WO2019175023A1 - Gerüst mit gerüstriegel und gerüstelementen sowie ein verfahren zum aufbau eines gerüsts - Google Patents

Gerüst mit gerüstriegel und gerüstelementen sowie ein verfahren zum aufbau eines gerüsts Download PDF

Info

Publication number
WO2019175023A1
WO2019175023A1 PCT/EP2019/055737 EP2019055737W WO2019175023A1 WO 2019175023 A1 WO2019175023 A1 WO 2019175023A1 EP 2019055737 W EP2019055737 W EP 2019055737W WO 2019175023 A1 WO2019175023 A1 WO 2019175023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scaffold
scaffolding
post
framework
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/055737
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erzad MIKIC
Original Assignee
Peri Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Gmbh filed Critical Peri Gmbh
Publication of WO2019175023A1 publication Critical patent/WO2019175023A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/04Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section
    • E04G1/06Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section comprising members with rod-like or tubular portions fitting together end to end, with or without separate connecting pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/12Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means comprising members of special, e.g. composite, cross-section or with lugs or the like or lateral apertures for supporting or attaching other members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/10Steps or ladders specially adapted for scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges

Definitions

  • the invention relates to a scaffold with a first scaffold bar and two
  • Scaffolding elements each with a scaffolding handle and arranged on the scaffolding frame plate-shaped fastener, wherein the
  • Fastening element has a connection point, on each of which an end of the first scaffolding crossbar is arranged, which connects the two scaffolding elements.
  • the invention further relates to a method for constructing a scaffold.
  • scaffold bars which are mounted between two vertical scaffolding posts for the horizontal connection of a scaffolding section, are manufactured in a few fixed lengths. On the vertical scaffolding posts are for receiving the horizontal scaffold bars - usually circular - plate-shaped
  • connection points in particular in the form of recesses for attaching the scaffold bars.
  • the scaffold posts and fasteners should be invariable in diameter, so that the defined by the joints of the opposing plates connection length between two scaffold posts remains the same. In special cases, however, at least sections of wider scaffolding posts must be used, which are placed in particular on the scaffolding posts of the existing scaffold. Wider scaffolding stems must be particularly in at least partially introduced into the scaffolding stems with large spindles
  • Outer diameter can be provided for high loads.
  • the same fasteners can no longer be used, and also similar fasteners of larger diameter are not appropriate, since this would result in a different connection length between the joints than in the existing framework, which no longer the same horizontal scaffolding bars can be used.
  • the present invention is therefore based primarily on the object to show a scaffold, are used in the scaffolding stems with at least partially wider diameter, the scaffolding stems can be integrated with a wider diameter in a modular system of a scaffold with scaffolding posts with a smaller diameter, the scaffolding stems with different diameters mounted flush with each other and each with the same horizontal girder, with identical
  • the object of the invention is furthermore to provide a corresponding method for constructing a scaffold.
  • a scaffold comprising a first
  • Scaffold bar whose longitudinal axis is aligned horizontally, with a first scaffolding element with a scaffold post and arranged on the scaffolding frame plate-shaped fastening element, in particular in the form of a rosette, wherein the fastening element has a first connection point, on which a first end of the first scaffold bar is arranged, and a second scaffolding element with a scaffolding handle and a scaffold arranged on the plate-shaped fastener, in particular in the form of a rosette, wherein the
  • Fastening element has a first connection point, on which a first end opposite the second end of the first scaffold crucible is arranged.
  • a straight line through the radial centers of the first and the second scaffold post is defined as a connecting axis, wherein according to the invention, the connection point of the first scaffolding element eccentric to
  • Connection point on the fastener with respect to the connecting axis and connection of the first and second scaffolding element by attaching scaffolding bars invariant length reaches an invariant spacing of the first and second scaffold post.
  • top In the context of the present invention, the terms “top”, “bottom”, “horizontal”, “vertical”, etc. refer to the mounted state of the framework.
  • horizontal orientation is also a horizontal orientation ⁇ 10 °, in particular ⁇ 5 ° understood.
  • the first connection point may be formed on the fastening element as a through-hole, in which the provided with a projection end of the horizontal framework crucible
  • connection can be made.
  • a positive connection is achieved without the use of additional aids.
  • the embodiment as a through-hole also allows the connection by means of a sweeping fastening means, which arranged on above and below the fastener
  • the basic shape of the through-hole is defined by the shape of the projection provided for connection at the end of the framework cradle.
  • the central axis is preferably offset relative to the connection axis of the scaffold stems.
  • the second connection point is formed point-symmetrical to the first connection point with respect to the radially centered longitudinal axis of the scaffold post.
  • the second connection point may also be mirror-symmetrical with respect to the first connection point with respect to
  • Connecting axis between the radial centers of both scaffold stems be formed. It can be arranged on the fastening element more connection points.
  • the provision of multiple joints allows modular expansion of the framework as needed to extend the framework along the connection axis between the first and second scaffolding posts and / or along a horizontal axis, in particular orthogonal to the first connection axis.
  • the plate-shaped fastener may be a
  • Stand scaffold in variable length to the end of the scaffold stem are mounted spaced.
  • the passage opening of the connection point and the Gerüststiel matgangsaus supraung are interconnected. This leads to weight savings and cost savings by simplifying the manufacture of the fastener.
  • the scaffold post in the region of the fastening element or over the entire length on radial bulges, wherein the bulges in particular point-symmetrical to the radially central longitudinal axis of
  • the bulges can also be formed mirror-symmetrically to the connection axis between the two scaffolding posts. Due to the preferred shape is the same circumference of the fastener, a higher area moment of inertia of the cross section of the scaffold stem and thus a higher rigidity and load capacity of the
  • the scaffolding post can be connected to a further scaffold bar arranged orthogonally to the first connecting axis.
  • scaffolding post and further scaffold bars are permanently connected, in particular by welding.
  • the end to be joined of the further scaffold bar between two radial bulges on the circumference of the scaffold post is arranged.
  • the scaffold post is designed as a tubular rod or hollow profile, so that a spindle tube, in particular with a
  • the scaffolding post may comprise a thinner scaffold post to be placed on an existing scaffold.
  • an adapter or a constriction can be provided on the wider scaffold post to compensate for the difference in diameter.
  • the scaffold post has a longitudinally guided slot, in particular with a length of 60 mm and / or a width which corresponds to twice the wall thickness of the tubular scaffold, which is located in the region of the smallest circumference of the scaffold and through which the surface a thinner scaffold stem or spindle tube inserted into the scaffolding post becomes accessible so as to weld it to the surrounding scaffold post.
  • This will be a particularly reliable Welded connection between a scaffold outer tube and a scaffolding inner tube reached.
  • a plurality of slots are provided on each of the two longitudinal ends on the circumference of the scaffold post in order to be able to connect both ends to a scaffolding inner tube and to obtain a uniform distribution of stress.
  • Scaffolding outer tube represents an independent invention.
  • a plate can be attached as an adapter plate to a longitudinal end of the scaffolding handle.
  • the plate has the same outer diameter as the scaffold post.
  • the plate is designed as a ring, whereby weight is saved.
  • the ring is proportioned to be from a
  • Scaffolding inner tube is Wegifbar.
  • Vertically adjoining scaffolding posts may be interconnected by interposing the plate and welding to the plate.
  • the footprint is increased, which simplifies the assembly of adjoining scaffolding posts.
  • the arrangement of a plate on a scaffold post for improved support of the scaffold post is an independent invention.
  • the first connection point of the second framework element is formed horizontally offset from the connection axis, so that the second end of the first framework crossbar is arranged eccentrically to the connection axis on the fastening element of the second structural element.
  • two scaffolding elements that are connected by a horizontal scaffold can be the same and / or mirror-symmetrical to each other be executed. This preserves the possibility of modular use of the scaffolding elements.
  • the framework has a second scaffold bar whose longitudinal axis is aligned horizontally, wherein the second scaffold bar at its first end at the second connection point of the fastener of the first scaffold element and at its second end to a second
  • junction of the fastener of the second frame element is arranged.
  • the connection of the scaffold posts with two horizontal bars results in a particularly rigid and stable construction.
  • the longitudinal axis of the second horizontal runs are particularly preferably, the longitudinal axis of the second horizontal runs
  • the framework has a first scaffolding post with a
  • the inserted part of the further scaffolding post may be a scaffold post inner tube of another scaffold post with a scaffolding outer tube and a scaffold post inner tube or the single tube of the further scaffold post.
  • the possibility of combining a scaffolding handle with high load capacity with a scaffolding handle with low carrying capacity, especially when using the same length Gerustriegel represents an independent invention. It may be provided to provide a scaffold with little Lastabtragungsianu mainly scaffolding stems, which have only a narrow pipe. If a greater load-carrying capacity is required, at least one scaffold stick with a wide scaffold outer tube, in particular several scaffold sticks, each with a wide
  • a scaffolding element comprising a scaffold post and a plate-shaped
  • the scaffolding element has a scaffolding post and a plate-shaped fastening element arranged on the scaffold post.
  • the fastening element has at least one first connection point, in particular a plurality
  • the scaffold post has at least one scaffolding stalk, in particular a plurality of scaffold stubs, preferably four scaffold stubs.
  • the scaffolding element can have a plate in the form of a, preferably annular, contact plate at least at one end.
  • the plate may have on both sides of a groove for receiving scaffolding spars.
  • Two scaffolding elements can be firmly connected to one another via a scaffold bar, in particular welded.
  • a scaffold bar in particular welded.
  • the frame may have a fixed, in particular welded, diagonal bar.
  • At least one holding projection can be arranged or formed, in particular welded, on the diagonal bar, wherein the holding projection projects a covering can be placed.
  • at least two holding projections for supporting a respective covering are arranged or formed, in particular welded, on the diagonal bar.
  • a staircase and / or a ladder can be formed with the frame.
  • a scaffolding frame with two scaffolding posts, which are connected via at least two scaffold bars, wherein the scaffolding frame has a diagonal bar on which at least one retaining projection for supporting a covering is arranged or formed, and a scaffold with such scaffolding frame and with at least one covering on the at least a holding projection, represent independent inventions.
  • the invention further relates to a method for constructing a
  • scaffolding by arranging the first scaffold bar with its first end at the first connection point of the fastener of the first scaffold element and with its second end to the first
  • a second scaffold bar can with its first end on the second
  • junction of the fastener of the first frame element and be arranged with its second end to the second connection point of the fastening element of the second frame element.
  • Fig. La and Fig. Lb is a perspective view and a main view of a scaffold with various vertical
  • Fig. 2 is an isometric broken view of another
  • Fig. 3 is an isometric broken view of another
  • Fig. 4 is an isometric broken view of another
  • FIG. 5 is an isometric broken view of another
  • Carrying capacity against the skeleton shown in Figure 4; 6a and 6b show an isometric view of a framework element and an isometric view of a plate in the form of a base plate of the framework element; 7a and Fig. 7b is an isometric view of two scaffolding elements and the main view of a section thereof for
  • Scaffolding element 8a and 8b an isometric view of a scaffolding element and a main view of a plate-shaped
  • Fig. 10b is an isometric view of another
  • Figures 12a and 12b are isometric views of another plate-shaped one
  • Fig. 13a is an isometric view of an "XL” scaffolding member having a plate in the form of a contact plate at both the top and bottom ends
  • Fig. 13b is an isometric view of a "DXL” scaffolding having a plate in the form of a contact plate at the bottom; 14a and 14b show a plan view and a sectional view of a plate in FIG
  • Fig. 15 is a view of an "XL” scaffolding
  • Fig. 16 is a view of a "DXL” scaffolding
  • 17a shows a combination of an "XL" scaffolding element with a
  • Fig. 17b shows a combination of an "XL" scaffolding element with a
  • Fig. 17c shows a combination of a "DXL" scaffolding element with
  • Fig. 17d shows a combination of a "DXL" scaffolding element with
  • Figs. 18a to 18c are views for illustrating welded joints on an "XL" scaffolding
  • FIGS. 19a to 19c are views for illustrating welded joints on a "DXL" scaffolding element
  • Fig. 20a and Fig. 20b views to illustrate the images axial
  • FIGS. 21 to 25 isometric views of various scaffolds with
  • Fig. 26 is an isometric view of a vertical frame with
  • FIG. 27a shows a side view of the vertical frame from FIG. 26 with floor coverings laid up
  • Fig. 27b is an isometric view of a scaffold with
  • Fig. La shows a framework 10 in the assembled state, consisting of a
  • Barrel 12 which is formed from a middle frame section 14, a lower frame section 15 and an upper frame section 16.
  • the framework 12 stands on framework feet 18, which are part of the lower frame section 15.
  • support load supports 20 form the conclusion of the upper frame section 16th
  • the vertical structure of the framework 12 results from at least one vertically arranged scaffolding element 22 and at least one second vertical scaffolding element 22 arranged parallel thereto or a series of several vertically arranged scaffolding elements 22 (not shown) in the middle scaffolding section 14, in the lower scaffold section 15 and in the upper
  • Scaffolding elements 22 are lined up in a linear extension. At the
  • the scaffold stems 26 are received by the scaffolding elements 24 having wider scaffolding posts 28.
  • parallel vertical scaffolding elements 22 are connected via horizontal scaffold bars 30a.
  • identical scaffold bars 30 b are used.
  • Two vertically offset parallel horizontal girder bars 30a are connected by a diagonal bar 31a.
  • Scaffolding section 14 may have.
  • two parallel scaffold elements 24 can be connected via one or more horizontal scaffold bars 32 (see FIG. 2) and diagonal bars 33 (see FIG. 2), the ends of which are joined by welding directly to the scaffold posts 28.
  • the height of the framework 10 is determined by the number and length of
  • the ends of the horizontal girder bars 30a in the middle frame section 14 are on plate-shaped fastening elements 34, which are part of the vertical
  • Scaffolding elements 22 are firmly connected to the scaffold posts 26, to
  • junctions 36 mounted. At the fastening elements 34 a plurality of connection points 36 are provided, whereby an extension of the framework 10 by connecting further parallel scaffolding elements 22 via horizontal
  • Scaffold bar 30a in linear extension or orthogonal to the existing horizontal girder bars 30a is possible.
  • the scaffolding elements 24 have plate-shaped fastening elements 38 which are connected to the scaffold posts 28. On the fastening elements 38, connection points 40a are provided, to which the ends of the horizontal scaffold bars 30b can be fastened or fastened for connecting two parallel scaffolding elements 24. On a fastener 38 are more
  • connection point 40a with a Provided with reference numerals.
  • a connecting shaft 44 to which the connecting points 40a-d are arranged offset horizontally.
  • a projection 46 is formed, which in through-hole assembly
  • Scaffold bar 30a fixed to the connection point 36 of the fastening element 34.
  • the distance between the parallel vertical scaffolding elements 22 is therefore determined by the length of the horizontal scaffold 30a. Since the vertical scaffolding elements 24 have a wider scaffold post 28 than the scaffolding elements 22, a smaller distance results between the outer radii of the opposing scaffold posts 28. In the view in Fig. Lb, therefore, the scaffold bar 30b partially covers the outer periphery of
  • the scaffold bars 30b and the connecting points 40a of the fastening element 38 can therefore not lie on the connecting axis 44 between the radial centers 42 of the scaffolding elements 24.
  • Fig. Lb shows is the connection of the framework foot 18 at the lower frame section 15, wherein the framework stem 48 is fully absorbed by the wider scaffold post 28.
  • the fixation can be z. B. via a spindle nut 50, on which the scaffold post 28 is supported, take place.
  • the height of the framework stem 48 protruding from the scaffold post 48 can be varied.
  • At the upper end of the upper frame portion 16 of the scaffold post 28 includes a spindle tube 52 of the load support 20, the height adjustable for mounting of z.
  • B. Overhead cladding is.
  • the scaffolding elements 22 are designed weight optimized.
  • Fig. 2 shows a section of a corner structure of a scaffold 10.
  • Scaffolding elements 24 are in the lower frame section 15 and in the upper
  • Scaffolding section 16 each two plate-shaped fasteners 38 attached.
  • two horizontal scaffold bars 30b (shown in broken lines) are mounted parallel to the connection axis 44.
  • two vertically stacked horizontal scaffold bars 30b are connected via diagonal bars 31a (shown interrupted).
  • horizontal scaffold bars 32 are attached to the scaffold posts, which are preferably welded.
  • the parallel standing scaffolding elements 24 are attached to the scaffold posts 28 via a preferably welded connection.
  • Diagonal bar 33 connected. By connecting two scaffolding elements 24 via the firmly connected horizontal scaffold bars 32 and diagonal bar 33 to form a unit and the use of double horizontal scaffold bars 30b parallel to the connecting axis 44 and double diagonal bars 31a results a particularly viable construction, in particular in the lower frame section 15 and upper frame section 16.
  • Fig. 3 are in the middle frame section 14 as well as in the lower
  • Scaffolding section 15 and upper frame section 16 uses the same scaffolding elements 24 with wide scaffolding posts 28.
  • the scaffolding elements 24 are connected via horizontal connecting bars 30b, crossing the connecting axis 44, which in turn are connected to one another via diagonal bars 31a and 31b.
  • the broken isometric view shows that orthogonal to the main view, the structure can be continued the same, rotated by 90 °. The shown
  • Construction variant enables a high load-carrying capacity with minimal part variety and number of parts.
  • FIG. 4 combines the variants shown in FIGS. 2 and 3 by using scaffolding elements 24 in the central scaffolding section 14 which horizontally overlap scaffold bars 30 b crossing the connecting axis 44
  • Fasteners 38 mounted double scaffold bars 30b and
  • connection axis 44 are welded together by means of scaffolding posts 28 welded scaffold bars 32.
  • the scaffolding elements 24 in the middle frame section 14 may extend from the scaffolding elements 24 in the
  • Frame sections 15 and 16 differ by differently shaped scaffold posts 28 and fasteners 38.
  • the first and second frame sections 15 and 16 differ by differently shaped scaffold posts 28 and fasteners 38.
  • fasteners 38 - as shown - the same design.
  • Diagonal bars 31b each connect a horizontal scaffold 30b or 32 connecting two scaffolding elements 24 to a horizontal scaffold 30b or 32 connecting the scaffolding elements above.
  • a horizontal scaffold bar 30b which crosses the connecting axis 44, to have a horizontal, parallel to this connecting axis 44
  • a plate 53 in the form of a foot plate is used between the scaffold element 24 and the stand base 18, which increases the footprint on the scaffold post 28.
  • Fig. 5 shows a construction variant for very high load capacities.
  • parallel scaffold elements 24 in both the middle frame section 14 as well as in the lower frame section 15 and upper frame section 16 in the horizontal via double attached to the plate-shaped fasteners 38 scaffold bars 30b and to the scaffold posts 28 welded scaffold 32 is connected.
  • Between vertically standing scaffolding posts 28 plates 53 may optionally be attached to a maximum
  • a synopsis of Fign. 1a, 1b, 2, 3, 4 and 5 illustrate that one aspect of the present invention is to provide a
  • Modular system consists, by means of the frameworks depending on the required
  • the framework 10 according to FIGS. 1a and 1b has slender scaffolding posts 26 in the middle scaffolding section 14 and wider scaffolding posts 28 in the lower scaffolding section 15 and in the upper
  • Fig. 6a shows a framework element 24 with two plate-shaped
  • a scaffolding handle 28 used as a scaffold outer tube 66 in which a scaffolding handle 26 used as a scaffolding pedestal 26 fully inserted and the with this z. B. by welding, is firmly connected.
  • a plate 53 is attached, whose outer diameter corresponds in particular to the outermost diameter of the scaffold post 28.
  • the connection between scaffold post 28 and plate 53 can be done for example by welding.
  • the plate 53 is shown in detail. As shown, this may be an annular plate.
  • the inner radius is chosen as large as possible, so that unnecessary material can be saved, but small enough so that the end face of an adjacent scaffold post 28 is completely covered, but a scaffold post 26 of a lower frame member 22 or 24 can still be inserted.
  • FIG. 7 a shows a scaffolding element 24 having a scaffolding outer tube 66 and a scaffolding inner tube 68, the scaffolding inner tube 68 being inserted into the wider scaffolding outer tube 66 of the scaffolding element 24.
  • slots 66 are provided in the region of the smallest diameter of the scaffold post 28 or scaffold outer tube 66, which allow a welded connection in the region of the opening.
  • the scaffolding inner tube 68 may be sized to pass through the plate 53 (see FIG. 6b), whereas FIG. 6b
  • Fig. 7b shows an enlarged detail of Fig. 7a and shows the
  • the slots 54 are in the longitudinal direction of the slots 54.
  • the length of a slot 54 corresponds approximately to
  • the width of a slot 54 is up to twice the wall thickness of the scaffolding outer tube 66.
  • the two slots 54 are spaced as far as possible to each other, as far as the contact surface is given to the scaffolding inner tube 68, and not in the area greatest weakening of the profile by corners.
  • the welded connection in the slots 54 is preferably in the form of a
  • FIG. 8a shows an embodiment of a part of a framework element 24.
  • the scaffold post 28 in this case has a circular basic cross-sectional shape 55 with a plurality of bulges 56a-d.
  • On the scaffold post 28 is a
  • Connection increases the strength by welding.
  • FIG. 8b shows in detail the fastening element 38 from FIG. 8a.
  • the fastener has a scaffolding stalk passageway 58 through which scaffold post 28 of FIG. 8a passes, and four
  • Connecting points 40a-d which are also formed as through holes 60a-d.
  • the fastening element 38 also has further passage recesses 62 which are suitable for fastening further
  • the fastener 38 is mirror-symmetrical to its central axis, which is identical to the connecting axis 44 between two scaffolding elements 24, as well as point symmetrical to the radial center 42.
  • the connecting points 40a-d are symmetrical in their shape to their
  • Central axes 64a-d designed.
  • the central axes 64a-d extend parallel to the connection axis 44.
  • two parallel scaffold bars 30b can be displaced parallel to the connection axis 44 at the connection points 40a and 40d and in linear extension on the other side of the fastening element 38 two further scaffold bars 30b be attached to the connection points 40b and 40c.
  • FIG. 9 shows a section through a framework element 24 in assembly with two scaffold bars 30b arranged parallel to the connection axis 44 and a scaffold bar 32 attached to the scaffold post 28 (see also FIG. 8a).
  • the view shows that in the assembly, wherein protrusions of the girder bars 30b engage in the through holes 60a, 60d, the end faces of the Scaffold bars 30b abut the bulges 56a, 56d of the scaffold post 28.
  • the end of the Gerstriegel 32 is shaped so that the largest possible contact surface on the scaffold post 28 or at the bulges 56a, 56b results.
  • the view also shows the circumferential inclusion of an inserted into the scaffold post 28 thinner scaffold post 26, wherein the inner radius of the circular base cross-sectional shape 55 with the thinner scaffold post 26 is welded (analogous to the embodiment of FIGS. 7a, 7b).
  • 10a shows a further embodiment of a part of a framework element 24, wherein the embodiment is not mirror-symmetrical, but is designed only point-symmetrical. When using two such, arranged in parallel
  • FIG. 10b shows the plate-shaped fastening element 38 belonging to FIG. 10a in detail.
  • the connection axis 44 between two scaffolding elements 24 is defined by the connection of the radial centers 42. In the one shown
  • connection points 40a-d are point-symmetrical and offset by 90 ° to each next adjacent junction 40a-d arranged. This allows the connection with other scaffolding elements 24 via
  • the Fign. 11a and 11b show another preferred plate-shaped
  • the plate-shaped fastening element 38 is formed like the fastener 38 shown in Fig. 10b. However, the plate-shaped fastening element 38 according to FIGS. 11a and 11b are particularly thin, in particular thinner than 8mm, preferably thinner than 7mm, formed.
  • the plate-shaped fastening element 38 has, in particular in the region of passage recesses 62, projections 70, in particular in the form of characteristics on. By the projections 70, the game, especially in the vertical direction, for the connection of node diagonals or other attachments with a jaw on the plate-shaped
  • the plate-shaped fastening element 38 is formed like the fastening element 38 shown in Fig. 8b. However, the plate-shaped fastening element 38 according to FIGS. 12a and 12b are particularly thin, in particular thinner than 8mm, preferably thinner than 7mm, formed.
  • the plate-shaped fastening element 38 has, in particular in the region of passage recesses 62, projections 70, in particular in the form of characteristics on. By the projections 70, the game, especially in the vertical direction, for the connection of node diagonals or other attachments with a jaw on the plate-shaped
  • protrusions 70 in a plate-shaped
  • Fastening element 38 in order to reduce the thickness plate-shaped fastener 58, in particular to less than 8mm, preferably to less than 7mm, represents an independent invention.
  • 13a shows a framework element 24 with a fastening element 38, the connection points 60a-d (see also FIG. 10b) for connecting scaffold bars 30b (see FIG. 20a) to each other about the radial center 42 are respectively rotated by 90 °.
  • Scaffolding parts in particular scaffolding elements 24, fastening elements 38
  • XL XL
  • the framework element 24 has at both ends a plate 53 in the form of a
  • 13b shows a scaffolding element 24 with a fastening element 38, the connecting points 60a-d (see also FIG. 8b) in pairs next to one another are formed to connect pairwise scaffold bars 30 b (see Fig. 9) can.
  • Scaffolding parts in particular scaffolding elements 24, fastening elements 38
  • fastening elements 38 are referred to in the context of the present invention as "DXL" scaffolding parts.
  • the scaffolding element 24 has at the bottom a plate 53 in the form of a
  • FIG. 14a shows a plan view of the plate 53 according to FIGS. 13a and 13b.
  • the plate 53 has grooves 72a, 72b.
  • the grooves 72a, 72b preferably have different depths "a", "b".
  • the groove 72a is at least twice as deep as the groove 72b.
  • the groove 72a is preferably for insertion of a scaffolding outer tube 66 (see Figures 17a-d), whereas the groove 72b is preferably for welding a scaffolding outer tube 66 (see Figures 17a-d).
  • Fig. 15 shows an "XL" scaffolding 24 having a plate 53.
  • Fig. 16 shows a "DXL” scaffolding 24 having a plate 53. As shown in Figs. 15, 16 can be removed, the grooves 72a of the framework elements 24 have radial bulges 74a-f.
  • the Fign. 17a-d show connection possibilities of the plate 53
  • Figs. 18a-c show an "XL" scaffolding 24 having welds to slots 54 of scaffolding outer tube 66 for connecting the
  • the slits 54 are formed axially symmetrical to the radial center 42 in the scaffolding outer tube 66.
  • the slots 54 in each case in pairs, are formed between the scaffolding stems 56a-d.
  • FIGS. 19a-c show a "DXL" scaffolding 24 having welds to slots 54 of the scaffolding outer tube 66 for connecting the
  • the slits 54 are formed axially symmetrical to the radial center 42 in the scaffolding outer tube 66.
  • the slots 54 are formed between the framework stanchions 56a-d.
  • the Fign. 20a and 20b show an "XL" scaffolding element 24 with attached scaffold bars 30b, in particular from Fig. 20b it can be seen that the
  • Roof bars 30b can be arranged on a plate-shaped fastening element 38 in such a way that they lie with their front side against a scaffold post recess 56a-d (see also FIG. 9 for the case of a "DXL" scaffolding element 24).
  • the strength of the framework is thereby significantly increased.
  • the Fign. 21 to 25 show, analogous to FIGS. 1a to 5, stands 10 with increasing load capacity, the framework elements 24 having plates 53.
  • FIG. 21 shows a framework 10 without frames.
  • the scaffolding elements 24 (in the form of "XL" scaffolding elements) are connected via tool-free detachable scaffold bars 30b.
  • FIG. 22 shows a framework 10 as in FIG. 21. However, the framework elements 24 are firmly connected to one another via scaffolding bars 32, in particular welded.
  • the frame 10 according to FIG. 22 has a higher load-bearing capacity than the frame 10 according to FIG. 21.
  • Fig. 23 shows a framework 10 as in Fig. 21. However, in the middle
  • Scaffolding section 14 also provided "XL" scaffolding elements 24.
  • the framework 10 according to Fig. 23 has over the frame 10 of FIG.
  • Fig. 24 shows a framework 10 as in Fig. 23. However, in the lower
  • the respective frame in particular welded, connected to frame.
  • the respective frame preferably has a fixedly connected, in particular welded, diagonal bar 33.
  • the frame 10 according to FIG. 24 has a higher load capacity compared to the frame 10 according to FIG. 23.
  • Fig. 25 shows a framework 10 as in Fig. 24.
  • "DXL" scaffolding elements 24 are also provided in the middle scaffolding section 14. These are fixedly connected, in particular welded, to frame via scaffold bars 32.
  • the frame preferably has a firmly connected one , in particular welded-on, diagonal bar 33.
  • the frame 10 according to FIG. 25 has a higher load capacity compared to the frame 10 according to FIG.
  • FIG. 26 shows a part of a framework 10 with "DXL" scaffolding elements 24, which are fixedly connected, in particular welded, by scaffolding bars 32.
  • the frame has a firmly connected, in particular welded on, diagonal bar 33 on.
  • the retaining projections 76a, 76b are preferably arranged on opposite sides of the diagonal bar 33 or
  • Scaffolding elements 24 or other scaffolding elements may be employed.
  • FIG. 27a shows the framework 10 according to FIG. 26. It can be seen from FIG. 27a that the retaining projection 76a, 76b or the retaining projections 76a, 76b serve for the arrangement of a covering 78a, 78b.
  • Another pad 78c may be disposed on the girder 32 below the at least one retaining projection 76a, 76b.
  • a further covering 78d may be arranged on the framework bar 32 above the at least one holding projection 76a, 76b.
  • the coverings 78a, 78b, in particular the coverings 78a-78d, are preferably of the same design. At least one pad 78a, 78b preferably rests on a retaining projection 76a, 76b.
  • FIG. 27b shows the framework 10 according to FIG. 27a in an isometric view. It can be seen from FIG. 27b that at least the coverings 78a, 78b, in particular the coverings 78a-d, form a staircase and / or ladder.
  • the to the Fign. 26 to 27b described scaffold 10 represents an independent invention.
  • the invention relates to a scaffold 10, whose
  • Gerdarstriegel 30b eccentrically, that is parallel offset or crossing, to the connection axis 44, which extends between the radial centers 42 of the two scaffolding elements 24, are arranged.
  • the joint 40a-d is preferably as a through-hole 60a-d in the plate-shaped Fastening element 38 is formed, which on a scaffold post 28th
  • Bumps 56 is formed so that with the inner diameter of a scaffold post 26, in particular a spindle tube 52 or a scaffolding stem 48 of another scaffolding element, a load-bearing support 20 or a scaffold base 18 may be included.
  • the framework 10 can thus be extended by further scaffolding elements 22 with a smaller diameter of the scaffolding stems 26 or in a
  • the invention relates to a method for constructing a scaffold 10, wherein a scaffold bar 30 b at the
  • junction 40a-d of a plate-shaped fastener 38 of a scaffold element 24 and at a junction 40a-d of a plate-shaped fastener 38 of the first scaffolding element 24 parallel
  • the invention relates to a scaffold 10 having at least two scaffolding elements 24, each having a scaffold post 28 and a plate-shaped arranged thereon
  • each fastening element 38 has at least one connection point 40a-d, at which the respective end of the two scaffolding elements 24 connecting scaffolding bar 30b is arranged. Between the radial centers 42 of the framework elements 24 extends a connection axis 44, to which the connection point 40a-d of
  • Fastener 38 is arranged horizontally offset, so that the end of the attached thereto Gerüstriegels 30 b also offset from
  • Connection axis 44 is arranged. Furthermore, the invention relates to the construction of a scaffold 10, wherein a scaffold bar 30 b with its end eccentric to the two scaffolding elements 24 intersecting connecting shaft 44 at a
  • junction 40a-d of a plate-shaped fastening element 38 of the first frame element 24 is arranged and with its opposite end at the junction 40a-d of a plate-shaped
  • Fastening element 38 of the second frame element 24 is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerüst (10) mit zumindest zwei Gerüstelementen (24), die jeweils einen Gerüststiel (28) und ein daran angeordnetes plattenförmiges Befestigungselement (38) aufweisen, wobei jedes Befestigungselement (38) eine Verbindungsstelle (40a) aufweist, an der das jeweilige Ende eines die beiden Gerüstelemente (24) verbindenden Gerüstriegels (30b) angeordnet ist. Zwischen den radialen Zentren (42) der Gerüstelemente (24) erstreckt sich eine Verbindungsachse (44), zu der die Verbindungsstelle (40a) des Befestigungselements (38) horizontal versetzt angeordnet ist, sodass das Ende des daran angebrachten Gerüstriegels (30b) ebenfalls versetzt zur Verbindungsachse (44) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung den Aufbau eines Gerüsts (10), wobei ein Gerüstriegel (30b) mit seinem Ende exzentrisch zu der zwei Gerüstelemente (24) schneidenden Verbindungsachse (44) an einer Verbindungsstelle (40a) eines plattenförmigen Befestigungselements (38) des ersten Gerüstelements (24) angeordnet wird und mit seinem gegenüberliegenden Ende an der Verbindungsstelle (40a) eines plattenförmigen Befestigungselements (38) des zweiten Gerüstelements (24) angeordnet wird.

Description

Gerüst mit Gerüstriegel und Gerüstelementen sowie ein Verfahren zum
Aufbau eines Gerüsts
Die Erfindung betrifft ein Gerüst mit einem ersten Gerüstriegel und zwei
Gerüstelementen mit jeweils einem Gerüststiel und einem am Gerüststiel angeordneten plattenförmigen Befestigungselement, wobei das
Befestigungselement eine Verbindungsstelle aufweist, an der jeweils ein Ende des ersten Gerüstriegels angeordnet ist, der die zwei Gerüstelemente verbindet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts.
Da Gerüste am Bau häufig auf- und abgebaut sowie erweitert werden müssen, soll die Montage möglichst einfach und intuitiv zu bewerkstelligen sein.
Es ist hierzu grundsätzlich bekannt, Gerüste als Stabwerk aus einer Vielzahl von vertikalen, horizontalen und diagonalen Stäben aufzubauen. Ferner ist bekannt, ein modulares System mit geringer Vielfältigkeit der Bauteilvarianten zu verwenden. Um eine Fehlmontage von Gerüstriegeln unterschiedlicher Länge zu vermeiden, werden Gerüstriegel, die zwischen zwei vertikale Gerüststiele zur horizontalen Verbindung eines Gerüstabschnitts montiert werden, in wenigen festen Längen gefertigt. An den vertikalen Gerüststielen sind zur Aufnahme der horizontalen Gerüstriegel - üblicherweise kreisförmige - plattenförmige
Befestigungselemente angebracht, die Verbindungsstellen, insbesondere in Form von Ausnehmungen zum Anbringen der Gerüstriegel aufweisen. Die Gerüststiele und Befestigungselemente sollten dabei invariabel im Durchmesser sein, damit die durch die Verbindungsstellen der sich gegenüberstehenden Platten definierte Verbindungslänge zwischen zwei Gerüststielen gleich bleibt. In Sonderfällen müssen jedoch zumindest abschnittsweise breitere Gerüststiele verwendet werden, die insbesondere auf die Gerüststiele des bestehenden Gerüsts aufgesetzt werden. Breitere Gerüststiele müssen insbesondere bei zumindest teilweise in die Gerüststiele eingeführten Spindeln mit großem
Außendurchmesser für hohe Lasten vorgesehen werden. In diesem Fall können nicht mehr dieselben Befestigungselemente verwendet werden, und auch gleichartige Befestigungselemente mit größerem Durchmesser sind nicht zweckmäßig, da sich dadurch eine andere Verbindungslänge zwischen den Verbindungsstellen ergeben würde als bei dem bestehenden Gerüst, womit nicht mehr dieselben horizontalen Gerüstriegel verwendet werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher vornehmlich die Aufgabe zugrunde, ein Gerüst aufzuzeigen, bei dem Gerüststiele mit zumindest abschnittsweise breiterem Durchmesser zum Einsatz kommen, wobei die Gerüststiele mit breiterem Durchmesser in ein Modulsystem eines Gerüsts mit Gerüststielen mit geringerem Durchmesser integriert werden können, wobei die Gerüststiele mit unterschiedlichen Durchmessern bündig aufeinander stehend montiert und jeweils mit den gleichen horizontalen Gerüstriegeln, bei identischen
Achsabständen zwischen den Stielen verbunden werden können. Aufgabe der Erfindung ist weiterhin, ein entsprechendes Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gerüst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Gerüstelement gemäß Patentanspruch 18 sowie ein Verfahren gemäß Patentanspruch 19 gelöst. Die Unteransprüche geben
zweckmäßige Weiterbildungen an.
Die Aufgabe wird somit gelöst durch ein Gerüst, aufweisend einen ersten
Gerüstriegel, dessen Längsachse horizontal ausgerichtet ist, mit einem ersten Gerüstelement mit einem Gerüststiel und einem am Gerüststiel angeordneten plattenförmigen Befestigungselement, insbesondere in Form einer Rosette, wobei das Befestigungselement eine erste Verbindungsstelle aufweist, an der ein erstes Ende des ersten Gerüstriegels angeordnet ist, und einem zweiten Gerüstelement mit einem Gerüststiel und einem am Gerüststiel angeordneten plattenförmigen Befestigungselement, insbesondere in Form einer Rosette, wobei das
Befestigungselement eine erste Verbindungsstelle aufweist, an der ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende des ersten Gerüstriegels angeordnet ist. Eine Gerade durch die radialen Zentren des ersten und des zweiten Gerüststiels wird als Verbindungsachse definiert, wobei erfindungsgemäß die Verbindungsstelle des ersten Gerüstelements exzentrisch zur
Verbindungsachse angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine exzentrische
Anordnung des ersten Gerüstriegels zur Verbindungsachse. Bei Variation des Durchmessers der Gerüststiele wird durch horizontalen Versatz der
Verbindungsstelle am Befestigungselement gegenüber der Verbindungsachse und Verbindung des ersten und zweiten Gerüstelements durch Anbringung von Gerüstriegeln invarianter Länge eine invariante Beabstandung des ersten und zweiten Gerüststiels erreicht.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beziehen sich die Begriffe„oben", „unten",„horizontal",„vertikal" usw. auf den montierten Zustand des Gerüsts. Unter„horizontaler Ausrichtung" wird auch eine horizontale Ausrichtung ±10°, insbesondere ±5°, verstanden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erste Verbindungsstelle am Befestigungselement als Durchgangsausnehmung ausgebildet sein, in der das mit einem Vorsprung versehene Ende des horizontalen Gerüstriegels
aufgenommen werden kann. Dadurch kann eine zügig zu montierende
Verbindung hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform des Gerüstriegels wird ohne Aufwendung weiterer Hilfsmittel eine formschlüssige Verbindung erreicht. Die Ausführung als Durchgangsausnehmung ermöglicht auch die Anbindung mittels eines durchgreifenden Befestigungsmittels, welches an oberhalb und unterhalb des Befestigungselements angeordneten
Ausnehmungen am Ende des horizontalen Gerüstriegels aufgenommen wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Grundform der
Durchgangsausnehmung symmetrisch zu ihrer Mittelachse ausgebildet. Die Grundform der Durchgangsausnehmung wird durch die Form des zur Verbindung vorgesehenen Vorsprungs am Ende des Gerüstriegels definiert. Die Mittelachse verläuft bevorzugt versetzt zur Verbindungsachse der Gerüststiele. In einer weiteren Ausführungsform weist das Befestigungselement des
Gerüstelements eine zweite Verbindungsstelle zur Anbindung eines zweiten Gerüstriegels auf, wobei die zweite Verbindungsstelle insbesondere
punktsymmetrisch zur ersten Verbindungsstelle bezüglich der radial zentrischen Längsachse des Gerüststiels ausgebildet ist. Die zweite Verbindungsstelle kann ebenso spiegelsymmetrisch zur ersten Verbindungsstelle bezüglich der
Verbindungsachse zwischen den radialen Zentren beider Gerüststiele ausgebildet sein. Es können weitere Verbindungsstellen auf dem Befestigungselement angeordnet sein. Die Vorsehung mehrerer Verbindungsstellen erlaubt die modulare Erweiterung des Gerüsts je nach Bedarf zur Verlängerung des Gerüsts entlang der Verbindungsachse zwischen den ersten und zweiten Gerüststielen und/oder entlang einer horizontalen Achse, insbesondere orthogonal zur ersten Verbindungsachse.
Das plattenförmige Befestigungselement kann eine
Gerüststieldurchgangsausnehmung aufweisen, durch die der Gerüststiel hindurchgeführt werden kann. Dadurch kann das Befestigungselement am
Gerüststiel in variabler Länge zum Ende des Gerüststiels beabstandet angebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Durchgangsausnehmung der Verbindungsstelle und die Gerüststieldurchgangsausnehmung miteinander verbunden. Dies führt zu Gewichtseinsparung und Kosteneinsparung durch eine einfachere Fertigung des Befestigungselements. Bevorzugt weist der Gerüststiel im Bereich des Befestigungselements oder über die gesamte Länge radiale Ausbuchtungen auf, wobei die Ausbuchtungen insbesondere punktsymmetrisch zur radial zentrischen Längsachse des
Gerüststiels ausgebildet sind. Insbesondere können die Ausbuchtungen auch spiegelsymmetrisch zur Verbindungsachse zwischen beiden Gerüststielen ausgebildet sein. Durch die bevorzugte Form wird bei gleichem Umfang des Befestigungselements ein höheres Flächenträgheitsmoment des Querschnitts des Gerüststiels und damit eine höhere Steifigkeit und Tragfähigkeit des
Gerüstelements erreicht. Zudem wird das plattenförmige Befestigungselement gegen Verdrehen gesichert, wodurch die Montage erleichtert wird.
Der Gerüststiel kann mit einem zur ersten Verbindungsachse orthogonal angeordneten weiteren Gerüstriegel verbunden werden. Bevorzugt werden Gerüststiel und weiterer Gerüstriegel unlösbar, insbesondere durch Schweißen, verbunden. Besonders bevorzugt wird das zu verbindende Ende des weiteren Gerüstriegels zwischen zwei radialen Ausbuchtungen am Umfang des Gerüststiels angeordnet. Durch Verbinden des zweiten Endes des weiteren Gerüstriegels mit dem Gerüststiel eines dritten Gerüstelements auf dieselbe Art kann ein Aufbau mit sehr hohen Tragfähigkeiten erreicht werden.
In bevorzugter Ausführungsform ist der Gerüststiel als rohrförmige Stange oder Hohlprofil ausgeführt, sodass ein Spindelrohr, insbesondere mit einem
Außendurchmesser von mehr als 47 mm, in den Gerüststiel eingeführt werden kann. Ebenso kann der Gerüststiel einen dünneren Gerüststiel umfassen, um auf ein bestehendes Gerüst aufgesetzt zu werden. Für die Anbindung kann ein Adapterstück oder eine Einschnürung an dem breiteren Gerüststiel vorgesehen sein, um den Unterschied im Durchmesser auszugleichen.
Besonders bevorzugt weist der Gerüststiel einen in Längsrichtung geführten Schlitz, insbesondere mit einer Länge von 60 mm und/oder einer Breite, die der doppelten Wandstärke des rohrförmigen Gerüststiels entspricht, auf, der sich im Bereich des geringsten Umfangs des Gerüststiels befindet und durch den die Oberfläche eines in den Gerüststiel eingeführten dünneren Gerüststiels oder Spindelrohrs zugänglich wird, um diese schweißend mit dem umringenden Gerüststiel zu verbinden. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Schweißverbindung zwischen einem Gerüststielaußenrohr und einem Gerüststielinnenrohr erreicht.
Besonders bevorzugt werden jeweils an beiden längsseitigen Enden mehrere Schlitze am Umfang des Gerüststiels vorgesehen, um beide Enden jeweils mit einem Gerüststielinnenrohr verbinden zu können sowie um eine gleichmäßige Spannungsverteilung zu erhalten.
Die Ausbildung einer Schweißverbindung zwischen einem Gerüststielaußenrohr und einem Gerüststielinnenrohr mittels zumindest eines Schlitzes im
Gerüststielaußenrohr stellt eine eigenständige Erfindung dar.
Als weitere Verbindungsmöglichkeit kann eine Platte als Adapterplatte an einem längsseitigen Ende des Gerüststiels angebracht werden. Bevorzugt weist die Platte denselben Außendurchmesser wie der Gerüststiel auf. Besonders bevorzugt ist die Platte als Ring ausgeführt, wodurch Gewicht eingespart wird. Vorzugsweise ist der Ring derart proportioniert, dass er von einem
Gerüststielinnenrohr durchgreifbar ist. Vertikal aneinandergrenzende Gerüststiele können durch das Dazwischensetzen der Platte und schweißendes Verbinden mit der Platte miteinander verbunden werden. Zudem wird die Aufstandsfläche vergrößert, was die Montage aneinanderzureihender Gerüststiele vereinfacht.
Die Anordnung einer Platte an einem Gerüststiel zur verbesserten Abstützung des Gerüststiels stellt eine eigenständige Erfindung dar.
Bevorzugt ist die erste Verbindungsstelle des zweiten Gerüstelements horizontal versetzt zur Verbindungsachse ausgebildet, sodass das zweite Ende des ersten Gerüstriegels exzentrisch zur Verbindungsachse am Befestigungselement des zweiten Gerüstelements angeordnet ist.
Je nach Verwendung können zwei Gerüstelemente, die über einen horizontalen Gerüstriegel verbunden werden, gleich und/oder spiegelsymmetrisch zueinander ausgeführt werden. Dadurch bleibt die Möglichkeit der modularen Verwendung der Gerüstelemente erhalten.
In bevorzugter Ausführungsform mit mehreren Verbindungsstellen an einem Befestigungselement weist das Gerüst einen zweiten Gerüstriegel auf, dessen Längsachse horizontal ausgerichtet ist, wobei der zweite Gerüstriegel an seinem ersten Ende an der zweiten Verbindungsstelle des Befestigungselements des ersten Gerüstelements und an seinem zweiten Ende an einer zweiten
Verbindungsstelle des Befestigungselements des zweiten Gerüstelements angeordnet ist. Durch die Verbindung der Gerüststiele mit zwei Horizontalriegeln ergibt sich eine besonders steife und tragfähige Konstruktion.
Besonders bevorzugt verläuft die Längsachse des zweiten horizontalen
Gerüstriegels parallel ±10° zur Längsachse des ersten horizontalen
Gerüstriegels.
Vorzugsweise weist das Gerüst einen ersten Gerüststiel mit einem
Gerüststielaußenrohr und einem fest am Gerüststielaußenrohr angeordneten Gerüststielinnenrohr auf, wobei das Gerüst einen weiteren Gerüststiel aufweist, der in das Gerüststielaußenrohr eingeführt ist. Bei dem eingeführten Teil des weiteren Gerüststiels kann es sich um ein Gerüststielinnenrohr eines weiteren Gerüststiels mit einem Gerüststielaußenrohr und einem Gerüststielinnenrohr handeln oder um das einzige Rohr des weiteren Gerüststiels. Hierdurch wird ein Baukastensystem geschaffen, das es ermöglicht, je nach benötigter
Lastabtragungsfähigkeit des Gerüsts, Gerüststiele mit großem
Außendurchmesser oder mit kleinerem Innendurchmesser zu verwenden bzw. zu kombinieren.
Die Kombinationsmöglichkeit eines Gerüststiels mit hoher Tragfähigkeit mit einem Gerüststiel mit niedriger Tragfähigkeit, insbesondere bei Verwendbarkeit gleich langer Gerüstriegel, stellt eine eigenständige Erfindung dar. Dabei kann es vorgesehen sein, zur Bereitstellung eines Gerüsts mit wenig Lastabtragungsfähigkeit hauptsächlich Gerüststiele einzusetzen, die nur ein schmales Rohr aufweisen. Wird eine größere Lastabtragungsfähigkeit benötigt, kann/können zumindest ein Gerüststiel mit einem breiten Gerüststielaußenrohr, insbesondere mehrere Gerüststiele mit jeweils einem breiten
Gerüststielaußenrohr, eingesetzt werden. Zur weiteren Aussteifung des Gerüsts können Rahmenelemente eingesetzt werden, bei denen zumindest zwei
Gerüststiele unlösbar miteinander verbunden sind. Ein Gerüstelement, aufweisend einen Gerüststiel und ein plattenförmiges
Befestigungselement gemäß dem zuvor beschriebenen Gerüst stellt eine eigenständige Erfindung dar.
Das Gerüstelement weist einen Gerüststiel und ein am Gerüststiel angeordnetes plattenförmiges Befestigungselement auf. Das Befestigungselement weist zumindest eine erste Verbindungsstelle, insbesondere mehrere
Verbindungsstellen, vorzugsweise in Form von Durchgangsausnehmungen, auf. Der Gerüststiel weist zumindest eine Gerüststielausbuchtung, insbesondere mehrere Gerüststielausbuchtungen, vorzugsweise vier Gerüststielausbuchtungen, auf.
Das Gerüstelement kann zumindest einenends eine Platte in Form einer, vorzugsweise ringförmigen, Kontaktplatte, aufweisen. Die Platte kann auf beiden Seiten eine Nut zur Aufnahme von Gerüststielausbuchtungen aufweisen.
Zwei Gerüstelemente können über einen Gerüstriegel fest, insbesondere festgeschweißt, miteinander verbunden sein. Bevorzugt sind zwei
Gerüstelemente über zumindest zwei Gerüstriegel fest, insbesondere
festgeschweißt, zu einem festen Rahmen verbunden. Der Rahmen kann einen festen, insbesondere festgeschweißten, Diagonalstab aufweisen.
An dem Diagonalstab kann zumindest ein Haltevorsprung angeordnet oder ausgebildet, insbesondere festgeschweißt, sein, wobei auf den Haltevorsprung ein Belag auflegbar ist. Vorzugsweise sind an dem Diagonalstab zumindest zwei Haltevorsprünge zur Auflage jeweils eines Belags angeordnet oder ausgebildet, insbesondere festgeschweißt. Hierdurch kann mit dem Rahmen eine Treppe und/oder eine Leiter ausgebildet werden.
Ein Gerüstrahmen mit zwei Gerüststielen, die über zumindest zwei Gerüstriegel verbunden sind, wobei der Gerüstrahmen einen Diagonalstab aufweist, an dem zumindest ein Haltevorsprung zur Auflage eines Belags angeordnet oder ausgebildet ist, sowie ein Gerüst mit einem solchen Gerüstrahmen und mit zumindest einem Belag an dem zumindest einen Haltevorsprung, stellen eigenständige Erfindungen dar.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Aufbau eines
erfindungsgemäßen Gerüsts durch Anordnen des ersten Gerüstriegels mit seinem ersten Ende an der ersten Verbindungsstelle des Befestigungselements des ersten Gerüstelements und mit seinem zweiten Ende an der ersten
Verbindungsstelle des Befestigungselements des zweiten Gerüstelements.
Ein zweiter Gerüstriegel kann mit seinem ersten Ende an der zweiten
Verbindungsstelle des Befestigungselements des ersten Gerüstelements und mit seinem zweiten Ende an der zweiten Verbindungsstelle des Befestigungselements des zweiten Gerüstelements angeordnet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus den Patentansprüchen sowie aus den Figuren der Zeichnung, die
erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt. Die in der Zeichnung gezeigten
Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der Zeichnung die Elemente nur beispielhaft mit Bezugszeichen versehen. Es zeigen :
Fig. la und Fig. lb eine perspektivische Ansicht und eine Hauptansicht eines Gerüsts mit verschiedenartigen vertikalen
Gerüstelementen;
Fig. 2 eine isometrische unterbrochene Ansicht eines weiteren
Gerüsts mit gegenüber dem in den Fign. la und lb gezeigten Gerüst erhöhter Tragfähigkeit mit
verschiedenartigen vertikalen Gerüstelementen und horizontalen Gerüstriegeln;
Fig. 3 eine isometrische unterbrochene Ansicht eines weiteren
Gerüsts mit gleichartigen vertikalen Gerüstelementen, wobei das Gerüst gemäß Fig. 3 eine erhöhte
Tragfähigkeit gegenüber dem in Fig. 2 gezeigten Gerüst aufweist;
Fig. 4 eine isometrische unterbrochene Ansicht eines weiteren
Gerüsts mit verschiedenartigen vertikalen
Gerüstelementen und horizontalen Gerüstriegeln, wobei das Gerüst gemäß Fig. 4 eine erhöhte Tragfähigkeit gegenüber dem in Fig. 3 gezeigten Gerüst aufweist; Fig. 5 eine isometrische unterbrochene Ansicht eines weiteren
Gerüsts mit gleichartigen vertikalen Gerüstelementen und verschiedenartigen horizontalen Gerüstriegeln, wobei das Gerüst gemäß Fig. 5 eine erhöhte
Tragfähigkeit gegenüber dem in Fig. 4 gezeigten Gerüst aufweist; Fig. 6a und Fig. 6b eine isometrische Ansicht eines Gerüstelements sowie eine isometrische Ansicht einer Platte in Form einer Fußplatte des Gerüstelements; Fig. 7a und Fig. 7b eine isometrische Ansicht zweier Gerüstelemente sowie die Hauptansicht eines Ausschnitts davon zur
Darstellung von Schweißverbindungen des
Gerüstelements; Fig. 8a und Fig. 8b eine isometrische Ansicht eines Gerüstelements sowie eine Hauptansicht eines plattenförmigen
Befestigungselements;
Fig. 9 einen Schnitt eines Gerüstelements im Zusammenbau;
Fig. 10a und Fig. 10b eine isometrische Ansicht eines weiteren
Gerüstelements sowie eine Hauptansicht eines weiteren plattenförmigen Befestigungselements; Fig. 11a und Fig. 11b isometrische Ansichten eines weiteren plattenförmigen
Befestigungselements mit Vorspüngen;
Fig. 12a und Fig. 12b isometrische Ansichten eines weiteren plattenförmigen
Befestigungselements mit Vorsprüngen;
Fig. 13a eine isometrische Ansicht eines„XL"-Gerüstelements, das sowohl oberenends als auch unterenends eine Platte in Form einer Kontaktplatte aufweist; Fig. 13b eine isometrische Ansicht eines„DXL"-Gerüstelements, das unterenends eine Platte in Form einer Kontaktplatte aufweist; Fig. 14a und Fig. 14b eine Draufsicht und eine Schnittansicht einer Platte in
Form einer Kontaktplatte;
Fig. 15 eine Ansicht eines„XL"-Gerüstelements; Fig. 16 eine Ansicht eines„DXL"-Gerüstelements;
Fig. 17a eine Kombination eines„XL"-Gerüstelements mit einem
„DXL"-Gerüstelement;
Fig. 17b eine Kombination eines„XL"-Gerüstelements mit einem
„XL"-Gerüstelement;
Fig. 17c eine Kombination eines„DXL"-Gerüstelements mit
einem„DXL"-Gerüstelement;
Fig. 17d eine Kombination eines„DXL"-Gerüstelements mit
einem„XL"-Gerüstelement; Fign. 18a bis 18c Ansichten zur Verdeutlichung von Schweißverbindungen an einem„XL"-Gerüstelement;
Fign. 19a bis 19c Ansichten zur Verdeutlichung von Schweißverbindungen an einem„DXL"-Gerüstelement;
Fig. 20a und Fig. 20b Ansichten zur Verdeutlichung der Aufnahmen axialer
Kräfte aus Gerüstriegeln in ein„XL"-Gerüstelement;
Fign. 21 bis 25 isometrische Ansichten verschiedener Gerüste mit
zunehmender Tragfähigkeit analog der Gerüste gemäß den Fign. la bis 5, wobei in den Gerüsten gemäß den Fign. 21 bis 24 zwischen breiten Gerüststielaußenrohren Platten in Form von
Kontaktplatten angeordnet sind;
Fig. 26 eine isometrische Ansicht eines Vertikalrahmens mit
Auskragungen zur Aufnahme von Bodenbelägen;
Fig. 27a eine Seitenansicht des Vertikalrahmens aus Fig. 26 mit aufgelegten Bodenbelägen; und
Fig. 27b eine isometrische Ansicht eines Gerüsts mit
Vertikalrahmen gemäß Fig. 27a zur Ausbildung einer Treppe und/oder Leiter.
Fig. la zeigt ein Gerüst 10 im montierten Zustand, bestehend aus einem
Stabwerk 12, das aus einem mittleren Gerüstabschnitt 14, einem unteren Gerüstabschnitt 15 und einem oberen Gerüstabschnitt 16 gebildet wird. Das Stabwerk 12 steht auf Gerüstfüßen 18, die Teil des unteren Gerüstabschnitts 15 sind. Am oberen Ende des Stabwerks 11 bilden Trag laststützen 20 den Abschluss des oberen Gerüstabschnitts 16.
Der vertikale Aufbau des Stabwerks 12 ergibt sich durch mindestens ein vertikal angeordnetes Gerüstelement 22 sowie mindestens ein zweites parallel dazu angeordnetes vertikales Gerüstelement 22 oder eine Aneinanderreihung mehrerer vertikal angeordneter Gerüstelemente 22 (nicht gezeigt) im mittleren Gerüstabschnitt 14, die im unteren Gerüstabschnitt 15 sowie im oberen
Gerüstabschnitt 16 in die vertikalen Gerüstelemente 24 übergehen. Im mittleren Gerüstabschnitt 14 können mehrere vertikale Gerüststiele 26 der
Gerüstelemente 22 in linearer Verlängerung aneinandergereiht sein. Am
Übergang zum unteren Gerüstabschnitt 15 sowie zum oberen Gerüstabschnitt 16 werden die Gerüststiele 26 von den Gerüstelementen 24 aufgenommen, die breitere Gerüststiele 28 aufweisen. Im mittleren Gerüstabschnitt 14 sind parallel verlaufende vertikale Gerüstelemente 22 über horizontale Gerüstriegel 30a verbunden. Bei der horizontalen Verbindung der breiteren Gerüstelemente 24 werden baugleiche Gerüstriegel 30b verwendet. Zwei vertikal versetzt parallel verlaufende horizontale Gerüstriegel 30a sind über einen Diagonalstab 31a verbunden.
Jeweils zwei horizontale Gerüstriegel 30b im unteren Gerüstabschnitt 15 und oberen Gerüstabschnitt 16 sind über einen Diagonalstab 31a verbunden, der je nach Bauweise die gleiche Länge wie der Diagonalstab 31a des mittleren
Gerüstabschnitts 14 aufweisen kann. Um besonders hohe Tragfähigkeiten zu erreichen, können zwei parallele Gerüstelemente 24 über einen oder mehrere horizontale Gerüstriegel 32 (siehe Fig. 2) und Diagonalstäbe 33 (siehe Fig. 2), deren Enden schweißend direkt an die Gerüststiele 28 gefügt werden, verbunden werden. Die Höhe des Gerüsts 10 wird durch die Anzahl und Länge der
aneinandergereihten vertikalen Gerüstelemente 22 bestimmt und kann in der Länge praktisch beliebig erweitert werden. Entsprechend können zusätzliche horizontale Gerüstriegel 30a und Diagonalstäbe 31a Verwendung finden.
Die Enden der horizontalen Gerüstriegel 30a im mittleren Gerüstabschnitt 14 sind an plattenförmigen Befestigungselementen 34, die als Teil der vertikalen
Gerüstelemente 22 fest mit den Gerüststielen 26 verbunden sind, an
Verbindungsstellen 36 montiert. An den Befestigungselementen 34 sind mehrere Verbindungsstellen 36 vorgesehen, wodurch eine Erweiterung des Gerüsts 10 durch Anbindung weiterer paralleler Gerüstelemente 22 über horizontale
Gerüstriegel 30a in linearer Verlängerung oder orthogonal zu den bestehenden horizontalen Gerüstriegeln 30a möglich ist.
Die Gerüstelemente 24 weisen plattenförmige Befestigungselemente 38 auf, die mit den Gerüststielen 28 verbunden sind. An den Befestigungselementen 38 sind Verbindungsstellen 40a vorgesehen, an denen die Enden der horizontalen Gerüstriegel 30b zum Verbinden zweier paralleler Gerüstelemente 24 befestigbar bzw. befestigt sind. An einem Befestigungselement 38 sind weitere
Verbindungsstellen 40c-d vorgesehen (siehe Fign. 8 und 10). Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 1 nur die Verbindungsstelle 40a mit einem Bezugszeichen versehen. Zwischen den radialen Zentren 42 (siehe Fig. 8b und Fig. 10b) zweier paralleler Gerüstelemente 24 verläuft eine Verbindungsachse 44, zu der die Verbindungsstellen 40a-d horizontal versetzt angeordnet sind. In Fig. lb ist zu erkennen, dass an den Enden der horizontalen Gerüstriegel 30a ein Vorsprung 46 ausgebildet ist, der in Durchsteckmontage den
Gerüstriegel 30a an der Verbindungsstelle 36 des Befestigungselements 34 fixiert. Der Abstand zwischen den parallelen vertikalen Gerüstelementen 22 wird daher durch die Länge des horizontalen Gerüstriegels 30a bestimmt. Da die vertikalen Gerüstelemente 24 einen breiteren Gerüststiel 28 aufweisen als die Gerüstelemente 22, ergibt sich ein geringerer Abstand zwischen den äußeren Radien der gegenüberstehenden Gerüststiele 28. In der Ansicht in Fig. lb überdeckt daher der Gerüstriegel 30b teilweise den äußeren Umfang der
Gerüststiele 28. Der Gerüstriegel 30b bzw. die Verbindungsstellen 40a des Befestigungselements 38 können daher nicht auf der Verbindungsachse 44 zwischen den radialen Zentren 42 der Gerüstelemente 24 liegen.
Der Vorteil der Verwendung von Gerüstriegeln 30a, 30b gleicher Länge ergibt sich daraus, dass eine Fehlmontage von horizontalen Gerüstriegeln 30a, 30b unterschiedlichen Typs verhindert wird, was zu Verspannungen oder
Instabilitäten führen würde. Zudem werden die Herstellkosten reduziert, da nur eine minimale Anzahl verschiedener Varianten von Gerüstriegeln 30a, 30b hergestellt und vorgehalten werden muss. Dazu ist es notwendig, dass im montierten Zustand die sich gegenüberliegenden Verbindungsstellen 40a der Befestigungselemente 38 von parallelen Gerüstelementen 24 denselben oder annähernd denselben Abstand, insbesondere mit einer Toleranz von ±2 mm, aufweisen wie die Verbindungsstellen 36 der Befestigungselemente 34 der Gerüstelemente 22. Ein weiteres Detail, das Fig. lb zeigt, ist die Anbindung des Gerüstfußes 18 am unteren Gerüstabschnitt 15, wobei der Gerüstfußstiel 48 vollumfänglich von dem breiteren Gerüststiel 28 aufgenommen wird. Die Fixierung kann dabei z. B. über eine Spindelmutter 50, auf die sich der Gerüststiel 28 abstützt, erfolgen. Dadurch kann die Höhe des aus dem Gerüststiel 28 herausragenden Gerüstfußstiels 48 variiert werden.
Am oberen Ende des oberen Gerüstabschnitts 16 umfasst der Gerüststiel 28 ein Spindelrohr 52 der Traglaststütze 20, die höhenverstellbar zur Montage von z. B. Über-Kopf-Verschalungen ist.
Generell sind die Gerüstelemente 22 gewichtsoptimiert ausgelegt. Eine breitere Ausführung des Gerüststiels 28 zur Realisierung der Übergänge zwischen dem unteren Gerüstabschnitt 15 und dem Gerüstfuß 18 sowie zwischen dem oberen Gerüstabschnitt 16 und der Traglaststütze 20, die statisch besonders
beansprucht werden, ist schon allein aus statischen Gründen sinnvoll.
Je nach Anforderung an die Tragfähigkeit des Gerüsts 10, können
unterschiedliche modulare Zusammenstellungen der Gerüstteile sinnvoll sein.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines Eckaufbaus eines Gerüsts 10. An den
Gerüstelementen 24 sind im unteren Gerüstabschnitt 15 sowie im oberen
Gerüstabschnitt 16 jeweils zwei plattenförmige Befestigungselemente 38 angebracht. An diesen sind parallel zur Verbindungsachse 44 jeweils zwei horizontale Gerüstriegel 30b (unterbrochen dargestellt) angebracht. Zudem sind jeweils zwei in der Vertikalen übereinanderstehende horizontale Gerüstriegel 30b über Diagonalstäbe 31a (unterbrochen dargestellt) verbunden. Orthogonal zu der Verbindungsachse 44 sind an den Gerüststielen 28 horizontale Gerüstriegel 32 angebracht, die bevorzugt angeschweißt werden. Zwischen jeweils zwei horizontalen Gerüstriegeln 32 im unteren Gerüstabschnitt 15 bzw. im oberen Gerüstabschnitt 16 sind die parallel stehenden Gerüstelemente 24 über einen, bevorzugt mit Schweißverbindung an den Gerüststielen 28 angebrachten,
Diagonalstab 33 verbunden. Durch die Verbindung zweier Gerüstelemente 24 über die fest verbundenen horizontalen Gerüstriegel 32 und Diagonalstab 33 zu einer Einheit sowie die Verwendung doppelter horizontaler Gerüstriegel 30b parallel zur Verbindungsachse 44 und doppelter Diagonalstäbe 31a ergibt sich eine besonders tragfähige Konstruktion, insbesondere im unteren Gerüstabschnitt 15 und oberen Gerüstabschnitt 16.
In Fig. 3 sind im mittleren Gerüstabschnitt 14 ebenso wie im unteren
Gerüstabschnitt 15 und oberen Gerüstabschnitt 16 dieselben Gerüstelemente 24 mit breiten Gerüststielen 28 verwendet. Die Gerüstelemente 24 sind über, die Verbindungsachse 44 kreuzende, horizontale Gerüstriegel 30b verbunden, die untereinander wiederum über Diagonalstäbe 31a bzw. 31b verbunden sind. Die unterbrochene isometrische Ansicht zeigt, dass orthogonal zur Hauptansicht der Aufbau gleich, um 90° gedreht, fortgesetzt werden kann. Die gezeigte
Aufbauvariante ermöglicht eine hohe Tragfähigkeit bei minimaler Teilevielfalt und Teileanzahl.
Fig. 4 kombiniert die in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Varianten, indem im mittleren Gerüstabschnitt 14 Gerüstelemente 24 zur Anwendung kommen, die horizontal über, die Verbindungsachse 44 kreuzende, Gerüstriegel 30b
verbunden sind. Im unteren Gerüstabschnitt 15 sowie im oberen
Gerüstabschnitt 16 kommen dagegen Gerüstelemente 24 zum Einsatz, die horizontal entlang der Verbindungsachse 44 über an den plattenförmigen
Befestigungselementen 38 angebrachte doppelte Gerüstriegel 30b und
orthogonal zur Verbindungsachse 44 über an die Gerüststiele 28 geschweißte Gerüstriegel 32 miteinander verbunden sind. Die Gerüstelemente 24 im mittleren Gerüstabschnitt 14 können sich von den Gerüstelementen 24 in den
Gerüstabschnitten 15 und 16 durch unterschiedlich ausgeformte Gerüststiele 28 und Befestigungselemente 38 unterscheiden. Vorzugsweise sind die
Befestigungselemente 38 jedoch - wie gezeigt - gleich ausgebildet. Die
Diagonalstäbe 31b verbinden jeweils einen horizontalen Gerüstriegel 30b oder 32, der zwei Gerüstelemente 24 verbindet, mit einem horizontalen Gerüstriegel 30b oder 32, der die darüberstehenden Gerüstelemente verbindet. Dabei kann auch ein, die Verbindungsachse 44 kreuzender horizontaler Gerüstriegel 30b, mit einem, parallel zu dieser Verbindungsachse 44 liegenden, horizontalen
Gerüstriegel 32 über einen Diagonalstab 31b verbunden werden. Im unteren Gerüstabschnitt 15 ist zwischen Gerüstelement 24 und Gerüstfuß 18 eine Platte 53 in Form einer Fußplatte eingesetzt, die die Aufstandsfläche am Gerüststiel 28 erhöht. Fig. 5 zeigt eine Aufbauvariante für sehr hohe Tragfähigkeiten. Hier sind parallele Gerüstelemente 24 sowohl im mittleren Gerüstabschnitt 14 wie auch im unteren Gerüstabschnitt 15 und oberen Gerüstabschnitt 16 in der Horizontalen über doppelte an den plattenförmigen Befestigungselementen 38 angebrachte Gerüstriegel 30b sowie an den Gerüststielen 28 angeschweißte Gerüstriegel 32 verbunden. Zwischen vertikal aufeinander stehenden Gerüststielen 28 können gegebenenfalls Platten 53 angebracht werden, um eine größtmögliche
Aufstandsfläche des Profils der Gerüststiele 28 sicherzustellen und die Steifigkeit des Stabwerks 12 an den Kontaktstellen zwischen den Gerüststielen 28 zu erhöhen.
Eine Zusammenschau der Fign. la, lb, 2, 3, 4 und 5 verdeutlicht, dass ein Teilaspekt der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines
Baukastensystems besteht, mittels dem Gerüste je nach benötigter
Lastabtragungsfähigkeit ausbildbar sind. Das Gerüst 10 gemäß den Fign. la und lb weist schlanke Gerüststiele 26 im mittleren Gerüstabschnitt 14 und breitere Gerüststiele 28 im unteren Gerüstabschnitt 15 und im oberen
Gerüstabschnitt 16 auf. Soll die Lastabtragungsfähigkeit erhöht werden, sieht der Stand der Technik vor, mehrere Gerüststiele 26, 28 nebeneinander anzuordnen, die jedoch dann auch seitlich abgestützt werden müssen. Demgegenüber sieht der beschriebene Teilaspekt der vorliegenden Erfindung vor, in Bereichen des Gerüsts 10, in denen eine höhere Lastabtragungsfähigkeit benötigt wird,
Gerüststiele 28 mit größerem Außendurchmesser vorzusehen.
Fig. 6a zeigt ein Gerüstelement 24 mit zwei plattenförmigen
Befestigungselementen 38 und einem als Gerüststielaußenrohr 66 verwendeten Gerüststiel 28, in den ein als Gerüststielinnenrohr 68 verwendeter Gerüststiel 26 vollumfänglich eingeführt und der mit diesem z. B. durch Schweißen, fest verbunden ist. Am gegenüberliegenden längsseitigen Ende des Gerüststiels 28 ist eine Platte 53 angebracht, deren äußerer Durchmesser insbesondere dem äußersten Durchmesser des Gerüststiels 28 entspricht. Die Verbindung zwischen Gerüststiel 28 und Platte 53 kann zum Beispiel durch Schweißen erfolgen. In Fig. 6b ist die Platte 53 im Detail gezeigt. Wie gezeigt, kann es sich dabei um eine ringförmige Platte handeln. Der Innenradius wird dabei möglichst groß gewählt, sodass unnötiges Material gespart werden kann, aber klein genug, sodass die Stirnfläche eines angrenzenden Gerüststiels 28 vollständig überdeckt wird, aber ein Gerüststiel 26 eines unteren Gerüstelementes 22 oder 24 immer noch eingesteckt werden kann.
Fig. 7a zeigt ein Gerüstelement 24 mit einem Gerüststielaußenrohr 66 und einem Gerüststielinnenrohr 68, wobei das Gerüststielinnenrohr 68 in das breitere Gerüststielaußenrohr 66 des Gerüstelements 24 eingeführt ist. Zur Verbindung des Gerüststielaußenrohrs 66 mit dem Gerüststielinnenrohr 68 sind im Bereich des geringsten Durchmessers des Gerüststiels 28 bzw. Gerüststielaußenrohrs 66 Schlitze 54 vorgesehen, die eine Schweißverbindung im Bereich der Öffnung ermöglichen. Das Gerüststielinnenrohr 68 kann so bemessen sein, dass es die Platte 53 (siehe Fig. 6b) durchgreifen kann, wohingegen das
Gerüststielaußenrohr 68 die Platte 53 nicht durchgreifen kann.
Fig. 7b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 7a und zeigt die
Frontansicht der Schlitze 54. Die Schlitze 54 sind in Längsrichtung des
Gerüststiels 28 geführt. Die Länge eines Schlitzes 54 entspricht etwa dem
Durchmesser des Gerüststielaußenrohrs 66. Die Breite eines Schlitzes 54 beträgt bis zum Zweifachen der Wandstärke des Gerüststielaußenrohrs 66. An einer Seite des Gerüststiels 28 sind die zwei Schlitze 54 möglichst weit zueinander beabstandet, soweit die Anlagefläche zum Gerüststielinnenrohr 68 gegeben ist, und nicht im Bereich der größten Schwächung des Profils durch Ecken. Die Schweißverbindung in den Schlitzen 54 ist vorzugsweise in Form einer
vollständigen Füllung der Schlitze oder durch umlaufende Kehlnähte realisiert. Fig. 8a zeigt eine Ausgestaltung eines Teils eines Gerüstelements 24. Der Gerüststiel 28 weist dabei eine kreisförmige Grundquerschnittsform 55 mit mehreren Ausbuchtungen 56a-d auf. An dem Gerüststiel 28 ist ein
plattenförmiges Befestigungselement 38 angeordnet. Durch die
Ausbuchtungen 56a-d wird neben der Steifigkeit des Gerüststiels 28 auch die Anlagefläche zum Befestigungselement 38 vergrößert, was z. B. bei einer
Verbindung mittels Schweißen die Festigkeit erhöht.
In Fig. 8b ist im Detail das Befestigungselement 38 aus Fig. 8a gezeigt. Das Befestigungselement weist eine Gerüststieldurchgangsausnehmung 58 auf, durch die der Gerüststiel 28 aus Fig. 8a geführt wird, sowie vier
Verbindungsstellen 40a-d, die ebenfalls als Durchgangsausnehmungen 60a-d ausgebildet sind. Die Durchgangsausnehmungen 60a-d der
Verbindungsstellen 40a-d und die Gerüststieldurchgangsausnehmung 58 sind miteinander verbunden. Das Befestigungselement 38 weist zudem weitere Durchgangsausnehmungen 62 auf, die zur Befestigung von weiteren
Verbindungsteilen wie Horizontal- oder Vertikaldiagonalen o. Ä. verwendet werden können. Das Befestigungselement 38 ist spiegelsymmetrisch zu seiner Mittelachse ausgebildet, welche identisch mit der Verbindungsachse 44 zwischen zwei Gerüstelementen 24 ist, sowie punktsymmetrisch zum radialen Zentrum 42. Die Verbindungsstellen 40a-d sind in ihrer Form symmetrisch zu ihren
Mittelachsen 64a-d gestaltet. Die Mittelachsen 64a-d verlaufen parallel versetzt zur Verbindungsachse 44. Es können auf einer Seite des Befestigungselements 38 zwei parallele Gerüstriegel 30b parallel versetzt zur Verbindungsachse 44 an den Verbindungsstellen 40a und 40d sowie in linearer Verlängerung auf der anderen Seite des Befestigungselements 38 zwei weitere Gerüstriegel 30b an den Verbindungsstellen 40b und 40c angebracht werden.
In Fig. 9 ist ein Schnitt durch ein Gerüstelement 24 im Zusammenbau mit zwei parallel zur Verbindungsachse 44 angeordneten Gerüstriegeln 30b und einem am Gerüststiel 28 (siehe auch Fig. 8a) angebrachten Gerüstriegel 32 gezeigt. Die Ansicht zeigt, dass im Zusammenbau, wobei Vorsprünge der Gerüstriegel 30b in die Durchgangsausnehmungen 60a, 60d greifen, die Stirnflächen der Gerüstriegel 30b an den Ausbuchtungen 56a, 56d des Gerüststiels 28 anliegen. Das Ende des Gerüstriegels 32 ist so geformt, dass sich eine möglichst große Anlagefläche am Gerüststiel 28 bzw. an den Ausbuchtungen 56a, 56b ergibt. Die Ansicht zeigt zudem die umfängliche Aufnahme eines in den Gerüststiel 28 eingeführten dünneren Gerüststiels 26, wobei der Innenradius der kreisförmigen Grundquerschnittsform 55 mit dem dünneren Gerüststiel 26 verschweißt ist (analog zum Ausführungsbeispiel gemäß den Fign. 7a, 7b).
Fig. 10a zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Teils eines Gerüstelements 24, wobei die Ausführung nicht spiegelsymmetrisch, sondern nur punktsymmetrisch gestaltet ist. Bei Verwendung zweier solcher, parallel angeordneter
Gerüstelemente 24 schneidet der verbindende Gerüstriegel 30b die
Verbindungsachse 44 (siehe Fig. la). Fig. 10b zeigt das zu Fig 10a gehörige plattenförmige Befestigungselement 38 im Detail. Die Verbindungsachse 44 zwischen zwei Gerüstelementen 24 wird definiert durch die Verbindung der radialen Zentren 42. In der gezeigten
Ausführung sind die Verbindungsstellen 40a-d punktsymmetrisch und um 90° versetzt zur jeweils nächstbenachbarten Verbindungsstelle 40a-d angeordnet. Dies ermöglicht die Verbindung mit weiteren Gerüstelementen 24 über
Gerüstriegel 30b in vier Richtungen.
Die Fign. 11a und 11b zeigen ein weiteres bevorzugtes plattenförmiges
Befestigungselement 38. Das plattenförmige Befestigungselement 38 gemäß den Fign. 11a und 11b ist wie das in Fig. 10b gezeigte Befestigungselement 38 ausgebildet. Allerdings ist das plattenförmige Befestigungselement 38 gemäß den Fign. 11a und 11b besonders dünn, insbesondere dünner als 8mm, vorzugsweise dünner als 7mm, ausgebildet. Das plattenförmige Befestigungselement 38 weist, insbesondere im Bereich von Durchgangsausnehmungen 62, Vorsprünge 70, insbesondere in Form von Ausprägungen, auf. Durch die Vorsprünge 70 wird das Spiel, insbesondere in vertikaler Richtung, zur Anbindung von Knotendiagonalen bzw. anderer Anbauteile mit einem Maul, das auf das plattenförmige
Befestigungselement 38 aufgeführt wird, reduziert. Die Fign. 12a und 12b zeigen ein weiteres bevorzugtes plattenförmiges
Befestigungselement 38. Das plattenförmige Befestigungselement 38 gemäß den Fign. 12a und 12b ist wie das in Fig. 8b gezeigte Befestigungselement 38 ausgebildet. Allerdings ist das plattenförmige Befestigungselement 38 gemäß den Fign. 12a und 12b besonders dünn, insbesondere dünner als 8mm, vorzugsweise dünner als 7mm, ausgebildet. Das plattenförmige Befestigungselement 38 weist, insbesondere im Bereich von Durchgangsausnehmungen 62, Vorsprünge 70, insbesondere in Form von Ausprägungen, auf. Durch die Vorsprünge 70 wird das Spiel, insbesondere in vertikaler Richtung, zur Anbindung von Knotendiagonalen bzw. anderer Anbauteile mit einem Maul, das auf das plattenförmige
Befestigungselement 38 aufgeführt wird, reduziert.
Die Ausbildung von Vorsprüngen 70 in einem plattenförmigen
Befestigungselement 38, um die Dicke plattenförmigen Befestigungselements 58, insbesondere auf weniger als 8mm, vorzugsweise auf weniger als 7mm, reduzieren zu können, stellt eine eigenständige Erfindung dar.
Fig. 13a zeigt ein Gerüstelement 24 mit einem Befestigungselement 38, dessen Verbindungsstellen 60a-d (siehe auch Fig. 10b) zur Anbindung von Gerüstriegeln 30b (siehe Fig. 20a) zueinander um das radiale Zentrum 42 jeweils um 90° verdreht sind.
Gerüstteile (insbesondere Gerüstelemente 24, Befestigungselemente 38) mit derlei Befestigungselementen 38 werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als„XL"-Gerüstteile bezeichnet.
Das Gerüstelement 24 weist beidenends eine Platte 53 in Form einer
Kontaktplatte auf.
Fig. 13b zeigt ein Gerüstelement 24 mit einem Befestigungselement 38, dessen Verbindungsstellen 60a-d (siehe auch Fig. 8b) paarweise nebeneinander ausgebildet sind, um paarweise Gerüstriegel 30b (siehe Fig. 9) anbinden zu können.
Gerüstteile (insbesondere Gerüstelemente 24, Befestigungselemente 38) mit derlei Befestigungselementen 38 werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als„DXL"-Gerüstteile bezeichnet.
Das Gerüstelement 24 weist unterenends eine Platte 53 in Form einer
Kontaktplatte auf.
Fig. 14a zeigt eine Draufsicht auf die Platte 53 gemäß den Fign. 13a und 13b.
Wie aus Fig. 14b ersichtlich ist, weist die Platte 53 Nuten 72a, 72b auf. Die Nuten 72a, 72b weisen vorzugsweise unterschiedliche Tiefen„a",„b" auf.
Vorzugsweise ist die Nut 72a zumindest doppelt so tief ausgebildet wie die Nut 72b. Die Nut 72a dient bevorzugt zum Einstecken eines Gerüststielaußenrohrs 66 (siehe Fign. 17a-d), wohingegen die Nut 72b bevorzugt zum Anschweißen eines Gerüststielaußenrohrs 66 (siehe Fign. 17a-d) dient. Fig. 15 zeigt ein„XL"-Gerüstelement 24 mit einer Platte 53; Fig. 16 zeigt ein „DXL"-Gerüstelement 24 mit einer Platte 53. Wie den Fign. 15, 16 entnehmbar ist, weisen die Nuten 72a der Gerüstelemente 24 radiale Ausbuchtungen 74a-f auf. Die Fign. 17a-d zeigen Anbindungsmöglichkeiten der Platte 53 mit
verschiedenen Kombinationen von„XL"-Gerüstelementen 24 und„DXL"- Gerüstelementen 24. Die, insbesondere sechs, Ausbuchtungen 74a-f dienen der Aufnahme der, insbesondere jeweils vier, Gerüststielausbuchtungen 56a-d. Die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von„XL"-Gerüstelementen 24 und „DXL"-Gerüstelementen 24 sind in den Fign. 17a-d dargestellt. Der Einsatz der Platte 53 unter Aufnahme der Gerüststielausbuchtungen 56a-d in die
Ausbuchtungen 74a-f ermöglicht von Gerüstelement 24 zu Gerüstelement 24 sowohl eine optimale Kraftübertragung in axialer Richtung als auch eine optimale Übertragung von Torsionskräften.
Die Fign. 18a-c zeigen ein„XL"-Gerüstelement 24 mit Schweißverbindungen an Schlitzen 54 des Gerüststielaußenrohrs 66 zur Verbindung des
Gerüststielaußenrohrs 66 mit dem Gerüststielinnenrohr 68. Die Schlitze 54 sind axialsymmetrisch zum radialen Zentrum 42 im Gerüststielaußenrohr 66 ausgebildet. Vorzugsweise sind die Schlitze 54, insbesondere jeweils paarweise, zwischen den Gerüststielausbuchtungen 56a-d ausgebildet.
Die Fign. 19a-c zeigen ein„DXL"-Gerüstelement 24 mit Schweißverbindungen an Schlitzen 54 des Gerüststielaußenrohrs 66 zur Verbindung des
Gerüststielaußenrohrs 66 mit dem Gerüststielinnenrohr 68. Die Schlitze 54 sind axialsymmetrisch zum radialen Zentrum 42 im Gerüststielaußenrohr 66 ausgebildet. Vorzugsweise sind die Schlitze 54, insbesondere jeweils teils paarweise und teils einzeln, zwischen den Gerüststielausbuchtungen 56a-d ausgebildet.
Die Fign. 20a und 20b zeigen ein„XL"-Gerüstelement 24 mit angeschlossenen Gerüstriegeln 30b. Insbesondere aus Fig. 20b ist ersichtlich, dass die
Gerüstriegel 30b derart an einem plattenförmigen Befestigungselement 38 anordenbar sind, dass sie mit ihrer Stirnseite an einer Gerüststielausbuchtung 56a-d anliegen (siehe auch Fig. 9 für den Fall eines„DXL"-Gerüstelements 24.
Die Festigkeit des Gerüsts wird dadurch signifikant erhöht.
Die Fign. 21 bis 25 zeigen, analog zu den Fign. la bis 5, Gerüste 10 mit zunehmender Tragfähigkeit, wobei die Gerüstelemente 24 Platten 53 aufweisen.
Fig. 21 zeigt ein Gerüst 10 ohne Rahmen. Die Gerüstelemente 24 (in Form von ,,XL"-Gerüstelementen) sind über werkzeugfrei lösbare Gerüstriegel 30b verbunden. Fig. 22 zeigt ein Gerüst 10 wie in Fig. 21. Allerdings sind die Gerüstelemente 24 über Gerüstriegel 32 fest miteinander verbunden, insbesondere verschweißt. Das Gerüst 10 gemäß Fig. 22 weist gegenüber dem Gerüst 10 gemäß Fig. 21 eine höhere Tragfähigkeit auf.
Fig. 23 zeigt ein Gerüst 10 wie in Fig. 21. Allerdings sind im mittleren
Gerüstabschnitt 14 ebenfalls„XL"-Gerüstelemente 24 vorgesehen. Das Gerüst 10 gemäß Fig. 23 weist gegenüber dem Gerüst 10 gemäß Fig. 22 eine höhere Tragfähigkeit auf.
Fig. 24 zeigt ein Gerüst 10 wie in Fig. 23. Allerdings sind im unteren
Gerüstabschnitt 15 und im oberen Gerüstabschnitt 16 jeweils„DXL"- Gerüstelemente 24 vorgesehen. Diese sind über Gerüstriegel 32 fest,
insbesondere verschweißt, zu Rahmen verbunden. Dabei weist der jeweilige Rahmen vorzugsweise einen fest angebundenen, insbesondere angeschweißten, Diagonalstab 33 auf. Das Gerüst 10 gemäß Fig. 24 weist gegenüber dem Gerüst 10 gemäß Fig. 23 eine höhere Tragfähigkeit auf.
Fig. 25 zeigt ein Gerüst 10 wie in Fig. 24. Allerdings sind auch im mittleren Gerüstabschnitt 14„DXL"-Gerüstelemente 24 vorgesehen. Diese sind über Gerüstriegel 32 fest, insbesondere verschweißt, zu Rahmen verbunden. Dabei weist der Rahmen vorzugsweise einen fest angebundenen, insbesondere angeschweißten, Diagonalstab 33 auf. Das Gerüst 10 gemäß Fig. 25 weist gegenüber dem Gerüst 10 gemäß Fig. 24 eine höhere Tragfähigkeit auf.
Die Kombination aus„XL"-Gerüstelementen 24 und, insbesondere zu Rahmen verbundenen,„DXL"-Gerüstelementen 24 erlaubt daher einen Aufbau eines Gerüsts 10 im Baukastenprinzip mit schrittweise erhöhbarer Tragfähigkeit des Gerüsts 10.
Fig. 26 zeigt einen Teil eines Gerüsts 10 mit„DXL"-Gerüstelementen 24, die über Gerüstriegel 32 fest, insbesondere verschweißt, miteinander verbunden sind. Dabei weist der Rahmen einen fest angebundenen, insbesondere angeschweißten, Diagonalstab 33 auf. Am Diagonalstab 33 ist zumindest ein Haltevorsprung 76a, 76b, vorzugsweise mehrere Haltevorsprünge 76a, 76b, angeordnet oder ausgebildet. Die Haltevorsprünge 76a, 76b sind vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten des Diagonalstabs 33 angeordnet oder
ausgebildet. Anstelle der„DXL"-Gerüstelemente 24 könnten auch„XL"-
Gerüstelemente 24 oder andere Gerüstelemente (z.B. Gerüstelemente 22, nicht gezeigt) eingesetzt werden.
Fig. 27a zeigt das Gerüst 10 gemäß Fig. 26. Aus Fig. 27a ist ersichtlich, dass der Haltevorsprung 76a, 76b bzw. die Haltevorsprünge 76a, 76b der Anordnung eines Belags 78a, 78b dient bzw. dienen. Ein weiterer Belag 78c kann an dem Gerüstriegel 32 unterhalb des zumindest einen Haltevorsprungs 76a, 76b angeordnet sein. Ein weiterer Belag 78d kann an dem Gerüstriegel 32 oberhalb des zumindest einen Haltevorsprungs 76a, 76b angeordnet sein. Die Beläge 78a, 78b, insbesondere die Beläge 78a-78d, sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Zumindest ein Belag 78a, 78b liegt vorzugsweise auf einem Haltevorsprung 76a, 76b auf. Zumindest ein Belag 78c, 78d liegt vorzugsweise auf einem Gerüstriegel 32 auf. Fig. 27b zeigt das Gerüst 10 gemäß Fig. 27a in isometrischer Ansicht. Aus Fig. 27b ist ersichtlich, dass zumindest die Beläge 78a, 78b, insbesondere die Beläge 78a-d, eine Treppe und/oder Leiter ausbilden.
Das zu den Fign. 26 bis 27b beschriebene Gerüst 10 stellt eine eigenständige Erfindung dar.
Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein Gerüst 10, dessen
Verbindungsstellen 40a-d zum Verbinden zweier Gerüstelemente 24 über
Gerüstriegel 30b exzentrisch, das heißt parallel versetzt oder überkreuzend, zur Verbindungsachse 44, die sich zwischen den radialen Zentren 42 der zwei Gerüstelemente 24 erstreckt, angeordnet sind. Die Verbindungsstelle 40a-d ist bevorzugt als Durchgangsausnehmung 60a-d in dem plattenförmigen Befestigungselement 38 ausgebildet, welches an einem Gerüststiel 28
angeordnet ist, welcher bevorzugt rohrförmig, insbesondere mit radialen
Ausbuchtungen 56, ausgebildet ist, sodass mit dem Innendurchmesser ein Gerüststiel 26, insbesondere ein Spindelrohr 52 oder ein Gerüstfußstiel 48 eines anderen Gerüstelements, einer Traglaststütze 20 oder eines Gerüstfußes 18 umfasst werden kann. Das Gerüst 10 kann somit um weitere Gerüstelemente 22 mit geringerem Durchmesser der Gerüststiele 26 erweitert oder in ein
bestehendes Gerüst 10 mit Gerüstelementen 22 integriert werden, wobei für alle Gerüstelemente 22, 24 die gleichen Gerüstriegel 30a, 30b zur horizontalen Verbindung verwendet werden. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts 10, wobei ein Gerüstriegel 30b an der
Verbindungsstelle 40a-d eines plattenförmigen Befestigungselements 38 eines Gerüstelements 24 und an einer Verbindungsstelle 40a-d eines plattenförmigen Befestigungselements 38 eines zum ersten Gerüstelement 24 parallel
angeordneten zweiten Gerüstelements 24 befestigt wird. Mit anderen Worten betrifft die Erfindung ein Gerüst 10 mit zumindest zwei Gerüstelementen 24, die jeweils einen Gerüststiel 28 und ein daran angeordnetes plattenförmiges
Befestigungselement 38 aufweisen, wobei jedes Befestigungselement 38 zumindest eine Verbindungsstelle 40a-d aufweist, an der das jeweilige Ende eines die beiden Gerüstelemente 24 verbindenden Gerüstriegels 30b angeordnet ist. Zwischen den radialen Zentren 42 der Gerüstelemente 24 erstreckt sich eine Verbindungsachse 44, zu der die Verbindungsstelle 40a-d des
Befestigungselements 38 horizontal versetzt angeordnet ist, sodass das Ende des daran angebrachten Gerüstriegels 30b ebenfalls versetzt zur
Verbindungsachse 44 angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung den Aufbau eines Gerüsts 10, wobei ein Gerüstriegel 30b mit seinem Ende exzentrisch zu der zwei Gerüstelemente 24 schneidenden Verbindungsachse 44 an einer
Verbindungsstelle 40a-d eines plattenförmigen Befestigungselements 38 des ersten Gerüstelements 24 angeordnet wird und mit seinem gegenüberliegenden Ende an der Verbindungsstelle 40a-d eines plattenförmigen
Befestigungselements 38 des zweiten Gerüstelements 24 angeordnet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Gerüst (10), wobei das Gerüst (10) Folgendes aufweist:
a) Einen ersten Gerüstriegel (30b), dessen Längsachse horizontal
ausgerichtet ist;
b) ein erstes Gerüstelement (24) mit einem Gerüststiel (28) und einem am Gerüststiel (28) angeordneten plattenförmigen
Befestigungselement (38), wobei das Befestigungselement (38) eine erste Verbindungsstelle (40a-d) aufweist, an der ein erstes Ende des ersten Gerüstriegels (30b) angeordnet ist;
c) ein zweites Gerüstelement (24) mit einem Gerüststiel (28) und einem am Gerüststiel (28) angeordneten plattenförmigen
Befestigungselement (38), wobei das Befestigungselement (38) eine erste Verbindungsstelle (40a-d) aufweist, an der ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende des ersten Gerüstriegels (30b) angeordnet ist;
wobei sich zwischen den radialen Zentren (42) der beiden
Gerüststiele (28) eine die beiden Befestigungselemente (38) schneidende Verbindungsachse (44) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsstelle (40a-d) des ersten Gerüstelements (24) horizontal versetzt zur Verbindungsachse (44) ausgebildet ist, sodass das erste Ende des ersten Gerüstriegels (30b) exzentrisch zur Verbindungsachse (44) angeordnet ist.
2. Gerüst nach Anspruch 1, bei dem die erste Verbindungsstelle (40a-d) in Form einer ersten Durchgangsausnehmung (60a-d) ausgebildet ist,
A) in der ein Vorsprung (46) des ersten Endes des ersten
Gerüstriegels (30b) aufgenommen ist; oder
B) die von einem Befestigungsmittel durchgriffen wird, welches zusätzlich in Ausnehmungen des ersten Endes des ersten Gerüstriegels (30b) aufgenommen ist, welche oberhalb und unterhalb des
Befestigungselements (38) angeordnet sind.
3. Gerüst nach Anspruch 2, bei dem die Grundform der ersten
Durchgangsausnehmung (60a-d) symmetrisch zur Mittelachse (64a-d) der ersten Durchgangsausnehmung (60a-d) ausgebildet ist, wobei die
Mittelachse (64a-d) parallel versetzt zur Verbindungsachse (44) oder die Verbindungsachse (44) kreuzend verläuft.
4. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das
Befestigungselement (38) des ersten Gerüstelements (24) eine zweite Verbindungsstelle (40a-d) zur Anbindung eines zweiten
Gerüstriegels (30b) aufweist, wobei die zweite Verbindungsstelle (40a-d) insbesondere punktsymmetrisch zur ersten Verbindungsstelle (40a-d) bezüglich der radial zentrischen Längsachse des Gerüststiels (28) des ersten Gerüstelements (24) oder spiegelsymmetrisch bezüglich der Verbindungsachse (44) ausgebildet ist.
5. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das
Befestigungselement (38) des ersten Gerüstelements (24) eine
Gerüststieldurchgangsausnehmung (58) aufweist, in der der
Gerüststiel (28) des ersten Gerüstelements (24) aufgenommen ist.
6. Gerüst nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 2, bei dem die erste Durchgangsausnehmung (60a-d) mit der
Gerüststieldurchgangsausnehmung (58) verbunden ist.
7. Gerüst nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Gerüststiel (28) im Bereich des Befestigungselements (38) eine erste radiale Ausbuchtung (56a-d) und eine zweite radiale Ausbuchtung (56a-d) aufweist, wobei die zweite radiale Ausbuchtung (56a-d) punktsymmetrisch zur ersten radialen Ausbuchtung (56a-d) bezüglich der radial zentrischen Längsachse des Gerüststiels (28) ausgebildet ist.
8. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein weiterer Gerüstriegel (32) mit einem ersten Ende unlösbar mit dem Gerüststiel (28) des ersten Gerüstelements (24) und mit einem zweiten Ende unlösbar mit dem Gerüststiel (28) eines dritten Gerüstelements (24) verbunden ist, wobei die Längsachse des Gerüstriegels (32) orthogonal zur
Verbindungsachse (44) angeordnet ist.
9. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste
Gerüstelement (24) ein Spindelrohr (52), insbesondere ein
Spindelrohr (52) mit einem Außendurchmesser von mehr als 47 mm, aufweist, wobei das Spindelrohr (52) in den Gerüststiel (28) des ersten Gerüstelements (24) eingeführt ist.
10. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der
Gerüststiel (28) des ersten Gerüstelements (24) einen in Längsrichtung geführten Schlitz (54) aufweist, wobei eine geschweißte Verbindung zwischen einem Gerüststielaußenrohr (66) und einem in das
Gerüststielaußenrohr (66) teilweise eingeführten Gerüststielinnenrohr (68) am Rand der durch den Schlitz (54) entstandenen Öffnung ausgebildet ist.
11. Gerüst nach Anspruch 10, bei dem das Gerüststielaußenrohr (66) mehrere Schlitze (54) aufweist, die eine Schweißverbindung mit dem in das
Gerüststielaußenrohr (66) teilweise eingeführten Gerüststielinnenrohr (68) ausbilden.
12. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem
längsseitigen Ende des Gerüststiels (28) eine Platte (53) angebracht ist, deren äußerer Durchmesser insbesondere dem äußersten Durchmesser des Gerüststiels (28) entspricht.
13. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Verbindungsstelle (40a-d) des zweiten Gerüstelements (24) horizontal versetzt zur Verbindungsachse (44) ausgebildet ist, sodass das zweite Ende des ersten Gerüstriegels (30b) exzentrisch zur
Verbindungsachse (44) am Befestigungselement (38) des zweiten
Gerüstelements (24) angeordnet ist.
14. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zweite Gerüstelement (24) gleich dem ersten Gerüstelement (24) ausgebildet ist.
15. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit
Anspruch 4, bei dem das Gerüst (10) einen zweiten Gerüstriegel (30b) aufweist, dessen Längsachse horizontal ausgerichtet ist, wobei der zweite Gerüstriegel (30b) an seinem ersten Ende an der zweiten
Verbindungsstelle (40a-d) des Befestigungselements (38) des ersten
Gerüstelements (24) und an seinem zweiten Ende an einer zweiten
Verbindungsstelle (40a-d) des Befestigungselements (38) des zweiten Gerüstelements (24) angeordnet ist.
16. Gerüst nach Anspruch 15, bei dem die Längsachse des zweiten
Gerüstriegels (30b) parallel ±10° zur Längsachse des ersten
Gerüstriegels (30a) verläuft.
17. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das
Gerüst (10) einen ersten Gerüststiel (28) mit einem
Gerüststielaußenrohr (66) und einem fest am Gerüststielaußenrohr (66) angeordneten Gerüststielinnenrohr (68) aufweist, und wobei das
Gerüst (10) einen weiteren Gerüststiel (26, 28) aufweist, der in das Gerüststielaußenrohr (66) eingeführt ist.
18. Gerüstelement (24) für ein Gerüst (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gerüstelement (24) einen Gerüststiel (28) und ein am Gerüststiel (28) angeordnetes plattenförmiges Befestigungselement (38) aufweist, wobei das Befestigungselement (38) eine erste
Verbindungsstelle (40a-d) aufweist, an der ein erstes Ende eines ersten
Gerüstriegels (30b) angeordnet ist, wobei die erste Verbindungsstelle (40a-d) des ersten Gerüstelements (24) horizontal versetzt zu einer Verbindungsachse (44) des Befestigungselementes (38) ausgebildet ist, sodass das erste Ende eines ersten Gerüstriegels (30b) exzentrisch zur Verbindungsachse (44) anordenbar ist, wobei das Gerüstelement (24) zumindest eine Gerüststielausbuchtung (56a-d) aufweist, an der die Stirnseite des ersten Gerüstriegels (30b) anordenbar ist.
19. Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis 17 mit den Verfahrensschritten :
A) Anordnen des ersten Gerüstriegels (30b) mit seinem ersten Ende an der ersten Verbindungsstelle (40a-d) des Befestigungselements (38) des ersten Gerüstelements (24) und mit seinem zweiten Ende an der ersten Verbindungsstelle (40a-d) des Befestigungselements (38) des zweiten Gerüstelements (24).
20. Verfahren nach Anspruch 19 in Verbindung mit Anspruch 15, mit dem Verfahrensschritt:
B) Anordnen des zweiten Gerüstriegels (30b) mit seinem ersten Ende an der zweiten Verbindungsstelle (40a-d) des Befestigungselements (38) des ersten Gerüstelements (24) und mit seinem zweiten Ende an der zweiten Verbindungsstelle (40a-d) des Befestigungselements (38) des zweiten Gerüstelements (24).
PCT/EP2019/055737 2018-03-12 2019-03-07 Gerüst mit gerüstriegel und gerüstelementen sowie ein verfahren zum aufbau eines gerüsts WO2019175023A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203653.5A DE102018203653A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Gerüst mit Gerüstriegel und Gerüstelementen sowie ein Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts
DE102018203653.5 2018-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019175023A1 true WO2019175023A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65802042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/055737 WO2019175023A1 (de) 2018-03-12 2019-03-07 Gerüst mit gerüstriegel und gerüstelementen sowie ein verfahren zum aufbau eines gerüsts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018203653A1 (de)
WO (1) WO2019175023A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110924660A (zh) * 2019-12-09 2020-03-27 靳春华 一种建筑工程使用的盘销式拱形门架半刚性脚手架装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218060A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Peri Gmbh Gerüststiel-Anschlussrosette mit Hohlprägungen bei reduzierter Nenndicke sowie Gerüstbaugruppe
DE202021104665U1 (de) * 2021-08-30 2022-12-01 Peri Se Verbindungsscheibe für ein Gerüst

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6402906A (de) * 1963-03-19 1964-09-21
WO1994016172A1 (en) * 1993-01-08 1994-07-21 Ronald Lubinski Wedge-operated scaffold joint
DE19946929A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Assco Gerueste Gmbh & Co Vorrichtung zur Verbindung zweier benachbarten Gerüststiele
EP1983129A2 (de) * 2007-04-18 2008-10-22 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
US20110262215A1 (en) * 2010-01-26 2011-10-27 Steve Howard Thacker Hybrid scaffold system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376275A1 (fr) * 1976-12-31 1978-07-28 Self Lock Echafaudages Dispositif d'echafaudages tubulaires
NL9100139A (nl) * 1991-01-28 1992-08-17 Leeuw Petrus J L De Afsteunelement voor toepassing in bouwconstructies.
NL9101141A (nl) * 1991-07-01 1993-02-01 Sgb Holdings Ltd Namens Deze R Verbindingsconstructie voor buizen, in het bijzonder voor toepassing bij steigers en dergelijke.
DE102010021623A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Johannes Weiss Modulgerüst mit biegesteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6402906A (de) * 1963-03-19 1964-09-21
WO1994016172A1 (en) * 1993-01-08 1994-07-21 Ronald Lubinski Wedge-operated scaffold joint
DE19946929A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Assco Gerueste Gmbh & Co Vorrichtung zur Verbindung zweier benachbarten Gerüststiele
EP1983129A2 (de) * 2007-04-18 2008-10-22 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
US20110262215A1 (en) * 2010-01-26 2011-10-27 Steve Howard Thacker Hybrid scaffold system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110924660A (zh) * 2019-12-09 2020-03-27 靳春华 一种建筑工程使用的盘销式拱形门架半刚性脚手架装置
CN110924660B (zh) * 2019-12-09 2021-08-24 靳春华 一种建筑工程使用的盘销式拱形门架半刚性脚手架装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018203653A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134908B1 (de) Zum aufbau einer rahmenstütze, eines traggerüsts und/oder eines traggerüstturms bestimmter vertikalrahmen
EP3464753B1 (de) Schwerlast-gerüstturm
WO2019175023A1 (de) Gerüst mit gerüstriegel und gerüstelementen sowie ein verfahren zum aufbau eines gerüsts
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP2253764A2 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
WO2016138889A1 (de) Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
EP3715548A1 (de) Tragwerksystem für die herstellung von bauwerken
EP2692964B1 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
DE102018101636A1 (de) Lochscheiben zur Verbindung von Modulgerüsten mit Rahmengerüsten
EP0855483A1 (de) Baukonstruktion
EP0770165B1 (de) Rahmenelement
DE3933198C2 (de) Stangengittergerüst
EP3633119B1 (de) Schwerlast-gerüstturm in optimierter modulgerüstbauweise
DE2556365C2 (de) Stützenturm
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE102011115535B4 (de) Modulares Stützgerüst
AT403184B (de) Schalungstafel
AT215129B (de) Tragwerkskonstruktion aus Fertigbauteilen mit rahmenförmigen Bauteilen
AT403183B (de) Schalungstafel
DE202020100884U1 (de) Schalungselement und Schalungsbaukasten
DE102021115948A1 (de) Bolzenverbinder
WO2019077155A1 (de) Stuetze zum abstuetzen eines bauwerkbereichs
DE102017115746A1 (de) Konstruktionsprofil sowie Kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei Konstruktionsprofilen
DE3609882A1 (de) Knotenpunktverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19711266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19711266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1