DE202013005337U1 - Regalfachboden - Google Patents

Regalfachboden Download PDF

Info

Publication number
DE202013005337U1
DE202013005337U1 DE201320005337 DE202013005337U DE202013005337U1 DE 202013005337 U1 DE202013005337 U1 DE 202013005337U1 DE 201320005337 DE201320005337 DE 201320005337 DE 202013005337 U DE202013005337 U DE 202013005337U DE 202013005337 U1 DE202013005337 U1 DE 202013005337U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
support
foam
support profile
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320005337
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tegometall International AG
Original Assignee
Tegometall International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tegometall International AG filed Critical Tegometall International AG
Priority to DE201320005337 priority Critical patent/DE202013005337U1/de
Priority to PCT/EP2014/059817 priority patent/WO2014198476A1/de
Publication of DE202013005337U1 publication Critical patent/DE202013005337U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Regalboden (1) mit einem Auflagebereich (2) und einem parallel dazu verlaufenden Unterstützungsbereich (3), der ein Unterstützungsprofil (4) aufweist, wobei das Unterstützungsprofil (4) sich über einen Teil des Unterstützungsbereichs (3) erstreckt und mit diesem verbunden ist, ein Hohlraum zwischen dem Unterstützungsbereich (3) und dem Unterstützungsprofil (4) ausgebildet ist; und mindestens ein Teil des Hohlraums mit einem Schaum (5) ausgefüllt ist.

Description

  • Das Gebrauchsmuster betrifft einen Regalfachboden mit einem Auflagebereich und einem an dessen Unterseite parallel dazu verlaufenden Unterstützungsbereich, der mit Unterstützungsprofilen versehen ist.
  • Es ist bekannt, Regalböden für Lager- oder Verkaufszwecke mit Unterstützungsprofilen auszustatten, die die Stabilität der Böden gegen Durchbiegung unter Last erhöhen.
  • EP 0 262 110 A2 offenbart einen Regalboden, der in einem Unterstützungsbereich ein Unterstützungsprofil aufweist, das einen Hohlraum bildet.
  • Aus EP 0 114 124 B1 ist ein Regalfachboden bekannt, der aus Polyurethanschaum besteht. Hierin ist ebenfalls offenbart, dass der Regalfachboden aus Polyurethanschaum mit einem Blech abgedeckt werden kann, um Beschädigungen des Schaums zu verhindern.
  • Die im Stand der Technik verwendeten Unterstützungsprofile sind entweder einstückig mit dem Regalboden hergestellt, was zu einem erhöhten Abkantungs- und/oder Rollformungsaufwand führt, oder die Unterstützungsprofile sind mit dem Regalboden durch Verschweißen der Bauteile verbunden. Auch wenn hierbei bereits eine ausreichende Festigkeit mittels weniger Schweißpunkte erzielt werden kann, stellt der Schweißvorgang einen beträchtlichen Aufwand bei der Fertigung eines Regalbodens dar. Das einstückige Erstellen des Unterstützungsprofils erfordert ebenfalls einen aufwändigen Abkantungs- und/oder Rollformungsvorgang, der zwar ohne den Schweißvorgang auskommt, aber erheblich mehr Material beansprucht.
  • Aufgabe des Gebrauchsmusters ist es, einen Regalfachboden mit Unterstützungsprofilen bereitzustellen, sodass bei gleichem Materialeinsatz die Belastbarkeit und Biegefestigkeit des Fachbodens verbessert beziehungsweise bei gleichbleibender Belastbarkeit und Biegefestigkeit des Fachbodens die Materialkosten des Regalfachbodens verringert werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit dem in Anspruch 1 angegebenen Regalboden. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Regalbodens sind in den abhängigen Schutzansprüchen angegeben.
  • Das Unterstützungsprofil bildet in Verbund mit dem Regalboden einen Hohlraum, der zumindest teilweise mit einem Schaum gefüllt ist. Durch das Ausschäumen des Hohlraums wird der Regalboden besonders steif und verwindungsfest. Man kann hierdurch im Vergleich zu einem nicht ausgeschäumten Unterstützungsprofil die Materialdicke des Unterstützungsprofils und/oder des Fachbodens verringern ohne an Biegefestigkeit oder Stabilität einzubüßen. Im Ergebnis führt dies zu Einsparungen bei den Materialkosten des Regalbodens bei gleichbleibenden Anforderungen an Belastbarkeit und Biegefestigkeit, beziehungsweise zu einem Fachboden mit verbesserter Stabilität und Biegefestigkeit.
  • Gemäß Anspruch 2 verklebt der Schaum das Unterstützungsprofil mit dem Unterstützungsbereich. Durch das flächige Verkleben der beiden Komponenten ist es möglich im Schweißvorgang die Abstände der einzelnen Schweißpunkte in einem größeren Abstand zueinander zu setzen. Zur Verbindung des Unterstützungsprofils mit dem Unterstützungsbereich wird der Schaum in den bereits durch das Unterstützungsprofil und den Unterstützungsbereich gebildeten Hohlraum eingebracht. Diese Form der Verbindung ermöglicht eine ressourcenverminderte Herstellung des mit einem Unterstützungsprofil versehenen Regalbodens, da die Anzahl der energieintensiven Schweißpunkte gegenüber den im Stand der Technik verwendeten Regalfachböden reduziert werden kann.
  • Gemäß Anspruch 3 ist das Unterstützungsprofil aus Metall, was eine besonders einfache Verarbeitbarkeit ermöglicht.
  • Gemäß Anspruch 4 weist das Unterstützungsprofil einen Querschnitt auf, der in seiner wesentlichen Grundform einem ”U” oder einem ”V” entspricht und daher eine besonders einfache Fertigung des Unterstützungsprofils erlaubt. Etwaige im Stand der Technik notwendige Schenkel, Kragen oder Verbindungsbereiche zur Befestigung der Unterstützungsprofile an dem Regalboden sind nicht notwendig.
  • Gemäß Anspruch 5 ist das Unterstützungsprofil ein gekantetes Metall. Das Abkanten von Metall ist ein effizientes Herstellungsverfahren für Metallformen.
  • Gemäß Anspruch 6 weist das Unterstützungsprofil mindestens einen Schenkel auf, der im Wesentlichen parallel zu dem Auflagebereich verläuft und flächig an dem Auflagebereich anliegt. Dieser Schenkel kann bei der Herstellung des Regalbodens von Vorteil sein.
  • Gemäß Anspruch 7 ist der Schaum ein Hartschaum. Dieser weist für die Zwecke des Gebrauchsmusters vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich Steifigkeit auf. Vorzugsweise ist der Schaum ein PU-Hartschaum, da dieser gute Eigenschaften hinsichtlich Klebefestigkeit und Steifigkeit aufweist.
  • Gemäß Anspruch 8 verläuft das Unterstützungsprofil von einem Endabschnitt des Regalbodens zu einem gegenüberliegenden Endabschnitt. Dies stellt sicher, dass eine Durchbiegung des Regalbodens entlang der beiden Endabschnitte vermindert wird.
  • Gemäß Anspruch 9 wird der Hohlraum durchgehend mit Schaum ausgefüllt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt:
  • 1 eine Querschnittsansicht des Regalbodens gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 2 eine Draufsicht auf einen Endabschnitt des Regalbodens.
  • 1 zeigt einen Regalboden 1 mit einem Auflagebereich 2 und einem parallel dazu verlaufenden Unterstützungsbereich 3, der zwei Unterstützungsprofile 4 aufweist. Die Unterstützungsprofile 4 erstrecken sich in die Zeichenebene hinein und verlaufen von einem seitlichen Endabschnitt zum gegenüberliegenden seitlichen Endabschnitt des Regalbodens 1.
  • An diesen beiden Endabschnitten befinden sich Seitenwände 11, die zu einer erhöhten Steifigkeit beitragen. Sie werden durch Stanzen bzw. Zuschneiden und anschließendes Rollformen und/oder Abkanten der Außenränder des Regalbodens 1 hergestellt. Durch die Seitenwände 11 lässt sich der Regalboden 1 an den Seitenenden abrutschsicher auf Konsolen (nicht dargestellt) auflegen, die in vertikale Regalsäulen (nicht dargestellt) eingehängt sind.
  • Vordere und hintere Nuten 12, 13 schließen den Auflagebereich 2 ab. Die Nuten dienen der weiteren Aussteifung des Regalbodens 1, dem Befestigen von Preisschienen oder Abtrennungen im Auflagebereich, sowie als Auffänger für vom Regalboden 1 herunterfallende Partikel oder Kleinteile.
  • Der durch das Unterstützungsprofil 4 in Verbindung mit dem Regalboden 1 erzeugte Hohlraum ist mit einem Schaum 5 (dargestellt durch Punkte) ausgefüllt. Der Schaum 5 dient als Befestigungsmittel für das Unterstützungsprofil 4 an der Unterseite des Regalbodens 1, dem Unterstützungsbereich 3, und gibt gleichzeitig die auf den Regalboden 1 wirkenden Kräfte gleichmäßig und über eine große Fläche an das Unterstützungsprofil 4 weiter. Dies erlaubt eine bessere Kraftübertragung vom Auflagebereich 2 auf die Gesamtstruktur des Unterstützungsprofils 4 und verleiht damit dem Regalboden 1 eine hohe Stabilität. Ferner ist gleichzeitig eine metallsparende und somit kostengünstigere Herstellung des Regalbodens 1 gegeben. Als besonders vorteilhafter Hartschaum hat sich Polyurethan-Hartschaum erwiesen, da dessen Verarbeitung einfach ist und er gute Festigkeits- und Aushärteeigenschaften aufweist. Zudem besitzt er auch ausreichende Klebeeigenschaften, wodurch er sich als Schaum 5 zum Befüllen des Unterstützungsbereichs 4 sehr eignet.
  • Eine besonders gute Biegefestigkeit des Regalbodens 1 wird erreicht, wenn der Schaum 5 den gesamten Hohlraum zwischen dem Unterstützungsbereich 3 und dem Unterstützungsprofil 4 ausfüllt. Zudem wird dadurch die Verwindungssteifigkeit des mit dem Schaum gefüllten Unterstützungsprofils 4 verbessert.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Endabschnitt der Auflagefläche 2 eines Regalbodens 1. Die an der der Auflagefläche 2 entgegengesetzten Seite angebrachten Unterstützungsprofile 4 sind in gestrichelter Form dargestellt. Parallel zur Auflagefläche 2 verlaufen Schenkel 6 des Unterstützungsprofils 4, an denen die Schweißpunkte angebracht werden. Sie verbessern zusätzlich die Belastbarkeit und Biegefestigkeit des Regalfachbodens, da die Gesamtfläche, von der aus Kräfte vom Regalboden in das Unterstützungsprofil 4 geleitet werden, größer ist.
  • Zusammenfassend wird bei der Herstellung des Regalbodens 1 durch Einbringen des Schaums 5 in den Hohlraum die Stabilität und Biegefestigkeit des Regalbodens 1 erhöht. Außerdem kann die Anzahl der notwendigen Schweißpunkte zur Befestigung des Unterstützungsprofils 4 am Unterstützungsbereich 3 bei gleichbleibender Verwindungssteifigkeit reduziert werden. Hierbei dient der Schaum 5 auch als Befestigungsmittel zwischen Regalboden 1 und Unterstützungsprofil 4. Daher ist es nicht mehr notwendig, die Unterstützungsprofile 4 und den Regalboden 1 durch einen materialintensiven einstückigen Aufbau auszubilden, um den zeit- und kostenintensiven Schweißvorgang zu umgehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Regalboden
    2
    Auflagefläche
    3
    Unterstützungsbereich
    4
    Unterstützungsprofil
    5
    Schaum
    6
    Schenkel
    11
    Seitenwand
    12
    vordere Nut
    13
    hintere Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0262110 A2 [0003]
    • EP 0114124 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Regalboden (1) mit einem Auflagebereich (2) und einem parallel dazu verlaufenden Unterstützungsbereich (3), der ein Unterstützungsprofil (4) aufweist, wobei das Unterstützungsprofil (4) sich über einen Teil des Unterstützungsbereichs (3) erstreckt und mit diesem verbunden ist, ein Hohlraum zwischen dem Unterstützungsbereich (3) und dem Unterstützungsprofil (4) ausgebildet ist; und mindestens ein Teil des Hohlraums mit einem Schaum (5) ausgefüllt ist.
  2. Regalboden (1) nach Anspruch 1, wobei der Schaum das Unterstützungsprofil (4) und den Unterstützungsbereich (3) miteinander verklebt.
  3. Regalboden (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Unterstützungsprofil (4) und/oder der Auflagebereich (2) aus Metall ist.
  4. Regalboden (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Unterstützungsprofil (4) einen Querschnitt aufweist, der in seiner Grundform im wesentlichen einem ”U” oder einem ”V” entspricht.
  5. Regalboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Unterstützungsprofil (4) aus einem gekanteten Metall ist.
  6. Regalboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Unterstützungsprofil (4) einen Schenkel aufweist, der im Wesentlichen parallel zu dem Auflagebereich (2) verläuft und flächig auf dem Auflagebereich (2) anliegt.
  7. Regalboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schaum ein Hartschaum ist, vorzugsweise ein Polyurethan-Hartschaum.
  8. Regalboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Unterstützungsprofil (4) im Wesentlichen von einem Seitenende des Regalbodens (1) zu einem gegenüberliegenden Seitenende erstreckt.
  9. Regalboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlraum vollständig mit Schaum ausgefüllt ist.
DE201320005337 2013-06-12 2013-06-12 Regalfachboden Expired - Lifetime DE202013005337U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005337 DE202013005337U1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Regalfachboden
PCT/EP2014/059817 WO2014198476A1 (de) 2013-06-12 2014-05-14 Regalfachboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005337 DE202013005337U1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Regalfachboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005337U1 true DE202013005337U1 (de) 2014-09-15

Family

ID=50896237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320005337 Expired - Lifetime DE202013005337U1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Regalfachboden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013005337U1 (de)
WO (1) WO2014198476A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001168U1 (de) 2017-03-03 2018-06-06 Tegometall International Ag Regal
DE202018003945U1 (de) 2018-08-24 2019-11-26 Tegometall International Ag Regal
EP4193880A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-14 Anton Schneider GmbH & Co KG Blechfachboden mit schalldämmung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108923A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Wanzl Metallwarenfabrik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Draht-Etage für einen Verkaufstisch oder ein Regalsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940496A1 (de) * 1969-08-08 1971-02-18 Siegas Metallwarenfab Aus einer einteiligen oder mehrteiligen festen Aussenhuelle und einem Hartschaumstoffkern bestehendes Brett mit Versteifungseinlagen
EP0114124B1 (de) 1983-01-17 1987-09-30 Aladdin Industries, Incorporated Umdrehbares Regal
EP0262110A2 (de) 1986-09-23 1988-03-30 Electrolux Constructor Aktiebolag Blechregal
EP0251474B1 (de) * 1986-06-28 1992-01-29 Paul Fabrications Limited Regalstruktur und deren Herstellungsverfahren
WO2010041272A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Gosakan Aravamudan Body structure for furniture and building structures
DE102006033324B4 (de) * 2006-07-19 2012-02-23 Georg Reis Leichtbauplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010264U1 (de) * 1990-07-06 1991-10-31 Josef Welser Ohg Profilier- Und Stanzwerk, Ybbsitz, At
DE102010009651A1 (de) * 2010-02-27 2011-09-01 Gerhard Friedrich Ladenbau-Metallfachboden mit Befestigungsmöglichkeit für Zubehör
WO2012032517A1 (en) * 2010-09-07 2012-03-15 Keter Plastic Ltd. Strengthening element for an object and method of manufacture thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940496A1 (de) * 1969-08-08 1971-02-18 Siegas Metallwarenfab Aus einer einteiligen oder mehrteiligen festen Aussenhuelle und einem Hartschaumstoffkern bestehendes Brett mit Versteifungseinlagen
EP0114124B1 (de) 1983-01-17 1987-09-30 Aladdin Industries, Incorporated Umdrehbares Regal
EP0251474B1 (de) * 1986-06-28 1992-01-29 Paul Fabrications Limited Regalstruktur und deren Herstellungsverfahren
EP0262110A2 (de) 1986-09-23 1988-03-30 Electrolux Constructor Aktiebolag Blechregal
DE102006033324B4 (de) * 2006-07-19 2012-02-23 Georg Reis Leichtbauplatte
WO2010041272A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Gosakan Aravamudan Body structure for furniture and building structures

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001168U1 (de) 2017-03-03 2018-06-06 Tegometall International Ag Regal
EP3369344A2 (de) 2017-03-03 2018-09-05 Tegometall International AG Regal
DE202018003945U1 (de) 2018-08-24 2019-11-26 Tegometall International Ag Regal
EP4193880A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-14 Anton Schneider GmbH & Co KG Blechfachboden mit schalldämmung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014198476A1 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362529A1 (de) Lagergestell mit fachboden und anschlussecken
EP3082509A1 (de) Schubladenwandelement und füllelement für eine schubladenwand sowie möbel
EP2010023B1 (de) Regal-fachboden
DE102011004197A1 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge mit integriertem Fußgängerschutzsystem
DE202013005337U1 (de) Regalfachboden
DE102013016456A1 (de) Unterbau für ein Kraftfahrzeug
DE102013003433A1 (de) Haube für ein Kraftfahrzeug
DE112015003102T5 (de) Starrer Containerboden sowie Container mit demselben
DE202013000832U1 (de) Gitterboden und Auflagerahmen für Regale
DE202013100845U1 (de) Bausatz für einen Verbindungsbügel für verlorene Schalungen
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
DE202017102673U1 (de) Regalfachboden mit verstärktem Unterträger
DE102014206196A1 (de) Dachrahmen für eine Fahrzeugkarosserie
EP2347675B1 (de) Aufnahmerahmen zur Montage in einer Schublade
DE10224425B4 (de) Flächiges Bauteil für Kraftfahrzeugkarosserien in Schalenbauweise, insbesondere Frontklappe
AT508160A1 (de) Ausziehführung für eine schublade
DE102014106539B4 (de) Traverse für einen Schrank
DE2036009C3 (de) Gestell zum Halten und Pressen von Wicklungen und lamellierten Eisenkernen
EP4183525A1 (de) Tisch für eine flachbettmaschine und verfahren zur herstellung eines tisches für eine flachbettmaschine
DE202023102618U1 (de) Bein eines Metallregals
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE102010004603B4 (de) Möbelbauelement für ein Möbel
DE102013112222A1 (de) Fußmatte
DE102016121113A1 (de) Laschen zur Abstützung einer Kraft an einer Bugverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE1745906U (de) Seitenladen fuer lastkraftwagen und aehnliche fahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141023

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right