DE102018203653A1 - Gerüst mit Gerüstriegel und Gerüstelementen sowie ein Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts - Google Patents

Gerüst mit Gerüstriegel und Gerüstelementen sowie ein Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts Download PDF

Info

Publication number
DE102018203653A1
DE102018203653A1 DE102018203653.5A DE102018203653A DE102018203653A1 DE 102018203653 A1 DE102018203653 A1 DE 102018203653A1 DE 102018203653 A DE102018203653 A DE 102018203653A DE 102018203653 A1 DE102018203653 A1 DE 102018203653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scaffold
scaffolding
post
framework
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018203653.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Erzad Mikic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE102018203653.5A priority Critical patent/DE102018203653A1/de
Priority to PCT/EP2019/055737 priority patent/WO2019175023A1/de
Publication of DE102018203653A1 publication Critical patent/DE102018203653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/04Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section
    • E04G1/06Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section comprising members with rod-like or tubular portions fitting together end to end, with or without separate connecting pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/12Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means comprising members of special, e.g. composite, cross-section or with lugs or the like or lateral apertures for supporting or attaching other members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/10Steps or ladders specially adapted for scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerüst (10) mit zumindest zwei Gerüstelementen (24), die jeweils einen Gerüststiel (28) und ein daran angeordnetes plattenförmiges Befestigungselement (38) aufweisen, wobei jedes Befestigungselement (38) eine Verbindungsstelle (40a) aufweist, an der das jeweilige Ende eines die beiden Gerüstelemente (24) verbindenden Gerüstriegels (30b) angeordnet ist. Zwischen den radialen Zentren (42) der Gerüstelemente (24) erstreckt sich eine Verbindungsachse (44), zu der die Verbindungsstelle (40a) des Befestigungselements (38) horizontal versetzt angeordnet ist, sodass das Ende des daran angebrachten Gerüstriegels (30b) ebenfalls versetzt zur Verbindungsachse (44) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung den Aufbau eines Gerüsts (10), wobei ein Gerüstriegel (30b) mit seinem Ende exzentrisch zu der zwei Gerüstelemente (24) schneidenden Verbindungsachse (44) an einer Verbindungsstelle (40a) eines plattenförmigen Befestigungselements (38) des ersten Gerüstelements (24) angeordnet wird und mit seinem gegenüberliegenden Ende an der Verbindungsstelle (40a) eines plattenförmigen Befestigungselements (38) des zweiten Gerüstelements (24) angeordnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerüst mit einem ersten Gerüstriegel und zwei Gerüstelementen mit jeweils einem Gerüststiel und einem am Gerüststiel angeordneten plattenförmigen Befestigungselement, wobei das Befestigungselement eine Verbindungsstelle aufweist, an der jeweils ein Ende des ersten Gerüstriegels angeordnet ist, der die zwei Gerüstelemente verbindet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts.
  • Da Gerüste am Bau häufig auf- und abgebaut sowie erweitert werden müssen, soll die Montage möglichst einfach und intuitiv zu bewerkstelligen sein.
  • Es ist hierzu grundsätzlich bekannt, Gerüste als Stabwerk aus einer Vielzahl von vertikalen, horizontalen und diagonalen Stäben aufzubauen. Ferner ist bekannt, ein modulares System mit geringer Vielfältigkeit der Bauteilvarianten zu verwenden. Um eine Fehlmontage von Gerüstriegeln unterschiedlicher Länge zu vermeiden, werden Gerüstriegel, die zwischen zwei vertikale Gerüststiele zur horizontalen Verbindung eines Gerüstabschnitts montiert werden, in wenigen festen Längen gefertigt. An den vertikalen Gerüststielen sind zur Aufnahme der horizontalen Gerüstriegel - üblicherweise kreisförmige - plattenförmige Befestigungselemente angebracht, die Verbindungsstellen, insbesondere in Form von Ausnehmungen zum Anbringen der Gerüstriegel aufweisen. Die Gerüststiele und Befestigungselemente sollten dabei invariabel im Durchmesser sein, damit die durch die Verbindungsstellen der sich gegenüberstehenden Platten definierte Verbindungslänge zwischen zwei Gerüststielen gleich bleibt.
  • In Sonderfällen müssen jedoch zumindest abschnittsweise breitere Gerüststiele verwendet werden, die insbesondere auf die Gerüststiele des bestehenden Gerüsts aufgesetzt werden. Breitere Gerüststiele müssen insbesondere bei zumindest teilweise in die Gerüststiele eingeführten Spindeln mit großem Außendurchmesser für hohe Lasten vorgesehen werden. In diesem Fall können nicht mehr dieselben Befestigungselemente verwendet werden, und auch gleichartige Befestigungselemente mit größerem Durchmesser sind nicht zweckmäßig, da sich dadurch eine andere Verbindungslänge zwischen den Verbindungsstellen ergeben würde als bei dem bestehenden Gerüst, womit nicht mehr dieselben horizontalen Gerüstriegel verwendet werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher vornehmlich die Aufgabe zugrunde, ein Gerüst aufzuzeigen, bei dem Gerüststiele mit zumindest abschnittsweise breiterem Durchmesser zum Einsatz kommen, wobei die Gerüststiele mit breiterem Durchmesser in ein Modulsystem eines Gerüsts mit Gerüststielen mit geringerem Durchmesser integriert werden können, wobei die Gerüststiele mit unterschiedlichen Durchmessern bündig aufeinander stehend montiert und jeweils mit den gleichen horizontalen Gerüstriegeln, bei identischen Achsabständen zwischen den Stielen verbunden werden können. Aufgabe der Erfindung ist weiterhin, ein entsprechendes Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gerüst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Gerüstelement gemäß Patentanspruch 18 sowie ein Verfahren gemäß Patentanspruch 19 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die Aufgabe wird somit gelöst durch ein Gerüst, aufweisend einen ersten Gerüstriegel, dessen Längsachse horizontal ausgerichtet ist, mit einem ersten Gerüstelement mit einem Gerüststiel und einem am Gerüststiel angeordneten plattenförmigen Befestigungselement, insbesondere in Form einer Rosette, wobei das Befestigungselement eine erste Verbindungsstelle aufweist, an der ein erstes Ende des ersten Gerüstriegels angeordnet ist, und einem zweiten Gerüstelement mit einem Gerüststiel und einem am Gerüststiel angeordneten plattenförmigen Befestigungselement, insbesondere in Form einer Rosette, wobei das Befestigungselement eine erste Verbindungsstelle aufweist, an der ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende des ersten Gerüstriegels angeordnet ist. Eine Gerade durch die radialen Zentren des ersten und des zweiten Gerüststiels wird als Verbindungsachse definiert, wobei erfindungsgemäß die Verbindungsstelle des ersten Gerüstelements exzentrisch zur Verbindungsachse angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine exzentrische Anordnung des ersten Gerüstriegels zur Verbindungsachse. Bei Variation des Durchmessers der Gerüststiele wird durch horizontalen Versatz der Verbindungsstelle am Befestigungselement gegenüber der Verbindungsachse und Verbindung des ersten und zweiten Gerüstelements durch Anbringung von Gerüstriegeln invarianter Länge eine invariante Beabstandung des ersten und zweiten Gerüststiels erreicht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beziehen sich die Begriffe „oben“, „unten“, „horizontal“, „vertikal“ usw. auf den montierten Zustand des Gerüsts. Unter „horizontaler Ausrichtung“ wird auch eine horizontale Ausrichtung ±10°, insbesondere ±5°, verstanden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erste Verbindungsstelle am Befestigungselement als Durchgangsausnehmung ausgebildet sein, in der das mit einem Vorsprung versehene Ende des horizontalen Gerüstriegels aufgenommen werden kann. Dadurch kann eine zügig zu montierende Verbindung hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform des Gerüstriegels wird ohne Aufwendung weiterer Hilfsmittel eine formschlüssige Verbindung erreicht. Die Ausführung als Durchgangsausnehmung ermöglicht auch die Anbindung mittels eines durchgreifenden Befestigungsmittels, welches an oberhalb und unterhalb des Befestigungselements angeordneten Ausnehmungen am Ende des horizontalen Gerüstriegels aufgenommen wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Grundform der Durchgangsausnehmung symmetrisch zu ihrer Mittelachse ausgebildet. Die Grundform der Durchgangsausnehmung wird durch die Form des zur Verbindung vorgesehenen Vorsprungs am Ende des Gerüstriegels definiert. Die Mittelachse verläuft bevorzugt versetzt zur Verbindungsachse der Gerüststiele.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Befestigungselement des Gerüstelements eine zweite Verbindungsstelle zur Anbindung eines zweiten Gerüstriegels auf, wobei die zweite Verbindungsstelle insbesondere punktsymmetrisch zur ersten Verbindungsstelle bezüglich der radial zentrischen Längsachse des Gerüststiels ausgebildet ist. Die zweite Verbindungsstelle kann ebenso spiegelsymmetrisch zur ersten Verbindungsstelle bezüglich der Verbindungsachse zwischen den radialen Zentren beider Gerüststiele ausgebildet sein. Es können weitere Verbindungsstellen auf dem Befestigungselement angeordnet sein. Die Vorsehung mehrerer Verbindungsstellen erlaubt die modulare Erweiterung des Gerüsts je nach Bedarf zur Verlängerung des Gerüsts entlang der Verbindungsachse zwischen den ersten und zweiten Gerüststielen und/oder entlang einer horizontalen Achse, insbesondere orthogonal zur ersten Verbindungsachse.
  • Das plattenförmige Befestigungselement kann eine Gerüststieldurchgangsausnehmung aufweisen, durch die der Gerüststiel hindurchgeführt werden kann. Dadurch kann das Befestigungselement am Gerüststiel in variabler Länge zum Ende des Gerüststiels beabstandet angebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Durchgangsausnehmung der Verbindungsstelle und die Gerüststieldurchgangsausnehmung miteinander verbunden. Dies führt zu Gewichtseinsparung und Kosteneinsparung durch eine einfachere Fertigung des Befestigungselements.
  • Bevorzugt weist der Gerüststiel im Bereich des Befestigungselements oder über die gesamte Länge radiale Ausbuchtungen auf, wobei die Ausbuchtungen insbesondere punktsymmetrisch zur radial zentrischen Längsachse des Gerüststiels ausgebildet sind. Insbesondere können die Ausbuchtungen auch spiegelsymmetrisch zur Verbindungsachse zwischen beiden Gerüststielen ausgebildet sein. Durch die bevorzugte Form wird bei gleichem Umfang des Befestigungselements ein höheres Flächenträgheitsmoment des Querschnitts des Gerüststiels und damit eine höhere Steifigkeit und Tragfähigkeit des Gerüstelements erreicht. Zudem wird das plattenförmige Befestigungselement gegen Verdrehen gesichert, wodurch die Montage erleichtert wird.
  • Der Gerüststiel kann mit einem zur ersten Verbindungsachse orthogonal angeordneten weiteren Gerüstriegel verbunden werden. Bevorzugt werden Gerüststiel und weiterer Gerüstriegel unlösbar, insbesondere durch Schweißen, verbunden. Besonders bevorzugt wird das zu verbindende Ende des weiteren Gerüstriegels zwischen zwei radialen Ausbuchtungen am Umfang des Gerüststiels angeordnet. Durch Verbinden des zweiten Endes des weiteren Gerüstriegels mit dem Gerüststiel eines dritten Gerüstelements auf dieselbe Art kann ein Aufbau mit sehr hohen Tragfähigkeiten erreicht werden.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist der Gerüststiel als rohrförmige Stange oder Hohlprofil ausgeführt, sodass ein Spindelrohr, insbesondere mit einem Außendurchmesser von mehr als 47 mm, in den Gerüststiel eingeführt werden kann. Ebenso kann der Gerüststiel einen dünneren Gerüststiel umfassen, um auf ein bestehendes Gerüst aufgesetzt zu werden. Für die Anbindung kann ein Adapterstück oder eine Einschnürung an dem breiteren Gerüststiel vorgesehen sein, um den Unterschied im Durchmesser auszugleichen.
  • Besonders bevorzugt weist der Gerüststiel einen in Längsrichtung geführten Schlitz, insbesondere mit einer Länge von 60 mm und/oder einer Breite, die der doppelten Wandstärke des rohrförmigen Gerüststiels entspricht, auf, der sich im Bereich des geringsten Umfangs des Gerüststiels befindet und durch den die Oberfläche eines in den Gerüststiel eingeführten dünneren Gerüststiels oder Spindelrohrs zugänglich wird, um diese schweißend mit dem umringenden Gerüststiel zu verbinden. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Schweißverbindung zwischen einem Gerüststielaußenrohr und einem Gerüststielinnenrohr erreicht.
  • Besonders bevorzugt werden jeweils an beiden längsseitigen Enden mehrere Schlitze am Umfang des Gerüststiels vorgesehen, um beide Enden jeweils mit einem Gerüststielinnenrohr verbinden zu können sowie um eine gleichmäßige Spannungsverteilung zu erhalten.
  • Die Ausbildung einer Schweißverbindung zwischen einem Gerüststielaußenrohr und einem Gerüststielinnenrohr mittels zumindest eines Schlitzes im Gerüststielaußenrohr stellt eine eigenständige Erfindung dar.
  • Als weitere Verbindungsmöglichkeit kann eine Platte als Adapterplatte an einem längsseitigen Ende des Gerüststiels angebracht werden. Bevorzugt weist die Platte denselben Außendurchmesser wie der Gerüststiel auf. Besonders bevorzugt ist die Platte als Ring ausgeführt, wodurch Gewicht eingespart wird. Vorzugsweise ist der Ring derart proportioniert, dass er von einem Gerüststielinnenrohr durchgreifbar ist. Vertikal aneinandergrenzende Gerüststiele können durch das Dazwischensetzen der Platte und schweißendes Verbinden mit der Platte miteinander verbunden werden. Zudem wird die Aufstandsfläche vergrößert, was die Montage aneinanderzureihender Gerüststiele vereinfacht.
  • Die Anordnung einer Platte an einem Gerüststiel zur verbesserten Abstützung des Gerüststiels stellt eine eigenständige Erfindung dar.
  • Bevorzugt ist die erste Verbindungsstelle des zweiten Gerüstelements horizontal versetzt zur Verbindungsachse ausgebildet, sodass das zweite Ende des ersten Gerüstriegels exzentrisch zur Verbindungsachse am Befestigungselement des zweiten Gerüstelements angeordnet ist.
  • Je nach Verwendung können zwei Gerüstelemente, die über einen horizontalen Gerüstriegel verbunden werden, gleich und/oder spiegelsymmetrisch zueinander ausgeführt werden. Dadurch bleibt die Möglichkeit der modularen Verwendung der Gerüstelemente erhalten.
  • In bevorzugter Ausführungsform mit mehreren Verbindungsstellen an einem Befestigungselement weist das Gerüst einen zweiten Gerüstriegel auf, dessen Längsachse horizontal ausgerichtet ist, wobei der zweite Gerüstriegel an seinem ersten Ende an der zweiten Verbindungsstelle des Befestigungselements des ersten Gerüstelements und an seinem zweiten Ende an einer zweiten Verbindungsstelle des Befestigungselements des zweiten Gerüstelements angeordnet ist. Durch die Verbindung der Gerüststiele mit zwei Horizontalriegeln ergibt sich eine besonders steife und tragfähige Konstruktion.
  • Besonders bevorzugt verläuft die Längsachse des zweiten horizontalen Gerüstriegels parallel ±10° zur Längsachse des ersten horizontalen Gerüstriegels.
  • Vorzugsweise weist das Gerüst einen ersten Gerüststiel mit einem Gerüststielaußenrohr und einem fest am Gerüststielaußenrohr angeordneten Gerüststielinnenrohr auf, wobei das Gerüst einen weiteren Gerüststiel aufweist, der in das Gerüststielaußenrohr eingeführt ist. Bei dem eingeführten Teil des weiteren Gerüststiels kann es sich um ein Gerüststielinnenrohr eines weiteren Gerüststiels mit einem Gerüststielaußenrohr und einem Gerüststielinnenrohr handeln oder um das einzige Rohr des weiteren Gerüststiels. Hierdurch wird ein Baukastensystem geschaffen, das es ermöglicht, je nach benötigter Lastabtragungsfähigkeit des Gerüsts, Gerüststiele mit großem Außendurchmesser oder mit kleinerem Innendurchmesser zu verwenden bzw. zu kombinieren.
  • Die Kombinationsmöglichkeit eines Gerüststiels mit hoher Tragfähigkeit mit einem Gerüststiel mit niedriger Tragfähigkeit, insbesondere bei Verwendbarkeit gleich langer Gerüstriegel, stellt eine eigenständige Erfindung dar.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, zur Bereitstellung eines Gerüsts mit wenig Lastabtragungsfähigkeit hauptsächlich Gerüststiele einzusetzen, die nur ein schmales Rohr aufweisen. Wird eine größere Lastabtragungsfähigkeit benötigt, kann/können zumindest ein Gerüststiel mit einem breiten Gerüststielaußenrohr, insbesondere mehrere Gerüststiele mit jeweils einem breiten Gerüststielaußenrohr, eingesetzt werden. Zur weiteren Aussteifung des Gerüsts können Rahmenelemente eingesetzt werden, bei denen zumindest zwei Gerüststiele unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Ein Gerüstelement, aufweisend einen Gerüststiel und ein plattenförmiges Befestigungselement gemäß dem zuvor beschriebenen Gerüst stellt eine eigenständige Erfindung dar.
  • Das Gerüstelement weist einen Gerüststiel und ein am Gerüststiel angeordnetes plattenförmiges Befestigungselement auf. Das Befestigungselement weist zumindest eine erste Verbindungsstelle, insbesondere mehrere Verbindungsstellen, vorzugsweise in Form von Durchgangsausnehmungen, auf. Der Gerüststiel weist zumindest eine Gerüststielausbuchtung, insbesondere mehrere Gerüststielausbuchtungen, vorzugsweise vier Gerüststielausbuchtungen, auf.
  • Das Gerüstelement kann zumindest einenends eine Platte in Form einer, vorzugsweise ringförmigen, Kontaktplatte, aufweisen. Die Platte kann auf beiden Seiten eine Nut zur Aufnahme von Gerüststielausbuchtungen aufweisen.
  • Zwei Gerüstelemente können über einen Gerüstriegel fest, insbesondere festgeschweißt, miteinander verbunden sein. Bevorzugt sind zwei Gerüstelemente über zumindest zwei Gerüstriegel fest, insbesondere festgeschweißt, zu einem festen Rahmen verbunden. Der Rahmen kann einen festen, insbesondere festgeschweißten, Diagonalstab aufweisen.
  • An dem Diagonalstab kann zumindest ein Haltevorsprung angeordnet oder ausgebildet, insbesondere festgeschweißt, sein, wobei auf den Haltevorsprung ein Belag auflegbar ist. Vorzugsweise sind an dem Diagonalstab zumindest zwei Haltevorsprünge zur Auflage jeweils eines Belags angeordnet oder ausgebildet, insbesondere festgeschweißt. Hierdurch kann mit dem Rahmen eine Treppe und/oder eine Leiter ausgebildet werden.
  • Ein Gerüstrahmen mit zwei Gerüststielen, die über zumindest zwei Gerüstriegel verbunden sind, wobei der Gerüstrahmen einen Diagonalstab aufweist, an dem zumindest ein Haltevorsprung zur Auflage eines Belags angeordnet oder ausgebildet ist, sowie ein Gerüst mit einem solchen Gerüstrahmen und mit zumindest einem Belag an dem zumindest einen Haltevorsprung, stellen eigenständige Erfindungen dar.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Gerüsts durch Anordnen des ersten Gerüstriegels mit seinem ersten Ende an der ersten Verbindungsstelle des Befestigungselements des ersten Gerüstelements und mit seinem zweiten Ende an der ersten Verbindungsstelle des Befestigungselements des zweiten Gerüstelements.
  • Ein zweiter Gerüstriegel kann mit seinem ersten Ende an der zweiten Verbindungsstelle des Befestigungselements des ersten Gerüstelements und mit seinem zweiten Ende an der zweiten Verbindungsstelle des Befestigungselements des zweiten Gerüstelements angeordnet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus den Patentansprüchen sowie aus den Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt. Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der Zeichnung die Elemente nur beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1a und 1b eine perspektivische Ansicht und eine Hauptansicht eines Gerüsts mit verschiedenartigen vertikalen Gerüstelementen;
    • 2 eine isometrische unterbrochene Ansicht eines weiteren Gerüsts mit gegenüber dem in den 1a und 1b gezeigten Gerüst erhöhter Tragfähigkeit mit verschiedenartigen vertikalen Gerüstelementen und horizontalen Gerüstriegeln;
    • 3 eine isometrische unterbrochene Ansicht eines weiteren Gerüsts mit gleichartigen vertikalen Gerüstelementen, wobei das Gerüst gemäß 3 eine erhöhte Tragfähigkeit gegenüber dem in 2 gezeigten Gerüst aufweist;
    • 4 eine isometrische unterbrochene Ansicht eines weiteren Gerüsts mit verschiedenartigen vertikalen Gerüstelementen und horizontalen Gerüstriegeln, wobei das Gerüst gemäß 4 eine erhöhte Tragfähigkeit gegenüber dem in 3 gezeigten Gerüst aufweist;
    • 5 eine isometrische unterbrochene Ansicht eines weiteren Gerüsts mit gleichartigen vertikalen Gerüstelementen und verschiedenartigen horizontalen Gerüstriegeln, wobei das Gerüst gemäß 5 eine erhöhte Tragfähigkeit gegenüber dem in 4 gezeigten Gerüst aufweist;
    • 6a und 6b eine isometrische Ansicht eines Gerüstelements sowie eine isometrische Ansicht einer Platte in Form einer Fußplatte des Gerüstelements;
    • 7a und 7b eine isometrische Ansicht zweier Gerüstelemente sowie die Hauptansicht eines Ausschnitts davon zur Darstellung von Schweißverbindungen des Gerüstelements;
    • 8a und 8b eine isometrische Ansicht eines Gerüstelements sowie eine Hauptansicht eines plattenförmigen Befestigungselements;
    • 9 einen Schnitt eines Gerüstelements im Zusammenbau;
    • 10a und 10b eine isometrische Ansicht eines weiteren Gerüstelements sowie eine Hauptansicht eines weiteren plattenförmigen Befestigungselements;
    • 11a und 11b isometrische Ansichten eines weiteren plattenförmigen Befestigungselements mit Vorspüngen;
    • 12a und 12b isometrische Ansichten eines weiteren plattenförmigen Befestigungselements mit Vorsprüngen;
    • 13a eine isometrische Ansicht eines „XL“-Gerüstelements, das sowohl oberenends als auch unterenends eine Platte in Form einer Kontaktplatte aufweist;
    • 13b eine isometrische Ansicht eines „DXL“-Gerüstelements, das unterenends eine Platte in Form einer Kontaktplatte aufweist;
    • 14a und 14b eine Draufsicht und eine Schnittansicht einer Platte in Form einer Kontaktplatte;
    • 15 eine Ansicht eines „XL“-Gerüstelements;
    • 16 eine Ansicht eines „DXL“-Gerüstelements;
    • 17a eine Kombination eines „XL“-Gerüstelements mit einem „DXL“ -Gerüstelement;
    • 17b eine Kombination eines „XL“-Gerüstelements mit einem „XL“-Gerüstelement;
    • 17c eine Kombination eines „DXL“-Gerüstelements mit einem „DXL“-Gerüstelement;
    • 17d eine Kombination eines „DXL“-Gerüstelements mit einem „XL“-Gerüstelement;
    • 18a bis 18c Ansichten zur Verdeutlichung von Schweißverbindungen an einem „XL“-Gerüstelement;
    • 19a bis 19c Ansichten zur Verdeutlichung von Schweißverbindungen an einem „DXL“-Gerüstelement;
    • 20a und 20b Ansichten zur Verdeutlichung der Aufnahmen axialer Kräfte aus Gerüstriegeln in ein „XL“-Gerüstelement;
    • 21 bis 25 isometrische Ansichten verschiedener Gerüste mit zunehmender Tragfähigkeit analog der Gerüste gemäß den 1a bis 5, wobei in den Gerüsten gemäß den 21 bis 24 zwischen breiten Gerüststielaußenrohren Platten in Form von Kontaktplatten angeordnet sind;
    • 26 eine isometrische Ansicht eines Vertikalrahmens mit Auskragungen zur Aufnahme von Bodenbelägen;
    • 27a eine Seitenansicht des Vertikalrahmens aus 26 mit aufgelegten Bodenbelägen; und
    • 27b eine isometrische Ansicht eines Gerüsts mit Vertikalrahmen gemäß 27a zur Ausbildung einer Treppe und/oder Leiter.
  • 1a zeigt ein Gerüst 10 im montierten Zustand, bestehend aus einem Stabwerk 12, das aus einem mittleren Gerüstabschnitt 14, einem unteren Gerüstabschnitt 15 und einem oberen Gerüstabschnitt 16 gebildet wird. Das Stabwerk 12 steht auf Gerüstfüßen 18, die Teil des unteren Gerüstabschnitts 15 sind. Am oberen Ende des Stabwerks 11 bilden Traglaststützen 20 den Abschluss des oberen Gerüstabschnitts 16.
  • Der vertikale Aufbau des Stabwerks 12 ergibt sich durch mindestens ein vertikal angeordnetes Gerüstelement 22 sowie mindestens ein zweites parallel dazu angeordnetes vertikales Gerüstelement 22 oder eine Aneinanderreihung mehrerer vertikal angeordneter Gerüstelemente 22 (nicht gezeigt) im mittleren Gerüstabschnitt 14, die im unteren Gerüstabschnitt 15 sowie im oberen Gerüstabschnitt 16 in die vertikalen Gerüstelemente 24 übergehen. Im mittleren Gerüstabschnitt 14 können mehrere vertikale Gerüststiele 26 der Gerüstelemente 22 in linearer Verlängerung aneinandergereiht sein. Am Übergang zum unteren Gerüstabschnitt 15 sowie zum oberen Gerüstabschnitt 16 werden die Gerüststiele 26 von den Gerüstelementen 24 aufgenommen, die breitere Gerüststiele 28 aufweisen.
  • Im mittleren Gerüstabschnitt 14 sind parallel verlaufende vertikale Gerüstelemente 22 über horizontale Gerüstriegel 30a verbunden. Bei der horizontalen Verbindung der breiteren Gerüstelemente 24 werden baugleiche Gerüstriegel 30b verwendet. Zwei vertikal versetzt parallel verlaufende horizontale Gerüstriegel 30a sind über einen Diagonalstab 31a verbunden. Jeweils zwei horizontale Gerüstriegel 30b im unteren Gerüstabschnitt 15 und oberen Gerüstabschnitt 16 sind über einen Diagonalstab 31a verbunden, der je nach Bauweise die gleiche Länge wie der Diagonalstab 31a des mittleren Gerüstabschnitts 14 aufweisen kann. Um besonders hohe Tragfähigkeiten zu erreichen, können zwei parallele Gerüstelemente 24 über einen oder mehrere horizontale Gerüstriegel 32 (siehe 2) und Diagonalstäbe 33 (siehe 2), deren Enden schweißend direkt an die Gerüststiele 28 gefügt werden, verbunden werden. Die Höhe des Gerüsts 10 wird durch die Anzahl und Länge der aneinandergereihten vertikalen Gerüstelemente 22 bestimmt und kann in der Länge praktisch beliebig erweitert werden. Entsprechend können zusätzliche horizontale Gerüstriegel 30a und Diagonalstäbe 31a Verwendung finden.
  • Die Enden der horizontalen Gerüstriegel 30a im mittleren Gerüstabschnitt 14 sind an plattenförmigen Befestigungselementen 34, die als Teil der vertikalen Gerüstelemente 22 fest mit den Gerüststielen 26 verbunden sind, an Verbindungsstellen 36 montiert. An den Befestigungselementen 34 sind mehrere Verbindungsstellen 36 vorgesehen, wodurch eine Erweiterung des Gerüsts 10 durch Anbindung weiterer paralleler Gerüstelemente 22 über horizontale Gerüstriegel 30a in linearer Verlängerung oder orthogonal zu den bestehenden horizontalen Gerüstriegeln 30a möglich ist.
  • Die Gerüstelemente 24 weisen plattenförmige Befestigungselemente 38 auf, die mit den Gerüststielen 28 verbunden sind. An den Befestigungselementen 38 sind Verbindungsstellen 40a vorgesehen, an denen die Enden der horizontalen Gerüstriegel 30b zum Verbinden zweier paralleler Gerüstelemente 24 befestigbar bzw. befestigt sind. An einem Befestigungselement 38 sind weitere Verbindungsstellen 40c-d vorgesehen (siehe 8 und 10). Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in 1 nur die Verbindungsstelle 40a mit einem Bezugszeichen versehen. Zwischen den radialen Zentren 42 (siehe 8b und 10b) zweier paralleler Gerüstelemente 24 verläuft eine Verbindungsachse 44, zu der die Verbindungsstellen 40a-d horizontal versetzt angeordnet sind.
  • In 1b ist zu erkennen, dass an den Enden der horizontalen Gerüstriegel 30a ein Vorsprung 46 ausgebildet ist, der in Durchsteckmontage den Gerüstriegel 30a an der Verbindungsstelle 36 des Befestigungselements 34 fixiert. Der Abstand zwischen den parallelen vertikalen Gerüstelementen 22 wird daher durch die Länge des horizontalen Gerüstriegels 30a bestimmt. Da die vertikalen Gerüstelemente 24 einen breiteren Gerüststiel 28 aufweisen als die Gerüstelemente 22, ergibt sich ein geringerer Abstand zwischen den äußeren Radien der gegenüberstehenden Gerüststiele 28. In der Ansicht in 1b überdeckt daher der Gerüstriegel 30b teilweise den äußeren Umfang der Gerüststiele 28. Der Gerüstriegel 30b bzw. die Verbindungsstellen 40a des Befestigungselements 38 können daher nicht auf der Verbindungsachse 44 zwischen den radialen Zentren 42 der Gerüstelemente 24 liegen.
  • Der Vorteil der Verwendung von Gerüstriegeln 30a, 30b gleicher Länge ergibt sich daraus, dass eine Fehlmontage von horizontalen Gerüstriegeln 30a, 30b unterschiedlichen Typs verhindert wird, was zu Verspannungen oder Instabilitäten führen würde. Zudem werden die Herstellkosten reduziert, da nur eine minimale Anzahl verschiedener Varianten von Gerüstriegeln 30a, 30b hergestellt und vorgehalten werden muss. Dazu ist es notwendig, dass im montierten Zustand die sich gegenüberliegenden Verbindungsstellen 40a der Befestigungselemente 38 von parallelen Gerüstelementen 24 denselben oder annähernd denselben Abstand, insbesondere mit einer Toleranz von ±2 mm, aufweisen wie die Verbindungsstellen 36 der Befestigungselemente 34 der Gerüstelemente 22.
  • Ein weiteres Detail, das 1b zeigt, ist die Anbindung des Gerüstfußes 18 am unteren Gerüstabschnitt 15, wobei der Gerüstfußstiel 48 vollumfänglich von dem breiteren Gerüststiel 28 aufgenommen wird. Die Fixierung kann dabei z. B. über eine Spindelmutter 50, auf die sich der Gerüststiel 28 abstützt, erfolgen. Dadurch kann die Höhe des aus dem Gerüststiel 28 herausragenden Gerüstfußstiels 48 variiert werden.
  • Am oberen Ende des oberen Gerüstabschnitts 16 umfasst der Gerüststiel 28 ein Spindelrohr 52 der Traglaststütze 20, die höhenverstellbar zur Montage von z. B. Über-Kopf-Verschalungen ist.
  • Generell sind die Gerüstelemente 22 gewichtsoptimiert ausgelegt. Eine breitere Ausführung des Gerüststiels 28 zur Realisierung der Übergänge zwischen dem unteren Gerüstabschnitt 15 und dem Gerüstfuß 18 sowie zwischen dem oberen Gerüstabschnitt 16 und der Traglaststütze 20, die statisch besonders beansprucht werden, ist schon allein aus statischen Gründen sinnvoll.
  • Je nach Anforderung an die Tragfähigkeit des Gerüsts 10, können unterschiedliche modulare Zusammenstellungen der Gerüstteile sinnvoll sein.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines Eckaufbaus eines Gerüsts 10. An den Gerüstelementen 24 sind im unteren Gerüstabschnitt 15 sowie im oberen Gerüstabschnitt 16 jeweils zwei plattenförmige Befestigungselemente 38 angebracht. An diesen sind parallel zur Verbindungsachse 44 jeweils zwei horizontale Gerüstriegel 30b (unterbrochen dargestellt) angebracht. Zudem sind jeweils zwei in der Vertikalen übereinanderstehende horizontale Gerüstriegel 30b über Diagonalstäbe 31a (unterbrochen dargestellt) verbunden. Orthogonal zu der Verbindungsachse 44 sind an den Gerüststielen 28 horizontale Gerüstriegel 32 angebracht, die bevorzugt angeschweißt werden. Zwischen jeweils zwei horizontalen Gerüstriegeln 32 im unteren Gerüstabschnitt 15 bzw. im oberen Gerüstabschnitt 16 sind die parallel stehenden Gerüstelemente 24 über einen, bevorzugt mit Schweißverbindung an den Gerüststielen 28 angebrachten, Diagonalstab 33 verbunden. Durch die Verbindung zweier Gerüstelemente 24 über die fest verbundenen horizontalen Gerüstriegel 32 und Diagonalstab 33 zu einer Einheit sowie die Verwendung doppelter horizontaler Gerüstriegel 30b parallel zur Verbindungsachse 44 und doppelter Diagonalstäbe 31a ergibt sich eine besonders tragfähige Konstruktion, insbesondere im unteren Gerüstabschnitt 15 und oberen Gerüstabschnitt 16.
  • In 3 sind im mittleren Gerüstabschnitt 14 ebenso wie im unteren Gerüstabschnitt 15 und oberen Gerüstabschnitt 16 dieselben Gerüstelemente 24 mit breiten Gerüststielen 28 verwendet. Die Gerüstelemente 24 sind über, die Verbindungsachse 44 kreuzende, horizontale Gerüstriegel 30b verbunden, die untereinander wiederum über Diagonalstäbe 31a bzw. 31b verbunden sind. Die unterbrochene isometrische Ansicht zeigt, dass orthogonal zur Hauptansicht der Aufbau gleich, um 90° gedreht, fortgesetzt werden kann. Die gezeigte Aufbauvariante ermöglicht eine hohe Tragfähigkeit bei minimaler Teilevielfalt und Teileanzahl.
  • 4 kombiniert die in 2 und 3 gezeigten Varianten, indem im mittleren Gerüstabschnitt 14 Gerüstelemente 24 zur Anwendung kommen, die horizontal über, die Verbindungsachse 44 kreuzende, Gerüstriegel 30b verbunden sind. Im unteren Gerüstabschnitt 15 sowie im oberen Gerüstabschnitt 16 kommen dagegen Gerüstelemente 24 zum Einsatz, die horizontal entlang der Verbindungsachse 44 über an den plattenförmigen Befestigungselementen 38 angebrachte doppelte Gerüstriegel 30b und orthogonal zur Verbindungsachse 44 über an die Gerüststiele 28 geschweißte Gerüstriegel 32 miteinander verbunden sind. Die Gerüstelemente 24 im mittleren Gerüstabschnitt 14 können sich von den Gerüstelementen 24 in den Gerüstabschnitten 15 und 16 durch unterschiedlich ausgeformte Gerüststiele 28 und Befestigungselemente 38 unterscheiden. Vorzugsweise sind die Befestigungselemente 38 jedoch - wie gezeigt - gleich ausgebildet. Die Diagonalstäbe 31b verbinden jeweils einen horizontalen Gerüstriegel 30b oder 32, der zwei Gerüstelemente 24 verbindet, mit einem horizontalen Gerüstriegel 30b oder 32, der die darüberstehenden Gerüstelemente verbindet. Dabei kann auch ein, die Verbindungsachse 44 kreuzender horizontaler Gerüstriegel 30b, mit einem, parallel zu dieser Verbindungsachse 44 liegenden, horizontalen Gerüstriegel 32 über einen Diagonalstab 31b verbunden werden.
  • Im unteren Gerüstabschnitt 15 ist zwischen Gerüstelement 24 und Gerüstfuß 18 eine Platte 53 in Form einer Fußplatte eingesetzt, die die Aufstandsfläche am Gerüststiel 28 erhöht.
  • 5 zeigt eine Aufbauvariante für sehr hohe Tragfähigkeiten. Hier sind parallele Gerüstelemente 24 sowohl im mittleren Gerüstabschnitt 14 wie auch im unteren Gerüstabschnitt 15 und oberen Gerüstabschnitt 16 in der Horizontalen über doppelte an den plattenförmigen Befestigungselementen 38 angebrachte Gerüstriegel 30b sowie an den Gerüststielen 28 angeschweißte Gerüstriegel 32 verbunden. Zwischen vertikal aufeinander stehenden Gerüststielen 28 können gegebenenfalls Platten 53 angebracht werden, um eine größtmögliche Aufstandsfläche des Profils der Gerüststiele 28 sicherzustellen und die Steifigkeit des Stabwerks 12 an den Kontaktstellen zwischen den Gerüststielen 28 zu erhöhen.
  • Eine Zusammenschau der 1a, 1b, 2, 3, 4 und 5 verdeutlicht, dass ein Teilaspekt der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Baukastensystems besteht, mittels dem Gerüste je nach benötigter Lastabtragungsfähigkeit ausbildbar sind. Das Gerüst 10 gemäß den 1a und 1b weist schlanke Gerüststiele 26 im mittleren Gerüstabschnitt 14 und breitere Gerüststiele 28 im unteren Gerüstabschnitt 15 und im oberen Gerüstabschnitt 16 auf. Soll die Lastabtragungsfähigkeit erhöht werden, sieht der Stand der Technik vor, mehrere Gerüststiele 26, 28 nebeneinander anzuordnen, die jedoch dann auch seitlich abgestützt werden müssen. Demgegenüber sieht der beschriebene Teilaspekt der vorliegenden Erfindung vor, in Bereichen des Gerüsts 10, in denen eine höhere Lastabtragungsfähigkeit benötigt wird, Gerüststiele 28 mit größerem Außendurchmesser vorzusehen.
  • 6a zeigt ein Gerüstelement 24 mit zwei plattenförmigen Befestigungselementen 38 und einem als Gerüststielaußenrohr 66 verwendeten Gerüststiel 28, in den ein als Gerüststielinnenrohr 68 verwendeter Gerüststiel 26 vollumfänglich eingeführt und der mit diesem z. B. durch Schweißen, fest verbunden ist. Am gegenüberliegenden längsseitigen Ende des Gerüststiels 28 ist eine Platte 53 angebracht, deren äußerer Durchmesser insbesondere dem äußersten Durchmesser des Gerüststiels 28 entspricht. Die Verbindung zwischen Gerüststiel 28 und Platte 53 kann zum Beispiel durch Schweißen erfolgen.
  • In 6b ist die Platte 53 im Detail gezeigt. Wie gezeigt, kann es sich dabei um eine ringförmige Platte handeln. Der Innenradius wird dabei möglichst groß gewählt, sodass unnötiges Material gespart werden kann, aber klein genug, sodass die Stirnfläche eines angrenzenden Gerüststiels 28 vollständig überdeckt wird, aber ein Gerüststiel 26 eines unteren Gerüstelementes 22 oder 24 immer noch eingesteckt werden kann.
  • 7a zeigt ein Gerüstelement 24 mit einem Gerüststielaußenrohr 66 und einem Gerüststielinnenrohr 68, wobei das Gerüststielinnenrohr 68 in das breitere Gerüststielaußenrohr 66 des Gerüstelements 24 eingeführt ist. Zur Verbindung des Gerüststielaußenrohrs 66 mit dem Gerüststielinnenrohr 68 sind im Bereich des geringsten Durchmessers des Gerüststiels 28 bzw. Gerüststielaußenrohrs 66 Schlitze 54 vorgesehen, die eine Schweißverbindung im Bereich der Öffnung ermöglichen. Das Gerüststielinnenrohr 68 kann so bemessen sein, dass es die Platte 53 (siehe 6b) durchgreifen kann, wohingegen das Gerüststielaußenrohr 68 die Platte 53 nicht durchgreifen kann.
  • 7b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von 7a und zeigt die Frontansicht der Schlitze 54. Die Schlitze 54 sind in Längsrichtung des Gerüststiels 28 geführt. Die Länge eines Schlitzes 54 entspricht etwa dem Durchmesser des Gerüststielaußenrohrs 66. Die Breite eines Schlitzes 54 beträgt bis zum Zweifachen der Wandstärke des Gerüststielaußenrohrs 66. An einer Seite des Gerüststiels 28 sind die zwei Schlitze 54 möglichst weit zueinander beabstandet, soweit die Anlagefläche zum Gerüststielinnenrohr 68 gegeben ist, und nicht im Bereich der größten Schwächung des Profils durch Ecken. Die Schweißverbindung in den Schlitzen 54 ist vorzugsweise in Form einer vollständigen Füllung der Schlitze oder durch umlaufende Kehlnähte realisiert.
  • 8a zeigt eine Ausgestaltung eines Teils eines Gerüstelements 24. Der Gerüststiel 28 weist dabei eine kreisförmige Grundquerschnittsform 55 mit mehreren Ausbuchtungen 56a-d auf. An dem Gerüststiel 28 ist ein plattenförmiges Befestigungselement 38 angeordnet. Durch die Ausbuchtungen 56a-d wird neben der Steifigkeit des Gerüststiels 28 auch die Anlagefläche zum Befestigungselement 38 vergrößert, was z. B. bei einer Verbindung mittels Schweißen die Festigkeit erhöht.
  • In 8b ist im Detail das Befestigungselement 38 aus 8a gezeigt. Das Befestigungselement weist eine Gerüststieldurchgangsausnehmung 58 auf, durch die der Gerüststiel 28 aus 8a geführt wird, sowie vier Verbindungsstellen 40a-d, die ebenfalls als Durchgangsausnehmungen 60a-d ausgebildet sind. Die Durchgangsausnehmungen 60a-d der Verbindungsstellen 40a-d und die Gerüststieldurchgangsausnehmung 58 sind miteinander verbunden. Das Befestigungselement 38 weist zudem weitere Durchgangsausnehmungen 62 auf, die zur Befestigung von weiteren Verbindungsteilen wie Horizontal- oder Vertikaldiagonalen o. Ä. verwendet werden können. Das Befestigungselement 38 ist spiegelsymmetrisch zu seiner Mittelachse ausgebildet, welche identisch mit der Verbindungsachse 44 zwischen zwei Gerüstelementen 24 ist, sowie punktsymmetrisch zum radialen Zentrum 42. Die Verbindungsstellen 40a-d sind in ihrer Form symmetrisch zu ihren Mittelachsen 64a-d gestaltet. Die Mittelachsen 64a-d verlaufen parallel versetzt zur Verbindungsachse 44. Es können auf einer Seite des Befestigungselements 38 zwei parallele Gerüstriegel 30b parallel versetzt zur Verbindungsachse 44 an den Verbindungsstellen 40a und 40d sowie in linearer Verlängerung auf der anderen Seite des Befestigungselements 38 zwei weitere Gerüstriegel 30b an den Verbindungsstellen 40b und 40c angebracht werden.
  • In 9 ist ein Schnitt durch ein Gerüstelement 24 im Zusammenbau mit zwei parallel zur Verbindungsachse 44 angeordneten Gerüstriegeln 30b und einem am Gerüststiel 28 (siehe auch 8a) angebrachten Gerüstriegel 32 gezeigt. Die Ansicht zeigt, dass im Zusammenbau, wobei Vorsprünge der Gerüstriegel 30b in die Durchgangsausnehmungen 60a, 60d greifen, die Stirnflächen der Gerüstriegel 30b an den Ausbuchtungen 56a, 56d des Gerüststiels 28 anliegen. Das Ende des Gerüstriegels 32 ist so geformt, dass sich eine möglichst große Anlagefläche am Gerüststiel 28 bzw. an den Ausbuchtungen 56a, 56b ergibt. Die Ansicht zeigt zudem die umfängliche Aufnahme eines in den Gerüststiel 28 eingeführten dünneren Gerüststiels 26, wobei der Innenradius der kreisförmigen Grundquerschnittsform 55 mit dem dünneren Gerüststiel 26 verschweißt ist (analog zum Ausführungsbeispiel gemäß den 7a, 7b).
  • 10a zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Teils eines Gerüstelements 24, wobei die Ausführung nicht spiegelsymmetrisch, sondern nur punktsymmetrisch gestaltet ist. Bei Verwendung zweier solcher, parallel angeordneter Gerüstelemente 24 schneidet der verbindende Gerüstriegel 30b die Verbindungsachse 44 (siehe 1a).
  • 10b zeigt das zu 10a gehörige plattenförmige Befestigungselement 38 im Detail. Die Verbindungsachse 44 zwischen zwei Gerüstelementen 24 wird definiert durch die Verbindung der radialen Zentren 42. In der gezeigten Ausführung sind die Verbindungsstellen 40a-d punktsymmetrisch und um 90° versetzt zur jeweils nächstbenachbarten Verbindungsstelle 40a-d angeordnet. Dies ermöglicht die Verbindung mit weiteren Gerüstelementen 24 über Gerüstriegel 30b in vier Richtungen.
  • Die 11a und 11b zeigen ein weiteres bevorzugtes plattenförmiges Befestigungselement 38. Das plattenförmige Befestigungselement 38 gemäß den 11a und 11b ist wie das in 10b gezeigte Befestigungselement 38 ausgebildet. Allerdings ist das plattenförmige Befestigungselement 38 gemäß den 11a und 11b besonders dünn, insbesondere dünner als 8mm, vorzugsweise dünner als 7mm, ausgebildet. Das plattenförmige Befestigungselement 38 weist, insbesondere im Bereich von Durchgangsausnehmungen 62, Vorsprünge 70, insbesondere in Form von Ausprägungen, auf. Durch die Vorsprünge 70 wird das Spiel, insbesondere in vertikaler Richtung, zur Anbindung von Knotendiagonalen bzw. anderer Anbauteile mit einem Maul, das auf das plattenförmige Befestigungselement 38 aufgeführt wird, reduziert.
  • Die 12a und 12b zeigen ein weiteres bevorzugtes plattenförmiges Befestigungselement 38. Das plattenförmige Befestigungselement 38 gemäß den 12a und 12b ist wie das in 8b gezeigte Befestigungselement 38 ausgebildet. Allerdings ist das plattenförmige Befestigungselement 38 gemäß den 12a und 12b besonders dünn, insbesondere dünner als 8mm, vorzugsweise dünner als 7mm, ausgebildet. Das plattenförmige Befestigungselement 38 weist, insbesondere im Bereich von Durchgangsausnehmungen 62, Vorsprünge 70, insbesondere in Form von Ausprägungen, auf. Durch die Vorsprünge 70 wird das Spiel, insbesondere in vertikaler Richtung, zur Anbindung von Knotendiagonalen bzw. anderer Anbauteile mit einem Maul, das auf das plattenförmige Befestigungselement 38 aufgeführt wird, reduziert.
  • Die Ausbildung von Vorsprüngen 70 in einem plattenförmigen Befestigungselement 38, um die Dicke plattenförmigen Befestigungselements 58, insbesondere auf weniger als 8mm, vorzugsweise auf weniger als 7mm, reduzieren zu können, stellt eine eigenständige Erfindung dar.
  • 13a zeigt ein Gerüstelement 24 mit einem Befestigungselement 38, dessen Verbindungsstellen 60a-d (siehe auch 10b) zur Anbindung von Gerüstriegeln 30b (siehe 20a) zueinander um das radiale Zentrum 42 jeweils um 90° verdreht sind.
  • Gerüstteile (insbesondere Gerüstelemente 24, Befestigungselemente 38) mit derlei Befestigungselementen 38 werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als „XL“-Gerüstteile bezeichnet.
  • Das Gerüstelement 24 weist beidenends eine Platte 53 in Form einer Kontaktplatte auf.
  • 13b zeigt ein Gerüstelement 24 mit einem Befestigungselement 38, dessen Verbindungsstellen 60a-d (siehe auch 8b) paarweise nebeneinander ausgebildet sind, um paarweise Gerüstriegel 30b (siehe 9) anbinden zu können.
  • Gerüstteile (insbesondere Gerüstelemente 24, Befestigungselemente 38) mit derlei Befestigungselementen 38 werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als „DXL“-Gerüstteile bezeichnet.
  • Das Gerüstelement 24 weist unterenends eine Platte 53 in Form einer Kontaktplatte auf.
  • 14a zeigt eine Draufsicht auf die Platte 53 gemäß den 13a und 13b.
  • Wie aus 14b ersichtlich ist, weist die Platte 53 Nuten 72a, 72b auf. Die Nuten 72a, 72b weisen vorzugsweise unterschiedliche Tiefen „a“, „b“ auf. Vorzugsweise ist die Nut 72a zumindest doppelt so tief ausgebildet wie die Nut 72b. Die Nut 72a dient bevorzugt zum Einstecken eines Gerüststielaußenrohrs 66 (siehe 17a-d), wohingegen die Nut 72b bevorzugt zum Anschweißen eines Gerüststielaußenrohrs 66 (siehe 17a-d) dient.
  • 15 zeigt ein „XL“-Gerüstelement 24 mit einer Platte 53; 16 zeigt ein „DXL“-Gerüstelement 24 mit einer Platte 53. Wie den 15, 16 entnehmbar ist, weisen die Nuten 72a der Gerüstelemente 24 radiale Ausbuchtungen 74a-f auf.
  • Die 17a-d zeigen Anbindungsmöglichkeiten der Platte 53 mit verschiedenen Kombinationen von „XL“-Gerüstelementen 24 und „DXL“-Gerüstelementen 24. Die, insbesondere sechs, Ausbuchtungen 74a-f dienen der Aufnahme der, insbesondere jeweils vier, Gerüststielausbuchtungen 56a-d. Die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von „XL“-Gerüstelementen 24 und „DXL“-Gerüstelementen 24 sind in den 17a-d dargestellt. Der Einsatz der Platte 53 unter Aufnahme der Gerüststielausbuchtungen 56a-d in die Ausbuchtungen 74a-f ermöglicht von Gerüstelement 24 zu Gerüstelement 24 sowohl eine optimale Kraftübertragung in axialer Richtung als auch eine optimale Übertragung von Torsionskräften.
  • Die 18a-c zeigen ein „XL“-Gerüstelement 24 mit Schweißverbindungen an Schlitzen 54 des Gerüststielaußenrohrs 66 zur Verbindung des Gerüststielaußenrohrs 66 mit dem Gerüststielinnenrohr 68. Die Schlitze 54 sind axialsymmetrisch zum radialen Zentrum 42 im Gerüststielaußenrohr 66 ausgebildet. Vorzugsweise sind die Schlitze 54, insbesondere jeweils paarweise, zwischen den Gerüststielausbuchtungen 56a-d ausgebildet.
  • Die 19a-c zeigen ein „DXL“-Gerüstelement 24 mit Schweißverbindungen an Schlitzen 54 des Gerüststielaußenrohrs 66 zur Verbindung des Gerüststielaußenrohrs 66 mit dem Gerüststielinnenrohr 68. Die Schlitze 54 sind axialsymmetrisch zum radialen Zentrum 42 im Gerüststielaußenrohr 66 ausgebildet. Vorzugsweise sind die Schlitze 54, insbesondere jeweils teils paarweise und teils einzeln, zwischen den Gerüststielausbuchtungen 56a-d ausgebildet.
  • Die 20a und 20b zeigen ein „XL“-Gerüstelement 24 mit angeschlossenen Gerüstriegeln 30b. Insbesondere aus 20b ist ersichtlich, dass die Gerüstriegel 30b derart an einem plattenförmigen Befestigungselement 38 anordenbar sind, dass sie mit ihrer Stirnseite an einer Gerüststielausbuchtung 56a-d anliegen (siehe auch 9 für den Fall eines „DXL“-Gerüstelements 24. Die Festigkeit des Gerüsts wird dadurch signifikant erhöht.
  • Die 21 bis 25 zeigen, analog zu den 1a bis 5, Gerüste 10 mit zunehmender Tragfähigkeit, wobei die Gerüstelemente 24 Platten 53 aufweisen.
  • 21 zeigt ein Gerüst 10 ohne Rahmen. Die Gerüstelemente 24 (in Form von „XL“-Gerüstelementen) sind über werkzeugfrei lösbare Gerüstriegel 30b verbunden.
  • 22 zeigt ein Gerüst 10 wie in 21. Allerdings sind die Gerüstelemente 24 über Gerüstriegel 32 fest miteinander verbunden, insbesondere verschweißt. Das Gerüst 10 gemäß 22 weist gegenüber dem Gerüst 10 gemäß 21 eine höhere Tragfähigkeit auf.
  • 23 zeigt ein Gerüst 10 wie in 21. Allerdings sind im mittleren Gerüstabschnitt 14 ebenfalls „XL“-Gerüstelemente 24 vorgesehen. Das Gerüst 10 gemäß 23 weist gegenüber dem Gerüst 10 gemäß 22 eine höhere Tragfähigkeit auf.
  • 24 zeigt ein Gerüst 10 wie in 23. Allerdings sind im unteren Gerüstabschnitt 15 und im oberen Gerüstabschnitt 16 jeweils „DXL“-Gerüstelemente 24 vorgesehen. Diese sind über Gerüstriegel 32 fest, insbesondere verschweißt, zu Rahmen verbunden. Dabei weist der jeweilige Rahmen vorzugsweise einen fest angebundenen, insbesondere angeschweißten, Diagonalstab 33 auf. Das Gerüst 10 gemäß 24 weist gegenüber dem Gerüst 10 gemäß 23 eine höhere Tragfähigkeit auf.
  • 25 zeigt ein Gerüst 10 wie in 24. Allerdings sind auch im mittleren Gerüstabschnitt 14 „DXL“-Gerüstelemente 24 vorgesehen. Diese sind über Gerüstriegel 32 fest, insbesondere verschweißt, zu Rahmen verbunden. Dabei weist der Rahmen vorzugsweise einen fest angebundenen, insbesondere angeschweißten, Diagonalstab 33 auf. Das Gerüst 10 gemäß 25 weist gegenüber dem Gerüst 10 gemäß 24 eine höhere Tragfähigkeit auf.
  • Die Kombination aus „XL“-Gerüstelementen 24 und, insbesondere zu Rahmen verbundenen, „DXL“-Gerüstelementen 24 erlaubt daher einen Aufbau eines Gerüsts 10 im Baukastenprinzip mit schrittweise erhöhbarer Tragfähigkeit des Gerüsts 10.
  • 26 zeigt einen Teil eines Gerüsts 10 mit „DXL“-Gerüstelementen 24, die über Gerüstriegel 32 fest, insbesondere verschweißt, miteinander verbunden sind. Dabei weist der Rahmen einen fest angebundenen, insbesondere angeschweißten, Diagonalstab 33 auf. Am Diagonalstab 33 ist zumindest ein Haltevorsprung 76a, 76b, vorzugsweise mehrere Haltevorsprünge 76a, 76b, angeordnet oder ausgebildet. Die Haltevorsprünge 76a, 76b sind vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten des Diagonalstabs 33 angeordnet oder ausgebildet. Anstelle der „DXL“-Gerüstelemente 24 könnten auch „XL“-Gerüstelemente 24 oder andere Gerüstelemente (z.B. Gerüstelemente 22, nicht gezeigt) eingesetzt werden.
  • 27a zeigt das Gerüst 10 gemäß 26. Aus 27a ist ersichtlich, dass der Haltevorsprung 76a, 76b bzw. die Haltevorsprünge 76a, 76b der Anordnung eines Belags 78a, 78b dient bzw. dienen. Ein weiterer Belag 78c kann an dem Gerüstriegel 32 unterhalb des zumindest einen Haltevorsprungs 76a, 76b angeordnet sein. Ein weiterer Belag 78d kann an dem Gerüstriegel 32 oberhalb des zumindest einen Haltevorsprungs 76a, 76b angeordnet sein. Die Beläge 78a, 78b, insbesondere die Beläge 78a-78d, sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Zumindest ein Belag 78a, 78b liegt vorzugsweise auf einem Haltevorsprung 76a, 76b auf. Zumindest ein Belag 78c, 78d liegt vorzugsweise auf einem Gerüstriegel 32 auf.
  • 27b zeigt das Gerüst 10 gemäß 27a in isometrischer Ansicht. Aus 27b ist ersichtlich, dass zumindest die Beläge 78a, 78b, insbesondere die Beläge 78a-d, eine Treppe und/oder Leiter ausbilden.
  • Das zu den 26 bis 27b beschriebene Gerüst 10 stellt eine eigenständige Erfindung dar.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein Gerüst 10, dessen Verbindungsstellen 40a-d zum Verbinden zweier Gerüstelemente 24 über Gerüstriegel 30b exzentrisch, das heißt parallel versetzt oder überkreuzend, zur Verbindungsachse 44, die sich zwischen den radialen Zentren 42 der zwei Gerüstelemente 24 erstreckt, angeordnet sind. Die Verbindungsstelle 40a-d ist bevorzugt als Durchgangsausnehmung 60a-d in dem plattenförmigen Befestigungselement 38 ausgebildet, welches an einem Gerüststiel 28 angeordnet ist, welcher bevorzugt rohrförmig, insbesondere mit radialen Ausbuchtungen 56, ausgebildet ist, sodass mit dem Innendurchmesser ein Gerüststiel 26, insbesondere ein Spindelrohr 52 oder ein Gerüstfußstiel 48 eines anderen Gerüstelements, einer Traglaststütze 20 oder eines Gerüstfußes 18 umfasst werden kann. Das Gerüst 10 kann somit um weitere Gerüstelemente 22 mit geringerem Durchmesser der Gerüststiele 26 erweitert oder in ein bestehendes Gerüst 10 mit Gerüstelementen 22 integriert werden, wobei für alle Gerüstelemente 22, 24 die gleichen Gerüstriegel 30a, 30b zur horizontalen Verbindung verwendet werden. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts 10, wobei ein Gerüstriegel 30b an der Verbindungsstelle 40a-d eines plattenförmigen Befestigungselements 38 eines Gerüstelements 24 und an einer Verbindungsstelle 40a-d eines plattenförmigen Befestigungselements 38 eines zum ersten Gerüstelement 24 parallel angeordneten zweiten Gerüstelements 24 befestigt wird. Mit anderen Worten betrifft die Erfindung ein Gerüst 10 mit zumindest zwei Gerüstelementen 24, die jeweils einen Gerüststiel 28 und ein daran angeordnetes plattenförmiges Befestigungselement 38 aufweisen, wobei jedes Befestigungselement 38 zumindest eine Verbindungsstelle 40a-d aufweist, an der das jeweilige Ende eines die beiden Gerüstelemente 24 verbindenden Gerüstriegels 30b angeordnet ist. Zwischen den radialen Zentren 42 der Gerüstelemente 24 erstreckt sich eine Verbindungsachse 44, zu der die Verbindungsstelle 40a-d des Befestigungselements 38 horizontal versetzt angeordnet ist, sodass das Ende des daran angebrachten Gerüstriegels 30b ebenfalls versetzt zur Verbindungsachse 44 angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung den Aufbau eines Gerüsts 10, wobei ein Gerüstriegel 30b mit seinem Ende exzentrisch zu der zwei Gerüstelemente 24 schneidenden Verbindungsachse 44 an einer Verbindungsstelle 40a-d eines plattenförmigen Befestigungselements 38 des ersten Gerüstelements 24 angeordnet wird und mit seinem gegenüberliegenden Ende an der Verbindungsstelle 40a-d eines plattenförmigen Befestigungselements 38 des zweiten Gerüstelements 24 angeordnet wird.

Claims (20)

  1. Gerüst (10), wobei das Gerüst (10) Folgendes aufweist: a) Einen ersten Gerüstriegel (30b), dessen Längsachse horizontal ausgerichtet ist; b) ein erstes Gerüstelement (24) mit einem Gerüststiel (28) und einem am Gerüststiel (28) angeordneten plattenförmigen Befestigungselement (38), wobei das Befestigungselement (38) eine erste Verbindungsstelle (40a-d) aufweist, an der ein erstes Ende des ersten Gerüstriegels (30b) angeordnet ist; c) ein zweites Gerüstelement (24) mit einem Gerüststiel (28) und einem am Gerüststiel (28) angeordneten plattenförmigen Befestigungselement (38), wobei das Befestigungselement (38) eine erste Verbindungsstelle (40a-d) aufweist, an der ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende des ersten Gerüstriegels (30b) angeordnet ist; wobei sich zwischen den radialen Zentren (42) der beiden Gerüststiele (28) eine die beiden Befestigungselemente (38) schneidende Verbindungsachse (44) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsstelle (40a-d) des ersten Gerüstelements (24) horizontal versetzt zur Verbindungsachse (44) ausgebildet ist, sodass das erste Ende des ersten Gerüstriegels (30b) exzentrisch zur Verbindungsachse (44) angeordnet ist.
  2. Gerüst nach Anspruch 1, bei dem die erste Verbindungsstelle (40a-d) in Form einer ersten Durchgangsausnehmung (60a-d) ausgebildet ist, A) in der ein Vorsprung (46) des ersten Endes des ersten Gerüstriegels (30b) aufgenommen ist; oder B) die von einem Befestigungsmittel durchgriffen wird, welches zusätzlich in Ausnehmungen des ersten Endes des ersten Gerüstriegels (30b) aufgenommen ist, welche oberhalb und unterhalb des Befestigungselements (38) angeordnet sind.
  3. Gerüst nach Anspruch 2, bei dem die Grundform der ersten Durchgangsausnehmung (60a-d) symmetrisch zur Mittelachse (64a-d) der ersten Durchgangsausnehmung (60a-d) ausgebildet ist, wobei die Mittelachse (64a-d) parallel versetzt zur Verbindungsachse (44) oder die Verbindungsachse (44) kreuzend verläuft.
  4. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Befestigungselement (38) des ersten Gerüstelements (24) eine zweite Verbindungsstelle (40a-d) zur Anbindung eines zweiten Gerüstriegels (30b) aufweist, wobei die zweite Verbindungsstelle (40a-d) insbesondere punktsymmetrisch zur ersten Verbindungsstelle (40a-d) bezüglich der radial zentrischen Längsachse des Gerüststiels (28) des ersten Gerüstelements (24) oder spiegelsymmetrisch bezüglich der Verbindungsachse (44) ausgebildet ist.
  5. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Befestigungselement (38) des ersten Gerüstelements (24) eine Gerüststieldurchgangsausnehmung (58) aufweist, in der der Gerüststiel (28) des ersten Gerüstelements (24) aufgenommen ist.
  6. Gerüst nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 2, bei dem die erste Durchgangsausnehmung (60a-d) mit der Gerüststieldurchgangsausnehmung (58) verbunden ist.
  7. Gerüst nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Gerüststiel (28) im Bereich des Befestigungselements (38) eine erste radiale Ausbuchtung (56a-d) und eine zweite radiale Ausbuchtung (56a-d) aufweist, wobei die zweite radiale Ausbuchtung (56a-d) punktsymmetrisch zur ersten radialen Ausbuchtung (56a-d) bezüglich der radial zentrischen Längsachse des Gerüststiels (28) ausgebildet ist.
  8. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein weiterer Gerüstriegel (32) mit einem ersten Ende unlösbar mit dem Gerüststiel (28) des ersten Gerüstelements (24) und mit einem zweiten Ende unlösbar mit dem Gerüststiel (28) eines dritten Gerüstelements (24) verbunden ist, wobei die Längsachse des Gerüstriegels (32) orthogonal zur Verbindungsachse (44) angeordnet ist.
  9. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Gerüstelement (24) ein Spindelrohr (52), insbesondere ein Spindelrohr (52) mit einem Außendurchmesser von mehr als 47 mm, aufweist, wobei das Spindelrohr (52) in den Gerüststiel (28) des ersten Gerüstelements (24) eingeführt ist.
  10. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Gerüststiel (28) des ersten Gerüstelements (24) einen in Längsrichtung geführten Schlitz (54) aufweist, wobei eine geschweißte Verbindung zwischen einem Gerüststielaußenrohr (66) und einem in das Gerüststielaußenrohr (66) teilweise eingeführten Gerüststielinnenrohr (68) am Rand der durch den Schlitz (54) entstandenen Öffnung ausgebildet ist.
  11. Gerüst nach Anspruch 10, bei dem das Gerüststielaußenrohr (66) mehrere Schlitze (54) aufweist, die eine Schweißverbindung mit dem in das Gerüststielaußenrohr (66) teilweise eingeführten Gerüststielinnenrohr (68) ausbilden.
  12. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem längsseitigen Ende des Gerüststiels (28) eine Platte (53) angebracht ist, deren äußerer Durchmesser insbesondere dem äußersten Durchmesser des Gerüststiels (28) entspricht.
  13. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Verbindungsstelle (40a-d) des zweiten Gerüstelements (24) horizontal versetzt zur Verbindungsachse (44) ausgebildet ist, sodass das zweite Ende des ersten Gerüstriegels (30b) exzentrisch zur Verbindungsachse (44) am Befestigungselement (38) des zweiten Gerüstelements (24) angeordnet ist.
  14. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zweite Gerüstelement (24) gleich dem ersten Gerüstelement (24) ausgebildet ist.
  15. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 4, bei dem das Gerüst (10) einen zweiten Gerüstriegel (30b) aufweist, dessen Längsachse horizontal ausgerichtet ist, wobei der zweite Gerüstriegel (30b) an seinem ersten Ende an der zweiten Verbindungsstelle (40a-d) des Befestigungselements (38) des ersten Gerüstelements (24) und an seinem zweiten Ende an einer zweiten Verbindungsstelle (40a-d) des Befestigungselements (38) des zweiten Gerüstelements (24) angeordnet ist.
  16. Gerüst nach Anspruch 15, bei dem die Längsachse des zweiten Gerüstriegels (30b) parallel ±10° zur Längsachse des ersten Gerüstriegels (30a) verläuft.
  17. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gerüst (10) einen ersten Gerüststiel (28) mit einem Gerüststielaußenrohr (66) und einem fest am Gerüststielaußenrohr (66) angeordneten Gerüststielinnenrohr (68) aufweist, und wobei das Gerüst (10) einen weiteren Gerüststiel (26, 28) aufweist, der in das Gerüststielaußenrohr (66) eingeführt ist.
  18. Gerüstelement (24) für ein Gerüst (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gerüstelement (24) einen Gerüststiel (28) und ein am Gerüststiel (28) angeordnetes plattenförmiges Befestigungselement (38) aufweist, wobei das Befestigungselement (38) eine erste Verbindungsstelle (40a-d) aufweist, an der ein erstes Ende eines ersten Gerüstriegels (30b) angeordnet ist, wobei die erste Verbindungsstelle (40a-d) des ersten Gerüstelements (24) horizontal versetzt zu einer Verbindungsachse (44) des Befestigungselementes (38) ausgebildet ist, sodass das erste Ende eines ersten Gerüstriegels (30b) exzentrisch zur Verbindungsachse (44) anordenbar ist, wobei das Gerüstelement (24) zumindest eine Gerüststielausbuchtung (56a-d) aufweist, an der die Stirnseite des ersten Gerüstriegels (30b) anordenbar ist.
  19. Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 mit den Verfahrensschritten: A) Anordnen des ersten Gerüstriegels (30b) mit seinem ersten Ende an der ersten Verbindungsstelle (40a-d) des Befestigungselements (38) des ersten Gerüstelements (24) und mit seinem zweiten Ende an der ersten Verbindungsstelle (40a-d) des Befestigungselements (38) des zweiten Gerüstelements (24).
  20. Verfahren nach Anspruch 19 in Verbindung mit Anspruch 15, mit dem Verfahrensschritt: B) Anordnen des zweiten Gerüstriegels (30b) mit seinem ersten Ende an der zweiten Verbindungsstelle (40a-d) des Befestigungselements (38) des ersten Gerüstelements (24) und mit seinem zweiten Ende an der zweiten Verbindungsstelle (40a-d) des Befestigungselements (38) des zweiten Gerüstelements (24).
DE102018203653.5A 2018-03-12 2018-03-12 Gerüst mit Gerüstriegel und Gerüstelementen sowie ein Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts Withdrawn DE102018203653A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203653.5A DE102018203653A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Gerüst mit Gerüstriegel und Gerüstelementen sowie ein Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts
PCT/EP2019/055737 WO2019175023A1 (de) 2018-03-12 2019-03-07 Gerüst mit gerüstriegel und gerüstelementen sowie ein verfahren zum aufbau eines gerüsts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203653.5A DE102018203653A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Gerüst mit Gerüstriegel und Gerüstelementen sowie ein Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203653A1 true DE102018203653A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65802042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203653.5A Withdrawn DE102018203653A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Gerüst mit Gerüstriegel und Gerüstelementen sowie ein Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018203653A1 (de)
WO (1) WO2019175023A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218060A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Peri Gmbh Gerüststiel-Anschlussrosette mit Hohlprägungen bei reduzierter Nenndicke sowie Gerüstbaugruppe
RU2780278C1 (ru) * 2021-12-28 2022-09-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский государственный архитектурно-строительный университет" (КазГАСУ) Вертикальная рама из металла
WO2023031008A1 (de) * 2021-08-30 2023-03-09 Peri Se Verbindungsscheibe für ein gerüst

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110924660B (zh) * 2019-12-09 2021-08-24 靳春华 一种建筑工程使用的盘销式拱形门架半刚性脚手架装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727448A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-13 Self Lock Echafaudages Rohrgeruest
GB2257227A (en) * 1991-07-01 1993-01-06 Sgb Holdings Ltd Connecting construction for pipes,e.g. scaffolding
DE69221692T2 (de) * 1991-01-28 1998-03-12 Petrus J L De Leeuw Teleskopbaustütze für deckenschalungen
DE102010021623A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Johannes Weiss Modulgerüst mit biegesteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025802A (en) * 1963-03-19 1966-04-14 Mabey & Merry Johnson Ltd Improvements relating to frameworks
CA2086984A1 (en) * 1993-01-08 1994-07-09 Ronald Lubinski Wedge-operated scaffold joint
DE19946929A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Assco Gerueste Gmbh & Co Vorrichtung zur Verbindung zweier benachbarten Gerüststiele
DE102007018314A1 (de) * 2007-04-18 2008-11-06 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
US8303207B2 (en) * 2010-01-26 2012-11-06 Saferlte Platforms Inc Hybrid scaffold system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727448A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-13 Self Lock Echafaudages Rohrgeruest
DE69221692T2 (de) * 1991-01-28 1998-03-12 Petrus J L De Leeuw Teleskopbaustütze für deckenschalungen
GB2257227A (en) * 1991-07-01 1993-01-06 Sgb Holdings Ltd Connecting construction for pipes,e.g. scaffolding
DE102010021623A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Johannes Weiss Modulgerüst mit biegesteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218060A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Peri Gmbh Gerüststiel-Anschlussrosette mit Hohlprägungen bei reduzierter Nenndicke sowie Gerüstbaugruppe
WO2023031008A1 (de) * 2021-08-30 2023-03-09 Peri Se Verbindungsscheibe für ein gerüst
RU2780278C1 (ru) * 2021-12-28 2022-09-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский государственный архитектурно-строительный университет" (КазГАСУ) Вертикальная рама из металла
RU2784276C1 (ru) * 2021-12-28 2022-11-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский государственный архитектурно-строительный университет" (КазГАСУ) Вертикальная рама из металла

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019175023A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
EP3464753B1 (de) Schwerlast-gerüstturm
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
WO2019175023A1 (de) Gerüst mit gerüstriegel und gerüstelementen sowie ein verfahren zum aufbau eines gerüsts
WO2016138889A1 (de) Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
EP2692964B1 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
DE202021000466U1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil und Bauwerk mit einer solchen Einrichtung
DE2324184B2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Elementen eines Tragwerks
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
EP3697983A1 (de) Stuetze zum abstuetzen eines bauwerkbereichs
EP2697452B1 (de) Plattenartiges gehbelagelement für gerüste
DE2556365A1 (de) Stuetzenturm
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE102011115535B4 (de) Modulares Stützgerüst
AT403184B (de) Schalungstafel
EP3402938A1 (de) Modularer fachwerkträger
DE69816893T2 (de) Einheitstragelement für Treppenstufen
DE10114005B4 (de) Verbindungsbauelement für Arbeitsbühnen oder Tragwerke
AT403183B (de) Schalungstafel
DE814046C (de) Metallenes Fachwerkbauglied
DE102021115948A1 (de) Bolzenverbinder
AT215129B (de) Tragwerkskonstruktion aus Fertigbauteilen mit rahmenförmigen Bauteilen
DE2256370A1 (de) Tragkonstruktion, insbesondere fuer treppen
DE102016224409A1 (de) Fachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee