DE202013011427U1 - Schubladenwandelement und Möbelschublade - Google Patents

Schubladenwandelement und Möbelschublade Download PDF

Info

Publication number
DE202013011427U1
DE202013011427U1 DE201320011427 DE202013011427U DE202013011427U1 DE 202013011427 U1 DE202013011427 U1 DE 202013011427U1 DE 201320011427 DE201320011427 DE 201320011427 DE 202013011427 U DE202013011427 U DE 202013011427U DE 202013011427 U1 DE202013011427 U1 DE 202013011427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
wall
profile part
receiving profile
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320011427
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE201320011427 priority Critical patent/DE202013011427U1/de
Priority to PCT/EP2014/077499 priority patent/WO2015091241A2/de
Priority to EP14821538.7A priority patent/EP3082510B1/de
Priority to ES14821538.7T priority patent/ES2659573T3/es
Publication of DE202013011427U1 publication Critical patent/DE202013011427U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/913Drawers in which among the side walls, the rear wall or the bottom panel, at least one is connected to another one of these elements through a living hinge

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Schubladenwandelement (1) für eine Schublade, an dem ein Randabschnitt eines Schubladenbodens einsetzbar ist, um eine an den Schubladenboden angrenzende Schubladenseitenwand zu bilden, wobei das Schubladenwandelement (1) ein Wand-Profilteil (2) und ein Bodenaufnahme-Profilteil (3) umfasst, wobei am Schubladenwandelement (1) eine am Bodenaufnahme-Profil (3) vorhandene Auflagefläche (5) für eine unterseitige Abstützung für einen am Schubladenwandelement (1) einsetzbaren Schubladenboden bereitgestellt ist, und wobei das Wand-Profilteil (2) einen Kammerabschnitt (25) mit einen Innenwand-Blechabschnitt (23) und einen Außenwand-Blechabschnitt (24) umfasst, die gegenüberliegend über ein Breitenmaß des Schubladenwandelements (1) voneinander beabstandet und durch einen Verbindungsabschnitt (26) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwand-Blechabschnitt (23) am unteren Rand (27) eine zum Außenwand-Blechabschnitt (24) gebogene Lasche (28) aufweist, an welchem sich das Bodenaufnahme-Profil (3) abstützt.

Description

  • Stand der Technik
  • Verschieblich an einem Möbelkorpus eines Möbels gelagerte Auszüge bzw. Schubladen werden in der Regel aus verschiedenen vorbereiteten Grundelementen wie beispielsweise zwei Schubladenseitenwänden, einer Rückwand, einer Front und einem Schubladenboden zusammengebaut. Für hochwertige Schubladen, welche für eine hohe maximale Beladung und eine lange Lebensdauer bei einer Vielzahl von sich wiederholenden dynamischen Öffnungs- und Schließvorgängen konzipiert sind, werden hohe Anforderungen an die Stabilität der Schubladenwandelemente gestellt, insbesondere im Hinblick auf einen reduzierten Materialeinsatz und eine vorteilhafte Herstellung. In diesem Zusammenhang sind Hohlkammerzargen aus Metall bekannt.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schubladenwandelement bzw. ein Schubladenmöbel technisch und wirtschaftlich vorteilhaft bereitzustellen, insbesondere im Hinblick auf den Zusammenbau bzw. die Anbindung weiterer Bauteile an dem Schubladenwandelement.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche thematisieren vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Erfindung geht zunächst aus von einem Schubladenwandelement für eine Schublade, an dem ein Randabschnitt eines Schubladenbodens einsetzbar ist, um eine an den Schubladenboden angrenzende Schubladenseitenwand zu bilden, wobei das Schubladenwandelement ein Wand-Profilteil und ein Bodenaufnahme-Profilteil umfasst, wobei am Schubladenwandelement eine am Bodenaufnahme-Profilteil vorhandene Auflagefläche für eine unterseitige Abstützung für einen am Schubladenwandelement einsetzbaren Schubladenboden bereitgestellt ist, und wobei das Wand-Profilteil einen Kammerabschnitt mit einem Innenwand-Blechabschnitt und einem Außenwand-Blechabschnitt umfasst, die gegenüberliegend über ein Breitenmaß des Schubladenwandelements voneinander beabstandet und durch einen Verbindungsabschnitt verbunden sind.
  • Dabei ist es grundlegend, dass zunächst das Wand- und das Bodenaufnahme-Profilteil jeweils separat hergestellt werden, was insbesondere im Hinblick auf einen je nach geplanter Auslegung des Schubladenwandelements variabel möglichen Zusammenbau aus zwei, drei oder mehr gleichartigen Bodenaufnahme-Profilteilen mit einem Wand-Profilteil relevant ist. Das Wand-Profilteil als auch das Bodenaufnahme-Profilteil sind jeweils aus einem profiltartigen metallischen Blechmaterial mit einer Dicke im Millimeterbereich insbesondere mit mehreren Biegekanten hergestellt, das aus einem flachen Blech durch Umbiege-, Stanz- und/oder andere Bearbeitungsschritte hergestellt ist. Das Wand-Profilteil ist ausgebildet, im zusammengebauten Zustand der Schublade insbesondere eine seitliche Begrenzung eines Aufnahmevolumens der Schublade oberhalb des Schubladenbodens zu bilden. Die Bodenaufnahme-Profilteile stellen insbesondere die Anbindung des separat am Schubladenwandelement anbringbaren Schubladenbodens bereit.
  • Die Verbindung der Bodenaufnahme-Profilteile mit dem Wand-Profilteil erfolgt einmalig für einen dauerhaften insbesondere stoffschlüssigen bzw. nicht lösbaren Zusammenhalt der Teile. Hierfür kommen beispielsweise Verbindungsarten wie Schweißen, Kleben, Löten bzw. auch Clinchen oder Clinchnieten in Frage. Das Schubladenwandelement bildet nach dem Zusammenbau der Schublade einen Teil der Schublade, die außerdem in der Regel ein weiteres Schubladenwandelement einer Rückwand und eine Front umfasst.
  • Ein erster wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass der Innenwand-Blechabschnitt am unteren Rand eine zum Außenwand-Blechabschnitt gebogene Lasche aufweist, an welchem sich das Bodenaufnahme-Profilteil abstützt. Die Lasche erstreckt sich über einen Teil des gesamten Abstands im Kammerabschnitt bzw. innen zwischen den gegenüberliegenden Innenseiten des Innen- und des Außenwand-Blechabschnitts. So bleibt ein restlicher Abstand frei, was für die Anbringung des Bodenaufnahme-Profilteils am Wand-Profilteil bzw. für das Auflegen des Stegabschnitts auf der Lasche notwendig ist. Die Lasche steht beispielsweise wenige Millimeter bis zu ca. einem Zentimeter in Richtung zum Außenwand-Blechabschnitt am Innenwand-Blechabschnitt innen vor, womit ein zumindest ebenso großer oder größerer Abstand frei bleibt. Die Breite eines Kammerabschnitts beträgt regelmäßig wenige Zentimeter. Die Lasche ist insbesondere über die gesamte Länge oder eine Teillänge des Wand-Profilteils ausgebildet, insbesondere streifenförmig mit einer gleichbleibenden Breite und Form.
  • Es ist weiter vorteilhaft, dass der Außenwand-Blechabschnitt des Wand-Profilteils in einen Verlängerungsabschnitt übergeht, der sich nach unten weiter erstreckt als ein unterer Rand des Innenwand-Blechabschnitts des Wand-Profilteils.
  • Mit dem Verlängerungsabschnitt wird vorteilhafterweise unten anschließend am Kammerabschnitt ein Abschnitt zum Abstützen des Bodenaufnahme-Profilteils in der Anbringposition am Wand-Profilteil bereitgestellt. Das Bodenaufnahme-Profilteil wird dabei vorteilhaft nicht vom Innenwand-Blechabschnitt von einer Verankerung am Außenwand-Blechabschnitt räumlich behindert.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass am Bodenaufnahme-Profilteil oberhalb zur Auflagefläche ein Stegabschnitt vorhanden ist, der an einem zur Auflagefläche nach oben abgewinkelten Anlageabschnitt durch eine Materialumbiegung anschließt, wobei der Stegabschnitt einen Abstand zwischen dem Außenwand-Blechabschnitt und dem Innenwand-Blechabschnitt überbrückt und als Anlage für die Lasche dient. Damit stützt sich das Bodenaufnahme-Profilteil mit dem Stegabschnitt an der Lasche ab. Außerdem ist ein Aufnahmevolumen für den Randabschnitt des Schubladenbodens bereitgestellt, welcher sich über die insbesondere gesamte Breite des Schubladenwandelements bzw. des Kammerabschnitts erstreckt. Damit wird eine stabile Anbindung des Randabschnitts des Schubladenbodens am Schubladenwandelement realisiert.
  • Es ist überdies vorteilhaft, dass ein zur Auflagefläche nach oben abgewinkelter Anlageabschnitt vorhanden ist, der im verbundenen Zustand des Wand-Profilteils und des Bodenaufnahme-Profilteils sich mit seiner Rückseite an einem Verlängerungsabschnitt des Außenwand-Blechabschnitts abstützt. Damit wird das Bodenaufnahme-Profilteil stabil am Wand-Profilteil aufgenommen und stellt einen Freiraum zur Anbindung des Schubladenbodens bereit, der über die Breite des Kammerabschnitts bis zum Außenwand-Blechabschnitt reicht.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass eine Schubladen-Rückwandanbindungseinheit und/oder eine Schubladen-Frontanbindungseinheit vorgesehen ist, und dass am Bodenaufnahme-Profilteil, insbesondere am Stegabschnitt des Bodenaufnahme-Profilteils, wenigstens eine Bohrung zur Anbringung der Schubladen-Rückwandanbindungseinheit und/oder der Schubladen-Frontanbindungseinheit über wenigstens jeweils ein Fügeelement vorhanden ist, wobei in der Schubladen-Rückwandanbindungseinheit und der Schubladen-Frontanbindungseinheit wenigstens jeweils eine dazu passende Bohrung zur Aufnahme des Fügeelements vorgesehen ist. Vorteilhaft sind entsprechende Bohrungen für genau zwei beabstandete Fügeelemente in den zu verbindenden Bauteilabschnitten vorbereitet vorhanden. Damit ist die Schubladen-Rückwandanbindungseinheit und/oder die Schubladen-Frontanbindungseinheit vorteilhaft exakt zum jeweils dazugehörigen Bodenaufnahme-Profilteil ausgerichtet und damit auch relativ zum Wand-Profilteil genau ausgerichtet. Denn die Bodenaufnahme-Profilteile sind zuvor bereits in jeweils definierter Anbringposition am Wand-Profilteil unlöslich verbunden angebracht.
  • Über den Stegabschnitt des jeweiligen Bodenaufnahme-Profilteils und den dazu passenden Bohrungen erfolgt zudem vorteilhaft die feste Verbindung über das jeweilige Fügeelement, vorzugsweise über Nietelemente wie Blindnieten. Eine Verbindung mit Blindnieten bzw. im Blindnietverfahren ist besonders vorteilhaft bei einer Zugänglichkeit von nur einer Seite der aneinander anliegenden Blechabschnitte, also des Stegabschnitts und des mit Bohrung versehenen Abschnitts der Frontanbindungseinheit und/oder der Rückwandanbindungseinheit. Denn in der Regel sind die betreffenden Bereiche mit den fluchtenden Bohrungen für das Einbringen des Fügeelements nur von unten zugänglich für einen entsprechenden Verbindungsvorgang.
  • Zudem ist es vorteilhaft, dass das Bodenaufnahme-Profilteil in der Auflagefläche eine Ausnehmung aufweist, die zur Bohrung im Bodenaufnahme-Profilteil, insbesondere im Stegabschnitt in einer Weise positioniert ist, dass das Setzen eines Fügeelements in der Bohrung des Bodenaufnahme-Profilteils durch die Ausnehmung hindurch ermöglicht ist. Dies ermöglicht die Zugänglichkeit mit dem Fügeelement von unten an verbleibenden Flächenabschnitten der Auflagefläche vorbei bzw. ohne die Abstützfunktion der Auflagefläche für die Unterseite des einzusetzenden Schubladenbodens einzuschränken.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Schubladen-Rückwandanbindungseinheit eine Lasche mit Bohrung aufweist zur Aufnahme eines Fügeelements bei Anlage an der dazu passenden Bohrung am Bodenaufnahme-Profilteil. Eine Lasche kann an einem Blechteil einfach und platzsparend nahezu beliebig ausgestaltet sein, um den Bereich des gebohrten Bodenaufnahme-Profilteils zu erreichen. Die Lasche kann exakt orientiert und insbesondere stirnseitig in den offenen Kammerabschnitt eingebracht werden. Das Bodenaufnahme-Profilteil für die Rückwandanbindungseinheit ist im hinteren Endbereich des Schubladenwandelements angeordnet.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass die Schubladen-Frontanbindungseinheit eine Lasche mit Bohrung aufweist zur Aufnahme eines Fügeelements bei Anlage an der dazu passenden Bohrung am Bodenaufnahme-Profilteil. Damit werden die wie vorgenannt zur Rückwandanbindungseinheit genannten Vorteile entsprechenden auch an der Frontanbindungseinheit erzielt. Das betreffende Bodenaufnahme-Profilteil ist hierfür im vorderen Endbereich des Schubladenwandelements angeordnet.
  • Überdies ist es vorteilhaft, dass die Schubladen-Rückwandanbindungseinheit auf dem Stegabschnitt des Bodenaufnahme-Profilteils aufsitzt. Dies ist vorteilhaft, da der Stegabschnitt ohnehin existiert bzw. sich bis in den hinteren stirnseitigen Endbereich des Schubladenwandelements flächig und horizontal ausgerichtet erstreckt. Außerdem können von der Rückwandanbindungseinheit kommende Belastungen über den Stegabschnitt vorteilhaft in die weiteren Bereiche des Schubladenwandelements eingeleitet werden, bei entsprechenden Belastungen im Nutzbetrieb der beladenen Schublade.
  • Vorteilhafterweise sitzt die Schubladen-Frontanbindungseinheit auf dem Stegabschnitt des Bodenaufnahme-Profilteils auf. Das für die Rückwandanbindungseinheit Gesagte gilt entsprechend auch für die Frontanbindungseinheit.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass an dem Bodenaufnahme-Profilteil ein Aufnahmevolumen für den Randabschnitt des Schubladenbodens derart bereitgestellt ist, dass der Randabschnitt des Schubladenbodens an zueinander winklig ausgerichteten Abschnitten des Bodenaufnahme-Profilteils in Anlage bringbar ist. Mit der insbesondere rechtwinkligen Ausrichtung der Abschnitte, welche das Aufnahmevolumen begrenzen, kann bei einem in der Grundform quaderförmigen Schubladenboden, der rechtwinklig zueinander ausgerichtete oberseitige, stirnseitige und unterseitige Flächen am Randabschnitt aufweist, eine optimale Einpassung eines Randabschnitts des Schubladenbodens am fertig gestellten Schubladenwandelement erfolgen.
  • Vorteilhafterweise sind genau ein Wand-Profilteil und wenigstens zwei Bodenaufnahme-Profilteile vorhanden. Das ist für die Mehrzahl der in der Praxis verwendeten Schubladenwandelemente eine Anordnung, die ausreichend stabil ist unter Berücksichtigung eines minimierten Materialaufwands. Mit den zwei Bodenaufnahme-Profilteilen können die Rückwandanbindungseinheit und die Frontanbindungseinheit mechanisch und werkzeugtechnisch vorteilhaft verbunden werden.
  • Sollten zum Beispiel für ein vergleichsweise längeres Schubladenwandelement mehr als zwei Bodenaufnahme-Profilteile notwendig sein, können diese ohne Weiteres auf entsprechende Weise am Schabladenwandelement bzw. am Wand-Profilteil vorgesehen werden. Die mehreren Bodenaufnahme-Profilteile sind dabei mit ihren Auflageflächen fluchtend zueinander ausgerichtet, so dass eine jeweils flächige Auflage der entsprechenden unterseitigen Bereiche der Randabschnitte des Schubladenbodens auf den jeweiligen Auflageflächen im eingesetzten Zustand des Schubladenbodens erfolgt.
  • Insbesondere können unterschiedliche Längen von Wand-Profilteilen verwendet werden, so dass an einem Wand-Profilteil auch drei oder mehr als drei Bodenaufnahme-Profilteile angeordnet werden können. Dadurch können bei längeren Wand-Profilteilen zwischen einem vorderen und einem hinteren Bodenaufnahme-Profilteil noch weitere Bodenaufnahme-Profilteile vorgesehen werden.
  • Schließlich ist es auch vorteilhaft, dass an einem Wand-Profilteil in Längsrichtung des Wand-Profilteils betrachtet ein Bodenaufnahme-Profilteil in einem vorderen Endbereich des Wand-Profilteils und ein weiteres Bodenaufnahme-Profilteil in einem hinteren Endbereich des Wand-Profilteils vorhanden ist, wobei am vorderen Bodenaufnahme-Profilteil eine Schubladen-Frontanbindungseinheit und am hinteren Bodenaufnahme-Profilteil eine Schubladen-Rückwandanbindungseinheit angeordnet ist. Zwischen zwei Bodenaufnahme-Profilteilen kann ein Bereich ohne Bodenaufnahme-Profilteil bzw. damit ohne Auflagefläche für einen mittleren Teil des Randabschnitts des Schubladenbodens vorhanden sein. Die Bodenaufnahme-Profilteile eines Schubladenwandelements sind insbesondere identisch.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Möbelschublade mit einem Schubladenwandelement, wobei das Schubladenwandelement gemäß einer der oben genannten Ausbildungen ausgestaltet ist. Insbesondere ist eine Möbelschublade mit einer Hohlkammerzarge vorteilhaft bereitstellbar. Damit lassen sich die oben diskutierten Vorteile an der Möbelschublade realisieren.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 in perspektivischer Ansicht schräg von unten einen rückwärtigen Teil eines erfindungsgemäßen Schubladenwandelements mit einer Schubladen-Rückwandanbindungseinheit,
  • 2 ein Bodenaufnahme-Profilteil des Schubladenwandelements gemäß 1 in perspektivischer Einzeldarstellung,
  • 3 eine Schubladen-Frontanbindungseinheit für das Schubladenwandelement gemäß 1 perspektivisch,
  • 4 die Anordnung gemäß 1 in Seitenansicht,
  • 5 die Schnittansicht gemäß Linie A-A in 4,
  • 6 der Ausschnitt B in 5 in vergrößerter Ansicht und
  • 7 der Ausschnitt C in 5 vergrößert.
  • 1 zeigt perspektivisch schräg von unten einen hinteren Teil eines erfindungsgemäßen Schubladenwandelements 1 mit einem Wand-Profilteil 2 und einem hinteren Bodenaufnahme-Profilteil 3, sowie einer Schubladen-Rückwandanbindungseinheit 4. Das Schubladenwandelement 1 dient als Grundelement für eine aus mehreren Grundelementen zusammenbaubare Schublade, welche ein weiteres Schubladenwandelement, eine Rückwand, eine Front und einen Schubladenboden aufweist. Am nicht gezeigten Teil des Schubladenwandelements 1 ist an dessen frontseitigem Endabschnitt eine Schubladen-Frontanbindungseinheit 19 gemäß 3 und ein unterhalb daran angebrachtes weiteres Bodenaufnahme-Profilteil vorhanden, das identisch ist mit dem Bodenaufnahme-Profilteil 3.
  • Nachfolgend wird die Schubladen-Rückwandanbindungseinheit 4 verkürzt als Rückwandanbindungseinheit 4 benannt.
  • Das als separate Komponente aus Blech hergestellte Bodenaufnahme-Profilteil 3 ist an dem ebenfalls separat erstellten Wand-Profilteil 2 zum Beispiel angeschweißt. Das Bodenaufnahme-Profilteil 3 umfasst einen im Nutzzustand der damit zusammengebauten Schublade horizontal ausgerichteten Auflageflächenbereich 5, an dem über eine rechtwinklige Umbiegung 6 nach oben ein vertikaler Anlageabschnitt 7 anschließt. Am oberen Ende des Anlageabschnitts 7 ist wiederum durch eine rechtwinklige Umbiegung 8 ein Stegabschnitt 9 in einer Breite des Auflageflächenbereichs 5 ausgebildet. Am vorderen Rand des Stegabschnitts 9 ist ein nach oben rechtwinklig umgebogener Randabschnitt 10 über die gesamte Länge des Bodenaufnahme-Profilteils 3 ausgebildet. Im Stegabschnitt 9 sind zwei beabstandete Durchgangsbohrungen 11 und 12 eingebracht, welche einer Durchgangsbohrung 13 und einer viereckigen Ausnehmung 14 im Auflageflächenbereich 5 gegenüberliegen.
  • Zur Anbringung der Rückwandanbindungseinheit 4 am Wand-Profilteil 2, greift ein an der Rückwandanbindungseinheit 4 abgewinkelter Steg 17 in einen hohlen Kammerabschnitt 25 des Wand-Profilteils 2, wobei zwei den Durchgangsbohrungen 11 und 12 entsprechende erste und zweite Durchgangsbohrung 18 im Steg 17 existieren. Bei fluchtender Positionierung der Durchgangsbohrungen 11 und 12 mit den Durchgangsbohrungen 18 werden in einem Verbindungsvorgang zwei gleichartige Verbindungselemente bzw. hier Blindniete 15 und 16 eingesetzt. Der Steg 17 der Rückwandanbindungseinheit 4 liegt oberhalb flächig parallel ausgerichtet am Stegabschnitt 9 an (siehe 7).
  • Der Blindniet 15 greift im fertig verbundenen Zustand durch die Durchgangsbohrung 11 und die erste Durchgangsbohrung 18 und der Blindniet 16 durch die Durchgangsbohrung 12 und die zweite Durchgangsbohrung 18. Die derart positioniert verpressten Blindniete 15, 16 fixieren den Steg 17 und damit die Rückwandanbindungseinheit 3 am Stegabschnitt 9 und damit am Wand-Profilteil 2.
  • 3 zeigt die Schubladen-Frontanbindungseinheit 19, welche stirnseitig von vorne in einen hohlen Kammerabschnitt 25 des Wand-Profilteil 2 z. B. derart einschiebbar ist, dass an der Schubladen-Frontanbindungseinheit 19 ausgebildete Rastdübel 29 stirnseitig vorstehen, und in vorbereitete Löcher an einer Innenseite einer Front der Schublade einsteckbar und darin verrastbar sind, so dass die Front mit dem Schubladenwandelement 1 spaltfrei verbunden ist.
  • Die Frontanbindungseinheit 19 ist ebenfalls ausgebildet an einem Stegabschnitt eines Bodenaufnahme-Profilteils, das dem Bodenaufnahme-Profilteil 3 entspricht, über zwei Fügeelemente bzw. Blindniete verbunden zu werden. Hierfür ist ein Steg 20, welcher der Funktion des Stegs 17 an der Rückwandanbindungseinheit 4 entspricht, unterseitig an der Frontanbindungseinheit 19 mit zwei Durchgangsbohrungen 21, 22 versehen. Für die Verbindung muss das dazugehörige Bodenaufnahme-Profilteil entsprechend am Wand-Profilteil 2 fest positioniert zum Beispiel angeschweißt am vorderen Endbereich vorhanden sein.
  • Was insbesondere aus den 5 bzw. 6 deutlich wird, weist das Wand-Profilteil 2 einen Innenwand-Blechabschnitt 23 und einen gegenüberliegenden Außenwand-Blechabschnitt 24 auf, welche im Nutzzustand der Schublade vertikal ausgerichtete Seitenflächen innen und außen an dem Schubladenwandelement 1 bereitstellen.
  • Am oberen Ende des Wand-Profilteils 2 ist durch jeweils eine rechtwinklige Umbiegung zwischen dem Innenwand-Blechabschnitt 23 und dem Außenwand-Blechabschnitt 24 ein Verbindungsabschnitt 26 ausgebildet, wobei der Innenwand-Blechabschnitt 23 und der Außenwand-Blechabschnitt 24 den im Wesentlichen hohlen Kammerabschnitt 25 beidseitig begrenzen.
  • An einem unteren Rand 27 des Innenwand-Blechabschnitts 23, der nach unten kürzer ist als der Außenwand-Blechabschnitt 24, ist eine zum Außenwand-Blechabschnitt 24 hin ausgerichtet gebogene Lasche 28 vorhanden, so dass sich im zusammengebauten Zustand des Schubladenwandelements 1 der Stegabschnitt 9 unterseitig auf der Oberseite der Lasche 28 abstützt. Damit wird das Schubladenwandelement 1 quer zur Länge des Schubladenwandelements 1 versteift bzw. stabilisiert.
  • Die Lasche 28 erstreckt sich in Richtung zum Außenwand-Blechabschnitt 24 von der Innenseite des Innenwand-Blechabschnitts 23 nur über einen Teil der Breite des Abstands zwischen dem Innenwand-Blechabschnitt 23 und dem Außenwand-Blechabschnitt 24. Damit dient die Lasche 28 lediglich zur Abstützung des vorderen Endes des Stegabschnitts 9. Am Stegabschnitt 9 ist außerdem zur Stabilisierung des Schubladenwandelements 1 der nach oben rechtwinklig abgebogene Randabschnitt 10 in Anlage an der flächigen Innenseite des Innenwand-Blechabschnitts 23, was die Struktur des Schubladenwandelements 1 ebenfalls mechanisch stabilisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schubladenwandelement
    2
    Wand-Profilteil
    3
    Bodenaufnahme-Profilteil
    4
    Schubladen-Rückwandanbindungseinheit
    5
    Auflageflächenbereich
    6
    Umbiegung
    7
    Anlageabschnitt
    8
    Umbiegung
    9
    Stegabschnitt
    10
    Randabschnitt
    11
    Durchgangsbohrung
    12
    Durchgangsbohrung
    13
    Durchgangsbohrung
    14
    Ausnehmung
    15
    Blindniet
    16
    Blindniet
    17
    Steg
    18
    Durchgangsbohrung
    19
    Schubladen-Frontanbindungseinheit
    20
    Steg
    21
    Durchgangsbohrung
    22
    Durchgangsbohrung
    23
    Innenwand-Blechabschnitt
    24
    Außenwand-Blechabschnitt
    25
    Kammerabschnitt
    26
    Verbindungsabschnitt
    27
    Rand
    28
    Lasche
    29
    Rastdübel

Claims (14)

  1. Schubladenwandelement (1) für eine Schublade, an dem ein Randabschnitt eines Schubladenbodens einsetzbar ist, um eine an den Schubladenboden angrenzende Schubladenseitenwand zu bilden, wobei das Schubladenwandelement (1) ein Wand-Profilteil (2) und ein Bodenaufnahme-Profilteil (3) umfasst, wobei am Schubladenwandelement (1) eine am Bodenaufnahme-Profil (3) vorhandene Auflagefläche (5) für eine unterseitige Abstützung für einen am Schubladenwandelement (1) einsetzbaren Schubladenboden bereitgestellt ist, und wobei das Wand-Profilteil (2) einen Kammerabschnitt (25) mit einen Innenwand-Blechabschnitt (23) und einen Außenwand-Blechabschnitt (24) umfasst, die gegenüberliegend über ein Breitenmaß des Schubladenwandelements (1) voneinander beabstandet und durch einen Verbindungsabschnitt (26) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwand-Blechabschnitt (23) am unteren Rand (27) eine zum Außenwand-Blechabschnitt (24) gebogene Lasche (28) aufweist, an welchem sich das Bodenaufnahme-Profil (3) abstützt.
  2. Schubladenwandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenwand-Blechabschnitt (24) des Wand-Profilteils (2) in einen Verlängerungsabschnitt übergeht, der sich nach unten weiter erstreckt als ein unterer Rand (27) des Innenwand-Blechabschnitts (23) des Wand-Profilteils (2).
  3. Schubladenwandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Bodenaufnahme-Profil (3) oberhalb zur Auflagefläche (5) ein Stegabschnitt (9) vorhanden ist, der an einem zur Auflagefläche (5) nach oben abgewinkelten Anlageabschnitt (7) durch eine Materialumbiegung (6) anschließt, wobei der Stegabschnitt (9) einen Abstand zwischen dem Außenwand-Blechabschnitt (24) und dem Innenwand-Blechabschnitt (23) überbrückt und als Anlage für die Lasche (28) dient.
  4. Schubladenwandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein zur Auflagefläche (5) nach oben abgewinkelter Anlageabschnitt (7) vorhanden ist, der im verbundenen Zustand des Wand-Profilteils (2) und des Bodenaufnahme-Profilteils (3) sich mit seiner Rückseite an einem Verlängerungsabschnitt des Außenwand-Blechabschnitts (24) abstützt.
  5. Schubladenwandelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schubladen-Rückwandanbindungseinheit (4) und/oder eine Schubladen-Frontanbindungseinheit (19) vorgesehen ist, und dass am Bodenaufnahme-Profilteil (3), insbesondere am Stegabschnitt (9) des Bodenaufnahme-Profilteils (3), wenigstens eine Bohrung (11, 12) zur Anbringung der Schubladen-Rückwandanbindungseinheit (4) und/oder der Schubladen-Frontanbindungseinheit (19) über wenigstens jeweils ein Fügeelement (15, 16) vorhanden ist, wobei in der Schubladen-Rückwandanbindungseinheit (4) und der Schubladen-Frontanbindungseinheit (19) wenigstens jeweils eine dazu passende Bohrung (18; 21, 22) zur Aufnahme des Fügeelements (15, 16) vorgesehen ist.
  6. Schubladenwandelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenaufnahme-Profilteil (3) in der Auflagefläche (5) eine Ausnehmung (13, 14) aufweist, die zur Bohrung (11, 12) im Bodenaufnahme-Profilteil (3), insbesondere im Stegabschnitt (9) in einer Weise positioniert ist, dass das Setzen eines Fügeelements (15, 16) in der Bohrung (11, 12) des Bodenaufnahme-Profilteils (3) durch die Ausnehmung (13, 14) hindurch ermöglicht ist.
  7. Schubladenwandelement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladen-Rückwandanbindungseinheit (4) eine Lasche (17) mit Bohrung (18) aufweist zur Aufnahme eines Fügeelements (15, 16) bei Anlage an der dazu passenden Bohrung (11, 12) am Bodenaufnahme-Profilteil (3).
  8. Schubladenwandelement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladen-Frontanbindungseinheit (19) eine Lasche (20) mit Bohrung (21, 22) aufweist zur Aufnahme eines Fügeelements bei Anlage an der dazu passenden Bohrung (11, 12) am Bodenaufnahme-Profilteil (3).
  9. Schubladenwandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladen-Rückwandanbindungseinheit (4) auf dem Stegabschnitt (9) des Bodenaufnahme-Profilteils (3) aufsitzt.
  10. Schubladenwandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladen-Frontanbindungseinheit (19) auf dem Stegabschnitt (9) des Bodenaufnahme-Profilteils (3) aufsitzt.
  11. Schubladenwandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenaufnahme-Profilteil (3) ein Aufnahmevolumen für den Randabschnitt des Schubladenbodens derart bereitgestellt ist, dass der Randabschnitt des Schubladenbodens an zueinander winklig ausgerichteten Abschnitten des Bodenaufnahme-Profilteils (3) in Anlage bringbar ist.
  12. Schubladenwandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Wand-Profilteil (2) und wenigstens zwei Bodenaufnahme-Profilteile (3) vorhanden sind.
  13. Schubladenwandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Wand-Profilteil (2) in Längsrichtung des Wand-Profilteils (2) betrachtet ein Bodenaufnahme-Profilteil (3) in einem vorderen Endbereich des Wand-Profilteils (2) und ein weiteres Bodenaufnahme-Profilteil (3) in einem hinteren Endbereich des Wand-Profilteils (2) vorhanden ist, wobei am vorderen Bodenaufnahme-Profilteil (3) eine Schubladen-Frontanbindungsbindungseinheit (19) und am hinteren Bodenaufnahme-Profilteil (3) eine Schubladen-Rückwandanbindungseinheit (4) angeordnet ist.
  14. Möbelschublade mit einem Schubladenwandelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201320011427 2013-12-20 2013-12-20 Schubladenwandelement und Möbelschublade Expired - Lifetime DE202013011427U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011427 DE202013011427U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Schubladenwandelement und Möbelschublade
PCT/EP2014/077499 WO2015091241A2 (de) 2013-12-20 2014-12-12 Schubladenwandelement und möbelschublade
EP14821538.7A EP3082510B1 (de) 2013-12-20 2014-12-12 Schubladenwandelement und möbelschublade
ES14821538.7T ES2659573T3 (es) 2013-12-20 2014-12-12 Elemento de pared de cajón y cajón de mueble

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011427 DE202013011427U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Schubladenwandelement und Möbelschublade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011427U1 true DE202013011427U1 (de) 2015-03-23

Family

ID=52278573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011427 Expired - Lifetime DE202013011427U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Schubladenwandelement und Möbelschublade

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3082510B1 (de)
DE (1) DE202013011427U1 (de)
ES (1) ES2659573T3 (de)
WO (1) WO2015091241A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401169U1 (de) * 1993-02-10 1994-04-07 Blum Gmbh Julius Schubladenbausatz für Schubladen
DE20209416U1 (de) * 2002-06-17 2003-10-30 Alfit Ag Goetzis Anordnung für die Verbindung einer Schubladenzarge mit dem Boden einer Schublade
DE202009005203U1 (de) * 2008-10-23 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens
DE102010036706A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens
DE102011054023A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE158482T1 (de) * 1993-07-28 1997-10-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
DE202005008286U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE102008024673A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Lautenschläger, Horst Seitenzarge für eine Möbelschublade
DE102010060722B4 (de) * 2010-11-22 2020-04-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungsbeschlag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401169U1 (de) * 1993-02-10 1994-04-07 Blum Gmbh Julius Schubladenbausatz für Schubladen
DE20209416U1 (de) * 2002-06-17 2003-10-30 Alfit Ag Goetzis Anordnung für die Verbindung einer Schubladenzarge mit dem Boden einer Schublade
DE202009005203U1 (de) * 2008-10-23 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens
DE102010036706A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens
DE102011054023A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015091241A2 (de) 2015-06-25
EP3082510A2 (de) 2016-10-26
WO2015091241A3 (de) 2015-08-20
ES2659573T3 (es) 2018-03-16
EP3082510B1 (de) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527600C5 (de) Möbelbeschlag
EP3082508B1 (de) Schubladenwandelement
EP3238569B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer rückwand an ein bewegbares möbelteil
DE112016001573T5 (de) Verbessertes scharnier für eine möbeltür
DE202017103936U1 (de) Regalstütze, Regalstützenanordnung, Regalsystem und Aufstellraum für ein Regalsystem
EP2526823B1 (de) Schrankelement mit einem Schrankauszug
EP3082507B1 (de) Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade
EP2617921B1 (de) System umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes
EP3000655B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von ladungsgegenständen
EP3082511B1 (de) Schubladenfrontanbindungseinheit
EP2961251A1 (de) Verbindungskonstruktion zur verbindung aneinanderstossender blechteile und diese aufweisendes blechgehäuse
EP3430945B1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer front mit einer zarge
DE102009025791A1 (de) Schubkasten mit zwei Seitenwänden und einer Rückwand
EP3082510B1 (de) Schubladenwandelement und möbelschublade
DE202013102648U1 (de) Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen
DE102021115852B4 (de) Montageanordnung für den Innenausbau eines Schaltschrankgehäuses
DE102009013629B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter
AT519920A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102006059750B4 (de) Möbelverkettungselement und damit ausgestattetes Möbel
DE102014101757B4 (de) Hohlprofilbauteil mit Flansch
EP3342305A1 (de) Masthalter sowie verfahren zum montieren eines masthalters
AT508414A1 (de) Träger
EP2526827B1 (de) Ablagefach zum Einsetzen in einen Tragteil eines Schrankauszuges eines Schrankelementes
DE202014104926U1 (de) Wandbauteil, Schublade mit einem solchen Wandbauteil und Möbel
DE202007000439U1 (de) Verbindungsbeschlag zum Verbinden zweier Möbelplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088000000

Ipc: A47B0088900000

R157 Lapse of ip right after 6 years