WO1996001933A1 - Rahmenelement - Google Patents

Rahmenelement Download PDF

Info

Publication number
WO1996001933A1
WO1996001933A1 PCT/EP1995/001972 EP9501972W WO9601933A1 WO 1996001933 A1 WO1996001933 A1 WO 1996001933A1 EP 9501972 W EP9501972 W EP 9501972W WO 9601933 A1 WO9601933 A1 WO 9601933A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame element
cross
element according
section
stands
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Krause
Original Assignee
Krause-Werk Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause-Werk Gmbh & Co. Kg filed Critical Krause-Werk Gmbh & Co. Kg
Priority to CA002194495A priority Critical patent/CA2194495A1/en
Priority to US08/776,205 priority patent/US5901810A/en
Priority to EP95920878A priority patent/EP0770165B1/de
Priority to RO97-00012A priority patent/RO118316B1/ro
Priority to PL95318060A priority patent/PL177303B1/pl
Priority to RU97102111A priority patent/RU2140505C1/ru
Priority to DE59502004T priority patent/DE59502004D1/de
Priority to HU9603561A priority patent/HU219073B/hu
Publication of WO1996001933A1 publication Critical patent/WO1996001933A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/154Non-detachably fixed and secured connections between platform and scaffold

Definitions

  • the invention relates to a frame element consisting of two stands rigidly connected to one another in the region of their ends by horizontal cross members, preferably tubular in cross section, for a vertical scaffolding frame of a stationary and / or movable scaffolding made of prefabricated components, the frame element for releasable connection horizontal, rectangular covering platforms, which can be placed on the cross members or similar elements of two adjacent frame elements, overlapping the cross section of the respective cross member, and thereby define the distance between the associated scaffolding frames and which are equipped with access hatches and delimiting longitudinal and / or transverse shelves can, with diagonal longitudinal and / or transverse struts and / or longitudinal and / or guer running railings and / or intermediate holes or other components that can be fastened to the frame element.
  • Scaffolding made of prefabricated components that can be fixed to the structure and, if necessary, can be converted into movable scaffolding has long been known.
  • a comprehensive application of these scaffolding stands in contrast to the fact that the required covering platforms cannot be variably connected in height to the scaffolding frames and, in particular, also not on the completely constructed scaffolding at will and without great effort can be added and removed or moved to different heights.
  • the closures which are generally used to connect the other components to the uprights are usually susceptible to wear, require considerable assembly and disassembly work and are also a hindrance when the frame elements are transported and stacked.
  • connection of the spars and struts is fixed to certain heights by the stationary scaffolding and is not flexible enough to be able to be used successfully on a mobile scaffolding, on which these heights have to be made much more variable.
  • the laterally delimiting scaffolding frames also differ from the others by rigidly attached ladder rungs for the ascent, so that a second type of frame elements must be provided.
  • the invention is therefore based on the object of designing a frame element of the type specified in the introduction in such a way that the disadvantages of the known scaffold frames are eliminated and, in particular, covering platforms can be removed, moved around and hung in as desired on the completely constructed scaffolding, the connection of all components to the stands is possible in a simple manner with similar connection elements and in a relatively small-pitched height grid, and the frame elements can also be equipped with crossbars serving as ladder rungs.
  • the frame elements should be easy to stack and designed so that none of the side surfaces parallel to the processed building are preferred and each of these side surfaces can be used as a working front.
  • the object is achieved in that the stands in a manner known per se at their one end each have a first part which closes the respective stand, for example an integrated tube piece, and - J -
  • a complementary second part which projects above the respective stand, for example a bolt piece, has a lockable plug-in coupling that the connections of the crossbeams on the stands are provided with torsion-resistant stiffeners, which preferably stabilize the rectangular shape of the frame element and the upper cross-member is continuous and connected directly and the lower cross-member is bent on both sides down to the first stiffeners on the stands.
  • a preferred embodiment of the frame element according to the invention is obtained when the lower crossmember consists of two short, horizontal first bracket pieces connected to the uprights at the same height, one at each of the free ends of the bracket pieces facing each other downwards pointing, together with the associated bracket piece forming a respective first stiffening bracket and a horizontal strut attached to the bracket on both sides and provided at a vertical distance from the axis of the bracket pieces.
  • the strut and the tabs are not used as a support or connecting element and can therefore be made relatively light without the stiffening of the Frame element at the lower end would be at risk.
  • the tabs are formed as a sheet metal profile and / or the strut and / or the tabs have a rectangular, preferably flat, rectangular cross section. It is particularly advantageous if the lower crossbar is attached to the uprights in such a way that the underside of the strut is approximately flush with the lower ends of the uprights, because on the one hand the offset of the crossbar crosses the neighboring decking platform to a large extent and on the other hand not below the the lower ends of the stand is overhanging, so that the upper crossmember can be provided in the immediate vicinity, but nevertheless at the upper end of the stand.
  • a particularly favorable version is one in which the console pieces of the lower crossmember are fastened to the brackets as far as above the associated strut and have such a distance from the upper crossmember of the next frame element that adjoins them down that a cross section that can be placed on the upper crossmember the overlapping connecting element of a covering platform or the like can be attached to or removed from the upper cross member with the plug coupling acting.
  • the covering platform can also be removed from the fully installed scaffolding at any time and, if necessary, re-attached at another location.
  • console pieces of the lower cross-member are still available for connecting elements of other components when a covering platform rests on the adjacent upper cross-member of the next frame element, so that the corresponding node of the scaffold frame can be used for several components at the same time.
  • the dimensional stability of the frame element can be Improve if the upper crossbeam is connected on both sides to the stiffeners, which form second stiffeners and which are connected to the uprights and which are advantageously connected to the uprights by short, horizontal second bracket pieces suitable for connecting decking platforms, struts, spars, shelves or other components could be. In this way, a further connection element can be fastened to the relevant node of the scaffold frame. If it is ensured that the vertex of the upper crossbar is approximately flush with the upper ends of the uprights, the ends of the uprights are not overhanging and the crossbars adjacent to the junction are closely adjacent or lie one on top of the other; the size of the offset of the lower crossbeams can thus be limited.
  • a frame element according to the invention can be used extremely variably if short, horizontal third bracket pieces are provided on the stands between the cross beams, which are suitable for connecting decking platforms, struts, spars, shelves or other components; these third bracket pieces can be provided in whole or in part facing the field between the stands, and it is expedient if the third bracket pieces are at least partially provided in pairs at the same height. It is thus possible to provide components both in the end faces and in the side faces of the scaffolding, and to maintain a certain symmetry of the scaffolding, so that neither of their two side faces is preferred. This is particularly advantageous for mobile scaffolding. Cross bars serving as ladder rungs can be placed on the console pieces.
  • Compatibility of the frame elements for both types of Scaffolding is further improved if the third bracket pieces are attached to the uprights in such a way that, together with the upper cross members, they form a grid of the same grid height. This grid is not disturbed by the nodes of the scaffolding. It determines the possible spacing of the ladder rungs when the (third) bracket pieces are connected to one another by the (superimposed) cross bars, and enables the height offset of covering platforms within the height of the frame element according to the invention.
  • connection elements of all components that can be connected to the uprights can be largely uniform if the upper crossmember and / or the diagonal bars and / or the bracket pieces have a similar cross section. In this way, these cross sections can always be covered in the same way if the connecting element is fastened to the component in space without regard to the direction of the component in such a way that it can always slide vertically from above over the cross section, even if it is not rotationally symmetrical is formed, but instead is preferably composed of a first lower, rectangular partial cross section and a flush adjoining upper, preferably semicircularly curved second partial cross section at the top.
  • Such a cross-section combines a high section modulus against deflection with the possibility of conveniently attaching the corresponding connection element while avoiding voltage peaks in the components involved.
  • the lightweight construction of such a frame element is promoted if its components are connected to one another consistently or partially by means of weld seams and / or are designed as preferably extruded hollow profiles.
  • the frame elements are easy to stack if the width of the cross sections of the cross members and the third bracket pieces is dimensioned such that their connections on the stands are slightly retracted opposite them.
  • the frame elements according to the invention have made it possible to design a modular scaffolding both stationary and transportable, which can also be adapted to changing conditions at the construction site at any time, even in a completely assembled state, so that expensive transportation and extensive storage of the required components are avoided can.
  • FIG. 1 shows a scaffolding constructed with frame elements according to the invention in the overall overview
  • FIG. 2 shows a detail X from FIG. 1, somewhat enlarged, both in the same visual axis of a spatial representation
  • FIG. 3 shows a view Y from FIG. 2 in a view axis which has been changed in comparison, enlarged again,
  • FIG. 4 shows the main view of a frame element according to the invention
  • FIG. 5 shows a variant of FIGS. 4 and
  • Fig. 6 stacked frame elements corresponding to Fig. 4 or 5 in the area of the lower
  • 1 initially consists of four scaffold frames G with frame elements R according to the invention and one scaffold frame G 'with frame elements R' not according to the invention, which serves here as an ascent to the scaffolding.
  • the scaffold frame G ' can easily be replaced by a scaffold frame G.
  • the scaffold frames G, G ' are connected to one another by covering platforms B, diagonal longitudinal struts S and longitudinal railing rails GH and intermediate rails ZH.
  • the covering platforms B are partially equipped in a known manner with steps D and - omitted in the drawing - longitudinal and transverse rims.
  • a frame element R according to FIGS. 4 and 5 consists of two parallel, tubular stands 1, which are rigidly connected to each other at their upper and lower ends 11, 12 by an upper cross member 2 and a lower cross member 3, so that a torsionally stiff, stable component is created.
  • a plug-in coupling 4 is formed (FIGS. 2 and 3) in that the upper ends 11 of the stand 1 are designed as bolt pieces 41 and the lower ends 12 as pipe pieces 42, these being Pipe pieces 42 in a simple manner each form one part of the stand 1.
  • a bolt lock interlocks the two parts 41, 42 in each of which there are securing holes 13 for this purpose, which can be brought into alignment. Accordingly, several frame elements R can be placed on top of one another; where the plug-in couplings 4 are formed, the upper and lower cross members 2 and 3 are each directly adjacent.
  • the upper cross member 2 which is designed as a linear profile piece, is welded to the uprights 1 on both sides; its apex 21 is with the upper end 11 of the stand 1 flush, on which the lower end 12 of the next higher stand 1 rests on the complete frame G.
  • the clamping of the crossbar 2 is relieved by diagonal bars 22, which are used in particular to derive the support forces of a covering platform B resting on the crossbar 2 into the uprights 1 and in each case by means of a short horizontal first bracket piece 23 welded to the diagonal bar 22 below Stand 1 are connected.
  • bracket piece 23 is also connected to the stand 1 by a weld seam, for each of the gussets between the crossbar 2 and the stands 1 there is a second stiffener VI with respect to first stiffeners V2 on the lower crossbar 3 this area and the frame element R as a whole.
  • the cranked at both ends of the lower crossbar 3 comprises a strut 30, on both sides of which are welded vertically upward, sheet-metal tabs 31 are welded, each spaced by the width b from the adjacent stand 1.
  • the tabs 31 connect the strut 30 to the second bracket pieces 32 welded to the outer sides of the tabs 31, which are connected on the other hand to the stands 1.
  • the bracket pieces 32 are arranged offset against the strut 30 by the height h on the tabs 31.
  • the strut 30 is provided with respect to its underside 30a shifted upwards by a slight indentation e from the respective lower end 12 of the stand 1, so that it is spaced from the upper cross member 2 by this amount, as is particularly the case in FIG. 3 is easy to recognize.
  • bracket pieces 16 are also welded to the uprights 1, either in the space located in the frame element R between the uprights 1 or in an angularly offset arrangement, not shown in the drawing, for example for connection ⁇ ßssende components that extend in the direction of the end faces of the scaffolding.
  • the bracket pieces 16 point inwards on the frame element R and are generally arranged in pairs at the same height as in FIG. 4; Fig. 5 shows that irregular arrangements are also possible.
  • All console pieces 16, 23, 32, the upper cross-member 2 and the diagonal bars 22 are all of the same cross-section Q2 (indicated in FIG. 4 in the upper cross-member 2), which consists of a first lower, rectangular partial cross-section Q2 'and an upper, semicircularly curved second partial cross section Q2 "which adjoins it flush.
  • the cross section Q2 (FIG. 3) is well suited for connecting the connecting elements AE to the structural element to be connected to the scaffold frame G. elements.
  • the connection elements AE are hook-shaped and slide over the cross section Q2 and are secured there if necessary.
  • FIGS. 1 and 4 shows that the bracket pieces 16 together with the upper crossbar 2 form a (height) grid with a consistently constant grid height r, so that the scaffolding can be varied as desired without special Components would have to be provided.
  • the frame elements R are easily stackable (FIG. 6) because the cross sections Q1 and Q2 of all the components between the uprights 1 are slightly drawn in opposite to them, so that the frame elements R can be stacked on top of one another to save space. They are relatively light, because most components can be easily and inexpensively manufactured as extruded hollow profiles.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Baugerüste sind in der Regel entweder fahrbar oder stationär ausgebildet. Für beide Anwendungen geeignete Konstruktionen sind zumeist zu voluminös und kompliziert und deshalb einer umfänglichen Verwendung entgegenstehend. Die Erfindung schafft Abhilfe, weil die Belagbühnen (B) an den Gerüstrahmen (G) auswechselbar und die Rahmenelemente (R) mit einem Raster für die Anschlusselemente der beteiligten übrigen Bauelemente ausgestattet sind. Dabei sind die Rahmenelemente trotz weitgehender Verwendung von Leichtbauprofilen ausserordentlich verwindungssteif ausgebildet. Die Erfindung kann in weitgehender Modul-Bauweise ausgeführt werden.

Description

Rahmenelement
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Rahmenelement aus zwei im Be- reich ihrer Enden durch waagerechte Quertraversen miteinan¬ der starr verbundenen, im Querschnitt vorzugsweise kreis- rohrförmigen Ständern für einen senkrechten Gerüstrahmen eines stationären und/oder verfahrbaren Baugerüstes aus vorgefertigten Bauelementen, wobei das Rahmenelement zur lösbaren Anbindung waagerechter, rechteckiger Belagbühnen dient, die auf den Quertraversen oder dergleichen Bauele¬ menten zweier benachbarter Rahmenelemente, den Querschnitt der jeweiligen Quertraverse überfangend, auflegbar sind und dabei den Abstand der zugehörigen Gerüstrahmen definieren und die mit Durchstiegen und begrenzenden Längs- und/oder Querborden ausgestattet sein können, mit an dem Rahmenele¬ ment befestigbaren diagonalen Längs- und/oder Querverstre¬ bungen und/oder längs und/oder guer verlaufenden Geländer¬ und/oder Zwischenholraen oder anderen Bauelementen.
Stationär an dem Bauwerk zu befestigende und bei Bedarf in verfahrbare umwandelbare Baugerüste aus vorgefertigten Bau¬ elementen sind seit langem bekannt. Einer umfassenden An¬ wendung dieser Baugerüste steht aber entgegen, daß die er¬ forderlichen Belagbühnen in der Höhe nicht variabel mit den Gerüstrahmen verbindbar sind und insbesondere auch nicht an dem komplett ausgeführten Baugerüst nach Belieben und ohne großen Aufwand an- und abgebaut oder höhenversetzt werden können. Die in der Regel zur Anbindung der übrigen Bauele¬ mente an den Ständern dienenden Verschlüsse sind zumeist verschleißanfällig, erfordern einen erheblichen Montage- und Demontageaufwand und sind auch bei Transport und Stape¬ lung der Rahmenelemente hinderlich. Die Anbindung der Holme und Streben ist auf bestimmte Höhen durch das stationäre Baugerüst festgelegt und zu wenig flexibel, um auch an ei¬ nem fahrbaren Baugerüst mit Erfolg verwendet werden zu kön- nen, an dem diese Höhen wesentlich variabler ausgebildet sein müssen. Die seitlich begrenzenden Gerüstrahmen unter¬ scheiden sich zudem von den übrigen durch starr befestigte Leitersprossen für den Aufstieg, so daß eine zweite Art von Rahmenelementen vorgesehen sein muß.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein Rahmenelement der eingangs näher bezeichneten Art so zu ge¬ stalten, daß die Nachteile der bekannten Gerüstrahmen be¬ seitigt werden und insbesondere am komplett aufgebauten Baugerüst Belagbühnen beliebig aus-, um- und eingehängt werden können, die Anbindung aller Bauelemente an den Stän¬ dern in einfacher Weise mit gleichartigen Anschlußelementen und in einem relativ kleingliedrigen Höhenraster möglich ist und die Rahmenelemente auch mit als Leitersprossen die¬ nenden Querriegeln ausrüstbar sind. Die Rahmenelemente sol- len gut stapelbar und so ausgeführt sein, daß keine der zu dem bearbeiteten Gebäude parallelen Seitenflächen bevorzugt ausgebildet und jede dieser Seitenflächen als Arbeitsfront verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ständer in an sich bekannter Weise an ihrem einem Ende je¬ weils ein erstes, den jeweiligen Ständer abschließendes Teil, beispielsweise ein integriertes Rohrstück, und an ih- - J -
rem anderen Ende ein dazu komplementäres zweites, den je¬ weiligen Ständer überragendes Teil, beispielsweise ein Bol¬ zenstück, einer verriegelbaren Steckkupplung aufweisen, daß die Anschlüsse der Quertraversen an den Ständern mit ver- windungshemmenden, die vorzugsweise rechteckige Form des Rahmenelementes stabilisierenden Versteifungen versehen sind und die obere Quertraverse durchgehend ausgebildet und unmittelbar und die untere Quertraverse beiderseits nach unten zu ersten Versteifungen abgekröpft an den Ständern angeschlossen sind.
Eine solche Anordnung hat den großen Vorteil, daß die un¬ tere Quertraverse zum großen Teil in den Zwischenraum zwi¬ schen benachbarten Belagbühnen der gleichen Ebene versenkt werden kann und trotzdem beiderseits oberhalb der Belagbüh- nen die restlichen Teile der Quertraverse als Anschlußele¬ mente für alle übrigen Bauelemente des Baugerüstes bereit¬ stehen. Gleichzeitig wird durch die in mehreren Richtungen verbesserte Biegefestigkeit der Quertraverse eine verstei¬ fende Wirkung erzielt.
Eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Rah¬ menelementes erhält man, wenn die untere Quertraverse aus zwei beiderseits an den Ständern in gleicher Höhe ange¬ schlossenen, kurzen, waagerechten ersten Konsolstücken, je¬ weils einer an jedem der aufeinander gerichteten, freien Enden der Konsolstücke nach unten weisend angebrachten, zu¬ sammen mit dem zugehörigen Konsolstück eine jeweilige erste Versteifung bildenden Lasche und einem beiderseits an den Laschen befestigten, mit senkrechtem Abstand zu der Achse der Konsolstücke vorgesehenen, waagerechten Strebe besteht. Die Strebe und die Laschen werden dabei nicht als Auflager oder Anschlußelement verwendet und können deshalb relativ leicht ausgebildet werden, ohne daß die Versteifung des Rahmenelementes an dessen unterem Ende gefährdet wäre. Es kann deshalb genügen, wenn die Laschen als Blechprofil aus¬ gebildet sind und/oder die Strebe und/oder die Laschen einen rechteckigen, vorzugsweise flachrechteckigen Quer- schnitt aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die untere Quertraverse so an den Ständern befestigt ist, daß die Unterseite der Strebe etwa bündig mit den unteren Enden der Ständer ist, weil dann einerseits die Abkröpfung der Quertraverse die benachbarte Belagbühne zum großen Teil überragt und andererseits nicht unter die unteren Enden der Ständer überständig ist, so daß die obere Quertraverse in unmittelbarer Nähe, aber trotzdem am oberen Ende der Stän¬ der vorgesehen sein kann.
Ganz besonders günstig ist eine Ausführung, bei der die Konsolstücke der unteren Quertraverse soweit oberhalb der zugehörigen Strebe an den Laschen befestigt sind und einen solchen Abstand von der oberen Quertraverse des nach unten anschließenden nächsten Rahmenelementes haben, daß ein auf der oberen Quertraverse auflegbares, deren Querschnitt da- bei überfangendes Anschlußelement einer Belagbühne oder dergleichen bei wirkender Steckkupplung auf die obere Quer¬ traverse aufgebracht oder von dieser entfernt werden kann. Auf diese Weise kann auch am fertig installierten Baugerüst die Belagbühne jederzeit entnommen und gegebenenfalls an anderer Stelle wieder eingehängt werden. Andererseits ste¬ hen die Konsolstücke der unteren Quertraverse nach wie vor für Anschlußelemente anderer Bauelemente auch denn zur Ver¬ fügung, wenn eine Belagbühne auf der benachbarten oberen Quertraverse des nächsten Rahmenelementes aufliegt, so daß der entsprechende Knotenpunkt des Gerüstrahmens für mehrere Bauelemente gleichzeitig verwendbar ist.
Die Formstabilität des Rahmenelementes läßt sich ver- bessern, wenn die obere Quertraverse an ihrer Unterseite beiderseits mit zweite Versteifungen ausbildenden, an den Ständern angeschlossenen Diagonalstäben verbunden ist, die vorteilhaft mit den Ständern durch kurze, waagerechte, zur Anbindung von Belagbühnen, Verstrebungen, Holmen, Borden oder anderen Bauelementen geeignete zweite Konsolstücke verbunden sein können. Auf diese Weise ist an dem betref¬ fenden Knotenpunkt des Gerüstrahmens ein weiteres Anschlu߬ element befestigbar. Sorgt man dafür, daß dabei der Schei- tel der oberen Quertraverse etwa bündig mit den oberen En¬ den der Ständer ist, so sind die Enden der Ständer nicht überständig und die an dem Knotenpunkt benachbarten Quertraversen sind eng benachbart oder liegen aufeinander; die Größe der Kröpfung der unteren Quertraversen ist damit beschränkbar.
Ein erfindungsgemäßes Rahmenelement ist außerordentlich va¬ riabel nutzbar, wenn an den Ständern zwischen den Quertra¬ versen kurze, waagerechte, zur Anbindung von Belagbühnen, Verstrebungen, Holmen, Borden oder anderen Bauelementen ge- eignete dritte Konsolstücke vorgesehen sind; dabei können diese dritten Konsolstücke allesamt oder zum Teil in das Feld zwischen den Ständern weisend vorgesehen sein, und es ist zweckmäßig, wenn die dritten Konsolstücke zumindest teilweise jeweils paarweise in gleicher Höhe vorgesehen sind. Damit ist es möglich, Bauelemente sowohl in den Stirnflächen als auch in den Seitenflächen des Baugerüstes vorzusehen ,und dabei eine gewisse Symmetrie des Baugerüstes zu wahren, so daß keine deren beider Seitenflächen bevor¬ zugt ist. Das ist besonders bei fahrbaren Baugerüsten von Vorteil. Auf den Konsolstücken können als Leitersprossen dienende Querriegel aufgelegt sein.
Die Kompatibilität der Rahmenelemente für beide Arten von Baugerüsten wird weiter verbessert, wenn die dritten Kon¬ solstücke an den Ständern so befestigt sind, daß sie zusam¬ men mit den oberen Quertraversen ein Raster jeweils glei¬ cher Rasterhöhe ausbilden. Dieses Raster wird dabei auch durch die Knotenpunkte des Baugerüstes nicht gestört. Es legt die möglichen Abstände der Leitersprossen fest, wenn die (dritten) Konsolstücke durch die (aufgelegten) Querrie¬ gel miteinander verbunden sind, und ermöglicht den Höhen¬ versatz von Belagbühnen innerhalb der Höhe des erfindungs- gemäßen Rahmenelementes.
Die Anschlußelemente aller mit den Ständern verbindbaren Bauelemente können weitgehend einheitlich ausgebildet sein, wenn die obere Quertraverse und/oder die Diagonalstäbe und/oder die Konsolstücke einen gleichartigen Querschnitt aufweisen. Auf diese Weise können diese Querschnitte stets in gleicher Weise überfangen werden, wenn das Anschlußele¬ ment ohne Rücksicht auf die Richtung des Bauelementes im Raum an diesem so befestigt ist, daß es stets senkrecht von oben über den Querschnitt gleiten kann, auch wenn dieser nicht rotationssymmetrisch ausgebildet ist, sondern statt¬ dessen in bevorzugter Weise aus einem ersten unteren, rechteckigen Teilquerschnitt und einem bündig anschließen¬ den oberen, nach oben vorzugsweise halbkreisförmig gewölb¬ ten zweiten Teilquerschnitt zusammengesetzt ist. Ein sol- eher Querschnitt verbindet ein hohes Widerstandsmoment ge¬ gen Durchbiegung mit der Möglichkeit eines bequemen Auf- bringens des entsprechenden Anschlußelementes unter Vermei¬ dung von Spannungsspitzen in den beteiligten Bauteilen.
Die Leichtbauweise eines solchen Rahmenelementes wird ge- fördert, wenn dessen Bauteile durchweg oder teilweise mit¬ tels Schweißnähten miteinander verbunden und/oder als vor¬ zugsweise stranggepreßte Hohlprofile ausgebildet sind. Die Rahmenelemente sind gut stapelbar, wenn die Breite der Querschnitte der Quertraversen und der dritten Konsolstücke so bemessen ist, daß deren Anschlüsse an den Ständern die¬ sen gegenüber leicht eingezogen sind.
Durch die erfindungsgemäßen Rahmenelemente ist es gelungen, ein Baugerüst in Modulbauweise sowohl stationär als auch transportabel auszubilden, das auch in komplett aufgebautem Zustand sich ändernden Bedingungen an der Baustelle jeder¬ zeit angepaßt werden kann, so daß aufwendige Transporte und umfängliche Lagerhaltung der erforderlichen Bauelemente vermieden werden können.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an ei¬ nem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein mit erfindungsgemäßen Rahmenelementen aufge- bautes Baugerüst in der Gesamt-Übersieht
Fig. 2 eine Einzelheit X aus Fig. 1, etwas vergrößert, beide in der gleichen Sichtachse einer räumlichen Darstellung,
Fig. 3 eine Ansicht Y aus Fig. 2 in einer demgegenüber veränderten Sichtachse, nochmals vergrößert,
Fig. 4 die Hauptansicht eines erfindungsgemäßen Rah¬ menelementes, Fig. 5 eine Variante zu Fig. 4 und
Fig. 6 aufgestapelt gelagerte Rahmenelemente ent- sprechend Fig. 4 oder 5 im Bereich der unteren
Quertraversen in räumlicher, gegenüber den Fig. 4 und 5 vergrößerter Darstellung,
sämtlich schematisch vereinfacht gezeichnet. Das Baugerüst entsprechend Fig. 1 besteht zunächst aus vier Gerüstrahmen G mit Rahmenelementen R gemäß der Erfindung und einem Gerüstrahmen G' mit nicht erfindungsgemäßen Rah¬ menelementen R' , das hier als Aufstieg auf das Baugerüst dient. Der Gerüstrahmen G' kann ohne weiteres durch einen Gerüstrahmen G ersetzt werden. Die Gerüstrahmen G,G' sind miteinander durch Belagbühnen B, diagonale Längsstreben S und längsverlaufende Geländerholme GH sowie Zwischenholme ZH verbunden. Die Belagbühnen B sind in bekannter Weise teilweise mit Durchstiegen D und - in der Zeichnung wegge¬ lassen - Längs- und Querborden ausgestattet.
Ein erfindungsgemäßes Rahmenelement R besteht entsprechend Fig. 4 und 5 aus zwei parallelen, rohrförmigen Ständern 1, die an ihren oberen und unteren Enden 11,12 jeweils durch eine obere Quertraverse 2 und eine untere Quertraverse 3 miteinander starr verbunden sind, so daß ein verwindungs- steifes, tragfähiges Bauelement entsteht. An den Enden 11 und 12 ist eine Steckkupplung 4 dadurch (Fig. 2 und 3) aus¬ gebildet, daß die oberen Enden 11 der Ständer 1 als Bolzen- stücke 41 und die unteren Enden 12 als Rohrstücke 42 ausge¬ bildet sind, wobei diese Rohrstücke 42 in einfacher Weise jeweils einstückig einen Teil des Ständers 1 bilden. Eine Bolzensicherung verriegelt jeweils die beiden Teile 41,42 miteinander, in denen zu diesem Zweck Sicherungsbohrungen 13 vorgesehen sind, die zum Fluchten gebracht werden kön¬ nen. Es können demzufolge mehrere Rahmenelemente R aufein- andergesetzt werden; dort, wo die Steckkupplungen 4 ausge¬ bildet sind, sind die oberen und unteren Quertraversen 2 und 3 jeweils unmittelbar benachbart.
Die als lineares Profilstück ausgebildete obere Quer¬ traverse 2 ist beiderseits an den Ständern 1 angeschweißt; ihr Scheitel 21 ist dabei mit dem oberen Ende 11 des Stän- ders 1 bündig, auf dem am kompletten Gerüstrahmen G das un¬ tere Ende 12 des nächsthöheren Ständers 1 aufliegt. Die Einspannung der Quertraverse 2 wird durch Diagonalstäbe 22 entlastet, die insbesondere zur Ableitung der Auflager- kräfte einer auf der Quertraverse 2 ruhenden Belagbühne B in die Ständer 1 dienen und jeweils mittels eines kurzen waagerechten, an dem Diagonalstab 22 unten angeschweißten ersten Konsolstückes 23 mit dem Ständer 1 verbunden sind. Da hier das Konsolstück 23 ebenfalls durch eine Schweißnaht mit dem Ständer 1 verbunden ist, ergibt sich insgesamt für jeden der Zwickel zwischen der Quertraverse 2 und den Stän¬ dern 1 eine mit Bezug auf erste Versteifungen V2 an der un¬ teren Quertraverse 3 zweite Versteifung VI dieses Bereiches und des Rahmenelementes R insgesamt.
Die an ihren beiden Enden abgekröpfte untere Quertraverse 3 umfaßt eine Strebe 30, an der beiderseits senkrecht nach oben gerichtete, blechför ige Laschen 31 angeschweißt sind, die jeweils um die Breite b von dem benachbarten Ständer 1 beabstandet sind. Die Laschen 31 verbinden die Strebe 30 mit an den Außenseiten der Laschen 31 angeschweißten zwei¬ ten Konsolstücken 32, die andererseits an den Ständern 1 angeschlossen sind. Die Konsolstücke 32 sind dabei gegen die Strebe 30 um die Höhe h höhenversetzt an den Laschen 31 angeordnet. Die Strebe 30 ist bezüglich ihrer Unterseite 30a um eine geringfügige Einrückung e von dem jeweiligen unteren Ende 12 der Ständer 1 nach oben gerückt vorgesehen, so daß sie um diesen Betrag von der oberen Traverse 2 be¬ abstandet ist, wie es insbesondere in Fig. 3 gut zu er¬ kennen ist. Die Summe aus der Einrückung e und der Höhe h ergibt einen lichten Abstand a zwischen dem jeweiligen Kon¬ solstück 32 und dem Scheitel 21 der nächsten oberen Quer¬ traverse 2, der so bemessen ist, daß die in den Fig. 2 und 3 angedeuteten hakenförmigen Anschlußelemente AE der aufge- legten Belagbühne B nach oben abhebbar sind und dann aus dem Räumen zwischen den Laschen 31 und den Ständern 1 abge¬ zogen werden können. Damit kann die Belagbühne B entfernt oder eingefügt werden, ohne daß die Steckkupplung 4 des Knotenpunktes KP (Fig. 3) demontiert werden müßte. In der Fig. 2 ist deutlich zu sehen, daß dabei die Strebe 30 die Lücke L zwischen benachbarten Belagbühnen B verschließt. Ihr flachrechteckiger Querschnitt Ql (Fig. 4) ist dabei ge¬ ringfügig unterhalb der Trittfläche T (Fig. 2) der Be- lagbühne B abgesenkt, was nicht störend ist und ande¬ rerseits den Vorteil hat, daß die Strebe 30 als Auflage für ein Bordbrett verwendet werden kann, wenn das Rahmenelement R zuunterst des Gerüstrahmens G vorgesehen ist.
An den Ständern 1 sind noch dritte, kurze waagerechte Kon- solstücke 16 angeschweißt, entweder in dem Raum, der sich in dem Rahmenelement R zwischen den Ständern 1 befindet, oder auch in winkelversetzter, in der Zeichnung nicht be¬ rücksichtigter Anordnung, beispielsweise für anzuschlie¬ ßende Bauelemente, die sich in Richtung der Stirnflächen des Baugerüstes erstrecken. Die Konsolstücke 16 weisen an dem Rahmenelement R nach innen und sind in der Regel wie in der Fig. 4 paarweise höhengleich angeordnet; Fig. 5 zeigt, daß auch unregelmäßige Anordnungen möglich sind.
Sämtliche Konsolstücke 16,23,32, die obere Quertraverse 2 und die Diagonalstäbe 22 sind durchweg mit dem gleichen Querschnitt Q2 (in der Fig. 4 in der oberen Quertraverse 2 angedeutet) ausgeführt, der sich aus einem ersten unteren, rechteckigen Teilquerschnitt Q2' und einem daran bündig an¬ schließenden oberen, nach oben halbkreisförmig gewölbten zweiten Teilquerschnitt Q2" zusammensetzt. Der Querschnitt Q2 ist (Fig. 3) gut geeignet zur Anbindung der Anschlußele¬ mente AE an den mit dem Gerüstrahmen G zu verbindenden Bau- elementen. Die Anschlußelemente AE sind hakenförmig ausge¬ bildet und gleiten über den Querschnitt Q2 und werden dort gegebenenfalls gesichert.
Die Anordung der Fig. 1 und 4 zeigt, daß dort die Kon- solstücke 16 zusammen mit der oberen Quertraverse 2 ein (Höhen-) Raster mit durchweg konstanter Rasterhöhe r aus¬ bilden, so daß das Baugerüst beliebig variierbar ist, ohne daß dazu spezielle Bauteile vorgesehen werden müßten.
Die Rahmenelemente R sind (Fig. 6) gut stapelbar, weil die Querschnitte Ql und Q2 aller Bauteile zwischen den Ständern 1 diesen gegenüber leicht eingezogen sind, so daß die Rah¬ menelemente R seitenalternierend platzsparend übereinander- gelegt werden können. Sie sind relativ leicht, weil die meisten Bauteile leicht und darüberhinaus kostengünstig als stranggepreßte Hohlprofile hergestellt werden können.
Aufstellung der Bezugszeichen
1 Ständer
11 Ende (oberes)
12 Ende (unteres)
13 Sicherungsbohrung
16 Konsolstücke (dritte)
2 Quertraverse (obere)
21 Scheitel
22 Diagonalstab
23 Konsolstück (zweites)
3 Quertraverse (untere)
30 Strebe
30a Unterseite
31 Lasche
32 Konsolstück (erstes)
4 Steckkupplung
41 Bolzenstück, (erstes) Teil
42 Rohrstück, (zweites) Teil a Abstand b Breite e Einrückung h Höhe r Rasterhöhe
AE Anschlußelement
B Belagbühne
D Durchstieg
G,G' Gerüstrahmen
GH Geländerholm
KP Knotenpunkt
L Lücke
Ql Querschnitt (Strebe 30, Lasche 31)
Q2 Querschnitt (Konsolstücke 16,23,32 Quertraverse 2 und
Diagonalstäbe 22)
Q2',Q2" Teilquerschnitt (aus Q2)
R,R' Rahmenelement
S Längsstrebe
T Trittfläche
VI Versteifung (zweite)
V2 Versteifung (erste)
ZH Zwischenholm

Claims

Ansprüche:
1. Rahmenelement aus zwei im Bereich ihrer Enden (11,12) durch waagerechte Quertraversen (2,3) miteinander starr verbundenen, im Querschnitt vorzugsweise kreisrohrförmigen Ständern (1) für einen senkrechten Gerüstrahmen (G) eines stationären und/oder verfahrbaren Baugerüstes aus vorgefer- tigten Bauelementen, wobei das Rahmenelement (R) zur lösba¬ ren Anbindung waagerechter, rechteckiger Belagbühnen (B) dient, die auf den Quertraversen (3) oder dergleichen Bau¬ elementen zweier benachbarter Rahmenelemente (R) , den Quer¬ schnitt der jeweiligen Quertraverse (3) überfangend, auf- legbar sind und dabei den Abstand der zugehörigen Gerüst¬ rahmen (G) definieren und die mit Durchstiegen (D) und begrenzenden Längs- und/oder Querborden ausgestattet sein können, mit an dem Rahmenelement (R) befestigbaren diago¬ nalen Längs- und/oder Querverstrebungen und/oder längs und/oder quer verlaufenden Geländer- und/oder Zwischen¬ holmen (GH,ZH) oder anderen Bauelementen,
dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Ständer (1) in an sich bekannter Weise an ihrem ei¬ nem Ende (12) jeweils ein erstes, den jeweiligen Ständer (1) abschließendes Teil, beispielsweise ein integriertes Rohrstück (42), und an ihrem anderen Ende (11) ein dazu komplementäres zweites, den jeweiligen Ständer (1) überra¬ gendes Teil, beispielsweise ein Bolzenstück (41), einer verriegelbaren Steckkupplung (4) aufweisen,
(b) die Anschlüsse () der Quertraversen (2,3) an den Stän¬ dern (1) mit verwindungshemmenden, die vorzugsweise rechteckige Form des Rahmenelementes (R) stabilisierenden Versteifungen (V1,V2) versehen sind und
(c) die obere Quertraverse (2) durchgehend ausgebildet und unmittelbar und die untere Quertraverse (3) beiderseits nach unten zu ersten Versteifungen (V2) abgekröpft an den Ständern (1) angeschlossen sind.
2. Rahmenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Quertraverse (3) aus zwei beiderseits an den Ständern (1) in gleicher Höhe angeschlossenen, kurzen, waa- gerechten ersten Konsolstücken (32), jeweils einer an jedem der aufeinander gerichteten, freien Enden der Konsolstücke (32) nach unten weisend angebrachten, zusammen mit dem zu¬ gehörigen Konsolstück (32) eine jeweilige erste Versteifung (V2) bildenden Lasche (31) und einem beiderseits an den La- sehen (31) befestigten, mit senkrechtem Abstand zu der Achse der Konsolstücke (32) vorgesehenen, waagerechten Strebe (30) besteht.
3. Rahmenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Laschen (31) als Blechprofil ausgebildet sind.
4. Rahmenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (30) und/der die Laschen (31) einen rechteckigen, vorzugsweise flachrechteckigen Querschnitt (Ql) aufweisen.
5. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da- durch gekennzeichnet, daß die untere Quertraverse (3) so an den Ständern (1) befestigt ist, daß die Unterseite (30a) der Strebe (30) etwa bündig mit den unteren Enden (12) der Ständer (1) ist.
6. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da- durch gekennzeichnet, daß die Konsolstücke (32) der unteren - i -
Quertraverse (3) soweit oberhalb der zugehörigen Strebe (30) an den Laschen (31) befestigt sind und einen solchen Abstand von der oberen Quertraverse (2) des nach unten an¬ schließenden nächsten Rahmenelementes (R) haben, daß ein auf der oberen Quertraverse (2) auflegbares, deren Quer¬ schnitt (Q2) dabei überfangendes Anschlußelement (AE) einer Belagbühne (B) oder dergleichen bei wirkender Steckkupplung (4) auf die obere Quertraverse (2) aufgebracht oder von dieser entfernt werden kann.
7. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß die obere Quertraverse (2) an ih¬ rer Unterseite beiderseits mit zweite Versteifungen (VI) ausbildenden, an den Ständern (1) angeschlossenen Diagonal¬ stäben (22) verbunden ist.
8. Rahmenelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet. daß die Diagonalstäbe (22) mit den Ständern (1) durch kurze, waagerechte, zur Anbindung von Belagbühnen (B) , Ver¬ strebungen (S), Holmen (GH,ZH), Borden oder anderen Bauele¬ menten geeignete zweite Konsolstücke (23) verbunden sind.
9. Rahmenelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Scheitel (21) der oberen Quertraverse (2) etwa bündig mit den oberen Enden (11) der Ständer (1) ist.
10. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da- durch gekennzeichnet, daß an den Ständern (1) zwischen den Quertraversen (2,3) kurze, waagerechte, zur Anbindung von Belagbühnen (B), Verstrebungen (S), Holmen (GH,ZH), Borden oder anderen Bauelementen geeignete dritte Konsolstücke (16) vorgesehen sind.
11. Rahmenelement nach Anspruch 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß dritte Konsolstücke (16) in das Feld zwischen den Ständern (1) weisend vorgesehen sind.
12. Rahmenelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge¬ kennzeichnet. daß die dritten Konsolstücke (16) zumindest teilweise jeweils paarweise in gleicher Höhe vorgesehen sind.
13. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 2 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß die dritten Konsolstücke (16) an den Ständern (1) so befestigt sind, daß sie zusammen mit den oberen Quertraversen (2) ein Raster jeweils gleicher Rasterhöhe (r) ausbilden.
14. Rahmenelement nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet. daß die obere Quertra¬ verse (2) und/oder die Diagonalstäbe (22) und/oder die Kon- solstücke (16,23,32) einen gleichartigen Querschnitt (Q2) aufweisen.
15. Rahmenelement nach Anspruch 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Querschnitt (Q2) aus einem ersten un¬ teren, rechteckigen Teilquerschnitt (Q2') und einem bündig anschließenden oberen, nach oben vorzugsweise halbkreisför¬ mig gewölbten zweiten Teilquerschnitt (Q2") zusammengesetzt ist.
16. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß dessen Bauteile (1,2,3,16,23,32) durchweg oder teilweise mittels Schweißnähten miteinander verbunden sind.
17. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, daß dessen Bauteile (1,2,3,16,23,32) durchweg oder teilweise als vorzugsweise stranggepreßte Hohlprofile ausgebildet sind.
18. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet. daß die Breite der Querschnitte (Ql,Q2) der Quertraversen (2,3) und der dritten Konsol¬ stücke (16) so bemessen ist, daß deren Anschlüsse an den Ständern (1) diesen gegenüber leicht eingezogen sind.
PCT/EP1995/001972 1994-07-08 1995-05-24 Rahmenelement WO1996001933A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002194495A CA2194495A1 (en) 1994-07-08 1995-05-24 Frame component
US08/776,205 US5901810A (en) 1994-07-08 1995-05-24 Frame component
EP95920878A EP0770165B1 (de) 1994-07-08 1995-05-24 Rahmenelement
RO97-00012A RO118316B1 (ro) 1994-07-08 1995-05-24 Element de cadru
PL95318060A PL177303B1 (pl) 1994-07-08 1995-05-24 Element ramowy
RU97102111A RU2140505C1 (ru) 1994-07-08 1995-05-24 Рамный элемент
DE59502004T DE59502004D1 (de) 1994-07-08 1995-05-24 Rahmenelement
HU9603561A HU219073B (hu) 1994-07-08 1995-05-24 Keretelem állandó és/vagy mozgatható építési állvány függőlegesen felállítandó állványkeretéhez

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9410743.2U 1994-07-08
DE9410743U DE9410743U1 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Rahmenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996001933A1 true WO1996001933A1 (de) 1996-01-25

Family

ID=6910653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001972 WO1996001933A1 (de) 1994-07-08 1995-05-24 Rahmenelement

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5901810A (de)
EP (1) EP0770165B1 (de)
CN (1) CN1152343A (de)
AT (1) ATE165416T1 (de)
CA (1) CA2194495A1 (de)
CZ (1) CZ356296A3 (de)
DE (2) DE9410743U1 (de)
ES (1) ES2116089T3 (de)
HU (1) HU219073B (de)
PL (1) PL177303B1 (de)
RO (1) RO118316B1 (de)
RU (1) RU2140505C1 (de)
WO (1) WO1996001933A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422345B1 (en) * 1996-08-16 2002-07-23 Peri Gmbh Dismountable facade scaffold
US20090041912A1 (en) * 2001-08-31 2009-02-12 Serena Della Bianca Microwaveable vacuum skin package

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827284A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Layher W Vermogensverw Gmbh Stellrahmen für ein Gerüst
US6443262B1 (en) * 1999-12-30 2002-09-03 Waco International Corporation Tubular frame scaffolding
DE20002371U1 (de) 2000-02-10 2000-05-25 Krause-Werk GmbH & Co KG, 36304 Alsfeld Gerüstrahmen
DE50208776D1 (de) * 2001-02-22 2007-01-04 Layher W Vermogensverw Gmbh Verbindungskonstruktion für gerüstrahmen
CA2385380A1 (en) * 2001-05-31 2002-11-30 Tatsuo Ono Mounting method for a handrail in a frame scafolding
ES2246732B1 (es) * 2005-01-17 2006-11-16 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. Travesaño desmontable para soporte de plataformas en andamios.
US8651259B1 (en) * 2013-07-12 2014-02-18 Berle G. Blehm Ladder bridge apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188571A (fr) * 1957-11-08 1959-09-23 Entrepose échafaudage tubulaire
FR1229076A (fr) * 1959-04-28 1960-09-02 échelle d'échafaudage tubulaire métallique à barreau coulissant
FR1246899A (fr) * 1959-10-15 1960-11-25 échafaudage à éléments préfabriqués en tubes métalliques
US3390741A (en) * 1967-03-14 1968-07-02 Charles A. Catapano Scaffold
GB2032504A (en) * 1978-10-26 1980-05-08 Rusling J Scaffold Frames
US5152371A (en) * 1991-10-30 1992-10-06 Wyse Steven J Lightweight scaffolding

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037588A (en) * 1959-05-21 1962-06-05 George W Causey Scaffolding

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188571A (fr) * 1957-11-08 1959-09-23 Entrepose échafaudage tubulaire
FR1229076A (fr) * 1959-04-28 1960-09-02 échelle d'échafaudage tubulaire métallique à barreau coulissant
FR1246899A (fr) * 1959-10-15 1960-11-25 échafaudage à éléments préfabriqués en tubes métalliques
US3390741A (en) * 1967-03-14 1968-07-02 Charles A. Catapano Scaffold
GB2032504A (en) * 1978-10-26 1980-05-08 Rusling J Scaffold Frames
US5152371A (en) * 1991-10-30 1992-10-06 Wyse Steven J Lightweight scaffolding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422345B1 (en) * 1996-08-16 2002-07-23 Peri Gmbh Dismountable facade scaffold
US20090041912A1 (en) * 2001-08-31 2009-02-12 Serena Della Bianca Microwaveable vacuum skin package

Also Published As

Publication number Publication date
RU2140505C1 (ru) 1999-10-27
DE9410743U1 (de) 1995-01-12
HU9603561D0 (en) 1997-02-28
EP0770165A1 (de) 1997-05-02
RO118316B1 (ro) 2003-04-30
US5901810A (en) 1999-05-11
HU219073B (hu) 2001-02-28
CZ356296A3 (en) 1997-04-16
PL318060A1 (en) 1997-05-12
ATE165416T1 (de) 1998-05-15
CA2194495A1 (en) 1996-01-25
DE59502004D1 (de) 1998-05-28
EP0770165B1 (de) 1998-04-22
PL177303B1 (pl) 1999-10-29
HUT76571A (en) 1997-09-29
CN1152343A (zh) 1997-06-18
ES2116089T3 (es) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
DE3247231C2 (de)
WO2009092340A1 (de) Zum aufbau einer rahmenstütze, eines traggerüsts und/oder eines traggerüstturms bestimmter vertikalrahmen
EP0770165B1 (de) Rahmenelement
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
EP1911907A1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
EP1426523B1 (de) Gerüstboden
DE3504188A1 (de) Diagonalstrebe fuer gerueste
DE69822386T2 (de) Leitersatz für Feuerwehrleitern
WO2002077396A1 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
EP0268197B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE2523964C2 (de) Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten
DE29714266U1 (de) Rollgerüst
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
EP3477017B1 (de) Gerüstrahmen mit klettersicherung
DE19527235C2 (de) Bühnentraverse
EP0851074A1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE3639697C2 (de)
DE2236165A1 (de) Geruest
DE19946929A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier benachbarten Gerüststiele
DE69108816T2 (de) Verbesserte modulare Stützvorrichtung.
DE4311788A1 (de) Lauf- und Arbeitsflächen-Element
DE2905188C2 (de) Gerüstturm
DE3051155C2 (en) Mobile scaffolding and ladder components
DE102011115535A1 (de) Modulares Stützgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95194040.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ HU PL RO RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995920878

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-3562

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2194495

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08776205

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-3562

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995920878

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995920878

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1996-3562

Country of ref document: CZ