EP3633119B1 - Schwerlast-gerüstturm in optimierter modulgerüstbauweise - Google Patents

Schwerlast-gerüstturm in optimierter modulgerüstbauweise Download PDF

Info

Publication number
EP3633119B1
EP3633119B1 EP19201044.5A EP19201044A EP3633119B1 EP 3633119 B1 EP3633119 B1 EP 3633119B1 EP 19201044 A EP19201044 A EP 19201044A EP 3633119 B1 EP3633119 B1 EP 3633119B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heavy
scaffolding
scaffold
duty
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19201044.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3633119A1 (de
EP3633119C0 (de
Inventor
Erzad MIKIC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri SE
Original Assignee
Peri SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri SE filed Critical Peri SE
Publication of EP3633119A1 publication Critical patent/EP3633119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3633119C0 publication Critical patent/EP3633119C0/de
Publication of EP3633119B1 publication Critical patent/EP3633119B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/04Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section
    • E04G1/06Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section comprising members with rod-like or tubular portions fitting together end to end, with or without separate connecting pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/02Scaffold feet, e.g. with arrangements for adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/16Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/301Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges

Definitions

  • the invention relates to a heavy-duty scaffolding tower in an optimized modular scaffolding design.
  • Heavy-duty scaffolding towers are used in the construction sector as shoring and are primarily used in projects where large loads have to be dissipated.
  • the heavy-duty scaffolding towers are used in practice, particularly in industrial and bridge construction, and can be assembled and used either as a single tower, as a yoke plate or in the form of a spatial scaffold.
  • the heavy-duty scaffolding towers must have a vertical height of between 10 meters and 50 meters.
  • the heavy-duty scaffolding towers are often assembled in modular scaffolding construction from a large number of standard system components manufacturer-specific scaffolding system.
  • the large number of standard system components required for the assembly of the heavy-duty scaffolding towers inevitably results in high provision, assembly and dismantling costs.
  • WO 2017/195233 A1 describes a heavy-duty scaffolding tower with multiple scaffolding bundles.
  • DE 10 2016 109 972 A1 describes a vertical support assembly for a heavy-duty scaffolding tower, comprising a group of vertical standards detachably connected to one another and at least one vertical support surrounded by the vertical standards and supported with respect to the group of vertical standards at least in a direction essentially transverse to a vertical support longitudinal direction.
  • the heavy-duty scaffolding tower according to the invention has, in a manner known per se, four multi-part scaffolding stand bundles which are each arranged in a corner area of the scaffolding tower and are linked to one another in the circumferential direction of the scaffolding tower via first horizontal bars and vertical diagonals.
  • Each individual bundle of scaffolding stands comprises four scaffolding post units arranged in its corner regions, which are each arranged running parallel to the vertical axis of the scaffolding tower and which each comprise a plurality of scaffolding posts with scaffolding rosettes plugged into one another.
  • the heavy-duty scaffolding tower has a plurality of spacer plates which are each arranged between the scaffolding post units of each multi-part scaffolding stand bundle and via which the scaffolding post units are kept at a distance from one another.
  • the spacer plates are each provided with indentations on the edge.
  • Each scaffold post unit of the relevant multi-part bundle of scaffolding stands engages in one of the indentations of each spacer plate.
  • the heavy-duty scaffolding tower according to the invention also comprises a plurality of second horizontal bars which are arranged at a distance from one another in the axial direction. These second horizontal bars are each arranged on and in the direction of the longitudinal axis L of one of the first horizontal bars and each engage in a scaffolding rosette of two scaffolding standard units that are arranged diametrically opposite one another with respect to the longitudinal center axis of the multi-part bundle of scaffolding uprights, in order to connect them to one another in a detachable and distance-invariant manner or to connect them to each other. mechanically coupled to each other. Every second horizontal bar of each (multi-part) bundle of scaffolding standards and a first horizontal bar of the heavy-duty scaffolding tower are thus extending strictly or essentially along the longitudinal axis of the first horizontal bar.
  • the second horizontal bars are in the axial direction, d. H. in the direction of the longitudinal central axis, relative to one another at least partially arranged crosswise.
  • the heavy-duty scaffolding tower according to the invention can be constructed from manufacturer-specific system components in a manner corresponding to the multi-part scaffolding stand bundles normally used in construction, but it can be realized with an overall smaller number of individual system components.
  • the multi-piece truss bundles have a different assembly of their parts.
  • the spacer plates contribute on the one hand to a simplified construction and on the other hand to a - in the transverse direction of the vertical axis of the scaffolding tower - biaxial position stabilization of each scaffolding unit of the respective bundle of scaffolding uprights relative to the other scaffolding units.
  • the heavy-duty scaffolding tower can be provided with sufficient flexural and shear rigidity while at the same time having a sufficiently large load-bearing capacity.
  • the second horizontal bars of each (multi-part) bundle of scaffolding uprights are arranged at least partially crosswise relative to one another in the axial direction.
  • second horizontal bars of each bundle of scaffolding uprights arranged directly one after the other in the axial direction are each arranged crosswise relative to one another.
  • the respective scaffolding stand bundle can be provided with a uniformly large bending, shearing and torsional strength over its entire longitudinal extent or essentially over its entire longitudinal extent.
  • the second horizontal bars of each bundle of scaffolding standards are therefore fastened alternately in the axial direction in the scaffolding rosettes of different scaffolding standard units.
  • the vertical diagonals of the scaffolding tower are preferably releasably attached at both ends to one of the first horizontal bars of the scaffolding tower. This means that there is no need to connect the vertical diagonals to the individual rosettes of the scaffold standard units. If the horizontal ledgers each have several connection positions for such vertical diagonals, depending on the forces acting in each case, the vertical diagonals can also be doubled if necessary. Thus, two vertical diagonals, which are arranged parallel to one another, can act on at least one part of the horizontal bars. As a result, the load bearing of the heavy-duty support tower can be stiffened according to the requirements.
  • each spacer plate rests loosely on one of the second horizontal bars. This eliminates the need for complex fastening measures.
  • the spacer plate is already sufficient for most applications due to the engagement of the four scaffolding standard units secured against undesired displacement relative to the scaffolding bundle.
  • At least part of the spacer plates or possibly all spacer plates of the heavy-duty scaffolding tower can each be releasably attached by one of the second horizontal bars to the scaffolding rosettes of two scaffolding standards, the horizontal bar preferably reaching through the relevant spacer plate in sections.
  • the spacer plate can, if required, be releasably fixed to two scaffolding units of the scaffolding stand bundle in question or fixed immovably in the axial direction.
  • the spacer plates according to the invention preferably each have plane-parallel upper and lower sides.
  • the spacer plates can be cost-effectively cut or punched out of sheet metal as a mass-produced item.
  • the spacer plates are preferably all of identical design. This minimizes the manufacturing, storage and transport costs and simplifies the assembly of the heavy-duty scaffolding tower.
  • the second horizontal bar of the heavy-duty scaffolding tower, the scaffolding standards and/or the first horizontal bar can each be constructed in the same way.
  • the first horizontal bars can be arranged offset from one another in the axial direction on mutually adjoining sides of the scaffolding tower.
  • this enables a simplified assembly of the scaffolding tower.
  • a particularly uniform load distribution can thereby be achieved, in particular when the shoring tower is subject to bending stress.
  • the skeleton tower particularly preferably has a square or rectangular cross-sectional shape.
  • the scaffolding tower with a particularly large Number of identical parts and are therefore particularly inexpensive to provide and assemble.
  • the bundle of scaffolding columns of the heavy-duty scaffolding tower preferably each have a rectangular, in particular square or rhombic, cross-sectional shape.
  • the heavy-duty scaffolding tower 10 is essentially constructed from standard system components of a manufacturer-specific modular scaffolding system.
  • the heavy-duty scaffolding tower 10 has a rectangular, here square, cross-sectional shape.
  • the vertical axis of the heavy-duty scaffolding tower is denoted by 12 .
  • a scaffolding stand bundle 16 constructed in several parts is arranged in each corner area 14 of the heavy-duty scaffolding tower 10 .
  • the scaffolding stand bundles 16 are linked together in the circumferential direction of the heavy-duty scaffolding tower 10, ie in the area of all four sides 18 of the heavy-duty scaffolding tower 10, via first horizontal bars 20 .
  • Vertical diagonals 22 are used to stiffen the heavy-duty scaffolding tower 10.
  • the first horizontal bars 18 are all identical in construction and the vertical diagonals 22 are all identical in construction.
  • the individual multi-part scaffolding stand bundles 16 each have a diamond-shaped or preferably a square cross-sectional shape.
  • Each scaffolding stand bundle 16 comprises four scaffolding stands or scaffolding post units 24 arranged in its corner regions.
  • the scaffolding post units 24 extend along the longitudinal center axis 26 of the respective scaffolding post bundle 16.
  • Each longitudinal center axis 26 is arranged to run parallel to the vertical axis 12 of the heavy-duty scaffolding tower 10.
  • Each scaffolding post unit 24 includes a plurality of scaffolding posts 28 with connection or scaffolding rosettes 30. These scaffolding rosettes 30 are also referred to as perforated discs.
  • the scaffolding rosettes 30 are along the scaffolding posts 28, thus in the direction of the longitudinal center axis 26 of the scaffolding stand bundle 16 in question, from each other, in particular with a uniform grid dimension 32, for example 50 cm, arranged on the respective scaffold post 28.
  • the individual scaffolding posts 28 of each scaffolding post unit 24 are connected in a manner known per se via 1 non-illustrated thrust bolts or the like inserted into each other.
  • the heavy-duty scaffolding tower 10 has a vertical height 34 which is primarily determined by the number and the respective length 36 of the scaffolding posts 28 of the scaffolding post units 24 which are inserted into one another. Due to the scaffolding standards 28, the heavy-duty scaffolding tower 10 therefore has height modules or height segments 38 arranged one on top of the other. It goes without saying that the height 34 of the heavy-duty scaffolding tower 10 during operational use is or is adapted to the actual requirements.
  • the length 36 of the scaffolding posts of a height segment 38 of the heavy-duty scaffolding tower 10 can be 1m, 1.5m, 2m, 2.5m, 3m, 4m, for example.
  • first horizontal bars 20 immediately following one another in the vertical direction are braced against one another on each side of the heavy-duty scaffolding tower 10 via vertical diagonals 22 .
  • the vertical diagonals 22 are attached directly to one of the horizontal bars 20 at both ends.
  • a respective joint or connection level (in 1 not shown) between immediately adjacent height segments 38 of the heavy-duty scaffolding tower 10 is preferably spanned on each side of the heavy-duty scaffolding tower 10 by at least one of the vertical diagonals 22.
  • the connecting plane intersects the abutting areas of the scaffolding standards 28 of two directly adjacent height segments 38 of the heavy-duty scaffolding tower 10.
  • the first horizontal bars 20 are in accordance with 1 releasably attached at both ends to a scaffolding rosette 30 of a scaffolding post 28 of two scaffolding post units 24 .
  • the scaffolding post units 24 can have so-called short or base posts 40 on the foot side, in particular those with a threaded spindle 42 and base plate 44, which are each coupled to the lowest scaffolding posts 28, in particular inserted into them.
  • FIG. 2 shows the heavy-duty scaffolding tower 10 in a plan view.
  • the square cross-sectional shape of the heavy-duty scaffolding tower 10 is clearly visible.
  • the stand bundles 16 also have a square cross-sectional shape.
  • the stand bundles 16 each have a plurality of spacer plates 46 .
  • the spacer plates 46 are arranged between the scaffolding post units 24 of the respective scaffolding post bundle 16 and serve to keep all the scaffolding post units 24 of the respective scaffolding post bundle 16 at a distance from one another, ie to support one another in a radial direction with respect to the longitudinal center axis.
  • the spacer plates serve to fix or support the scaffolding post units 24 on both sides transversely to their local radius with respect to the longitudinal center axis 26 of the scaffolding stand bundle 16 in question.
  • the spacer plates 46 will be discussed below in connection with the Figs. 4 to 7 in more detail.
  • the scaffolding stand bundles 16 are arranged with their corner regions rotated by 45° relative to the heavy-duty scaffolding tower 10 about their respective central longitudinal axis 26 .
  • the vertical diagonals 22 are all arranged radially outside of the horizontal bars 20 with respect to the vertical axis 12 of the heavy-duty scaffolding tower 10 in order to ensure maximum bracing of the heavy-duty scaffolding tower 10 and simplified assembly and disassembly of the heavy-duty scaffolding tower 10 .
  • the vertical diagonals 22 each engage at an end region of the horizontal ledger 20 assigned in each case.
  • the vertical diagonals 22 of one side 18 of the heavy-duty scaffold tower are all arranged parallel to one another.
  • the impact or connection planes T between individual height segments 38 of the heavy-duty scaffolding tower are in 3 clearly visible.
  • the spacer plate 46 has an upper side 48 and a bottom 50 , which are designed to be plane-parallel to one another. As a result, the spacer plate 46 can be cut free or stamped out of sheet metal in a cost-effective manner.
  • the spacer plates 46 are preferably made of steel or aluminum in order to ensure sufficient flexural rigidity and longevity for the construction sector. Other materials are also conceivable, for example fiber composite materials, such as those used in lightweight construction.
  • the spacer plate 46 has four indentations 52 on the edge.
  • each individual scaffolding post unit 24 of the bundle of scaffolding uprights 16 provided with the spacer plate 46 engages in one of these indentations 52 of the spacer plate 46 in a direction radial to the central axis 54 of the spacer plate 46 .
  • the indentations 52 are matched to the outside diameter of the scaffolding posts 28 or the scaffolding post units 24 formed therefrom. As a result, the scaffolding posts 28 or the scaffolding post units 24 can be gripped or clasped laterally by the spacer plate 46 with as little play as possible.
  • the spacer plate 46 can according to in 4
  • the exemplary embodiment shown can be designed in the shape of a cross overall and accordingly have four arms 56 which are each provided with one of the indentations 52 at their free end.
  • the spacer plate 46 is provided with additional first and second through-holes 58, 60 .
  • the first through-holes 58 are arranged further outward on the spacer plate 46 in the radial direction than the second through-holes 60.
  • the spacer plate 46 can be fixed via the first through-holes 58, for example by means of a horizontal bar on the scaffolding rosette 30 of two scaffolding post units 24 of the respective scaffolding stand bundle 16 ( 1 ) can be detachably attached.
  • the shape and size of the second through-holes 60 correspond to the hooking openings or through-holes of the perforated disks or scaffolding rosettes 30 of the scaffolding posts 28 ( 1 ). This allows the connection of further scaffolding components from the manufacturer-specific standard modular system on the spacer plate 46, in order to be able to detachably couple the heavy-duty scaffolding tower 10 to other scaffolding components or to a building (not shown in the drawing).
  • FIG 5 10 is a detail of the heavy-duty scaffolding tower 10 according to FIG 1 shown with two stand bundles 16 in a plan view.
  • two spacer plates 46 of the two scaffolding stand bundles 16 shown can be seen clearly.
  • the spacer plates 46 are in the longitudinal direction of the heavy-duty scaffolding tower ( 1 ) are each arranged at the same height and between the scaffolding post units 24 of the respective scaffolding stand bundle 16 to be stabilized with the spacer plate 46 .
  • Each spacer plate 46 surrounds each of the scaffolding post units 24 of the scaffolding post bundle 16 in question on the outside at least over a circumferential angle ⁇ of at least 180°.
  • the first horizontal ledgers 20 engage in each connecting or node level 62 of the bundle of scaffolding standards 16 in a scaffolding rosette 30 of different scaffolding standard units 24 .
  • the scaffolding stand bundles 16 each have a plurality of second horizontal bars 64 .
  • the second horizontal ledger 64 engages in a scaffolding rosette 30 of two scaffolding post units 24 arranged diametrically opposite one another with respect to the longitudinal central axis 26 of the bundle of scaffolding standards 16 or the central axis 54 of the spacer plate 46 and connects them to one another in a detachable manner and with a constant distance.
  • the second horizontal bars 64 of each stand bundle 16 are according to 6 Arranged at least partially crosswise in the axial direction with respect to the vertical axis of the heavy-duty scaffolding tower 10 .
  • the second horizontal bars 64 that follow one another directly in the axial direction are each arranged crosswise relative to one another.
  • the first horizontal bars 20 have according to figure 6 at both ends there are several lateral through-holes or bores 66 for the detachable connection of the vertical diagonals 22 .
  • several vertical diagonals 22 can be connected to the first horizontal bar 20 in question.
  • two horizontal bars 20 can be releasably coupled to one another on the same side of the heavy-duty scaffolding tower 18 via two vertical diagonals 22 running parallel to one another.
  • the heavy-duty scaffolding tower 10 is shown during its assembly.
  • the spacer plates 46 are loosely inserted from above between the scaffolding posts 28 or scaffolding post units 24 of the respective bundle of scaffolding uprights 16 .
  • the spacer plates 46 slide, following the force of gravity, to the respectively nearest second horizontal bar 64 of the scaffold stand bundle 16 and lie loosely on this in the assembled state. Additional securing of the spacer plates 46 on the scaffolding standard units 24 is not absolutely necessary.
  • the first horizontal bars 20, the second horizontal bars 64 and the spacer plates 46 are in the embodiment shown in the drawing they are all identical in construction and each have the same dimensions.
  • the Heavy Duty Scaffolding Tower 10 ( 1 ) can therefore be set up in a different construction from known manufacturer-specific scaffolding components alone due to the spacer plates 46.
  • the use of the heavy-duty scaffolding tower 10 according to the invention allows considerable time and cost savings in construction if the scaffolding tower 10 has a sufficiently large load-bearing capacity.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwerlast-Gerüstturm in optimierter Modulgerüstbauweise. Schwerlast-Gerüsttürme werden im Baubereich als Traggerüst eingesetzt und kommen vor allem bei Projekten zum Einsatz, bei denen große Lasten abgeleitet werden müssen. Die Schwerlast-Gerüsttürme werden in der Praxis insbesondere im Industrie- und Brückenbau eingesetzt und können dabei entweder als Einzelturm, als Jochscheibe oder auch in Form eines Raumgerüsts montiert und verwendet werden. In der Regel müssen die Schwerlast-Gerüsttürme eine vertikale Höhe zwischen 10 Metern und 50 Metern aufweisen.
  • In der Baupraxis werden die Schwerlast-Gerüsttürme häufig in Modulgerüstbauweise aus einer Vielzahl von Standard-Systembauteilen eines herstellerspezifischen Gerüstsystems errichtet. Die Vielzahl der für die Montage der Schwerlast-Gerüsttürme erforderlichen Standard-Systembauteile hat zwangsläufig hohe Bereitstellungs- sowie Montage- und Demontagekosten zur Folge.
  • WO 2017/195233 A1 beschreibt einen Schwerlast-Gerüstturm mit mehreren Gerüstständerbündeln.
  • DE 10 2013 206 596 A1 beschreibt eine Schwerlaststütze mit einem belastbaren Stützenträger, dessen Last über ein Konterelement an einen Stützenfuß ableitbar ist.
  • DE 299 06 742 U1 beschreibt eine Gerüsttragvorrichtung mit mehreren Gerüststielen, zumindest einer Anschlusskopfeinrichtung, die zumindest zwei miteinander verbundene Anschlusskopfeinheiten zum Anschluss an die Lochscheiben der Gerüststiele aufweist.
  • DE 10 2016 109 972 A1 beschreibt eine Vertikalträgerbaugruppe für einen Schwerlast-Gerüstturm, umfassend eine Gruppe von miteinander lösbar verbundenen Vertikalstielen und wenigstens einen von den Vertikalstielen umgebenden und bezüglich der Gruppe von Vertikalstielen wenigstens in einer Richtung im Wesentlichen quer zu einer Vertikalträgerlängsrichtung abgestützten Vertikalträger.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Schwerlast-Gerüstturm bereitzustellen, der im Vergleich zu herkömmlichen Schwerlast-Gerüsttürmen bei erhaltenem Lastaufnahmevermögen mit weniger Standard-Systembauteilen realisiert werden kann und der insgesamt einfacher und zügiger zu montieren und zu demontieren ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schwerlast-Gerüstturm gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen sowie in der Beschreibung angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Schwerlast-Gerüstturm weist in an sich bekannter Weise vier jeweils in einem Eckbereich des Gerüstturms angeordnete mehrteilige Gerüstständerbündel auf, die in Umfangsrichtung des Gerüstturms über erste Horizontalriegel und Vertikaldiagonalen miteinander verkettet sind. Jedes einzelne Gerüstständerbündel umfasst dabei jeweils vier in seinen Eckbereichen angeordnete Gerüststieleinheiten, die zur Vertikalachse des Gerüstturms jeweils parallel verlaufend angeordnet sind und welche jeweils mehrere ineinandergesteckte Gerüststiele mit Gerüstrosetten umfassen.
  • Der Schwerlast-Gerüstturm weist erfindungsgemäß mehrere Distanzplatten auf, die jeweils zwischen den Gerüststieleinheiten eines jeden mehrteiligen Gerüstständerbündels angeordnet sind und über die die Gerüststieleinheiten relativ zueinander auf Abstand gehalten sind. Die Distanzplatten sind dabei randseitig jeweils mit Einbuchtungen versehen. Jede Gerüststieleinheit des betreffenden mehrteiligen Gerüstständerbündels greift in jeweils eine der Einbuchtungen einer jeden Distanzplatte ein.
  • Der erfindungsgemäße Schwerlast-Gerüstturm umfasst weiterhin mehrere zweite Horizontalriegel, die in axialer Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Diese zweiten Horizontalriegel sind jeweils auf und in Richtung der Längsachse L eines der ersten Horizontalriegel verlaufend angeordnet und greifen jeweils in eine Gerüstrosette zweier - bezüglich der Längsmittelachse des mehrteiligen Gerüstständerbündels - einander diametral gegenüberliegend angeordneter Gerüststieleinheiten ein, um diese lösbar und abstandsinvariant miteinander zu verbinden bzw. miteinander mechanisch zu verkoppeln. Jeder zweite Horizontalriegel eines jeden (mehrteiligen) Gerüstständerbündels und jeweils ein erster Horizontalriegel des Schwerlast-Gerüstturms sind somit erstrecken sich somit streng bzw. im Wesentlichen entlang der Längsachse des ersten Horizontalriegels.
  • Die zweiten Horizontalriegel sind nach der Erfindung in axialer Richtung, d. h. in Richtung der Längsmittelachse, relativ zueinander zumindest teilweise über Kreuz angeordnet. Der erfindungsgemäße Schwerlast-Gerüstturm kann - in einer zu den am Bau üblicherweise eingesetzten mehrteiligen Gerüstständerbündeln entsprechenden Weise aus herstellerspezifischen Systembauteilen aufgebaut, dabei aber mit einer insgesamt geringeren Anzahl einzelner Systembauteile realisiert werden.
  • Die mehrteiligen Gerüstständerbündel weisen einen anderen Zusammenbau ihrer Teile auf.
  • Dadurch, dass auf jeder Verbindungs- oder Knotenebene des mehrteiligen Gerüstständerbündels jeweils nur zwei der vier Gerüststieleinheiten eines jeden Gerüstständerbündels über einen jeweiligen zweiten Horizontalriegel aneinander befestigt sind, kann die Anzahl dieser im Vergleich zu den ersten Horizontalriegeln kürzer ausgeführten zweiten Horizontalriegel halbiert oder im Wesentlichen halbiert werden. Die Distanzplatten tragen dabei einerseits zu einem vereinfachten Aufbau und andererseits zu einer - in Querrichtung der Vertikalachse des Gerüstturms - biaxialen Lagestabilisierung einer jeden Gerüststieleinheit des jeweiligen Gerüstständerbündels relativ zu den übrigen Gerüststieleinheiten bei.
  • Zu beachten ist, dass der Schwerlast-Gerüstturm ungeachtet der reduzierten Anzahl an für dessen Zusammenbau erforderlichen Standard-Systembauteilen mit einer ausreichenden Biege- und Schubsteifigkeit bei zugleich ausreichend großem Lastaufnahmevermögen bereitgestelt werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die zweiten Horizontalriegel eines jeden (mehrteiligen) Gerüstständerbündels relativ zueinander in axialer Richtung zumindest teilweise über Kreuz angeordnet. Besonders bevorzugt sind in axialer Richtung unmittelbar aufeinanderfolgend angeordnete zweite Horizontalriegel eines jeden Gerüstständerbündels relativ zueinander jeweils über Kreuz angeordnet. Dadurch kann das jeweilige Gerüstständerbündel über seine gesamte Längserstreckung oder im Wesentlichen über seine gesamte Längserstreckung mit einer gleichmäßig großen Biege-, Schub- und Torsionsfestigkeit bereitgestellt werden. Die zweiten Horizontalriegel eines jeden Gerüstständerbündels sind mithin in axialer Richtung abwechselnd in die Gerüstrosetten unterschiedlicher Gerüststieleinheiten befestigt.
  • Nach der Erfindung sind die Vertikaldiagonalen des Gerüstturms bevorzugt jeweils beidenends an einem der ersten Horizontalriegel des Gerüstturms lösbar befestigt. Dadurch ist ein Anschluss der Vertikaldiagonalen an den einzelnen Rosetten der Gerüststieleinheiten entbehrlich. Weisen die Horizontalriegel jeweils mehrere Anschlusspositionen für derlei Vertikaldiagonalen auf, kann dadurch in Abhängigkeit von den jeweilig angreifenden Kräften bedarfsweise auch eine Aufdopplung der Vertikaldiagonalen realisiert werden. So können an zumindest einem Teil der Horizontalriegel jeweils zwei Vertikaldiagonalen angreifen, die zueinander jeweils parallel verlaufend angeordnet sind. Dadurch kann das Lastaufnahme des Schwerlast-Tragturms den Anforderungen entsprechend ausgesteift werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung liegt jede Distanzplatte auf einem der zweiten Horizontalriegel jeweils lose auf. Dadurch erübrigen sich aufwändige Befestigungsmaßnahmen. Die Distanzplatte ist durch Eingriff der vier Gerüststieleinheiten für die meisten Anwendungszwecke bereits ausreichend gegenüber einer unerwünschten Dislokation relativ zum Gerüstständerbündel gesichert.
  • Zumindest ein Teil der Distanzplatten oder ggf. alle Distanzplatten des Schwerlast-Gerüstturms können jeweils durch einen der zweiten Horizontalriegel an den Gerüstrosetten zweier Gerüststiele lösbar befestigt sein, wobei der Horizontalriegel die betreffende Distanzplatte vorzugsweise abschnittsweise durchgreift. Dadurch kann die Distanzplatte bedarfsweise an jeweils zwei Gerüsteinheiten des betreffenden Gerüstständerbündels lösbar festgelegt bzw. in axialer Richtung unverschieblich festgesetzt werden.
  • Unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten weisen die Distanzplatten nach der Erfindung vorzugsweise jeweils planparallele Ober- und Unterseiten auf. Dadurch können die Distanzplatten kostengünstig als Massenartikel aus einem Blech freigeschnitten oder freigestanzt werden. Die Distanzplatten sind unter Kostengesichtspunkten bevorzugt allesamt baugleich ausgeführt. Dadurch werden die Herstellungs-, Lager- und Transportkosten minimiert und die Montage des Schwerlast-Gerüstturms vereinfacht.
  • Die zweiten Horizontalriegel des Schwerlast-Gerüstturms, die Gerüststiele und/oder die ersten Horizontalriegel können jeweils baugleich ausgeführt sein. Dadurch können die Vorteile des Einsatzes von Standard-System-Gerüstbauteilen eines herstellerspezifischen Gerüstsystems vollständig ausgeschöpft werden.
  • Die ersten Horizontalriegel können nach der Erfindung an aneinander angrenzenden Seiten des Gerüstturms jeweils in axialer Richtung zueinander versetzt angeordnet sein. Dadurch wird einerseits eine vereinfachte Montage des Gerüstturms ermöglicht. Andererseits kann dadurch eine besonders gleichmäßige Lastverteilung, insbesondere bei einer Biegebeanspruchung des Gerüstturms, erreicht werden.
  • Der Gerüstturm weist besonders bevorzugt eine quadratische oder rechteckige Querschnittsform auf. Dadurch kann der Gerüstturm mit einer besonders großen Anzahl von Gleichteilen und somit besonders kostengünstig bereitgestellt und montiert werden.
  • Die Gerüstständerbündel des Schwerlast-Gerüstturms weisen bevorzugt jeweils eine rechteckige, insbesondere quadratische oder rautenförmige Querschnittsform auf.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung, die durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schwerlast-Gerüstturm mit vier in seinen Eckbereichen angeordneten Gerüstständerbündeln, die jeweils 4 Gerüststieleinheiten mit ineinandergesteckten Gerüststielen aufweisen, wobei die Gerüstständerbündel mittels erster Horizontalriegel über jeweils nur zwei Gerüststieleinheiten untereinander verkettet sind;
    Fig. 2
    den Schwerlast-Gerüstturm gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht;
    Fig. 3
    den Schwerlast-Gerüstturm gemäß Fig. 1 in einer Schnittdarstellung gemäß der in Fig. 2 mit A-A bezeichneten Schnittebene;
    Fig. 4
    eine Distanzplatte eines mehrteilig aufgebauten Gerüstständerbündels des Schwerlast-Gerüstturms gemäß Fig. 1 in einer freigestellten perspektivischen Ansicht;
    Fig. 5
    einen Detailausschnitt des Schwerlast-Gerüstturms gemäß Fig. 1, in einer Draufsicht;
    Fig. 6
    einen Detailausschnitt des Schwerlast-Gerüstturms gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 7
    ein Gerüstständerbündel des Schwerlast-Gerüstturms gemäß Fig. 1 während dessen Montage, in einer ausschnittsweisen perspektivischen Ansicht; und
  • Fig. 1 zeigt einen Schwerlast-Gerüstturm 10, der im Wesentlichen aus Standard-Stystembauteilen eines herstellerspezifischen Modulgerüstsystems aufgebaut ist. Der Schwerlast-Gerüstturm 10 weist eine rechteckige, hier quadratische, Querschnittsform auf. Die Vertikalachse des Schwerlast-Gerüstturms ist mit 12 bezeichnet. In jedem Eckbereich 14 des Schwerlast-Gerüstturms 10 ist ein mehrteilig aufgebautes Gerüstständerbündel 16 angeordnet. Die Gerüstständerbündel 16 sind in Umfangsrichtung des Schwerlast-Gerüstturms 10, d. h. im Bereich aller vier Seiten 18 des Schwerlast-Gerüstturms 10, jeweils über erste Horizontalriegel 20 miteinander verkettet. Vertikaldiagonalen 22 dienen der Aussteifung des Schwerlast-Gerüstturms 10. Die ersten Horizontalriegel 18 sind allesamt jeweils baugleich ausgeführt und auch die Vertikaldiagonalen 22 sind allesamt jeweils baugleich ausgeführt.
  • Die einzelnen mehrteiligen Gerüstständerbündel 16 weisen jeweils eine rautenförmige oder bevorzugt eine quadratische Querschnittsform auf. Jedes Gerüstständerbündel 16 umfasst jeweils vier in seinen Eckbereichen angeordnete Gerüstständer oder Gerüststieleinheiten 24. Die Gerüststieleinheiten 24 erstrecken sich längs der Längsmittelachse 26 des jeweiligen Gerüstständerbündels 16. Jede Längsmittelachse 26 ist zur Vertikalachse 12 des Schwerlast-Gerüstturms 10 parallel verlaufend angeordnet.
  • Jede Gerüststieleinheit 24 umfasst jeweils mehrere Gerüststiele 28 mit Anschluss- oder Gerüstrosetten 30. Diese Gerüstrosetten 30 werden auch als Lochscheiben bezeichnet. Die Gerüstrosetten 30 sind längs der Gerüststiele 28, mithin in Richtung der Längsmittelachse 26 des betreffenden Gerüstständerbündels 16, voneinander, insbesondere mit einem einheitlichen Rastermaß 32, beispielsweise 50 cm, am jeweiligen Gerüststiel 28 angeordnet. Die einzelnen Gerüststiele 28 einer jeden Gerüststieleinheit 24 sind in an sich bekannter Weise über in Fig. 1 nicht näher dargestellte Stoßbolzen oder dergleichen ineinandergesteckt.
  • Der Schwerlast-Gerüstturm 10 weist eine vertikale Höhe 34 auf, die vorrangig durch die Anzahl und die jeweilige Länge 36 der ineinandergesteckten Gerüststiele 28 der Gerüststieleinheiten 24 bestimmt ist. Durch die Gerüststiele 28 weist der Schwerlast-Gerüstturm 10 mithin übereinanderliegend angeordnete Höhenmodule bzw. Höhensegmente 38 auf. Es versteht sich, dass der Schwerlast-Gerüstturms 10 im Betriebseinsatz in seiner Höhe 34 dem tatsächlichen Bedarf angepasst wird bzw. ist. Die Länge 36 der Gerüststiele eines Höhensegments 38 des Schwerlast-Gerüstturms 10 kann beispielsweise 1m, 1,5m, 2m, 2,5m, 3m, 4m betragen.
  • Zu beachten ist, dass die in vertikaler Richtung unmittelbar aufeinanderfolgenden ersten Horizontalriegel 20 an jeder Seite des Schwerlast-Gerüstturms 10 über Vertikaldiagonalen 22 gegeneinander abgestrebt sind. Die Vertikaldiagonalen 22 sind beidenends direkt an einem der Horizontalriegel 20 befestigt. Eine jeweilige Stoß- oder Verbindungsebene (in Fig. 1 nicht dargestellt) zwischen unmittelbar aneinandergrenzenden Höhensegmenten 38 des Schwerlast-Gerüstturms 10 wird vorzugsweise auf jeder Seite des Schwerlast-Gerüstturms 10 durch jeweils zumindest eine der Vertikaldiagonalen 22 überspannt. Die Verbindungsebene schneidet die Stoßbereiche der Gerüststiele 28 zweier unmittelbar aneinandergrenzender Höhensegmente 38 des Schwerlast-Gerüstturms 10.
  • Die ersten Horizontalriegel 20 sind gemäß Fig. 1 beidenends jeweils an einer Gerüstrosette 30 eines Gerüststiels 28 zweier Gerüststieleinheiten 24 lösbar befestigt. Die Gerüststieleinheiten 24 können fußseitig sogenannte Kurz- oder Basisstiele 40, insbesondere solche mit Gewindespindel 42 und Fußplatte 44, aufweisen, die jeweils mit den untersten Gerüststielen 28 verkoppelt, insbesondere in diese eingesteckt, sind.
  • Fig. 2 zeigt den Schwerlast-Gerüstturm 10 in einer Draufsicht. Die quadratische Querschnittsform des Schwerlast-Gerüstturms 10 ist gut zu erkennen. Die Gerüstständerbündel 16 weisen ihrerseits ebenfalls eine quadratische Querschnittsform auf.
  • Zu beachten ist, dass die Gerüstständerbündel 16 jeweils mehrere Distanzplatten 46 aufweisen. Die Distanzplatten 46 sind ziwschen den Gerüststieleinheiten 24 des jeweiligen Gerüstständerbündels 16 angeordnet und dienen dazu, alle Gerüststieleinheiten 24 des jeweiligen Gerüstständerbündels 16 relativ zueinander auf Abstand zu halten, d. h. einerseits bezüglich der Längsmittelachse in einer radialen Richtung gegeneinander abzustützen. Darüber hinaus dienen die Distanzplatten dazu, die Gerüststieleinheiten 24 beiderseitig quer zu ihrem lokalen Radius bezüglich der Längsmittelachse 26 des betreffenden Gerüstständerbündels 16 zu fixieren bzw. abzustützen. Auf die Distanzplatten 46 wird noch weiter unten im Zusammenhang mit den Fign. 4 bis 7 näher eingegangen.
  • Gemäß Fig. 2 sind die Gerüstständerbündel 16 mit ihren Eckbereichen relativ zum Schwerlast-Gerüstturm 10 um Ihre jeweilige Längsmittelachse 26 um 45° verdreht angeordnet. Die Vertikaldiagonalen 22 sind bezüglich der Vertikalachse 12 des Schwerlast-Gerüstturms 10 allesamt in radialer Richtung außerhalb der Horizontalriegel 20 angeordnet, um eine maximale Aussteifung des Schwerlast-Gerüstturms 10 sowie eine vereinfachte Montage und Demontage des Schwerlast-Gerüstturms 10 zu gewährleisten.
  • Gemäß der in Fig. 3 gezeigten Schnittdarstellung des Schwerlast-Gerüstturms 10 greifen die Vertikaldiagonalen 22 jeweils an einem Endbereich der jeweils zugeordneten Horizontalriegel 20 an. Die Vertikaldiagonalen 22 einer Seite 18 des Schwerlast-Gerüstturms sind allesamt zueinander parallel verlaufend angeordnet. Die Stoß- oder Verbindungsebenen T zwischen einzelnen Höhensegmenten 38 des Schwerlast-Gerüstturms sind in Fig. 3 gut zu erkennen.
  • Fig. 4 zeigt eine einzelne Distanzplatte 46 des Schwerlast-Gerüstturms 10 in einer freigestellten perspektivischen Ansicht. Die Distanzplatte 46 weist eine Oberseite 48 und eine Unterseite 50 auf, die zueinander planparallel ausgeführt sind. Dadurch kann die Distanzplatte 46 kostengünstig aus einem Blech freigeschnitten bzw. ausgestanzt werden. Die Distanzplatte 46 bestehen dabei vorzugsweise aus Stahl oder aus Aluminium, um eine für den Baubereich ausreichende Biegesteifigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Vorstellbar sind auch andere Materialien, beispielsweise Faserverbundwerkstoffe, wie diese im Leichtbau eingesetzt werden.
  • Die Distanzplatte 46 weist randseitig vier Einbuchtungen 52 auf. Im montierten Zustand des Schwerlast-Gerüstturms 10 (Fig. 1) greift jede einzelne Gerüststieleinheit 24 des mit der Distanzplatte 46 versehenen Gerüstständerbündels 16 in jeweils eine dieser Einbuchtungen 52 der Distanzplatte 46 in einer zur Zentralachse 54 der Distanzplatte 46 radialen Richtung ein. Die Einbuchtungen 52 sind auf den Außendurchmesser der Gerüststiele 28 bzw. der daraus gebildeten Gerüststieleinheiten 24 abgestimmt. Dadurch können die Gerüststiele 28 bzw. die Gerüststieleinheiten 24 von der Distanzplatte 46 seitlich mit einem möglichst kleinen Spiel umgriffen bzw. umklammert werden. Die Distanzplatte 46 kann gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt kreuzförmig ausgeführt sein und dementsprechend vier Arme 56 aufweisen, die an ihrem freien Ende mit jeweils einer der Einbuchtungen 52 versehen sind.
  • Die Distanzplatte 46 ist mit zusätzlichen ersten und zweiten Durchgangsausnehmungen 58, 60 versehen. Die ersten Durchgangsausnehmungen 58 sind in radialer Richtung weiter außen an der Distanzplatte 46 angeordnet, als die zweiten Durchgangsausnehmungen 60. Über die ersten Durchgangsausnehmungen 58 kann die Distanzplatte 46 beispielsweise mittels eines Horizontalriegels an der Gerüstrosette 30 zweier Gerüststieleinheiten 24 des jeweiligen Gerüstständerbündels 16 (Fig. 1) lösbar befestigt werden. Die zweiten Durchgangsausnehmungen 60 entsprechen in Form und Größe jeweils den Einhaköffnungen bzw. Durchgangsausnehmungen der Lochscheiben bzw Gerüstrosetten 30 der beim Schwerlast-Gerüstturm 10 eingesetzten Gerüststiele 28 (Fig. 1). Dies erlauben den Anschluss weiterer Gerüstbauteile aus dem herstellerspezifischen Standard-Sysztembaukasten an der Distanzplatte 46, um dadurch den Schwerlast-Gerüstturm 10 etwaseitlich an anderen Gerüstbauteilen oder an einem Bauwerk lösbar ankoppeln zu können (in der Zeichnung nicht gezeigt).
  • In Fig. 5 ist ein Detailausschnitt des Schwerlast-Gerüstturms 10 gemäß Fig. 1 mit zwei Gerüstständerbündeln 16 in einer Draufsicht gezeigt. In dieser Ansicht sind zwei Distanzplatten 46 der beiden gezeigten Gerüstständerbündel 16 gut zu erkennen. Die Distanzplatten 46 sind in Längsrichtung des Schwerlast-Gerüstturms (Fig. 1) jeweils auf gleicher Höhe und zwischen den mit der Distanzplatte 46 zu stabilisierenden Gerüststieleinheiten 24 des jeweiligen Gerüstständerbündel 16 angeordnet. Jede Distanzplatte 46 umgreift eine jede der Gerüststieleinheiten 24 des betreffenden Gerüstständerbündels 16 außenseitig zumindest über einen Umfangswinkel α von wenigstens 180°. Gemäß Fig. 5 greifen die ersten Horizontalriegel 20 in jeder Anschluss- oder Knotenebene 62 der Gerüstständerbündel 16 jeweils in eine Gerüstrosette 30 unterschiedlicher Gerüststieleinheiten 24 ein. Die Gerüstständerbündel 16 weisen jeweils mehrere zweite Horizontalriegel 64 auf. Die zweiten Horizontalriegel 64 sind jeweils kürzer ausgeführt, als die ersten Horizontalriegel 20. Zu beachten ist, dass die zweiten Horizontalriegel 64 jeweils auf der Längsachse L eines der ersten Horizontalriegel 20 des Schwerlast-Gerüstturms angeordnet sind und sich jeweils streng in Richtung der Längsachse L dieses ersten Horizontalriegels 20 erstrecken. Jeder zweite Horizontalriegel 64 erstreckt sich somit gemeinsam mit einem auf derselben Verbindungsebene angeordneten ersten Horizontalriegel 20 auf und entlang einer gemeinsamen Achse (= Längsachse L). Der zweite Horizontalriegel 64 greift jeweils in eine Gerüstrosette 30 zweier bezüglich der Längsmittelachse 26 des Gerüstständerbündels 16 bzw. der Zentralachse 54 der Distanzplatte 46 einander diametral gegenüberliegend angeordneter Gerüststieleinheiten 24 ein und verbindet diese lösbar und abstandsinvariant miteinander.
  • Die zweiten Horizontalriegel 64 eines jeden Gerüstständerbündels 16 sind gemäß Fig. 6 In axialer Richtung bezüglich der Vertikalachse des Schwerlast-Gerüstturms 10 zumindest teilweise über Kreuz angeordnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die in axialer Richtung unmittelbar aufeinanderfolgenden zweiten Horizontalriegel 64 relativ zueinander jeweils über Kreuz angeordnet. Durch die in axialer Richtung wechselnde paarweise Verkopplung jeweils zweier unterschiedlicher Gerüststieleinheiten 24 kann jedes Gerüstständerbündel 16 des Schwerlast-Gerüstturms 10 mit einer verringerten Anzahl an Horizontalriegeln 20, 64 realisiert werden. Dies verkürzt die Aufbau- und Abbauzeiten des Schwerlast-Gerüstturms 10 und ermöglicht Kosteneinsparungen. Die Biege- und Schubsteifigkeit der Gerüstständerbündel 16 sowie des gesamten Schwerlast-Gerüstturms 10 ist nicht zuletzt aufgrund des Einsatzes der Distanzplatten 46 gewahrt.
  • Die ersten Horizontalriegel 20 weisen gemäß Fig 6 beidenends jeweils mehrere seitliche Durchgangsausnehmungen oder Bohrungen 66 für den lösbaren Anschluss der Vertikaldiagonalen 22 auf. Dadurch können mehrere Vertikaldiagonalen 22 an dem betreffenden ersten Horizontalriegel 20 angeschlossen werden. So können bedarfsweise zwei Horizontalriegel 20 auf derselben Seite des Schwerlast-Gerüstturms 18 über zwei zueinander parallel verlaufende Vertikaldiagonalen 22 miteinander lösbar verkoppelt werden bzw. sein.
  • In Fig. 7 ist der Schwerlast-Gerüstturm 10 während seiner Montage gezeigt. Die vorstehend genannten Stoßzapfen 68 der Gerüststiele 28, auf die weitere Gerüststiele 28 aufgesteckt werden können, sind gut zu erkennen. Die Distanzplatten 46 werden jeweils von oben lose zwischen die Gerüststiele 28 bzw. Gerüststieleinheiten 24 des jeweiligen Gerüstständerbündels 16 eingelegt. Die Distanzplatten 46 rutschen der Schwerkraft folgend bis zum jeweilig nächstliegenden zweiten Horizontalriegel 64 des Gerüstständeründels 16 und liegen im montierten Zustand auf diesem lose auf. Eine zusätzliche Sicherung der Distanzplatten 46 an den Gerüststieleinheiten 24 ist nicht zwingend erforderlich.
  • Die ersten Horizontalriegel 20, die zweiten Horizontalriegel 64 und die Distanzplatten 46 sind bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils allesamt baugleich ausgeführt und weisen jeweils dieselben Bemaßungen auf.
  • Der Schwerlast-Gerüstturm 10 (Fig. 1) kann mithin allein aufgrund der Distanzplatten 46 in einer anderen Bauweise aus an sich bekannten herstellerspezifischen System- Gerüstbauteilen aufgebaut werden. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Schwerlast-Gerüstturms 10 erlaubt bei ausreichend großem Lastaufnahmevermögen des Gerüstturms 10 erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen am Bau.

Claims (14)

  1. Schwerlast-Gerüstturm (10) mit vier jeweils in einem Eckbereich (14) des Schwerlast-Gerüstturms (10) angeordneten Gerüstständerbündeln (16), die jeweils in Umfangsrichtung des Gerüstturms (10) über erste Horizontalriegel (20) und Vertikaldiagonalen (22) miteinander verkettet sind, wobei jedes Gerüstständerbündel (16) folgendes umfasst:
    - jeweils vier in seinen Eckbereichen angeordnete Gerüststieleinheiten (24), die zur Vertikalachse (12) des Gerüstturms (10) jeweils parallel verlaufend angeordnet sind und welche jeweils mehrere ineinandergesteckte Gerüststiele (28) mit Gerüstrosetten (30) umfassen,
    - mehrere Distanzplatten (46), die jeweils zwischen den Gerüststieleinheiten (24) angeordnet sind und über die die Gerüststieleinheiten (24) relativ zueinander auf Abstand gehalten sind, wobei die Distanzplatten (46) randseitig jeweils mit Einbuchtungen (52) versehen sind, und jede Gerüststieleinheit (24) in jeweils eine der Einbuchtungen (52) einer jeden Distanzplatte (46) eingreift;
    - mehrere zweite Horizontalriegel (64), die in axialer Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die zweiten Horizontalriegel (64) jeweils auf der Längsachse L und in Richtung der Längsachse L eines der ersten Horizontalriegel (20) verlaufend angeordnet sind und jeweils in eine Gerüstrosette (30) zweier bezüglich der Längsmittelachse (26) des mehrteiligen Gerüstständerbündels (16) diametral einander gegenüberliegend angeordneter Gerüststieleinheiten (24) eingreifen, um diese lösbar und abstandsinvariant miteinander zu verbinden, und wobei die zweiten Horizontalriegel (64) in Richtung der Vertikalachse (12) zumindest teilweise relativ zueinander über Kreuz angeordnet sind.
  2. Schwerlast-Gerüstturm (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einander in axialer Richtung, das heißt in Richtung der Längsmittelachse (26), unmittelbar aufeinanderfolgend angeordnete zweite Horizontalriegel (64) eines jeden Gerüstständerbündels (16) relativ zueinander jeweils über Kreuz angeordnet sind.
  3. Schwerlast Gerüstturm (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikaldiagonalen (22) des Schwerlast-Gerüstturms (10) beidenends an jeweils einem der ersten Horizontalriegel (20) lösbar befestigt sind.
  4. Schwerlast-Gerüstturm (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Teil der ersten Horizontalriegel (20) einenends jeweils zwei Vertikaldiagonalen (22) angreifen, die zueinander parallel verlaufend angeordnet sind.
  5. Schwerlast-Gerüstturm (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Distanzplatten (46) auf einem der zweiten Horizontalriegel (64) jeweils lose aufliegen.
  6. Schwerlast-Gerüstturm (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Distanzplatten (46) oder alle Distanzplatten (46) jeweils durch einen der zweiten Horizontalriegel (64) an den Gerüstrosetten (30) zweier Gerüststiele (28) lösbar befestigt sind, wobei der zweite Horizontalriegel (64) die betreffende Distanzplatte (46) vorzugsweise abschnittsweise durchgreift.
  7. Schwerlast-Gerüstturm (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzplatten (46) jeweils planparallele Ober- und Unterseiten (48, 50) aufweisen.
  8. Schwerlast-Gerüstturm (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzplatten (46) allesamt baugleich ausgeführt sein und/oder aus Metall bestehen.
  9. Schwerlast-Gerüstturm (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Horizontalriegel (64) allesamt baugleich ausgeführt sind.
  10. Schwerlast-Gerüstturm (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerüststiele (28) allesamt baugleich ausgeführt sind.
  11. Schwerlast-Gerüstturm (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Horizontalriegel (64) an aneinander angrenzenden Seiten des Schwerlast-Gerüstturms (10) in Richtung der Vertikalachse (12) zueinander versetzt angeordnet sind.
  12. Schwerlast-Gerüstturm (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerüstturm (10) eine rechteckige oder bevorzugt quadratische Querschnittsform aufweist.
  13. Schwerlast-Gerüstturm (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerüstständerbündel (16) jeweils eine rechteckige, insbesondere quadratische oder rautenförmige, Querschnittsform aufweisen.
  14. Schwerlast-Gerüstturm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unmittelbar aneinandergrenzende Höhensegmente (38) des Schwerlast-Gerüstturms (10) an allen Seiten (18) des Gerüstturms (10) jeweils durch zumindest eine Vertikaldiagonale (22) miteinander verkoppelt sind, der eine Verbindungsebene T zwischen den beiden Höhensegmenten (38) durchspannt.
EP19201044.5A 2018-10-04 2019-10-02 Schwerlast-gerüstturm in optimierter modulgerüstbauweise Active EP3633119B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217042.8A DE102018217042A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Schwerlast-Gerüstturm in optimierter Modulgerüstbauweise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3633119A1 EP3633119A1 (de) 2020-04-08
EP3633119C0 EP3633119C0 (de) 2023-08-16
EP3633119B1 true EP3633119B1 (de) 2023-08-16

Family

ID=68136225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19201044.5A Active EP3633119B1 (de) 2018-10-04 2019-10-02 Schwerlast-gerüstturm in optimierter modulgerüstbauweise

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3633119B1 (de)
DE (1) DE102018217042A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211506A1 (de) 2021-10-12 2023-04-13 Doka Gmbh Stiel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701162U1 (de) * 1997-01-24 1997-10-09 Rux Guenter Gmbh Baukonstruktion
DE102018217043A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Peri Gmbh Koppelplatte zum mechanischen Verkoppeln mehrerer Modul-Gerüststiele sowie mehrteiliger Gerüstständer mit einer solchen Koppelplatte, insbesondere als Bestandteil einer Schwerlaststütze

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0438038Y2 (de) * 1987-02-25 1992-09-07
DE29906742U1 (de) * 1999-04-15 1999-12-16 Layher W Vermogensverw Gmbh Gerüsttragvorrichtung
DE10355495A1 (de) * 2003-11-27 2005-07-21 Peri Gmbh Zerlegbares Gerüst
KR100834130B1 (ko) * 2008-01-21 2008-06-02 서보산업 주식회사 서포트
DE102013206596A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Peri Gmbh Schwerlaststütze
JP6210608B1 (ja) * 2016-05-12 2017-10-11 株式会社クリス・コーポレーション 支保工
DE102016109972A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vertikalträgerbaugruppe für einen Schwerlast-Gerüstturm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701162U1 (de) * 1997-01-24 1997-10-09 Rux Guenter Gmbh Baukonstruktion
DE102018217043A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Peri Gmbh Koppelplatte zum mechanischen Verkoppeln mehrerer Modul-Gerüststiele sowie mehrteiliger Gerüstständer mit einer solchen Koppelplatte, insbesondere als Bestandteil einer Schwerlaststütze

Also Published As

Publication number Publication date
EP3633119A1 (de) 2020-04-08
EP3633119C0 (de) 2023-08-16
DE102018217042A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
EP2134908B1 (de) Zum aufbau einer rahmenstütze, eines traggerüsts und/oder eines traggerüstturms bestimmter vertikalrahmen
EP3464753B1 (de) Schwerlast-gerüstturm
EP1005598B1 (de) Fachwerk-modulgerüstsystem
EP2390439B1 (de) Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen
EP3715548A1 (de) Tragwerksystem für die herstellung von bauwerken
EP3633119B1 (de) Schwerlast-gerüstturm in optimierter modulgerüstbauweise
DE202009008127U1 (de) Fachwerk-Modulgerüstsystem
DE2319951A1 (de) Regal- oder geruestaufbau
DE202021101627U1 (de) Verbindungsbauteil
EP1977057B1 (de) Arbeitsbühne mit säulenanbindung
DE102018101636A1 (de) Lochscheiben zur Verbindung von Modulgerüsten mit Rahmengerüsten
EP1045088B1 (de) Gerüsttragvorrichtung
WO2024008912A1 (de) Schalungstischelement, schalungstisch und verfahren zum aufbau einer deckenschalung
EP2427609B2 (de) Gerüstsystem, Verfahren zum Aufstellen eines Gerüstsystems sowie Verwendung eines solchen Gerüstsystems
DE102019111930A1 (de) Gerüstrahmen, Gerüstsystem, Gerüstsegment und Gerüst
EP1426523A1 (de) Gerüstboden und Gerüst, Podium oder Tribüne mit einem derartigen Gerüstboden
DE1778357C3 (de) Zerlegbares Regal
DE102018217043A1 (de) Koppelplatte zum mechanischen Verkoppeln mehrerer Modul-Gerüststiele sowie mehrteiliger Gerüstständer mit einer solchen Koppelplatte, insbesondere als Bestandteil einer Schwerlaststütze
EP0736648B1 (de) Gerüst
DE2556365C2 (de) Stützenturm
DE19607952C2 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
EP1697601B1 (de) Tragbügel zur befestigung von fassadenelementen od.dgl. an aussenwänden von gebäuden
EP1288392B1 (de) Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen
EP0960835B1 (de) Regallager, insbesondere dach- und wandtragendes Hochregallager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201001

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40026958

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210901

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PERI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008939

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230828

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230825

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230831

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20231019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816