DE102011115535A1 - Modulares Stützgerüst - Google Patents

Modulares Stützgerüst Download PDF

Info

Publication number
DE102011115535A1
DE102011115535A1 DE201110115535 DE102011115535A DE102011115535A1 DE 102011115535 A1 DE102011115535 A1 DE 102011115535A1 DE 201110115535 DE201110115535 DE 201110115535 DE 102011115535 A DE102011115535 A DE 102011115535A DE 102011115535 A1 DE102011115535 A1 DE 102011115535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock
diagonal struts
bumper
modular scaffold
scaffold according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110115535
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011115535B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ast Anwendungsoptimierte System und Tragfunktionstechnik E K
AST Anwendungsoptimierte System- und Tragfunktionstechnik eK
Original Assignee
Ast Anwendungsoptimierte System und Tragfunktionstechnik E K
AST Anwendungsoptimierte System- und Tragfunktionstechnik eK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ast Anwendungsoptimierte System und Tragfunktionstechnik E K, AST Anwendungsoptimierte System- und Tragfunktionstechnik eK filed Critical Ast Anwendungsoptimierte System und Tragfunktionstechnik E K
Priority to DE102011115535.3A priority Critical patent/DE102011115535B4/de
Publication of DE102011115535A1 publication Critical patent/DE102011115535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011115535B4 publication Critical patent/DE102011115535B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/20Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for ends of members only, e.g. for connecting members in end-to-end relation

Abstract

Ein modulares Stützgerüst umfasst Ständerrahmen (1a, 1b) mit vertikalen Ständerrohren (2a, 2b), ferner horizontale Stoßriegel (4) und Diagonalstreben (8). Die Stoßriegel (4) gehen durch die Stoßebenen der Ständerrohre (2a, 2b) hindurch und weisen in regelmäßigem Abstand angeordnete Verbindungsknoten auf, in welche ankommende Ständerrohre (2a) von unten und abgehende Ständerrohre (2b) von oben eingesteckt werden. Die Stoßriegel (4) weisen zudem Anschlussmittel für den Anbau der Diagonalstreben (8) auf. Die Verbindungsknoten sind vorzugsweise als Rohrmuffen (5) ausgeführt. Die Stoßriegel (4) tragen somit alle notwendigen Verbindungsmittel für einen zugfesten Zusammenhalt des Stützgerüsts von oben bis unten. Ergänzend sind entsprechend den Stoßriegeln (4) ausgebildete Endriegel (6) vorgesehen, in die Fußstücke (10) und Kopfstücke (11) eingesteckt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares Stützgerüst gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stützgerüste dienen der Abstützung von Lasten in größerer Höhe in vorbestimmter Position. Sie werden aus vorfabrizierten Bauteilen auf der Baustelle zusammengebaut. Die einzelnen Bauteile sind modular aufeinander abgestimmt, so dass sich aus wenigen standardisierten Einzelteilen ein in Höhe, Breite und Tragvermögen dem jeweiligen Verwendungszweck optimal angepasstes Gerüst erstellen lässt. Wichtige Kenngrößen sind vor allem die Höhe des abzustützenden Objekts über dem Stützgrund {Sollhöhe} und das Tragvermögen innerhalb einer vorgegebenen Stellfläche.
  • Ein modulares Stützgerüst umfasst üblicherweise zumindest folgende Elemente: Ständer oder Ständerrahmen mit vertikalen Ständerrohren für den Abtrag der lotrechten Lastkomponenten; horizontale Riegel, welche zwei Ständerrahmen, die parallel und mit Abstand zueinander angeordnet sind, miteinander verbinden; Diagonalstreben zur Aussteifung und Stabilisierung des Gerüsts in Längsrichtung. In der Regel werden die Ständerrahmen nicht nur parallel nebeneinander, sondern auch in mehreren Ebenen übereinander angeordnet. Im einfachsten Fall werden dazu die vertikalen Ständerrohre mehrerer Ständerrahmen aufeinander gesteckt. Die horizontalen Riegel werden üblicherweise zwischen zwei benachbarte Ständerrahmen dazwischen gesetzt; die vertikalen Ständerrohre stoßen also unmittelbar aneinander.
  • Die Feinanpassung der Sollhöhe erfolgt üblicherweise mit Fußstücken und Kopfstücken, die stufenlos einstellbare Spindeln haben und in die Ständerrohre der obersten bzw. untersten Ständerrahmen eingesteckt werden.
  • Die bisher bekannten Stützgerüste haben den Nachteil, dass bei vorgegebener Stellfläche eine Erhöhung des Tragvermögens nur möglich wird, wenn spezielle Riegel eingesetzt werden, welche einen verringerten Abstand zwischen zwei benachbarten Ständerrahmen zulassen. Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Konstruktionen liegt darin, dass das zusammengebaute Gerüst nicht ohne weiteres mittels eines Krans angehoben und transportiert werden kann, weil es sonst auseinander gezogen und zusammenfallen würde.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, ein modulares Stützgerüst aus wenigen vorfabrizierten Elementen bereit zu stellen, dessen Tragvermögen auf einfache Weise und ohne Veränderung des Grundaufbaus erhöht werden kann, und das auch nach dem Zusammenbau an einen Kran angehängt werden kann, ohne dass es zusätzlicher Sicherungen bedürfte.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruchs dadurch, dass die horizontalen Riegel als biegesteife Stoßriegel ausgebildet sind, welche durch die Stoßebenen der vertikalen Ständerrohre hindurch gehen, dass die Stoßriegel im Abstand angeordnete Verbindungsknoten aufweisen, in welche ankommende Ständerrohre von unten und abgehende Ständerrohre von oben eingesteckt werden, und dadurch, dass die Stoßriegel ferner Anschlussmittel für den Anbau der Diagonalstreben aufweisen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stützgerüst sind alle notwendigen Verbindungsmittel in einem Element zusammengefasst, nämlich dem horizontalen Stoßriegel. Dieser weist nicht nur die Verbindungsknoten für die Verbindung der Ständerrahmen in horizontaler und vertikaler Richtung auf, sondern auch die Verbindungsmittel für den Anbau der Diagonalstreben. Die Anzahl der Verbindungsknoten und der Abstand, mit dem die Verbindungsknoten auf dem Stoßriegel angeordnet sind, bestimmen die maximale Anzahl der Ständerrahmen, die durch einen Stoßriegel verbunden werden können. Je nach gewünschtem Tragvermögen lassen sich Ständerrahmen an jedem Verbindungsknoten oder z. B. nur an jedem zweiten oder dritten Verbindungsknoten anstecken. Auf diese Weise können ohne Veränderung des Grundaufbaus auf der vorgegebenen Stellfläche bei Bedarf weitere Ständerrahmen zwischengesetzt werden, um die Tragkraft des Gerüstes zu erhöhen.
  • Dass auch die Diagonalstreben nicht etwa an den Ständerrahmen, sondern an den hierfür vorgesehenen Anschlussmitteln der Stoßriegel befestigt werden, hat den Vorteil, dass die Anordnung und die Montage der Diagonalverstrebungen unabhängig von der Anzahl der eingestellten Ständerrahmen ist. Dadurch können dieselben Diagonalstreben für den Aufbau von Stützgerüsten mit unterschiedlicher Tragfähigkeit verwendet werden. Vor allem aber ergibt sich eine zugfeste Verbindung des gesamten Stützkörpers von unten bis oben und damit die Möglichkeit, das fertige Stützgerüst mit seiner Oberseite an einen Kranhaken anzuhängen, ohne dass es einer weiteren Sicherung der Stöße bedarf.
  • Bevorzugt sind mindestens drei Verbindungsknoten entlang der Längsachse der Stoßriegel angeordnet. Dadurch ergibt sich ein Raster für die Abstände zweier benachbarter Ständerrahmen. Je enger die Abstände sind, desto mehr Ständerrahmen können auf der Länge eines Stoßriegels eingestellt werden, um das Tragvermögen zu erhöhen. Auf derselben vorgegebenen Grundfläche können zusätzliche Ständerrahmen vorgesehen werden, um die Traglast zu erhöhen, ohne dass hierfür andere, z. B. kürzere Stoßriegel benötigt werden.
  • Vorteilhaft sind die Verbindungsstrukturen als Rohrmuffen ausgebildet, deren Achse senkrecht zur Längsachse der Stoßriegel verläuft.
  • Der Durchmesser der Rohrmuffen ist dabei so zu wählen, dass die Enden der vertikalen Ständerrohre mit wenig Spiel hineinpassen. Damit wird ein seitliches Einknicken im Bereich der Stöße verhindert.
  • Die Ständerrohre und die Rohrmuffen haben zweckmäßig runden Querschnitt. Auch die Stoßriegel können im Prinzip als Rohre mit rundem Querschnitt ausgebildet sein. Bevorzugt wird allerdings eine Ausführung der Stoßriegel mit rechteckigem Querschnitt. Die Rohrmuffen können dann einfach in runde Löcher an den ebenen Unterseiten und Oberseiten der Stoßriegel eingesetzt sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weisen die Rohrmuffen im Bereich des Stoßes eingesetzte kurze Rohrstücke auf, welche als Anschlag für die Enden der ankommenden und abgehenden Ständerohre dienen.
  • Die Anschlussmittel für die Diagonalstreben sind bevorzugt an den Außenseiten der Stoßriegel angeordnet. Damit ergibt sich eine Anordnung der Diagonalstreben außerhalb der Stützrahmen, so dass sehr einfach zusätzliche Ständerrahmen eingesetzt werden können, ohne Lage und Anordnung der Diagonalstreben ändern oder gar verschieden lange Diagonalstreben vorhalten zu müssen.
  • Ergänzt wird das modulare Stützgerüst durch Endriegel, die im Prinzip den Stoßriegeln entsprechen, also gleichfalls Verbindungsknoten für die vertikalen Ständerrohre aufweisen. Allerdings werden an der jeweils gegenüberliegenden Seite keine weiteren Ständerrohre, sondern Abschlusstücke wie insbesondere Fußstücke und Kopfstücke eingesteckt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Abbildungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein modulares Stützgerüst, in isometrischer Explosionsdarstellung;
  • 2 einen Stoßriegel des Stützgerüsts von 1 im Bereich eines Verbindungsknotens, in stark vergrößerter Ansicht;
  • 3 den Stoßriegel von 2, in einem Vertikalschnitt durch die Längsachse.
  • Das modular aufgebaute Stützgerüst gemäß 1 umfasst eine Anzahl von Ständerrahmen 1a, 1b, die jeweils aus zwei vertikalen Ständerrohren 2a, 2b und diese verbindenden Horizontalrohren 3 bestehen. Die Ständerrahmen 1a, 1b dienen dem Abtrag der vertikalen Komponenten der abzustützenden Last. Drei Ständerrahmen 1a sind parallel und im Abstand in einer ersten Ebene und drei weitere Ständerrahmen 1b in einer zweiten Ebene darüber angeordnet.
  • Horizontale Stoßriegel 4 verbinden die Ständerrahmen 1a, 1b miteinander. Hierzu weisen die biegesteifen Stoßriegel jeweils vier Verbindungsknoten auf, welche entlang ihrer Längsachse in regelmäßigem Abstand angeordnet sind und hier als Rohrmuffen 5 ausgeführt sind. Die freien Enden der vertikalen Ständerohre 2a der unteren Reihe von Ständerrahmen 1a werden von unten in die Rohrmuffen 5 der Stoßriegel 4 eingesetzt, während die unteren Enden der Ständerrohre 2b der Ständerrahmen 1b der oberen Ebene von oben in die Rohrmuffen 5 eingesteckt werden. Auf diese Weise verbinden die Stoßriegel 4 auch jeweils zwei übereinander angeordnete Ständerrahmen 1a, 1b miteinander, wobei die Stoßriegel 4 durch die horizontale Stoßebene zwischen zwei übereinander angeordneten Ständerrahmen 1a, 1b hindurch gehen.
  • Unten und oben werden jeweils Endriegel 6 auf die freien Enden der Ständerrohre 2 aufgesteckt. Hierzu weisen die Endriegel 6 ebenfalls Rohrmuffen 7 auf, die den Rohrmuffen 5 der Stoßriegel 4 entsprechen.
  • Nach dem Zusammenfügen von Ständerahmen 1a, 1b, Stoßriegel 4 und Endriegel 6 werden Diagonalstreben 8 zwischen jeweils zwei Stoßriegel 4 bzw. einen Stoßriegel 4 und einen Endriegel 6 eingesetzt. Zu diesem Zweck tragen die Stoßriegel 4 und die Endriegel 6 an ihrer Außenseite geeignete Befestigungsmittel wie z. B. Kippfinger 9. Die Diagonalstreben 8 steifen das Stützgerüst in Längsrichtung aus.
  • Ergänzt wird das Stützgerüst durch Fußstücke 10 und Kopfstücke 11, die in die freien Öffnungen der Rohrmuffen 5 der Endriegel 6 eingeführt werden. Fußstücke 10 und Kopfstücke 11 sind mit Spindeln versehen, um eine Feineinstellung der Sollhöhe zwischen Untergrund und Last vorzunehmen.
  • Wie am besten in 2 zu sehen, sind die Stoßriegel 4, ebenso wie die Endriegel 6 (vgl. 1) als Rohre mit rechteckigem Grundriss ausgebildet. Die Rohrmuffen 5 haben runden Querschnitt und sind in Öffnungen 12 an der Oberseite bzw. Unterseite der Stoßriegel 4 bzw. Endriegel 6 eingesteckt. Die Rohrmuffen 5 bilden mit der Längsachse der Stoßriegel 4 bzw. Endriegel 6 einen rechten Winkel.
  • In der Querschnittszeichnung von 3 ist zu erkennen, dass in der Mitte der Rohrmuffe 5, also im Bereich des Stoßes zwischen zwei Ständerrohre 2a, 2b, kurze Rohrstücke 13 eingesetzt sind, welche als Anschlag für die Enden der ankommenden und abgehenden Ständerrohre 2a, 2b dienen.
  • Das in 1 beispielhaft dargestellte Stützgerüst weist jeweils drei Ständerrahmen 1a bzw. 1b in einer Ebene auf. Durch Zwischensetzen weiterer Ständerrahmen 1a, 1b unter Verwendung der noch freien Rohrmuffen 5 bzw. 7 kann die Traglast erhöht werden, ohne dass der Grundaufbau geändert werden müsste.
  • In zusammengebautem Zustand ergibt sich dadurch, dass die Diagonalstreben 8 von Riegel zu Riegel geführt sind, in Verbindung mit der formschlüssigen Verbindung zwischen den Vertikalrohren 2a, 2b und den Rohrmuffen 5 ein zugfester Zusammenhalt des gesamten Stützkörpers vom unteren bis zum oberen Ende. Dadurch lässt sich das Stützgerüst ahne weitere Sicherung der Stöße an einen Kran anhängen, um es anzuheben und an einen anderen Ort zu bringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b
    Ständerrahmen
    2a, 2b
    Ständerrohre
    3
    Horizontalrohr (von 1a, 1b)
    4
    Stoßriegel
    5
    Rohrmuffe (von 4)
    6
    Endriegel
    7
    Rohrmuffe (von 6)
    8
    Diagonalstrebe
    9
    Kippfinger
    10
    Fußstück
    11
    Kopfstück
    12
    Öffnung (in 4)
    13
    Rohrstück (in 7)

Claims (7)

  1. Modulares Stützgerüst, umfassend Ständerrahmen mit vertikalen Ständerrohren für den Abtrag vertikaler Lasten, horizontale Riegel zur Verbindung der Ständerrahmen, Diagonalstreben zur Aussteifung in Längsrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel als durch die Stoßebenen der Ständerrohre hindurch gehende biegesteife Stoßriegel (4) ausgebildet sind, die Stoßriegel (4) im Abstand angeordnete Verbindungsknoten aufweisen, in welche ankommende Ständerrohre (2a) von unten und abgehende Ständerrohre (2b) von oben eingesteckt werden, die Stoßriegel (4) ferner Anschlussmittel für den Anbau der Diagonalstreben (8) aufweisen.
  2. Modulares Stützgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsachse der Stoßriegel (4) mindestens drei Verbindungsknoten angeordnet sind.
  3. Modulares Stützgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsknoten als Rohrmuffen (5) ausgebildet sind, deren Achsen rechtwinklig zu den Längsachsen der Stoßriegel (4) verlaufen.
  4. Modulares Stützgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßriegel (4) rechteckigen Querschnitt haben.
  5. Modulares Stützgerüst nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rohrmuffen (5) im Bereich des Stoßes kurze Rohrstücke (13) eingesetzt sind, welche als Anschlag für die Ständerrohre (2a, 2b) dienen.
  6. Modulares Stützgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel für die Diagonalstreben (8) an der Außenseite der Stoßriegel (4) angeordnet sind.
  7. Modulares Stützgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Endriegel (6) umfasst, die entsprechend den Stoßriegeln (4) ausgebildete und angeordnete Verbindungsknoten aufweisen.
DE102011115535.3A 2011-10-08 2011-10-08 Modulares Stützgerüst Expired - Fee Related DE102011115535B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115535.3A DE102011115535B4 (de) 2011-10-08 2011-10-08 Modulares Stützgerüst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115535.3A DE102011115535B4 (de) 2011-10-08 2011-10-08 Modulares Stützgerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011115535A1 true DE102011115535A1 (de) 2013-04-11
DE102011115535B4 DE102011115535B4 (de) 2015-05-28

Family

ID=47908893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115535.3A Expired - Fee Related DE102011115535B4 (de) 2011-10-08 2011-10-08 Modulares Stützgerüst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011115535B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114482671A (zh) * 2022-01-26 2022-05-13 中国建筑第二工程局有限公司 一种高支模支撑架德国塔安装施工方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1005199A (fr) * 1947-06-17 1952-04-07 Const Soc Ind De élément de liaison et assemblage pour charpentes tubulaires
DE1957913A1 (de) * 1969-11-12 1971-05-27 Mannesmann Leichtbau Gmbh Fachwerktraggeruest
DE1684443A1 (de) * 1967-02-03 1971-10-14 Mills Echafaudages Rohrgeruest mit Befestigungsstiften
DE2633180A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Peiner Masch Schrauben Stuetzkonstruktion fuer eine schalung
DE3022439A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Arbeitssparende Bauelemente und Geräte GmbH, 5063 Overath Geruest
DE19948081A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-17 Niels Hollmann Baugerüst zum Abstützen schwerer Lasten
DE10105446A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Ischebeck Friedrich Gmbh Spannschloss sowie Spannsystem für Verspannungen im Bauwesen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1005199A (fr) * 1947-06-17 1952-04-07 Const Soc Ind De élément de liaison et assemblage pour charpentes tubulaires
DE1684443A1 (de) * 1967-02-03 1971-10-14 Mills Echafaudages Rohrgeruest mit Befestigungsstiften
DE1957913A1 (de) * 1969-11-12 1971-05-27 Mannesmann Leichtbau Gmbh Fachwerktraggeruest
DE2633180A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Peiner Masch Schrauben Stuetzkonstruktion fuer eine schalung
DE3022439A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Arbeitssparende Bauelemente und Geräte GmbH, 5063 Overath Geruest
DE19948081A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-17 Niels Hollmann Baugerüst zum Abstützen schwerer Lasten
DE10105446A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Ischebeck Friedrich Gmbh Spannschloss sowie Spannsystem für Verspannungen im Bauwesen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ST 100 Stapelturm Traggerüst, Aufbau und Verwendungsanleitung für die Regelausführung, Seite 9, PERI, Ausgabe 12/2008 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114482671A (zh) * 2022-01-26 2022-05-13 中国建筑第二工程局有限公司 一种高支模支撑架德国塔安装施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115535B4 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134908B1 (de) Zum aufbau einer rahmenstütze, eines traggerüsts und/oder eines traggerüstturms bestimmter vertikalrahmen
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
EP3464753B1 (de) Schwerlast-gerüstturm
EP3230537A1 (de) Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
EP1911907B1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
DE102018203653A1 (de) Gerüst mit Gerüstriegel und Gerüstelementen sowie ein Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts
DE3034871C2 (de)
DE803002C (de) Zerlegbares Geruest oder aehnliches konstruktives Gebilde
DE102011115535B4 (de) Modulares Stützgerüst
DE202015106331U1 (de) Transportable Zaunabstützvorrichtung
EP0770165A1 (de) Rahmenelement
DE202015003670U1 (de) Mast
DE2556365C2 (de) Stützenturm
DE102017216255A1 (de) Gerüstriegel, Gerüst und Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts
DE102020118256A1 (de) Zerlegbares Gitterstück für Kranausleger
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE102016106486A1 (de) Modularer Fachwerkträger
DE2236165B2 (de) Gerüst
CH620490A5 (en) Supporting structure for a shuttering
DE102021211506A1 (de) Stiel
DE102021115948A1 (de) Bolzenverbinder
DE102022114668A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
DE2028793C2 (de) Gerüstturm
DE1434362C (de) Wandschalung aus Tragerrosten
DE1111366B (de) Geruest, insbesondere Baugeruest

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee