DE102011000546A1 - Verbindungssystem, insbesondere für Möbel - Google Patents

Verbindungssystem, insbesondere für Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE102011000546A1
DE102011000546A1 DE201110000546 DE102011000546A DE102011000546A1 DE 102011000546 A1 DE102011000546 A1 DE 102011000546A1 DE 201110000546 DE201110000546 DE 201110000546 DE 102011000546 A DE102011000546 A DE 102011000546A DE 102011000546 A1 DE102011000546 A1 DE 102011000546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
connection system
furniture
elements
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110000546
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011000546B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011000546.3A priority Critical patent/DE102011000546B4/de
Publication of DE102011000546A1 publication Critical patent/DE102011000546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000546B4 publication Critical patent/DE102011000546B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/024Shelves characterised by support bracket location means, e.g. fixing means between support bracket and shelf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/32Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • A47B57/34Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls the grooved or notched parts being the side walls or uprights themselves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem (1), insbesondere für Möbel (2), mit einem ersten Element (10), einem mit dem ersten Element (10) zu verbindenden zweiten Element (20), wobei das erste Element (10) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, zur Verbindung der beiden Elemente (10, 20) in eine erste Ausnehmung (40) des zweiten Elementes (20) einzugreifen, und mit einem zusätzlichen Verbindungselement (30). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verbindungselement (30) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, zur Verbindung der beiden Elemente (10, 20) sowohl in eine Aussparung (50) des ersten Elementes (10) als auch in eine zweite Ausnehmung (400) des zweiten Elementes (20) einzugreifen, die in der ersten Ausnehmung (40) ausgebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel (2) mit einem derartigen Verbindungssystem (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem, insbesondere für Möbel bzw. den Möbelbau, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel mit einem solchen Verbindungssystem.
  • Bei einem solchen Verbindungssystem kann z. B. vorgesehen sein, dass ein erstes Element in eine Ausnehmung eines zweiten Elementes eingreift, das mit dem ersten Element verbunden werden soll, wobei eine derartige Anordnung mit einem zusätzlichen Verbindungselement gesichert werden kann.
  • Der Modularität von Möbeln, insbesondere in Form von Regalen, kommt eine immer größere Bedeutung zu, da es hierdurch möglich wird, mittels einer vergleichsweise kleinen Anzahl an Grundelementen, die entsprechend einfach und kostengünstig herstellbar sind, eine große Vielzahl an unterschiedlichen Möbelvarianten aufzubauen, die an die Bedürfnisse des jeweiligen Anwenders angepasst sind.
  • Diesbezüglich liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungssystem, insbesondere für Möbel, sowie ein damit ausgestattetes Möbel zu schaffen, das einen modularen Aufbau erleichtert und gleichzeitig eine hinreichend stabile sowie händisch lösbare Verbindung zweier Elemente ermöglicht.
  • Dieses Problem wird durch ein Verbindungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Danach ist zunächst vorgesehen, dass das zusätzliche Verbindungselement dazu eingerichtet und vorgesehen ist, zur Verbindung der beiden Elemente sowohl in eine Aussparung des ersten Elementes als auch in eine zweite Ausnehmung des zweiten Elementes einzugreifen, die in der ersten Ausnehmung ausgebildet ist.
  • Hierzu sei angemerkt, dass sich die vorliegende Erfindung generell zur Verbindung zweier Elemente eignet und der Möbelbau nur eine mögliche Anwendung des erfindungsgemäßen Verbindungssystems darstellt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste Ausnehmung einen planen Boden und von gegenüberliegenden Seiten des Bodens abgehende Seitenwände aufweist, wobei die beiden Seitenwände bevorzugt aufeinander zu laufen, so dass die erste Ausnehmung im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist, und zwar insbesondere gleichschenkelig trapezförmig. Die erste Ausnehmung erstreckt sich dabei vorzugsweise über eine dem ersten Element zugewandte Außenseite des zweiten Elementes in Form einer durchgängigen Nut. Andere Querschnittsformen der ersten. Ausnehmung sind auch denkbar, solange die Seitenwände der ersten Ausnehmung einen hintergreifbaren Hinterschnitt definieren.
  • Das erste Element ist nun vorzugsweise dazu eingerichtet und vorgesehen, die beiden Seitenwände der ersten Ausnehmung des zweiten Elementes zu hintergreifen, wobei das besagte erste Element insbesondere dazu ausgebildet ist, im Wesentlichen formschlüssig in die erste Ausnehmung des zweiten Elementes einzugreifen.
  • Hierzu sind vorzugsweise am ersten Element zwei parallele, einander abgewandte Nuten vorgesehen, die sich entlang des ersten Elementes erstrecken, wobei jene Nuten vorzugsweise jeweils durch zwei winklig aufeinander stehende Nutseiten gebildet sind, so dass die besagten Nuten im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind (d. h. eine im Querschnitt dreieckförmige Ausnehmung ausbilden), und wobei die Seitenwände der ersten Ausnehmung des zweiten Elementes bevorzugt so in jene Nuten eingreifen, dass die Seitenwände der ersten Ausnehmung jeweils flächig auf einer zugeordneten Nutseite zu liegen kommen. Somit kann das mit dem ersten Element in Eingriff stehende zweite Element entlang der Erstreckungsrichtung der Nuten bezüglich des ersten Elementes verschoben werden, jedoch nicht quer zur besagten Erstreckungsrichtung vom ersten Element abgezogen werden, da das erste Element die Seitenwände der ersten Ausnehmung des zweiten Elementes wie oben beschrieben hintergreift.
  • Des Weiteren ist die in der ersten Ausnehmung angeordnete zweite Ausnehmung vorzugsweise keilförmig ausgebildet. Dabei ist die zweite Ausnehmung bevorzugt mittig an einem Rand des Bodens der ersten Ausnehmung im Boden der ersten Ausnehmung ausgebildet, wobei die zweite Ausnehmung normal zum Boden der ersten Ausnehmung am besagten Rand ihre tiefste Stelle aufweist und sich senkrecht zum Rand des Bodens entlang der Erstreckungsebene des Bodens in Richtung auf die Mitte des Bodens dem Niveau des Bodens der ersten Ausnehmung annähert. Die zweite Ausnehmung weist demnach einen Boden in Form einer Schrägfläche auf, die in den Boden der ersten Ausnehmung übergeht, sowie von der Schrägfläche abgehende dreieckförmige Seitenwände.
  • Greift also das erste Element bestimmungsgemäß wie zuvor beschrieben in die erste Ausnehmung des zweiten Elementes ein, liegt eine dem zweiten Element zugewandte Außenseite des ersten Elementes am Boden der ersten Ausnehmung flächig an bzw. dieser gegenüber, wobei jedoch die im Boden der ersten Ausnehmung ausgebildete keilförmige zweite Ausnehmung freibleibt und von der besagten Außenseite des ersten Elementes abgedeckt wird, so dass die zweite Ausnehmung zusammen mit der besagten Außenseite des ersten Elementes nunmehr ein keilförmiges, sich verjüngendes Loch bildet, das im Wesentlichen durch die besagte Außenseite des ersten Elementes, die Schrägfläche der zweiten Ausnehmung und die dreieckförmigen Seitenwände der zweiten Ausnehmung definiert ist.
  • Um nun eine Bewegung des zweiten Elementes entlang der beiden Nuten des ersten Elementes in zumindest eine Richtung zu verhindern, d. h., um das zweite Element diesbezüglich am ersten Element festzulegen, ist des Weiteren bevorzugt das Verbindungselement mit einem keilförmigen Körper ausgestattet, mit einem von jenem Körper abstehenden Stift, der dazu eingerichtet und vorgesehen ist, formschlüssig in eine Aussparung (einer Mehrzahl an Aussparungen) des ersten Elementes eingeführt zu werden, wobei das Verbindungselement bei bestimmungsgemäß eingeführten. Stift so am ersten Element angeordnet ist, dass das Verbindungselement beim Verschieben des mit dem ersten Element in Eingriff befindlichen zweiten Elementes entlang der beiden Nuten in Richtung auf das Verbindungselement in der zweiten, entsprechend keilförmig ausgebildeten Ausnehmung (keilförmiges Loch) formschlüssig angeordnet wird, wobei insbesondere eine dem zweiten Element zugewandte Schrägfläche des keilförmigen Körpers des Verbindungselementes gegen die zugeordnete Schrägfläche der zweiten Ausnehmung drückt, so dass das erste Element gegen die Seitenwände des zweiten Elementes vorgespannt wird. Das zweite Element wird hierbei also am ersten Element festgeklemmt. Der besagte Stift des Verbindungselementes kann insbesondere zylinderförmig ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist die mindestens eine Aussparung des ersten Elementes als ein Loch, insbesondere in Form eines Durchgangslochs oder eines Sacklochs, ausgebildet, in das der Stift des Verbindungselementes vorzugsweise formschlüssig eingreifen kann.
  • Das erste und das zweite Element sowie das Verbindungselement können z. B. aus Holz gefertigt sein bzw. Holz aufweisen, wobei der Stift des besagten Verbindungselementes aus einem Metall oder einem anderen geeigneten Material gefertigt sein kann. Das erste Element kann insbesondere aus einer Multiplex-Platte (z. B. aus Birkenholz) gefertigt sein. Es können natürlich auch andere geeignete Materialien für die besagten Elemente verwendet werden (Metalle, Verbundwerkstoffe etc.)
  • Des Weiteren wird das erfindungsgemäße Problem durch ein Möbel, insbesondere in Form eines Regals, mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst, wobei jenes Möbel ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem aufweist.
  • Bevorzugt ist dabei das erste Element als ein längserstreckter Träger (oder auch Säule oder Seitenwand) des Möbels ausgebildet, der sich – bezogen auf einen bestimmungsgemäß aufgebauten Zustand des Möbels – entlang der Vertikalen erstreckt, wobei das zweite Element vorzugsweise einen dazu senkrecht verlaufenden Boden des Möbels zur Aufnahme von Gegenständen (z. B. Bücher etc.) aufweist bzw. bildet.
  • Hierbei weist das zweite Element vorzugsweise zwei von dem besagten Boden abgehende Wandungen mit je einer Außenseite auf, die einander abgewandt sind, wobei zumindest an einer dem ersten Element zugewandten Außenseite des zweiten Elementes die erste und die zweite Ausnehmung ausgebildet sind, so dass das erste Element in die erste Ausnehmung und das über seinen Stift in die Aussparung des ersten Elementes eingeführte Verbindungselement in die zweite Ausnehmung eingreifen kann.
  • Optional können auch die beiden Wandungen über eine parallel zum besagten Boden verlaufende Decke miteinander verbunden sein, so dass das zweite Element die Gestalt eines Kastens annimmt.
  • Vorzugsweise weist das Möbel mehrere erste Elemente (Träger) auf, zwischen denen sich mehrere zweite Elemente erstrecken. Dabei weisen die zweiten Elemente an den besagten voneinander abgewandten Außenseiten die oben beschriebenen ersten und zweiten Ausnehmungen auf, so dass sie jeweils über zwei Verbindungselemente mit zwei ersten Elementen erfindungsgemäß verklemmt werden können (siehe oben). Die. ersten Elemente können jeweils aufgrund der entsprechend im Querschnitt dreieckförmig ausgebildeten Nuten und beidseitig am ersten Element vorhandenen Aussparungen beidseitig in erste Aussparungen von zweiten Elementen eingreifen und mit diesen mittels besagter Verbindungselemente (beidseitig) verklemmt werden (siehe oben), so dass sich ein Möbel (insbesondere Regal) variabler Breite aufbauen lässt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen mittels der nachfolgenden Figurenbeschreibungen von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische, ausschnitthafte Ansicht eines zweiten Elementes eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Außenseite des zweiten Elementes gemäß 1;
  • 3 eine weitere, ausschnitthafte Draufsicht auf einen Boden des zweiten Elementes gemäß. 1 und 2;
  • 4 eine ausschnitthafte, teilweise geschnittene Seitenansicht eines an zwei ersten Elementen festgelegten zweiten Elementes;
  • 5 eine ausschnitthafte, teilweise geschnittene Ansicht des an den beiden ersten Elementen festgelegten zweiten Elementes gemäß 4;
  • 6 eine Seitenansicht, und eine Vorderansicht eines Möbels in Form eines Regals mit einem Verbindungssystem gemäß den 1 bis 5;
  • 7 eine Seitenansicht und eine Vorderansicht einer Abwandlung des in der 6 gezeigten Möbels;
  • 8 eine Seitenansicht und eine Vorderansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Möbels in Form eines Sideboards; und
  • 9 eine perspektivische Ansicht zweier erfindungsgemäßer zweiter Elemente.
  • Die 1 zeigt im Zusammenhang mit den 2 bis 5 ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem 1 mit zwei parallelen, längserstreckten ersten Elementen 10 und zumindest einem zweiten Element 20, wobei sich die beiden ersten Elemente 10 – bezogen auf einen bestimmungsgemäß verbundenen Zustand der Elemente 10, 20 – entlang der Vertikalen Z erstrecken, und wobei sich das besagte zweite Element 20 entlang einer senkrecht zur Vertikalen Z verlaufenden Erstreckungsebene erstreckt. Im Folgenden soll, sofern nicht anders dargelegt, von dem besagten Verbindungszustand ausgegangen werden.
  • Das zweite Element 20 weist einen rechteckförmigen Boden 21 mit einer vordefinierbaren Stärke normal zur Erstreckungsebene des Bodens 21 auf, von dem von zwei einander gegenüberliegenden Rändern Wandungen 22, 23 abgehen, mit je einer nach außen gewandten Außenseite 22a, 23a. Die Wandungen 22, 23 können optional mittels einer parallel zum Boden 21 verlaufenden Decke 24 verbunden sein, um ein kastenförmiges zweites Element 20' zu bilden (vgl. 7 bis 9).
  • An den Außenseiten 22a, 23a ist jeweils mittig eine entlang der Vertikalen Z verlaufende erste Ausnehmung 40 ausgebildet, die in einander gegenüberliegende Stirnseiten der jeweiligen Wandung 22, 23 mündet.
  • Die ersten Ausnehmungen 40 weisen einen flächigen Boden 41 und zwei davon abgehende entlang der Vertikalen Z erstreckte Seitenwände 42, 43 auf, die aufeinander zu geneigt sind, so dass die ersten Ausnehmungen 40 in einer quer zur Vertikalen Z verlaufenden Ebene einen gleichschenklig trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  • In den beiden ersten Ausnehmungen 40 des zweiten Elementes 20 ist jeweils an einem unteren Rand 44 des Bodens 41 der jeweiligen ersten Ausnehmung 40 eine zweite keilförmige Ausnehmung 400 ausgebildet, die jeweils in eine nach unten gewandte Unterseite des zweiten Elementes 20 mündet und dort ihre tiefste Stelle normal zur Erstreckungsebene des jeweiligen Bodens 41 aufweist. Die beiden zweiten Ausnehmungen 400 weisen aufgrund ihrer Keilform je einen Boden in Form einer Schrägfläche 401 auf, die ausgehend vom Rand 44 der jeweiligen ersten Ausnehmung 40 in Richtung auf die Mitte des Bodens 41 der jeweiligen ersten Ausnehmung 40 in diesen übergehen.
  • Gemäß den 4 und 5 greifen nun die besagten ersten Elemente 10 mit je einer dem zweiten Element 20 zugewandten Außenseite 1Oa in eine zugeordnete erste Ausnehmung 40 des zweiten Elementes 20 ein. Dabei greifen die Seitenwände 42, 43 der ersten Ausnehmungen 40 ihrerseits gemäß den 1 und 5 in an den ersten Elementen 10 stirnseitig ausgebildete Nuten 60 ein, die sich jeweils entlang der Vertikalen Z erstrecken. Die Nuten 60 sind in einer quer zur Vertikalen Z verlaufenden Ebene im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet und werden entsprechend durch winklig aufeinander stehende Nutseiten 61, 62 definiert. Die Wandungen 22, 23 umgreifen die ersten Elemente 10 dabei jeweils abschnittsweise so, dass die Seitenwände 42, 43 der ersten Ausnehmungen 40 an einer jeweils zugeordneten Nutseite 62 bzw. 61 anliegen.
  • Die ersten Elemente 10 können daher im Ergebnis nicht quer zur Vertikalen z von dem zweiten Element 20 abgezogen werden, können jedoch in den Nuten 60 gegen das zweite Element 20 verschoben werden (und umgekehrt).
  • Um diese Bewegung – vorliegend entlang der Vertikalen Z nach unten – zu unterbinden und gleichzeitig das zweite Element 20 an den beiden ersten Elementen 10 festzuklemmen, sind zwei Verbindungselemente 30 gemäß 1 vorgesehen. Die Verbindungselemente 30 weisen jeweils einen keilförmigen Körper 31 mit einer Anlagefläche 300 zur Anlage an die besagten Außenseiten 10a des jeweils zugeordneten ersten Elements 10 auf, wobei von den Anlageflächen 300 (quer zur Vertikalen Z) jeweils ein Stift 32 abgeht, der dazu eingerichtet und vorgesehen ist, in eine von mehreren Aussparungen 50 einzugreifen, die entlang der Vertikalen Z an den ersten Elementen 10 ausgebildet sind, vorzugsweise äquidistant. Aufgrund der Mehrzahl an Aussparungen 50 kann das zweite Element 20 entlang der Vertikalen Z in seiner Höhe verstellt werden.
  • Ist ein Verbindungselement 30 bestimmungsgemäß mit seinem Stift 32 in einer Aussparung 50 des ersten Elements 10 angeordnet (vgl. 4) ist eine der Anlagefläche 300 abgewandte Schrägfläche 301 des Verbindungselementes 30, die über zwei (entsprechend der Keilform) dreieckförmige Seiten 302, 303 mit der Anlagefläche 300 verbunden ist, einem oberhalb des Verbindungselementes 30 mit den ersten Elementen 10 in Eingriff stehenden zweiten Element 20 zugewandt, wobei das besagte Verbindungselement 30 beim Herabbewegen des zweiten Elementes 20 in die zweite Ausnehmung 400 des zweiten Elementes 20 eingreift und mit seiner Schrägfläche 301 gegen die Schrägfläche 401 der zweiten Ausnehmung 400 drückt (Analoges gilt für das andere Verbindungselement 30). Hierdurch werden die Seitenwände 42, 43 der ersten Ausnehmungen 40 des zweiten Elementes 20 quer zur Vertikalen Z gegen die zugeordneten Nutseiten 61, 62 der ersten Elemente 10 gezogen, wobei gleichzeitig die Verbindungselemente 30 Widerlager für das zweite Element 20 bilden, das zwischen den beiden Schrägflächen 301 der Verbindungselemente 30 eingeklemmt wird. Die Klemmung wird aufgrund der Schwerkraft des zweiten Elementes 20 aufrecht erhalten.
  • Vorliegend ist natürlich auch eine einseitige Klemmung denkbar. In diesem Fall wird ein (freies) Ende eines zweiten Elementes 20 nicht durch ein erstes Element 10 unterstützt, d. h., nur ein Ende des zweiten Elementes 20 ist mit einem ersten Element 10 nach dem vorstehenden Prinzip verbunden.
  • Die 6 bis 8 zeigen drei Anwendungen des Verbindungssystems 1 gemäß den 1 bis 5 anhand dreier Regal- bzw. Sideboardvarianten.
  • Dabei sind beispielsweise gemäß 6 drei erste Elemente 10, die jeweils eine Säule eines Möbels 2 in Form eines Regals bilden, nebeneinander angeordnet, wobei die zweiten Elemente 20 jeweils Regalböden 21 mit Wandungen 22, 23 bilden, die benachbarte Säulen 10 des Regals 2 miteinander verbinden. Die einzelnen Säulen 20 sind des Weiteren über Verbindungen V mit einer Wand W verbunden. Das Regal 2 stützt sich über freie Enden der Säulen 10 auf einer Unterlage U (Fußboden) ab. Die einzelnen zweiten Elemente 20 können entsprechend der Anzahl vorhandener Aussparungen 50 entlang der Vertikalen z variabel angeordnet werden.
  • 7 zeigt ebenfalls ein Regal 2, wobei im Unterschied zur 6 lediglich zwei Säulen 10 vorhanden sind. Des Weiteren ist das unterste zweite Element 20' als ein Kasten ausgestaltet, bei dem die Wandungen 22, 23 zusätzlich über eine parallel zum zugeordneten Boden 21 verlaufende Decke 24 miteinander verbunden sind. Weiterhin stützen sich die Säulen 10 über höhenverstellbare Füße F auf der Unterlage (Fußboden) U ab.
  • Schließlich zeigt 8 ein Möbel 2 in Form eines Sideboards, mit entsprechend kürzeren ersten Elementen (Säulen) 10, die sich über fest mit den ersten Elementen 10 verbundene Füße F auf der Unterlage (Fußboden) U abstützen. Dabei sind entlang der Vertikalen Z jeweils zwei zweite Elemente 20, 20' übereinander angeordnet, von denen das Obere als ein Regalboden 20 (vgl. 6) und das Untere als ein Kasten 20' (vgl. 7) ausgebildet ist.
  • Vorliegend stellen die 6 bis 8 natürlich nur eine kleine Auswahl von unzähligen verschiedenen Kombinationen der ersten und zweiten Elemente 10, 20, 20' dar.
  • 9 zeigt schließlich noch zwei mögliche Ausformungen der kastenförmigen zweiten Elemente 20'. Diese weisen grundsätzlich einen Boden 21, eine parallel dazu verlaufende Decke 24 sowie zwei einander gegenüberliegende Wandungen (Seitenwände) 22, 23 auf, die den Boden 21 und die Decke 24 jeweils miteinander verbinden. Des Weiteren können die kastenförmigen zweiten Elemente 20' natürlich eine Rückwand 27 aufweisen, die die Kästen 20' rückseitig verschließt. Nach vorne hin können die kastenförmigen zweiten Elemente 20' offen sein oder mittels einer (ggf. mehrteiligen) Tür 25 verschließbar sein. Hierbei sind Türen 25 denkbar, die an einen Bereich eines zweiten Elementes 20' angelenkt sind (z. B. an eine Wandung 22, 23, an den Boden 21 oder die Decke 24) oder in Längsführungen 29 gehalten sind, die am Boden 21 und an der Decke 24 vorgesehen sein können. So ist auf der rechten Seite der 9 ein zweites Element 20' mit einer Tür 25 in Form einer Schiebetür mit zwei Paneelen 25a, 25b gezeigt, wobei die beiden Paneele 25a, 25b jeweils in zwei Längsführungen 29 geführt sind, die jeweils am Boden und (gegenüberliegend) an der Decke 24 des zweiten Elementes 20' angeordnet sind. Die Längsführungen 29 sind so angeordnet, dass die beiden Paneele 25a, 25b übereinander geschoben werden können, um auf einen vom zweiten Element 20' definierten Innenraum zugreifen zu können.

Claims (10)

  1. Verbindungssystem, insbesondere für Möbel, mit: – einem ersten Element (10), – einem mit dem ersten Element (10) zu verbindenden zweiten Element (20; 20'), wobei das erste Element (10) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, zur Verbindung der beiden Elemente (10, 20; 20') in eine erste Ausnehmung (40) des zweiten Elementes (20; 20') einzugreifen, und – einem zusätzlichen Verbindungselement (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (30) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, zur Verbindung der beiden Elemente (10, 20; 20') sowohl in eine Aussparung (50) des ersten Elementes (10) als auch in eine zweite Ausnehmung (400) des zweiten Elementes (20; 20') einzugreifen, die in der ersten Ausnehmung (40) ausgebildet ist.
  2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (40) durch einen ebenen Boden (41) und davon abgehende, einander gegenüberliegende Seitenwände (42, 43) definiert ist, wobei die beiden Seitenwände (42, 43) aufeinander zu geneigt sind, so dass die erste Ausnehmung (40) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist.
  3. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass. das erste Element (10) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, formschlüssig in die erste Ausnehmung (40) einzugreifen, wobei insbesondere die beiden Seitenwände (42, 43) der ersten Ausnehmung (40) in je eine zugeordnete, entlang des ersten Elementes (10) erstreckte Nut (60) des ersten Elementes (10) eingreifen, und wobei insbesondere die beiden Nuten (60) einander abgewandt sind, und wobei insbesondere die beiden Nuten (60) im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind, so dass insbesondere das erste Element (10) mit einer dem besagten zweiten Element (20; 20') abgewandten Außenseite (10b) in eine weitere erste Ausnehmung (40) eines weiteren zweiten Elementes (20; 20') eingreifen kann.
  4. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausnehmung (400) keilförmig ausgebildet ist.
  5. Verbindungssystem nach Anspruch 2 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 4 soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausnehmung (400) an einem Rand (44) des Bodens (41) der ersten Ausnehmung (40) im Boden (41) der ersten Ausnehmung (40) ausgebildet ist, wobei insbesondere die zweite Ausnehmung (400) am besagten Rand (44) ihre tiefste Stelle aufweist.
  6. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (30) einen keilförmigen Körper (31) aufweist, mit einem von jenem Körper (31) abragenden Stift (32), der dazu eingerichtet und vorgesehen ist, in die Aussparung (50) des ersten Elementes (10) eingeführt zu werden.
  7. Verbindungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (30) bei einem bestimmungsgemäß in der mindestens einen Aussparung (50) angeordneten Stift (32) so am ersten Element (10) positioniert ist, dass das Verbindungselement (30) beim Verschieben des mit dem ersten Element (10) in Eingriff befindlichen zweiten Elementes (20; 20') entlang der beiden Nuten (60) in Richtung auf das Verbindungselement (30) in der zweiten Ausnehmung (400) angeordnet wird, wobei insbesondere das erste Element (10) gegen die Seitenwände (42, 43) der ersten Ausnehmung (40) des zweiten Elementes (20; 20') vorgespannt wird, wenn das zweite Element (20; 20') entlang der beiden Nuten (60) gegen das Verbindungselement (30) drückt.
  8. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (50) als ein Loch, insbesondere in Form eines Durchgangslochs oder eines Sacklochs ausgebildet ist.
  9. Möbel, mit zumindest einem Verbindungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Element (10) einen längserstreckten Träger des Möbels (2) bildet, der sich – bezogen auf einen bestimmungsgemäß aufgebauten Zustand des Möbels (2) – entlang der Vertikalen (Z) erstreckt, und wobei das zweite Element (20; 20') einen dazu senkrecht verlaufenden Boden (21) des Möbels (2) zur Aufnahme von Gegenständen aufweist.
  10. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (20; 20') zumindest zwei von dem Boden (21) des zweiten Elementes (20; 20') abgehende Wandungen (22, 23) aufweist, mit je einer Außenseite (22a, 23a), die einander abgewandt sind, wobei zumindest an einer dem ersten Element (10) zugewandten Außenseite (22a, 23a) die erste und die zweite Ausnehmung (40, 400) ausgebildet sind, und wobei insbesondere die beiden Wandungen (22, 23) über eine Decke (24) miteinander verbunden sind, so dass das zweite Element (20') kastenförmig ausgebildet ist.
DE102011000546.3A 2011-02-07 2011-02-07 Verbindungssystem, insbesondere für Möbel Expired - Fee Related DE102011000546B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000546.3A DE102011000546B4 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Verbindungssystem, insbesondere für Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000546.3A DE102011000546B4 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Verbindungssystem, insbesondere für Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011000546A1 true DE102011000546A1 (de) 2012-08-09
DE102011000546B4 DE102011000546B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=46546780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000546.3A Expired - Fee Related DE102011000546B4 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Verbindungssystem, insbesondere für Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000546B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11324313B2 (en) * 2014-02-07 2022-05-10 Teri Kramer Portable paper organizer
US11533993B2 (en) * 2017-03-08 2022-12-27 Larsandpeter Aps Modular furniture unit for assembly by a wedge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825360A (en) * 1971-07-30 1974-07-23 T Galich Joint apparatus for sectioned skis or the like
US5911762A (en) * 1994-12-29 1999-06-15 Ott; Reinhold Anti-theft device
DE29820031U1 (de) * 1998-11-10 1999-02-25 Grant Alasdair E Formschlüsselige Verbindungseinrichtung für Möbel bzw. Plattenelemente
DE20220915U1 (de) * 2002-01-14 2004-06-24 Draenert Studio Gmbh Baueinheit mit wenigstens einem Grundelement
ATE535660T1 (de) * 2004-10-22 2011-12-15 Vaelinge Innovation Ab Verfahren zur anbringung eines mechanischen verriegelungssystems auf fussbodenpaneele
DE102006031423B4 (de) * 2006-07-05 2009-06-25 Pötter Immobilien GmbH & Co.KG Beschlagsystem zum Verbinden von Möbelteilen
EP2065526A3 (de) * 2007-11-30 2010-04-21 Reiner Zoller Verbindungssystem und Verbindungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11324313B2 (en) * 2014-02-07 2022-05-10 Teri Kramer Portable paper organizer
US20220312963A1 (en) * 2014-02-07 2022-10-06 Teri Kramer Portable Paper Organizer
US11882933B2 (en) * 2014-02-07 2024-01-30 Teri Kramer Portable paper organizer
US11533993B2 (en) * 2017-03-08 2022-12-27 Larsandpeter Aps Modular furniture unit for assembly by a wedge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000546B4 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1429642A1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
DE112004002074T5 (de) Verbesserte Konstruktion eines zusammensetzbaren Ablageregals
DE202015005791U1 (de) Transport- und/oder Lagergestell
EP3865716A1 (de) Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen
DE102011000546B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE202015105784U1 (de) Regal mit einfacher Verbindungstechnik
EP3709856A1 (de) Reinigungsfahrwagen und verfahren zu dessen montage
DE2848236A1 (de) Halter fuer regale o.dgl.
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
AT518435B1 (de) Beschlagverbund für das Verbinden von länglichen Deckelementen
DE102005052828A1 (de) Schlitzleiste zum Fixieren von Trennblechen
DE10160914B4 (de) Schubkastenvorrichtung
DE202009013636U1 (de) Tisch
DE202009006992U1 (de) Möbel
DE202006001279U1 (de) Regalsystem
DE102004013888B4 (de) Regalfachboden und Hängebuchstütze für Regalfachboden
DE102014104342B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE202011051321U1 (de) Tisch
EP3007589B1 (de) Schubkastensystem und einteilungselement
EP2674067A1 (de) Möbel
DE10141418C2 (de) Zarge für Schubladen
DE1554451C (de) Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl
DE202007006272U1 (de) Tischbausatz für einen zerlegbaren Tisch
AT16346U1 (de) Vergrößerbare Platte
DE202006003845U1 (de) Zerlegbares Regal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee