WO2012013622A1 - Schubkastenzarge, schubkasten und verfahren zur fixierung eines schubkastenbodens - Google Patents
Schubkastenzarge, schubkasten und verfahren zur fixierung eines schubkastenbodens Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012013622A1 WO2012013622A1 PCT/EP2011/062720 EP2011062720W WO2012013622A1 WO 2012013622 A1 WO2012013622 A1 WO 2012013622A1 EP 2011062720 W EP2011062720 W EP 2011062720W WO 2012013622 A1 WO2012013622 A1 WO 2012013622A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drawer
- support
- punched
- lip
- frame
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 24
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/941—Drawers being constructed from two or more parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/09—Attachment means
- A47B2210/092—Attachment means between side walls and drawer bottoms
- A47B2210/094—Attachment means between side walls and drawer bottoms the side walls being metal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/09—Attachment means
- A47B2210/095—Attachment means between metal drawer walls or slides and wood bottom using stamped out teeth
Definitions
- the present invention relates to a drawer frame with a metal side horizontal support for supporting a drawer bottom according to the preamble of claim 1 and a drawer and a
- Drawer bottom can press against a lip, which at the
- Drawer frame or a drawer frame part is formed and covers the edge of the drawer bottom on its upper, the drawer interior facing side.
- the above-described mounting the drawer bottoms to the frames is structurally complex, since the drawer bottoms must be provided with grooves to be reliably held on the frame.
- the additional tabs for pressing the drawer bottom to the lip are shaped so that only a linear force is applied to the drawer bottom.
- Object of the present invention is to provide a drawer, a drawer and a method for fixing a drawer bottom to a drawer frame, with the drawer bottom in a structurally simple manner to the drawer frame is fixed and allows the installation of different thickness drawer bottoms.
- a drawer frame with the features of claim 1 a drawer with the features of claim 12 and by a method having the features of claim 13.
- the punched out area of the horizontal support of the drawer frame is on a non-punched-out part of the support
- Drawer bottoms with a smaller thickness can be achieved.
- the stamped areas are formed according to an advantageous embodiment variant as unilaterally fixed tabs. These unilaterally fixed tabs are preferably connected via a deflectable web formed with the non-punched-out part of the support and the respective tabs have a flat bearing area for supporting the drawer bottom. The flat support area keeps the drawer bottom securely against the lip.
- the punched-out area is designed as a two-sided fixed bridge, which is pushed onto the non-punched-out part of the support, so that the bridge rests in the pushed state at least partially on the non-punched-out part of the support. This embodiment is a simple tolerance compensation or
- the punched-out area is designed with the claws directed in the direction of the lip for fixing the drawer bottom. It is according to a further preferred embodiment, the punched-out area is designed with the claws directed in the direction of the lip for fixing the drawer bottom. It is according to a
- the free end of the claws before pushing the punched-out area on the non-punched-out part of the support not on the lip facing surface of the support out ensure a secure fixation of the drawer bottom against horizontal displacements. Characterized in that the free end of the claws before pushing the punched out areas on the non-punched-out part of the support does not have over the lip facing surface of the support
- a plurality of lobes are arranged directly next to one another, one of the lobes in the folded state engages under the adjacent tab on a side facing away from the lip and its free end rests on the non-punched part of the support.
- Wood composites such as e.g. Cardboard, lightweight panels etc.
- Figure 1 is a perspective view of a with a
- Drawer frame associated drawer bottom which is clamped between a support and a lip
- Figure 2 is a front view of the arrangement of Figure 1
- Figure 3 is a perspective view of the pad contained
- FIG. 4 shows a bottom view of the support from FIG. 3
- FIG. 5 shows a section along the line VV in FIG. 3 with a view of the support with the tab from FIGS. 3 and 4 with tabs pushed onto the non-punched-out part of the support
- FIG. 6 shows a schematic view of a support with punched-out tabs arranged side by side
- FIG. 7 shows a perspective view of a frame part with a support and a region punched out as a flap with claws formed on the flap
- FIG 8 is a detail view of the flap with claws of Figure 7 and
- Figures 12-14 a further embodiment of a
- top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the drawer frame, the drawer and other parts selected in the respective figures. These terms are not meant to be limiting, that is, by different working positions or the
- reference numeral 1 denotes a drawer frame, which has a metal lateral horizontal support 3 for supporting a drawer bottom 2, wherein the drawer bottom in
- the drawer bottoms 2 can be made with different thicknesses, these thicknesses corresponding to predetermined standard dimensions. After installation of the drawer bottom to the drawer frames is always desired that the top 21 of the drawer bottom rests against the lip 5. In spite of manufacturing tolerances in the thickness of the
- the support 3 As shown in Figures 3 to 1 1, at least one punched-out area for fixing the
- this punched-out area is designed such that it can be pushed onto a non-punched-out part 9 of the support 3 in order to be able to press the drawer bottom 2 against the lip 5 from below.
- FIGS. 3 to 5 A first embodiment variant of such a punched-out region or punched-out regions is shown in FIGS. 3 to 5.
- the punched out areas are formed as unilaterally fixed tabs 6, wherein each of the tabs 6 on the non-punched part 9 of the support. 3
- FIG. 4 shows the punched-out tabs 6 in the original state
- FIG. 5 shows the tabs 6 in the state pushed onto the non-punched-out part 9 of the support 3.
- the tabs 6 are preferably connected via narrow webs 7 with the non-punched part 9 of the support 3, wherein the narrow webs 7 can bend with little effort.
- the bendable webs 7 are preferably bendable by an angle of 40 ° to 90 °. Depending on the application and design of the lobes 6, however, other bending angles are conceivable.
- the punched-out region is arranged as a plurality of directly juxtaposed ones Flaps 6, 13 formed.
- the narrower flap 6, preferably bent at an angle of 70 ° to 90 ° in the direction of the adjacent broader flap 13.
- the narrower lobe 6 engages under the wider lobe 13 and lies with its free end in the finished bent state on the non-punched-out part 9 of the support 3.
- the wider tab 13 is bent about the thickness of the support 3 upwards.
- the side edge of at least one of the flaps, here the side edge 61 of the narrower flap 6 is preferably chamfered.
- the support 3 is formed in the region in which the flap 6 rests on the non-punched part 9 of the support, as a ramp 91, so that With
- Drawer frame is the stamped area of the support 3 in turn formed as a flap 10 which is connected via a web 7 with the non-punched part 9 of the support 3.
- the flap 10 is, as shown in FIG. 8, which represents a detailed view of the area of FIG. 7 circled with VIII, with claws 102 directed in the direction of the lip 5 for fixing the drawer 2.
- the claws 102 are in another punched out
- Window 103 in the flap 10 in and extend from one
- Drawer bottom 2 on the support 3 does not hinder. If, after inserting the drawer bottom 2 between lip 5 and support 3, the tabs 10 are pushed onto the non-stamped-out part 9 of the support 3, the drawer bottom 2 is lifted by a material thickness of the support and pressed in the direction of the lip 5. In order to facilitate the sliding of this flap on the non-punched part 9 of the edition, this flap 10 is preferably formed with a chamfered side edge 105. Upon further pushing the tab on the support 3 is the
- the claw 102 can be driven into the drawer bottom 2 with a press or a punch.
- Drawer frame is shown in Figure 9 to 1 1.
- the punched-out area of the support 3 is designed as a two-sided fixed bridge 1 1, which is pushed onto the non-punched part 9 of the support 3, so that the bridge 1 1 rests in the pushed state at least partially on the non-punched part 9 of the support.
- the bridge 1 1 is about two narrow webs 1 1 1 with the non-punched part 9 of the edition.
- this area of the support 3 is also designed as a ramp 92, depending on the Aufschiebeetter a larger or smaller increase in the
- Support surface 1 12 formed, which comes into contact with the underside of the drawer bottom 2.
- Area 9 of the support 3 do not protrude beyond the level of the support 3 and dig when pushing the bridge on the non-punched area 9 of the support in the bottom 22 of the drawer bottom.
- the ramp 92 is thereby formed so that it is stamped to the underside of the support 3 out, so that the bridge 1 1 for
- FIG. 12 Yet another embodiment variant of a drawer frame according to the invention is shown in Figures 12 to 14.
- the punched-out area of the overlay 3 is a double-sided bridge 12
- the bridge 12 is connected via two narrow curved webs 121 with the non-punched part 9 of the support 3 and is pushed by rotation about a normal of the plane of the support 3 and the support surface 122 on the ramps 93.
- the support surface 122 is in the embodiment shown here in the
- Substantially rectangular shape wherein the short sides of the rectangle are formed as the rectangle width superior circle segments.
- the ramps 93 are also stamped in this embodiment variant to the underside of the support 3 out.
- the slope of the ramps 93 is shaped here corresponding to the rotational movement of the support surface 122.
- a tool slot 123 is provided centrally in the support surface 122 of the bridge 12, in which during assembly a tool such as a
- the slot 123 is preferably as a simple slot, but can also for example as a cross slot
- Drawer bottom 2 touches the lip 5 with its upper side 21. LIST OF REFERENCE NUMBERS
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Abstract
Eine Schubkastenzarge (1) mit einer metallenen seitlichen horizontalen Auflage (3) zur Abstützung eines Schubkastenbodens (2), insbesondere aus Holz oder Kunststoff, und einer Lippe (5), die oberhalb der Auflage (3) als Widerlager für den Schubkastenboden (2) horizontal hervorsteht, wobei die Auflage (3) mindestens einen ausgestanzten Bereich zur Fixierung des Schubkastenbodens (2) an der Schubkastenzarge (1) aufweist, wobei der ausgestanzte Bereich auf einen nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufschiebbar ist, um den Schubkastenboden (2) von unten gegen die Lippe (5) anzudrücken. Desweiteren wird ein Schubkasten und ein Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens (2) an einer Schubkastenzarge (1) beschrieben.
Description
Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung
Schubkastenbodens
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schubkastenzarge mit einer metallenen seitlichen horizontalen Auflage zur Abstützung eines Schubkastenbodens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Schubkasten und ein
Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens an einer Schubkastenzarge.
Gattungsgemäße Schubkastenzargen sind in vielen Ausführungen bekannt. Zur Halterung des Schubkastenbodens ist beispielsweise aus der EP 0626144 B1 bekannt, aus der horizontalen Auflage Lappen auszustanzen, die in eine
Nut an der Unterseite des Schubkastenbodens eindrückbar sind. Des Weiteren ist aus dieser Schrift bekannt, Lappen aus der horizontalen Auflage
auszustanzen, deren Breite breiter als die Nut an der Unterseite des
Schubkastenbodens sind und neben der Nut anliegen und die so den
Schubkastenboden an eine Lippe drücken können, die an der
Schubkastenzarge oder einem Schubkastenzargenteil angeformt ist und den Rand des Schubkastenbodens auf seiner oberen, dem Schubkasteninneren zugewandten Seite abdeckt. Die zuvor beschriebene Halterung der Schubkastenböden an den Zargen ist konstruktiv aufwendig, da die Schubkastenböden mit Nuten versehen werden müssen, um an der Zarge zuverlässig gehalten zu werden. Die zusätzlichen Lappen zum Andrücken des Schubkastenbodens an die Lippe sind so geformt, dass nur ein linienförmiger Krafteintrag auf den Schubkastenboden ausgeübt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schubkastenzarge, einen Schubkasten und ein Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens an einer Schubkastenzarge bereit zu stellen, mit dem der Schubkastenboden in konstruktiv einfacher Weise an der Schubkastenzarge fixierbar ist und den Einbau unterschiedlich dicker Schubkastenböden erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch eine Schubkastenzarge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , einen Schubkasten mit den Merkmalen des Anspruchs 12 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
Erfindungsgemäß ist der ausgestanzte Bereich der horizontalen Auflage der Schubkastenzarge auf einen nicht ausgestanzten Teil der Auflage
aufschiebbar, um den Schubkastenboden von unten gegen die Lippe zu drücken. Durch das Aufschieben der ausgestanzten Bereiche auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage ist in einfacher Weise durch das Andrücken des Schubkastenbodens an die als Widerlager bzw. Abdeckung dienende Lippe ermöglicht. Durch die zwischen der Unterseite des Schubkastenbodens und die Auflage geschobenen ausgestanzten Bereiche kann so sowohl ein
Toleranzausgleich von Fertigungstoleranzen als auch ein Ausgleich für
Schubkastenböden mit geringerer Dicke erreicht werden.
Die ausgestanzten Bereiche sind nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante als einseitig festgelegte Lappen ausgebildet. Diese einseitig festgelegten Lappen sind bevorzugt über einen verbiegbar ausgebildeten Steg mit dem nicht ausgestanzten Teil der Auflage verbunden und die jeweiligen Lappen weisen einen flächigen Auflagebereich zur Abstützung des Schubkastenbodens auf. Durch den flächigen Auflagebereich wird der Schubkastenboden sicher an der Lippe gehalten. Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist der ausgestanzte Bereich als zweiseitig festgelegte Brücke ausgebildet, die auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage aufschiebbar ist, so dass die Brücke im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf dem nicht ausgestanzten Teil der Auflage aufliegt. Auch diese Ausführungsvariante ist ein einfacher Toleranzausgleich bzw.
Ausgleich für Schubkastenböden unterschiedlicher Dicke sowohl maschinell als auch manuell einfach durchführbar.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist der ausgestanzte Bereich mit dem mit in Richtung der Lippe gerichteten Krallen zur Fixierung des Schubkastenbodens ausgebildet. Dabei steht gemäß einer
Ausführungsvariante das freie Ende der Krallen vor dem Aufschieben des ausgestanzten Bereiches auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage nicht über die der Lippe zugewandte Oberfläche der Auflage hervor. Die Krallen gewährleisten eine sichere Fixierung des Schubkastenbodens gegenüber Horizontalverschiebungen. Dadurch, dass das freie Ende der Krallen vor dem Aufschieben der ausgestanzten Bereiche auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage nicht über die der Lippe zugewandte Oberfläche der Auflage
hervorsteht, ist das Einsetzen des Schubkastenbodens zwischen Auflage und Lippe einfach möglich, wobei der ausgestanzte Bereich mit den Krallen
anschließend von der Unterseite der Auflage her auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage aufgeschoben werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Variante besteht darin, dass gleichzeitig mit dem Aufschieben des
ausgestanzten Bereiches auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage die Krallen in den Schubkastenboden eingedrückt werden. Ein nachfolgender Pressschlag von unten gegen den ausgestanzten Bereich zum weiteren Eindringen der Krallen in den Schublastenboden ist somit lediglich optional.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind mehrere Lappen unmittelbar nebeneinander angeordnet, wobei einer der Lappen im umgelegten Zustand den benachbarten Lappen auf einer der Lippe abgewandten Seite untergreift und seinem freien Ende auf dem nicht ausgestanzten Teil der Auflage aufliegt. Durch das Untereinanderschieben der nebeneinander angeordneten Lappen wird ein Anheben des oberen Lappens bewirkt.
Vorteilhaft ist hier, wie auch bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, dass keine separaten Distanzteile, die zwischen den Schubkastenboden und die Auflage zur Anhebung des Schubkastenbodens eingeschoben würden, erforderlich sind, sondern diese Distanzteile als ausgestanzte Bereiche unverlierbar an der Auflage angehängt sind.
Zu Holz im Sinne dieser Schrift zählen auch alle Holz- und
Holzverbundwerkstoffe wie z.B. Karton, Leichtbauplatten etc.
In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im Folgenden näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines mit einer
Schubkastenzarge verbundenen Schubkastenbodens, der zwischen einer Auflage und einer Lippe eingeklemmt ist,
Figur 2 eine Ansicht von vorn auf die Anordnung aus Figur 1 , Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines die Auflage enthaltenen
Schubkastenzargenteils mit ausgestanzten Lappen,
Figur 4 eine Unteransicht auf die Auflage aus Figur 3,
Figur 5 ein Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 3 mit Sicht auf die Auflage mit dem Lappen aus Figur 3 und 4 mit auf den nicht ausgestanzten Teil der Auflage aufgeschobenen Lappen, Figur 6 eine schematische Ansicht einer Auflage mit nebeneinander angeordneten ausgestanzten Lappen,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Zargenteils mit Auflage und als Lappen ausgestanzten Bereich mit an dem Lappen angeformten Krallen,
Figur 8 eine Detailansicht des Lappens mit Krallen aus Figur 7 und
Figuren 9-1 1 eine weitere Ausführungsvariante eines
Schubkastenzargenteils mit Auflage und als beidseitig festgelegter Brücke ausgebildeten ausgestanzten Bereich in unterschiedlichen Ansichten.
Figuren 12-14 eine weitere Ausführungsvariante eines
Schubkastenzargenteils mit Auflage und als beidseitig festgelegter Brücke ausgebildeten ausgestanzten Bereich in unterschiedlichen Ansichten.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Schubkastenzarge, des Schubkastens und anderer Teile. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die
spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Figuren 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Schubkastenzarge bezeichnet, die eine metallene seitliche horizontale Auflage 3 zur Abstützung eines Schubkastenbodens 2 aufweist, wobei der Schubkastenboden im
Wesentlichen aus Holz oder Kunststoff hergestellt ist. Oberhalb der
horizontalen Auflage 3 steht aus einer Seitenwand 4 der Schubkastenzarge eine Lippe 5 mit einer ebenfalls horizontal ausgerichteten Unterseite hervor, die die Oberseite 21 des Schubkastenbodens 2 von oben her abdeckt.
Die Schubkastenböden 2 können mit unterschiedlichen Dicken gefertigt sein, wobei diese Dicken vorbestimmten Standardmaßen entsprechen. Nach der Montage des Schubkastenbodens an den Schubkastenzargen ist stets gewünscht, dass die Oberseite 21 des Schubkastenbodens an der Lippe 5 anliegt. Um dies trotz Fertigungstoleranzen in der Dicke des
Schubkastenbodens zu erreichen, weist die Auflage 3, wie in den Figuren 3 bis 1 1 gezeigt, mindestens einen ausgestanzten Bereich zur Fixierung des
Schubkastenbodens 2 an der Schubkastenzarge auf. Dabei ist dieser ausgestanzte Bereich so ausgestaltet, dass er auf einen nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufschiebbar ist, um den Schubkastenboden 2 von unten gegen die Lippe 5 drücken zu können.
Eine erste Ausführungsvariante eines solchen ausgestanzten Bereiches bzw. solcher ausgestanzten Bereiche ist in den Figuren 3 bis 5 gezeigt. Hier sind die ausgestanzten Bereiche als einseitig festgelegte Lappen 6 ausgebildet, wobei jeder der Lappen 6 auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3
aufschiebbar ist, so dass der Lappen 6 im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufliegt. Dabei zeigt die Figur 4 die ausgestanzten Lappen 6 im Urzustand und Figur 5 zeigt die Lappen 6 im auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufgeschobenen Zustand. Für die Formgestaltung der Lappen 6 sind dabei unterschiedlichste Geometrien denkbar. Wesentlich ist hier, dass die Lappen 6 ebene
Auflageflächen aufweisen, so dass der Schubkastenboden 2 nach dem
Umbiegen der Lappen auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 auf einer möglichst große Fläche aufliegt.
Um das Umbiegen der Lappen 6 sowohl manuell als auch maschinell einfach zu ermöglichen, sind die Lappen 6 bevorzugt über schmale Stege 7 mit dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 verbunden, wobei sich die schmalen Stege 7 mit geringem Kraftaufwand umbiegen lassen.
Um eine möglichst großflächige Auflage der umgebogenen Lappen 6 auf dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 zu erreichen, sind die verbiegbar ausgebildeten Stege 7 vorzugsweise um einen Winkel von 40° bis 90° verbiegbar. Je nach Anwendungsart und Ausgestaltung der Lappen 6 sind jedoch auch andere Verbiegungswinkel denkbar.
In einer alternativen Ausführungsvariante, die in Figur 6 gezeigt ist, ist der ausgestanzte Bereich als mehrere unmittelbar nebeneinander angeordnete
Lappen 6, 13 ausgebildet. Dabei wird zur Anhebung des Schubkastenbodens 2 einer der Lappen 6, im gezeigten Ausführungsbeispiel der schmalere Lappen 6, vorzugsweise um einen Winkel von 70° bis 90° in Richtung des benachbart liegenden breiteren Lappens 13 umgebogen. Dabei untergreift der schmalere Lappen 6 den breiteren Lappen 13 und liegt mit seinem freien Ende im fertig umgebogenen Zustand auf dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 auf. Dabei wird der breitere Lappen 13 etwa um die Materialstärke der Auflage 3 nach oben gebogen. Um das Übereinanderschieben der Lappen zu erleichtern, ist die Seitenkante zumindest einer der Lappen, hier die Seitenkante 61 des schmaleren Lappens 6 vorzugsweise angefast. Um die Anhebung des breiteren Lappens 13 durch den schmaleren Lappen 6 in einem gewissen Maß variabel zu gestalten, ist die Auflage 3 in dem Bereich, in dem der Lappen 6 auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage aufliegt, als Rampe 91 ausgebildet, so dass mit
zunehmenden Umbiegungswinkel der Lappen 13 weiter angehoben wird.
Bei der in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsvariante der
Schubkastenzarge ist der ausgestanzte Bereich der Auflage 3 wiederum als Lappen 10 ausgebildet, der über einen Steg 7 mit dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 verbunden ist. Der Lappen 10 ist, wie in Figur 8, die eine Detailansicht des mit VIII eingekreisten Bereiches der Figur 7 darstellt, mit in Richtung der Lippe 5 gerichteten Krallen 102 zur Fixierung des Schubkastens 2 ausgebildet. Die Krallen 102 stehen dabei in ein weiteres ausgestanztes
Fenster 103 in dem Lappen 10 hinein und erstrecken sich von einer
Auflageebene des Lappens 10 über einen von der Lippe 5 weg nach unten gebogenen Bereich 104, wobei dieser Bereich 104 so geformt ist, dass die Spitzen der Krallen 102 in Richtung der Lippe 5 zeigen. Vor dem Aufschieben des Lappens 10 auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 ragen die beiden Enden der Krallen 102 nicht über die der Lippe 5 zugewandte Oberfläche der Auflage 3 hinaus, um das Aufschieben des
Schubkastenbodens 2 auf die Auflage 3 nicht zu behindern. Wird nach dem Einlegen des Schubkastenbodens 2 zwischen Lippe 5 und Auflage 3 der Lappen 10 auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufgeschoben, wird der Schubkastenboden 2 zum einen um eine Materialstärke der Auflage angehoben und in Richtung der Lippe 5 gedrückt. Um das Aufschieben dieses Lappens auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage zu erleichtern, ist auch dieser Lappen 10 bevorzugt mit einer angefasten Seitenkante 105 ausgebildet.
Beim weiteren Aufschieben des Lappens auf die Auflage 3 wird der
ursprünglich aus der Ebene der Auflage 3 heraus nach unten geformte Bereich 104 des Lappens 10 und damit die Krallen 102 nach oben in die Unterseite 22 des Schubkastenbodens 2 hinein gedrückt und zusätzlich fixiert. Alternativ oder zusätzlich kann die Kralle 102 mit einer Presse bzw. einem Schlag in den Schubkastenboden 2 eingetrieben werden.
Eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen
Schubkastenzarge ist in Figur 9 bis 1 1 gezeigt. Hier ist der ausgestanzte Bereich der Auflage 3 als zweiseitig festgelegte Brücke 1 1 ausgebildet, die auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufschiebbar ist, so dass die Brücke 1 1 im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage aufliegt. Die Brücke 1 1 ist dabei über zwei schmale Stege 1 1 1 mit dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3
verbunden und wird bevorzugt in Richtung von der Schubkastenmitte weg auf den nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufgeschoben.
Bevorzugt ist dieser Bereich der Auflage 3 ebenfalls als Rampe 92 ausgebildet, um je nach Aufschiebemaß eine größere oder kleinere Anhebung des
Schubkastenbodens zu erreichen. Zentral zwischen den Stegen 1 1 1 ist eine
Auflagefläche 1 12 geformt, die mit der Unterseite des Schubkastenbodens 2 in Kontakt tritt. Durch das Aufschieben der Auflagefläche 1 12 der Brücke 1 1 auf die Rampe 92 ist eine kontinuierliche Anpassung der vertikalen Position des Schubkastenbodens ermöglicht.
Des weiteren sind vorzugsweise am Rand der Auflagefläche 1 12 zur
Schubkastenmitte hin Krallen 1 13 angeformt, die ebenfalls im Anfangszustand, sprich vor dem Aufschieben der Brücke 1 1 auf den nicht ausgestanzten
Bereich 9 der Auflage 3, nicht über die Ebene der Auflage 3 herausstehen und die beim Aufschieben der Brücke auf den nicht ausgestanzten Bereich 9 der Auflage sich in die Unterseite 22 des Schubkastenbodens eingraben.
Wie in Figur 1 1 gezeigt, ist die Rampe 92 dabei so geformt, dass sie zur Unterseite der Auflage 3 hin eingestanzt ist, so dass die Brücke 1 1 zum
Aufschieben auf den nicht ausgestanzten Bereich 9 der Auflage 3 horizontal in Richtung der Rampe 92 gebogen werden kann, wobei sich gleichzeitig die Krallen 1 13 in die Unterseite 22 des Schubkastenbodens eingraben. Insofern ist ein zusätzliches Einschlagen der Krallen 1 13 in den Schubkastenboden 2 nicht zwingend erforderlich.
Eine nochmals weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Schubkastenzarge ist in Figur 12 bis 14 gezeigt. Hier ist der ausgestanzte Bereich der Auflage 3 wiederum als zweiseitig festgelegte Brücke 12
ausgebildet, die auf zwei einander gegenüberliegende, als Rampen 93 ausgebildete Randbereiche des nicht ausgestanzten Teils 9 der Auflage 3 aufschiebbar ist, so dass die Brücke 12 im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 aufliegt. Durch das Aufschieben einer Auflagefläche 122 der Brücke 12 auf die Rampen 93 ist auch mit dieser Ausführungsvariante eine kontinuierliche Anpassung der vertikalen Position des Schubkastenbodens 2 ermöglicht. Die Brücke 12 ist dabei über zwei schmale kurvenförmige Stege 121 mit dem nicht ausgestanzten Teil 9 der Auflage 3 verbunden und wird durch Drehung um eine Normale der Ebene der Auflage 3 bzw. der Auflagefläche 122 auf die Rampen 93 aufgeschoben. Die Auflagefläche 122 ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel von im
Wesentlichen rechteckiger Gestalt, wobei die kurzen Seiten des Rechtecks als die Rechteckbreite überragende Kreissegmente ausgebildet sind. Die Rampen 93 sind bei dieser Ausführungsvariante ebenfalls zur Unterseite der Auflage 3 hin eingestanzt. Die Steigung der Rampen 93 ist hier der Drehbewegung der Auflagefläche 122 entsprechend geformt.
Um die Brücke 12 bei der Montage des Schubkastenbodens 2 in einfacher Weise manuell oder maschinell auf die gewünschte Position biegen zu können, ist zentral in der Auflagefläche 122 der Brücke 12 ein Werkzeugschlitz 123 vorgesehen, in den bei der Montage ein Werkzeug wie beispielsweise ein
Schraubendreher von unten her einführbar ist. Der Schlitz 123 ist vorzugsweise als einfacher Schlitz, kann aber auch beispielsweise als Kreuzschlitz
ausgebildet sein. Durch Drehen des Werkzeugs in Richtung der ansteigenden Rampen 93 wird die Auflagefläche 122 der Brücke 12 kontinuierlich
angehoben, bis die gewünschte vertikale Position der Auflagefläche 122 erreicht ist, bevorzugt bis der von der Auflagefläche 122 gestützte
Schubkastenboden 2 mit seiner Oberseite 21 die Lippe 5 berührt.
Bezugszeichenliste
1 Schubkastenzarge
2 Schubkastenboden
3 Auflage
4 Seitenwand
5 Lippe
6 Lappen
7 Steg
8 Stanzloch
9 nicht ausgestanzter Teil
10 Lappen
1 1 Brücke
12 Brücke
13 Lappen
21 Oberseite
22 Unterseite
61 Seitenkante
91 Rampe
92 Rampe
93 Rampe
102 Kralle
103 Fenster
104 Bereich
105 angefaste Seitenkante
1 1 1 Steg
1 12 Auflagefläche
1 13 Kralle
121 Steg
122 Auflagefläche
23 Schlitz
Claims
Ansprüche
Schubkastenzarge (1 ), mit einer metallenen seitlichen horizontalen Auflage (3) zur Abstützung eines Schubkastenbodens (2), insbesondere aus Holz oder Kunststoff, und einer Lippe (5), die oberhalb der Auflage (3) als
Widerlager für den Schubkastenboden (2) horizontal hervorsteht, wobei die Auflage (3) mindestens einen ausgestanzten Bereich zur Fixierung des Schubkastenbodens (2) an der Schubkastenzarge (1 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgestanzte Bereich auf einen nicht
ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufschiebbar ist, um den
Schubkastenboden (2) von unten gegen die Lippe
(5) zu drücken.
Schubkastenzarge (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der ausgestanzte Bereich als einseitig festgelegter Lappen (6, 10) ausgebildet ist, der auf den nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufschiebbar ist, so dass der Lappen (6, 10) im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf dem nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufliegt.
Schubkastenzarge (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einseitig festgelegte Lappen (6, 10) über einen verbiegbar ausgebildeten Steg (7) mit dem nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) verbunden ist und der Lappen (6, 10) einen flächigen Auflagebereich zur Abstützung des Schubkastenbodens (2) aufweist.
Schubkastenzarge (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verbiegbar ausgebildeten Steg (7) um einen Winkel von 40° bis 90° verbiegbar ist.
Schubkastenzarge (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der ausgestanzte Bereich als zweiseitig festgelegte Brücke (1 1 , 12) ausgebildet ist, die auf den nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufschiebbar ist, so dass die Brücke (1 1 , 12) im aufgeschobenen Zustand zumindest teilweise auf dem nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufliegt.
6. Schubkastenzarge (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgestanzte Bereich mit in Richtung der Lippe (5) gerichteten Krallen (102, 1 13) zur Fixierung des Schubkastenbodens (2) ausgebildet ist.
7. Schubkastenzarge (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Krallen (102, 1 13) vor dem Aufschieben des
ausgestanzten Bereiches auf den nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) nicht über die der Lippe (5) zugewandte Oberfläche der Auflage (3) hervorstehen.
8. Schubkastenzarge (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein dem ausgestanzten Bereich benachbarter Rand des nicht ausgestanzten Teils (9) der Auflage (3), auf den der ausgestanzte Bereich aufschiebbar ist, sich als Rampe (91 , 92, 93) von dem ausgestanzten Bereich weg in Richtung der Lippe (5) erstreckt.
9. Schubkastenzarge (1 ) nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht ausgestanzte Teil (9) der Auflage (3) zwei einander gegenüberliegende Rampen (93) aufweist, auf die ein um eine Normale der Ebene der Auflage (3) verdrehbarer Auflagebereich (122) der zweiseitig festgelegten Brücke (12) aufschiebbar ist.
10. Schubkastenzarge (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (122) der zweiseitig festgelegten Brücke (12) mit einem zentralen Werkzeugschlitz (123) versehen ist.
1 1 . Schubkastenzarge (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lappen (6, 13) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, wobei einer der Lappen (6) im umgelegten Zustand den benachbarten Lappen (13) auf einer der Lippe (5) abgewandten Seite untergreift und mit seinem freien Ende auf dem nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) aufliegt.
12. Schubkasten mit Schubkastenzargen (1 ), an denen seitliche horizontalen Auflagen (3) zur Abstützung eines Schubkastenbodens (2), insbesondere aus Holz oder Kunststoff angeordnet sind, wobei an den zur
Schubkastenmitte zeigenden Seitenwänden (4) der Schubkastenzargen (1 )
jeweils eine Lippe (5) zur Schubkastenmitte hin hervorsteht, gegen deren senkrecht zu der jeweiligen Zargenseitenwand (4) stehenden Unterseite eine Oberseite (21 ) des Schubkastenbodens (2) andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (3) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche ausgebildet sind.
13. Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens (2) an einer
Schubkastenzarge (1 ) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 1 1 mit den folgenden Arbeitsschritten:
a) Einlegen des Schubkastenbodens (2) zwischen Auflage (3) und Lippe (5), b) Aufschieben der ausgestanzten Bereiche auf den nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) zur Anhebung des Schubkastenbodens (2) an die Unterseite der Lippe (5).
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die ausgestanzten Bereiche der Auflage (3) mit in Richtung der Lippe (5) gerichteten Krallen (102, 1 13) ausgebildet sind, wobei in Arbeitsschritt b) gleichzeitig mit dem Aufschieben der ausgestanzten Bereiche auf den nicht ausgestanzten Teil (9) der Auflage (3) die Krallen (102, 1 13) in eine Unterseite (22) des Schubkastenbodens (2) getrieben werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201180034948.3A CN103002774B (zh) | 2010-07-28 | 2011-07-25 | 抽屉框、抽屉和用来固定抽屉底的方法 |
EP11736356.4A EP2597998B1 (de) | 2010-07-28 | 2011-07-25 | Schubkastenzarge, schubkasten und verfahren zur fixierung eines schubkastenbodens |
ES11736356.4T ES2594495T3 (es) | 2010-07-28 | 2011-07-25 | Bastidor de cajón, cajón y método para la fijación de un fondo de cajón |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010036706.0 | 2010-07-28 | ||
DE102010036706A DE102010036706A1 (de) | 2010-07-28 | 2010-07-28 | Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012013622A1 true WO2012013622A1 (de) | 2012-02-02 |
Family
ID=44629151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/062720 WO2012013622A1 (de) | 2010-07-28 | 2011-07-25 | Schubkastenzarge, schubkasten und verfahren zur fixierung eines schubkastenbodens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2597998B1 (de) |
CN (1) | CN103002774B (de) |
DE (1) | DE102010036706A1 (de) |
ES (1) | ES2594495T3 (de) |
TW (1) | TW201216898A (de) |
WO (1) | WO2012013622A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9504158B2 (en) | 2014-04-22 | 2016-11-22 | Facebook, Inc. | Metal-free monolithic epitaxial graphene-on-diamond PWB |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT510778B1 (de) * | 2010-11-16 | 2012-12-15 | Blum Gmbh Julius | Auflage für einen schubladenboden |
DE102012104457A1 (de) * | 2012-05-23 | 2013-11-28 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Fixierungsanordnung und Schubkasten |
DE102012107572B4 (de) * | 2012-08-17 | 2023-11-30 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Adaptereinrichtung für einen Schubkasten |
DE202013011429U1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-03-23 | Grass Gmbh | Möbelschublade und Schubladenwandelement für eine Schublade |
DE202013011426U1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-03-23 | Grass Gmbh | Schubladenwandeelement |
DE202013011427U1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-03-23 | Grass Gmbh | Schubladenwandelement und Möbelschublade |
DE202013011422U1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-03-23 | Grass Gmbh | Möbelschublade und Schubladenwandelement für eine Schublade |
DE202014104929U1 (de) * | 2014-10-16 | 2016-01-19 | Grass Gmbh | Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper sowie Schublade und Möbel mit einer Schublade |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9113006U1 (de) * | 1991-10-19 | 1992-11-12 | Grass AG, Höchst, Vorarlberg | Schublade mit Schubladenseiten |
EP0626144B1 (de) | 1993-05-13 | 1997-08-20 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Schublade |
EP0888737A1 (de) * | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Schubladenzarge |
DE202009005203U1 (de) * | 2008-10-23 | 2010-03-04 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9216508U1 (de) * | 1992-12-03 | 1993-02-25 | Grass AG, Höchst, Vorarlberg | Schublade mit Befestigung für einen Schubladenboden |
-
2010
- 2010-07-28 DE DE102010036706A patent/DE102010036706A1/de active Granted
-
2011
- 2011-07-25 ES ES11736356.4T patent/ES2594495T3/es active Active
- 2011-07-25 CN CN201180034948.3A patent/CN103002774B/zh active Active
- 2011-07-25 EP EP11736356.4A patent/EP2597998B1/de active Active
- 2011-07-25 TW TW100126120A patent/TW201216898A/zh unknown
- 2011-07-25 WO PCT/EP2011/062720 patent/WO2012013622A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9113006U1 (de) * | 1991-10-19 | 1992-11-12 | Grass AG, Höchst, Vorarlberg | Schublade mit Schubladenseiten |
EP0626144B1 (de) | 1993-05-13 | 1997-08-20 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Schublade |
EP0888737A1 (de) * | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Schubladenzarge |
DE202009005203U1 (de) * | 2008-10-23 | 2010-03-04 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9504158B2 (en) | 2014-04-22 | 2016-11-22 | Facebook, Inc. | Metal-free monolithic epitaxial graphene-on-diamond PWB |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2597998A1 (de) | 2013-06-05 |
CN103002774A (zh) | 2013-03-27 |
TW201216898A (en) | 2012-05-01 |
EP2597998B1 (de) | 2016-06-29 |
DE102010036706A1 (de) | 2012-02-02 |
ES2594495T3 (es) | 2016-12-20 |
CN103002774B (zh) | 2016-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2597998B1 (de) | Schubkastenzarge, schubkasten und verfahren zur fixierung eines schubkastenbodens | |
EP1550385B1 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade | |
EP2596719B1 (de) | Schubkasten | |
DE102011056494A1 (de) | Set aus Paneelen mit Clip | |
EP3082508B1 (de) | Schubladenwandelement | |
WO2008135060A1 (de) | Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, schale für ein solches bauelement, verstärkungsstrebe für ein solches bauelement, sektionaltorblatt mit einem solchen bauelement und sektionaltor mit einem entsprechenden sektionaltorblatt | |
EP3420238B1 (de) | Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen | |
EP3100641B1 (de) | Schubladen-rückwand, schublade und moebel mit einer schublade | |
DE60107087T2 (de) | Verbesserungen in Bezug auf Schienen | |
EP3585210B1 (de) | Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens | |
DE3535332A1 (de) | Schublade | |
DE2633121C3 (de) | Befestigung eines Türrahmens an einem Montagerahmen | |
WO2009006926A1 (de) | Wandpaneelkonzept 45° | |
AT500181B1 (de) | Tür- oder fensterbeschlag | |
EP3009042B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für ein wandelement einer schublade sowie wandstruktur und möbel | |
EP3852579A1 (de) | Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten | |
EP1228719B1 (de) | Schubkasten mit lösbarer Frontblende | |
EP1990477B1 (de) | Leichtbauplatte mit einer Profilleiste | |
EP3923767B1 (de) | Schubkasten | |
DE10201565A1 (de) | Baueinheit mit wenigstens einem Grundelement | |
DE9106115U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements | |
DE4222654C2 (de) | Halteelement für Wandverkleidungen, beispielsweise Abschlußleisten | |
EP2640226B1 (de) | Anordnung mit einer auflageschiene und mit einem schubladenboden | |
EP2258237B1 (de) | Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten | |
AT394303B (de) | Schublade |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 201180034948.3 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11736356 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011736356 Country of ref document: EP |