EP4193880B1 - Blechfachboden mit schalldämmung - Google Patents

Blechfachboden mit schalldämmung Download PDF

Info

Publication number
EP4193880B1
EP4193880B1 EP22204603.9A EP22204603A EP4193880B1 EP 4193880 B1 EP4193880 B1 EP 4193880B1 EP 22204603 A EP22204603 A EP 22204603A EP 4193880 B1 EP4193880 B1 EP 4193880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
sheet metal
sheet
leg
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22204603.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4193880A1 (de
Inventor
Andreas Breisacher
Heimo Weber
Simon Hemming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Anton Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Schneider GmbH and Co KG filed Critical Anton Schneider GmbH and Co KG
Publication of EP4193880A1 publication Critical patent/EP4193880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4193880B1 publication Critical patent/EP4193880B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together

Definitions

  • the invention relates to a sheet metal shelf, in particular a shelf or drawer bottom, for supporting objects.
  • Sheet metal shelves are known from the prior art, in which a U-shaped or C-shaped sheet metal strip is attached to the underside of an upper sheet, the top of which forms the bottom surface of the sheet metal shelf, in order to stiffen the bottom surface.
  • the sheet metal shelf By applying force to the floor surface, the sheet metal shelf can be caused to vibrate comparatively large, which causes loud noise.
  • EP2641506 A1 discloses a shelf, the shelf comprising a top metal sheet, a support member facing a major portion of the top metal sheet, the support member configured to reinforce the top metal sheet, and at least a first adhesive layer disposed between the top metal sheet and is arranged on the bearing element, so that the bearing element and the upper metal sheet are connected to one another by the at least one first adhesive layer.
  • the object of the invention is to provide a sheet metal shelf that produces less sound when force is applied.
  • the sheet metal shelf should also be able to be assembled without tools if possible.
  • a sheet metal shelf in particular a shelf or drawer bottom, which has two parallel-spaced metal sheets and at least one reinforcing profile arranged between the two metal sheets with at least two parallel-spaced profile legs, the one profile leg being glued to the one metal sheet by means of a double-sided adhesive tape strip extends in the profile direction of the reinforcing profile, and the other profile leg is also glued to the other metal sheet by means of a double-sided adhesive tape strip, which extends in the profile direction of the reinforcing profile, or is welded to the other metal sheet.
  • the reinforcing profile is not connected directly to the two metal sheets, but rather indirectly through the elastic adhesive tape strips, which thus cause double damping.
  • the second variant of the invention only one profile leg is glued with the double-sided adhesive tape strip and the other profile leg is welded to the metal sheet, so that the reinforcing profile only provides simple damping.
  • the metal sheet and the reinforcement profile together form a tubular profile that gives the sheet metal shelf additional rigidity and additional damping. Due to the constant strip thickness along their length, the adhesive tape strips also represent a perfect spacer.
  • the strip width of the adhesive tape strips is smaller than the leg width of the respective profile legs, which results in an additional damping air gap between the profile legs of the upper and lower sheets and the profile legs of the reinforcing profile.
  • the adhesive tape strips can be glued to the respective profile leg in the middle or off-center.
  • the strip thickness of the adhesive tape strips is advantageously in the range of 1 mm ⁇ 0.5 mm and is preferably approximately 1 mm.
  • the reinforcing profile has a central profile leg for gluing or welding to one metal sheet and two outer profile side legs spaced parallel to the central profile leg for gluing or welding to the other metal sheet.
  • the reinforcing profile can be designed as a trapezoidal profile, hat profile or C-profile.
  • the reinforcing profile can also be formed by a Z-profile or by two or more Z-profiles.
  • the middle and the two outer profile legs are each glued to the two metal sheets using a strip of adhesive tape in order to achieve double damping.
  • only the middle profile leg or only the two outer profile legs can each be glued to one metal sheet using an adhesive strip and the other profile legs can be welded to the other metal sheet in order to provide simple damping.
  • the reinforcing profile can be made of plastic or, which is preferred, of metal.
  • the one metal sheet is a first C-sheet metal profile, which is angled twice at 90° on the edge of each of its two profile sides and has two free profile ends facing each other.
  • the C-profile shape makes the metal sheet particularly torsion-resistant.
  • the other metal sheet can, for example, be a U-profile, which rests with its middle leg on the free profile ends of the C-sheet metal profile, or a second C-profile, which has its middle leg on the free profile ends of the first C-sheet metal profile and with its The two free profile ends, angled at 90° and facing each other, rest on the middle leg of the first C-sheet metal profile. In the latter case, the two C-profiles can be inserted into one another to form a sheet metal shelf.
  • the first C-sheet metal profile can be angled twice at 90° on its two longitudinal ends in order to form two mutually facing, free profile ends on which the middle leg of the U-profile or the second C-profile rests.
  • the free profile ends of the two longitudinal ends of the first C-profile and the middle leg of the U-profile or the second C-profile are each glued to each other using a double-sided adhesive tape strip or welded to each other.
  • the in Fig. 1 Sheet metal shelf 1 shown has two parallel-spaced, rectangular metal sheets 2, 3 , namely an upper sheet 2 and a lower sheet 3.
  • a reinforcing profile 4 is arranged between the two sheets 2, 3, which is on the two Sheets 2, 3 is attached.
  • the upper sheet 2 is a downwardly open C-profile with a middle, upper profile leg 2a, which is the horizontal flat top of the sheet metal shelf 1, and with two profile side ends that are angled 90 ° downwards and inwards on the edge.
  • the vertical profile side leg, which is angled downwards by 90° relative to the middle profile leg 2a, is designated 2b and the horizontal, lower profile side leg, which is angled inwards by 90° relative to the vertical profile side leg 2b, is designated 2c .
  • the lower sheet 3 is an upwardly open U-profile with a central, lower profile leg 3a, which forms the horizontal, flat underside of the sheet metal shelf 1, and with two vertical profile side ends 3b, each angled upwards by 90 ° on the edge.
  • the reinforcing profile 4 is an upwardly open trapezoidal profile with a middle (lower) profile leg 4a, which forms the horizontal, flat underside of the sheet metal shelf 1, and on both sides with an oblique profile side leg 4b and angled at an obtuse angle relative to the lower profile leg 4a a horizontal upper profile leg 4c which is angled at an acute angle relative to the oblique profile side leg 4b.
  • the lower profile side leg 5a of the reinforcing profile 4 is glued to the lower profile leg 3a of the lower sheet metal 3 by means of a double-sided, elastic adhesive tape strip 5 , which extends in the profile direction of the reinforcing profile 4.
  • the two upper profile side legs 4c are each glued to the upper profile leg 2a of the upper sheet metal 2 by means of a double-sided adhesive tape strip 5, which extends in the profile direction of the reinforcing profile 5.
  • the strip width b of the adhesive tape strips 6 is smaller than the leg width B of the respectively assigned profile legs and side legs 4a, 4c.
  • the adhesive tape strip 5 can be glued centrally or, as in the exemplary embodiment shown, off-center to the profile leg and side leg 4a, 4c.
  • the strip thickness d of the adhesive tape strips 5 is preferably in the range 1 mm ⁇ 0.5 mm and is, for example, approximately 1 mm, which is in an air gap between the profile legs 2a, 3a of the upper and lower sheets 2, 3 and the profile legs and side legs 4a , 4c of the reinforcement profile 5 results.
  • the reinforcing profile 4 does not rest directly on the upper and lower sheets 2, 3, but only by means of the adhesive tape strips 5, which thus provide damping.
  • the upper sheet 2 also has at its two longitudinal ends a vertical profile end leg 2d that is angled downwards by 90° relative to the middle profile leg 2a and a horizontal, lower profile end leg 2e that is angled inward by 90° relative to the vertical profile end leg 2d .
  • the two lower profile end legs 2e of the upper sheet metal 2 and the two longitudinal profile ends of the lower profile leg 3a of the lower sheet metal sheet 3 are each glued to one another using a double-sided, elastic adhesive tape strip 6 .
  • the vertical profile side legs 2d have a height which is less than the height of the vertical profile side legs 2b by the sheet thickness of the lower sheet 3 and the strip thickness d of the adhesive tape strips 6. This height offset is in Fig. 4 denoted by ⁇ H .
  • the upper sheet metal 2 lies with its two lower profile side legs 2c directly on the middle profile leg 2a of the lower sheet metal 2.
  • the sheet metal shelf 1 is formed by an upper and a lower sheet 2, 3 and a reinforcing profile 4, which are each glued to one another using double-sided adhesive tape strips 5, 6 in order to thereby provide damping.
  • the sheet metal shelf 1 is installed without tools as follows: First, the reinforcing profile 4 is glued to the upper sheet metal 2 using the two outer adhesive tape strips 5. Then the middle adhesive strip 5 and the two adhesive tape strips 6 are glued to the upper sheet 2. The two sheets 2, 3 are plugged into one another at the ends, with the lower sheet 3 and the lower profile leg 4a of the reinforcing profile 5 being kept spaced apart from one another during the insertion process by means of an auxiliary strip (not shown). Finally, the auxiliary strip is removed and the two sheets 2, 3 and the reinforcing profile 4 are pressed together in order to fasten the parts 2, 3, 5 to one another using the adhesive tape strips 5, 6.
  • the reinforcing profile 5 can alternatively be a hat profile or a C-profile.
  • One or more Z-profiles running parallel to one another, which are arranged between the two sheets 2, 3 and glued to them using adhesive tape strips 5, are also further alternatives for the reinforcing profile 4.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blechfachboden, insbesondere Regalfachboden oder Schubladenboden, zum Abstützen von Gegenständen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Blechfachböden bekannt, bei denen an der Unterseite eines oberen Blechs, dessen Oberseite die Bodenfläche des Blechfachbodens bildet, ein U-förmiger oder auch C-förmiger Blechstreifen befestigt ist, um die Bodenfläche zu versteifen. Durch Krafteinwirkung auf die Bodenfläche kann der Blechfachboden in vergleichsweise große Schwingungen versetzt werden, die lauten Schall verursachen.
  • EP2641506 A1 offenbart ein Regal, wobei das Regal ein oberes Metallblech, ein Lagerelement, das einem Hauptteil des oberen Metallblechs zugewandt ist, wobei das Lagerelement so konfiguriert ist, dass es das obere Metallblech verstärkt, und mindestens eine erste Klebstoffschicht umfasst, die zwischen dem oberen Metallblech und dem Lagerelement angeordnet ist, so dass das Lagerelement und das obere Metallblech durch die mindestens eine erste Klebstoffschicht miteinander verbunden sind. Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Blechfachboden bereitzustellen, der bei Krafteinwirkung weniger Schall hervorbringt. Insbeondere soll der Blechfachboden auch möglichst werkzeuglos montiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Blechfachboden, insbesondere Regalfachboden oder Schubladenboden, gelöst, der zwei parallelbeabstandete Metallbleche und mindestens ein zwischen den beiden Metallblechen angeordnetes Verstärkungsprofil mit mindestens zwei parallelbeabstandeten Profilschenkeln, wobei der eine Profilschenkel an das eine Metallblech mittels eines doppelseitigen Klebebandstreifens angeklebt ist, der sich in Profilrichtung des Verstärkungsprofils erstreckt, und der andere Profilschenkel an das andere Metallblech ebenfalls mittels eines doppelseitigen Klebebandstreifens angeklebt ist, der sich in Profilrichtung des Verstärkungsprofils erstreckt, oder an das andere Metallblech angeschweißt ist.
  • In der ersten Erfindungsvariante ist das Verstärkungsprofil nicht unmittelbar mit den beiden Metallblechen verbunden, sondern mittelbar durch die elastischen Klebebandstreifen, die somit eine zweifache Dämpfung bewirken. In der zweiten Erfindungsvariante ist nur der eine Profilschenkel mit dem doppelseitigen Klebebandstreifen angeklebt und der andere Profilschenkel an das Metallblech angeschweißt, so dass hier das Verstärkungsprofil nur eine einfache Dämpfung bewirkt. Das eine Metallblech und das Verstärkungsprofil bilden zusammen ein Rohrprofil, das dem Blechfachboden zusätzliche Steifigkeit und zusätzliche Dämpfung verleiht. Aufgrund der auf ihrer Länge konstanten Streifendicke stellen die Klebebandstreifen zudem einen perfekten Abstandshalter dar.
  • Vorzugsweise ist die Streifenbreite der Klebebandstreifen kleiner als die Schenkelbreite der jeweiligen Profilschenkel, was in einem zusätzlich dämpfenden Luftspalt zwischen den Profilschenkeln der oberen und unteren Bleche und den Profilschenkeln des Verstärkungsprofils resultiert. Die Klebebandstreifen können mittig oder außermittig an den jeweiligen Profilschenkel angeklebt sein. Die Streifendicke der Klebebandstreifen liegt vorteilhaft im Bereich von 1 mm ± 0,5 mm und beträgt bevorzugt ca. 1 mm.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist das Verstärkungsprofil einen mittleren Profilschenkel zum Ankleben oder Anschweißen an das eine Metallblech und zwei zum mittleren Profilschenkel parallelbeabstandete, äußere Profilseitenschenkel zum Ankleben oder Anschweißen an das andere Metallblech auf. Dabei kann das Verstärkungsprofil als ein Trapezprofil, Hutprofil oder C-Profil ausgebildet sein. Alternativ kann das Verstärkungsprofil aber auch durch ein Z-Profil oder durch zwei oder mehr Z-Profile gebildet sein. Erfindungsgemäß sind der mittlere und die beiden äußeren Profilschenkel jeweils mittels eines Klebebandstreifens an die beiden Metallbleche angeklebt, um eine zweifache Dämpfung zu bewirken. Alternativ können aber auch nur der mittlere Profilschenkel oder nur die beiden äußeren Profilschenkel jeweils mittels eines Klebebandstreifens an das eine Metallblech angeklebt und die anderen Profilschenkel an das andere Metallblech angeschweißt sein, um eine einfache Dämpfung zu bewirken.
  • Das Verstärkungsprofil kann aus Kunststoff oder, was bevorzugt ist, aus Metall bildet sein.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das eine Metallblech ein erstes C-Blechprofil, welches an seinen beiden Profilseiten randseitig jeweils zweifach um 90° abgewinkelt ist und zwei einander zugewandte, freie Profilenden aufweist. Durch die C-Profilform ist das Metallblech besonders verwindungssteif ausgebildet. Das andere Metallblech kann beispielsweise ein U-Profil, welches mit seinem mittleren Schenkel auf den freien Profilenden des C-Blechprofils aufliegt, oder ein zweites C-Profil sein, welches mit seinem mittleren Schenkel auf den freien Profilenden des ersten C-Blechprofils und mit seinen zweifach um 90° abgewinkelten, einander zugewandten, freien Profilenden auf dem mittleren Schenkel des ersten C-Blechprofils aufliegen. Im letzteren Fall können die beiden C-Profile zu einem Blechfachboden ineinandergesteckt sein.
  • Das erste C-Blechprofil kann an seinen beiden Profillängsenden randseitig jeweils zweifach um 90° abgewinkelt sein, um zwei einander zugewandte, freie Profilenden auszubilden, auf denen der mittlere Schenkel des U-Profils oder des zweiten C-Profils aufliegt. Bevorzugt sind die freien Profilenden der beiden Profillängsenden des ersten C-Profils und der mittlere Schenkel des U-Profils oder des zweiten C-Profils jeweils mittels eines doppelseitigen Klebebandstreifens aneinander angeklebt oder jeweils aneinander angeschweißt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Blechfachboden in einer Querschnittansicht;
    Fign. 2a-2c
    vergrößerte Detailansichten des erfindungsgemäßen Blechfachbodens gemäß IIa, IIb, IIc in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Blechfachbodens;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Blechfachbodens; und.
    Fign. 5a, 5b
    einen modifizierten erfindungsgemäßen Blechfachboden in Detailansichten entsprechend den Fign. 2a, 2b.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Blechfachboden 1 weist zwei parallelbeabstandete, rechteckige Metallbleche 2, 3 auf, nämlich ein oberes Blech 2 und ein unteres Blech 3. Zur Versteifung des Blechfachbodens 1 und zur Schalldämmung ist zwischen den beiden Blechen 2, 3 ein Verstärkungsprofil 4 angeordnet, das an den beiden Blechen 2, 3 befestigt ist.
  • Wie in Fign. 2a, 2b gezeigt, ist das obere Blech 2 ein nach unten offenes C-Profil mit einem mittleren, oberen Profilschenkel 2a, der die horizontale plane Oberseite des Blechfachbodens 1 ausbildet, und mit zwei randseitig jeweils um 90° nach unten und nach innen abgewinkelten Profilseitenenden. Der gegenüber dem mittleren Profilschenkel 2a um 90° nach unten abgewinkelte, vertikale Profilseitenschenkel ist mit 2b und der gegenüber dem vertikalen Profilseitenschenkel 2b um 90° nach innen abgewinkelte, horizontale, untere Profilseitenschenkel ist mit 2c bezeichnet. Das untere Blech 3 ist ein nach oben offenes U-Profil mit einem mittleren, unteren Profilschenkel 3a, der die horizontale plane Unterseite des Blechfachbodens 1 ausbildet, und mit zwei randseitig jeweils um 90° nach oben abgewinkelten, vertikalen Profilseitenenden 3b.
  • Wie in Fig. 2c gezeigt, ist das Verstärkungsprofil 4 ein nach oben offenes Trapezprofil mit einem mittleren (unteren) Profilschenkel 4a, der die horizontale plane Unterseite des Blechfachbodens 1 ausbildet, und beidseitig jeweils mit einem unter einem stumpfen Winkel gegenüber dem unteren Profilschenkel 4a abgewinkelten, schrägen Profilseitenschenkel 4b und einem unter einem spitzen Winkel gegenüber dem schrägen Profilseitenschenkel 4b abgewinkelten, horizontalen oberen Profilschenkel 4c. Der untere Profilseitenschenkel 5a des Verstärkungsprofils 4 ist an den unteren Profilschenkel 3a des unteren Blechs 3 mittels eines doppelseitigen, elastischen Klebebandstreifens 5 angeklebt, der sich in Profilrichtung des Verstärkungsprofils 4 erstreckt. Die beiden oberen Profilseitenschenkel 4c sind an den oberen Profilschenkel 2a des oberen Blechs 2 jeweils mittels eines doppelseitigen Klebebandstreifens 5 angeklebt, der sich in Profilrichtung des Verstärkungsprofils 5 erstreckt.
  • Die Streifenbreite b der Klebebandstreifen 6 ist kleiner als die Schenkelbreite B der jeweils zugeordneten Profilschenkel und -seitenschenkel 4a, 4c. Der Klebebandstreifen 5 kann mittig oder, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, außermittig an den Profilschenkel und -seitenschenkel 4a, 4c angeklebt sein. Die Streifendicke d der Klebebandstreifen 5 liegt bevorzugt im Bereich 1 mm ± 0,5 mm und beträgt beispielsweise ca. 1 mm, was in einem Luftspalt zwischen den Profilschenkeln 2a, 3a der oberen und unteren Bleche 2, 3 und den Profilschenkel und -seitenschenkeln 4a, 4c des Verstärkungsprofils 5 resultiert. Dadurch liegt das Verstärkungsprofil 4 nicht unmittelbar an den oberen und unteren Blechen 2, 3 an, sondern nur mittels der Klebebandstreifen 5, die somit eine Dämpfung bewirken.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, weist das obere Blech 2 auch an seinen beiden Längsenden jeweils einen gegenüber dem mittleren Profilschenkel 2a um 90° nach unten abgewinkelten, vertikalen Profilendschenkel 2d und einen gegenüber dem vertikalen Profilendschenkel 2d um 90° nach innen abgewinkelten, horizontalen, unteren Profilendschenkel 2e auf. Die beiden unteren Profilendschenkel 2e des oberen Blechs 2 und die beiden Profillängsenden des unteren Profilschenkel 3a des unteren Blechs 3 sind jeweils mittels eines doppelseitigen, elastischen Klebebandstreifens 6 aneinander angeklebt. Dazu weisen, bezogen auf den oberen Profilschenkel 2a, die vertikalen Profilseitenschenkel 2d eine Höhe auf, die um die Blechdicke des unteren Blechs 3 und die Streifendicke d der Klebebandstreifen 6 geringer ist als die Höhe der vertikalen Profilseitenschenkel 2b. Dieser Höhenversatz ist in Fig. 4 mit ΔH bezeichnet. Das obere Blech 2 liegt mit seinen beiden unteren Profilseitenschenkeln 2c unmittelbar auf dem mittleren Profilschenkel 2a des unteren Blechs 2 auf.
  • Insgesamt ist der Blechfachboden 1 also durch ein oberes und ein unteres Blech 2, 3 und ein Verstärkungsprofil 4 gebildet, die jeweils mittels doppelseitiger Klebebandstreifen 5, 6 aneinander angeklebt sind, um dadurch eine Dämpfung zu bewirken.
  • Die Montage des Blechfachbodens 1 erfolgt werkzeuglos wie folgt:
    Zuerst wird das Verstärkungsprofil 4 mittels der beiden äußeren Klebebandstreifen 5 an das obere Blech 2 geklebt. Dann werden der mittlere Klebestreifen 5 und die beiden Klebebandstreifen 6 an das obere Blech 2 geklebt. Die beiden Bleche 2, 3 werden stirnseitig ineinandergesteckt, wobei während des Steckvorgangs das untere Blech 3 und der untere Profilschenkel 4a des Verstärkungsprofils 5 mittels einer Hilfsleiste (nicht gezeigt) voneinander beabstandet gehalten werden. Abschließend wird die Hilfsleiste entfernt, und die beiden Bleche 2, 3 und das Verstärkungsprofil 4 werden aneinandergedrückt, um die Teile 2, 3, 5 mittels der Klebebandstreifen 5, 6 aneinander zu befestigen.
  • Statt des gezeigten einen Verstärkungsprofils 5 können auch mehrere Verstärkungsprofile 5 parallel nebeneinander zwischen den beiden Blechen 2, 3 angeordnet und daran mittels Klebebandstreifen 5 angeklebt sein. Statt des gezeigten Trapezprofils kann das Verstärkungsprofil 5 alternativ auch ein Hutprofil oder ein C-Profil sein. Auch ein oder mehrere parallel nebeneinander verlaufende Z-Profile, die zwischen den beiden Blechen 2, 3 angeordnet und daran mittels Klebebandstreifen 5 angeklebt sind, sind weitere Alternativen für das Verstärkungsprofil 4.
  • Vom Blechfachboden der Fign. 1 bis 4 unterscheidet sich der in Fign. 5a, 5b gezeigte Blechfachboden 1 lediglich dadurch, dass hier das untere Blech 3' als ein C-Profil mit dem mittleren, unteren Profilschenkel 3a, mit den beiden vertikalen Profilseitenschenkel 3b und mit den beiden gegenüber den vertikalen Profilseitenschenkeln 3b jeweils um 90° nach innen abgewinkelten, horizontalen, oberen Profilseitenschenkel 3c ausgebildet ist. Die beiden C-Profile 2, 3' sind ineinandergesteckt, wobei das untere und die beiden oberen Profilschenkeln 3a, 3c des unteren Blechs 3' zwischen dem oberen und den beiden unteren Profilschenkeln 2a. 2c des oberen Blechs 2 angeordnet sind und daran anliegen. Auch die vertikalen Profilschenkel 2b, 3b können aneinander anliegen.
  • Statt - wie oben beschrieben - das Verstärkungsprofil 4 oben und unten mittels der doppelseitigen Klebebandstreifen 5 an die beiden Bleche 2, 3 anzukleben, ist es erfindungsgemäß auch möglich, das Verstärkungsprofil 4 nur oben oder nur unten mittels des doppelseitigen Klebebandstreifens 5 an das eine Blech anzukleben und unten bzw. oben an das andere Blech anzuschweißen.

Claims (12)

  1. Blechfachboden (1), insbesondere Regalfachboden oder Schubladenboden, aufweisend
    zwei parallelbeabstandete Metallbleche (2, 3), und
    mindestens ein zwischen den beiden Metallblechen (2, 3) angeordnetes Verstärkungsprofil (4) mit mindestens zwei parallelbeabstandeten Profilschenkeln (4a, 4c), wobei der eine Profilschenkel (4a) an das eine Metallblech (2) mittels eines doppelseitigen Klebebandstreifens (5) angeklebt ist, der sich in Profilrichtung des Verstärkungsprofils (4) erstreckt, und der andere Profilschenkel (4c) entweder an das andere Metallblech (3) ebenfalls mittels eines doppelseitigen Klebebandstreifens (5) angeklebt ist, der sich in Profilrichtung des Verstärkungsprofils (4) erstreckt, oder an das andere Metallblech (3) angeschweißt ist.
  2. Blechfachboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenbreite (b) der Klebebandstreifen (5) kleiner als die Schenkelbreite (B) der jeweiligen Profilschenkel (4a, 4c) ist.
  3. Blechfachboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebandstreifen (5) mittig oder außermittig an den jeweiligen Profilschenkel (4a, 4c) angeklebt sind.
  4. Blechfachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifendicke (d) der Klebebandstreifen (5) im Bereich von 1 mm ± 0,5 mm liegt und bevorzugt ca. 1 mm beträgt.
  5. Blechfachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (4) einen mittleren Profilschenkel (4a) zum Ankleben oder Anschweißen an das eine Metallblech (2) und zwei zum mittleren Profilschenkel (4a) parallelbeabstandete, äußere Profilseitenschenkel (4c) zum Ankleben oder Anschweißen an das andere Metallblech (3) aufweist.
  6. Blechfachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (4) als ein Trapezprofil, Hutprofil oder C-Profil oder als ein oder zwei Z-Profile ausgebildet ist.
  7. Blechfachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstärkungsprofil (4) aus Metall ist.
  8. Blechfachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Metallblech ein erstes C-Blechprofil (2) ist, welches an seinen beiden Profilseiten randseitig jeweils zweifach um 90° abgewinkelt ist und zwei einander zugewandte, freie Profilenden (2c) aufweist.
  9. Blechfachboden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Metallblech ein U-Profil (3) ist, welches mit seinem mittleren Schenkel (3a) auf den freien Profilenden (2c) des ersten C-Blechprofils (2) aufliegt.
  10. Blechfachboden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Metallblech ein zweites C-Profil (3') ist, welches mit seinem mittleren Schenkel (3a) auf den freien Profilenden (2c) des ersten C-Blechprofils (2) und mit seinen zweifach um 90° abgewinkelten, einander zugewandten, freien Profilenden (3c) auf dem mittleren Schenkel (2a) des ersten C-Blechprofils (2) aufliegen.
  11. Blechfachboden nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste C-Blechprofil (2) an seinen beiden Profillängsenden randseitig jeweils zweifach um 90° abgewinkelt ist und zwei einander zugewandte, freie Profilenden (2e) aufweist, auf denen der mittlere Schenkel (3a) des U-Profils (3) oder des zweiten C-Profils (3') aufliegt.
  12. Blechfachboden nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Profilenden (2e) der beiden Profillängsenden des ersten C-Profils (2) und der mittlere Schenkel (3a) des U-Profils (3) oder des zweiten C-Profils (3') jeweils mittels eines doppelseitigen Klebebandstreifens (6) aneinander angeklebt sind oder jeweils aneinander angeschweißt sind.
EP22204603.9A 2021-12-08 2022-10-31 Blechfachboden mit schalldämmung Active EP4193880B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106693.8U DE202021106693U1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Blechfachboden mit Schalldämmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4193880A1 EP4193880A1 (de) 2023-06-14
EP4193880B1 true EP4193880B1 (de) 2024-02-21

Family

ID=80000814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22204603.9A Active EP4193880B1 (de) 2021-12-08 2022-10-31 Blechfachboden mit schalldämmung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4193880B1 (de)
DE (1) DE202021106693U1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2641506T (pt) * 2012-03-19 2018-10-09 Hmy Group Prateleira ultrafina para exibir artigos, configurada para ser montada sobre um dispositivo de prateleiras
DE202013005337U1 (de) * 2013-06-12 2014-09-15 Tegometall International Ag Regalfachboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021106693U1 (de) 2022-01-12
EP4193880A1 (de) 2023-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3082509B1 (de) Schubladenwandelement mit füllelement für eine schubladenwand sowie möbel
AT401856B (de) Schublade
EP2596719A2 (de) Schubkasten
EP2317891A1 (de) Ausziehführung für schubkästen mit einem fanghaken
EP3082508A1 (de) Schubladenwandelement
EP2206450A1 (de) Schiene zum Aufhängen von Schränken
EP4193880B1 (de) Blechfachboden mit schalldämmung
WO2015091125A2 (de) Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade
EP0692208B1 (de) Schublade
EP3847927A1 (de) Blechfachboden mit schalldämmung
WO2011023188A2 (de) Verlorene schalung und schalungssystem
EP2128046A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE3124922A1 (de) Regalboden mit durch abkantungen gebildeten versteifungsprofilen
DE202014102178U1 (de) Regal-Traverse
EP0271075B1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
EP3573496A1 (de) Vergrösserbare platte
DE102011000546A1 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE102017125218B4 (de) Regalauflage
DE202009004781U1 (de) Schallschutzwandelement
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE2820725C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
DE2219742A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Elementen, insbesondere von lösbaren Wandelementen
DE4311085C2 (de) Lochschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1408793A1 (de) Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230719

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000530

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN