EP2597998B1 - Schubkastenzarge, schubkasten und verfahren zur fixierung eines schubkastenbodens - Google Patents

Schubkastenzarge, schubkasten und verfahren zur fixierung eines schubkastenbodens Download PDF

Info

Publication number
EP2597998B1
EP2597998B1 EP11736356.4A EP11736356A EP2597998B1 EP 2597998 B1 EP2597998 B1 EP 2597998B1 EP 11736356 A EP11736356 A EP 11736356A EP 2597998 B1 EP2597998 B1 EP 2597998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
punched
drawer
lip
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11736356.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2597998A1 (de
Inventor
Jan Motz
Stefan Rüter
Bernd Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2597998A1 publication Critical patent/EP2597998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2597998B1 publication Critical patent/EP2597998B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • A47B2210/092Attachment means between side walls and drawer bottoms
    • A47B2210/094Attachment means between side walls and drawer bottoms the side walls being metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • A47B2210/095Attachment means between metal drawer walls or slides and wood bottom using stamped out teeth

Definitions

  • the present invention relates to a drawer frame with a metal lateral horizontal support for supporting a drawer bottom according to the preamble of claim 1 and a drawer and a method for fixing a drawer bottom to a drawer frame.
  • the above-described mounting the drawer bottoms to the frames is structurally complex, since the drawer bottoms must be provided with grooves to be reliably held on the frame.
  • the additional tabs for pressing the drawer bottom to the lip are shaped so that only a linear force is applied to the drawer bottom.
  • Object of the present invention is to provide a drawer, a drawer and a method for fixing a drawer bottom to a drawer frame, with the drawer bottom in structurally simple way to the drawer frame is fixed and allows the installation of different thickness drawer bottoms.
  • the punched-out region of the horizontal support of the drawer frame can be pushed onto a non-punched-out part of the support in order to press the drawer bottom against the lip from below.
  • By pushing the punched-out areas on the non-punched-out part of the support is made possible in a simple manner by pressing the drawer bottom to serving as an abutment or cover lip.
  • By punched out between the bottom of the drawer bottom and the support punched areas so both a tolerance compensation of manufacturing tolerances and a compensation for drawer bottoms can be achieved with a smaller thickness.
  • the stamped areas are formed according to the invention as unilaterally fixed tabs.
  • This unilaterally fixed tabs are connected via a deflectable web formed with the non-punched-out part of the support and the respective tabs have a flat support area for supporting the drawer bottom.
  • the flat support area keeps the drawer bottom securely against the lip.
  • the punched-out area is formed as a two-sided fixed bridge, which is pushed onto the non-punched-out part of the support, so that the bridge rests in the pushed state at least partially on the non-punched-out part of the support.
  • This embodiment is a simple tolerance compensation or compensation for drawer bottoms of different thickness both mechanically and manually easy to carry out.
  • the punched-out area is designed with the claws directed in the direction of the lip for fixing the drawer bottom.
  • the free end of the claws before pushing the punched-out area on the non-punched-out part of the support does not protrude over the lip facing surface of the support.
  • the claws ensure a secure fixation of the drawer bottom against horizontal displacements. The fact that the free end of the claws before pushing the punched areas on the non-punched-out part of the support does not protrude over the lip facing surface of the support, the insertion of the drawer bottom between support and lip is easily possible, the punched-out area with the claw can then be pushed from the bottom of the pad on the non-punched-out part of the edition.
  • Another advantage of this variant is that the claws are pressed into the drawer bottom simultaneously with the pushing of the punched-out area on the non-punched-out part of the support. A subsequent pressure impact from below against the punched-out area for further penetration of the claws in the bottom of the thrust tray is therefore only optional.
  • a plurality of lobes are arranged directly next to one another, one of the lobes in the folded state engages under the adjacent tab on a side facing away from the lip and its free end rests on the non-punched part of the support.
  • a lifting of the upper lobe is effected. It is advantageous here, as in the previous embodiments, that no separate spacers that would be inserted between the drawer bottom and the support for raising the drawer bottom, are required, but these spacers are attached as a stamped areas captive on the support.
  • wood also includes all wood and wood composite materials, such as wood. Cardboard, lightweight panels etc.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the drawer frame, the drawer and other parts selected in the respective figures. These terms are not intended to be limiting, that is to say, by different working positions or the mirror-symmetrical design or the like, these references may change.
  • a drawer frame having a metal lateral horizontal support 3 for supporting a drawer bottom 2, wherein the drawer bottom is made substantially of wood or plastic.
  • a lip 5 Above the horizontal support 3 stands out of a side wall 4 of the drawer frame a lip 5 with a likewise horizontally oriented underside, which covers the top 21 of the drawer bottom 2 from above.
  • the drawer bottoms 2 can be made with different thicknesses, these thicknesses corresponding to predetermined standard dimensions. After installation of the drawer bottom to the drawer frames is always desired that the top 21 of the drawer bottom rests against the lip 5. To achieve this despite manufacturing tolerances in the thickness of the drawer bottom, the support 3, as in the FIGS. 3 to 11 shown at least one punched-out area for fixing the drawer bottom 2 to the drawer frame. In this case, this punched-out area is designed such that it can be pushed onto a non-punched-out part 9 of the support 3 in order to be able to press the drawer bottom 2 against the lip 5 from below.
  • FIGS. 3 to 5 A first embodiment of such a punched-out area or such punched-out areas is in the FIGS. 3 to 5 shown.
  • the punched areas are formed as unilaterally fixed tabs 6, wherein each of the tabs 6 is pushed onto the non-punched part 9 of the support 3, so that the flap 6 rests in the pushed state at least partially on the non-punched part 9 of the support 3.
  • FIG. 4 the punched-out cloths 6 in the original state
  • FIG. 5 shows the tabs 6 in deferred to the non-punched part 9 of the support 3 state.
  • the tabs 6 have flat bearing surfaces, so that the drawer bottom 2 rests after bending the tabs on the non-punched part 9 of the support 3 on the largest possible area.
  • the tabs 6 are preferably connected via narrow webs 7 with the non-punched part 9 of the support 3, wherein the narrow webs 7 can bend with little effort.
  • the bendable webs 7 are preferably bendable by an angle of 40 ° to 90 °. Depending on the application and design of the lobes 6, however, other bending angles are conceivable.
  • the punched-out area is arranged as a plurality of immediately adjacent Flaps 6, 13 formed.
  • the narrower flap 6, preferably bent at an angle of 70 ° to 90 ° in the direction of the adjacent broader flap 13.
  • the narrower lobe 6 engages under the wider lobe 13 and lies with its free end in the finished bent state on the non-punched-out part 9 of the support 3.
  • the wider tab 13 is bent about the thickness of the support 3 upwards.
  • the side edge of at least one of the flaps, here the side edge 61 of the narrower flap 6 is preferably chamfered.
  • the support 3 is formed in the region in which the flap 6 rests on the non-punched part 9 of the support, as a ramp 91, so that is further raised with increasing bending angle of the tabs 13.
  • the punched-out area of the support 3 is again designed as a flap 10, which is connected via a web 7 to the non-punched-out part 9 of the support 3.
  • the flap 10 is as in FIG. 8 which is a detail view of the circled with VIII area of FIG. 7 represents formed with in the direction of the lip 5 directed claws 102 for fixing the drawer 2.
  • the claws 102 stand in a further punched-out window 103 in the flap 10 and extend from a support plane of the flap 10 via a bent away from the lip 5 area 104, this area 104 is shaped so that the tips of the Claws 102 in the direction of the lip 5 show.
  • this flap 10 is preferably formed with a chamfered side edge 105.
  • the claws 102 Upon further sliding of the flap on the support 3 of the originally from the plane of the support 3 out down shaped portion 104 of the flap 10 and thus the claws 102 is pushed upwards into the bottom 22 of the box base 2 and fixed in addition.
  • the claw 102 can be driven into the drawer bottom 2 with a press or a punch.
  • FIGS. 9 to 11 A further embodiment variant of a drawer frame according to the invention is in FIGS. 9 to 11 shown.
  • the punched out area of the support 3 is designed as a two-sided fixed bridge 11, which is pushed onto the non-punched part 9 of the support 3, so that the bridge 11 in the pushed state at least partially rests on the non-punched part 9 of the support.
  • the bridge 11 is connected via two narrow webs 111 with the non-punched part 9 of the support 3 and is preferably pushed away in the direction of the drawer center on the non-punched part 9 of the support 3.
  • this area of the support 3 is also designed as a ramp 92, depending on Aufschiebeanno to achieve a larger or smaller increase of the drawer bottom.
  • a bearing surface 112 is formed, which comes into contact with the underside of the drawer bottom 2 in contact.
  • claws 113 are preferably integrally formed on the edge of the support surface 112 towards the middle of the drawer, which also in the initial state, that is to say before the bridge 11 is pushed onto the non-die-cut region 9 of the support 3, does not protrude beyond the plane of the support 3 and when pushed on the bridge on the non-punched area 9 of the support dig into the bottom 22 of the drawer bottom.
  • the ramp 92 is thereby formed so that it is stamped to the underside of the support 3, so that the bridge 11 can be bent horizontally in the direction of the ramp 92 for pushing onto the non-punched portion 9 of the support 3, wherein at the same time the claws 113 dig into the bottom 22 of the drawer bottom.
  • an additional impact of the claws 113 in the drawer bottom 2 is not mandatory.
  • FIGS. 12 to 14 Yet another embodiment variant of a drawer frame according to the invention is in FIGS. 12 to 14 shown.
  • the punched-out area of the support 3 is in turn designed as a two-sided fixed bridge 12, which is pushed onto two opposite, formed as ramps 93 edge portions of the non-punched part 9 of the support 3, so that the bridge 12 in the pushed state at least partially on the not stamped part 9 of the edition 3 rests.
  • the bridge 12 is connected via two narrow curved webs 121 with the non-punched part 9 of the support 3 and is pushed by rotation about a normal of the plane of the support 3 and the support surface 122 on the ramps 93.
  • the support surface 122 is in the embodiment shown here of a substantially rectangular shape, wherein the short sides of the rectangle are formed as the rectangle width superior circular segments.
  • the ramps 93 are also stamped in this embodiment variant to the underside of the support 3 out.
  • the slope of the ramps 93 is shaped here corresponding to the rotational movement of the support surface 122.
  • a tool slot 123 is provided centrally in the support surface 122 of the bridge 12, in which during assembly a tool such as a screwdriver of below is insertable.
  • the slot 123 is preferably a simple slot, but may also be formed, for example, as a cross slot.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schubkastenzarge mit einer metallenen seitlichen horizontalen Auflage zur Abstützung eines Schubkastenbodens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Schubkasten und ein Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens an einer Schubkastenzarge.
  • Gattungsgemäße Schubkastenzargen sind in vielen Ausführungen bekannt. Zur Halterung des Schubkastenbodens ist beispielsweise aus der EP 0626144 B1 bekannt, aus der horizontalen Auflage Lappen auszustanzen, die in eine Nut an der Unterseite des Schubkastenbodens eindrückbar sind. Des Weiteren ist aus dieser Schrift bekannt, Lappen aus der horizontalen Auflage auszustanzen, deren Breite breiter als die Nut an der Unterseite des Schubkastenbodens sind und neben der Nut anliegen und die so den Schubkastenboden an eine Lippe drücken können, die an der Schubkastenzarge oder einem Schubkastenzargenteil angeformt ist und den Rand des Schubkastenbodens auf seiner oberen, dem Schubkasteninneren zugewandten Seite abdeckt.
  • Die zuvor beschriebene Halterung der Schubkastenböden an den Zargen ist konstruktiv aufwendig, da die Schubkastenböden mit Nuten versehen werden müssen, um an der Zarge zuverlässig gehalten zu werden. Die zusätzlichen Lappen zum Andrücken des Schubkastenbodens an die Lippe sind so geformt, dass nur ein linienförmiger Krafteintrag auf den Schubkastenboden ausgeübt wird.
  • Zur Vermeidung der Ausfräsung solcher Nuten in der Unterseite der Schubkastenböden ist es aus der DE 20 2009 005 203 U1 bekannt, zur Halterung des Schubkastenbodens einen unteren Rand einer Zarge als aufgerollten Steg auszubilden, der von unten gegen den Schubkastenboden drückt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schubkastenzarge, einen Schubkasten und ein Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens an einer Schubkastenzarge bereit zu stellen, mit dem der Schubkastenboden in konstruktiv einfacher Weise an der Schubkastenzarge fixierbar ist und den Einbau unterschiedlich dicker Schubkastenböden erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schubkasten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Erfindungsgemäß ist der ausgestanzte Bereich der horizontalen Auflage der Schubkastenzarge auf einen nicht ausgestanzten Teil der Auflage aufschiebbar, um den Schubkastenboden von unten gegen die Lippe zu drücken. Durch das Aufschieben der ausgestanzten Bereiche auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage ist in einfacher Weise durch das Andrücken des Schubkastenbodens an die als Widerlager bzw. Abdeckung dienende Lippe ermöglicht. Durch die zwischen der Unterseite des Schubkastenbodens und die Auflage geschobenen ausgestanzten Bereiche kann so sowohl ein Toleranzausgleich von Fertigungstoleranzen als auch ein Ausgleich für Schubkastenböden mit geringerer Dicke erreicht werden.
  • Die ausgestanzten Bereiche sind erfindungsgemäß als einseitig festgelegte Lappen ausgebildet. Diese einseitig festgelegten Lappen sind über einen verbiegbar ausgebildeten Steg mit dem nicht ausgestanzten Teil der Auflage verbunden und die jeweiligen Lappen weisen einen flächigen Auflagebereich zur Abstützung des Schubkastenbodens auf. Durch den flächigen Auflagebereich wird der Schubkastenboden sicher an der Lippe gehalten.
  • In einer zweiter erfindungsgemäßen Ausführung ist der ausgestanzte Bereich als zweiseitig festgelegte Brücke ausgebildet, die auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage aufschiebbar ist, so dass die Brücke im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf dem nicht ausgestanzten Teil der Auflage aufliegt. Auch diese Ausführungsvariante ist ein einfacher Toleranzausgleich bzw. Ausgleich für Schubkastenböden unterschiedlicher Dicke sowohl maschinell als auch manuell einfach durchführbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist der ausgestanzte Bereich mit dem mit in Richtung der Lippe gerichteten Krallen zur Fixierung des Schubkastenbodens ausgebildet. Dabei steht gemäß einer Ausführungsvariante das freie Ende der Krallen vor dem Aufschieben des ausgestanzten Bereiches auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage nicht über die der Lippe zugewandte Oberfläche der Auflage hervor. Die Krallen gewährleisten eine sichere Fixierung des Schubkastenbodens gegenüber Horizontalverschiebungen. Dadurch, dass das freie Ende der Krallen vor dem Aufschieben der ausgestanzten Bereiche auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage nicht über die der Lippe zugewandte Oberfläche der Auflage hervorsteht, ist das Einsetzen des Schubkastenbodens zwischen Auflage und Lippe einfach möglich, wobei der ausgestanzte Bereich mit den Krallen anschließend von der Unterseite der Auflage her auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage aufgeschoben werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Variante besteht darin, dass gleichzeitig mit dem Aufschieben des ausgestanzten Bereiches auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage die Krallen in den Schubkastenboden eingedrückt werden. Ein nachfolgender Pressschlag von unten gegen den ausgestanzten Bereich zum weiteren Eindringen der Krallen in den Schublastenboden ist somit lediglich optional.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind mehrere Lappen unmittelbar nebeneinander angeordnet, wobei einer der Lappen im umgelegten Zustand den benachbarten Lappen auf einer der Lippe abgewandten Seite untergreift und seinem freien Ende auf dem nicht ausgestanzten Teil der Auflage aufliegt. Durch das Untereinanderschieben der nebeneinander angeordneten Lappen wird ein Anheben des oberen Lappens bewirkt. Vorteilhaft ist hier, wie auch bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, dass keine separaten Distanzteile, die zwischen den Schubkastenboden und die Auflage zur Anhebung des Schubkastenbodens eingeschoben würden, erforderlich sind, sondern diese Distanzteile als ausgestanzte Bereiche unverlierbar an der Auflage angehängt sind.
  • Zu Holz im Sinne dieser Schrift zählen auch alle Holz- und Holzverbundwerkstoffe wie z.B. Karton, Leichtbauplatten etc.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im Folgenden näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines mit einer Schubkastenzarge verbundenen Schubkastenbodens, der zwischen einer Auflage und einer Lippe eingeklemmt ist,
    Figur 2
    eine Ansicht von vorn auf die Anordnung aus Figur 1,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht eines die Auflage enthaltenen Schubkastenzargenteils mit ausgestanzten Lappen,
    Figur 4
    eine Unteransicht auf die Auflage aus Figur 3,
    Figur 5
    ein Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 3 mit Sicht auf die Auflage mit dem Lappen aus Figur 3 und 4 mit auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage aufgeschobenen Lappen,
    Figur 6
    eine schematische Ansicht einer Auflage mit nebeneinander angeordneten ausgestanzten Lappen,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht eines Zargenteils mit Auflage und als Lappen ausgestanzten Bereich mit an dem Lappen angeformten Krallen,
    Figur 8
    eine Detailansicht des Lappens mit Krallen aus Figur 7 und
    Figuren 9-11
    eine weitere Ausführungsvariante eines Schubkastenzargenteils mit Auflage und als beidseitig festgelegter Brücke ausgebildeten ausgestanzten Bereich in unterschiedlichen Ansichten.
    Figuren 12-14
    eine weitere Ausführungsvariante eines Schubkastenzargenteils mit Auflage und als beidseitig festgelegter Brücke ausgebildeten ausgestanzten Bereich in unterschiedlichen Ansichten.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Schubkastenzarge, des Schubkastens und anderer Teile. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In den Figuren 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Schubkastenzarge bezeichnet, die eine metallene seitliche horizontale Auflage 3 zur Abstützung eines Schubkastenbodens 2 aufweist, wobei der Schubkastenboden im Wesentlichen aus Holz oder Kunststoff hergestellt ist. Oberhalb der horizontalen Auflage 3 steht aus einer Seitenwand 4 der Schubkastenzarge eine Lippe 5 mit einer ebenfalls horizontal ausgerichteten Unterseite hervor, die die Oberseite 21 des Schubkastenbodens 2 von oben her abdeckt.
  • Die Schubkastenböden 2 können mit unterschiedlichen Dicken gefertigt sein, wobei diese Dicken vorbestimmten Standardmaßen entsprechen. Nach der Montage des Schubkastenbodens an den Schubkastenzargen ist stets gewünscht, dass die Oberseite 21 des Schubkastenbodens an der Lippe 5 anliegt. Um dies trotz Fertigungstoleranzen in der Dicke des Schubkastenbodens zu erreichen, weist die Auflage 3, wie in den Figuren 3 bis 11 gezeigt, mindestens einen ausgestanzten Bereich zur Fixierung des Schubkastenbodens 2 an der Schubkastenzarge auf. Dabei ist dieser ausgestanzte Bereich so ausgestaltet, dass er auf einen nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufschiebbar ist, um den Schubkastenboden 2 von unten gegen die Lippe 5 drücken zu können.
  • Eine erste Ausführungsvariante eines solchen ausgestanzten Bereiches bzw. solcher ausgestanzten Bereiche ist in den Figuren 3 bis 5 gezeigt. Hier sind die ausgestanzten Bereiche als einseitig festgelegte Lappen 6 ausgebildet, wobei jeder der Lappen 6 auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufschiebbar ist, so dass der Lappen 6 im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufliegt. Dabei zeigt die Figur 4 die ausgestanzten Lappen 6 im Urzustand und Figur 5 zeigt die Lappen 6 im auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufgeschobenen Zustand. Für die Formgestaltung der Lappen 6 sind dabei unterschiedlichste Geometrien denkbar. Wesentlich ist hier, dass die Lappen 6 ebene Auflageflächen aufweisen, so dass der Schubkastenboden 2 nach dem Umbiegen der Lappen auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 auf einer möglichst große Fläche aufliegt.
  • Um das Umbiegen der Lappen 6 sowohl manuell als auch maschinell einfach zu ermöglichen, sind die Lappen 6 bevorzugt über schmale Stege 7 mit dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 verbunden, wobei sich die schmalen Stege 7 mit geringem Kraftaufwand umbiegen lassen.
  • Um eine möglichst großflächige Auflage der umgebogenen Lappen 6 auf dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 zu erreichen, sind die verbiegbar ausgebildeten Stege 7 vorzugsweise um einen Winkel von 40° bis 90° verbiegbar. Je nach Anwendungsart und Ausgestaltung der Lappen 6 sind jedoch auch andere Verbiegungswinkel denkbar.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante, die in Figur 6 gezeigt ist, ist der ausgestanzte Bereich als mehrere unmittelbar nebeneinander angeordnete Lappen 6, 13 ausgebildet. Dabei wird zur Anhebung des Schubkastenbodens 2 einer der Lappen 6, im gezeigten Ausführungsbeispiel der schmalere Lappen 6, vorzugsweise um einen Winkel von 70° bis 90° in Richtung des benachbart liegenden breiteren Lappens 13 umgebogen. Dabei untergreift der schmalere Lappen 6 den breiteren Lappen 13 und liegt mit seinem freien Ende im fertig umgebogenen Zustand auf dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 auf. Dabei wird der breitere Lappen 13 etwa um die Materialstärke der Auflage 3 nach oben gebogen.
  • Um das Übereinanderschieben der Lappen zu erleichtern, ist die Seitenkante zumindest einer der Lappen, hier die Seitenkante 61 des schmaleren Lappens 6 vorzugsweise angefast. Um die Anhebung des breiteren Lappens 13 durch den schmaleren Lappen 6 in einem gewissen Maß variabel zu gestalten, ist die Auflage 3 in dem Bereich, in dem der Lappen 6 auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage aufliegt, als Rampe 91 ausgebildet, so dass mit zunehmenden Umbiegungswinkel der Lappen 13 weiter angehoben wird.
  • Bei der in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsvariante der Schubkastenzarge ist der ausgestanzte Bereich der Auflage 3 wiederum als Lappen 10 ausgebildet, der über einen Steg 7 mit dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 verbunden ist. Der Lappen 10 ist, wie in Figur 8, die eine Detailansicht des mit VIII eingekreisten Bereiches der Figur 7 darstellt, mit in Richtung der Lippe 5 gerichteten Krallen 102 zur Fixierung des Schubkastens 2 ausgebildet. Die Krallen 102 stehen dabei in ein weiteres ausgestanztes Fenster 103 in dem Lappen 10 hinein und erstrecken sich von einer Auflageebene des Lappens 10 über einen von der Lippe 5 weg nach unten gebogenen Bereich 104, wobei dieser Bereich 104 so geformt ist, dass die Spitzen der Krallen 102 in Richtung der Lippe 5 zeigen.
  • Vor dem Aufschieben des Lappens 10 auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 ragen die beiden Enden der Krallen 102 nicht über die der Lippe 5 zugewandte Oberfläche der Auflage 3 hinaus, um das Aufschieben des Schubkastenbodens 2 auf die Auflage 3 nicht zu behindern. Wird nach dem Einlegen des Schubkastenbodens 2 zwischen Lippe 5 und Auflage 3 der Lappen 10 auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufgeschoben, wird der Schubkastenboden 2 zum einen um eine Materialstärke der Auflage angehoben und in Richtung der Lippe 5 gedrückt. Um das Aufschieben dieses Lappens auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage zu erleichtern, ist auch dieser Lappen 10 bevorzugt mit einer angefasten Seitenkante 105 ausgebildet. Beim weiteren Aufschieben des Lappens auf die Auflage 3 wird der ursprünglich aus der Ebene der Auflage 3 heraus nach unten geformte Bereich 104 des Lappens 10 und damit die Krallen 102 nach oben in die Unterseite 22 des Schübkastenbodens 2 hinein gedrückt und zusätzlich fixiert. Alternativ oder zusätzlich kann die Kralle 102 mit einer Presse bzw. einem Schlag in den Schubkastenboden 2 eingetrieben werden.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Schubkastenzarge ist in Figur 9 bis 11 gezeigt. Hier ist der ausgestanzte Bereich der Auflage 3 als zweiseitig festgelegte Brücke 11 ausgebildet, die auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufschiebbar ist, so dass die Brücke 11 im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage aufliegt. Die Brücke 11 ist dabei über zwei schmale Stege 111 mit dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 verbunden und wird bevorzugt in Richtung von der Schubkastenmitte weg auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufgeschoben.
  • Bevorzugt ist dieser Bereich der Auflage 3 ebenfalls als Rampe 92 ausgebildet, um je nach Aufschiebemaß eine größere oder kleinere Anhebung des Schubkastenbodens zu erreichen. Zentral zwischen den Stegen 111 ist eine Auflagefläche 112 geformt, die mit der Unterseite des Schubkastenbodens 2 in Kontakt tritt. Durch das Aufschieben der Auflagefläche 112 der Brücke 11 auf die Rampe 92 ist eine kontinuierliche Anpassung der vertikalen Position des Schubkastenbodens ermöglicht.
  • Des weiteren sind vorzugsweise am Rand der Auflagefläche 112 zur Schubkastenmitte hin Krallen 113 angeformt, die ebenfalls im Anfangszustand, sprich vor dem Aufschieben der Brücke 11 auf den nicht ausgestanzten Bereich 9 der Auflage 3, nicht über die Ebene der Auflage 3 herausstehen und die beim Aufschieben der Brücke auf den nicht ausgestanzten Bereich 9 der Auflage sich in die Unterseite 22 des Schubkastenbodens eingraben.
  • Wie in Figur 11 gezeigt, ist die Rampe 92 dabei so geformt, dass sie zur Unterseite der Auflage 3 hin eingestanzt ist, so dass die Brücke 11 zum Aufschieben auf den nicht ausgestanzten Bereich 9 der Auflage 3 horizontal in Richtung der Rampe 92 gebogen werden kann, wobei sich gleichzeitig die Krallen 113 in die Unterseite 22 des Schubkastenbodens eingraben. Insofern ist ein zusätzliches Einschlagen der Krallen 113 in den Schubkastenboden 2 nicht zwingend erforderlich.
  • Eine nochmals weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Schubkastenzarge ist in Figur 12 bis 14 gezeigt. Hier ist der ausgestanzte Bereich der Auflage 3 wiederum als zweiseitig festgelegte Brücke 12 ausgebildet, die auf zwei einander gegenüberliegende, als Rampen 93 ausgebildete Randbereiche des nicht ausgestanzten Teils 9 der Auflage 3 aufschiebbar ist, so dass die Brücke 12 im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufliegt. Durch das Aufschieben einer Auflagefläche 122 der Brücke 12 auf die Rampen 93 ist auch mit dieser Ausführungsvariante eine kontinuierliche Anpassung der vertikalen Position des Schubkastenbodens 2 ermöglicht. Die Brücke 12 ist dabei über zwei schmale kurvenförmige Stege 121 mit dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 verbunden und wird durch Drehung um eine Normale der Ebene der Auflage 3 bzw. der Auflagefläche 122 auf die Rampen 93 aufgeschoben.
  • Die Auflagefläche 122 ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel von im Wesentlichen rechteckiger Gestalt, wobei die kurzen Seiten des Rechtecks als die Rechteckbreite überragende Kreissegmente ausgebildet sind. Die Rampen 93 sind bei dieser Ausführungsvariante ebenfalls zur Unterseite der Auflage 3 hin eingestanzt. Die Steigung der Rampen 93 ist hier der Drehbewegung der Auflagefläche 122 entsprechend geformt.
  • Um die Brücke 12 bei der Montage des Schubkastenbodens 2 in einfacher Weise manuell oder maschinell auf die gewünschte Position biegen zu können, ist zentral in der Auflagefläche 122 der Brücke 12 ein Werkzeugschlitz 123 vorgesehen, in den bei der Montage ein Werkzeug wie beispielsweise ein Schraubendreher von unten her einführbar ist. Der Schlitz 123 ist vorzugsweise als einfacher Schlitz, kann aber auch beispielsweise als Kreuzschlitz ausgebildet sein. Durch Drehen des Werkzeugs in Richtung der ansteigenden Rampen 93 wird die Auflagefläche 122 der Brücke 12 kontinuierlich angehoben, bis die gewünschte vertikale Position der Auflagefläche 122 erreicht ist, bevorzugt bis der von der Auflagefläche 122 gestützte Schubkastenboden 2 mit seiner Oberseite 21 die Lippe 5 berührt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schubkastenzarge
    2
    Schubkastenboden
    3
    Auflage
    4
    Seitenwand
    5
    Lippe
    6
    Lappen
    7
    Steg
    8
    Stanzloch
    9
    nicht ausgestanzter Teil
    10
    Lappen
    11
    Brücke
    12
    Brücke
    13
    Lappen
    21
    Oberseite
    22
    Unterseite
    61
    Seitenkante
    91
    Rampe
    92
    Rampe
    93
    Rampe
    102
    Kralle
    103
    Fenster
    104
    Bereich
    105
    angefaste Seitenkante
    111
    Steg
    112
    Auflagefläche
    113
    Kralle
    121
    Steg
    122
    Auflagefläche
    123
    Schlitz

Claims (10)

  1. Schubkasten mit einem Schubkastenboden (2) und einer Schubkastenzarge (1), mit einer metallenen seitlichen horizontalen Auflage (3) zur Abstützung des Schubkastenbodens (2), insbesondere aus Holz oder Kunststoff, und einer Lippe (5), die oberhalb der Auflage (3) als Widerlager für den Schubkastenboden (2) horizontal hervorsteht, wobei die Auflage (3) mindestens einen ausgestanzten Bereich zur Fixierung des Schubkastenbodens (2) an der Schubkastenzarge (1) aufweist, wobei der ausgestanzte Bereich auf einen nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufschiebbar ist, um den Schubkastenboden (2) von unten gegen die Lippe (5) zu drücken,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der ausgestanzte Bereich als einseitig festgelegter Lappen (6, 10) ausgebildet ist, der auf den nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufgeschoben ist, so dass der Lappen (6, 10) im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf dem nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufliegt, und der einseitig festgelegte Lappen (6, 10) über einen verbiegbar ausgebildeten Steg (7) mit dem nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) verbunden ist und der Lappen (6, 10) einen flächigen Auflagebereich zur Abstützung des Schubkastenbodens (2) aufweist,
    oder, dass
    der ausgestanzte Bereich als zweiseitig festgelegte Brücke (11, 12) ausgebildet ist, die auf den nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufschiebbar ist, so dass die Brücke (11, 12) im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf dem nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufliegt.
  2. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verbiegbar ausgebildeten Steg (7) um einen Winkel von 40° bis 90° verbiegbar ist.
  3. Schubkasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgestanzte Bereich mit in Richtung der Lippe (5) gerichteten Krallen (102, 113) zur Fixierung des Schubkastenbodens (2) ausgebildet ist.
  4. Schubkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Krallen (102, 113) vor dem Aufschieben des ausgestanzten Bereiches auf den nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) nicht über die der Lippe (5) zugewandte Oberfläche der Auflage (3) hervorstehen.
  5. Schubkasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein dem ausgestanzten Bereich benachbarter Rand des nicht ausgestanzten Teils (9) der Auflage (3), auf den der ausgestanzte Bereich aufschiebbar ist, sich als Rampe (91, 92, 93) von dem ausgestanzten Bereich weg in Richtung der Lippe (5) erstreckt.
  6. Schubkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht ausgestanzte Teil (9) der Auflage (3) zwei einander gegenüberliegende Rampen (93) aufweist, auf die ein um eine Normale der Ebene der Auflage (3) verdrehbarer Auflagebereich (122) der zweiseitig festgelegten Brücke (12) aufschiebbar ist.
  7. Schubkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (122) der zweiseitig festgelegten Brücke (12) mit einem zentralen Werkzeugschlitz (123) versehen ist.
  8. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lappen (6, 13) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, wobei einer der Lappen (6) im umgelegten Zustand den benachbarten Lappen (13) auf einer der Lippe (5) abgewandten Seite untergreift und mit seinem freien Ende auf dem nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufliegt.
  9. Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens (2) an einer Schubkastenzarge (1) eines Schubkastens gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8 mit den folgenden Arbeitsschritten:
    a) Einlegen des Schubkastenbodens (2) zwischen Auflage (3) und Lippe (5),
    b) Aufschieben der ausgestanzten Bereiche auf den nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) zur Anhebung des Schubkastenbodens (2) an die Unterseite der Lippe (5).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die ausgestanzten Bereiche der Auflage (3) mit in Richtung der Lippe (5) gerichteten Krallen (102, 113) ausgebildet sind, wobei in Arbeitsschritt b) gleichzeitig mit dem Aufschieben der ausgestanzten Bereiche auf den nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) die Krallen (102, 113) in eine Unterseite (22) des Schubkastenbodens (2) getrieben werden.
EP11736356.4A 2010-07-28 2011-07-25 Schubkastenzarge, schubkasten und verfahren zur fixierung eines schubkastenbodens Active EP2597998B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036706A DE102010036706A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens
PCT/EP2011/062720 WO2012013622A1 (de) 2010-07-28 2011-07-25 Schubkastenzarge, schubkasten und verfahren zur fixierung eines schubkastenbodens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2597998A1 EP2597998A1 (de) 2013-06-05
EP2597998B1 true EP2597998B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=44629151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11736356.4A Active EP2597998B1 (de) 2010-07-28 2011-07-25 Schubkastenzarge, schubkasten und verfahren zur fixierung eines schubkastenbodens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2597998B1 (de)
CN (1) CN103002774B (de)
DE (1) DE102010036706A1 (de)
ES (1) ES2594495T3 (de)
TW (1) TW201216898A (de)
WO (1) WO2012013622A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510778B1 (de) * 2010-11-16 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Auflage für einen schubladenboden
DE102012104457A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Fixierungsanordnung und Schubkasten
DE102012107572B4 (de) * 2012-08-17 2023-11-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Adaptereinrichtung für einen Schubkasten
DE202013011429U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Möbelschublade und Schubladenwandelement für eine Schublade
DE202013011427U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandelement und Möbelschublade
DE202013011422U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Möbelschublade und Schubladenwandelement für eine Schublade
DE202013011426U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandeelement
US9504158B2 (en) 2014-04-22 2016-11-22 Facebook, Inc. Metal-free monolithic epitaxial graphene-on-diamond PWB
DE202014104929U1 (de) 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper sowie Schublade und Möbel mit einer Schublade

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113006U1 (de) * 1991-10-19 1992-11-12 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
DE9216508U1 (de) * 1992-12-03 1993-02-25 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
AT401856B (de) * 1993-05-13 1996-12-27 Blum Gmbh Julius Schublade
AT409069B (de) * 1997-07-03 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
DE202009005203U1 (de) * 2008-10-23 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010036706A1 (de) 2012-02-02
ES2594495T3 (es) 2016-12-20
EP2597998A1 (de) 2013-06-05
CN103002774A (zh) 2013-03-27
CN103002774B (zh) 2016-03-16
WO2012013622A1 (de) 2012-02-02
TW201216898A (en) 2012-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2597998B1 (de) Schubkastenzarge, schubkasten und verfahren zur fixierung eines schubkastenbodens
EP2596719B1 (de) Schubkasten
DE102011056494A1 (de) Set aus Paneelen mit Clip
EP3082508B1 (de) Schubladenwandelement
EP1772586A2 (de) Dichtungen, Verfahren und Vorrichtung zum Motieren der Dichtungen und Türen mit den Dichtungen
AT393069B (de) Schublade
EP1785575B1 (de) Steckverbinder
EP3420238B1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen
EP3100641B1 (de) Schubladen-rückwand, schublade und moebel mit einer schublade
DE102012107572B4 (de) Adaptereinrichtung für einen Schubkasten
DE102005026894B4 (de) Tastenanordnung für eine längliche Taste und Verwendung einer Tastenanordnung
DE60107087T2 (de) Verbesserungen in Bezug auf Schienen
DE2633121C3 (de) Befestigung eines Türrahmens an einem Montagerahmen
EP1873340B1 (de) Türanlage
EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
AT393600B (de) Schublade
AT500181B1 (de) Tür- oder fensterbeschlag
DE4118662C2 (de) Gleitelement für verschiebbare Teile, vorzugsweise Fahrzeugteile
EP3009042B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein wandelement einer schublade sowie wandstruktur und möbel
EP2182825B1 (de) Regalelement
DE10304908B4 (de) Rollladen
EP2258237B1 (de) Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten
DE4222654C2 (de) Halteelement für Wandverkleidungen, beispielsweise Abschlußleisten
EP2292870A2 (de) Rückdrehsicher höhenverstellbares Stelzlager für offenfugig zu verlegende Platten mit Fugenkreuz
EP1990477B1 (de) Leichtbauplatte mit einer Profilleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 808396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010055

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011010055

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2594495

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010055

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170503

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160829

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160929

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160725

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110725

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13