AT408242B - Eckelement eines schalungskastens - Google Patents

Eckelement eines schalungskastens Download PDF

Info

Publication number
AT408242B
AT408242B AT168995A AT168995A AT408242B AT 408242 B AT408242 B AT 408242B AT 168995 A AT168995 A AT 168995A AT 168995 A AT168995 A AT 168995A AT 408242 B AT408242 B AT 408242B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
corner element
element according
formwork
frame members
corner
Prior art date
Application number
AT168995A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA168995A (de
Inventor
Lothar Ing Bitschnau
Original Assignee
Mst Bau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mst Bau Gmbh filed Critical Mst Bau Gmbh
Priority to AT168995A priority Critical patent/AT408242B/de
Priority to DE1996136618 priority patent/DE19636618A1/de
Publication of ATA168995A publication Critical patent/ATA168995A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408242B publication Critical patent/AT408242B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft Eckelement eines Schalungskastens, welches mindestens zwei winklig zueinander stehende, Teile der Schalhaut bildende Flächen aufweist und an dessen Rückseite mindestens zwei rechtwinkelig zu diesen Flächen stehende Flanschplatten angeordnet sind, die jeweils durchgehend von der Rückseite der einen bis zur Rückseite der anderen diese Flächen bildenden Schaltafeln verlaufen. 



   Herkömmlicherweise werden zur Herstellung von Schalungskästen für vornehmlich winkelige Wandquerschnitte die Kranz- bzw. Rahmenhölzer exakt auf die Bauwerksabmessungen zugeschnitten, gebohrt, verschraubt, verstrebt und mittels einer Hilfskonstruktion (Lehre) montiert. Anschliessend können die so hergestellten Schalungskästen mit Schaltafeln, welche die Schalhaut bilden, beschlagen werden. Da die einzelnen Bauwerksgrundrisse normalerweise unterschiedliche Raumabmessungen aufweisen, ist jeder Schalungskasten als Einzel- bzw. Sonderanfertigung in einem aufwendigen Ablauf herzustellen Nach der Verschraubung bzw Fertigstellung des Schalungskastens ist eine weitere Adjustierung bzw. Korrektur der Abmessungen nicht mehr moglich, ohne den Kasten zumindest teilweise zu demontieren. 



   Aus der US-PS 3,888,456 ist weiters eine Schalung bekannt, welche aus mehreren plattenformigen Elementen aufgebaut ist, deren Vorderseiten Teile der Schalhaut bilden. An ihren Rückseiten sind die Elemente mittels Gurthölzern verspannt, die von Spannvorrichtungen gehalten sind. 



   Ähnliche aus einzelnen Elementen, deren Vorderseiten Teile der Schalhaut bilden, nach Art von Baukastensystemen zusammensetzbare und wiederzerlegbare Schalungen sind auch aus der FR 470 552 A, der CH 51 904 A und der US 3,863,886 A bekannt. An den Rückseiten der Eckelemente sind jeweils in Flanschen festgelegte Rahmenhölzer vorgesehen. 



   Ein Eckelement eines Schalungskastens, das der eingangs genannten Art entspricht, ist aus der GB 1 381 549 A bekannt. Bei dem in der GB 1 381 549 A gezeigten Eckelement verlaufen die an den Rückseiten angebrachten rechtwinkelig zur Schalhaut stehenden Platten am oberen und am unteren Rand des Eckelementes, Diese am oberen und am unteren Rand liegenden Platten werden durch Steher verbunden, an denen Gewindestangen gelagert sind, die in eine Verbindungsmuffe mit Innengewinde ragen Die Steher tragen nicht nur die zur Verbindung zwischen zwei Eckelementen vorgesehenen Einrichtungen, sondern dienen ausserdem zur ausreichenden Versteifung dieses Eckelementes. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Eckelement bereitzustellen, mittels dem ein mit einem geringen Arbeitsaufwand montierbarer Schalungskasten herstellbar ist, der bei einem einfachen Aufbau eine ausreichende Stabilität aufweist Erfindungsgemäss gelingt dies bei einem Eckelement der eingangs genannten Art dadurch, dass gegen die mit Abstand vom Ober- und Unterrand des Eckelementes in unterschiedlichen Höhen des Eckelementes angeordneten Flanschplatten Rahmenhölzer über eine Spannvorrichtung verspannbar sind und dass die senkrecht zu den Flanschplatten bzw. den darauf aufgespannten Rahmenhölzern stehenden Ränder des Eckelementes zur Rückseite des Eckelementes hin umgebördelt sind und Umbordelungen bilden. 



   Zur Montage des Schalungskastens werden Rahmenhölzer, welche in ihrer Länge nur grob zugeschnitten sein müssen, beispielsweise mit Toleranzen von 30 cm, in die Spannvorrichtungen der Flanschplatten eingelegt, ausgerichtet und verspannt. Es müssen keine Bohrungen durch die
Rahmenhölzer angebracht werden, welche einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeuten und zu einer Schwächung des Rahmenholzes führen.   Nachjustierungen   des Schalungskastens sind ohne aufwendige Demontagearbeiten leicht moglich. Im Bereich des Eckelementes bildet dieses selbst die Schalhaut. In den zwischen Eckelementen gelegenen Bereichen werden Schaltafeln angeschlagen. 



   Die Flächen der Eckelemente, welche Teile der Schalhaut bilden, können in unterschiedlicher Weise angeordnet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei   rechtwin-   kelig zueinanderstehende Flächen vorgesehen, wobei die Schalhaut sowohl aussen (für Innenecken) als auch innen (für Aussenecken) liegen kann Die Seite des Eckelementes, die die Schal- haut bildet, wird im Rahmen dieser Schrift immer als Vorderseite und die gegenüberliegende Seite, an der die Flanschplatten angeordnet sind, als Rückseite des Eckelementes bezeichnet. In ande- ren vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung können aber auch andere Winkel zwischen den Teile der   Schalhaut   bildenden Flachen, gebrochene Ecken oder runde Übergänge vorgesehen sein. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zeichnung erläutert. 



   In dieser zeigt Fig. 1 eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemässen Einnchtung für eine Innenecke, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Einrichtung für eine Aussen-   ecke ; Fig 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen runden Übergang ; 4 und Fig. 5   mehrteilige Eckelemente und Fig. 6 ein Winkelprofil einer Spannvorrichtung. 



   In Fig 1 ist ein Eckelement 1 dargestellt, dessen aussenliegende Vorderseite 2 einen Teil der Schalhaut bildet An seiner Rückseite 3 sind zwei Flanschplatten 4 angebracht, welche als Anlageflächen für Rahmenhölzer dienen, wobei die Rahmenhölzer mittels Spannvorrichtungen 5 an der Flanschplatte 4 befestigt werden können. Die Spannvorrichtungen 5 umfassen jeweils eine an der Flanschplatte 4 angebrachte Lasche 9, ein Winkelprofil 7 mit Schrauben 10 und eine Klemmplatte 8. Bei der unteren der beiden Flanschplatten 4 sind in Fig. 1 die Winkelprofile 7 und die Klemmplatten 8 von den Laschen 9 abgenommen und nicht dargestellt. Zwischen Klemmplatte 8 und Flanschplatte 4 kann jeweils ein Rahmenholz eingelegt werden und mittels der Schrauben 10 festgespannt werden.

   Die Klemmplatte 8 der Spannvorrichtung 5 kann ein lose zwischen das Rahmenholz und das Winkelprofil 7 einlegbarer Teil sein oder von den Schrauben 10 gehalten sein, indem diese drehbar in der Klemmplatte 8 gelagert sind. 



   Das Winkelprofil 7 weist, wie in Fig. 6 gezeigt, eine Nase 11 auf, die in eine Ausnehmung 12 der Lasche 9 gesteckt werden kann. Der Vorsprung 13 des Winkelprofils 7 hintergreift dann die Flanschplatte 4 und wird gegen die Rückseite der Flanschplatte gepresst, wenn ein Rahmenholz durch Anziehen der Schrauben 10 eingespannt wird. 



   Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung ist für die Schalung einer Innenecke geeignet Bei der in Fig. 2 in Draufsicht dargestellten Einrichtung für eine Aussenecke bildet die Innenseite des Eckelementes 1, die in diesem Fall die Vorderseite 2 darstellt, einen Teil der Schalhaut. Wiederum sind an der Rückseite 3 des Eckelementes 1 Flanschplatten 4 mit Spannvorrichtungen 5 angeordnet. In Fig. 2 sind mittels der Spannvorrichtungen 5 eingespannte Rahmenhölzer 6 dargestellt, wobei die beiden in Fig. 2 sichtbaren Rahmenholzer 6 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Unterhalb der in Fig. 2 sichtbaren Flanschplatte 4 liegt eine zweite Flanschplatte und die beiden an dieser Flanschplatte befestigten Rahmenhölzer liegen wiederum in einer gemeinsamen Ebene. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Ränder 14,15 der Eckelemente 1, welche im wesentlichen senkrecht zu den aufgespannten Rahmenhölzern 6 stehen, zur Rückseite 3 des Eckelementes 1 hin umgebördelt und bilden Umbördelungen 16. Die Laschen 9 sind an der Flanschplatte 4 von den Schaltafeln 17,18 des Eckelementes 1 beabstandet angebracht und ihre von den Schaltafeln 17,18 abgewandten Seitenflächen bilden Anschlagflachen für die Rahmenhölzer 6. Die die Anschlagfläche bildende Seitenfläche einer Lasche 9 und der umgebördelte Rand 14, 15 der gleichen Schaltafel 17, 18, der die Lasche 9 gegenübersteht, liegen in einer gemeinsamen Ebene 22, welche parallel zur Schaltafel 17,18 des Eckelementes 1 liegt.

   Die Anschlagflächen der Laschen 9 zusammen mit den umgebördelten Rändern 14,15 bilden somit Seitenanschlage für die Rahmenhölzer 6, welche die Ausrichtung der Rahmenhölzer 6 erleichtern Die Breite der Umbördelungen 16 entspricht der Stärke der an den Rahmenhölzern 6 anzuschlagenden Schaltafeln, so dass die Vorderseiten 2 der Eckelemente 1 und die Schaltafeln im fertiggestellten Zustand der Schalungskasten bündig sind und eine ebene Schalhaut bilden. 



   Die beiden Schaltafeln 17,18, deren auf den Vorderseiten liegende Flächen Teile der Schalhaut bilden, stehen bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und Fig. 2 rechtwinkelig zueinander. Zur Schalung von Sonderecken könnten die Schaltafeln 17,18 aber auch andere Winkel einschliessen. Weiters könnte, wie in Fig. 3 gezeigt, eine zur Schalung eines runden Überganges gebogene Schaltafel 26 (welche winkelig zueinander stehenden Flächen in Form von Teilflächen dieser Schaltafel 26 umfasst) vorgesehen sein, an der die Flanschplatten 4 angebracht sind. 



   Die in Fig. 4 und 5 gezeigte Einrichtung ist mehrteilig aufgebaut. Es sind mehrere Teile 23,24, 25 vorgesehen, welche zusammen ein Eckelement 1 bilden, das die Schaltafeln 17,18, 19 aufweist, deren Vorderseiten jeweils einen Teil der Schalhaut bilden. Die Teile 23,24, 25 sind uber Verbindungsteile 27 miteinander verschraubbar. Werden die Teile 23,25 miteinander verbunden, so erhält man eine Einrichtung zur Schalung eines Ecks, wird der Teil 24 zwischen die Teile 23 und 25 montiert, so kann ein gebrochener Winkel geschalt werden. 



   Zur Montage eines Schalungskastens werden die erfindungsgemassen Einrichtungen entsprechend den Kastenabmessungen auf einer waagrechten Platte positioniert aufgestellt. Dabei stellen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die erfindungsgemässen Einrichtungen die Eckelemente des aufzubauenden Schalungskastens dar Zwischen den Eckelementen können aber auch analog zu den Eckelementen aufgebaute ebene Basiselemente vorgesehen sein, welche ein ebenes Stück der Schalhaut bilden. Es folgt das Einlegen der Rahmenhölzer 6, die in der Länge nur grob ( 30 cm) zugeschnitten sind. Die Rahmenhölzer 6 werden an den Seitenanschlag gelegt und mit der Klemmplatte 8 durch das Anziehen der Schrauben 10 auf die Flanschplatte 4 gepresst. Die Flanschplatte ist mit Wülsten, beispielsweise in Form einer Schweissnahtperforierung, versehen, um die Haftung zu verbessern. 



  Die gesamte Rahmenkonstruktion kann jetzt sehr einfach nachgemessen und nachjustiert werden. Dies geschieht durch ein leichtes Lösen der Klemmschrauben mit der Möglichkeit, die erfindungsgemässen Einrichtungen zu verschieben. Nachdem die Konstruktion überprüft und verschraubt ist, erfolgt das Aufnageln der   Schaihaut   und das Aufbringen der   Bühnenbeläge.   Dazu sind die Eckelemente 1 mit einer angeschweissten Leiste 20 (vgl. Fig 1) versehen, auf welche die Bühnenbeläge aufgebracht werden. 



   Die erfindungsgemässen Eckelemente bieten im Vergleich zu herkömmlichen Systemen eine Reihe von Vorteilen Da die Eckelemente bereits eine Schalhaut aufweisen, können beim Nachjustieren direkt die Gebaudeabmessungen kontrolliert werden. Durch das Aufspannen auf die Flanschplatten 4 mittels der Spannvorrichtungen 5 werden die Rahmenhölzer biegesteif zueinander verbunden. Die Rahmenhölzer müssen nicht exakt auf die Montagelänge zugeschnitten sein und werden nicht mehr durch Bohrungen geschwächt und beschädigt. Der Schalungskasten kann ohne aufwendige Demontagearbeiten nachjustiert werden. Zur Verwendung bei Gleitschalungen sind die Flanschplatten 4 mit Aufhängebolzen 21 versehen, um die Gleitschalungsböcke einzuhängen. Ein umständliches Durchbohren der Rahmenhölzer für die Aufhängung der Böcke wird überflüssig.

   Der herkömmlicherweise vorliegende besonders starke Abrieb der Schalhaut an den Ecken (hauptsächlich verursacht durch falsch liegende Bewehrungen) wird vermieden. Die hochfeste Stahlschalhaut der Eckelemente 1 ist gegenüber den besonderen Ansprüchen in den Eckelementen unempfindlich. Weiters befinden sich an den Eckelementen 1 bereits die Leisten 20 für die Anbringung der Bühnenbeläge. Die Schalhaut der Eckelemente 1 dient gleichzeitig als Anschlag für die übrige durch die Schaltafeln gebildete Schalhaut und ein bündiger Anschluss ist hergestellt
Durch die erfindungsgemässen Einrichtungen wird die Montagezeit bei durchschnittlichen Kastengrössen im Vergleich zur bisherigen Schalungsmontage halbiert. Die erfindungsgemässen Einrichtungen garantieren die Winkelsteifigkeit des Schalungsrahmens und können sehr einfach gegenseitig verstrebt werden.

   Eine Montagehilfskonstruktion (Lehre) ist nicht mehr erforderlich 
PATENTANSPRÜCHE: 
1. Eckelement eines Schalungskastens, welches mindestens zwei winklig zueinander stehen- de, Teile der Schalhaut bildende Flächen aufweist und an dessen Rückseite mindestens zwei rechtwinkelig zu diesen Flächen stehende Flanschplatten angeordnet sind, die jeweils durchgehend von der Rückseite der einen bis zur Rückseite der anderen diese Flächen bildenden Schaltafeln verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass gegen die mit Abstand vom
Ober- und Unterrand des Eckelementes (1) in unterschiedlichen Höhen des Eckelementes angeordneten Flanschplatten (4) Rahmenhölzer (6) über eine Spannvorrichtung (5) verspannbar sind und dass die senkrecht zu den Flanschplatten (4) bzw.

   den darauf aufge- spannten Rahmenhölzern (6) stehenden Rander (14,15) des Eckelementes (1) zur Rück- seite (3) des Eckelementes (1) hin umgebördelt sind und Umbördelungen (16) bilden.

Claims (1)

  1. 2 Eckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatten (4) sich in an sich bekannter Weise über einen bedeutenden Teil der Breite des Eckelementes (1) erstrecken, wobei sie grossflächige Auflagen für die Rahmenhölzer (6) bilden.
    3. Eckelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaltafeln (17, 18), wie an sich bekannt, im rechten Winkel zueinander stehen 4. Eckelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise drei oder mehrere Schaltafeln (17, 18,19) vorgesehen sind, welche winkelig zueinander stehen, vorzugsweise drei Schaltafeln (17,18, 19), welche in einem Querschnitt parallel zu den Flanschplatten (4) gesehen einen polygonalen Streckenzug bilden, und dass alle <Desc/Clms Page number 4> Schaltafeln (17, 18, 19) die Flanschplatten (4) aufweisen.
    5. Eckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Rahmenhölzer (6) an einer Flanschplatte (4) aufspannbar sind.
    6. Ecketement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansch- platten (1) Wülste, vorzugsweise Schweissnahtperforierungen, zur Verbesserung der Haf- tung der Rahmenhölzer (6) aufweisen 7. Eckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenan- schläge für die an den Flanschplatten (4) anliegenden Rahmenhölzer (6) vorgesehen sind.
    8. Eckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- vorrichtungen (5) Winkelprofile (7) und Klemmplatten (8) aufweisen, wobei die eingespann- ten Rahmenhölzer (6) jeweils zwischen der Flanschplatte (4) und der zwischen dem Winkelprofil (7) und dem Rahmenholz (6) gelegenen Klemmplatte (8) festgelegt sind.
    9. Eckelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umbördelung (16) die Stärke der an den Rahmenhölzern (6) anzuschlagenden Schaltafeln aufweist.
    10. Eckelement nach einem der Anspruche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckele- ment (1) Leisten (20) zur Auflage von Bühnenböden aufweist.
    11. Eckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Aufhänge- bolzen (21), vorzugsweise an den Flanschplatten (4), zur Befestigung an Gleitschalungs- böcken vorgesehen sind.
AT168995A 1995-10-12 1995-10-12 Eckelement eines schalungskastens AT408242B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT168995A AT408242B (de) 1995-10-12 1995-10-12 Eckelement eines schalungskastens
DE1996136618 DE19636618A1 (de) 1995-10-12 1996-09-10 Einrichtung an Schalungskästen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT168995A AT408242B (de) 1995-10-12 1995-10-12 Eckelement eines schalungskastens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA168995A ATA168995A (de) 2001-02-15
AT408242B true AT408242B (de) 2001-09-25

Family

ID=3518872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT168995A AT408242B (de) 1995-10-12 1995-10-12 Eckelement eines schalungskastens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT408242B (de)
DE (1) DE19636618A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910709A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-26 Martin Liebstückel Schalungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH51904A (de) * 1910-06-03 1911-10-02 Friedrich Sorg Zusammensetzbare und verlängerbare Schalwand zur Herstellung fugenloser Wände
FR470552A (fr) * 1914-04-06 1914-09-17 William Cargill Système de coffrage pour le moulage des murs en béton
GB1381549A (en) * 1971-04-16 1975-01-22 P Ferbeck Vincent Ets Shuttering systems for use in the construction of structures of concrete cement or similar material
US3863886A (en) * 1973-07-16 1975-02-04 Dwight W Carr Support bracket for concrete form
US3888456A (en) * 1973-08-16 1975-06-10 William E Umstead Combination tie end latch and reinforcing timber clamp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH51904A (de) * 1910-06-03 1911-10-02 Friedrich Sorg Zusammensetzbare und verlängerbare Schalwand zur Herstellung fugenloser Wände
FR470552A (fr) * 1914-04-06 1914-09-17 William Cargill Système de coffrage pour le moulage des murs en béton
GB1381549A (en) * 1971-04-16 1975-01-22 P Ferbeck Vincent Ets Shuttering systems for use in the construction of structures of concrete cement or similar material
US3863886A (en) * 1973-07-16 1975-02-04 Dwight W Carr Support bracket for concrete form
US3888456A (en) * 1973-08-16 1975-06-10 William E Umstead Combination tie end latch and reinforcing timber clamp

Also Published As

Publication number Publication date
ATA168995A (de) 2001-02-15
DE19636618A1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218467T2 (de) Verbindungselement für Bauteile
DE69616388T2 (de) Aufzugskabinenraum
EP0267152B1 (de) Bauprofilsatz für das Kastengerippe eines Nutzfahrzeuges sowie Gerippe
DE69426073T2 (de) Leichtmetallgitterträger und rahmensystem
DE2721453C2 (de) Auf- und abbaubare Halle sowie Verfahren zu deren Aufstellung
DE3879497T2 (de) Metallstuetze.
DE69100023T2 (de) Modulare platte zur ueberdeckung, insbesondere von decken.
DE3831473C2 (de)
AT408242B (de) Eckelement eines schalungskastens
AT501334B1 (de) Rahmenkonstruktion
EP0121120B1 (de) Fassadenverkleidung mit Unterkonstruktion
DE19548334C2 (de) Holzverbinder
EP0664364B1 (de) Aussteifungsriegel für Trennwände
DE3725544A1 (de) Raumzelle, insbesondere aus vorgefertigten elementen, wie boden-, wand- oder dachelementen im baukastensystem zusammensetzbare raumzelle
DE3708278C2 (de) Selbsttragendes Wandelement zum Aufbau einer Wandkonstruktion insbesondere auf Schiffen oder Offshore-Bauten
DE2912131C2 (de) Garage
DE10145052B4 (de) Satz von Innenfutterprofilleisten
EP0129176A2 (de) Biegefeste Eckverbindungen
EP0013988B1 (de) Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl.
DE9100092U1 (de) Bauelement für die Erstellung von flächigen Gebäudeteilen und zugehöriger Montage-Bausatz zur Errichtung von Gebäuden
DE2340101A1 (de) Paneel zur herstellung von fertighaeusern, insbesondere aus holz
EP0197248B1 (de) Unterzugschalung
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
DE2248575A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und befestigen von blechen oder platten
DE4336077A1 (de) Trennwand in Trockenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee