DE69426073T2 - Leichtmetallgitterträger und rahmensystem - Google Patents
Leichtmetallgitterträger und rahmensystemInfo
- Publication number
- DE69426073T2 DE69426073T2 DE69426073T DE69426073T DE69426073T2 DE 69426073 T2 DE69426073 T2 DE 69426073T2 DE 69426073 T DE69426073 T DE 69426073T DE 69426073 T DE69426073 T DE 69426073T DE 69426073 T2 DE69426073 T2 DE 69426073T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beams
- wings
- sides
- light metal
- construction system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 44
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 34
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 7
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 27
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 27
- 239000004035 construction material Substances 0.000 abstract description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 27
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 3
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C3/11—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with non-parallel upper and lower edges, e.g. roof trusses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C3/06—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
- E04C3/07—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C3/08—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
- E04C3/09—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/29—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
- E04C3/292—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being wood and metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/30—Columns; Pillars; Struts
- E04C3/32—Columns; Pillars; Struts of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/02—Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
- E04G23/0218—Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0408—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
- E04C2003/0413—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0408—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
- E04C2003/0413—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
- E04C2003/0417—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0408—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
- E04C2003/0421—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0426—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
- E04C2003/043—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0426—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
- E04C2003/0439—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0443—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
- E04C2003/0452—H- or I-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0443—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
- E04C2003/0452—H- or I-shaped
- E04C2003/0456—H- or I-shaped hollow flanged, i.e. "dogbone" metal beams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0443—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
- E04C2003/0469—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section triangular-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0486—Truss like structures composed of separate truss elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0486—Truss like structures composed of separate truss elements
- E04C2003/0491—Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Greenhouses (AREA)
Description
- In den letzten Jahren sind infolge der Beschränkungen hinsichtlich des Einschlags von Bäumen, um die Umwelt zu bewahren, die Kosten für Bauholz deutlich angestiegen. Innerhalb weniger Jahre haben sich die Kosten für Bauholz mehr als verdoppelt. Diese Kostensteigerung hat großen Einfluß auf die Kosten von Hausneubauten, wodurch es schwieriger wird, neue Häuser zu bauen und zu angemessenen Preisen zu verkaufen. Dies hat wiederum zu einer Verringerung der Haus-Baubeginne und zu einer erhöhten Arbeitslosigkeit in der Bauindustrie geführt.
- Zusätzlich zu den erhöhten Kosten, die aus den hohen Kosten des Bauholzes resultieren, gibt es andere Gründe, die es wünschenswert machen, eine brauchbare Alternative zu Holz für wesentliche Teile der Trägerstruktur bei Neubaukonstruktionen zu schaffen. Diese Gründe beziehen sich auf die Verletzbarkeit des Holzes gegenüber Insektenfraß und Fäulnis, sowie auf das Gewicht des Holzes.
- Vorgefertigte Dach- und Bodenfachwerke sowie Rahmensegmente sind in der privaten und leichten kommerziellen Bauindustrie bekannt. Die Fachwerke sind meistens aus 2 · 4-Pfosten gebildet, die mittels Stahlknotenblechen verbunden sind, wobei die Rahmensegmente häufig zusammengenagelt sind. Die vorgefertigten Dachfachwerke werden auf die Oberseite eines Baurahmens gehoben und angebracht, so daß das Deckmaterial darauf plaziert werden kann. Die vorgefertigten Bodenfachwerke werden auf dem Fundament oder dem unteren Abschnitt des Strukturrahmens angebracht, so daß Sperrholz und Bodenbeläge auf der Oberseite plaziert und daran angebracht werden können. Die vorgefertigten Komponenten einer Struktur bewirken wesentliche Zeiteinsparungen im Bauprozeß, was kritisch sein kann, wenn das Klima in bestimmten Gegenden nur beschränkte Zeitfenster zuläßt, die für das Bauen geeignet sind. Im allgemeinen führen die Zeiteinsparungen zu Kosteneinsparungen. Trotzdem hat der deutliche Anstieg der Bauholzkosten sogar diese vorgefertigten Fachwerke und Rahmen so teuer gemacht, daß nach einer Alternative gesucht wird.
- Ein leichter Stahlträger wurde von Navon entwickelt, welcher beschrieben ist in der PCT-Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 9117328, auf der Grundlage der US-Patentanmeldungen Nrn. 07 / 518554 (eingereicht am 3. Mai 1990) und 07/674549 (eingereicht am 22. März 1991). Dieser Strukturträger ist ein I-Träger mit vierteiliger Konstruktion, wobei die zwei Lagerabschnitte (Oberseite und Unterseite) eine "C-Form" aufweisen und der Steg- und Flanschabschnitt aus zwei Stahlblechstücken besteht, die in ihren Mitten verschweißt sind und nach außen gebogen sind, um die dreieckigen Flansche zu bilden. Dieser Träger ist im Querschnitt in Fig. 1 gezeigt, die mit "Stand der Technik" bezeichnet ist. Die Flansche der Dreiecke werden anschließend mit den Innenseiten der "C-förmigen" Lagerabschnitte verschweißt, um den I-Träger zu bilden. Zwei Träger werden miteinander verbunden mittels flacher oder gewinkelter Knotenbleche, die mit der Außenfläche des Steges vernietet oder verschweißt werden.
- Obwohl der Navon-Träger eine Verbesserung gegenüber herkömmlichen Stahlträgern bietet, da er um mehr als 50% leichter ist und relativ einfach beim Errichten einer Struktur verwendet werden kann, ist er nicht einfach herzustellen. Jeder Träger umfaßt vier Teile, die gebogen und über die gesamte Länge des Trägers miteinander verschweißt werden müssen, wodurch der Herstellungsprozeß mehrere spezialisierte Maschinenteile erfordert und zeitaufwendig ist. Ferner können die Verbindungen zwischen zwei Trägern übermäßigen lateralen Beanspruchungen unterworfen sein, da die Knotenbleche lediglich die Außenseite des Steges befestigen, ohne irgendeine Verstärkung der Verbindung durch die Träger selbst vorzusehen.
- US 3.129.493 beschreibt eine leichte Strukturplatte, die wenigstens einen Träger oder eine Lamelle mit dreieckigem Querschnitt umfaßt, die mit einem weiteren ähnlichen Träger oder mit einer Oberfläche verbunden sein kann mittels eines Gitterrohrnetzes, das umgeschlagen ist, so daß es zwischen den Flanschen der Träger eingesetzt werden kann.
- Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, ein vielseitiges leichtes Stahlträgersystem zu schaffen, das beim Bauen anstelle von Holzpfosten verwendet werden kann.
- Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, ein System zur Herstellung von Dach- und Bodenfachwerken sowie anderen Fachwerktypen und Rahmen zu schaffen, bei denen die Stahlträger in einer beliebigen Anzahl mit unterschiedlichen Konfigurationen und Winkeln leicht zusammengefügt werden können.
- Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, ein vielseitiges leichtes Stahlträgersystem als eine Alternative sowohl zu Holz als auch zu herkömmlichen metallischen Baumaterialien zu schaffen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Leichtmetallkonstruktionssystem geschaffen, mit einer Vielzahl von Trägern, wobei jeder Träger aus einem einzelnen Blechteil gebildet ist, das entlang von vier parallelen Linien der Länge nach gebogen ist, um einen dreieckigen Querschnitt mit einer Basis, zwei Seiten und zwei Flügeln zu bilden, jeweils ein einer Seite zugeordneter Flügel erstreckt sich von einer Spitze des dreieckigen Querschnitts und weist ein Höhe auf, die geringer ist als eine Länge jeder Seite, der Träger weist eine erste Länge, eine innere Trägerfläche und eine äußere Trägerfläche auf, jede der inneren und äußeren Trägerflächen weist fünf ebene Segmente auf, die von der Basis, den Seiten und den beiden Flügeln bestimmt werden; eine Vielzahl von Verbindern zum Verbinden eines ersten Balkens der Vielzahl von Balken mit einem Konstruktionselement mit einer zweiten Länge und einer Vielzahl von äußeren ebenen Flächen, jeder Verbinder der Vielzahl von Verbindern weist einen Verbindungspunkt mit dem Konstruktionselement auf; und einer Vielzahl von Befestigungseinrichtungen zum Befestigen der Vielzahl von Verbindern mit dem Konstruktionselement am Verbindungspunkt, der Verbindungspunkt weist eine Verbindungsbreite auf, die sehr viel kleiner als jede der ersten und zweiten Längen ist, so daß mit Ausnahme am Verbindungspunkt zwischen dem ersten Träger und dem Konstruktionselement ein Raum vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Vielzahl von Verbindern ein Endverbindungsstück ist, das durch zumindest einen Längsschnitt in ein Ende des ersten Trägers gebildet wird, wobei der zumindest eine Längsschnitt eine Verbindungsöffnung schafft, die so ausgebildet ist, daß es dem ersten Ende des ersten Trägers gestattet ist, mit zumindest einem seiner fünf ebenen Segmente mit zumindest zwei äußeren ebenen Flächen des Konstruktionselements in Kontakt zu treten.
- Die zwei Flügel sind mittels einer separaten Befestigungseinrichtung nicht miteinander verbunden, sondern bleiben separat, bis der Träger mit einem weiteren Träger oder einem anderen Typ von Baumaterial verbunden wird. Zur Verstärkung eines langen Trägers können in den Flügeln Kerben ausgebildet sein, was ermöglicht, daß die Flügelsegmente übereinander gefaltet werden können. Um einen Träger in einem beliebigen Winkel an einem weiteren Träger anzubringen, können Klammern verwendet werden, die in ähnlicher Weise wie die Träger konstruiert sind, mit dreieckigen Querschnitteinsätzen oder Hülsen, die in oder über den Träger passen, in Abhängigkeit von den relativen Abmessungen des Klammerdreiecks und des Trägerdreiecks. In einer Ausführungsform besitzen die Klammern ein einzelnes Dreieck mit einem erweiterten Flügel, das ein Knotenblech schafft, das zwischen die zwei Flügel eines der anzubringenden Träger eingesetzt wird und mittels Schrauben, Bolzen oder anderen Befestigungseinrichtungen befestigt wird. Der dreieckige Abschnitt der Klammer wird in das Ende des zweiten Trägers eingesetzt oder über das Ende gestülpt, in Abhängigkeit davon, ob die Abmessungen des Klammerdreiecks kleiner oder größer als diejenigen des Trägerdreiecks sind. In einer weiteren Ausführungsform besitzen die Klammern ein Dreieck, das an zwei oder mehr Kanten ausgebildet ist, um einen einzelnen Flügel zu erzeugen, der sich zwischen den Dreiecken erstreckt. Die Dreiecke werden in die Enden der zu verbindenden Träger eingesetzt oder über diese gestülpt und anschließend befestigt. Um zwei Träger stumpf aufeinanderstoßend zu verbinden, wird eine Verlängerungshülse verwendet, die aus einem Dreieck mit Außenabmessungen besteht, die etwas kleiner sind als die Innenabmessungen des Trägerdreiecks, indem der Verlängerungsverbinder in das Ende der jeweiligen zwei zu verbindenden Träger eingesetzt wird und Befestigungselemente durch die Träger und die Verlängerungsverbinder getrieben werden. In ähnlicher Weise kann ein Dreieck mit etwas größeren Abmessungen als ein Verbinder verwendet werden durch Aufschieben des Verbinders auf die Enden der zu verbindenden Träger. Die Zusammenfügungsprozedur, d. h. das Andrehen, das Schlichten und das Schneiden, ist dieselbe wie diejenige für ein Standardholzfachwerk oder einen Standardholzrahmen, mit der Ausnahme, daß keine Winkelschnitte an den Enden der Träger erforderlich sind, um das Stahlfachwerk gemäß der vorliegenden Erfindung zusammenzufügen. Das Schneiden der Winkel an den Enden der Träger wird eliminiert durch Verwenden der Klammern mit eingebauten Winkeln. Die Träger und Verbinder können ferner für die Verwendung als Wandpfosten oder Rahmen, Tür- und Fensterköpfe sowie für Mobilhausfachwerke konfiguriert sein.
- Modifikationen am Grundträger können verwendet werden, um mehrere unterschiedliche Klammern für die Verbindung mehrerer Träger zu erzeugen, um die Träger an Holzpfosten anzubringen, oder um eine Einrichtung zum Aufhängen anderer Träger, Pfosten oder Platten aus Baumaterialien von einer Unterstützungsstruktur zu schaffen, die aus dem Leichtmetallkonstruktionssystem konstruiert ist.
- Das Stahlblech, aus dem die Träger und Klammern geformt sind, kann entsprechend den Gewichtsanforderungen für eine bestimmte Struktur ausgewählt werden, wobei die meisten Konstruktionsanwendungen ein Material mit einem Stärkemaß im Bereich von 24 bis 8 verwenden. Andere Materialien, wie z. B. andere Metalle (z. B. Aluminium oder Titan) oder hochfeste Kunststoffe, können entsprechend dem Zweck der Struktur verwendet werden. Verbundplatten oder Sperrholz können an die Basis des Dreiecks genagelt oder geschraubt werden, die in der Breite vergleichbar ist mit der Kante eines 2 · 4- Pfostens. Holz, Kunststoff oder andere Materialien können ebenfalls in den Träger zwischen den Flügeln eingesetzt werden, um ein Anbringen anderer Baumaterialien zu erleichtern. Die Flügel des Trägers und die Klammern können vorgebohrt sein, so daß die Befestigungsvorrichtung nur durch die geeigneten Löcher eingesetzt werden muß, um die gewünschte Verbindung zu erzielen.
- Ein Verständnis der vorliegenden Erfindung wird erleichtert durch Betrachtung der folgenden genauen Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Teile bezeichnen und in welchen:
- Fig. 1 eine Endansicht eines Leichtstahlträgers des Standes der Technik ist;
- Fig. 2 eine Endansicht eines Leichtstahlträgers ist;
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Klammer ist;
- Fig. 4 eine Seitenansicht einer Klammer der Fig. 3 ist, die zwei Träger verbindet;
- Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Klammer ist;
- Fig. 6 eine Seitenansicht der Klammer der Fig. 5 ist, die zwei Träger verbindet;
- Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Klammer für die Verbindung dreier Balken ist;
- Fig. 8 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht einer Klammer ist, die zwei Balken stumpf aneinanderstoßend verbindet;
- Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Balkenabschnitts gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Anbringen an einen Holzpfosten ist;
- Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Verlängerung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Anbringen an einen Holzpfosten ist;
- Fig. 11 eine Seitenansicht einer Klammer ist, die zwei Träger Seite an Seite verbindet;
- Fig. 12 eine Seitenansicht einer Klammer für die Verbindung zweier Träger übereinander ist;
- Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Trägers gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, der modifiziert ist, um eine zusätzliche Unterstützung zu bieten;
- Fig. 14 eine Seitenansicht einer Klammer gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Aufhängen eines Pfostens an einem Balken ist;
- Fig. 15 eine Endansicht einer Klammer gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Unterstützen von Baumaterial oberhalb eines Träger ist;
- Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines Verbinders gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Verbinden zweier Träger in einer Parallelanordnung ist;
- Fig. 17 eine perspektivische Ansicht einer ersten Verbindung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Verbinden eines Träger mit einem weiteren in einer senkrechten Anordnung ist;
- Fig. 18 eine Seitenansicht eines zweiten Gelenks gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Verbinden eines Träger mit einem weiteren in einer senkrechten Anordnung ist;
- Fig. 19 eine Endansicht der zweiten Verbindung der Fig. 18 ist;
- Fig. 20 eine schematische Ansicht eines Rahmenabschnitts ist;
- Fig. 21 ein Querschnitt längs der Linie 21-21 der Fig. 20 ist;
- Fig. 22 eine perspektivische Ansicht einer Länge des Trägers mit einer alternativen Verstärkungseinrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 23 eine Querschnittsansicht längs der Linie 23-23 der Fig. 22 ist;
- Fig. 24 eine Endansicht eines verstärkten Trägers ist; und
- Fig. 25 eine Endansicht einer Baueinheit für die Ersetzung eines Holzpfostens ist.
- Es ist zu beachten, daß die Komponenten des Leichtmetallkonstruktionssystems der Erfindung nur zur Referenz so beschrieben werden, daß sie Oberseiten, Unterseiten und Seiten aufweisen. Diese Bezeichnungen sollen nicht das Konstruktionssystem auf die Verwendung in einer solchen Orientierung beschränken.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Basis-Leichtstahlträger 2 in der Form dreieckig mit zwei Flügeln 4 und 6, die sich von einem Scheitel 8 des Dreiecks 10 ausgehend erstrecken. Das Dreieck 10 wird erzeugt durch Biegen eines Bleches aus kaltgeformtem Stahl an vier Stellen: den unteren Ecken 12 und 14 und den Schultern 16 und 18, so daß die Kanten der Flügel 4 und 6 im wesentlichen eben sind. Das Dreieck 10 ist symmetrisch um eine Linie angeordnet, die vom Scheitel 8 senkrecht zur Basis gezogen ist. Die unteren Ecken 12 und 14 sind leicht abgerundet, um ein Weichwerden des Metalls an den Biegungen zu vermeiden. Es wird kein Schweißen und keine andere Befestigungsoperation am Träger 2 vorgenommen, so daß die Flügel 4 und 6 nicht befestigt sind. Löcher können in die Träger vorgebohrt werden, um das Einsetzen von Befestigungselementen zum Verbinden von Trägern zu erleichtern.
- Ein erster Typ von Klammern zum Verbinden zweier oder mehrerer Träger miteinander wird in einer Prozedur ähnlich derjenigen ausgebildet, die für die Träger verwendet wird. Wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt, werden die Klammern 20 und 30 gebildet durch Biegen eines Bleches aus kaltgeformtem Stahl, um ein Dreieck an wenigstens einer Kante des Bleches auszubilden. Bei der Klammer 20 sind die Kanten 22 und 24 der Klammer nach innen gebogen, so daß sie am Scheitel 26 oder 27 des Dreiecks enden, ohne wie in den Trägern einen zweiten Flügel auszubilden. Das Blech ist vorgeschnitten, so daß die Kanten die gewünschten Winkel aufweisen. In dieser Darstellung wäre das Stahlblech in der Form trapezförmig. Die Abmessungen der Klammerdreiecke sind vorzugsweise etwas kleiner als diejenigen des Trägers, so daß sie eng in das Dreieck des Trägers passen. Alternativ können die Klammerdreiecke größer sein als diejenigen des Trägers, wobei der Träger in die Klammer eingesetzt wird. Ein einzelner Flügel 25 erstreckt sich zwischen den zwei Dreiecken 21 und 23, im Gegensatz zu den zwei Flügeln, die bei der Ausbildung der Träger erzeugt werden. Dies erlaubt den Klammern, aus einem einzelnen Blech mit der geringstmöglichen Zahl von Biegungen gebildet zu werden, wodurch ihre Herstellung einfach und wirtschaftlich wird. Es ist keine Befestigung der Klammer selbst erforderlich, wobei nur Befestigungselemente angewendet werden, wenn die Träger und Klammern zusammengefügt werden. Die Baueinheit einer Klammer 20 mit zwei Trägern 2 und 2' ist in Fig. 4 gezeigt. Befestigungselemente 40 sind als Metallblechschrauben gezeigt, können jedoch auch Schweißpunkte, Nieten oder Bolzen sein. Die Klammern können mit Löchern vorgebohrt sein, um das Zusammenfügen zu erleichtern.
- In Fig. 5 ist eine Klammer 30 zum Ausbilden der Spitze in einem Dach oder einer ähnlichen gewinkelten Konstruktion durch Anbringen zweier Träger 2 und 2' gezeigt. Obwohl der gezeigte Winkel relativ groß ist, kann die Klammer 30 so ausgebildet sein, daß sie nahezu einen beliebigen erforderlichen Winkel liefert. Wie oben für die Klammer 20 beschrieben worden ist, wird das Blech aus kaltgeformtem Stahl auf den gewünschten Winkel vorgeschnitten, so daß sich in diesem Fall ein Sechseck ergibt. Eine Kerbe 33 ist am Scheitel 35 ausgebildet, um zu ermöglichen, daß die Dreiecke unabhängig voneinander ausgebildet werden. Die Dreiecke 31 und 31' werden ausgebildet durch Erzeugen dreier Falten parallel zu den Winkelschnittkanten 32 und 34 mit den Kanten am Scheitel 35. Die Dreiecke 31 und 31' besitzen Seiten, die etwas kleiner sind als die Innenabmessungen des Dreiecks eines Trägers. Alternativ können die Abmessungen der Dreiecke 31 und 31' größer sein als die Außenabmessungen der Träger, so daß die Klammer über die Außenseite des Endes des zu verbindenden Trägers gestülpt wird. Eine Klammer 30 und die Träger 2 und 2' werden wie in Fig. 6 gezeigt angebracht mit Befestigungselementen, die durch die Flügel der jeweiligen Träger und durch den einzelnen Flügel 36 der Klammer getrieben werden. Alternativ, wie bei anderen Verbindungen, können die Stücke miteinander verschweißt werden. Für die gewünschten Befestigungselemente können Löcher vorgebohrt werden.
- Drei Träger können unter Verwendung einer Klammer der in Fig. 7 gezeigten Konfiguration miteinander verbunden werden. Die Kanten 42 und 44 des Metallbleches werden im gewünschten Winkeln geschnitten und anschließend nach innen gefaltet, um die Dreiecke 43 und 45 zu bilden. Die Kante 46 wird ebenfalls nach innen gefaltet, um das Dreieck 47 zu bilden. Wie bei der Klammer 30 sind Kerben zwischen die einzelnen Dreiecke geschnitten. Die Enden der zu verbindenden Träger werden über die geeigneten Dreiecke geschoben und wie oben beschrieben befestigt. Die Winkel können bei Bedarf durch Vorschneiden des Metallbleches verändert werden.
- Zwei Träger können Ende an Ende miteinander verbunden werden, indem entweder eine Teleskoptyp-Verbindungsklammer in die Enden der jeweiligen Träger 2 und 2' eingesetzt wird, oder indem die Enden der Träger in den Teleskopverbinder eingesetzt werden. Eine Verbindung des ersteren Typs ist in Fig. 8 gezeigt. Die Teleskopverbinderklammer 62 umfaßt ein dreieckiges Rohr, das durch Biegen eines einzelnen Stahlblechstückes längs dreier Längskanten zu Abmessungen geformt wird, die etwas kleiner sind als die Innenabmessungen des Trägerdreiecks 10. Alternativ können die Abmessungen des dreieckigen Rohres größer sein als die Außenabmessungen des Trägerdreiecks 10, so daß die Klammer über die Enden der zu verbindenden Träger geschoben wird. Die Klammer 62 sollte innerhalb des Dreiecks 10 eng passend sein, um eine optimale Unterstützung zu bieten. Die Befestigungsvorrichtungen 50 oder Schweißnähte werden anschließend verwendet, um die jeweiligen Träger 2 und 2' am Verbinder 62 anzubringen. Wie gezeigt, werden die Befestigungsvorrichtungen durch die jeweiligen Flügel des Verbinders und der Träger getrieben. Wenn die Enden der Träger in den Teleskopverbinder eingesetzt werden, hat das Dreieck des Verbinders etwas größere Abmessungen als die Außenabmessungen der Träger.
- Der Verbinder oder die Endverbindung, die in Fig. 9 gezeigt ist, schafft eine Einrichtung zum direkten Anbringen eines Trägers an einem Holzpfosten (oder einem anderen Baumaterial) gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
- Der dreieckige Abschnitt 63 kann entweder ein Träger selbst oder ein Verbinder sein, der einen Träger verlängert, ähnlich der Ausführungsform der Fig. 8. In jedem Fall ist der dreieckige Abschnitt 63 in derselben Weise ausgebildet wie der Träger der Fig. 2. Nahe dem Ende des Trägers ist ein Abschnitt des Dreiecks weggeschnitten, indem ein Längsschnitt längs der jeweiligen unteren Ecken 65 des Dreiecks vorgenommen wird, wodurch nur die Basis des Dreiecks übrig bleibt. Dies erzeugt eine Verlängerung 64, die im allgemeinen flach ist (mit Ausnahme der Krümmung an den Kanten 66, die den unteren Ecken des Dreiecks zugeordnet sind). Für einen 2 · 4-Pfosten ist das Ende der Verlängerung 64 nach oben gebogen, um einen Raum von 2 Zoll zwischen dem Ort des Schnitts 66 und dem nach oben gebogenen Ende 68 zu schaffen. Der 2 · 4-Pfosten wird anschließend in den Raum eingesetzt, wobei Befestigungsvorrichtungen wie z. B. Nägel oder Holzschrauben verwendet werden, um den Träger am Pfosten anzubringen. Die Verlängerung 64 bietet eine zusätzliche Unterstützung und Stabilität für eine Kompositstruktur, die aus Trägern und anderen Konstruktionsmaterialien, wie in diesem Beispiel z. B. Holzpfosten, gefertigt sind. Der Raum kann so beschaffen sein, daß er zu einem beliebigen Baumaterial paßt, indem der Ort des Schnitts 66 und der Biegung 67 angepaßt werden.
- Eine alternative Ausführungsform der Endverbindung der Fig. 9 ist in Fig. 10 gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 9 dadurch, daß der dreieckige Abschnitt 72 ausgebildet wird, nachdem die Verlängerungen definiert sind. Ein flaches Blech aus rostfreiem Stahl wird geschnitten, wobei die zwei Endabschnitte 73 und 74 mit der Breite L1 und eine Mitte der Breite L2, die gleich L1 plus der Außenbreite des Dreiecksabschnitts 72 ist (mit den gestrichelten Linien umgefaltet gezeigt), entstehen.
- Ein Längsschnitt wird ausgehend von den Enden längs einer Linie vorgenommen, die die erste Ecke 75 des dreieckigen Abschnitts 72 wird, wodurch die Verlängerungen 76 und 77 mit der Breite L3 entstehen. Das Metallblech wird anschließend in Längsrichtung gefaltet, um die Ecke 75 zu erzeugen. Der Mittelabschnitt wird erneut in Längsrichtung gefaltet, um die Ecke 78 und eine Biegung bei der Linie 79 zu erzeugen, um eine Lippe 80 auszubilden. Die Endansätze 81 und 82 werden anschließend nach innen gefaltet gegen die Enden des dreieckigen Abschnitts 72, um eine zusätzliche Festigkeit und eine Einrichtung zum Anbringen an einer Seite eines 2 · 4-Pfostens oder anderer Baumaterialien zu schaffen. Als ein Beispiel ist der Ansatz 82 mit hindurchgeführten Holzschrauben zum Anbringen am Pfosten 84 gezeigt (in gestrichelten Linien gezeigt). Der Pfosten 84 paßt in einen Raum zwischen dem Ansatz 82 und dem Erweiterungsende 86, das nach oben gebogen ist und parallel zum Ansatz 82 verläuft. Befestigungseinrichtungen können durch die Außenseite des Endes 86 in den Pfosten 84 getrieben sein. (Wie bei den anderen Komponenten können Löcher in das Metall vorgebohrt sein, um das Zusammenfügen zu erleichtern.) Die Verlängerung 76 ist ohne ein nach oben gebogenes Ende gezeigt. In dieser Konfiguration kann das Anbringen an einen (nicht gezeigten) Holzpfosten bewerkstelligt werden durch Treiben von Befestigungselementen nach oben durch die Verlängerung 76 und nach außen durch den Ansatz 81. Indem das Ende nicht nach oben gebogen wird, kann die Verbindung mit einem größeren Träger oder einer anderen großen Struktur durchgeführt werden, z. B. mit der Kante eines Betonblocks. Die Kombination des Ansatzes 81 und der Verlängerung 76 kann ferner gebogen sein, um eine gebogene Kontaktoberfläche zum Anbringen an Rohren oder runden Oberflächen zu schaffen. Eine Endverbindung, die wie diejenige der Fig. 10 konfiguriert ist, behält die Vorteile der hohen Festigkeit und der einfachen Herstellung des Dreiecksträgers, während sie eine Vielseitigkeit für die Anpassung an andere Bauoberflächen schafft.
- Die in Fig. 11 gezeigte Klammer 90 ist aus einem Stahlblechstreifen gefertigt und kann eine beliebige Länge aufweisen für die Verwendung in Verbindung mit zwei benachbarten Trägern. An jedem Ende der Klammer 90 ist das Metall seitlich gebogen, um die Außenform und die Abmessungen der zu verbindenden Träger anzunehmen. Hierbei sind beide Träger 92 und 94 in derselben Richtung orientiert, wobei die Basen 96 und 97 nach unten weisen. Die Enden der Klammer 90 sind gebogen, um zu den Seiten der Träger 92 und 93 zu passen, und anschließend in der Mitte nach unten gebogen, um sich um die Flügel 98 und 99 der Träger zu wickeln. Befestigungselemente, hier Maschinenschrauben 100, sind durch die Klammer und die Flügel jedes Trägers getrieben. Es ist möglich, eine Kette von Trägern zu verbinden durch Fortsetzen der Verlängerung 93 der Klammer 90 für eine beliebige erforderliche Länge, und Biegen der Klammer, um die oberen Profile der Träger für jeden zu verbindenden Träger anzunehmen. Wenn z. B. ein dritter Träger zwischen den Trägern 92 und 94 angebracht werden soll, würden in der Mitte der Verlängerung 90 drei seitliche Biegungen ausgeführt, um den Flügeln und den Seiten des dritten Balkens angepaßt zu sein.
- Die in Fig. 12 gezeigte Klammer 102 wird verwendet, um zwei Träger zu verbinden, deren Flügel 104 aufeinander weisen (nur ein Träger ist gezeigt). Ähnlich den vorangehenden Klammern wird die Klammer 102 gebildet durch Ausführen von seitlichen Biegungen in einem Stahlblechstreifen. Jedes der Enden 106 und 107 der Klammer 102 ist um die Seite 108 und die Basis 109 des Trägers 103 gewickelt, wobei sich eine Lippe 110 teilweise die Seite 111 nach oben erstreckt, so daß jedes Ende 106 und 107 den Träger umgreift. Ein Befestigungselement 112, hier eine Metallblechschraube, kann durch die Klammer 102 und die Flügel 104 getrieben werden, um deren relative Positionen zu sichern. Die Verlängerung 105 zwischen den zwei dreieckigen Abschnitten kann eine beliebige erforderliche Länge aufweisen, um die zwei Träger zu überspannen.
- In Fig. 13 ist eine Einrichtung zum Verstärken eines Längsträgers gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung gezeigt.
- Wenn ein Träger mehrere Meter lang ist ohne Unterstützung oder eine bestimmte Verbindung in seiner Mitte, können die Kräfte an den Enden des Trägers bewirken, daß der Träger in der Mitte klafft. Dieses Klaffen kann durch Schneiden eines Abschnitts 112 in einen Flügel 114 und Falten über den anderen Flügel 116 verringert werden, wodurch eine Einrichtung geschaffen wird zum Zusammenhalten der Flügel ohne daß zusätzliche Befestigungselemente erforderlich sind. Wie in Fig. 13 gezeigt, ist der Flügel 114 länger als der Flügel 116, um diese Verstärkungsprozedur zu erleichtern. Alternativ kann im Flügel 116 eine Kerbe ausgebildet sein, um zu ermöglichen, daß der Abschnitt 112 umgefaltet wird, wenn die Flügel 114 und 116 die gleiche Länge aufweisen. Eine weitere Einrichtung zum Verstärken eines Längsträgers gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 22 und 23 gezeigt. Ein im wesentlichen U-förmiger Schnitt 204 ist durch beide Flügel 200 und 201 des Trägers ausgebildet, um eine Zunge 202 zu bilden. Die Zungen 202 jedes Flügels werden durch beide Ausschnitte zusammengedrückt und um die Außenseite des Flügels nach hinten gebogen, wie in Fig. 23 gezeigt ist. Alternativ kann die innere Zunge (in der Darstellung die Zunge am rechten Flügel) abgeschnitten werden und die übrigbleibende Zunge über Kreuz gebogen werden, wie gezeigt ist. Die Form des Ausschnitts ist nicht auf eine U-Form beschränkt, sondern kann ein beliebiger Ausschnitt sein, der einen zungenähnlichen Vorsprung in einem Flügel erzeugt, welcher durch den Ausschnitt im benachbarten Flügel gebogen werden kann, um die zwei Flügel zusammenzuhalten.
- Eine dritte Einrichtung für die Längsverstärkung des Trägers gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 24 gezeigt. Hierbei sind Rillen 210 in den Seiten 212 und der Basis 214 des Dreiecks ausgebildet, um eine zusätzliche Festigkeit gegen ein Biegen oder Klaffen zu schaffen durch Pressen oder Biegen der Metalloberflächen. Für eine Vereinfachung der Herstellung werden die Rillen ausgebildet, bevor das Dreieck selbst erzeugt wird. Auf diese Weise können große Bleche mit geriffeltem Metall ausgebildet werden, die anschließend nach Bedarf geschnitten werden, um die dreieckigen Träger herzustellen.
- Fig. 14 zeigt eine Klammer 118 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Aufhängen eines Holzpfostens 120 oder eines anderen Typs von Baumaterial, einschließlich anderer Träger, an einem Träger 122. Die Klammer 118 ist ein Stahlblechstreifen, der fünfmal seitlich gebogen ist, um einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt an seinem oberen Abschnitt zu bilden, der einen offenen Schlitz 124 enthält, in den die Flügel 126 des Trägers 122 passen. Die zwei Verlängerungen 128 der Klammer 122 können so lang oder so kurz sein wie erforderlich, um eine geeignete Beabstandung zwischen dem Pfosten 120 und dem Träger 122 zu ermöglichen. Schrauben 130 oder andere Befestigungselemente werden verwendet, um den Pfosten 120 innerhalb der Klammer 118 zu fixieren. Der Pfosten 120 muß nicht vom Träger 122 herabhängen, sondern kann lediglich an seinem oberen Ende durch den Träger 122 und die Klammer 118 unterstützt werden.
- Die in Fig. 15 gezeigte Klammer 132 wird verwendet zum Anbringen von (nicht gezeigten) Baumaterialien innerhalb des Raums 134 an einem (nicht gezeigten) Träger, dessen Oberseite in einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt 136 paßt, ähnlich der Beziehung zwischen dem Träger und dem in Fig. 14 gezeigten Verbinder. Die Klammer 132 ist in derselben allgemeinen Weise wie andere Klammern ausgebildet. Der Raum 134 kann erweitert sein, um einen Holzpfosten oder andere Materialien aufzunehmen, wobei ein (nicht gezeigtes) Befestigungselement durch die Verlängerungen 138 getrieben werden kann, um das Material am Verbinder 132 zu fixieren, ähnlich demjenigen der Fig. 14.
- Die Endverbindung 140 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 16 gezeigt, kann ein separates Verbindungsstück sein oder kann ein modifiziertes Ende eines Vollträgers sein, das einem Träger ermöglicht, direkt senkrecht zu einem zweiten Träger angebracht zu werden. Hier ist sie als ein separates Verbindungsstück gezeigt. Die Endverbindung 14 besitzt die gleiche Konstruktion wie der Basisträger (wie in Fig. 2 gezeigt). Längsschnitte sind längs der unteren Ecken 142, 143 des Dreiecks ausgeführt, wobei die Flügelabschnitte oberhalb des Dreiecks entfernt sind. Die Seitenklappen 144, 145 sind von der verlängerten Basis 146 im selben Winkel weg gebogen wie die Seite eines Trägers. Hier zeigt der in gestrichelten Linien gezeigte Träger 148 die Beziehung zwischen den zurückgebogenen Seitenklappen und der Seite des Trägers, an der die Endverbindung 114 angebracht ist. Die verlängerte Basis 146 unterstützt die Unterseite (Basis) des Trägers 148, während die Seitenklappen 144 und 145 die Seite 150 des Trägers 148 berühren. Befestigungselemente (nicht gezeigt) können durch die Basis 146 und die Seitenklappen 144 und 145 in den Träger 148 getrieben werden, um die Endverbindung 140 senkrecht zur Seite des Trägers 148 fest anzubringen. Am gegenüberliegenden Ende der Endverbindung 114, wo kein Träger gezeigt ist, sind jedoch die Klappen 144' und 145' und die Basisverlängerung 146 bereit, um an einem weiteren Träger angebracht zu werden, der dann parallel zum Träger verläuft.
- Die in Fig. 17 gezeigte Endverbindung kann entweder in einem separaten Verbinder oder am Ende eines Trägers ausgebildet sein. Hier ist die Verbindung am Ende des Trägers 152 ausgebildet gezeigt, der senkrecht zum Träger 154 angebracht werden soll. Um die Verbindung auszubilden, wird ein Basisträger mit einem Längsschnitt 158 in der Mitte der Basis 156 über eine Strecke versehen, die ungefähr gleich der Höhe des Trägers 154 ist. Neben dem unteren Abschnitt des Schnitts sind die Ecken 157 von der Basis 156 weg gebogen, um eine dreieckige Öffnung zu erzeugen, die dem Querschnitt des Trägers 154 entspricht, mit Klappen 153, die an den Seiten 161 des Trägers 154 anliegen.
- Ein zweiter Schnitt 159 ist seitlich quer zu beiden Flügeln 160 ausgeführt, wobei die unteren Ecken 162 nach außen gebogen sind, um eine dreieckige Öffnung zu erzeugen, die dem Querschnitt des Trägers 154 entspricht, wobei die Klappen 163 an den Seiten 161 des Trägers 154 anliegen. Der Träger 152 wird über den Träger 154 nach unten geschoben, um sicherzustellen, daß die Flügel 164 vollständig innerhalb des Schnitts 158 sitzen, Befestigungselemente 165 können durch die Klappen 153 und 163 in die Seiten 161 getrieben werden.
- Die Fig. 18 und 19 zeigen eine alternative Verbindung zum Anbringen des Endes eines Trägers an der Oberseite eines weiteren. Diese Verbindung unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 17 dadurch, daß die Flügel der zwei Träger sich nicht berühren. Statt dessen werden die Flügel des Trägers, an dem der Träger 170 angebracht werden soll, in die Schlitze 174 eingesetzt. Die Schlitze 174 werden ausgebildet durch Schneiden in Längsrichtung vom Trägerende in die Seiten 170 und Biegen der Ecken der Schlitze 174 zurück, um Klappen 176 und 178 zu erzeugen. Die Klappen 176 und 178 werden zurückgebogen, um eine dreieckige Öffnung zu erzeugen, deren Abmessungen dem dreieckigen Querschnitt eines Basisträgers entsprechen, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Sobald die Verbindung über den Träger geschoben worden ist, an dem der Träger 170 angebracht werden soll, können (nicht gezeigte) Befestigungselemente durch die Klappen 176 und 178 in die Seiten des angebrachten Trägers getrieben werden, um eine feste Verbindung zwischen den Trägern zu schaffen.
- Die Fig. 20 und 21 zeigen eine Unterstützungsklammer 180, die verwendet werden kann, um einer Struktur, die die Längen der Träger verlängert hat, zusätzliche Festigkeit zu verleihen. Die Klammer 180 ist ein Metallstreifen mit L-förmigen Enden 182, die um die Träger 184 und 186 gewickelt sind und an den jeweiligen Trägern befestigt sind, wobei sie im allgemeinen ungefähr auf halbem Weg zwischen den Enden der Träger angeordnet sind. Fig. 20 zeigt einen Abschnitt des Rahmens, in dem die neuartigen Träger der Erfindung die vertikal verlaufenden Abschnitte bilden (Träger 184 und 186), die an einem 2 · 4-Holzpfosten 188 an der Basis mittels der Endverbindung 192 angebracht sind, wie in Fig. 9 gezeigt ist. An den Oberseiten der Träger ist ein dritter Metallträger 190 angebracht, der unter Verwendung der Endverbindung 194 angebracht ist, wie in Fig. 17 gezeigt.
- In den bevorzugten Ausführungsformen ist die Breite der Basis des Dreiecks 10 vergleichbar zu derjenigen eines 2 · 4-Pfostens, so daß alles, was Unterstützung von der Kante eines Pfostens erfordert, wie z. B. eine Verbundplatte, Sperrholz oder ein Deckmaterial, in ähnlicher Weise durch den Träger 2 unterstützt wird. Obwohl oben spezialisierte Verbinder für die Verwendung mit Holzpfosten beschrieben worden sind, können die Träger der Erfindung in ähnlicher Weise für den Pfosten eingesetzt werden. Nägel oder andere Befestigungselemente können durch eine beliebige Seite des Dreiecks 3 getrieben werden, um das Material anzubringen, das unterstützt werden soll. Andere Baumaterialien können ebenfalls zwischen den Flügeln 4 und 6 und in einen Träger eingesetzt werden. Zum Beispiel kann ein 2 · 4-Pfosten eingesetzt werden durch Spreizen des Dreiecks, um eine Holzoberfläche für Nägel zu schaffen. Falls geeignet, können Träger unterschiedlicher Größe verwendet werden, die größer oder kleiner sind als die Abmessungen eines typischen 2 · 4-Pfostens.
- Die in Fig. 25 gezeigte Kombination von Trägern ist eine Alternative zu einem 2 · 4-Holzpfosten (oder einem anderen Norm-Holzkonstruktionsträger), die die Merkmale besitzt, die ermöglichen, daß andere Baumaterialien direkt angebracht werden können. Dieser "Metall-2 · 4-Pfosten" wird gebildet aus zwei asymmetrisch gebogenen dreieckigen Trägern 220 und 222, die Schenkel 221 und 223 besitzen, die sich von den Scheiteln erstrecken, um eine flache Oberfläche 226 zu bilden, die mit den 2-Zoll-Kanten eines 2 · 4-Holzpfostens vergleichbar ist, und in die Befestigungselemente getrieben werden können, um andere Baumaterialien zu unterstützen. Die zwei Träger 220 und 222 werden miteinander verbunden durch einen im wesentlichen L-förmigen Verbinder 228, der am Innenflügel 230 jedes Trägers angebracht worden ist durch Schweißen oder bestimmte andere Befestigungseinrichtungen (die Verschweißungen sind gezeigt, jedoch nicht bezeichnet). Zum Anbringen von Baumaterialien an der breiteren Seite des Trägers können Befestigungselemente durch die Basen 232 und 234 der zwei Dreiecke getrieben werden. Als ein Beispiel der Verwendung dieses "Metall-2 · 4-Pfostens" kann er verwendet werden, um den in Fig. 10 gezeigten Holzpfosten 84 zu ersetzen. Der Schenkel 221 des " Metall-2 · 4-Pfostens" wird mittels Befestigungselementen an der Verlängerung 77 angebracht, wobei eine Schraube durch den Endansatz 82 in die Basis 232 getrieben werden kann.
- Das Material, aus dem die Träger und verschiedene Klammern gefertigt sind, kann so beschaffen sein, daß es den Anforderungen des Bauprojekts gerecht wird. Kaltgeformter Stahl mit einem Härtemaß im Bereich von 24 bis 8 kann verwendet werden, ebenso wie andere Metalle wie z. B. Aluminium, Titan und zahlreiche Stahllegierungen. Für die meisten gewöhnlichen Konstruktionszwecke ist wahrscheinlich Stahl das geeignete Material.
- Die obenbeschriebenen Klammern erlauben die Bildung nahezu beliebiger Winkel, die zum Erstellen einer Struktur erforderlich sind, ohne daß Winkelschnitte in den Enden der Träger vorgenommen werden müssen. Dies ist von besonderer Wichtigkeit, wenn das Ausbildungsniveau des Baupersonals so beschaffen ist, daß Winkelschnitte eine häufige Fehlerquelle darstellen.
- Die Träger, Klammern und das Zusammenfügungsverfahren der Erfindung können eingesetzt werden statt herkömmlicher 2 · 4-Rahmenpfosten, Tür- und Fensterköpfen und zahlreicher anderer Anwendungen, für die ein Holzfachwerk herkömmlicherweise verwendet wird. Derzeitige I-Träger können gebildet werden durch Verbinden zweier Träger miteinander über ihre gesamte Länge unter Verwendung eines langen Steges, so daß das System der Erfindung als Ersatz auch für herkömmliche Metallfachwerke verwendet werden kann. Das Leichtstahlträgersystem ist kostengünstig herzustellen und einfach zusammenzufügen und zu handhaben wie herkömmliche Holzkonstruktionen. Die Verwendung von Stahlträgern als Alternative zu Holz ist auf ein Problem gerichtet, das besondere Bedeutung für die Bauindustrie hat, und bietet ein qualitativ hochwertiges, umweltschonendes Material. Ferner sind Stahlträger unempindlich gegenüber vielen Problemen von Holzkonstruktionen, da Beschädigungen durch Insekten und Holzfäulnis keine Rolle spielen.
- Es ist klar, daß zusätzliche Ausführungsformen möglich sind, die nicht dargestellt sind, jedoch offensichtlich innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erindung liegen. Die obige Beschreibung und die Zeichnungen sollen daher nur beispielhaft sein, wobei der Umfang der Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche begrenzt wird.
Claims (15)
1. Leichtmetallkonstruktionssystem mit einer Vielzahl von Trägern, wobei jeder
Träger (2) aus einem einzelnen Blechteil gebildet ist, das entlang von vier parallelen
Linien (12, 14, 16, 18) der Länge nach gebogen ist, um einen dreieckigen
Quershnitt (10) mit einer Basis, zwei Seiten und zwei Flügeln (4, 6) zu bilden, je ein einer
Seite zugeordneter Flügel erstreckt sich von einer Spitze (8) des dreieckigen
Quershnitts (10) und weist eine Höhe auf, die geringer als eine Länge jeder Seite ist, der
Träger (2) weist eine erste Länge, eine innere Trägerfläche und eine äußere
Trägerfläche auf, jede der inneren und äußeren Trägerflächen weist fünf ebene Segmente
auf, die von der Basis, den beiden Seiten und den beiden Flügeln bestimmt werden;
einer Vielzahl von Verbindern (63, 78, 118, 132) zum Verbinden eines ersten
Balkens (122) der Vielzahl von Balken mit einem Konstruktionselement (84, 120) mit
einer zweiten Länge und eine Vielzahl von äußeren ebenen Flächen, jeder Verbinder
(63, 78, 118, 132) der Vielzahl von Verbindern (63, 78, 118, 132) weist einen
Verbindungspunkt (64, 68, 76, 77, 81, 82. 86, 128, 138) mit dem Konstruktionselement
auf; und einer Vielzahl von Befestigungsmitteln (130) zum Befestigen der Vielzahl
von Verbindern (63, 78, 118, 132) mit dem Konstruktionselement (84, 120) am
Verbindungspunkt (64, 68, 76, 66, 81, 82, 86, 128, 138), der Verbindungspunkt (64,
(68), 76, 77, 81, 82, 86, 128, 136) weist eine Verbindungsbreite auf, die sehr viel
kleiner als jede der ersten und zweiten Länge ist, so daß mit Ausnahme am
Verbindungspunkt (64, 68, 76, 77, 81, 82, 86, 128, 138) zwischen dem ersten Träger und
dem Konstruktionselement ein Raum vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest einer der Vielzahl von Verbindern (63, 78, 118, 132) ein Endverbindungsstück
ist, das durch zumindest einen Längsschnitt in ein Ende des ersten Trägers gebildet
wird, wobei der zumindest eine Längsschnitt eine Verbindungsöffnung (64, 66, 67)
shafft, die so ausgebildet ist, daß es dem ersten Ende des ersten Trägers (64, 68,
(77, 86, 76, 81) gestattet ist, mit zumindest einem seiner fünf ebenen Segmente mit
zumindest zwei äußeren ebenen Flächen des Konstruktionselements (84, 120) in
Kontakt zu treten.
2. Leichtmetallkonstruktionssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Verbindern (63, 78, 118, 132) ferner eine Vielzahl von
Klammern (118, 132) zum Verbinden von zumindest einem der Träger (122) mit
einem Konstruktionselement (120) einschließt, wobei jede Klammer (118, 1321 einen
Blechstreifen mit zumindest einer lateralen Biegung (124, 136) darin umfaßt, um
den Streifen an zumindest zwei der ebenen Segmente der äußeren Trägerflächen
und an zumindest eine Verlängerung anzupassen, um an zumindest zwei äußeren
ebenen Flächen des Konstruktionselements anzuliegen.
3. Leichtmetalkonstruktionssystem nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klammer (118, 132) drei laterale Biegungen aufweist, um den Streifen
an die zumindest zwei äußeren ebenen Flächen des Konstruktionselements (120)
anzupassen.
4. Leichtmetalkonstruktionssystem nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klammer (118, 132) ferner zwei längliche Verlängerungen (128, 138) mit
einem Abstand dazwischen aufweist, um eine Breite des Konstruktionselements
(120) zu überspannen.
5. Leichtmetalkonstruktionssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichaet, daß die Vielzahl von Verbindern ferner eine Vielzahl von dreieckigen,
teleskopierbaren Verbindern (20, 30, 43, 45, 47, 62) aufweist, um zwei Träger (2, 2') der
Vielzahl von Trägern mit ihren Enden zu verbinden.
6. Leichtmetalkonstruktionssystem nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der dreieckige teleskopierbare Verbinder (30, 43, 45, 47) in einem Winkel
(32, 34, 42, 44, 46) gebogen ist.
7. Leichtmetalkonstruktionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
net, daß das Konstruktionselement ein zweiter Träger (154) der Vielzahl von Trägern
ist und das Endverbindungsstück (152) einen Längsschnitt (158) in der Basis (156)
umfaßt, wobei die beiden Seiten (163) und die beiden Flügel (160, 162) von der
Spitze nach außen gebogen sind, um an die beiden Seiten (161) des zweiten Trägers (154)
angepaßt zu werden.
8. Leichtmetalkonstruktionssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Konstruktionselement ein zweiter Träger (148) der Vielzahl von Trägern
ist und das Endverbindungsstück (140) einen Längsschnitt entlang jeder Ecke (142,
(143) zwischen der Basis (146) und den beiden Seiten (144, 145) aufweist, wobei die
beiden Seiten von der Spitze nach außen gebogen sind, um an die Basis und eine der
beiden Seiten (150) des zweiten Trägers (148) angepaßt zu sein.
9. Leichtmetalkonstruktionssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Konstruktionselement ein zweiter Träger der Vielzahl von Trägern ist
und das Endverbindungsstück (170) einen Längsschnitt (174) in jeder der beiden
Seiten (176, 178) umfaßt, wobei die beiden Seiten (176, 178) von dem Längsschnitt
(174) weggebogen sind, um an die beiden Seiten und ihre entsprechenden beiden
Flügel des zweiten Trägers angepaßt zu werden.
10. Leichtmetalkonstruktionssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Konstruktionselement ein Holzständer ist und das
Endverbindungsstück (63) ein Längsschnitt entlang jeder Ecke zwischen der Basis und den beiden
Seiten und einen lateralen Schnitt (66) quer über die beiden Seiten und die beiden
Flügel aufweist, um eine Abschnitt jeder Seite und der entsprechenden beiden
Flügel des ersten Balkens (63) zu entfernen.
11. Leichtmetalkonstruktionssystem nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Basis (64) in einem Abstand von dem lateralen Schnitt (66)
entsprechend der Breite des Holzständers um 90º lateral umgebogen ist.
12. Leichtmetalkonstruktionssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Konstruktionselement ein Metallständer mit im wesentlichen
rechteckigem Querschnitt ist und das Endverbindungsstück einen Längsschnitt entlang
jeder Ecke zwischen der Basis und den beiden Seiten sowie einen lateralen Schnitt
(66) quer über die beiden Seiten und die beiden Flügel umfaßt, um eine Abschnitt
jeder Seite und ihrer entsprechenden Flügel des ersten Trägers (63) zu entfernen.
3. Leichtmetalkonstruktionssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichtet, daß Trägerverstärkungsmittel vorgesehen sind, wobei die
Trägerverstärkungsmittel ein Paar von lateralen Schnitten quer über einen der Flügel (114, 116)
umfassen, um ein Flügelsegment (112) zu bilden, das über den anderen Flügel (116) des
Trägers gebogen ist.
4. Leichtmetalkonstruktionssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Trägerverstärkungsmittel vorgesehen ist, wobei das
Trägerverstärkungsmittel ein Paar von im allgemeinen U-förmigen Schnitten (204) in jedem der
Flügel (200, 201) umfaßt, um ein Zunge (202) in einem der Flügel (200) zu bilden, die
durch den im allgemeinen U-förmigen Schnitt (204) im anderen Flügel (201)
gedruckt und über äußere Fläche des anderen Flügels (201) gebogen ist.
15. Leichtmetalkonstruktionssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Trägerverstärkungsmittel vorgesehen ist, das eine Vielzahl von
Längsnuten (210) umfaßt, die in der Basis (214) und den Seiten (212) des Trägers
ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4049493A | 1993-03-31 | 1993-03-31 | |
US8298993A | 1993-06-25 | 1993-06-25 | |
US08/190,643 US5499480A (en) | 1993-03-31 | 1994-02-02 | Lightweight metal truss and frame system |
PCT/US1994/003508 WO1994023149A1 (en) | 1993-03-31 | 1994-03-30 | Lightweight metal truss and frame system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69426073D1 DE69426073D1 (de) | 2000-11-09 |
DE69426073T2 true DE69426073T2 (de) | 2001-05-10 |
Family
ID=26717108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69426073T Expired - Fee Related DE69426073T2 (de) | 1993-03-31 | 1994-03-30 | Leichtmetallgitterträger und rahmensystem |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0692053B1 (de) |
JP (1) | JPH08508798A (de) |
AT (1) | ATE196787T1 (de) |
AU (1) | AU685117B2 (de) |
BR (1) | BR9405803A (de) |
CA (1) | CA2159492A1 (de) |
CZ (1) | CZ251395A3 (de) |
DE (1) | DE69426073T2 (de) |
DK (1) | DK0692053T3 (de) |
ES (1) | ES2152978T3 (de) |
GR (1) | GR3035186T3 (de) |
HU (1) | HUT72379A (de) |
NZ (1) | NZ265766A (de) |
PL (1) | PL320748A1 (de) |
PT (1) | PT692053E (de) |
SK (1) | SK122095A3 (de) |
WO (1) | WO1994023149A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5692353A (en) * | 1993-03-31 | 1997-12-02 | Bass, Deceased; Kenneth R. | Lumber-compatible lightweight metal construction system |
US5852908A (en) * | 1994-08-12 | 1998-12-29 | Techtruss Holdings Pty. Ltd. | Structural beam and web |
US5678384A (en) * | 1995-08-31 | 1997-10-21 | World Wide Homes Ltd. | Rapid assembly secure prefabricated building |
AU2003903142A0 (en) | 2003-06-23 | 2003-07-03 | Palmer Tube Mills (Aust) Pty Ltd | An improved beam |
RU2641333C1 (ru) * | 2017-03-21 | 2018-01-17 | Александр Суренович Марутян | Гнутозамкнутый профиль |
RU2653209C1 (ru) * | 2017-05-02 | 2018-05-07 | Александр Суренович Марутян | Плоскоовальный гнутозамкнутый профиль |
RU2651741C1 (ru) * | 2017-05-15 | 2018-04-23 | Александр Суренович Марутян | Треугольный гнутозамкнутый профиль |
RU2645317C1 (ru) * | 2017-05-26 | 2018-02-20 | Александр Суренович Марутян | Полукруглый гнутозамкнутый профиль |
RU2645318C1 (ru) * | 2017-06-06 | 2018-02-20 | Александр Суренович Марутян | Пятиугольный гнутозамкнутый профиль |
RU2655056C1 (ru) * | 2017-07-06 | 2018-05-23 | Александр Суренович Марутян | Трапециевидный гнутозамкнутый профиль |
RU2656297C1 (ru) * | 2017-08-31 | 2018-06-04 | Александр Суренович Марутян | Клиновидный гнутозамкнутый профиль |
RU2686762C1 (ru) * | 2018-07-23 | 2019-04-30 | Александр Суренович Марутян | Двутавровый гнутосварной профиль |
JP7291539B2 (ja) * | 2019-05-23 | 2023-06-15 | 日本製鉄株式会社 | 壁構造 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR675888A (fr) * | 1929-05-29 | 1930-02-15 | Procédé d'établissement de profilés métalliques et produits industriels nouveaux en résultant | |
US2029645A (en) * | 1933-12-18 | 1936-02-04 | Stran Steel Corp | Structural element |
US2167835A (en) * | 1937-12-29 | 1939-08-01 | Gerald G Greulich | Structural joist or nailer stud |
US3129493A (en) * | 1961-06-20 | 1964-04-21 | Charles Davis Ltd | Methods for the manufacture of lightweight structural members |
US3541749A (en) * | 1968-09-20 | 1970-11-24 | Arthur L Troutner | Metal truss |
FR2063545A5 (de) * | 1969-10-17 | 1971-07-09 | Belle Daniel | |
IT1014086B (it) * | 1974-05-02 | 1977-04-20 | Saip Spa | Profilato di lamiera metallica per solai |
US4069638A (en) * | 1974-06-05 | 1978-01-24 | Scanovator Ab | Structure of lightweight bars and connector means therefore |
US4168596A (en) * | 1977-05-06 | 1979-09-25 | The Ceco Corporation | Standing seam metal roof structure and method of assembly |
JPH051154Y2 (de) * | 1987-05-13 | 1993-01-13 | ||
WO1989001549A1 (en) * | 1987-08-13 | 1989-02-23 | El Barador Holdings Pty. Ltd. | Methods of building construction |
AU6383390A (en) * | 1989-10-11 | 1991-04-18 | Maxi-Span Holdings Pty. Limited | Purlin |
DE4023902C2 (de) * | 1990-07-27 | 1995-04-27 | Mueller Franz | Montagewinkel |
-
1994
- 1994-03-30 PT PT94914749T patent/PT692053E/pt unknown
- 1994-03-30 BR BR9405803A patent/BR9405803A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-03-30 AT AT94914749T patent/ATE196787T1/de active
- 1994-03-30 HU HU9502853A patent/HUT72379A/hu active IP Right Revival
- 1994-03-30 SK SK1220-95A patent/SK122095A3/sk unknown
- 1994-03-30 EP EP94914749A patent/EP0692053B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-30 CZ CZ952513A patent/CZ251395A3/cs unknown
- 1994-03-30 DK DK94914749T patent/DK0692053T3/da active
- 1994-03-30 WO PCT/US1994/003508 patent/WO1994023149A1/en not_active Application Discontinuation
- 1994-03-30 CA CA002159492A patent/CA2159492A1/en not_active Abandoned
- 1994-03-30 JP JP6522352A patent/JPH08508798A/ja active Pending
- 1994-03-30 AU AU66992/94A patent/AU685117B2/en not_active Ceased
- 1994-03-30 ES ES94914749T patent/ES2152978T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-30 NZ NZ265766A patent/NZ265766A/en unknown
- 1994-03-30 DE DE69426073T patent/DE69426073T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-30 PL PL94320748A patent/PL320748A1/xx unknown
-
2001
- 2001-01-03 GR GR20010400005T patent/GR3035186T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0692053B1 (de) | 2000-10-04 |
CZ251395A3 (en) | 1996-05-15 |
AU685117B2 (en) | 1998-01-15 |
ES2152978T3 (es) | 2001-02-16 |
DE69426073D1 (de) | 2000-11-09 |
JPH08508798A (ja) | 1996-09-17 |
AU6699294A (en) | 1994-10-24 |
CA2159492A1 (en) | 1994-10-13 |
WO1994023149A1 (en) | 1994-10-13 |
BR9405803A (pt) | 1995-12-12 |
HU9502853D0 (en) | 1995-11-28 |
ATE196787T1 (de) | 2000-10-15 |
EP0692053A1 (de) | 1996-01-17 |
GR3035186T3 (en) | 2001-04-30 |
PL320748A1 (en) | 1997-10-27 |
SK122095A3 (en) | 1997-09-10 |
PT692053E (pt) | 2001-01-31 |
NZ265766A (en) | 1997-09-22 |
DK0692053T3 (da) | 2001-01-29 |
HUT72379A (en) | 1996-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60120615T2 (de) | Abstandhalter und Strebe für Gitterträger | |
DE69616984T2 (de) | Tragrahmensystem | |
DE69820006T2 (de) | Starrer Innenverbinder | |
DE60309809T2 (de) | Verbindungselement für Holzträger | |
DE69426073T2 (de) | Leichtmetallgitterträger und rahmensystem | |
DE2720029A1 (de) | Verbindungsstoss | |
DE69924538T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Trägers | |
DE3879497T2 (de) | Metallstuetze. | |
DE69100023T2 (de) | Modulare platte zur ueberdeckung, insbesondere von decken. | |
DE60023210T2 (de) | Längsträger mit einem gewickelten Steg, C-förmigen Flanschen und Endplatte | |
EP0647747A1 (de) | Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden | |
DE19743846C2 (de) | Sattel- oder Krüppelwalmdach | |
DE19548334C2 (de) | Holzverbinder | |
AT501334B1 (de) | Rahmenkonstruktion | |
DE1937443B2 (de) | Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen | |
WO2020074221A1 (de) | Ständerprofil | |
AT517545B1 (de) | Vorgefertigte Elemente aus beplankten Stahlrahmen zum Bau eines Gebäudes | |
DE3121618A1 (de) | Riegelprofil fuer dach- und wandschalen | |
EP3771622B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines verbundprofils, profilsystem und verbundbauteil | |
DE1509054A1 (de) | Traeger und Traegerkonstruktionen | |
CH658696A5 (en) | Steel structure for a hall | |
DD291608A5 (de) | Stossverbindung | |
AT408242B (de) | Eckelement eines schalungskastens | |
DE2125373C3 (de) | Ein- oder zweischalige Wand, insbesondere für kurzlebige Bauten wie Messestände, Filmkulissen, Behelfsbauten o.dgl | |
EP0129176A2 (de) | Biegefeste Eckverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |