AT500952A4 - Gerüstträger aus aluminium - Google Patents

Gerüstträger aus aluminium Download PDF

Info

Publication number
AT500952A4
AT500952A4 AT0179204A AT17922004A AT500952A4 AT 500952 A4 AT500952 A4 AT 500952A4 AT 0179204 A AT0179204 A AT 0179204A AT 17922004 A AT17922004 A AT 17922004A AT 500952 A4 AT500952 A4 AT 500952A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
web
support according
undercut
scaffold
scaffold support
Prior art date
Application number
AT0179204A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500952B1 (de
AT500952B8 (de
Inventor
Wolfgang Breuss
Original Assignee
Bgb Breuss Geruestbau Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bgb Breuss Geruestbau Gesmbh filed Critical Bgb Breuss Geruestbau Gesmbh
Priority to AT0179204A priority Critical patent/AT500952B8/de
Priority to EP05019614A priority patent/EP1650376A3/de
Publication of AT500952B1 publication Critical patent/AT500952B1/de
Publication of AT500952A4 publication Critical patent/AT500952A4/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500952B8 publication Critical patent/AT500952B8/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/12Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means comprising members of special, e.g. composite, cross-section or with lugs or the like or lateral apertures for supporting or attaching other members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards
    • E04G2007/285Clips or connections for securing boards specially adapted for toe boards

Description

Patentanwälte
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYS 6800 Feldkirch
Telefon 0 55 22/731 37 Telefax 0 55 22 / 73 3 59 e-mall: office@vorarlpat.at 1
Die Erfindung betrifft einen Gerüstträger aus Aluminium für Baugerüste, welcher miteinander verbundene rohrförmige Abschnitte aufweist.
Ein derartiger Gerüstträger ist in Form eines Gitterträgers bekannt. Dieser umfasst zwei parallele längsverlaufende Aluminiumrohre, die über fachwerkartig zwischen ihnen verlaufende und an ihnen angeschweißte Querstreben verbunden sind. Solche Gitterträger werden bei unterschiedlichen Arten von Baugerüsten eingesetzt, beispielsweise als Träger für begehbare Flächengerüste, für von Brücken abgehängte Brückenhängegerüste zur Brückensanierung und für Fassadengerüste, beispielsweise zur Überbrückung von Einfahrten, Unterführungen etc.
Es sind weiters Anschlussstücke für solche Gitterträger bekannt, welche zur Halterung von Planen dienen, sodass die Gitterträger in Verbindung mit den an ihnen angebrachten Anschlussstücken auch als Notdachträger ersetzbar sind. Nachteilig ist hierbei der zusätzliche Montageaufwand für die Anbringung der Anschlussstücke. Auch ist das Außenmaß (bezogen auf die Höhe) solcher herkömmlicher Gitterträger, welches aus statischen Gründen erforderlich ist, mit 500mm relativ groß.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Gerüstträger der eingangs genannten Art bereitzustellen, der in einfacherWeise für unterschiedliche Anwendungen ersetzbar ist und eine verringerte Höhe aufweist. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Gerüstträger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann ein sehr kompakter Gerüstträger bereitgestellt werden, der dennoch eine bessere statische Belastbarkeit als der herkömmliche Gitterträger aufweist und der aufgrund der mindestens einen, vorzugsweise mehreren, längsverlaufenden hinterschnittenen Nuten im Steg einfach und vorteilhaft für unterschiedliche Anwendungen ersetzbar ist, wie dies in der Figurenbeschreibung noch genauer erläutert werden wird.
Ein erfindungsgemäßer Gerüstträger ist hierbei bevorzugterweise als einstückiges Aluminiumstrangpressprofil ausgebildet, wobei eine einfach|und exakte Ausbildung erreicht wird. Der Steg könnte auch als separates Strangpressprofil ausgebildet sein und mit die Gurte bildenden Rohren verschweißt sein. 33/fa HE 18629 ····· · · · · · • · · · · ·Λ · ♦ • · ♦ ·♦♦« · *· · · • · · · · · · ··
Vollwandträger sind in 1-förmigefAifötJitdurtg rillt e1rt*<5d£f mehreren Stegen, welche die Gurte verbinden, bekannt und bilden hierbei Schalungsträger oder Bauwerkträger, beispielsweise für Brücken. Solche Vollwandträger besitzen weder rohrförmige Ober- und Untergurte noch hinter-schnittene Nuten in den die Gurte verbindenden Stegen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden
Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerüstträgers;
Fig. 2 eine Schrägsicht eines Endabschnitts des Gerüstträgers von Fig. 1 und einer Kupplungseinheit und eines Halteschuhs, die mit dem Gerüstträger verbindbar sind;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Gerüstträgers von Fig. 2 im mit der Kuppiungseinheit und dem Halteschuh verbundenen Zustand;
Fig. 4 eine stimseitige Ansicht des Gerüstträgers von Fig. 1, an dessen anderer Stirnseite eine Kupplungseinheit mit einer Befestigungsplatte angebracht ist und in den an beiden Seiten des Stegs eine Plane eingesetzt ist;
Fig. 5 eine stirnseitige Ansicht analog zu Fig. 4, wobei aber mit dem Steg über eine Kupplungseinheit eine Platte verbunden ist;
Fig. 6 eine Schrägsicht von zwei endseitigen Abschnitten von Gerüstträgem entsprechend Fig. 1 mit einer Kupplungseinheit zur Längsverbindung der Träger;
Fig. 7 eine Schrägsicht einer möglichen Anwendungsform als Gerüstträger für ein begehbares Flächengerüst;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Dachaufbaus für ein Notdach eines Baugerüsts;
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Dachaufbau von Fig. 8;
Fig. 10eine Schrägsicht eines Endabschnitts eines erfindungsgemäßen Trägers mit einer am Steg angeschweißten Verbindungslasche und
Fig. 11 einen mittels erfindungsgemäßen Trägern gebildeten Schwerlastträger.
Die Fig. zeigen eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerüstträgers aus Aluminium. Der Gerüstträger ist in Form eines Vollwandträgers ausgebildet und besitzt einen rohrförmigen Obergurt 1, einen rohrförmigen Untergurt 2 und einen den Obergurtjund den Un-tergur^verbindenden wandartigen Steg 3. Der Obergurt 1 und der Untergurt 2 besitzen über die Länge des Gerüstträgers durchgehende zylindrische Hohlräume 4, 5. Bevorzugterweise ist auch der Steg 3 in Form eines Hohlprofils ausgebildet und weist im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei längsverlaufende Hohlräume 6, 7 auf, die durch einen Trennsteg 8 voneinander getrennt sind. Der Trennsteg 8 steht normal zur Hauptebene 9 des Stegs 3, verläuft in Längsrichtung des Gerüstträgers und liegt im Bereich der Mitte der Höhe h des Stegs 3.
Die Längsmittelachsen 10,11 dä§ Oß&tgufts ftmffcifesOntergurts 2 liegen in einer gemeinsamen Ebene mit dem Steg 3, nämlich in der Hauptebene 9 des Stegs 3.
Erfindungsgemäß ist im Steg 3 mindestens eine in Längsrichtung des Stegs 3 bzw. Gerüstträgers verlaufende hinterschnittene Nut 12,13 angeordnet, die sich über zumindest den Großteil der Länge des Stegs 3 bzw. Gerüstträgers erstreckt, vorzugsweise über die gesamte Länge des Stegs 3 bzw. Gerüstträgers verläuft. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind auf jeder Seite des Steges 3 zwei in Längsrichtung verlaufende hinterschnittene Nuten 12 angeordnet, welche einen im Querschnitt gesehen kreisförmig begrenzten hinterschnittenen Bereich besitzen. Solche hinterschnittenen Nuten werden auch als "Kedernuten" bezeichnet. Diese hinterschnittenen Nuten 12 verlaufen jeweils an den beiden den Gurten 1, 2 benachbarten Randseiten des Stegs 3. Auf beiden Seiten des Stegs 3 sind weiters jeweils zwei längsverlaufende hinterschnittene Nuten 13 angeordnet, die einen im Querschnitt gesehen rechteckig begrenzten hinterschnittenen Bereich aufweisen. Die schmalere Seite des Rechtecks erstreckt sich hierbei in Richtung normal zur Hauptebene 9 des Stegs 3. Diese hinterschnittenen Nuten 13 liegen näher bei der auf die Höhe h bezogenen Mitte des Stegs 3 als die hinterschnittenen Nuten 12.
Die öffnungsweite W der hinterschnittenen Nuten 13 mit einem rechteckig begrenzten hinterschnittenen Bereich ist größer als die öffnungsweite w der hinterschnittenen Nuten 12 mit einem kreisförmig begrenzten hinterschnittenen Bereich, vorzugsweise mehr als doppelt so groß.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die hinterschnittenen Nuten 12,13 jeweils durchgehend über die gesamte Länge des Gerüstträgers.
Im Bereich der auf die Höhe h bezogenen Mitte des Stegs 3 verläuft auf beiden Seiten des Stegs 3 weiters jeweils eine längsverlaufende, im Querschnitt rechteckige Nut 14. Die auf den beiden Seiten des Stegs 3 angeordneten hinterschnittenen Nuten 12, 13 liegen einander jeweils gegenüber.
Die Hohlräume 6, 7 erstrecken sich in die Richtung zu den Gurten 1, 2 jeweils bis in den zwischen den hinterschnittenen Nuten 13 liegenden Bereich.
Die Dicke d des Stegs 3 ist kleiner als der Außendurchmesser D der Gurte 1, 2 und ist größer als der halbe Außendurchmesser D, vorzugsweise größer als zwei Drittel des Außendurchmessers D der Gurte 1, 2.
Die Höhe h des Stegs 3 ist größer als der doppelte Wert des Außendurchmessers D der Gurte 1, 2 und kleiner als der fünffache Wert, vorzugsweise kleiner als der vierfache Wert, des Außendurchmessers D der Gurte 1, 2. ·· • · • · · • ···· · • ·
·· ···· # t · · i .· ·. • · · · ···· ·· ····
Vorzugsweise beträgt die Höhe h des Gerüstträgers mehr als 150 und weniger als 350mm. Ein Wert im Bereich zwischen 200 und 300mm ist besonders bevorzugt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Verbindungsmöglichkeiten des Gerüstträgers mit Verbindungselementen, welche in der analogen Form herkömmlicherweise zusammen mit Gitterträgern eingesetzt werden. Die Kupplungseinheit 15 weist an der Platte 16 angebrachte Zapfen 17,18 auf, die stirnseitig in die Hohlräume 4, 5 in den Gurten 1, 2 eingesteckt werden und mittels Querbohrungen 19, 20 in den Gurten 1, 2 und in den Zapfen 17,18 durchsetzenden Schrauben 21 (Fig. 3) befestigt werden. An der Platte 16 sind Rohrkupplungsschellen 22 angeordnet, um die Kupplungseinheit an einem rohrförmigen Gerüstteil zu befestigen.
Mittels Halteschuhen 23, welche eine C-förmige Lasche 24 zum Umgreifen des Gerüstträgers aufweisen, die an einer Verbindungsstange 25 angebracht ist, können die Gerüstträger von einem Tragelement abgehängt werden, beispielsweise von einem Brückenkörper, um eine Arbeitsplattform für die Brückensanierung auszubilden.
Bei der Darstellung von Fig. 4 ist am der Blickseite gegenüberliegenden Ende des Gerüstträgers eine Kupplungseinheit angebracht, welche in analoger Weise wie die Kupplungseinheit 15 ausgebildet ist, wobei aber keine Rohrkupplungsschellen 22 vorhanden sind und anstelle der Platte 16 eine etwas größer ausgebildete Befestigungsplatte 26 an den in die Hohlräume 4,5 eingesteckten Zapfen angebracht ist. Die Befestigungsplatte 26 ist mit Löchern 27 zur Befestigung mittels Schrauben versehen. In den beiden auf den gegenüberliegenden Seiten des Stegs 3 in Fig. 4 oben angeordneten hinterschnittenen Nuten 12 sind Randwulste 28 (= Kedern) von Planen 29 von der Stirnseite des Gerüstträgers her eingeschoben. Auf diese Weise können die Planen 29 direkt am Gerüstträger angebracht werden, wodurch mittels der Planen 29 beispielsweise ein Notdach ausgebildet werden kann.
Auch mit Randwulsten versehene Platten können in die hinterschnittenen Nuten 12 eingesetzt werden, beispielsweise um im Falle einer stehenden Anordnung des Gerüstträgers ein Wandelement auszubilden.
Bei der Anwendung gemäß Fig. 5 ist eine Platte 30, die normal zur Hauptebene 9 des Stegs 3 und parallel zur Längsrichtung des Gerüstträgers steht, mit dem Steg 3 des Gerüstträgers verbunden. Hierzu ist stimseitig an der Platte 30 eine parallel zur Hauptebene 9 des Stegs 3 liegende Verbindungsplatte 31 angeschweißt. Bohrungen in dieser Verbindungsplatte werden von Schrauben 32 durchsetzt, welche in Nutsteine 33 eingeschraubt sind, die in die hinterschnittenen Nuten 13 eingesetzt sind. Die Nutsteine 33 besitzen jeweils ein Plättchen 34 mit einer an der einen Seitenfläche angeschweißten Gewindehülse 35, in welche die Schraube 32 einge- ·« ···· • · · · · ··? · · • · · ··♦♦ · Η ♦ · • · · · · · · · · schraubt ist. Das Plättchen 34 Wlfö flätflirch gd(}ert*di% S6itenwand der hinterschnittenen Nut 13 und die Verbindungsplatte 31 gegen die Seitenwand des Stegs 3 gepresst.
Die Nutsteine 33 könnten von den Stirnseiten der Gerüstträger her in die hinterschnittenen Nuten 13 eingeschoben sein. Bevorzugterweise sind aber die hinterschnittenen Nuten 13 stellenweise in ihrem Öffnungsquerschnitt B verbreitert (sodass sie an diesen Stellen keine Hinterschneidung mehr besitzen). An diesen Stellen können die Nutsteine 33 in die Nuten 13 eingeführt werden und in der Folge in Längsrichtung der Nuten 13 an die gewünschten Stellen verschoben werden.
Fig. 6 zeigt eine Längsverbindung von zwei erfindungsgemäßen Gerüstträgern mittels einer Kupplungseinheit 36. Diese ist in analoger Weise wie die Kupplungseinheit 15 aufgebaut, nur dass von der Platte 16 beidseitig Zapfen 17,18 abstehen, die in die Hohlräume 4, 5 in den Gurten 1, 2 der beiden Gerüstträger eingesteckt werden und in diesen mittels Querbohrungen 19, 20 durchsetzenden Schrauben 21 und nicht dargestellten Muttern verschraubt werden.
Fig. 7 zeigt als Anwendungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Gerüstträger einen Teil eines begehbaren Flächengerüsts. Die Verbindung des Gerüstträgers 50 mit den Stehern 37 erfolgt mittels Kupplungseinheiten 15. Die Belagplatten 38 weisen angeschweißte Klauenbeschläge 39 auf, mittels denen die Befagplatten 38 in die Obergurte 1 der Gerüstträger 50 eingehängt werden.
Die Fig. 8 bis 9 zeigen die Ausbildung der Dachkonstruktion für ein Notdach eines Baugerüsts. Die Kupplungseinheiten 40 sind mit den oberen Enden der vertikal angeordneten Gerüstträger 50 in analoger Weise wie die Kupplungseinheiten 15 verbunden (mittels in die Hohlräume 4,5 eingesteckten und verschraubten Zapfen). An den Platten 16 sind Laschen 41 angeschraubt, welche mittels Bohrungen in den Laschen 41 und Querbohrungen in den Gurten 1,2 durchsetzenden Schrauben 42 an die Dachschrägen bildenden Gerüstträgem 50 angeschraubt sind. Im Bereich des Giebels sind die die Dachschrägen bildenden Gerüstträger 50 über eine Kupplungseinheit 43 miteinander verbunden, die wiederum über in die Hohlräume 4, 5 eingesteckte Zapfen mit den die Dachschrägen bildenden Gerüstträgem 50 verbunden ist und ein giebelartiges Zwischenstück 44 aufweist.
In Fig. 10 ist ein erfindungsgemäßer Gerüstträger dargestellt, bei dem eine Verbindungslasche 45 in die mittlere längsverlaufende Nut 14 des Steges 3 eingesteckt ist und eingeschweißt ist. Diese Verbindungslasche 45 besitzt Löcher 46 zur Befestigung von Diagonal- und Horizontalstreben in herkömmlicher Weise (mit Keilverschlüssen), wodurch zur Ausbildung komplexerer Strukturen Querverstrebungen zwischen erfindungsgemäßen Gerüstträgern 50 angebracht werden können. Solche Querverstrebungen könnten auch über die hinterschnittenen Nuten 13 mittels Kupplungen (beispielsweise analog der in Fig. 5 ·· ·· · • · · · ♦ • · · · · • · · Μ·· ·· ···· #·· · · · · · · mittels Kupplungen (beispielsweise Ettälog’deflh FT<3.*5*dargestellten Ausbildung) an den Gerüstträgern 50 befestigt werden.
Fig. 11 zeigt die Ausbildung eines Schwerlastträgers mittels vier erfindungsgemäßen Gerüstträger 50. An der Flanschplatte 47 sind für jeden Gerüstträger 50 zwei Zapfen angeschweißt (analog wie die Zapfen 17,18 der Kupplungseinheiten 15, 36 und 40) und in die Hohlräume 4, 5 der Gurte 1, 2 des jeweiligen Gerüstträgers 50 eingesteckt und mittels Querbohrungen durchsetzenden Schrauben in diesen fixiert. An den Berührungsstellen zwischen den Gurten 1, 2 der einzelnen Gerüstträger 50 können Schweißpunkte 48 angebracht sein.
Erfindungsgemäße Gerüstträger können in unterschiedlichsten Baugerüsten zum Einsatz kommen. So kann ein erfindungsgemäßer Gerüstträger beispielsweise einen Podiumsträger für ein begehbares Flächengerüst bzw. ein Podium bzw. eine Arbeitsplattform, einen Überbrückungsträger, Überbauungsträger, Notdachträger zur Aufnahme von Planen oder Gerüstträger eines Brückenhängegerüsts für Brückensanierungen bilden.
Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gerüstträgers sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So könnte beispielsweise auch nur eine längsverlaufende hinterschnittene Nut 12 mit einem im Querschnitt kreisförmig begrenzten hinterschnittenen Bereich und/oder nur eine längsverlaufende hinterschnittene Nut 13 mit einem in Querschnitt rechteckig begrenzten hinterschnittenen Bereich auf jeder Seite des Stegs 3 vorgesehen sein.
Die wandartigen Stege 3 könnten zur weiteren Materialeinsparung auch mit Fensterausnehmungen versehen sein.
Feldkirch, am 2 2. Okt. 2004
Die Verti
Hefel f Hofmonn 041014
Patentanwälte
□jiiHtij.' iFtedforü Hefel Mag. Dr. Ralf Hofmann EUROPEAN PATENT ATTORNEYS EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYS 6800 Feldkirch?
Telefon 0 55 22 / 73 1 37 Telefax 0 55 22 / 73 3 59 e-mail: office@voraripat.at
Legende zu den Hinweisziffern: 1 Obergurt 28 Randwulst 2 Untergurt 29 Plane 3 Steg 30 Platte 4 Hohlraum 31 Verbindungsplatte 5 Hohlraum 32 Schraube 6 Hohlraum 33 Nutstein 7 Hohlraum 34 Plättchen 8 Trennsteg 35 Gewindehülse 9 Hauptebene 36 Kupplungseinheit 10 Längsmittelachse 37 Steher 11 Längsmittelachse 38 Belagplatte 12 hinterschnittene Nut 39 Klauenbeschlag 13 hinterschnittene Nut 40 Kupplungseinheit 14 Nut 41 Lasche 15 Kupplungseinheit 42 Schraube 16 Platte 43 Kupplungseinheit 17 Zapfen 44 Zwischenstück 18 Zapfen 45 Verbindungslasche 19 Querbohrung 46 Loch 20 Querbohrung 47 Flanschplatte 21 Schraube 48 Schweißpunkt 22 Rohrkupplungsschelle 50 Gerüstträger 23 Halteschuh 24 Lasche 25 Verbindungsstange 26 Befestigungsplatte 27 Loch Feldkirch, am 22. Okt. 2004 Die Vertrete
iwölte Hefel [alf Hofmann HE 18629 041014 33/fa

Claims (17)

  1. Patentanwälte
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYS 6800 Feldkirch Telefon 0 55 22 / 73 1 37 Telefax 0 55 22 / 73 3 59 e-mail: office@voraripat.at Patentansprüche: 1. Gerüstträger aus Aluminium für Baugerüste, welcher miteinander verbundene rohrförmige Abschnitte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerüstträger als Voilwandträger ausgebildet ist, der einen rohrförmigen Obergurt (1) und einen rohrförmigen Untergurt (2) aufweist und in dessen den Ober- und Untergurt (1, 2) verbindenden Steg (3) mindestens eine in Längsrichtung des Gerüstträgers verlaufende hinterschnittene Nut (12,13) angeordnet ist.
  2. 2. Gerüstträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine in Längsrichtung verlaufende hinterschnittene Nut (12,13) zumindest überden Großteil der Länge, vorzugsweise über die gesamte Länge des Gerüstträgers verläuft.
  3. 3. Gerüstträger nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Stegs (3) jeweils mindestens eine in Längsrichtung des Gerüstträgers verlaufende hinterschnittene Nut (12,13) angeordnet ist.
  4. 4. Gerüstträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Steg (3) mindestens eine in Längsrichtung verlaufende hinterschnittene Nut (12) angeordnet ist, vorzugsweise auf beiden Seiten des Stegs (3) jeweils mindestens eine hinterschnittene Nut (12) angeordnet ist, die einen im Querschnitt gesehen kreisförmig begrenzten hinterschnit-tenen Bereich besitzt.
  5. 5. Gerüstträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Stegs (3) an den beiden den Gurten (1, 2) benachbarten Randseiten des Stegs (3) jeweils eine in Längsrichtung verlaufende hinterschnittene Nut (12) angeordnet ist, die einen im Querschnitt gesehen kreisförmig begrenzten hinterschnittenen Bereich besitzt.
  6. 6. Gerüstträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Steg (3) mindestens eine in Längsrichtung verlaufende hinterschnittene Nut (13) angeordnet ist, vorzugsweise auf beiden Seiten des Stegs (3) jeweils mindestens eine in Längsrichtung verlaufende hinterschnittene Nut (13) angeordnet ist, die einen im Querschnitt gesehen rechteckig begrenzten hinterschnittenen Bereich aufweist, wobei die schmalere Seite des Rechtecks sich in Richtung normal zur Hauptebene (9) des Stegs (3) erstreckt. 33/fa HE 18629 ·· ·· · ·· ·· ···· ····· · ·· t · • · · · · tn t · • · · ···· · 4 · · • ♦ · ···» · ·
  7. 7. Gerüstträger nach Anspruchs, tfädurdh g&kennzei£finet, dass auf jeder Seite des Stegs (3) beidseitig der auf die Höhe (h) bezogenen Mitte des Stegs (3) jeweils eine in Längsrichtung verlaufende hinterschnittene Nut (13) angeordnet ist, die einen im Querschnitt gesehen rechteckig begrenzten hinterschnittenen Bereich aufweist.
  8. 8. Gerüstträger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung verlaufenden hinterschnittenen Nuten (13) mit im Querschnitt gesehen rechteckig begrenzten hinterschnittenen Bereichen näher bei der auf die Höhe (h) des Stegs (3) bezogenen Mitte des Stegs (3) liegen als die in Längsrichtung verlaufenden hinterschnittenen Nuten (12) mit im Querschnitt gesehen kreisförmig begrenzten hinterschnittenen Bereichen.
  9. 9. Gerüstträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der auf die Höhe (h) des Stegs (3) bezogenen Mitte des Stegs (3) auf beiden Seiten des Stegs (3) eine längsverlaufende, im Querschnitt rechteckige Nut (14) angeordnet ist.
  10. 10. Gerüstträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) als Hohlprofil ausgebildet ist.
  11. 11. Gerüstträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) zwei längsverlaufende Hohlräume (6, 7) besitzt, die durch einen normal zur Hauptebene (9) des Stegs (3) und in Längsrichtung des Stegs (3) verlaufenden Trennsteg (8), der im Bereich der auf die Höhe (h) des Stegs (3) bezogenen Mitte des Stegs (3) liegt, voneinander getrennt sind.
  12. 12. Gerüstträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelachsen (10,11) der rohrförmigen Gurte (1,2) in der Hauptebene (9) des Stegs (3) liegen.
  13. 13. Gerüstträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerüstträger einstückig als Strangpressprofil ausgebildet ist.
  14. 14. Gerüstträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) des Stegs (3) kleiner als der Außendurchmesser (D) der Gurte (1, 2) und größer als der halbe Außendurchmesser (D), vorzugsweise größer als zwei Drittel des Außendurchmessers (D) der Gurte (1,2) ist.
  15. 15. Gerüstträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) des Stegs (3) größer als der doppelte Wert des Außendurchmessers (D) der Gurte (1, 2) und kleiner als der fünffache Wert, vorzugsweise kleiner ist als der vierfache Wert des Außendurchmessers (D) der Gurte (1, 2) ist.
  16. 16. 16. ·· ·· • ·♦ • 4 · · • · • • · • · «c ♦··· » V • • · • • · • J ·* ···· Gerüstträger nach einem d^TAfiSfftüche f t>is*Y£, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerüstträger eine gesamte Höhe (H) von mehr als 150mm und weniger als 350mm aufweist.
  17. 17. Gerüstträger nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnungsweiten (W) der hinterschnittenen Nuten (13) mit rechteckig begrenzten hinterschnit-tenen Bereichen größer, vorzugsweise mehr als doppelt so groß, sind wie die öffnungsweiten (w) der hinterschnittenen Nuten (12) mit kreisförmig begrenzten hinterschnittenen Bereichen. Die Vertfe#
    Feldkirch, am 22. Okt. 2004 /Pawntfctfiwälte DipMn^/Herbert Hefe! >r. Ralf Hofmann 041014
AT0179204A 2004-10-25 2004-10-25 Gerüstträger aus aluminium AT500952B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0179204A AT500952B8 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Gerüstträger aus aluminium
EP05019614A EP1650376A3 (de) 2004-10-25 2005-09-09 Gerüstträger aus Aluminium.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0179204A AT500952B8 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Gerüstträger aus aluminium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500952B1 AT500952B1 (de) 2006-05-15
AT500952A4 true AT500952A4 (de) 2006-05-15
AT500952B8 AT500952B8 (de) 2007-02-15

Family

ID=35709156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0179204A AT500952B8 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Gerüstträger aus aluminium

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1650376A3 (de)
AT (1) AT500952B8 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101715A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 hoac Schweißtechnik GmbH Konstruktionsprofil und Rahmenkonstruktion zur Bildung eines Podests, einer Bühne und/oder einer Tribüne mit einer Decklage
DE102017101718A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 hoac Schweißtechnik GmbH Konstruktionsprofil und Rahmenkonstruktion zur Bildung eines Podests, einer Bühne und/oder einer Tribüne

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947262B1 (de) * 2007-01-18 2013-11-27 Conrad Kern AG Verlängerungsteil für Träger im Schalungs- und Traggerüstbau
WO2019109134A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-13 Exhibition & Theatre Projects Pty Ltd A truss batten
EP3591140B1 (de) * 2018-07-04 2021-06-16 Tobler AG Schwerlastriegel, gerüst, verfahren zur herstellung eines schwerlastriegels, verfahren zur herstellung eines gerüsts
NO345872B1 (en) * 2019-07-12 2021-09-20 Frico As A tubular transom for scaffolding or falsework having ends configured to be connected to verticals at node sections.
EP4102006A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-14 Mon.zon Development AB Träger für ein gerüstsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1242591A (en) * 1984-12-27 1988-10-04 Ronald J. Johnston Truss arrangement
US5263296A (en) 1991-07-17 1993-11-23 Speral Aluminium Inc. Modular scaffolding assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101715A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 hoac Schweißtechnik GmbH Konstruktionsprofil und Rahmenkonstruktion zur Bildung eines Podests, einer Bühne und/oder einer Tribüne mit einer Decklage
DE102017101718A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 hoac Schweißtechnik GmbH Konstruktionsprofil und Rahmenkonstruktion zur Bildung eines Podests, einer Bühne und/oder einer Tribüne

Also Published As

Publication number Publication date
EP1650376A3 (de) 2008-05-07
AT500952B1 (de) 2006-05-15
EP1650376A2 (de) 2006-04-26
AT500952B8 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
AT390111B (de) Schalung zur errichtung von baukoerpern aus gussfaehigen materialien, wie beispielsweise beton
EP0040815A2 (de) Verbundträger in Montagebauweise
EP1650376A2 (de) Gerüstträger aus Aluminium.
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
EP1544377B1 (de) Schalungselement einer Rundschalung
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
EP3147424B1 (de) Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts
EP2045415B9 (de) Gerüst, Podium oder Tribüne mit einem Gerüstboden
EP2090743B1 (de) Schalungsvorrichtung
EP0563707B1 (de) Schalungstafel
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
EP0798419B1 (de) Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
WO2017174066A1 (de) Modularer fachwerkträger
WO2009043748A1 (de) Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
CH695386A5 (de) Systemträger für Schalungen und Lehrgerüste für Schwerlastanwendung im Betonbau.
DE202022002594U1 (de) Winkelgitterträger
DE4311788A1 (de) Lauf- und Arbeitsflächen-Element
WO2024008912A1 (de) Schalungstischelement, schalungstisch und verfahren zum aufbau einer deckenschalung
DE102010029161A1 (de) Brücke
DE102005055662A1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
EP0524576A1 (de) Montageanschluss zwischen Stütze and Träger bei Stahl/Beton-Geschosskonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee