vorbestimmten Standardmaßen entsprechen. Nach der Montage des Schubkastenbodens an den Schubkastenzargen ist stets gewünscht, dass die Oberseite 21 des Schubkastenbodens an der Lippe 5 anliegt. Um dies trotz Fertigungstoleranzen in der Dicke des Schubkastenbodens zu erreichen, weist die Auflage 3, wie in den 3 bis 11 gezeigt, mindestens einen ausgestanzten Bereich zur Fixierung des Schubkastenbodens 2 an der Schubkastenzarge auf. Dabei ist dieser ausgestanzte Bereich so ausgestaltet, dass er auf einen nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufschiebbar ist, um den Schubkastenboden 2 von unten gegen die Lippe 5 drücken zu können.
  • Eine erste Ausführungsvariante eines solchen ausgestanzten Bereiches bzw. solcher ausgestanzten Bereiche ist in den 3 bis 5 gezeigt. Hier sind die ausgestanzten Bereiche als einseitig festgelegte Lappen 6 ausgebildet, wobei jeder der Lappen 6 auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufschiebbar ist, so dass der Lappen 6 im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufliegt. Dabei zeigt die 4 die ausgestanzten Lappen 6 im Urzustand und 5 zeigt die Lappen 6 im auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufgeschobenen Zustand. Für die Formgestaltung der Lappen 6 sind dabei unterschiedlichste Geometrien denkbar. Wesentlich ist hier, dass die Lappen 6 ebene Auflageflächen aufweisen, so dass der Schubkastenboden 2 nach dem Umbiegen der Lappen auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 auf einer möglichst große Fläche aufliegt.
  • Um das Umbiegen der Lappen 6 sowohl manuell als auch maschinell einfach zu ermöglichen, sind die Lappen 6 bevorzugt über schmale Stege 7 mit dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 verbunden, wobei sich die schmalen Stege 7 mit geringem Kraftaufwand umbiegen lassen.
  • Um eine möglichst großflächige Auflage der umgebogenen Lappen 6 auf dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 zu erreichen, sind die verbiegbar ausgebildeten Stege 7 vorzugsweise um einen Winkel von 40° bis 90° verbiegbar. Je nach Anwendungsart und Ausgestaltung der Lappen 6 sind jedoch auch andere Verbiegungswinkel denkbar.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante, die in 6 gezeigt ist, ist der ausgestanzte Bereich als mehrere unmittelbar nebeneinander angeordnete Lappen 6, 13 ausgebildet. Dabei wird zur Anhebung des Schubkastenbodens 2 einer der Lappen 6, im gezeigten Ausführungsbeispiel der schmalere Lappen 6, vorzugsweise um einen Winkel von 70° bis 90° in Richtung des benachbart liegenden breiteren Lappens 13 umgebogen. Dabei untergreift der schmalere Lappen 6 den breiteren Lappen 13 und liegt mit seinem freien Ende im fertig umgebogenen Zustand auf dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 auf. Dabei wird der breitere Lappen 13 etwa um die Materialstärke der Auflage 3 nach oben gebogen.
  • Um das Übereinanderschieben der Lappen zu erleichtern, ist die Seitenkante zumindest einer der Lappen, hier die Seitenkante 61 des schmaleren Lappens 6 vorzugsweise angefast. Um die Anhebung des breiteren Lappens 13 durch den schmaleren Lappen 6 in einem gewissen Maß variabel zu gestalten, ist die Auflage 3 in dem Bereich, in dem der Lappen 6 auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage aufliegt, als Rampe 91 ausgebildet, so dass mit zunehmenden Umbiegungswinkel der Lappen 13 weiter angehoben wird.
  • Bei der in den 7 und 8 gezeigten Ausführungsvariante der Schubkastenzarge ist der ausgestanzte Bereich der Auflage 3 wiederum als Lappen 10 ausgebildet, der über einen Steg 7 mit dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 verbunden ist. Der Lappen 10 ist, wie in 8, die eine Detailansicht des mit VIII eingekreisten Bereiches der 7 darstellt, mit in Richtung der Lippe 5 gerichteten Krallen 102 zur Fixierung des Schubkastens 2 ausgebildet. Die Krallen 102 stehen dabei in ein weiteres ausgestanztes Fenster 103 in dem Lappen 10 hinein und erstrecken sich von einer Auflageebene des Lappens 10 über einen von der Lippe 5 weg nach unten gebogenen Bereich 104, wobei dieser Bereich 104 so geformt ist, dass die Spitzen der Krallen 102 in Richtung der Lippe 5 zeigen.
  • Vor dem Aufschieben des Lappens 10 auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 ragen die beiden Enden der Krallen 102 nicht über die der Lippe 5 zugewandte Oberfläche der Auflage 3 hinaus, um das Aufschieben des Schubkastenbodens 2 auf die Auflage 3 nicht zu behindern. Wird nach dem Einlegen des Schubkastenbodens 2 zwischen Lippe 5 und Auflage 3 der Lappen 10 auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufgeschoben, wird der Schubkastenboden 2 zum einen um eine Materialstärke der Auflage angehoben und in Richtung der Lippe 5 gedrückt. Um das Aufschieben dieses Lappens auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage zu erleichtern, ist auch dieser Lappen 10 bevorzugt mit einer angefasten Seitenkante 105 ausgebildet. Beim weiteren Aufschieben des Lappens auf die Auflage 3 wird der ursprünglich aus der Ebene der Auflage 3 heraus nach unten geformte Bereich 104 des Lappens 10 und damit die Krallen 102 nach oben in die Unterseite 22 des Schubkastenbodens 2 hinein gedrückt und zusätzlich fixiert. Alternativ oder zusätzlich kann die Kralle 102 mit einer Presse bzw. einem Schlag in den Schubkastenboden 2 eingetrieben werden.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Schubkastenzarge ist in 9 bis 11 gezeigt. Hier ist der ausgestanzte Bereich der Auflage 3 als zweiseitig festgelegte Brücke 11 ausgebildet, die auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufschiebbar ist, so dass die Brücke 11 im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage aufliegt. Die Brücke 11 ist dabei über zwei schmale Stege 111 mit dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 verbunden und wird bevorzugt in Richtung von der Schubkastenmitte weg auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufgeschoben.
  • Bevorzugt ist dieser Bereich der Auflage 3 ebenfalls als Rampe 92 ausgebildet, um je nach Aufschiebemaß eine größere oder kleinere Anhebung des Schubkastenbodens zu erreichen. Zentral zwischen den Stegen 111 ist eine Auflagefläche 112 geformt, die mit der Unterseite des Schubkastenbodens 2 in Kontakt tritt. Durch das Aufschieben der Auflagefläche 112 der Brücke 11 auf die Rampe 92 ist eine kontinuierliche Anpassung der vertikalen Position des Schubkastenbodens ermöglicht.
  • Des weiteren sind vorzugsweise am Rand der Auflagefläche 112 zur Schubkastenmitte hin Krallen 113 angeformt, die ebenfalls im Anfangszustand, sprich vor dem Aufschieben der Brücke 11 auf den nicht ausgestanzten Bereich 9 der Auflage 3, nicht über die Ebene der Auflage 3 herausstehen und die beim Aufschieben der Brücke auf den nicht ausgestanzten Bereich 9 der Auflage sich in die Unterseite 22 des Schubkastenbodens eingraben.
  • Wie in 11 gezeigt, ist die Rampe 92 dabei so geformt, dass sie zur Unterseite der Auflage 3 hin eingestanzt ist, so dass die Brücke 11 zum Aufschieben auf den nicht ausgestanzten Bereich 9 der Auflage 3 horizontal in Richtung der Rampe 92 gebogen werden kann, wobei sich gleichzeitig die Krallen 113 in die Unterseite 22 des Schubkastenbodens eingraben. Insofern ist ein zusätzliches Einschlagen der Krallen 113 in den Schubkastenboden 2 nicht zwingend erforderlich.
  • Eine nochmals weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Schubkastenzarge ist in 12 bis 14 gezeigt. Hier ist der ausgestanzte Bereich der Auflage 3 wiederum als zweiseitig festgelegte Brücke 12 ausgebildet, die auf zwei einander gegenüberliegende, als Rampen 93 ausgebildete Randbereiche des nicht ausgestanzten Teils 9 der Auflage 3 aufschiebbar ist, so dass die Brücke 12 im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufliegt. Durch das Aufschieben einer Auflagefläche 122 der Brücke 12 auf die Rampen 93 ist auch mit dieser Ausführungsvariante eine kontinuierliche Anpassung der vertikalen Position des Schubkastenbodens 2 ermöglicht. Die Brücke 12 ist dabei über zwei schmale kurvenförmige Stege 121 mit dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 verbunden und wird durch Drehung um eine Normale der Ebene der Auflage 3 bzw. der Auflagefläche 122 auf die Rampen 93 aufgeschoben.
  • Die Auflagefläche 122 ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel von im wesentlichen rechteckiger Gestalt, wobei die kurzen Seiten des Rechtecks als die Rechteckbreite überragende Kreissegmente ausgebildet sind. Die Rampen 93 sind bei dieser Ausführungsvariante ebenfalls zur Unterseite der Auflage 3 hin eingestanzt. Die Steigung der Rampen 93 ist hier der Drehbewegung der Auflagefläche 122 entsprechend geformt.
  • Um die Brücke 12 bei der Montage des Schubkastenbodens 2 in einfacher Weise manuell oder maschinell auf die gewünschte Position biegen zu können, ist zentral in der Auflagefläche 122 der Brücke 12 ein Werkzeugschlitz 123 vorgesehen, in den bei der Montage ein Werkzeug wie beispielsweise ein Schraubendreher von unten her einführbar ist. Der Schlitz 123 ist vorzugsweise als einfacher Schlitz, kann aber auch beispielsweise als Kreuzschlitz ausgebildet sein. Durch Drehen des Werkzeugs in Richtung der ansteigenden Rampen 93 wird die Auflagefläche 122 der Brücke 12 kontinuierlich angehoben, bis die gewünschte vertikale Position der Auflagefläche 122 erreicht ist, bevorzugt bis der von der Auflagefläche 122 gestützte Schubkastenboden 2 mit seiner Oberseite 21 die Lippe 5 berührt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schubkastenzarge
    2
    Schubkastenboden
    3
    Auflage
    4
    Seitenwand
    5
    Lippe
    6
    Lappen
    7
    Steg
    8
    Stanzloch
    9
    nicht ausgestanzter Teil
    10
    Lappen
    11
    Brücke
    12
    Brücke
    13
    Lappen
    21
    Oberseite
    22
    Unterseite
    61
    Seitenkante
    91
    Rampe
    92
    Rampe
    93
    Rampe
    102
    Kralle
    103
    Fenster
    104
    Bereich
    105
    angefaste Seitenkante
    111
    Steg
    112
    Auflagefläche
    113
    Kralle
    121
    Steg
    122
    Auflagefläche
    123
    Schlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0626144 B1 [0002]

Claims (14)

  1. Schubkastenzarge (1), mit einer metallenen seitlichen horizontalen Auflage (3) zur Abstützung eines Schubkastenbodens (2), insbesondere aus Holz oder Kunststoff, und einer Lippe (5), die oberhalb der Auflage (3) als Widerlager für den Schubkastenboden (2) horizontal hervorsteht, wobei die Auflage (3) mindestens einen ausgestanzten Bereich zur Fixierung des Schubkastenbodens (2) an der Schubkastenzarge (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgestanzte Bereich auf einen nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufschiebbar ist, um den Schubkastenboden (2) von unten gegen die Lippe (5) zu drücken.
  2. Schubkastenzarge (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgestanzte Bereich als einseitig festgelegter Lappen (6, 10) ausgebildet ist, der auf den nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufschiebbar ist, so dass der Lappen (6, 10) im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf dem nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufliegt.
  3. Schubkastenzarge (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einseitig festgelegte Lappen (6, 10) über einen verbiegbar ausgebildeten Steg (7) mit dem nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) verbunden ist und der Lappen (6, 10) einen flächigen Auflagebereich zur Abstützung des Schubkastenbodens (2) aufweist.
  4. Schubkastenzarge (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verbiegbar ausgebildeten Steg (7) um einen Winkel von 40° bis 90° verbiegbar ist.
  5. Schubkastenzarge (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgestanzte Bereich als zweiseitig festgelegte Brücke (11, 12) ausgebildet ist, die auf den nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufschiebbar ist, so dass die Brücke (11, 12) im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf dem nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufliegt.
  6. Schubkastenzarge (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgestanzte Bereich mit in Richtung der Lippe (5) gerichteten Krallen (102, 113) zur Fixierung des Schubkastenbodens (2) ausgebildet ist.
  7. Schubkastenzarge (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Krallen (102, 113) vor dem Aufschieben des ausgestanzten Bereiches auf den nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) nicht über die der Lippe (5) zugewandte Oberfläche der Auflage (3) hervorstehen.
  8. Schubkastenzarge (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein dem ausgestanzten Bereich benachbarter Rand des nicht ausgestanzten Teils (9) der Auflage (3), auf den der ausgestanzte Bereich aufschiebbar ist, sich als Rampe (91, 92, 93) von dem ausgestanzten Bereich weg in Richtung der Lippe (5) erstreckt.
  9. Schubkastenzarge (1) nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht ausgestanzte Teil (9) der Auflage (3) zwei einander gegenüberliegende Rampen (93) aufweist, auf die ein um eine Normale der Ebene der Auflage (3) verdrehbarer Auflagebereich (122) der zweiseitig festgelegten Brücke (12) aufschiebbar ist.
  10. Schubkastenzarge (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (122) der zweiseitig festgelegten Brücke (12) mit einem zentralen Werkzeugschlitz (123) versehen ist.
  11. Schubkastenzarge (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lappen (6, 13) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, wobei einer der Lappen (6) im umgelegten Zustand den benachbarten Lappen (13) auf einer der Lippe (5) abgewandten Seite untergreift und mit seinem freien Ende auf dem nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufliegt.
  12. Schubkasten mit Schubkastenzargen (1), an denen seitliche horizontalen Auflagen (3) zur Abstützung eines Schubkastenbodens (2), insbesondere aus Holz oder Kunststoff angeordnet sind, wobei an den zur Schubkastenmitte zeigenden Seitenwänden (4) der Schubkastenzargen (1) jeweils eine Lippe (5) zur Schubkastenmitte hin hervorsteht, gegen deren senkrecht zu der jeweiligen Zargenseitenwand (4) stehenden Unterseite eine Oberseite (21) des Schubkastenbodens (2) andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (3) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche ausgebildet sind.
  13. Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens (2) an einer Schubkastenzarge (1) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11 mit den folgenden Arbeitsschritten: a) Einlegen des Schubkastenbodens (2) zwischen Auflage (3) und Lippe (5), b) Aufschieben der ausgestanzten Bereiche auf den nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) zur Anhebung des Schubkastenbodens (2) an die Unterseite der Lippe (5).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die ausgestanzten Bereiche der Auflage (3) mit in Richtung der Lippe (5) gerichteten Krallen (102, 113) ausgebildet sind, wobei in Arbeitsschritt b) gleichzeitig mit dem Aufschieben der ausgestanzten Bereiche auf den nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) die Krallen (102, 113) in eine Unterseite (22) des Schubkastenbodens (2) getrieben werden.
DE102010036706A 2010-07-28 2010-07-28 Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens Pending DE102010036706A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036706A DE102010036706A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens
EP11736356.4A EP2597998B1 (de) 2010-07-28 2011-07-25 Schubkastenzarge, schubkasten und verfahren zur fixierung eines schubkastenbodens
CN201180034948.3A CN103002774B (zh) 2010-07-28 2011-07-25 抽屉框、抽屉和用来固定抽屉底的方法
ES11736356.4T ES2594495T3 (es) 2010-07-28 2011-07-25 Bastidor de cajón, cajón y método para la fijación de un fondo de cajón
TW100126120A TW201216898A (en) 2010-07-28 2011-07-25 Drawer frame, drawer and method for fixing a drawer base
PCT/EP2011/062720 WO2012013622A1 (de) 2010-07-28 2011-07-25 Schubkastenzarge, schubkasten und verfahren zur fixierung eines schubkastenbodens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036706A DE102010036706A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036706A1 true DE102010036706A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44629151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036706A Pending DE102010036706A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2597998B1 (de)
CN (1) CN103002774B (de)
DE (1) DE102010036706A1 (de)
ES (1) ES2594495T3 (de)
TW (1) TW201216898A (de)
WO (1) WO2012013622A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174674A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Fixierungsanordnung und schubkasten
JP2014500743A (ja) * 2010-11-16 2014-01-16 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 引出し底部用の上張り
DE102012107572A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Adaptereinrichtung für einen Schubkasten
DE202013011427U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandelement und Möbelschublade
DE202013011429U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Möbelschublade und Schubladenwandelement für eine Schublade
DE202013011426U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandeelement
DE202013011422U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Möbelschublade und Schubladenwandelement für eine Schublade
DE202014104929U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper sowie Schublade und Möbel mit einer Schublade

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9504158B2 (en) 2014-04-22 2016-11-22 Facebook, Inc. Metal-free monolithic epitaxial graphene-on-diamond PWB

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626144B1 (de) 1993-05-13 1997-08-20 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schublade

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113006U1 (de) * 1991-10-19 1992-11-12 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
DE9216508U1 (de) * 1992-12-03 1993-02-25 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
AT409069B (de) * 1997-07-03 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
DE202009005203U1 (de) * 2008-10-23 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626144B1 (de) 1993-05-13 1997-08-20 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schublade

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014500743A (ja) * 2010-11-16 2014-01-16 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 引出し底部用の上張り
WO2013174674A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Fixierungsanordnung und schubkasten
CN104582533A (zh) * 2012-08-17 2015-04-29 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于抽屉的接合器装置
DE102012107572A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Adaptereinrichtung für einen Schubkasten
WO2014027047A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Adaptereinrichtung für einen schubkasten
DE102012107572B4 (de) 2012-08-17 2023-11-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Adaptereinrichtung für einen Schubkasten
CN104582533B (zh) * 2012-08-17 2017-10-24 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于抽屉的接合器装置
DE202013011426U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandeelement
DE202013011422U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Möbelschublade und Schubladenwandelement für eine Schublade
WO2015091244A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Grass Gmbh Schubladenwandelement
US9750345B2 (en) 2013-12-20 2017-09-05 Grass Gmbh Drawer wall element
DE202013011429U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Möbelschublade und Schubladenwandelement für eine Schublade
DE202013011427U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandelement und Möbelschublade
DE202014104929U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper sowie Schublade und Möbel mit einer Schublade
US9901173B2 (en) 2014-10-16 2018-02-27 Grass Gmbh Frame for a drawer having a frame body as well as a drawer and furniture item having a drawer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2597998B1 (de) 2016-06-29
CN103002774B (zh) 2016-03-16
CN103002774A (zh) 2013-03-27
TW201216898A (en) 2012-05-01
ES2594495T3 (es) 2016-12-20
WO2012013622A1 (de) 2012-02-02
EP2597998A1 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2597998B1 (de) Schubkastenzarge, schubkasten und verfahren zur fixierung eines schubkastenbodens
EP3082508B1 (de) Schubladenwandelement
WO2006042591A1 (de) Gehäuse oder rahmenartige aufnahmeeinheit
EP1772586A2 (de) Dichtungen, Verfahren und Vorrichtung zum Motieren der Dichtungen und Türen mit den Dichtungen
AT393069B (de) Schublade
DE8232893U1 (de) Einstueckiges streifenprofil
DE102012107572B4 (de) Adaptereinrichtung für einen Schubkasten
EP1710363A1 (de) Wandbausystem mit Glasplatten
DE60107087T2 (de) Verbesserungen in Bezug auf Schienen
EP1072179B1 (de) Baugruppenträger
DE102015110908A1 (de) Solarmodul
DE202008004148U1 (de) Möbelkorpus
AT393600B (de) Schublade
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
DE19860434C2 (de) Käfigmutter mit einem Käfig und einer Mutter
DE4118662C2 (de) Gleitelement für verschiebbare Teile, vorzugsweise Fahrzeugteile
EP2182825B1 (de) Regalelement
EP3009042B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein wandelement einer schublade sowie wandstruktur und möbel
EP3852579A1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten
EP2258237B1 (de) Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten
DE202013100319U1 (de) Profilelement
DE10201565A1 (de) Baueinheit mit wenigstens einem Grundelement
DE202011050843U1 (de) Steckverbinder
DE102008062222A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem aus Kunststoff bestehenden Außenhautbauteil
EP1990477B1 (de) Leichtbauplatte mit einer Profilleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088000000

Effective date: 20120912

R163 Identified publications notified

Effective date: 20120912

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication