WO2017174066A1 - Modularer fachwerkträger - Google Patents

Modularer fachwerkträger Download PDF

Info

Publication number
WO2017174066A1
WO2017174066A1 PCT/DE2017/100246 DE2017100246W WO2017174066A1 WO 2017174066 A1 WO2017174066 A1 WO 2017174066A1 DE 2017100246 W DE2017100246 W DE 2017100246W WO 2017174066 A1 WO2017174066 A1 WO 2017174066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
post
truss
longitudinal axis
support
strut
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Kreller
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh
Priority to DE112017001864.1T priority Critical patent/DE112017001864A5/de
Priority to EP17718817.4A priority patent/EP3402938B1/de
Priority to ES17718817T priority patent/ES2740875T3/es
Priority to PL17718817T priority patent/PL3402938T3/pl
Publication of WO2017174066A1 publication Critical patent/WO2017174066A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/242Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily covering the whole worksite, e.g. building, trench
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/40Arched girders or portal frames of metal

Definitions

  • the invention relates to a truss girder made of metal, in particular of steel, for the construction of a bridging and / or supporting structure which is made up of several individual parts made of metal, in particular steel, comprising a plurality of elongated, preferably parallel, post pipes, a plurality of elongated, preferably parallel, crossbar and at least one, in particular clearance mounted, diagonal element, each post tube of the post tubes extending in the direction of its longitudinal axis, in particular rectilinear, and wherein the crossbar each in the direction of its longitudinal axis, preferably perpendicular to the post tubes, in particular straight, extend, and wherein the at least one diagonal element extends in the direction of its longitudinal axis, in particular rectilinear or substantially rectilinear, between diagonally opposite corner regions of the truss girder, of which a first corner region of a first post pipe of the post pipes and a first girder is formed of the girder and of which a second corner region
  • Such a lattice girder has become known, for example, from DE 10 2009 021 424 A1 or the applicant's copending EP 2 253 764 A2.
  • truss girders can be assembled to form a modular truss girder known in practice as the Layher Allround girder.
  • This bridge girder for example, is over-dimensioned for spans of approx. 13 m to 20 m with a traffic load of approx. 0.5 kN / m 2 and therefore not economical for these spans.
  • a truss with the features mentioned, in particular by the fact that it is at the connection elements to rosettes for connecting and / or to connection heads of scaffolding components, and that - either the first crossbar part of a rigid first framework made of metal , in particular of steel, is such that the first transverse bar in the mounted state of the truss carrier forms a Obergurtprofil of the first framework, and wherein the first framework comprises a in the direction of its longitudinal axis, preferably rectilinearly extending first transverse strut, in the mounted state the truss girder forms a lower chord profile of the first truss, and wherein the first truss comprises a plurality of support struts extending between the first transverse strut and the first transverse bar in the direction of their respective longitudinal axis, preferably rectilinear, of which a plurality or substantially all or all of the support struts ben with ih ren support strut ends are welded to
  • connecting elements are rosettes for connecting and / or connecting heads of scaffolding components, advantageous possibilities for attachment and / or further construction within the horizontal and vertical system dimensions of known modular scaffolds, in particular of the Layher Allround, become possible Modular stand or realized for compatibility with these modular stands.
  • the first cross bar is an integral part of a rigid first framework made of metal, in particular steel, so that the first cross bar in the assembled state of the truss carrier forms a Obergurtprofil the first framework, and wherein the first framework is a extending in the direction of its longitudinal axis, preferably straight, extending first transverse strut, which forms a Untergurtprofil the first framework in the mounted state of the truss, and wherein the first te framework comprises a plurality of struts extending between the first cross member and the first cross bar in the direction of her respective longitudinal axis, preferably rectilinearly, of which a plurality or substantially all or all of the support struts are welded with their strut ends to both the first crossbar and the first crossbar, and that the longitudinal axis of the first crossbar and the longitudinal axis of the first crossbar e include an acute angle, or if, according to a second solution ternative a rigid second
  • Truss comprises a in the direction of its longitudinal axis, preferably rectilinear, extending first transverse strut, which forms a Untergurtprofil the second framework in the assembled state of the truss girder, and wherein the second truss comprises a in the direction of its longitudinal axis, preferably rectilinearly, extending second transverse strut which in the assembled state of the truss girder forms a top chord profile of the second truss, and wherein the second truss comprises a plurality of struts extending between the first cross strut and the second cross strut in the direction of their respective longitudinal axis, preferably rectilinearly, of which several or substantially - chen all or all support struts are welded with its support strut ends both on the first cross member and on the second cross member, and that include the longitudinal axis of the first cross member and the longitudinal axis of the second cross member an acute angle, such fratechnikträ
  • the first transverse strut is a round tube or a square tube, preferably a rectangular tube. If it is the first cross strut is a round tube, in particular in the integrated first framework according to the first alternative solution, a particularly advantageous, releasable attachment of the truss girder by means of, preferably each two coupling half-shells comprehensive round tube couplings on a support allows. This may be an already known support or an inventive support.
  • this allows a particularly advantageous support on rollers of a roller carrier, for example a so-called carriage, so that the truss carrier alone or together with one of this supported construction, in particular a roof, preferably a cassette roof or a keder roof, can be moved in the direction of the longitudinal axis of the transverse strut.
  • the first transverse strut is a square tube, in particular a rectangular tube, the respective truss is stiffened even better, as a result of which even larger loads can be reliably transferred.
  • the separate second framework according to the second alternative solution can be omitted for releasably securing the truss on a support on the use of, preferably two coupling half-shells, round tube couplings, so that in comparison to the use of a framework according to the first alternative solution time-saving assembly and disassembly is possible.
  • time-saving assembly and disassembly is possible.
  • the truss according to the second alternative solution to a separate support, in particular a separate support beams, be dispensed with, so that, accordingly, weight can be saved.
  • first connection element is welded in the region or at a first transverse strut end of the second transverse strut and that the second connection element is welded in the region or at a second transverse strut end of the second transverse strut facing away from the first transverse strut end.
  • first post tube and the second post tube are arranged parallel to one another in a post tube spacing and that the first connection element and the second connection element are arranged parallel to each other in one or the connection element spacing, that of the post tube Distance equals.
  • first connecting element is detachably connected to the first post tube and the second connecting element is detachably connected to the second post tube
  • first connecting element is detachably connected to the first post tube by means of a first tubular connector
  • second connection element to the second post pipe by means of a second pipe connector
  • the first connection element is a first connection tube or a first connection sleeve and that the second connection element is a second connection tube or a second connection sleeve. This allows particularly advantageous connection or connection options.
  • the respective pipe connector can be inserted with a first pipe connector part in the associated post pipe and be inserted with a second pipe connector part in the associated connection pipe.
  • the respective raw connector can be fully inserted both into the associated post tube and into the connection tube assigned to it.
  • the pipe connector may preferably be a pipe.
  • the tube may have an outer diameter that is preferably slightly smaller than an inner diameter of the associated post tube and the associated connection tube.
  • the respective connecting pipe may have an outer diameter which corresponds to the outer diameter of the respective associated post pipe.
  • all connection pipes and all associated post pipes can each have the same size outer diameter.
  • the respective connecting pipe may have an inner diameter which corresponds to the inner diameter of the respective associated post pipe.
  • connection pipes and all associated post pipes can each have the same size inner diameter.
  • the second transverse strut or its longitudinal axis and the first transverse bar or its longitudinal axis are arranged in parallel.
  • a plurality of support struts or at least three of the support struts are formed as round tubes. Round pipes are available at low cost and have a minimum weight compared to other pipe profile cross sections.
  • fastening elements such as pipe couplings, pipe flanges, rosettes or perforated disks, can be fastened particularly advantageously to round pipes by means of which further components, in particular scaffolding components, can advantageously be fastened to the truss.
  • Proportion of trained as a round tubes struts extending perpendicular to the longitudinal axis of the first cross strut results in very advantageous mounting options for, in particular already existing, fasteners, for example, for rosettes, which may preferably be perforated discs.
  • At least two round tubes of the round tubes can each at least one, preferably designed as a perforated disc, rosette for connecting and / or to connecting heads of scaffolding components, in particular of stiffening components, be welded.
  • At least one round tube of the round tubes preferably at one of the first o- the second framework on a transverse side limiting round tube or on the longest round tube of the round tubes, at least two rosettes for connecting and / or to Connecting heads of scaffolding components in one Numerous multiples of a grid dimension of a modular stand corresponding fixed distance welded to each other.
  • the rosettes make it possible to connect and / or to connection heads of scaffolding components, or to allow them to be installed and / or extended within the horizontal and vertical system dimensions of known modular scaffolds, in particular the Layher Allround modular scaffolding, or for compatibility with these modular scaffolds.
  • Support struts or are welded to the two support struts - or on the first cross member and on the second cross member or on the first cross member and on a support strut of the two adjacent support struts or on the second cross member and on a support strut of the two adjacent support struts or on the two support struts are welded.
  • Such diagonal support struts can advantageously be used for the transmission of tensile forces, for example when a roof is supported on the truss girder according to the invention, in particular on its second transverse bar or upper girth, in particular on the snow.
  • the support struts are partly round tubes and partly quadrangular tubes or rectangular tubes.
  • additional square tubes or rectangular tubes offer the Part larger forces transferring welds in the transition region of the respective pipe end to the so-welded component.
  • the longitudinal axes of the post tubes, the longitudinal axes of the cross bars, the longitudinal axes of the support struts and either the longitudinal axis of the first cross member or both the longitudinal axis of the first cross member and the longitudinal axis of the second cross member in an imaginary, common Truss level are arranged. This allows particularly advantageous power transmission ratios and an advantageous static design.
  • each post tube of the post tubes has an outer periphery and post tube ends facing away from each other, wherein two parallel connection plates are fixed in the region of each post tube end of the post tube ends, which are parallel to the longitudinal axes of the post tubes and parallel to the Longitudinal axes of the crossbars extend away from one another and which are arranged in a longitudinal axis of the respective post tube, preferably also the longitudinal axis of the respective cross bar, containing, common, imaginary plane, and wherein each cross bar facing away from each other crossbar ends, each at an associated terminal plate of Connecting plates, preferably by means of a respective bolt of the bolt articulated, preferably releasably, are fixed, and wherein the at least one diagonal element facing away from each other diagonal element ends, each at one associated terminal plate of the connection plates, preferably by means of a respective bolt of the bolt articulated, preferably releasably secured, and wherein in the range of or at least two, each same
  • each post tube end is arranged in a common imaginary plane containing the longitudinal axis of the respective post tube, preferably also the longitudinal axis of the respective transverse bar, and extend away from one another, and that in the region of or at least two, each with the same cross bar associated post pipe ends of the post pipes each a the outer circumference of the respective post tube fully, preferably uninterrupted or uninterrupted, enclosing connecting body is welded, and that in the region of these posts tube ends of the post tubes attached respective two connection plates at least either on the respective connecting body or are welded to the respective connecting body and to the respective post pipe, the "incoming" forces transmitted via the said transverse bolt can be particularly advantageous in essence union on the connecting body and are transferred from this to a further connection plate of the connection plates and, if at this other connection plate another cross bar, preferably parallel to the said cross bar of the truss frame, preferably at the same crossbar height, is releasably secured to this other cross bar be transferred.
  • the post pipes are preferably round pipes or post round pipes.
  • special accessories such as special adapters or special couplings, can be dispensed with in order to connect the truss frame or truss to an existing modular scaffolding within the system dimensions.
  • each a rosette of rosettes is arranged and that each a rosette part of this rosette each in and through a receiving slot each Connecting plate of the respective two mounted in the region of these post pipe ends connecting plates protrudes.
  • each receiving slot having the connection plate is festgeschwei on the connecting body, on the post tube and on the rosette. As a result, an even better power transmission can be achieved in the critical connection area.
  • connection bodies are connecting sleeves and / or that at least two of the connecting bodies are connecting rosettes or connecting disks, with or without apertures.
  • Such connections Body are particularly simple and inexpensive to produce or available.
  • each connection sleeve of the at least two connection sleeves is designed such that a connection head of a frame component can be fixed by means of a connection wedge to a rosette associated with the respective connection sleeve without collision with the connection sleeve or without collision.
  • each, preferably substantially circular, connecting sleeve of the at least two connecting sleeves has a Au walked messr, which is selected such that between a connection wedge, by means of which the connection head of the scaffold component on the associated rosette releasably wedged is and a the outer diameter spanning, preferably substantially circular cylindrical, outer surface of the connecting sleeve is formed a gap.
  • the gap is about 1 mm to 2 mm.
  • the diagonal element comprises a length adjusting and tensioning device, by means of which the diagonal element can be shortened in its length, so that an elevation and / or prestressing of the truss frame or truss or truss truss comprising the truss frame can be adjusted.
  • the diagonal element is mounted without play.
  • each rosette of the rosettes of the immediately adjacent rosette of rosettes in a distance corresponding to the simplicity of the grid dimension is welded together to the respective post tube or to the at least one round tube.
  • each post tube of the post tubes has a rosette closest to the respective post tube end, and that at least one post tube of the post tubes is connected to a scaffold post of a modular scaffold by means of a preferably commercially available tube connector.
  • a scaffold stem of the scaffold stem nearest rosette of the scaffold stem from the nearest rosette the post pipe end has a rosette spacing, which corresponds to an integral multiple of the grid or the simplicity of the grid.
  • At least one rosette of the rosettes or at least two or at least three or at least four of the rosettes or all rosettes through holes for insertion of a connection element of a connection head of a scaffold component and / or for insertion of a connection wedge for wedging a connection head a scaffold component on a rosette of the rosettes and / or that it is perforated discs in at least one rosette of the rosettes or at least two or at least three or at least four of the rosettes or in all rosettes.
  • Clamping element which has a first thread in the region of its first end or at its first end and in the region of its from the first end, preferably in an opposite direction, facing away from the second end or at its from the first end, preferably in a opposite direction, second end facing away has a second thread
  • the diagonal element comprises a first diagonal bar and a second diagonal bar, wherein the first diagonal bar at its first Diagonalstabende a second thread, and wherein the second diagonal bar at its first Diagonalstabende a first Has thread, and wherein the first thread of the Solnverstell- and clamping element with the first thread of the second diagonal bar relative to each other rotatable about a first axis of rotation, preferably releasably, is screwed, and wherein the second thread ofSearchnverstell- and clamping element with the second thread of the first diagonal bar relative to one another, preferably arranged coaxially to the first axis of rotation, second Rotary axis rotatable, preferably releasably, is screw
  • the first thread and the second thread of the length adjustment and tensioning element can each be an internal thread and the second thread of the first diagonal bar and the first thread of the second diagonal bar can each be an external thread , It is understood, however, that the first thread and the second thread of the length adjustment and tensioning element can each be an external thread and that the second thread of the first diagonal bar and the first thread of the second diagonal bar are each one Internal thread can act.
  • Other thread combinations are also conceivable in which the length adjusting and tensioning element has both an internal thread and an external thread, while the first thread of the second diagonal bar is an internal thread and the second thread of the first diagonal rod is an external thread or while the first thread of the second diagonal bar is an external thread and the second thread of the first diagonal bar is an internal thread.
  • the first pitch is at least twice as large as the second pitch and / or that the first pitch is at least 5 mm or approximately 10 mm and that the second pitch has an amount that is either in a range of 1 mm to 4 mm or about 3 mm.
  • Thread ofdomnverstell- and clamping element and the first thread of the second diagonal bar are each associated with a first thread, ie identical first thread types, and that the second thread of the strignverstell- and clamping element and the second thread of the first diagonal bar respectively a second thread, so identical second Thread types are assigned, which is different from the first thread type or are.
  • the first thread of the length adjusting and tensioning element and the first thread of the second diagonal bar are each a Dywidag thread and that the second thread of the length adjusting and
  • Clamping element and in the second thread of the first diagonal bar is in each case a metric thread.
  • This provides a more accurateHonverstell- and clamping possibility created when using two diagonal bars with Dywidag external threads in combination with a length adjustment and clamping element with two matching Dywidag internal threads according to the prior art.
  • length adjustment and bracing is possible faster than with two threaded rods with metric threads.
  • the invention also relates to an arrangement comprising a lattice girder according to the invention, in particular according to one of claims 1 to 17, a support support for the respective framework and a further, preferably rigid, Truss made of metal comprising a in the direction of its longitudinal axis, preferably rectilinear, extending Obergurtprofil considered, viewed in the direction of its longitudinal axis, at least three or at least five or at least seven or at least nine or at least ten, each in one, preferably the same size Having spaced-apart through holes whose hole axes extend perpendicular to the longitudinal axis of the upper chord, wherein extending through at least one through hole of the through holes, preferably releasable, fastening bolts, by means of which the Auflager modifier is releasably secured to the Obergurtprofil the other specialist werkriads, wherein the support post by means of the fastening bolt, viewed in the direction of the longitudinal axis of the Obergurtprofil
  • either the support beam has a through hole whose hole axis extends perpendicular to the longitudinal axis of the Auflagerbalkens and the Auflager relative by means of a through-hole extending, preferably releasable, fastening bolt so releasably connected to the Auflagerbalken
  • the Auflagerbalken and Obergurtprofil the other truss girder are pivotable relative to each other about a perpendicular to the longitudinal axis of the Auflagerbalkens and / or Obergurtprofils extending pivot axis - or the first transverse strut of the second
  • Truss has a through hole whose hole axis is perpendicular to extending the longitudinal axis of the first transverse strut and the Auflager employment by means of a through the through hole
  • Kirckenden, preferably releasable, fastening bolt is releasably connected to the first cross member such that the first cross member of the second framework and the Obergurtprofil the other truss bearer relative to each other about a vertically to the
  • Longitudinal axis of the first transverse strut and / or the Obergurtprofils extending pivot axis are pivotable.
  • the support beam viewed in the direction of its longitudinal axis, has at least three or at least five or at least seven or at least nine or at least ten, each in a, preferably equal, spaced-apart through holes whose Lochachsen extend perpendicular to the longitudinal axis of the support beam, wherein a through hole of the through holes a, preferably detachable,
  • Fastening bolt extends, by means of which the support beam is releasably secured to the support post, wherein the support support by means of the fastening bolt, viewed in the direction of the longitudinal axis of the Auflagerbalkens, at several the through holes of the Auflagerbalkens associated fastening positions detachably fastened - or the first transverse strut of the second
  • Truss viewed in the direction of its longitudinal axis, at least three or at least five or at least seven or at least nine or at least ten, each in a, preferably equal to each other, spaced through holes whose hole axes are perpendicular to the longitudinal axis of the first transverse strut, wherein extending through a through hole of the through holes, preferably releasable, fastening bolts, by means of which the first cross member is releasably secured to the support post, the support post by means of the fastening bolt, viewed in the direction of the longitudinal axis of the first cross member, associated with a plurality of the through holes of the first cross member Fixing positions is releasably fastened.
  • the Auflager M is releasably secured to the Obergurtprofil of the other truss bearer or on the support beam or on the first cross member of the first or second framework either by means of at least one fastening bolt extending through a through hole of the respective through holes or is releasably secured by at least two fastening bolts, each extending through a through hole of the respective through holes.
  • the invention also relates to a bridging and / or supporting structure, for example a pedestrian bridge, a walkway, a podium or a scaffold or a support for a scaffold or a scaffold, a substructure for a scaffold or for a podium or for a roof, in particular for a coffered roof or for a keder roof, or a scaffold or a podium or a roof, in particular a cassette roof or a keder roof, or a suspension for a suspension framework or a hanging scaffold, with at least one lattice girder according to the invention, in particular according to one of claims 1 to 21 ,
  • Figure 1 is a plan view of a gable roof designed as gable roof with two truss beams according to the invention according to a first embodiment.
  • Fig. 2 is an enlarged plan view in the region of the left in Figure 1 shown
  • FIG. 3 shows a three-dimensional view of a truss frame
  • FIG. 4 shows the truss frame according to FIG. 3 in a plan view
  • FIG. 5 shows the truss frame according to FIG. 4 in a top view
  • connection head of a scaffold component with a connection wedge located in its locking position is keyed to a perforated disk of the connection unit;
  • FIG. 7 shows the truss frame according to FIG. 4 in a side view from the left;
  • Fig. 8 is a three-dimensional view of a preferred embodiment of a turnbuckle together with an end fitting
  • FIG. 9 shows the turnbuckle with end fitting according to FIG. 8 in a plan view
  • FIG. 10 shows the turnbuckle with end fitting according to FIG. 8 in a side view
  • Fig. 1 1 is an enlarged detail of Figure 2;
  • Fig. 12 is a cross-sectional view taken along section lines 12-12 in Fig. 11;
  • FIG. 13 shows a top view of a saddle roof formed as Kederdachs with two truss beams according to the invention according to a second embodiment.
  • FIG. 14 shows an enlarged plan view in the region of the truss girder shown on the left in FIG. 13;
  • FIG. 15 shows an enlarged detail of FIG. 14
  • FIG. 16 is a perspective view of a framework according to the invention according to the second embodiment.
  • FIG. 17 is a side view of the framework according to FIG. 16; FIG.
  • Fig. 18 is a cross-sectional view taken along section lines 18-18 in Fig. 15;
  • FIGS. 1 and 13 each show a top view of a keder roof designed as a saddle roof with a bridging support 90.1 or 90.2, each with a plurality of truss frames 20; 20.1, 20.2, with a first truss frame 91 and with two inventive first truss beams 120.1, 120.1 and 120.2, 120.2 is formed.
  • the first truss beams 120.1 according to the invention; 120.1 are supported in each case via a support 92 or via a support support 93 on a further truss 120.3, which can also be marked as a lattice girder.
  • FIGS. 2 and 11 As well as FIGS.
  • two connecting heads 95 designed as wedge heads are mounted on the outside, parallel vertical tubes 94. 1, 94. 2 of this further truss carrier 120. measure a module stand corresponding distance 96 welded to each other.
  • a scaffold post 97.1, 97.2 is releasably fixed via perforated disks 50 by means of a respective connecting wedge.
  • the perforated discs 50 of the two parallel scaffold stems 97.1, 97.2 are in the grid dimension of a modular framework corresponding distance
  • an elongated, adjustable-length connecting means 99.1, 99.2 is detachably fastened respectively in the region of the truss girder 120.1, 120.2 according to the invention, which can also be referred to as a "drawstring".
  • the two first truss beams 120.1, 120.1 according to the invention are each constructed with a truss frame 20.1.
  • all but the first truss frame 91 are all others
  • Timber frame 20.1 has the same structure and design.
  • the two inventive second truss girders 120.2, 120.2 each constructed with a truss frame 20.2.
  • this bridging support 90.2 with the exception of the two truss frames 20.2 and with the exception of the truss truss frame 91, all other truss frames 20.1 have the same design and design.
  • FIGS. 2 and 14 One of the truss frames 20.1 of the bridging support 90.1 is shown in FIGS. 2 and 14, respectively on the right, obliquely above the respective first truss beam 120.1 or 120.2 according to the invention and separately in FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 11 A detail of the first truss beam 120.1 according to the invention according to the first exemplary embodiment according to the invention is shown in FIG. 11, together with a
  • FIG. 15 A section of the second truss girder according to the invention 1 20.2 according to the second embodiment is shown in Figure 15, together with a
  • Each truss frame 20 is composed of several rod-shaped steel parts detachable again.
  • Essential individual parts are two identical, elongated post tubes 21, two equal, elongated crossbars 22 and at least one length-adjustable, elongated diagonal element 23.
  • the truss girder 120.1 according to the invention; 120.2 or their truss frames 20.1, 20.2 each comprise two corresponding, adjustable in length, elongated, diagonal elements 23.1, 23.2, as shown in particular from Figures 1 and 2 or 13 and 14.
  • the two post tubes 21 and the two transverse bars 22 and the at least one diagonal element 23 are connected via releasable bolts 24 articulated and releasably connected to each other.
  • the two post pipes 21 are arranged substantially parallel to each other.
  • the two transverse bars 22 are also arranged substantially parallel to each other.
  • the cross bars 22 are arranged substantially perpendicular to the post pipes 21.
  • the post pipes 21 and cross bar 22 are at a Frame 25 connected.
  • the longitudinal axes 26 of the post tubes 21 and the longitudinal axes 27 of the cross bar 22 span a truss level 28.
  • the bolt axes 29 of the bolts 24 are arranged perpendicular to the longitudinal axes 26 of the post pipes 21 and perpendicular to the longitudinal axes 27 of the cross bar 22 and perpendicular to the said truss level 28.
  • the post tubes 21 and the transverse bars 22 are connected or braced by means of the at least one diagonal element 23 to form a stable truss frame 20.
  • the at least one diagonal element 23 is installed or tensioned without play.
  • the truss frame is used or a plurality of corresponding truss frames 20 serve to build the Bridging and / or supporting structure shown in Figures 1 and 13. Therein, each truss frame 20; 20.1, 20.2 intended installed so that the post pipes 21 are arranged vertically.
  • each post tube 21 has a, preferably 2000 mm amount, length 30.
  • Each post tube 21 extends substantially straight along its longitudinal axis 26.
  • the longitudinal axis 26 of the first post tube 21 shown on the left in each of FIGS. 3 to 5 has a second post tube 21 from the longitudinal axis 26 of the second post tube 21 shown on the right in FIGS Distance 31 on.
  • This distance 31 corresponds to a system distance of a modular scaffold system.
  • said distance 31 is a system distance of the Layher Allround modular scaffolding system.
  • said distance 31 is about 2070 mm or 1572 mm.
  • Each transverse bar 22 extends substantially straight along its longitudinal axis 27.
  • the longitudinal axis 27 of the in Figures 3 to 5 respectively below shown, first cross bar 22 has a distance 32 from the longitudinal axis 27 of the in Figures 3 to 5 respectively shown above, the second cross bar 22.
  • this distance 32 is about 1800 mm.
  • the post pipes 21 are round tubes or post round tubes.
  • the post tubes 21 each have an outer diameter 43 of 48.3 mm and a wall thickness of about 3.2 mm or about 4.0 mm.
  • the post pipes 21 are made of S355 grade steel.
  • Each post tube 21 has a first post tube end 33.1 in FIGS. 3, 4 and 7 and a second post tube end 33.2 pointing away therefrom and in FIGS. 3, 4 and 7 respectively.
  • the cross bars 22 are formed with square or square tubes 34. These have a thickness or width or an outer diameter of preferably 60 mm and a wall thickness of preferably 4 mm.
  • Each transverse bar 22 has a first transverse bar end 35.1 shown on the left in FIGS. 3 to 5 and a second transverse bar end 35.2 pointing away therefrom and shown on the right in FIGS.
  • each post pipe end 33.1, 33.2 of the post pipes 21 are two connecting plates 36.1; 36.2 steel fastened. These are connections for binder or gusset plates.
  • the two first and lower terminal plates 36.1 associated with the first and lower post tube ends 33.1 of the first and left post tubes 21 and the first and lower post plates 36.1 associated with the first and lower post tube ends 36.1 of the second and right post tubes 21 are the same .
  • the two second or upper connection plates 36.2 assigned to the second or upper post tube end 33.2 of the first or left post tube 21 and the two second or upper connection plates 36.2 assigned to the second or upper post tube end 33.2 of the second or right post tube 21 are the same designed.
  • connection plates 36.1 each; 36.2 of the four connection plates 36.1; 36.2 each post tube 21 are arranged in pairs at the same height and each form a terminal plate pair 37.1; 37.2.
  • the two connection plates 36.1; 36.2 each connection plate pair 37.1; 37.2 of each post tube 21 are arranged in an imaginary common plane 38 parallel to each other, which contains the longitudinal axis 26 of the respective post tube 21.
  • the two connection plates 36.1; 36.2 each connection plate pair 37.1; 37.2 of each post tube 21 extend away from each other in opposite directions.
  • Each connection plate 36.1; 36.2 of the connection plates 36.1; 36.2 has a butterfly-shaped outer contour.
  • Each connection plate 36.1; 36.2 has two connecting lugs 39.1, 40.1; 39.2, 40.2.
  • Each terminal lug 39.1, 40.1; 39.2, 40.2 has a passage opening 48 for a bolt 24.
  • each connecting body connecting sleeve 41 is attached.
  • Each connecting sleeve 41 is a round tube made of steel or around a section of a round tube made of steel.
  • Each connecting sleeve 41 has an essentially circular-cylindrical inner peripheral surface and a substantially circular-cylindrical outer peripheral surface 42.
  • Each connecting sleeve has an inner diameter which is slightly larger than the respective outer diameter 43 of the respective post tube 21.
  • Each connecting sleeve 41 has an outer diameter 45, preferably approximately 60.3 mm.
  • Each connecting sleeve 41 encloses the outer circumference 44 of the respective post tube 21 completely and uninterruptedly.
  • Each connection sleeve 41 is welded at its mutually facing away sleeve ends to the post tube 21 inserted therein.
  • Connection plates 36.2 each have a receiving slot 47.
  • the latter is open to the respective post pipe 21 side facing the respective second and upper connection plate 36.2.
  • Said receiving slot 47 is viewed in the direction of the longitudinal axis 26 of the respective post tube 21 between the respective two connecting straps 39.1, 40.1 of the respective second or upper connecting plate 36.2 or between the two
  • the respective two second or upper connecting plates 36.2 of each post tube 21 are each plugged with their receiving slot 47 on a perforated disk 50, also referred to as a rosette. Last is in each case in the region of the provided with the connecting sleeve 41, second or upper post tube end 33.2 of the respective post tube 21 at this firmly welded.
  • the respective two second or upper connection plates 36.2 are welded to both the respective connecting sleeve 41 and to the respective post tube 21, as well as to the respectively associated perforated disc 50.
  • the respective two second or upper connection plates 36.2, the associated connection sleeve 41 and the associated perforated disc 50 each form a second or upper connection unit 52.
  • Each perforated disc 50 of each post tube 21 is designed in a manner known per se with parallel side surfaces which have a spacing corresponding to the perforated disc thickness, preferably 9 mm to 10 mm, relative to each other.
  • Each orifice plate 50 of each post tube 21 has, in a manner known per se, eight through-holes, each of which is offset from one another at a circumferential angle of 45 degrees. In this case, four small through-holes and four large through-holes are also provided, which are arranged alternately, so that viewed in the circumferential direction, a large through-hole is arranged between each two small through-holes and a small through-hole is provided between each two large through-holes is.
  • the perforated disks 50 arranged in the region of the connecting sleeves 41 and the slit, second or upper connecting plates 36.2 arranged there are each welded to the respective post pipe 21 and welded to the respective slotted second or upper connecting plate 36.2 so that six of their eight through holes remain free , wherein in each case three through-holes remain free with respect to each of the two facing away from each other terminal plate sides of the respective slotted, second or upper connection plate 36.2.
  • these perforated disks 50 are arranged such that in each case two small through-holes of the four small
  • a transverse rail 22 of the two transverse bars 22 is in each case releasably connected by means of a releasable bolt 24, which is again detachably connected through the respective passage opening 48 of the respective crossbar connecting lug 39.1; 39.2 is inserted.
  • Each pin 24 extends with its pin longitudinal axis 29 perpendicular to the longitudinal axes 26, 27 of the post tubes 21 and the cross bar 22 and thus perpendicular to the said truss level 28th
  • the at least one diagonal element 23 is likewise via detachable bolts 24 on diagonally opposite, mutually extending diagonal elements Connection tabs 40.1, 40.2 both a second or upper connection plate 36.2 of the second or upper connection plates 36.2, for example of the first or left post tube 21, and on a first or lower connection plate 36.1 of the first and lower connection plates 36.1, for example of the second or right post tube 21, detachably connected again.
  • Each of these bolts 24 extends with his
  • Each transverse bar 22 comprises a straight square or square tube 34 which extends substantially over its entire length.
  • a connection connector 54 is inserted into each of the tube ends of the respective square or square tube 34 and fixed there, preferably by welding ,
  • Each terminal connector 54 includes two terminal tabs.
  • the two connecting lugs are arranged parallel to each other at a distance from each other. The distance is slightly larger than the wall thickness of the respectively associated connection plate 36.1, 36.2.
  • Each terminal lug of the connection connector 54 has a passage opening for a bolt 24.
  • each cross bar 22 with its connecting plates arranged at both ends is in each case plugged onto a crossbar connecting lug 39.1, 39.2 of a connecting plate 36.1, 36.2 of the connecting plates of a post tube 21 of the post tubes 21.
  • each top perforated disc 50 which partially in the receiving slot 47 of the slotted, second or upper connecting plate 36.2 is recorded, even three more identical perforated disks 50 are welded.
  • All perforated disks 50 of each post pipe 21 are each viewed in the direction of the longitudinal axis 26 of the respective post pipe 21 in a distance 55 corresponding to one another of the modular spacing of a modular scaffold or modular scaffold system, in particular the Layher Allround modular scaffold or modular scaffold system.
  • this distance 55 is about 500 mm.
  • each post tube 21 that perforated disc 50 of the perforated discs 50, which has the greatest distance from the second or upper post tube end 33.2 or which is assigned to the first or lower post tube end 33.1, points from one to the respective first and lower post tube end 33.1 trained front edge of the respective pole tube 21 a distance 59.
  • this distance 59 is about 400 mm.
  • Each perforated disc 50 has an outer diameter, preferably approximately 123.5 mm.
  • Each perforated disc has a, preferably about 9 mm or about 10 mm amount of perforated disc thickness.
  • connection disk 57 made of solid material, also referred to as a connecting body is welded in a distance 56, preferably about 145 mm to 155 mm, to the end edge of the respective post pipe 21 formed on the respective first and lower post pipe end 33.1.
  • Each connecting disk 57 has an outer diameter, preferably approximately 100 mm.
  • Each connecting disk 57 has a disk thickness corresponding, preferably, to the perforated disk thickness of the perforated disks 50.
  • the pane thickness is approximately
  • Each connecting disk 57 has, viewed in the direction of the longitudinal axis 26 of the respective post pipe 21, a distance 58 to the nearest perforated disk 50. Preferably, this distance 58 is about 245 mm.
  • the function of the respective connecting disk 57 essentially corresponds to the function of the respective connecting sleeve 41.
  • connecting sleeve instead of the respective connecting disk 57, one, Preferably the same, connecting sleeve conceivable as it is provided on the opposite, second or upper Pfostenrohrende 33.2 of the post pipes 21.
  • Each connecting disk 57 is partially accommodated in a receiving slot 46 of a connecting plate 36. 1 of the respective first and lower connecting plates 36. 1 which is open toward the respective post pipe 21.
  • Each first or lower connection plate 36.1 is welded both to the respective post tube 21 and to the respective connection disc 57.
  • Each connecting disk 57 forms a first or lower connecting unit 51 with the respectively associated two first and lower connecting plates 36.
  • each connecting disc 57 is arranged at the height of the transverse locking connecting tab 39.1 of the respective first and lower connecting plate 36.1. This is preferably such that the respective horizontal center plane of the connecting disk 57 and the bore axis of the respective crossbar connecting lug lie in an imaginary common plane. As a result, the longitudinal axis 27 of the first or lower transverse bar 22 is approximately aligned with the respective horizontal center plane of the respective connecting disk 57. As a result, the forces "arriving" via the first or lower transverse bolt 22 can be optimally transferred to the respective connecting disk 57.
  • the diagonal element 23 comprises two diagonal bars 60.1, 60.2, namely a straight first diagonal bar 60.1 and a straight second diagonal bar 60.2.
  • the diagonal bars 60.1, 60.2 are in each case Dywidag bars or tension rods which have a Dywidag external thread.
  • Each diagonal bar 60.1, 60.2 has a first diagonal bar end 61 .1; 61 .2 and one of them, in an opposite direction, facing away from the second diagonal position. end 61.2; 62.2.
  • the first diagonal bar 60.1 shown at the bottom right in FIGS. 3 and 4 has a first diagonal bar length
  • the second diagonal bar 60.2 shown at the left in FIGS. 3 and 4 has a second diagonal bar length.
  • the second diagonal bar length is smaller than the first diagonal bar length, or vice versa.
  • Each diagonal bar 60.1, 60.2 is connected to a first diagonal bar end 61 .1; 62.1 of its two diagonal staffs 61 .1, 61 .2; 62.1, 62.2 attached to a length adjustment means or turnbuckle designated Suitenverstell- and clamping element 65.
  • the diagonal element 23 is adjusted in length and braced with the frame 25 formed from the two post tubes 21 and the two cross bars 22 to the stable truss frame 20.
  • the length adjustment and tensioning element 65 has an internal thread 63.1, 63.2 at each of its ends 66.1, 66.2 pointing away from each other, into which in each case the external thread 64.1, 64.2 of the associated diagonal bar end 61 .1; 62.1 of the respective diagonal bar 60.1, 60.2 is screwed.
  • the threads of the external threads 64.1, 64.2 of the diagonal bars 60.1, 60.2 and the threads of the internal threads 63.1, 63.2 of the length adjustment and tensioning element 65 are designed to match one another such that when the length adjustment and tensioning element 65 is rotated about its longitudinal axis 78 in a first direction of rotation the two diagonal bars 60.1, 60.2 are moved toward one another and that, when the length adjustment and tensioning element 65 is rotated in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation, the two diagonal bars 60.1, 60.2 are moved away from each other in opposite directions.
  • Each diagonal bar 60.1, 60.2 has at its from its first diagonal bar end 61 .1; 62.2 pointing away second diagonal bar end 61 .2; 62.2 a there rotatably connected to the respective diagonal bar 60.1, 60.2 connected to the fastening body 67.
  • Each fastening body 67 has two connecting lugs on, which extend at a distance parallel to each other from the respective diagonal bar 60.1 60.2 away.
  • Each connecting lug of these connecting lugs has a passage opening for a bolt 24.
  • the passage openings for the bolts 24 are circular-cylindrical through-holes.
  • the bolts 24 are circular cylindrical bolts.
  • the truss frame 20 may preferably be assembled together as follows: First, a frame 25 is constructed from the two post tubes 21 and from the two cross bars 22. Subsequently, the at least one diagonal element 23 is installed in the frame 25. Subsequently, the respective length adjustment and tensioning element 65 is rotated in the first direction of rotation about its longitudinal axis 78, until the two diagonal bars 60.1, 60.2 moved toward one another by simultaneous shortening of the length of the at least one diagonal element 23 cause the same Frame 25 forming post pipes 21 and transverse bolt 22 are connected to each other without play or clamped. In the finished assembled truss frame 20 so the post pipes 21 and the cross bar 22 are connected to each other via the at least one diagonal element 23 without play or clamped.
  • a specific elevation of a further at least one truss frame 20 and releasably connected thereto by means of corresponding, releasable bolts, further identical or similar crossbars and at least one further connected thereto can be increased.
  • ren identical or similar post pipe and at least one arranged in the same or similar manner between a post pipe of the post pipes of the truss frame 20 and the adjacent other post pipe, further or similar diagonal element formed binder or truss carrier can be achieved.
  • each connecting head 70 of a scaffolding component 71 can be releasably connected and wedged in a manner known per se by means of a connecting wedge 72.
  • each connecting sleeve 41 has an outer diameter 45, which is selected is that a, in particular known, connection head 70 of one or the modular scaffold system, in particular the Layher Allround modular scaffold system, by means of a connecting wedge 72 on the connecting sleeve 41 associated perforated disc 50 without a collision with the connecting sleeve 41 is festkeilbar.
  • the outer diameter 45 of the connecting sleeve 41 is set smaller than a smallest distance between an inner, upstream, vertical wedge abutment surface of an upper head part 73 of the connection head 70 and an outer, front, vertical abutment surface 74 of the upper head part 73 of the connection head 70, with which it is supported in the state wedged by means of the connecting wedge 72 on the outer surface of the post tube 21.
  • a vertical gap 76 is formed in the wedged state between the front, vertical wedge abutment surface 75 of the connecting wedge 72 and the outer circumference of the connecting sleeve 41 located opposite the wedge abutment surface 75.
  • the gap 76 is about 2.1 mm.
  • the outer diameter 45 of each connecting sleeve 41 of the at least two connecting sleeves 41 is selected such that between the
  • connection head 70 of the frame member 71st at the associated perforated disc 50 is releasably wedged and the outer diameter 45 spanning outer surface of the connecting sleeve 41, a gap 76 is formed.
  • the perforated disks 50 are also referred to as connection elements.
  • FIGS. 8 to 10 show a preferred exemplary embodiment of a turnbuckle 65, also referred to as a length adjustment means or a length adjustment and tensioning element, together with an end fitting 77 fastened detachably thereto.
  • the turnbuckle 65 comprises an actuating plate 79 extending along a longitudinal axis 78.
  • the actuating plate 79 consists of, preferably galvanized, steel.
  • the actuation plate 79 when viewed in the direction of its longitudinal axis 78, has two ends 66.1, 66.2, namely a first end 66.1 and a second end 66.2 extending away therefrom in an opposite direction.
  • the actuator plate 79 is provided with two slots 80,1 extending in the direction of its longitudinal axis 78.
  • first slot 80.1 and a second slot 80.2 which are open on both sides of the actuator plate 79 out.
  • first slot 80. 1 and the second slot 80. 2 are bounded by wall parts of a connecting piece 81 of the actuating plate 79.
  • the connecting piece 81 is provided with a through hole 82, the bore axis 83 is arranged perpendicular to the longitudinal axis 78 of the actuator plate 79 and the longitudinal axis 78 intersects.
  • the through-hole 82 is used to push through an actuating element, not shown in the figures, for example an actuating rod, by means of which a tension of the first diagonal bar 60.1 and the second diagonal bar 60.2 of the diagonal element 23 can be achieved against each other (see Figures 3 and 4).
  • a first slot 80.1 passing through the first slot 80.1 is arranged and on the second
  • End 66.2 is a second slot 80.2 passing through a second long nut 84.2 arranged.
  • the first long nut 84.1 and the second long nut 84.2 are welded to the actuator plate 79.
  • the first long nut 84.1 has a first internally threaded bore 86.1 extending along its first longitudinal mother axis 85.1 parallel to the longitudinal axis 78 of the actuating plate 79.
  • the second long nut 84.2 has one along its second
  • the first internally threaded bore 86.1 of the first long nut 84.1 has a first internal thread 63.1.
  • the second internally threaded bore 86.2 of the second long nut 84.2 has a second internal thread 63.2.
  • the first internal thread 63.1 and the second internal thread 63.2 are each threads rotating in the same direction.
  • the first internal thread 63.1 and the second internal thread 63.2 are each a right-handed thread, which is also referred to as a right-hand thread.
  • the first internal thread 63.1 differs from the second internal thread
  • the first female thread 63.1 is a dibber thread having a first pitch of 10 mm
  • the second internal thread 63.2 is a metric thread having a second pitch Slope of 3 mm.
  • a matching second external thread 64.2 of a first diagonal bar 60.1 is detachably screwed.
  • This second external thread 64.2 is a right-hand thread in the form of a metric thread with a pitch of 3 mm.
  • the first diagonal bar 60.1 is part of the end fitting 77.
  • the end fitting 77 has a connection element 88 provided with through holes 87.1, 87.2 for inserting a bolt 24 for fastening the end fitting 77 by means of a detachable bolt 24 on one of the connection plates 36.1 to 36.4 , According to the embodiment shown in FIGS. 3 and 4, shown embodiment may be, for example, each shown there on the bottom right first connection plate 36.1.
  • a nut 89 can be screwed onto the second external thread 64. 2 of the first diagonal bar 60. 1 in a region between the second long nut 84. 2 and the connection element 88 of the end fitting 77. As shown in FIGS. 8 to 10, this nut 89 can preferably be braced against the second long nut 84.2 after the length adjustment or after the tensioning of the diagonal element 23 with the aid of the turnbuckle 65, by turning the nut 89, preferably in a clockwise direction so that the nut 89 can then act as a lock nut.
  • first internal thread 63.1 of the first long nut 84.1 of the turnbuckle 65 as shown in Figures 3 and 4, a matching first external thread 64.1 of a second diagonal bar 60.2 be screwed or screwed releasably.
  • the first external thread 64.1 of the second diagonal bar 60.2 is a right-hand thread in the form of a Dywidag thread with a pitch of 10 mm. Due to the inventive design and training of turnbuckle
  • a more precise Verspann-possibility is created as with a turnbuckle, in which two in opposite directions rotating internal threads or a left-hand thread and a right-hand thread, are provided with identical pitches.
  • tightening is faster possible than with a turnbuckle having two internal threads, each with identical thread type, for example, metric threads, with identical, for example, 3 mm amounts, gradients.
  • the length adjustment or bracing can be realized or realized by means of threads that rotate in the same direction and have different pitches. It is understood that, instead of the one shown in the figures, preferred
  • Turnbuckle 65 or alternatively a Pope-hand thread may be used, which has a right-hand thread at one end and a left-hand thread at its other end, or vice versa, while the two diagonal bars either a right-hand thread or a left-hand thread aufwei- sen.
  • the truss frame 20 is used to build a bridging and / or supporting structure is constructed of several, in particular rod-shaped, individual parts of metal, comprising two elongated, each in
  • each post pipe end 33.1, 33.2 of the post pipes 21 are each two parallel connection plates 36.1, 36.2 attached, in one of the longitudinal axes 26, 27 of the post tubes 21 and the cross bar 22 contained, common, imaginary
  • Each cross bar 22 has crossbar ends 35.1, 35.2 pointing away from each other, which are each fastened to a connection plate 36.1, 36.2 of the connection plates 36.1, 36.2, preferably by means of one, in particular releasable, pin 24, preferably articulated and detachable.
  • the diagonal element 23 has facing away diagonal element ends 61 .2, 62.2, each at a connection plate 36.1, 36.2 of the connection plates 36.1, 36.2, preferably by means of one, in particular releasable, pin 24, preferably articulated and releasably secured.
  • one connecting body 41, 57 enclosing the outer circumference 44 of the respective post tube 21 is firmly welded.
  • the respective two connecting plates 36.1, 36.2 fastened in the region of these post tube ends 33.1, 33.2 are at least welded firmly to the respective connecting body 41, 57.
  • the first truss girder 120.1 according to the invention, with the exception of its lower chord 101.l, has the same design as the truss frame or gantries 20.
  • the lower girder is characterized by the same reference numerals 101.1 of the first truss girder 120.1 is likewise formed with a lower transverse bar 22, which is here additionally marked by the reference numeral 22.1 for the sake of better distinctness
  • the further, upper transverse bar 22 of the first truss girder 120.1, which, for better distinctness, is additionally denoted by the reference sign 22.2 is the upper flange 102.1 of the first truss girder 120.1
  • Post tubes 21 of the first truss girder 120.1 are for better distinctness because additionally with the reference numerals 21 .1 and 21 .2 characterized.
  • Said first transverse bar 22.1 of the first truss girder 120.1 is part of the rigid first truss 100.1 made of metal, so that the first Cross bar 22.1 forms a top flange 103 of the first framework 100.1.
  • the first truss 100.1 comprises a first transverse strut 104, which extends in the direction of its longitudinal axis 105 and forms a lower chord profile 106 of the first truss 100.1.
  • the first cross strut 104 is a round tube.
  • the first truss 100.1 includes a plurality of support struts 107 which extend between the first transverse strut 104 and the first transverse latch 22.1 in the direction of their respective longitudinal axis.
  • the support struts 107 are welded, with the exception of a central diagonal support strut 107.4, with their support strut ends both on the first cross bar 22.1 and on the first cross strut 104.
  • the said diagonal support strut 107.4 is with her one
  • Support strut end welded to the first cross bar 22.1, while their other support strut end is welded to a perpendicular to the first cross member 104 extending support strut 107.3.
  • the longitudinal axis 27 of the first transverse bar 22. 1 and the longitudinal axis 105 of the first transverse bar 104 enclose an acute angle 108, for example 20 degrees.
  • the angle 108 corresponds to the roof pitch.
  • the first framework 100.1 comprises seven support struts 107; 107.1 to 107.7.
  • the five support struts 107.1, 107.2, 107.3, 107.5, 107.7 are formed with round tubes.
  • the two support struts 107.2, 107.6 are formed with rectangular tubes. Of the formed with round tubes five support struts 107.1,
  • 107.2, 107.3, 107.5, 107.7 are two support struts 107.2, 107.7 diagonal support struts.
  • the three further support struts 107.1, 107.3, 107.5 formed with round tubes are vertical support struts. These extend with their longitudinal axes in each case perpendicular to the longitudinal axis 105 of the first transverse strut 104 parallel to each other.
  • a first vertical support strut 107.1 of these three vertical support struts 107.1, 107.3, 107.5 delimits the first framework 100.1 on a first outer side 109.1 of its two outer sides 109.1, 109.2.
  • This first vertical support strut 107.1 has the largest length of the three vertical support struts 107.1, 107.3, 107.5. on.
  • the second vertical support strut 107.3 which is spaced apart in the direction of the other outer side 109.2 from the first support strut 107.1, has a second length which is smaller than the length of the first vertical support strut 107.1 and which is greater than the length of the third vertical - Support strut 107.5, viewed in the direction of the said other outer side 109.2 toward, is arranged at a horizontal distance from the second vertical support strut 107.3.
  • On the third vertical support strut 107.5 a single perforated disc 50 is welded to the connection of and / or terminal heads of scaffolding components.
  • At the first vertical support strut 107.1 are two perforated disks 50 for connection of and / or to connection heads of
  • the lower perforated disc 50 of these two perforated discs 50 is mounted at a distance from the first transverse strut 104, which corresponds to the distance of the perforated disc 50 attached to the third vertical support strut from the first transverse strut 104.
  • a first diagonal support strut 107.2 of the four diagonal support struts 107.2, 107.4, 107.6, 107.7 extends.
  • This first diagonal support strut 107.2 is a round tube.
  • a second diagonal support strut 107.4 which is a rectangular tube.
  • a third diagonal support strut 107.6 extends along its longitudinal axis approximately perpendicular to the longitudinal axis of the second diagonal support strut 107.4.
  • the third diagonal support strut 107.6 is a rectangular tube.
  • the third diagonal support strut 107.6 extends between the third vertical support strut 107.6.
  • the fourth diagonal support strut 107.7 is a round tube.
  • the fourth diagonal support strut 107.7 is the shortest of the total seven support struts 107.
  • Diagonal support strut 107.4 and the fourth diagonal support strut 107.7 are in approximately the same directions.
  • the two support struts 107.4, 107.6 designed as rectangular tubes have a rectangular cross-section, the longer side of the respective rectangular tube extending in the direction of the longitudinal axis 105 of the first transverse strut 104.
  • An essential feature of the first truss girder 120.1 according to the invention is that the longitudinal axes 26 of the post pipes 21 .1, 21 .2, the longitudinal axes 27 of the cross bars 22.1, 22.2, the longitudinal axis 105 of the first cross member 104 and the longitudinal axes of the support struts 107.1 to 107.7 in an imaginary, common truss level 28 are arranged.
  • the first truss girder 120.1 is supported on the support beam 1 14 and the bearing support 93 containing bearing 92, which is supported on the other truss girder 120.3. These components form a support arrangement.
  • the further truss girder 120.3 contains a in the direction of its longitudinal axis 1 1 1 extending Obergurtprofil 1 10.
  • the Obergurtprofil 1 10 has viewed in the direction of its longitudinal axis 1 1 1, at least three or at least five or at least ten, for example, fifteen, each at a distance from each other arranged through holes 1 12 on.
  • Immediately adjacent through holes 1 12 are arranged at equal intervals to each other.
  • the hole axes of the through holes 1 12 extend perpendicular to the longitudinal axis 1 1 1 of Obergurtprofils 1 10.
  • At least one through hole 1 12 of the through holes or through at least two of the through holes 1 12 or through at least three of the through holes 1 12 extends one or each a releasable fastening bolt 1 13, by means of which or the support 92 is releasably secured to the upper flange section 1 10 of the other truss carrier 120.3.
  • the support 92 is by means of the releasable fastening bolts 1 13, viewed in the direction of the longitudinal axis 1 1 1 of the Obergurtprofils 1 10, detachably fastened to a plurality of the through holes 1 12 of the Obergurtprofils 1 10 associated mounting positions.
  • the support 92 is a rocker.
  • the rocker comprises the support post 93 and the support beam 1 14 extending in the direction of its longitudinal axis.
  • the support beam 1 14 is pivotable relative to the support support 93 about a pivot axis extending perpendicularly to the longitudinal axis of the support beam 1 14.
  • the support beam 1 14 has viewed in the direction of its longitudinal axis 1 15 a plurality of, for example, seventeen, through holes 16 1. Immediately adjacent through holes 16 of these through holes 16 are arranged at an equal distance from one another.
  • the hole axes of the through holes 1 16 extend perpendicular to the longitudinal axis 1 15 of the support beam 1 14.
  • a through hole 1 16 of the through holes 1 16 of the support bar extends a single, releasable fastening bolt 1 13, by means of which the support beam 1 14 on the Auflager 100 93rd detachably and is pivotally mounted relative to this about the pivot axis.
  • the support beam 1 14 is by means of one
  • the first truss 120.1 is based on his first truss 100.1, especially on its trained as a round tube first cross member 104 on the support beam 1 14 and is releasably secured thereto by means of a coupling connection.
  • a coupling connection For this purpose, several, viewed in the direction of the longitudinal axis 1 15 of the support beam 1 14, offset from one another arranged round pipe couplings can be provided.
  • Each round tube coupling of these round tube couplings may each comprise two coupling half shells (see Figures 2 and 1 1).
  • the second truss beam 120.2 according to the invention will be described in more detail below. Compared with the embodiment shown in Figures 1 1 and 12 the same components are in the second truss 120.2 with
  • the second truss girder 120.2 according to the invention comprises a second gantry frame 20.2, which is fundamentally the same design as the first truss frame 20.1 of the first truss girder 120.1 or the one in FIGS Figures 3 to 5 and 7 shown truss frame
  • the truss frame 20.2 of the second truss girder 120.2 differs from the truss frame 20; 20.1 of the first truss girder 120.1 by a smaller width.
  • the length of the two transverse bars 22.1, 22.2 and thus the respective length of the lower belt 101 .2 and the upper belt 102.2 of the second truss frame 20.2 of the second truss carrier 120.2 is smaller than the length of the two transverse bars 22.1, 22.2 of the truss frame 20.1 of the first truss 120.1.
  • the post pipe distance 31 .2 also corresponds to a system distance of a modular scaffold system.
  • said post pipe distance 31 .2 is a system distance of the Layher Allround modular scaffolding system.
  • said post tube spacing 31 .2 is about 1572 mm.
  • the second girder girder 120.2 of the first girder 120.2 is the first Crossbar 22.1 containing truss frame 20.2 and the rigid second truss 100.2 made of metal separate components or components that are releasably attached to each other.
  • This second truss 100.2 is structurally similar to the first truss 100.1.
  • a first essential difference is that in the second truss 100.2, the second transverse strut 1 17 forming an upper chord is in each case provided with a connection element at its two transverse strut ends 1 18.1, 1 18 Connecting sleeve or to a connecting pipe 1 19.1, 1 19.2 acts. This is in the direction of a first connecting pipe axis
  • the first connecting pipe 1 19.1 is at a first transverse strut end 1 18.1 of the two transverse strut ends 1 18.1, 1 18.2 of the second cross member 1 17 and the upper belt on the outer circumference of the second cross member 1 17 j. of the upper belt.
  • the second connecting pipe extending in the direction of a second connecting pipe axis 121 .2, also referred to as a second connecting element
  • first connection pipe 1 19.1 and the second connection pipe 1 19.1 extend in a same direction away from the second transverse strut 17 and away from the upper flange.
  • the first connecting pipe 1 19.1 or its first connecting pipe axis 121 .1 and the second connecting pipe 1 19.2 or its second connecting pipe axis 121 .2 extend parallel to one another in a connecting pipe distance 131 which corresponds to the post pipe distance 31 .2 of the first Post tube 21 .1 of the second post tube 21 .2 corresponds.
  • a further difference, according to the embodiment of the second framework 100.2 shown in particular in FIGS. 16 and 17, is that the first transverse strut 122 forming the lower flange, viewed in the direction of its longitudinal axis 123, has a plurality of at least three or at least five or more at least ten, each in a, preferably equal, spaced apart through holes 124 is provided.
  • the hole axes of the through holes 124 extend perpendicular to the longitudinal axis 123 of the first transverse strut 122.
  • the first transverse strut 122 or the lower flange of the second truss 101 .2 is a square tube.
  • the square tube can, viewed in a sectional plane perpendicular to the longitudinal axis 123, preferably have a rectangular cross-section.
  • the square tube then designed as a rectangular tube is arranged in the second truss 100.2 such that the longer transverse axis of the square tube in the mounted state forms a vertical axis.
  • the second framework 100.2 comprises seven support struts 107.
  • support struts 107 are the same except for a few differences and arranged as the support struts 107 of the first framework 100.1.
  • the second truss in the case of the diagonal support strut 107.2 which extends between the outside, long, designed as a round tube and two perforated discs 50 support strut 107.1 and in the direction of the second outer side 109.2 of the second specialist plant 100.2 next, designed as a round tube, provided with no perforated disc support strut 107.3 extends, not a round tube, but a square rectangular tube.
  • the further diagonal support strut 107.4 which is formed between the said, designed as a round tube, with no perforated disc support strut 107.3 and in the direction of the second outer side 109.2 of the second framework 100.2 next, designed as a round tube, with a single perforated disc 50 provided support strut 107.5 stretches, not welded to the lower flange of the second framework 100.2 forming the first cross member 104, but on the said, designed as a round tube, with no perforated disc provided support strut 107.3.
  • 107.1, 107.3, 107.5, 107.6, 107.7 of the second framework 100.2 are arranged and designed substantially the same as the corresponding support struts 107.1, 107.3, 107.5, 107.6, 107.7 of the first framework 100.1.
  • the perforated disc arrangement and design in the second framework 100.2 corresponds to the perforated disc arrangement and perforated disc design in the first framework 100.1.
  • the second truss 100.2 is detachably connected via its two connecting pipes 1 19.1, 1 19.2 with the truss frame 20.2. This is such that the first connecting pipe 1 19.1 is detachably connected to the first post pipe 21 .1 of the truss frame 20. 2 by means of a pipe connector 125, as shown in FIG.
  • Pipe connector 125 is detachably connected to the second post pipe 21 .2 of the truss frame 20.2.
  • the respective pipe connector 125 is inserted with a first pipe connector part in the associated post pipe 21 .1, 21 .2 and inserted with a second pipe connector part in the associated connection pipe 1 19.1, 1 19.2.
  • Each pipe connector 125 is on the one hand with the associated post pipe 21 .1, 21 .2 and on the other hand with the associated connection pipe 1 19.1, 1 19.2 bolted by bolts and / or screwed by means of screws.
  • connection technique is compared to a coupling connection, as it is realized in the first embodiment shown in particular in Figures 2 and 1 1, much more time-saving.
  • the second truss 100.2 Due to the provided in the second truss 100.2 connection pipes 1 19.1, 1 19.2, the second truss 100.2 can also be used so that instead of the special post pipes 21 .1, 21 .2 of the truss frame 22.2 simple standard module scaffolding posts, especially Layher Allround scaffolding posts on which a bearing forming second framework 100.2 can be mounted.
  • the distance 131 between the two connecting pipes 1 19.1, 1 19.2 corresponds to a system distance of a modular scaffold system, preferably a system distance of the Layher Allround modular scaffolding system, ie, for example, about 1572 mm, then the detachably mounted on the connecting pipes 1 19.1, 1 19.2, Parallel standard scaffolds also the corresponding system distance 31 .2 to each other.
  • the first transverse strut 122 of the second framework 100.2 forming the lower flange can also be designed as a round tube.
  • This embodiment variant is particularly preferred if, instead of a stationary solution, as shown by way of example in the figures, a mobile solution is to be realized.
  • a mobile solution is to be realized.
  • designed as a round tube bottom flange of the second framework can be mounted on casters of a trolley, not shown in the figures.
  • the first transverse strut 122 forming the lower girdle of the second truss 100.2 is connected by means of a single releasable fastening bolt 1 13 extending through a through hole 124 of the through holes of the first transverse strut 122. attached to the inscribable as Auflager recording Auflager 100 93 releasably attached.
  • the support post 93 can be releasably secured by means of a fastening bolt 1 13, viewed in the direction of the longitudinal axis 123 of the first cross member 122, at a plurality of fastening positions associated with the through holes 124 of the first cross member 122.
  • a fastening bolt 1 13 viewed in the direction of the longitudinal axis 123 of the first cross member 122, at a plurality of fastening positions associated with the through holes 124 of the first cross member 122.
  • the bearing support 93 is at least one releasable fastening bolt 1 13 or at least two releasable fastening bolts or at least three detachable fastening bolt 1 13, of which the or each fastening bolt 1 13 through a through hole 1 12 of the through holes 1 12 of the upper flange 1 10 of the other truss 120.3 extends, on the upper flange 1 10 of the other truss 120.3 releasably attached. Also in this case, a seesaw is realized.
  • This rocker comprises the support post 93 and the first transverse strut 122 forming the lower flange of the rigid second truss 100.2.
  • the first transverse strut 122 may also be referred to as a support beam.
  • the first transverse strut 122 and consequently the entire rigid second truss 100. 2 can be inclined relative to the abutment support 93 about a vertical position. be pivoted to the longitudinal axis 123 of the first cross member 122 extending pivot axis.
  • the pivot axis is also predetermined here by the single bolt 1 13, by means of which the support support 93 and the first transverse strut 122 of the second framework 100.2 are releasably connected to one another.
  • An essential feature of the second embodiment of the second truss beam 120.2 according to the invention is that the longitudinal axes 26 of the post pipes 21 .1, 21 .2, the longitudinal axes 27 of the cross bar 22.1, 22.1, the longitudinal axes 123, 127, the cross struts 123, 1 17, the connecting tube axes

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fachwerkträger (120.2), der aus mehreren Einzelteilen aufgebaut ist, umfassend ein erstes Pfostenrohr (21.1), ein zweites Pfostenrohr (21.2), einen ersten Querriegel (22.1), einen zweiten Querriegel (22.2) und wenigstens ein Diagonalelement (23.1, 23.2). An jedem Pfostenrohr (21.1, 21.2) sind wenigstens zwei Rosetten (50) festgeschweißt. Ein starres Fachwerk (100.2) aus Metall ist sowohl an dem ersten Pfostenrohr (21.1) als auch an dem zweiten Pfostenrohr (21.2) lösbar befestigt. Das Fachwerk (100.2) umfasst eine ein Untergurtprofil bildende erste Querstrebe (122), eine ein Obergurtprofil bildende zweite Querstrebe (117) und mehrere Stützstreben (107), die sich zwischen der ersten Querstrebe (122) und der zweiten Querstrebe (117) erstrecken. Die Längsachse (123) der ersten Querstrebe (122) und die Längsachse (127) der zweiten Querstrebe (117) schließen einen spitzen Winkel (108) ein.

Description

M O D U L A R E R F A C H W E R K T R Ä G E R
Die Erfindung betrifft einen Fachwerkträger aus Metall, insbesondere aus Stahl, zum Aufbau einer Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion, der aus mehreren Einzelteilen aus Metall, insbesondere aus Stahl, aufgebaut ist, umfassend mehrere langgestreckte, vorzugsweise parallele, Pfostenrohre, mehrere langge- streckte, vorzugsweise parallele, Querriegel und wenigstens ein, insbesondere spielfrei montiertes, Diagonalelement, wobei jedes Pfostenrohr der Pfostenrohre sich in Richtung seiner Längsachse, insbesondere geradlinig, erstreckt, und wobei die Querriegel sich jeweils in Richtung ihrer Längsachse, vorzugsweise senkrecht zu den Pfostenrohren, insbesondere geradlinig, erstrecken, und wobei das wenigstens eine Diagonalelement sich in Richtung seiner Längsachse, insbesondere geradlinig oder im Wesentlichen geradlinig, zwischen sich diagonal gegenüber liegenden Eckbereichen des Fachwerkträgers erstreckt, von denen ein erster Eckbereich von einem ersten Pfostenrohr der Pfostenrohre und einem ersten Gerüstriegel der Gerüstriegel ausgebildet ist und von de- nen ein zweiter Eckbereich von einem zweiten Pfostenrohr der Pfostenrohre und einem zweiten Querriegel der Querriegel ausgebildet ist, vorzugsweise und wobei das wenigstens eine Diagonalelement ein integriertes Längenverstellmit- tel umfasst, mittels dessen das wenigstens eine Diagonalelement in seiner Länge verstellbar ist, und wobei im montierten Zustand des Fachwerkträgers der erste Querriegel Bestandteil eines Untergutes des Fachwerkträgers ist und der zweite Querriegel Bestandteil eines Obergurtes des Fachwerkträgers ist, und wobei die Pfostenrohre, die Querriegel und das wenigstens eine Diagonalelement, vorzugsweise mittels Bolzen gelenkig, insbesondere jeweils lösbar, miteinander verbunden sind, vorzugsweise deren Bolzenachsen sich senkrecht zu den Längsachsen der Pfostenrohre und senkrecht zu den Längsachsen der Querriegel erstrecken, und wobei an jedem Pfostenrohr wenigstens zwei oder wenigstens drei Anschlusselemente zum Anschluss von Gerüstbauteilen und/ oder an Gerüstbauteilen in einem einem ganzzahligen Vielfachen eines Rastermaßes eines Modulgerüsts entsprechenden Abstand zueinander festgeschweißt sind.
Ein derartiger Fachwerkträger ist beispielsweise aus der DE 10 2009 021 424 A1 bzw. der parallelen EP 2 253 764 A2 der Anmelderin bekannt geworden.
Mehrere dieser Fachwerkträger können zu einem modularen Fachwerkträger zusammengebaut werden, der in der Praxis unter der Bezeichnung Layher All- round Brückenträger bekannt geworden ist. Dieser Brückenträger ist beispielsweise für Spannweiten von ca. 13 m bis 20 m mit einer Verkehrslast von ca. 0,5 kN/m2 überdimensioniert und damit bei diesen Spannweiten nicht wirtschaftlich.
Eine Überhöhung des Binders ist aufgrund einer verstellbaren diagonalen Aussteifung möglich. Ein wesentlicher Nachteil dieses Brückenträgers ist es, dass dieser außerhalb der Systemmaße des Modulgerüstsystems montiert werden muss. Außerdem beträgt das Gewicht des schwersten Einzelteils des Fachwer- krahmens 56 kg, so dass zur Montage ein Hebezeug erforderlich ist.
Fachwerkträger mit den eingangs erwähnten Merkmalen sind auch in der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2015 103 209.0 und in der internationalen Anmeldung Nr. PCT/DE2016/100030 der Anmelderin behandelt worden, die beide am Prioritätstag des hier in Rede stehenden Schutzrechts noch nicht veröffentlicht waren.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Fachwerkträger der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der bei vorteilhaften Längenverstell- und Spannmöglichkeiten seines wenigstens einen Diagonalelements besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist, der vorteilhafte Möglichkeiten für einen Anbau und/oder Weiterbau innerhalb der horizontalen und vertikalen Systemmaße von bekannten Modulgerüsten, insbesondere des Layher Allround Mo- dulgerüsts, bzw. für eine Kompatibilität mit diesen Modulgerüsten bietet, der bei günstigen Kraftüberleitungsverhältnissen eine Aufnahme hoher Lasten ermög- licht und der erweitere Einsatzmöglichkeiten bietet.
Diese Aufgabe wird bei einem Fachwerkträger mit den eingangs genannten Merkmalen, insbesondere dadurch gelöst, dass es sich bei den Anschlusselementen um Rosetten zum Anschluss von und/oder an Anschlussköpfen von Gerüstbauteilen handelt, und dass - entweder der erste Querriegel Bestandteil eines starren ersten Fachwerks aus Metall, insbesondere aus Stahl, ist, so dass der erste Querriegel im montierten Zustand des Fachwerkträgers ein Obergurtprofil des ersten Fachwerks bildet, und wobei das erste Fachwerk eine sich in Richtung ihrer Längsachse, vorzugsweise geradlinig, erstreckende erste Quer- strebe umfasst, die im montierten Zustand des Fachwerkträgers ein Untergurtprofil des ersten Fachwerks bildet, und wobei das erste Fachwerk mehrere Stützstreben umfasst, die sich zwischen der ersten Querstrebe und dem ersten Querriegel in Richtung ihrer jeweiligen Längsachse, vorzugsweise geradlinig, erstrecken, von denen mehrere oder im Wesentlichen alle oder alle Stützstre- ben mit ihren Stützstrebenenden sowohl an dem ersten Querriegel als auch an der ersten Querstrebe festgeschweißt sind, und dass die Längsachse des ersten Querriegels und die Längsachse der ersten Querstrebe einen spitzen Winkel einschließen - oder ein starres zweites Fachwerk aus Metall, insbesondere aus Stahl, lösbar mit dem ersten Pfostenrohr und lösbar mit dem zweiten Pfostenrohr derart verbunden ist, dass sich im montierten Zustand des Fachwerkträgers das erste Pfostenrohr an oder auf dem zweiten Fachwerk abstützt und sich das zweite Pfostenrohr an oder auf dem zweiten Fachwerk abstützt, und wobei das zweite Fachwerk eine sich in Richtung ihrer Längsachse, vorzugsweise geradlinig, erstreckende erste Querstrebe umfasst, die im montierten Zustand des Fachwerkträgers ein Untergurtprofil des zweiten Fachwerks bildet, und wobei das zweite Fachwerk eine sich in Richtung ihrer Längsachse, vor- zugsweise geradlinig, erstreckende zweite Querstrebe umfasst, die im montierten Zustand des Fachwerkträgers ein Obergurtprofil des zweiten Fachwerks bildet, und wobei das zweite Fachwerk mehrere Stützstreben umfasst, die sich zwischen der ersten Querstrebe und der zweiten Querstrebe in Richtung ihrer jeweiligen Längsachse, vorzugsweise geradlinig, erstrecken, von denen mehrere oder im Wesentlichen alle oder alle Stützstreben mit ihren Stützstrebenenden sowohl an der ersten Querstrebe als auch an der zweiten Querstrebe festgeschweißt sind, und dass die Längsachse der ersten Querstrebe und die Längsachse der zweiten Querstrebe einen spitzen Winkel einschließen.
Dadurch, dass es sich bei den Anschlusselementen um Rosetten zum An- schluss von und/oder an Anschlussköpfen von Gerüstbauteilen handelt, werden vorteilhafte Möglichkeiten für einen Anbau und/oder Weiterbau innerhalb der horizontalen und vertikalen Systemmaße von bekannten Modulgerüsten, insbe- sondere des Layher Allround Modulgerüsts bzw. für eine Kompatibilität mit diesen Modulgerüsten verwirklicht.
Wenn, gemäß einer ersten Lösungsalternative, der erste Querriegel ein integrierter Bestandteil eines starren ersten Fachwerks aus Metall, insbesondere aus Stahl, ist, so dass der erste Querriegel im montierten Zustand des Fachwerkträgers ein Obergurtprofil des ersten Fachwerks bildet, und wobei das erste Fachwerk eine sich in Richtung ihrer Längsachse, vorzugsweise geradlinig, erstreckende erste Querstrebe umfasst, die im montierten Zustand des Fachwerkträgers ein Untergurtprofil des ersten Fachwerks bildet, und wobei das ers- te Fachwerk mehrere Stützstreben umfasst, die sich zwischen der ersten Querstrebe und dem ersten Querriegel in Richtung ihrer jeweiligen Längsachse, vorzugsweise geradlinig, erstrecken, von denen mehrere oder im Wesentlichen alle oder alle Stützstreben mit ihren Stützstrebenenden sowohl an dem ersten Querriegel als auch an der ersten Querstrebe festgeschweißt sind, und dass die Längsachse des ersten Querriegels und die Längsachse der ersten Querstrebe einen spitzen Winkel einschließen oder wenn, gemäß einer zweiten Lösungsal- ternative ein starres zweites Fachwerk aus Metall, insbesondere aus Stahl, lösbar mit dem ersten Pfostenrohr und lösbar mit dem zweiten Pfostenrohr derart verbunden ist, dass sich im montierten Zustand des Fachwerkträgers das erste Pfostenrohr an oder auf dem zweiten Fachwerk abstützt und sich das zweite Pfostenrohr an oder auf dem zweiten Fachwerk abstützt, und wobei das zweite
Fachwerk eine sich in Richtung ihrer Längsachse, vorzugsweise geradlinig, erstreckende erste Querstrebe umfasst, die im montierten Zustand des Fachwerkträgers ein Untergurtprofil des zweiten Fachwerks bildet, und wobei das zweite Fachwerk eine sich in Richtung ihrer Längsachse, vorzugsweise geradlinig, er- streckende zweite Querstrebe umfasst, die im montierten Zustand des Fachwerkträgers ein Obergurtprofil des zweiten Fachwerks bildet, und wobei das zweite Fachwerk mehrere Stützstreben umfasst, die sich zwischen der ersten Querstrebe und der zweiten Querstrebe in Richtung ihrer jeweiligen Längsachse, vorzugsweise geradlinig, erstrecken, von denen mehrere oder im Wesentli- chen alle oder alle Stützstreben mit ihren Stützstrebenenden sowohl an der ersten Querstrebe als auch an der zweiten Querstrebe festgeschweißt sind, und dass die Längsachse der ersten Querstrebe und die Längsachse der zweiten Querstrebe einen spitzen Winkel einschließen, kann ein derartiger Fachwerkträger besonders vorteilhaft zur vertikalen Abstützung von stationären oder fahrbaren Dächern, beispielsweise von aus Dachkassetten aufgebauten Kassettendächern oder von aus Kederschienen und daran lösbar befestigten Planen aufgebauten Kederdächern eingesetzt werden und können, bei vergleichsweise geringem Gesamtgewicht, von dem Fachwerkträger vergleichsweise hohe Lasten aufgenommen und die resultierenden Kräfte besonders vorteilhaft, insbesondere auf ein Auflager, übertragen werden. Das Auflager kann sich vorteilhaft auf einem weiteren Fachwerkträger, der auch mit Gitterträger bezei- chenbar ist, abstützen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass es sich bei der ersten Querstrebe um ein Rundrohr oder um ein Vierkantrohr, vorzugsweise um ein Rechteckrohr, handelt. Wenn es sich bei der ersten Querstrebe um ein Rundrohr handelt, ist insbesondere bei dem integrierten ersten Fachwerk gemäß der ersten Lösungsalternative eine besonders vorteilhafte, lösbare Befestigung des Fachwerkträgers mittels, vorzugsweise jeweils zwei Kupp- lungs-Halbschalen umfassenden, Rundrohrkupplungen an einem Auflager ermöglicht. Dabei kann es sich um ein bereits bekanntes Auflager oder um ein erfindungsgemäßes Auflager handeln. Alternativ ermöglicht dies sowohl bei dem integrierten ersten Fachwerk gemäß der ersten Lösungsalterative als auch bei dem separaten zweiten Fachwerk gemäß der zweiten Lösungsalternative eine besonders vorteilhafte Auflage auf Rollen eines Rollenträgers, beispielsweise eines so genannten Laufwagens, so dass dann der Fachwerkträger alleine oder zusammen mit einer von diesem abgestützten Konstruktion, insbesondere einem Dach, vorzugsweise einem Kassettendach oder einem Kederdach, in Richtung der Längsachse der Querstrebe verfahren werden kann. Wenn es sich bei der ersten Querstrebe um ein Vierkantrohr, insbesondere um ein Rechteckrohr, handelt, ist das jeweilige Fachwerk noch besser ausgesteift, wodurch noch größere Lasten sicher übertragbar sind. Im Falle des separaten zweiten Fachwerks gemäß der zweiten Lösungsalternative kann zur lösbaren Befestigung des Fachwerkträgers an einem Auflager auf die Verwendung von, vorzugsweise jeweils zwei Kupplungs-Halbschalen umfassenden, Rundrohrkupplungen verzichtet werden, so dass im Vergleich zu der Verwendung eines Fachwerks gemäß der ersten Lösungsalternative eine zeitsparende Montage und Demontage möglich ist. Auch kann bei der Verwendung des Fachwerks gemäß der zweiten Lösungsalternative auf ein separates Auflager, insbesondere auf einen separaten Auflagerbalken, verzichtet werden, so dass dementsprechend Gewicht einsparbar ist.
Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass an der zweiten Querstrebe ein sich in Richtung einer ersten Anschlusselementachse erstreckendes erstes Anschlusselement für das erste Pfostenrohr und ein sich in Richtung einer zweiten Anschlusselementachse erstreckendes zweites Anschlusselement für das zweite Pfostenrohr in einem An- schlusselement-Abstand zueinander derart festgeschweißt sind, dass sich das erste Anschlusselement und das zweite Anschlusselement in einer gleichen Richtung von der zweiten Querstrebe weg erstrecken, und dass das erste Pfostenrohr an dem ersten Anschlusselement lösbar befestigt ist und das zwei- te Pfostenrohr an dem zweiten Anschlusselement lösbar befestigt ist. Dadurch kann eine einfache und schnelle Montage sowie Demontage des ein Auflager bildenden zweiten Fachwerks gemäß der zweiten Lösungsalternative an den Pfostenrohren eines bzw. des daraus aufgebauten Fachwerkrahmens erreichen.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das erste Anschlusselement im Bereich oder an einem ersten Querstrebenende der zweiten Querstrebe festgeschweißt ist und dass das zweite Anschlusselement im Bereich oder an einem von dem ersten Querstrebenende weg weisenden, zweiten Querstrebenende der zweiten Querstrebe festgeschweißt ist. Dies ermöglicht günstige Platz- und Montage-
Verhältnisse sowie vorteilhafte Kraftübertragungsverhältnisse.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das erste Pfostenrohr und das zweite Pfostenrohr in einem Pfostenrohr-Abstand parallel zueinander angeordnet sind und dass das erste Anschlusselement und das zweite Anschlusselement in einem bzw. dem Anschlusselement-Abstand parallel zueinander angeordnet sind, der dem Pfostenrohr-Abstand entspricht. Dadurch lässt sich ein besonders stabiler und einfach statisch auslegbarer Fachwerkträger sowie günstige Montageverhältnisse erreichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass - entweder das erste Anschlusselement mit dem ersten Pfostenrohr lösbar zusammengesteckt ist und das zweite Anschlusselement mit dem zweiten Pfostenrohr lösbar zusammengesteckt ist - oder das erste Anschlusselement mit dem ersten Pfostenrohr mittels eines ersten Rohrverbinders lösbar verbunden ist und das zweite Anschlusselement mit dem zweiten Pfostenrohr mittels eines zweiten Rohrverbinders lösbar verbunden ist. Dadurch lassen sich die Montage- und Demontageverhältnisse sowie die Kraftübertragungsverhältnisse weiter verbessern.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem ersten Anschlusselement um ein erstes Anschlussrohr bzw. um eine erste Verbindungshülse handelt und dass es sich bei dem zweiten Anschlusselement um ein zweites Anschlussrohr bzw. um eine zweite Verbindungshülse handelt. Dies ermöglicht besonders vorteilhafte Anschluss- bzw. Verbindungsmöglichkeiten.
Bevorzugt kann der jeweilige Rohrverbinder mit einem ersten Rohrverbinderteil in das ihm zugeordnete Pfostenrohr eingesteckt sein und mit einem zweiten Rohrverbinderteil in das ihm zugeordnete Anschlussrohr eingesteckt sein. Vorzugsweise kann der jeweilige Rohverbinder vollständig sowohl in das ihm zugeordnete Pfostenrohr als auch in das ihm zugeordnete Anschlussrohr eingesteckt sein. Bei dem Rohrverbinder kann es sich bevorzugt um ein Rohr handeln. Das Rohr kann einen Außendurchmesser aufweisen, der bevorzugt ge- ringfügig kleiner ist als ein Innendurchmesser des zugeordneten Pfostenrohrs und des zugeordneten Anschlussrohrs. Bevorzugt kann das jeweilige Anschlussrohr einen Außendurchmesser aufweisen, der dem Außendurchmesser des jeweils zugeordneten Pfostenrohrs entspricht. Bevorzugt können alle Anschlussrohre und alle zugeordneten Pfostenrohre einen jeweils gleich großen Außendurchmesser, aufweisen. Bevorzugt kann das jeweilige Anschlussrohr einen Innendurchmesser aufweisen, der dem Innendurchmesser des jeweils zugeordneten Pfostenrohrs entspricht. Bevorzugt können alle Anschlussrohre und alle zugeordneten Pfostenrohre einen jeweils gleich großen Innendurchmesser, aufweisen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die zweite Querstrebe bzw. deren Längsachse und der erste Querriegel bzw. dessen Längsachse parallel angeordnet sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass mehrere Stützstreben oder wenigstens drei der Stützstreben als Rundrohre ausgebildet sind. Rundrohre sind kostengünstig verfügbar und weisen ein im Vergleich zu anderen Rohrprofilquerschnitten minimales Gewicht auf. Außerdem können an Rundrohren besonders vorteilhaft Befestigungssteile, wie Rohr- Kupplungen, Rohr-Flansche, Rosetten bzw. Lochscheiben, befestigt werden, mittels denen weitere Bauteile, insbesondere Gerüstbauteile, vorteilhaft an dem Fachwerkträger befestigt werden können.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Längsachsen zumindest oder nur eines zahlenmäßig begrenzten
Anteils der als Rundrohre ausgebildeten Stützstreben sich senkrecht zu der Längsachse der ersten Querstrebe erstrecken. Dadurch ergeben sich ganz vorteilhafte Befestigungsmöglichkeiten für, insbesondere bereits vorhandene, Befestigungsteile, beispielsweise für Rosetten, bei denen es sich bevorzugt um Lochscheiben handeln kann.
An wenigstens zwei Rundrohren der Rundrohre kann jeweils wenigstens eine, vorzugsweise als Lochscheibe gestaltete, Rosette zum Anschluss von und/oder an Anschlussköpfen von Gerüstbauteilen, insbesondere von Aussteifungsbau- teilen, festgeschweißt sein.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass an wenigstens einem Rundrohr der Rundrohre, vorzugsweise an einem das erste o- der zweite Fachwerk an einer Querseite begrenzenden Rundrohr bzw. an dem längsten Rundrohr der Rundrohre, wenigstens zwei Rosetten zum Anschluss von und/oder an Anschlussköpfen von Gerüstbauteilen in einem einem ganz- zahligen Vielfachen eines Rastermaßes eines Modulgerüsts entsprechenden Abstand zueinander festgeschweißt sind.
Die Rosetten ermöglichen einen Anschluss von und/oder an Anschlussköpfen von Gerüstbauteilen handelt bzw. ermöglichen einen Anbau und/oder Weiterbau innerhalb der horizontalen und vertikalen Systemmaße von bekannten Modulgerüsten, insbesondere des Layher Allround Modulgerüsts, bzw. für eine Kompatibilität mit diesen Modulgerüsten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass sich wenigstens zwischen zwei benachbarten Stützstreben der Stützstreben eine Diagonal-Stützstrebe erstreckt, die mit ihren Stützstrebenenden - entweder an der ersten Querstrebe und an dem ersten Querriegel oder an der ersten Querstrebe und an einer Stützstrebe der zwei benachbarten Stützstreben oder an dem ersten Querriegel und an einer Stützstrebe der zwei benachbarten
Stützstreben oder an den zwei Stützstreben festgeschweißt sind - oder an der ersten Querstrebe und an der zweiten Querstrebe oder an der ersten Querstrebe und an einer Stützstrebe der zwei benachbarten Stützstreben oder an der zweiten Querstrebe und an einer Stützstrebe der zwei benachbarten Stützstre- ben oder an den zwei Stützstreben festgeschweißt sind.
Solche Diagonal-Stützstreben können vorteilhaft zur Übertragung von Zugkräften eingesetzt sein, beispielsweise wenn auf dem erfindungsgemäßen Fachwerkträger, insbesondere auf dessen zweiten Querriegel bzw. Obergurt, ein Dach abgestützt ist, insbesondere auf dem Schnee liegt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass es sich bei den Stützstreben teilweise um Rundrohre und teilweise um Viereckrohre oder Rechteckrohre handelt. Neben den vorstehend genannten Vorteilen, die Rundrohre bieten, bieten zusätzliche Viereckrohre oder Rechteckrohre den Vor- teil größere Kräfte übertragender Schweißnähte im Übergangsbereich von dem jeweiligen Rohrende zu dem damit verschwei ßten Bauteil.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Längsachsen der Pfostenrohre, die Längsachsen der Querriegel, die Längsachsen der Stützstreben und entweder die Längsachse der ersten Querstrebe oder sowohl die Längsachse der ersten Querstrebe als auch die Längsachse der zweiten Querstrebe in einer gedachten, gemeinsamen Fachwerkebene angeordnet sind. Dies ermöglicht besonders vorteilhafte Kraftübertragungsverhältnisse und eine vorteilhafte statische Auslegung.
Gemäß einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass jedes Pfostenrohr der Pfostenrohre einen Außenumfang und voneinander weg weisende Pfostenrohrenden aufweist, wobei im Bereich jedes Pfostenrohrendes der Pfostenrohrenden jeweils zwei parallele Anschlussplatten befestigt sind, die sich parallel zu den Längsachsen der Pfostenrohre und parallel zu den Längsachsen der Querriegel voneinander weg erstrecken und die in einer die Längsachse des jeweiligen Pfostenrohrs, vorzugsweise auch die Längsachse des jeweiligen Querriegels, enthaltenden, gemeinsamen, gedachten Ebene angeordnet sind, und wobei jeder Querriegel voneinander weg weisende Querriegelenden aufweist, die jeweils an einer zugeordneten Anschlussplatte der Anschlussplatten, vorzugsweise mittels jeweils eines Bolzens der Bolzen gelenkig, vorzugsweise lösbar, befestigt sind, und wobei das wenigstens eine Diagonalelement voneinander weg weisende Diagonalelementenden aufweist, die jeweils an einer zugeordneten Anschlussplatte der Anschlussplatten, vorzugsweise mittels jeweils eines Bolzens der Bolzen gelenkig, vorzugsweise lösbar, befestigt sind, und wobei im Bereich von oder an wenigstens zwei, jeweils demselben Querriegel zugeordneten Pfostenrohrenden der Pfostenrohre jeweils ein den Außenumfang des jeweiligen Pfostenrohrs vollumfänglich, vorzugsweise unterbrechungsfrei, umschließender Verbindungskörper festgeschweißt ist, und wobei die im Bereich dieser Pfostenrohrenden der Pfostenroh- re befestigten jeweiligen beiden Anschlussplatten entweder an dem jeweiligen Verbindungskörper oder an dem jeweiligen Verbindungskörper und an dem jeweiligen Pfostenrohr festgeschweißt sind.
Dadurch, dass sich die im Bereich jedes Pfostenrohrendes befestigten beiden parallelen Anschlussplatten in einer die Längsachse des jeweiligen Pfostenrohrs, vorzugsweise auch die Längsachse des jeweiligen Querriegels, enthaltenden gemeinsamen, gedachten Ebene angeordnet sind und sich voneinander weg erstrecken, und dass im Bereich von oder an wenigstens zwei, jeweils demselben Querriegel zugeordneten Pfostenrohrenden der Pfostenrohre jeweils ein den Außenumfang des jeweiligen Pfostenrohrs vollumfänglich, vorzugsweise unterbrechungsfrei bzw. ununterbrochen, umschließender Verbindungskörper festgeschweißt ist, und dass die im Bereich dieser Pfosten rohrenden der Pfostenrohre befestigten jeweiligen beiden Anschlussplatten zumindest entweder an dem jeweiligen Verbindungskörper oder an dem jeweiligen Verbindungskörper und an dem jeweiligen Pfostenrohr festgeschweißt sind, können die über den besagten Querriegel übertragenen„ankommenden" Kräfte besonders vorteilhaft im Wesentlichen auf den Verbindungskörper und von diesem auf eine weitere Anschlussplatte der Anschlussplatten übergeleitet werden und, sofern an dieser weiteren Anschlussplatte ein weiterer Querriegel, vorzugsweise parallel zu dem besagten Querriegel des Fachwerkrahmens, vorzugsweise auf gleicher Querriegel-Höhe, lösbar befestigt ist, auf diesen weiteren Querriegel übergeleitet werden. Ferner wird insbesondere wegen des den Außenumfang des jeweiligen Pfostenrohrs vollumfänglich, vorzugsweise ununterbrochen bzw. unterbrechungsfrei, umschließenden Verbindungskörpers eine Überbeanspruchung, beispielsweise ein Zusammendrücken, des jeweiligen Pfostenrohrs der Pfostenrohre im jeweiligen Anschlussbereich verhindert.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann insgesamt das Gewicht des schwersten Einzelteils, nämlich des jeweiligen Pfostenrohrs, erheblich reduziert werden, so dass eine Montage selbst des schwersten Einzelteils ohne Hebezeuge manuell möglich ist.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Pfostenrohren um Rundrohre bzw. um Pfostenrundrohre. Dadurch können Spezial-Zubehörteile, beispielsweise spezielle Adapter oder spezielle Kupplungen, entbehrlich sein, um den Fachwerkrahmen bzw. Binder an ein bestehendes Modulgerüst innerhalb der Systemmaße anzuschließen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass im Bereich oder in der Nähe wenigstens derjenigen Pfosten rohrenden, an denen der jeweilige Verbindungskörper festgeschweißt ist, jeweils eine Rosette der Rosetten angeordnet ist und dass jeweils ein Rosettenteil dieser Rosette jeweils in und durch einen Aufnahmeschlitz jeder Anschlussplatte der jeweiligen beiden im Bereich dieser Pfostenrohrenden befestigten Anschlussplatten ragt. Dadurch lässt sich eine noch weiter verbesserte Kraftübertragung in dem kritischen Anschlussbereich und ein weiter verringertes Gewicht erreichen und es ergeben sich auch in diesem Bereich Anschlussmöglichkeiten im Rastermaß.
Dabei kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sein, dass jede den Aufnahmeschlitz aufweisende Anschlussplatte an dem Verbindungskörper, an dem Pfostenrohr und an der Rosette festgeschwei ßt ist. Dadurch lässt sich eine noch weiter verbesserte Kraftübertragung in dem kritischen An- Schlussbereich erreichen.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass es sich bei wenigstens zwei der Verbindungskörper um Verbindungshülsen handelt und/oder dass es sich bei wenigstens zwei der Verbindungskörper um Verbindungsrosetten oder um Verbin- dungsscheiben, mit oder ohne Durchbrechungen, handelt. Derartige Verbin- dungskörper sind besonders einfach und kostengünstig herstellbar bzw. verfügbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass jede Verbindungshülse der wenigstens zwei Verbindungshülsen derart gestaltet ist, dass ein Anschlusskopf eines Gerüstbauteils mittels eines Anschlusskeils an einer der jeweiligen Verbindungshülse zugeordneten Rosette ohne eine Kollision mit der Verbindungshülse bzw. kollisionsfrei lösbar festkeilbar ist. Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass jede, vorzugsweise im Wesentlichen kreiszylindrische, Verbindungshülse der wenigstens zwei Verbindungshülsen einen Au ßendurchmesser aufweist, der derart gewählt ist, dass zwischen einem Anschlusskeil, mittels welchem der Anschlusskopf des Gerüstbauteils an der zugeordneten Rosette lösbar festgekeilt ist und einer den Außendurchmesser aufspannenden, vorzugsweise im Wesentlichen kreiszylindrischen, Außenfläche der Verbindungshülse ein Spalt ausgebildet ist. Vorzugsweise beträgt der Spalt etwa 1 mm bis 2 mm. Durch die vorstehenden Maßnahmen lässt sich die Kompatibilität des erfindungsgemäßen Fachwerkrahmens zu bekannten Modulgerüsten, insbesondere zu dem Lahyer Allround Modulgerüst, weiter verbessern, bei erweiterten Anschlussmöglichkeiten für bzw. von systemkompatiblen Gerüstbauteilen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Diagonalelement eine Längenverstell- und Spannvorrichtung umfasst, mittels welcher das Diagonalelement in seiner Länge verkürzbar ist, so dass eine Überhöhung und/oder Vorspannung des Fachwerkrahmens oder eines den Fachwerkrahmen umfassenden Fachwerks oder Fachwerksträgers einstellbar ist. Im ein- satzfertig aufgebauten Zustand des erfindungsgemäßen Fachwerkrahmens ist das Diagonalelement spielfrei montiert. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass jede Rosette der Rosetten von der unmittelbar benachbarten Rosette der Rosetten in einem dem Einfachen des Rastermaßes entsprechenden Abstand zueinander an dem jeweiligen Pfostenrohr bzw. an dem wenigstens einen Rundrohr festgeschweißt ist. Dadurch wird die Kompatibilität zu bekannten Modulgerüstsystemen, insbesondere zu dem Layher Allround Modulgerüstsystem, weiter verbessert und es werden zusätzliche Anschlussmöglichkeiten für Gerüstsystembauteile geschaffen.
Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass jedes Pfostenrohr der Pfostenrohre eine dem jeweiligen Pfostenrohrende nächst liegende Rosette der Rosetten aufweist, und dass wenigstens ein Pfostenrohr der Pfostenrohre vermittels eines, vorzugsweise handelsübli- chen, Rohrverbinders mit einem Gerüststiel eines Modulgerüsts verbunden ist, wobei an dem Gerüststiel mehrere Rosetten in einem dem Rastermaß entsprechenden Abstand zueinander befestigt sind, von denen jede Rosette im Wesentlichen gleich gestaltet ist, wie die Rosetten der Pfostenrohre, und wobei die einem Gerüststielende des Gerüststiels nächst liegende Rosette des Gerüst- Stiels von der nächstliegenden Rosette des Pfostenrohrendes einen Rosettenabstand aufweist, der einem ganzzahligen Vielfachen des Rastermaßes oder dem Einfachen des Rastermaßes entspricht. Durch diese Maßnahmen ist ein Anbau und/oder Weiterbau sowohl innerhalb der vertikalen Systemmaße als auch innerhalb der horizontalen Systemmaße von bekannten Modulgerüsten, besonders des Layher Allround Modulgerüsts in besonderem Maße ermöglicht.
Dies steht im Gegensatz zu der Situation bei dem eingangs erwähnten Layher Allround Brückenträger, bei dem sich konstruktiv bedingt ein seitlicher Versatz der Längsachse der dort eingesetzten vertikalen Pfosten, an denen seitlich Anschlussköpfe befestigt sind, zu den Längsachsen der an diesen Anschlussköp- fen mittels deren Anschlusskeilen lösbar vermittels deren Rosetten anschließbaren Gerüstbauteilen. Abgesehen davon muss dort, wenn man koaxial zu der Längsachse der Pfosten des Brückenträgers innerhalb der vertikalen Systemmaße weiter bauen will, ein spezielles Zubehörteil in Form eines eine Rosette aufweisenden Pfostenaufsatzes zur Verfügung gestellt, separat gehandhabt und in das Vierkantrohr des Pfostens des Brückenträgers eingesteckt werden. Dies ist aufwendig.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Rosette der Rosetten oder wenigstens zwei oder wenigstens drei oder wenigstens vier der Rosetten oder alle Rosetten Durchgangslöcher zum Durch- stecken eines Anschlusselements eines Anschlusskopfes eines Gerüstbauteils und/oder zum Durchstecken eines Anschlusskeils zum Festkeilen eines Anschlusskopfes eines Gerüstbauteils an einer Rosette der Rosetten aufweist und/oder dass es sich bei wenigstens einer Rosette der Rosetten oder bei wenigstens zwei oder bei wenigstens drei oder bei wenigstens vier der Rosetten oder bei allen Rosetten um Lochscheiben handelt. Dadurch lässt sich eine besondere Kompatibilität mit bekannten Modulgerüsten, insbesondere mit dem Layher Allround Modulgerüst erreichen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Längenverstellmittel um ein Längenverstell- und
Spannelement handelt, das im Bereich seines ersten Endes oder an seinem ersten Ende ein erstes Gewinde aufweist und das im Bereich seines von dem ersten Ende, vorzugsweise in eine entgegen gesetzte Richtung, weg weisenden zweiten Endes oder an seinem von dem ersten Ende, vorzugsweise in eine entgegen gesetzte Richtung, weg weisenden zweiten Ende ein zweites Gewinde aufweist, und dass das Diagonalelement einen ersten Diagonalstab und einen zweiten Diagonalstab umfasst, wobei der erste Diagonalstab an seinem ersten Diagonalstabende ein zweites Gewinde aufweist, und wobei der zweite Diagonalstab an seinem ersten Diagonalstabende ein erstes Gewinde aufweist, und wobei das erste Gewinde des Längenverstell- und Spannelements mit dem ersten Gewinde des zweiten Diagonalstabs relativ zueinander um eine erste Drehachse drehbar, vorzugsweise lösbar, verschraubt ist, und wobei das zweite Gewinde des Längenverstell- und Spannelements mit dem zweiten Gewinde des ersten Diagonalstabs relativ zueinander um eine, vorzugsweise koaxial zu der ersten Drehachse angeordnete, zweite Drehachse drehbar, vorzugsweise lösbar, verschraubt ist, und dass das erste Gewinde des Längenverstell- und Spannelements, das zweite Gewinde des Längenverstell- und Spannelements, das erste Gewinde des zweiten Diagonalstabs und das zweite Gewinde des ersten Diagonalstabs jeweils in eine gleiche Richtung drehende Gewinde sind, also entweder rechtsdrehende Gewinde bzw. Rechtsgewinde sind oder linksdrehende Gewinde bzw. Linksgewinde sind, und wobei das erste Gewinde des Längenverstell- und Spannelements und das damit verschraubte erste Gewinde des zweiten Diagonalstabs jeweils eine erste Steigung, also identische erste Steigungen, aufweisen, und wobei das zweite Gewinde des Längenverstell- und Spannelements und das damit verschraubte zweite Gewinde des ersten Diagonalstabs jeweils eine zweite Steigung, also identische zweite Steigungen, aufweisen, die gegenüber der ersten Steigung unterschiedlich groß ist bzw. sind. Durch diese Maßnahmen lassen sich ganz besonders vorteilhafte Längenverstell- und Spannmöglichkeiten des Diagonalelements erreichen. Dadurch, dass das erste Innengewinde, das zweite Innengewinde, das erste Außengewinde und das zweite Außengewinde jeweils in die gleiche Richtung drehende Gewinde sind und dass das das erste Innengewinde und das erste Außengewinde jeweils eine erste Steigung aufweisen, während das zweite Innengewinde und das zweite Außengewinde jeweils eine zweite Steigung aufweisen, die gegen- über der ersten Steigung unterschiedlich groß ist, sind genauere Verspann-
Möglichkeiten geschaffen als bei Verwendung eines Längenverstell- und Spannelements nach dem Stand der Technik, das ein rechtsdrehendes Innengewinde und ein linksdrehendes Innengewinde aufweist, deren Steigung identisch ist, in Kombination mit zwei Diagonalstäben nach dem Stand der Technik, die je- weils in die gleiche Richtung drehende Außengewinde mit jeweils identischer
Steigung aufweisen, wie die Innengewinde des Längenverstell- und Spannele- ments nach dem Stand der Technik. Längenverstell- und Spannelemente nach dem Stand der Technik, die auch als Spannschlösser bezeichnet werden, weisen an ihren voneinander weg weisenden Enden immer Gewinde mit identischen bzw. gleich großen Steigungen auf, wobei immer eines der Gewinde ein Rechtsgewinde ist und ein anderes der Gewinde ein Linksgewinde ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsvariante wird die Längenverstellung und Ver- spannung durch die unterschiedlichen Steigungen in Kombination mit den in die gleiche Richtung drehenden Gewinden ermöglicht. Dadurch lässt sich einerseits eine schnelle Längenverstellung bzw. Verspannung erreichen und andererseits eine genau einstellbare Längenverstellung bzw. Verspannung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es sich bei dem ersten Gewinde und bei dem zweiten Gewinde des Längenverstell- und Spannelements jeweils um ein Innengewinde handeln und kann es sich bei dem zweiten Gewinde des ersten Diagonalstabs und bei dem ersten Gewinde des zweiten Diagonalstabs jeweils um ein Außengewinde handeln. Es versteht sich jedoch, dass es sich bei dem ersten Gewinde und bei dem zweiten Gewinde des Längenverstell- und Spannelements jeweils um ein Außengewinde handeln kann und dass es sich bei dem zweiten Gewinde des ersten Diagonalstabs und bei dem ersten Gewinde des zweiten Diagonalstabs jeweils um ein Innengewinde handeln kann. Auch sind andere Gewindekombinationen denkbar, bei denen das Längenverstell- und Spannelement sowohl ein Innengewinde als auch ein Außengewinde aufweist, während es sich bei dem ersten Gewinde des zweiten Diagonalstabs um ein Innengewinde und bei dem zweiten Gewinde des ersten Di- agonalstabs um ein Außengewinde handelt oder während es sich bei dem ersten Gewinde des zweiten Diagonalstabs um ein Außengewinde und bei dem zweiten Gewinde des ersten Diagonalstabs um ein Innengewinde handelt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die erste Steigung um wenigstens das Doppelte größer ist als die zweite Steigung und/oder dass die erste Steigung wenigstens 5 mm oder etwa 10 mm beträgt und dass die zweite Steigung einen Betrag aufweist, der entweder in einem Bereich von 1 mm bis 4 mm liegt oder der etwa 3 mm beträgt. Dadurch lassen sich die vorstehenden Vorteile in besonderem Maße erreichen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das erste
Gewinde des Längenverstell- und Spannelements und das erste Gewinde des zweiten Diagonalstabs jeweils einer ersten Gewindeart, also identischen ersten Gewindearten, zugeordnet sind und dass das zweite Gewinde des Längenverstell- und Spannelements und das zweite Gewinde des ersten Diagonalstabs jeweils einer zweiten Gewindeart, also identischen zweiten Gewindearten, zugeordnet sind, die gegenüber der ersten Gewindeart unterschiedlich ist bzw. sind. Diese Maßnahmen stehen im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen, bei denen die Innengewinde des Längenverstell- und Spannelements bzw. des Spannschlosses und die zugeordneten Außengewinde der Diagonalstäbe immer identische Gewindearten aufweisen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem ersten Gewinde des Längenverstell- und Spannelements und bei dem ersten Gewinde des zweiten Diagonalstabs jeweils um ein Dywidag Gewinde handelt und dass es sich bei dem zweiten Gewinde des Längenverstell- und
Spannelements und bei dem zweiten Gewinde des ersten Diagonalstabs jeweils um ein metrisches Gewinde handelt. Dadurch wird eine genauere Längenverstell- und Spannmöglichkeit geschaffen als beim Einsatz von zwei Diagonalstäben mit Dywidag Außengewinden in Kombination mit einem Längen- verstell- und Spannelement mit zwei passenden Dywidag Innengewinden nach dem Stand der Technik. Andersherum ist eine Längenverstellung und Verspan- nung schneller möglich als mit zwei Gewindestäben mit metrischen Gewinden.
Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung, die einen erfindungsgemäßen Fachwerkträger, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, eine Auflagerstütze für das jeweilige Fachwerk und einen weiteren, vorzugsweise starren, Fachwerkträger aus Metall umfasst, der ein sich in Richtung ihrer Längsachse, vorzugsweise geradlinig, erstreckendes Obergurtprofil umfasst, das, in Richtung seiner Längsachse betrachtet, wenigstens drei oder wenigstens fünf oder wenigstens sieben oder wenigstens neun oder wenigstens zehn, jeweils in einem, vorzugsweise gleich großen, Abstand zueinander angeordnete Durchgangslöcher aufweist, deren Lochachsen sich senkrecht zu der Längsachse des Obergurtprofils erstrecken, wobei sich durch wenigstens ein Durchgangsloch der Durchgangslöcher ein, vorzugsweise lösbarer, Befestigungsbolzen erstreckt, mittels dessen die Auflagerstütze an dem Obergurtprofil des weiteren Fach- werkträgers lösbar befestigt ist, wobei die Auflagerstütze mittels des Befestigungsbolzens, in Richtung der Längsachse des Obergurtprofils betrachtet, an mehreren den Durchgangslöchern des Obergurtprofils zugeordneten Befestigungspositionen lösbar befestigbar ist, und wobei die Auflagerstütze - entweder an einem sich in Richtung seiner Längsachse erstreckenden Auflagerbalken lösbar befestigt ist, der an der ersten Querstrebe des ersten Fachwerks lösbar befestigt ist und auf dem sich im montierten Zustand des ersten Fachwerks die erste Querstrebe des ersten Fachwerks, vorzugsweise lösbar, abstützt - oder an der ersten Querstrebe des zweiten Fachwerks lösbar befestigt ist. Dies ermöglicht vorteilhafte Möglichkeiten zum lösbaren Befestigen der Auflagerstütze an mehreren Befestigungspositionen.
Dabei kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass - entweder der Auflagerbalken ein Durchgangsloch aufweist, dessen Lochachse sich senkrecht zu der Längsachse des Auflagerbalkens erstreckt und die Auflagerstütze mittels eines sich durch das Durchgangsloch erstreckenden, vorzugsweise lösbaren, Befestigungsbolzens derart mit dem Auflagerbalken lösbar verbunden ist, dass der Auflagerbalken und das Obergurtprofil des weiteren Fachwerkträgers relativ zueinander um eine sich senkrecht zu der Längsachse des Auflagerbalkens und/oder des Obergurtprofils erstreckende Schwenkachse verschwenkbar sind - oder die erste Querstrebe des zweiten
Fachwerks ein Durchgangsloch aufweist, deren Lochachse sich senkrecht zu der der Längsachse der ersten Querstrebe erstreckt und die Auflagerstütze mittels eines sich durch das Durchgangsloch ersteckenden, vorzugsweise lösbaren, Befestigungsbolzens derart mit der ersten Querstrebe lösbar verbunden ist, dass die erste Querstrebe des zweiten Fachwerks und das Obergurtprofil des weiteren Fachwerkträgers relativ zueinander um eine sich senkrecht zu der
Längsachse der ersten Querstrebe und/oder des Obergurtprofils erstreckende Schwenkachse verschwenkbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass - entweder der Auflagerbalken, in Richtung seiner Längsachse betrachtet, wenigstens drei oder wenigstens fünf oder wenigstens sieben oder wenigstens neun oder wenigstens zehn, jeweils in einem, vorzugsweise gleich großen, Abstand zueinander angeordnete Durchgangslöcher aufweist, deren Lochachsen sich senkrecht zu der Längsachse des Auflagebalkens erstrecken, wobei sich durch ein Durchgangsloch der Durchgangslöcher ein, vorzugsweise lösbarer,
Befestigungsbolzen erstreckt, mittels dessen der Auflagerbalken an der Auflagerstütze lösbar befestigt ist, wobei die Auflagerstütze mittels des Befestigungsbolzens, in Richtung der Längsachse des Auflagerbalkens betrachtet, an mehreren den Durchgangslöchern des Auflagerbalkens zugeordneten Befesti- gungspositionen lösbar befestigbar ist - oder die erste Querstrebe des zweiten
Fachwerks, in Richtung ihrer Längsachse betrachtet, wenigstens drei oder wenigstens fünf oder wenigstens sieben oder wenigstens neun oder wenigstens zehn, jeweils in einem, vorzugsweise gleich großen, Abstand zueinander angeordnete Durchgangslöcher aufweist, deren Lochachsen sich senkrecht zu der Längsachse der ersten Querstrebe erstrecken, wobei sich durch ein Durchgangsloch der Durchgangslöcher ein, vorzugsweise lösbarer, Befestigungsbolzen erstreckt, mittels dessen die erste Querstrebe an der Auflagerstütze lösbar befestigt ist, wobei die Auflagerstütze mittels des Befestigungsbolzens, in Richtung der Längsachse der ersten Querstrebe betrachtet, an mehreren den Durchgangslöchern der ersten Querstrebe zugeordneten Befestigungspositionen lösbar befestigbar ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Auflagerstütze an dem Obergurtprofil des weiteren Fachwerkträgers oder an dem Auflagerbalken oder an der ersten Querstrebe des ersten oder zweiten Fachwerks entweder mittels wenigstens eines Befestigungsbolzens lösbar befestigt ist, der sich durch ein Durchgangsloch der jeweiligen Durchgangslöcher erstreckt oder mittels wenigstens zwei Befestigungsbolzen lösbar befestigt ist, die sich jeweils durch ein Durchgangsloch der jeweiligen Durchgangslöcher erstrecken.
Die Erfindung betrifft auch eine Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion, beispielsweise eine Fußgängerbrücke, einen Laufsteg, ein Podium oder ein Gerüst oder eine Abfangung für ein Gerüst oder eines Gerüsts, eine Unterkonstruktion für ein Gerüst oder für ein Podium oder für ein Dach, insbesondere für ein Kassettendach oder für ein Kederdach, oder eines Gerüsts oder eines Podiums oder eines Dachs, insbesondere eines Kassettendachs oder eines Kederdachs, oder eine Aufhängung für ein Hängegerüst oder eines Hängege- rüsts, mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Fachwerkträger, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21 .
Es versteht sich, dass die vorstehenden Merkmale und Maßnahmen im Rahmen der Ausführbarkeit beliebig kombinierbar sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Gesichtspunkte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus dem nachfolgenden Beschreibungsteil, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschrieben ist.
Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht eines als Satteldach ausgebildeten Kederdachs mit zwei erfindungsgemäßen Fachwerkträgern gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht im Bereich des in Figur 1 links gezeigten
Fachwerkträgers;
Fig. 3 eine dreidimensionale Ansicht eines Fachwerk-Rahmens;
Fig. 4 den Fachwerkrahmen gemäß Fig. 3 in einer Draufsicht;
Fig. 5 den Fachwerkrahmen gemäß Fig. 4 in einer Oberansicht;
Fig. 6 einen stark vergrößerten Ausschnitt im Bereich der oberen Anschlusseinheit des Fachwerkrahmens in einer Ansicht gemäß Fig. 7, wobei an einer Lochscheibe der Anschlusseinheit ein Anschlusskopf eines Gerüstbauteils mit einem sich in seiner Verriegelungsstellung befindlichen Anschlusskeil verkeilt ist;
Fig. 7 den Fachwerkrahmen gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht von links;
Fig. 8 eine dreidimensionale Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Spannschlosses zusammen mit einem Endfitting;
Fig. 9 das Spannschloss mit Endfitting gemäß Figur 8 in einer Draufsicht;
Fig. 10 das Spannschloss mit Endfitting gemäß Figur 8 in einer Seitenansicht;
Fig. 1 1 einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 2; Fig. 12 einen Querschnitt entlang der Schnittlinien 12-12 in Figur 1 1 ;
Fig. 13 eine Draufsicht eines als Satteldach ausgebildeten Kederdachs mit zwei erfindungsgemäßen Fachwerkträgern gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 14 eine vergrößerte Draufsicht im Bereich des in Figur 13 links gezeigten Fachwerkträgers;
Fig. 15 einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 14;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fachwerks gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 17 eine Seitenansicht des Fachwerks gemäß Figur 16;
Fig. 18 einen Querschnitt entlang der Schnittlinien 18-18 in Figur 15;
Fig. 19 einen Rohrverbinder.
In den Figuren 1 und 13 ist jeweils eine Draufsicht eines als Satteldach ausgebildeten Kederdachs mit einem Überbrückungsträger 90.1 bzw. 90.2 gezeigt, der jeweils mit mehreren Fachwerkrahmen 20; 20.1 , 20.2, mit einem First-Fachwerkrahmen 91 und mit zwei erfindungsgemäßen ersten Fachwerkträgern 120.1 , 120.1 bzw. 120.2, 120.2 ausgebildet ist. Die erfindungsgemäßen ersten Fachwerkträger 120.1 ; 120.1 stützen sich jeweils über ein Auflager 92 bzw. über eine Auflagerstütze 93 auf einem auch als Gitterträger bezeichenbaren, weiterem Fachwerkträger 120.3 ab. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 1 1 sowie 14 und 15 ersichtlich, sind an den außenseitigen, parallelen Vertikalrohren 94.1 , 94.2 dieses weiteren Fachwerkträgers 120.3 jeweils zwei als Keilköpfe ausgebildete Anschlussköpfe 95 in einem dem Einfachen eines Raster- maßes eines Modulgerüsts entsprechenden Abstand 96 zueinander festgeschweißt. An den jeweiligen beiden Anschlussköpfen 95 ist jeweils ein Gerüststiel 97.1 , 97.2 über Lochscheiben 50 mittels jeweils eines Anschlusskeils lösbar festgelegt. Die Lochscheiben 50 der beiden parallelen Gerüststiele 97.1 , 97.2 sind in dem dem Rastermaß eines Modulgerüsts entsprechenden Abstand
96 zueinander an dem Außenumfang des jeweiligen Gerüststiels 97.1 , 97.2 festgeschweißt. An dem Untergurt 98.1 , 98.2 des jeweiligen Überbrückungsträ- gers 90.1 , 90.2 ist jeweils im Bereich der erfindungsgemäßen Fachwerkträger 120.1 , 120.2 ein langgestrecktes, in der Länge einstellbares Verbindungsmittel 99.1 , 99.2 lösbar befestigt, das auch als„Zugband" bezeichnet werden kann.
Bei dem Überbrückungsträger 90.1 gemäß dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden erfindungsgemäßen ersten Fachwerkträger 120.1 , 120.1 jeweils mit einem Fachwerkrahmen 20.1 aufgebaut. Bei diesem Überbrü- ckungsträger 90.1 sind, bis auf den First-Fachwerkrahmen 91 , alle anderen
Fachwerkrahmen 20.1 gleich aufgebaut und gestaltet. Im Unterschied dazu sind bei dem Überbrückungsträger 90.2 gemäß dem in Figur 13 gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel die beiden erfindungsgemäßen zweiten Fachwerkträger 120.2, 120.2 jeweils mit einem Fachwerkrahmen 20.2 aufgebaut. Bei die- sem Überbrückungsträger 90.2 sind mit Ausnahme der beiden Fachwerkrahmen 20.2 und mit Ausnahme des First-Fachwerkrahmens 91 alle anderen Fachwerkrahmen 20.1 gleich aufgebaut und gestaltet.
Einer der Fachwerkrahmen 20.1 des Überbrückungsträgers 90.1 ist in den Figu- ren 2 und 14, jeweils rechts, schräg oberhalb des jeweiligen erfindungsgemäßen ersten Fachwerkträgers 120.1 bzw. 120.2 und separat in den Figuren 3 und 4 gezeigt.
Ein Ausschnitt des erfindungsgemäßen ersten Fachwerkträgers 120.1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist in Figur 1 1 gezeigt, zusammen mit einem
Auflager 92 und einem weiteren Fachwerkträger 120.3, auf dem sich das Aufla- ger 92 abstützt, auf dem sich wiederum der erfindungsgemäße erste Fachwerkträger 120.1 mit seinem ersten Fachwerk 100.1 abstützt.
Ein Ausschnitt des erfindungsgemäßen zweiten Fachwerkträgers 1 20.2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in Figur 15 gezeigt, zusammen mit einer
Auflagerstütze 93 und wiederum mit einem bzw. dem weiteren Fachwerkträger 120.3, auf dem sich die Auflagerstütze 93 abstützt, auf der sich wiederum der erfindungsgemäße zweite Fachwerkträger 120.2 mit seinem zweiten Fachwerk 100.2 abstützt.
Nachfolgend wird zunächst allgemein ein Fachwerkrahmen 20 der Fachwerkrahmen 20.1 , 20.2 beschrieben. Anschließend wird ergänzend die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fachwerkträger 120.1 und 120.2 gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben:
Jeder Fachwerkrahmen 20 ist aus mehreren stabförmigen Einzelteilen aus Stahl wieder lösbar zusammengesetzt. Wesentliche Einzelteile sind zwei gleiche, langgestreckte Pfostenrohre 21 , zwei gleiche, langgestreckte Querriegel 22 und wenigstens ein in der Länge verstellbares, langgestrecktes Diagonalel- ement 23. Aus Veranschaulichungsgründen ist in den Figuren 3 und 4 jeweils nur ein in der Länge verstellbares, langgestrecktes, erstes Diagonalelement 23 gezeigt. Die erfindungsgemäßen Fachwerkträger 120.1 ; 120.2 bzw. deren Fachwerkrahmen 20.1 , 20.2 umfassen jeweils zwei entsprechende, in der Länge verstellbare, langgestreckte, Diagonalelemente 23.1 , 23.2, wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 bzw. 13 und 14 ersichtlich. Die beiden Pfostenrohre 21 und die beiden Querriegel 22 sowie das wenigstens eine Diagonalelement 23 sind über lösbare Bolzen 24 gelenkig und lösbar miteinander verbunden. Die beiden Pfostenrohre 21 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die beiden Querriegel 22 sind ebenfalls im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die Querriegel 22 sind im Wesentlichen senkrecht zu den Pfostenrohren 21 angeordnet. Die Pfostenrohre 21 und Querriegel 22 sind zu einem Rahmen 25 verbunden. Die Längsachsen 26 der Pfostenrohre 21 und die Längsachsen 27 der Querriegel 22 spannen eine Fachwerkebene 28 auf. Die Bolzenachsen 29 der Bolzen 24 sind senkrecht zu den Längsachsen 26 der Pfostenrohre 21 und senkrecht zu den Längsachsen 27 der Querriegel 22 bzw. senkrecht zu der besagten Fachwerkebene 28 angeordnet. Die Pfostenrohre 21 und die Querriegel 22 sind mittels des wenigstens einen Diagonalelements 23 zu einem stabilen Fachwerkrahmen 20 verbunden bzw. verspannt. Dabei ist das wenigstens eine Diagonalelement 23 spielfrei eingebaut bzw. verspannt. Der Fachwerkrahmen dient bzw. mehrere entsprechende Fachwerkrahmen 20 dienen zum Aufbau der in den Figuren 1 und 13 gezeigten Überbrückungsund/oder Tragkonstruktion. Darin ist jeder Fachwerkrahmen 20; 20.1 , 20.2 bestimmungsgemäß derart eingebaut, dass die Pfostenrohre 21 vertikal angeordnet sind. Die im auf- bzw. eingebauten Zustand horizontalen Querriegel 22 bil- den Gurte des Fachwerkahmens 20. Im Auf- bzw. eingebauten Zustand bildet der untere bzw. erste Querriegel 22 einen Untergurt oder einen Bestandteil eines Untergurts, während der obere bzw. zweite Querriegel 22 einen Obergurt oder einen Bestandteil eines Obergurts bildet. Jedes Pfostenrohr 21 weist eine, vorzugsweise 2000 mm betragende, Länge 30 auf. Jedes Pfostenrohr 21 erstreckt sich im Wesentlichen gerade entlang seiner Längsachse 26. Die Längsachse 26 des in den Figuren 3 bis 5 jeweils links gezeigten, ersten Pfostenrohrs 21 weist von der Längsachse 26 des in den Figuren 3 bis 5 jeweils rechts gezeigten, zweiten Pfostenrohrs 21 einen Abstand 31 auf. Dieser Abstand 31 entspricht einem Systemabstand eines Modulgerüstsystems. Vorzugsweise beträgt der besagte Abstand 31 einem Systemabstand des Layher Allround Modulgerüstsystems. Beispielsweise beträgt der besagte Abstand 31 etwa 2070 mm oder 1572 mm.
Jeder Querriegel 22 erstreckt sich im Wesentlichen gerade entlang seiner Längsachse 27. Die Längsachse 27 des in den Figuren 3 bis 5 jeweils unten gezeigten, ersten Querriegels 22 weist von der Längsachse 27 des in den Figuren 3 bis 5 jeweils oben gezeigten, zweiten Querriegels 22 einen Abstand 32 auf. Vorzugsweise beträgt dieser Abstand 32 etwa 1800 mm.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Pfostenrohren 21 um Rundrohre bzw. Pfostenrundrohre. Vorzugsweise weisen die Pfostenrohre 21 jeweils einen Außendurchmesser 43 von 48,3 mm und eine Wandstärke von etwa 3,2 mm oder von etwa 4,0 mm auf. Vorzugsweise bestehen die Pfostenrohre 21 aus Stahl der Qualität S355. Jedes Pfostenrohr 21 weist ein in den Figuren 3, 4 und 7 jeweils unteres, erstes Pfostenrohrende 33.1 und ein davon weg weisendes, in den Figuren 3, 4 und 7 jeweils oberes, zweites Pfostenrohrende 33.2 auf.
Die Querriegel 22 sind mit Quadrat- bzw. Vierkantrohren 34 gebildet. Diese weisen eine Dicke bzw. Breite bzw. einen Außendurchmesser von vorzugsweise 60 mm und eine Wandstärke von vorzugsweise 4 mm auf. Jeder Querriegel 22 weist ein in den Figuren 3 bis 5 jeweils links gezeigtes, erstes Querriegelende 35.1 und ein davon weg weisendes, in den Figuren 3 bis 5 jeweils rechts gezeigtes, zweites Querriegelende 35.2 auf.
Im Bereich jedes Pfostenrohrendes 33.1 , 33.2 der Pfostenrohre 21 sind zwei Anschlussplatten 36.1 ; 36.2 aus Stahl befestigt. Dabei handelt es sich um Anschlüsse Binde- bzw. Knotenbleche. Die dem ersten bzw. unteren Pfostenrohrende 33.1 des ersten bzw. linken Pfostenrohrs 21 zugeordneten beiden ersten bzw. unteren Anschlussplatten 36.1 und die dem ersten bzw. unteren Pfostenrohrende 36.1 des zweiten bzw. rechten Pfostenrohrs 21 zugeordneten beiden ersten bzw. unteren Anschlussplatten 36.1 sind gleich gestaltet. Auch die dem zweiten bzw. oberen Pfostenrohrende 33.2 des ersten bzw. linken Pfostenrohrs 21 zugeordneten beiden zweiten bzw. oberen Anschlussplatten 36.2 und die dem zweiten bzw. oberen Pfostenrohrende 33.2 des zweiten bzw. rechten Pfostenrohrs 21 zugeordneten beiden zweiten bzw. oberen Anschlussplatten 36.2 sind gleich gestaltet. Jeweils zwei Anschlussplatten 36.1 ; 36.2 der vier Anschlussplatten 36.1 ; 36.2 jedes Pfostenrohrs 21 sind paarweise auf gleicher Höhe angeordnet und bilden jeweils ein Anschlussplattenpaar 37.1 ; 37.2. Die beiden Anschlussplatten 36.1 ; 36.2 jedes Anschlussplattenpaars 37.1 ; 37.2 jedes Pfostenrohrs 21 sind in einer gedachten gemeinsamen Ebene 38 parallel zueinander angeordnet, welche die Längsachse 26 des jeweiligen Pfostenrohrs 21 enthält. Die beiden Anschlussplatten 36.1 ; 36.2 jedes Anschlussplattenpaars 37.1 ; 37.2 jedes Pfostenrohrs 21 erstrecken sich in entgegen gesetzte Richtungen voneinander weg. Jede Anschlussplatte 36.1 ; 36.2 der Anschlussplatten 36.1 ; 36.2 weist eine schmet- terlingsf lügeiförmige Außenkontur auf. Jede Anschlussplatte 36.1 ; 36.2 hat zwei Anschlusslaschen 39.1 , 40.1 ; 39.2, 40.2. Jede Anschlusslasche 39.1 , 40.1 ; 39.2, 40.2 weist eine Durchgangsöffnung 48 für einen Bolzen 24 auf. An den in die gleiche Richtung weisenden, zweiten bzw. oberen Pfostenrohrenden 33.2 der Pfostenrohre 21 ist jeweils eine auch als Verbindungskörper bezeichnete Verbindungshülse 41 befestigt. Bei jeder Verbindungshülse 41 handelt es sich um ein Rundrohr aus Stahl bzw. um einen Abschnitt eines Rundrohrs aus Stahl. Jede Verbindungshülse 41 weist eine im Wesentlichen kreiszy- lindrische Innenumfangsfläche und eine im Wesentlichen kreiszylindrische Au- ßenumfangsfläche 42 auf. Jede Verbindungshülse weist einen Innendurchmesser auf, der geringfügig größer ist als der jeweilige Außendurchmesser 43 des jeweiligen Pfostenrohrs 21 . Jede Verbindungshülse 41 weist einen, vorzugsweise etwa 60,3 mm betragenden, Außendurchmesser 45 auf. Jede Verbin- dungshülse 41 umschließt den Außenumfang 44 des jeweiligen Pfostenrohrs 21 vollständig und ununterbrochen. Jede Verbindungshülse 41 ist an ihren voneinander weg weisenden Hülsenenden an dem darin eingesteckten Pfostenrohr 21 festgeschweißt. Die der jeweiligen Verbindungshülse 41 zugeordneten, zweiten bzw. oberen
Anschlussplatten 36.2 weisen jeweils einen Aufnahmeschlitz 47 auf. Letzterer ist zu der dem jeweiligen Pfostenrohr 21 zugewandten Seite der jeweiligen zweiten bzw. oberen Anschlussplatte 36.2 hin offen. Der besagte Aufnahmeschlitz 47 ist in Richtung der Längsachse 26 des jeweiligen Pfostenrohrs 21 betrachtet zwischen den jeweiligen beiden Anschlusslaschen 39.1 , 40.1 der jeweiligen zweiten bzw. oberen Anschlussplatte 36.2 bzw. zwischen den
Durchgangsöffnungen 48 der jeweiligen beiden Anschlusslaschen 39.1 , 40.1 der jeweiligen zweiten bzw. oberen Anschlussplatte 36.2 angeordnet.
Die jeweils zwei zweiten bzw. oberen Anschlussplatten 36.2 jedes Pfostenrohrs 21 sind jeweils mit ihrem Aufnahmeschlitz 47 auf eine auch als Rosette bezeichnete Lochscheibe 50 aufgesteckt. Letzte ist jeweils im Bereich des mit der Verbindungshülse 41 versehenen, zweiten bzw. oberen Pfostenrohrendes 33.2 des jeweiligen Pfostenrohrs 21 an diesem festgeschweißt. Die jeweiligen beiden zweiten bzw. oberen Anschlussplatten 36.2 sind sowohl an der jeweiligen Verbindungshülse 41 als auch an dem jeweiligen Pfostenrohr 21 , wie auch an der jeweils zugeordneten Lochscheibe 50 festgeschweißt. Die jeweiligen beiden zweiten bzw. oberen Anschlussplatten 36.2, die zugeordnete Verbindungshülse 41 und die zugeordnete Lochscheibe 50 bilden jeweils eine zweite bzw. obere Anschlusseinheit 52.
Jede Lochscheibe 50 jedes Pfostenrohrs 21 ist in an sich bekannter Weise mit parallelen Seitenflächen gestaltet, die einem der Lochscheibendicke entsprechenden, vorzugsweise 9 mm bis 10 mm betragenden, Abstand zueinander aufweisen. Jede Lochscheibe 50 jedes Pfostenrohrs 21 weist in an sich be- kannter Weise acht Durchgangslöcher auf, die jeweils in einem Umfangswinkel von 45 Grad zueinander versetzt angeordnet sind. Dabei sind in ebenfalls an sich bekannter Weise vier kleine Durchgangslöcher und vier große Durchgangslöcher vorgesehen, die jeweils abwechselnd angeordnet sind, so dass also in Umfangsrichtung betrachtet, zwischen jeweils zwei kleinen Durchgangs- löchern ein großes Durchgangsloch und zwischen jeweils zwei großen Durchgangslöchern ein kleines Durchgangsloch angeordnet ist. Die im Bereich der Verbindungshülsen 41 und den dort angeordneten geschlitzten, zweiten bzw. oberen Anschlussplatten 36.2 angeordneten Lochscheiben 50 sind jeweils derart an dem jeweiligen Pfostenrohr 21 festgeschweißt und mit der jeweiligen geschlitzten zweiten bzw. oberen Anschlussplatte 36.2 verschweißt, dass sechs Ihrer acht Durchgangslöcher frei bleiben, wobei bezogen auf jede der voneinander weg weisenden beiden Anschlussplattenseiten der jeweiligen, geschlitzten, zweiten bzw. oberen Anschlussplatte 36.2 jeweils drei Durchgangslöcher frei bleiben. Außerdem sind diese Lochscheiben 50 derart ange- ordnet, dass jeweils zwei kleine Durchgangslöcher der insgesamt vier kleinen
Durchgangslöcher von den den jeweiligen Aufnahmeschlitz 47 der jeweiligen zweiten bzw. oberen Anschlussplatte 36.2 begrenzenden, vorzugsweise parallelen, Schlitzwänden der jeweiligen zweiten bzw. oberen Anschlussplatte 36.2 überdeckt sind. Die vier großen Durchgangslöcher und zwei der vier kleinen Durchgangslöcher bleiben also frei.
An den jeweils paarweise auf gleicher Höhe gegenüberliegend angeordneten, sich aufeinander zu erstreckenden Querriegel-Anschlusslaschen 39.1 ; 39.2 der Anschlussplatten 36.1 ; 36.2 der beiden Pfostenrohre 21 ist jeweils ein Querrie- gel 22 der beiden Querriegel 22 jeweils mittels eines lösbaren Bolzens 24 wieder lösbar angeschlossen, der durch die jeweilige Durchgangsöffnung 48 der jeweiligen Querriegel-Anschlusslasche 39.1 ; 39.2 hindurchgesteckt ist. Jeder Bolzen 24 erstreckt sich mit seiner Bolzenlängsachse 29 senkrecht zu den Längsachsen 26, 27 der Pfostenrohre 21 und der Querriegel 22 und damit senkrecht zu der besagten Fachwerkebene 28.
In diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen, beispielsweise in den in den Figuren 3 und 4 links oben und rechts unten gezeigten Eckbereichen 53.1 , 53.2 des Fachwerkrahmens 20, ist das wenigstens eine Diagonalelement 23 eben- falls über lösbare Bolzen 24 an diagonal gegenüberliegenden, sich aufeinander zu erstreckenden Diagonalelement-Anschlusslaschen 40.1 , 40.2 sowohl einer zweiten bzw. oberen Anschlussplatte 36.2 der zweiten bzw. oberen Anschlussplatten 36.2, beispielsweise des ersten bzw. linken Pfostenrohrs 21 , als auch an einer ersten bzw. unteren Anschlussplatte 36.1 der ersten bzw. unteren Anschlussplatten 36.1 , beispielsweise des zweiten bzw. rechten Pfostenrohrs 21 , wieder lösbar angeschlossen. Jeder dieser Bolzen 24 erstreckt sich mit seiner
Bolzenlängsachse 29 senkrecht zu den Längsachsen 49, 26, 27 des Diagonalelements 23, der Pfostenrohre 21 und der Querriegel 22 durch jeweils eine Durchgangsöffnung 48 der jeweiligen Diagonalen-Anschlusslasche 40.1 , 40.2 hindurch.
Jeder Querriegel 22 umfasst ein sich im Wesentlichen über dessen gesamte Länge erstreckendes, gerades Quadrat- bzw. Vierkantrohr 34. In die voneinander weg weisenden Rohrenden des jeweiligen Quadrat- bzw. Vierkantrohrs 34 ist jeweils ein Anschlussverbinder 54 eingesteckt und dort, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt. Jeder Anschlussverbinder 54 umfasst zwei Anschlusslaschen. Die jeweils zwei Anschlusslaschen sind parallel zueinander in einem Abstand zueinander angeordnet. Der Abstand ist geringfügig größer als die Wanddicke der jeweils zugeordneten Anschlussplatte 36.1 , 36.2. Jede Anschlusslasche des Anschlussverbinders 54 weist eine Durchgangsöffnung für einen Bolzen 24 auf. Im montierten Zustand ist jeder Querriegel 22 mit seinen beiderends angeordneten Anschlusslaschen jeweils auf eine Querriegel- Anschlusslasche 39.1 , 39.2 einer Anschlussplatte 36.1 , 36.2 der Anschlussplatten eines Pfostenrohrs 21 der Pfostenrohre 21 aufgesteckt. Dabei fluchten die Durchgangsöffnungen der jeweiligen beiden Anschlusslaschen des jeweiligen Anschlussverbinders 54 des jeweiligen Querriegels 22 mit der Durchgangsöffnung 48 der jeweiligen Querriegel-Anschlusslasche 39.1 , 39.2 der jeweiligen Anschlussplatte 36.1 , 36.2, wobei jeweils ein Bolzen 24 der Bolzen 24 durch die jeweiligen drei Durchgangsöffnungen hindurch gesteckt ist. An jedem Pfostenrohr 21 sind außer der vorstehend erwähnten, in den Figuren
3, 4 und 7 jeweils obersten Lochscheibe 50, die teilweise in dem Aufnahme- schlitz 47 der geschlitzten, zweiten bzw. oberen Anschlussplatte 36.2 aufgenommen ist, auch noch drei weitere gleiche Lochscheiben 50 festgeschweißt. Alle Lochscheiben 50 jedes Pfostenrohrs 21 sind in Richtung der Längsachse 26 des jeweiligen Pfostenrohrs 21 betrachtet jeweils in einem dem Einfachen des Rastermaßes eines Modulgerüsts bzw. eines Modulgerüstsystems, insbesondere des Layher Allround Modulgerüsts bzw. Modulgerüstsystems, entsprechenden Abstand 55 zueinander angeordnet. Vorzugsweise beträgt dieser Abstand 55 etwa 500 mm. Bei jedem Pfostenrohr 21 weist diejenige Lochscheibe 50 der Lochscheiben 50, die den größten Abstand von dem zweiten bzw. obe- ren Pfostenrohrende 33.2 aufweist bzw. die dem ersten bzw. unteren Pfostenrohrende 33.1 zugeordnet ist, von einer an dem jeweiligen ersten bzw. unteren Pfostenrohrende 33.1 ausgebildeten Stirnkante des jeweiligen Pfostenrohrs 21 einen Abstand 59 auf. Vorzugsweise beträgt dieser Abstand 59 etwa 400 mm. Jede Lochscheibe 50 weist einen, vorzugsweise etwa 123,5 mm betragenden, Außendurchmesser auf. Jede Lochscheibe weist eine, vorzugsweise etwa 9 mm oder etwa 10 mm betragende Lochscheibendicke auf.
An jedem Pfostenrohr 21 ist in einem, vorzugsweise etwa 145 mm bis 155 mm betragenen, Abstand 56 zu der an dem jeweiligen ersten bzw. unteren Pfosten- rohrende 33.1 ausgebildeten Stirnkante des jeweiligen Pfostenrohrs 21 eine auch als Verbindungskörper bezeichnete Verbindungscheibe 57 aus Vollmaterial festgeschweißt. Jede Verbindungsscheibe 57 weist einen, vorzugsweise etwa 100 mm betragenden, Außendurchmesser auf. Jede Verbindungscheibe 57 weist eine, vorzugsweise der Lochscheibendicke der Lochscheiben 50 ent- sprechende, Scheibendicke auf. Vorzugsweise beträgt die Scheibendicke etwa
9 mm oder etwa 10 mm. Jede Verbindungscheibe 57 weist in Richtung der Längsachse 26 des jeweiligen Pfostenrohrs 21 betrachtet zu der nächstliegenden Lochscheibe 50 einen Abstand 58 auf. Vorzugsweise beträgt dieser Abstand 58 etwa 245 mm. Die Funktion der jeweiligen Verbindungscheibe 57 ent- spricht im Wesentlichen der Funktion der jeweiligen Verbindungshülse 41 .
Demgemäß wäre anstelle der jeweiligen Verbindungsscheibe 57 auch eine, vor- zugsweise gleiche, Verbindungshülse denkbar, wie sie an dem gegenüber liegenden, zweiten bzw. oberen Pfostenrohrende 33.2 der Pfostenrohre 21 vorgesehen ist.
Jede Verbindungsscheibe 57 ist teilweise in einem zu dem jeweiligen Pfostenrohr 21 hin offenen Aufnahmeschlitz 46 einer Anschlussplatte 36.1 der jeweiligen ersten bzw. unteren Anschlussplatten 36.1 aufgenommen. Jede erste bzw. untere Anschlussplatte 36.1 ist sowohl mit dem jeweiligen Pfostenrohr 21 als auch mit der jeweiligen Verbindungsscheibe 57 verschweißt. Jede Verbindungsscheibe 57 bildet mit den jeweils zugeordneten beiden ersten bzw. unteren Anschlussplatten 36.1 eine erste bzw. untere Anschlusseinheit 51 aus.
Im Unterschied jeweils zu der Lage derjenigen Lochscheibe 50, die der die Verbindungshülse 41 umfassenden, zweiten bzw. oberen Anschlusseinheit 52 zugeordnet ist, ist jede Verbindungsscheibe 57 in Höhe der Querriegel-Anschlusslasche 39.1 der jeweiligen ersten bzw. unteren Anschlussplatte 36.1 angeordnet. Dies vorzugsweise derart, dass die jeweilige Horizontalmittenebene der Verbindungsscheibe 57 und die Bohrungsachse der jeweiligen Querriegel- Anschlusslasche in einer gedachten gemeinsamen Ebene liegen. Dies führt dazu, dass die Längsachse 27 des ersten bzw. unteren Querriegels 22, mit der jeweiligen Horizontalmittenebene der jeweiligen Verbindungsscheibe 57 etwa fluchtet. Dadurch können die über den ersten bzw. unteren Querriegel 22„ankommenden" Kräfte optimal auf die jeweilige Verbindungsscheibe 57 übergeleitet werden.
Das Diagonalelement 23 umfasst zwei Diagonalstäbe 60.1 , 60.2, nämlich einen geraden ersten Diagonalstab 60.1 und einen geraden zweiten Diagonalstab 60.2. Bei den Diagonalstäben 60.1 , 60.2 handelt es sich jeweils um Dywidag- Stäbe bzw. um ein Dywidag-Außengewinde aufweisende Spannstäbe. Jeder Diagonalstab 60.1 , 60.2 weist ein erstes Diagonalstabende 61 .1 ; 61 .2 und ein davon in eine entgegengesetzte Richtung weg weisendes zweites Diagonalsta- bende 61 .2; 62.2 auf. Der in den Figuren 3 und 4 jeweils rechts unten gezeigte erste Diagonalstab 60.1 weist eine erste Diagonalstablänge auf und der in den Figuren 3 und 4 jeweils links gezeigte zweite Diagonalstab 60.2 weist eine zweite Diagonalstablänge auf. Vorzugsweise ist die zweite Diagonalstablänge klei- ner als die erste Diagonalstablänge, oder umgekehrt.
Jeder Diagonalstab 60.1 , 60.2 ist mit einem ersten Diagonalstabende 61 .1 ; 62.1 seiner beiden Diagonalstabenden 61 .1 , 61 .2; 62.1 , 62.2 an einem auch als Längenverstellmittel bzw. Spannschloss bezeichneten Längenverstell- und Spannelement 65 befestigt. Mittels des Längenverstell- und Spannelements 65 kann das Diagonalelement 23 in seiner Länge verstellt und mit dem aus den beiden Pfostenrohren 21 und den beiden Querriegeln 22 gebildeten Rahmen 25 zu dem stabilen Fachwerkrahmen 20 verspannt werden. Das Längenverstell- und Spannelement 65 weist an jedem seiner voneinander weg weisenden En- den 66.1 , 66.2 ein Innengewinde 63.1 , 63.2 auf, in welches jeweils das Außengewinde 64.1 , 64.2 des zugeordneten Diagonalstabendes 61 .1 ; 62.1 des jeweiligen Diagonalstabs 60.1 , 60.2 eingeschraubt ist. Die Gewindegänge der Außengewinde 64.1 , 64.2 der Diagonalstäbe 60.1 , 60.2 und die Gewindegänge der Innengewinde 63.1 , 63.2 des Längenverstell- und Spannelements 65 sind derart aufeinander abgestimmt gestaltet, dass bei einem Drehen des Längenverstell- und Spannelements 65 um seine Längsachse 78 in einer ersten Drehrichtung die beiden Diagonalstäbe 60.1 , 60.2 aufeinander zu bewegt werden und dass bei einem Drehen des Längenverstell- und Spannelements 65 in einer zweiten Drehrichtung entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung die beiden Diagonalstäbe 60.1 , 60.2 in entgegengesetzter Richtungen voneinander weg bewegt werden.
Jeder Diagonalstab 60.1 , 60.2 weist an seinem von seinem ersten Diagonalstabende 61 .1 ; 62.2 weg weisenden zweiten Diagonalstabende 61 .2; 62.2 einen dort drehfest mit dem jeweiligen Diagonalstab 60.1 , 60.2 verbundenen Befestigungskörper 67 auf. Jeder Befestigungskörper 67 weist zwei Anschlusslaschen auf, die sich in einem Abstand parallel zueinander von dem jeweiligen Diagonalstab 60.1 60.2 weg erstrecken. Jede Anschlusslasche dieser Anschlusslaschen weist eine Durchgangsöffnung für einen Bolzen 24 auf. Im an der jeweils zugeordneten Diagonalen-Anschlusslasche 40.1 , 40.2 der jeweiligen An- schlussplatte 36.1 , 36.2 des jeweiligen Pfostenrohrs 21 montierten Zustand fluchten die Durchgangsöffnungen der besagten Anschlusslaschen des jeweiligen Diagonalstabs 60.1 , 60.2 mit der jeweiligen Durchgangsöffnung 48 der jeweiligen Diagonalen-Anschlusslasche 61 .1 ; 62.1 , wobei durch die jeweils drei miteinander fluchtenden Durchgangsöffnungen jeweils ein lösbarer Bolzen 24 der Bolzen 24 hindurch gesteckt ist.
Bei den Durchgangsöffnungen für die Bolzen 24 handelt es sich um kreiszylindrische Durchgangsbohrungen. Bei den Bolzen 24 handelt es sich um kreiszylindrische Bolzen.
Der Fachwerkrahmen 20 kann vorzugsweise wie folgt zusammenmontiert werden: Zunächst wird aus den beiden Pfostenrohren 21 und aus den beiden Querriegeln 22 ein Rahmen 25 aufgebaut. Anschließend wird in den Rahmen 25 das wenigstens eine Diagonalelement 23 eingebaut. Daran anschließend wird das bzw. das jeweilige Längenverstell- und Spannelement 65 in der besagten ersten Drehrichtung solange um seine Längsachse 78 gedreht, bis durch das dadurch bewirkte Aufeinanderzubewegen der beiden Diagonalstäbe 60.1 , 60.2 unter gleichzeitiger Verkürzung der Länge des wenigstens einen Diagonalelements 23 die den besagten Rahmen 25 bildenden Pfostenrohre 21 und Quer- riegel 22 miteinander spielfrei verbunden bzw. verspannt sind. In dem fertig montierten Fachwerkrahmen 20 sind also die Pfostenrohre 21 und die Querriegel 22 über das wenigstens eine Diagonalelement 23 spielfrei miteinander verbunden bzw. verspannt. Durch das Verspannen kann eine gezielte Überhöhung eines aus wenigstens einem Fachwerkrahmen 20 und darin mittels entspre- chenden, lösbaren Bolzen lösbar angeschlossenen, weiteren gleichen oder ähnlichen Querriegeln sowie wenigstens einem daran angeschlossenen weite- ren gleichen oder ähnlichen Pfostenrohr sowie wenigstens einem in gleicher oder ähnlicher Weise zwischen einem Pfostenrohr der Pfostenrohre des Fachwerkrahmens 20 und dem benachbarten weiteren Pfostenrohr angeordneten, weiteren oder ähnlichen Diagonalelement gebildeten Binders bzw. Fachwerk- trägers erreicht werden.
An jeder Lochscheibe 50 der Lochscheiben 50 der Pfostenrohre 21 kann in an sich bekannter Weise ein Anschlusskopf 70 eines Gerüstbauteils 71 mittels eines Anschlusskeils 72 lösbar angeschlossen und verkeilt werden. Um dies auch an denjenigen Lochscheiben 50 zu ermöglichen, die im Bereich des jeweiligen zweiten bzw. oberen Pfostenrohrendes 33.2 der Pfostenrohre 21 angeordnet sind, an deren Pfostenrohrenden 33.2 die jeweilige Verbindungshülse 41 befestigt ist, weist jede Verbindungshülse 41 einen Außendurchmesser 45 auf, der so gewählt ist, dass ein, insbesondere bekannter, Anschlusskopf 70 eines bzw. des Modulgerüstsystems, insbesondere des Layher Allround Modulgerüstsystems, mittels eines Anschlusskeils 72 an der der Verbindungshülse 41 zugeordneten Lochscheibe 50 ohne eine Kollision mit der Verbindungshülse 41 festkeilbar ist. Zu diesem Zwecke ist der Außendurchmesser 45 der Verbindungshülse 41 kleiner gewählt als ein kleinster Abstand zwischen einer inneren, vor- deren, vertikalen Keilanlagefläche eines oberen Kopfteils 73 des Anschlusskopfes 70 und einer äußeren, vorderen, vertikalen Anlagefläche 74 des oberen Kopfteils 73 des Anschlusskopfes 70, mit welchem sich dieser im mittels des Anschlusskeils 72 festgekeilten Zustand auf der Außenoberfläche des Pfostenrohrs 21 abstützt. Dadurch ist im festgekeilten Zustand zwischen der vorderen, vertikalen Keilanlagefläche 75 des Anschlusskeils 72 und dem Außenumfang der der Keilanlagefläche 75 gegenüber liegenden Verbindungshülse 41 ein vertikaler Spalt 76 ausgebildet. Bei einem Außendurchmesser 45 der Verbindungshülse 41 von 60,3 mm beträgt der Spalt 76 etwa 2,1 mm. Mit anderen Worten gesagt, ist der Außendurchmesser 45 jeder Verbindungshülse 41 der wenigstens zwei Verbindungshülsen 41 derart gewählt, dass zwischen dem
Anschlusskeil 72, mittels welchem der Anschlusskopf 70 des Gerüstbauteils 71 an der zugeordneten Lochscheibe 50 lösbar festgekeilt ist und der den Außendurchmesser 45 aufspannenden Außenfläche der Verbindungshülse 41 ein Spalt 76 ausgebildet. Die Lochscheiben 50 sind auch als Anschlusselemente bezeichnet.
In den Figuren 8 bis 10 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines auch als Längenverstellmittel bzw. Längenverstell- und Spannelement bezeichneten Spannschlosses 65 zusammen mit einem daran lösbar befestigten Endfitting 77 gezeigt. Das Spannschloss 65 umfasst eine sich entlang einer Längsachse 78 erstreckende Betätigungsplatte 79. Die Betätigungsplatte 79 besteht aus, vorzugsweise verzinktem, Stahl. Die Betätigungsplatte 79 weist in Richtung ihrer Längsachse 78 betrachtet zwei Enden 66.1 , 66.2 auf, nämlich ein erstes Ende 66.1 und ein sich davon in eine entgegengesetzte Richtung weg erstreckendes zweites Ende 66.2. Die Betätigungsplatte 79 ist mit zwei sich in Richtung ihrer Längsachse 78 erstreckenden Schlitzen 80,1 . 80.2 versehen, nämlich einem ersten Schlitz 80.1 und einem zweiten Schlitz 80.2, die jeweils zu beiden Seiten der Betätigungsplatte 79 hin offen sind. In Richtung der Längsachse 78 der Betätigungsplatte 79 aufeinander zu betrachtet, sind der erste Schlitz 80.1 und der zweite Schlitz 80.2 durch Wandteile eines Verbindungsstücks 81 der Betäti- gungsplatte 79 begrenzt. Das Verbindungsstück 81 ist mit einer Durchgangsbohrung 82 versehen, deren Bohrungsachse 83 senkrecht zu der Längsachse 78 der Betätigungsplatte 79 angeordnet ist und die Längsachse 78 schneidet. Die Durchgangsbohrung 82 dient zum Durchstecken eines in den Figuren nicht gezeigten Betätigungselement, beispielsweise eines Betätigungsstabes, mittels dessen eine Verspannung des ersten Diagonalstabs 60.1 und des zweiten Diagonalstabs 60.2 des Diagonalelements 23 gegeneinander erreicht werden kann (vgl. Figuren 3 und 4).
An dem ersten Ende 66.1 der Betätigungsplatte 79 ist eine den ersten Schlitz 80.1 durchsetzende erste Langmutter 84.1 angeordnet und an dem zweiten
Ende 66.2 ist eine den zweiten Schlitz 80.2 durchsetzende zweite Langmutter 84.2 angeordnet. Die erste Langmutter 84.1 und die zweite Langmutter 84.2 sind an der Betätigungsplatte 79 festgeschweißt. Die erste Langmutter 84.1 weist eine sich entlang ihrer ersten Mutterlängsachse 85.1 parallel zu der Längsachse 78 der Betätigungsplatte 79 erstreckende erste Innengewindeboh- rung 86.1 auf. Die zweite Langmutter 84.2 weist eine sich entlang ihrer zweiten
Mutterlängsachse 85.2 parallel zu der Längsachse 78 der Betätigungsplatte 79 erstreckende zweite Innengewindebohrung 86.2 auf. Die erste Innengewindebohrung 86.1 der ersten Langmutter 84.1 weist ein erstes Innengewinde 63.1 auf. Die zweite Innengewindebohrung 86.2 der zweiten Langmutter 84.2 weist ein zweites Innengewinde 63.2 auf. Bei dem ersten Innengewinde 63.1 und bei dem zweiten Innengewinde 63.2 handelt es sich jeweils um in eine gleiche Richtung drehende Gewinde. Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten Innengewinde 63.1 und bei dem zweiten Innengewinde 63.2 jeweils um ein rechtsdrehendes Gewinde, das auch mit Rechtsgewinde bezeichnet wird. Das erste Innengewinde 63.1 unterscheidet sich von dem zweiten Innengewinde
63.2 sowohl hinsichtlich seiner Gewindeart als auch hinsichtlich seiner Steigung. In dem in den Figuren 8 bis 10 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem ersten Innengewinde 63.1 um ein Dywidag Gewinde, das eine erste Steigung von 10 mm aufweist, während es sich bei dem zweiten Innengewinde 63.2 um ein metrisches Gewinde handelt, das eine zweite Steigung von 3 mm aufweist.
In das zweite Innengewinde 63.2 der zweiten Langmutter 84.2 des Spannschlosses 65 ist ein passendes zweites Außengewinde 64.2 eines ersten Dia- gonalstabs 60.1 lösbar eingeschraubt. Bei diesem zweiten Außengewinde 64.2 handelt es sich um ein Rechtsgewinde in Form eines metrischen Gewindes mit einer Steigung von 3 mm. Der erste Diagonalstab 60.1 ist Bestandteil des End- fittings 77. Der Endfitting 77 weist ein mit Durchgangsbohrungen 87.1 , 87.2 zum Durchstecken eines Bolzens 24 versehenes Anschlusselement 88 zum Befesti- gen des Endfittings 77 mittels eines lösbaren Bolzens 24 an einer der Anschlussplatten 36.1 bis 36.4 auf. Entsprechend dem in den Figuren 3 und 4 ge- zeigten Ausführungsbeispiel kann es sich beispielsweise um die dort jeweils unten rechts gezeigte erste Anschlussplatte 36.1 handeln.
Auf dem zweiten Außengewinde 64.2 des ersten Diagonalstabs 60.1 kann, wie in den Figuren 8 bis 10 gezeigt, in einem Bereich zwischen der zweiten Langmutter 84.2 und dem Anschlusselement 88 des Endfittings 77 eine Mutter 89 aufgeschraubt sein. Diese Mutter 89 kann, wie in den Figuren 8 bis 10 gezeigt, vorzugsweise nach der Längeneinstellung bzw. nach dem Verspannen des Diagonalelements 23 mit Hilfe des Spannschlosses 65, durch Andrehen der Mut- ter 89, vorzugsweise im Uhrzeigersinn, gegen die zweite Langmutter 84.2 verspannt werden, so dass die Mutter 89 dann als Kontermutter fungieren kann.
In das erste Innengewinde 63.1 der ersten Langmutter 84.1 des Spannschlosses 65 kann, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, ein passendes erstes Außen- gewinde 64.1 eines zweiten Diagonalstabs 60.2 lösbar eingeschraubt werden bzw. eingeschraubt sein. Bei dem ersten Außengewinde 64.1 des zweiten Diagonalstabs 60.2 handelt es sich um ein Rechtsgewinde in Form eines Dywidag Gewindes mit einer Steigung von 10 mm. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung und Ausbildung des Spannschlosses
65 wird eine genauere Verspann-Möglichkeit geschaffen als mit einem Spannschloss, bei dem zwei in entgegen gesetzte Richtungen drehende Innengewinde bzw. ein Linksgewinde und ein Rechtsgewinde, mit identischen Steigungen vorgesehen sind. In einer anderen Betrachtung ist bei dem Spannschloss 65 ein Verspannen schneller möglich als mit einem Spannschloss, das zwei Innengewinde mit jeweils identischer Gewindeart, beispielsweise metrischen Gewinden, mit identischen, beispielsweise 3 mm betragenden, Steigungen aufweist. Bei dem Spannschloss 65 wird die Längenverstellung bzw. das Verspannen durch in eine gleiche Richtung drehende und unterschiedliche Steigungen aufweisende Gewinde verwirklichbar bzw. verwirklicht. Es versteht sich, dass anstelle des in den Figuren gezeigten, bevorzugten
Spannschlosses 65, auch alternativ ein Längenverstell- und Spannelement eingesetzt sein kann, das an einem Ende seiner Enden ein Rechtsgewinde und an seinem anderen Ende ein Linksgewinde hat, oder umgekehrt, während die beiden Diagonalstäbe entweder ein Rechtsgewinde oder ein Linksgewinde aufwei- sen.
Eine bevorzugte Variante des Fachwerkrahmens kann auch wie folgt beschrieben werden: Der Fachwerkrahmen 20 dient zum Aufbau einer Überbrückungsund/oder Tragkonstruktion ist aus mehreren, insbesondere stabförmigen, Ein- zelteilen aus Metall aufgebaut, umfassend zwei langgestreckte, sich jeweils in
Richtung ihrer Längsachse 26 erstreckende, jeweils einen Außenumfang 44 aufweisende, parallele Pfostenrohre 21 ; 21 .1 , 21 .2, zwei sich senkrecht zu diesen jeweils in Richtung ihrer Längsachse 27 erstreckende, parallele Querriegel 22; 22.1 , 22.2 und wenigstens ein langgestrecktes, vorzugsweise in seiner Län- ge verstellbares, Diagonalelement 23, die, vorzugsweise gelenkig, insbesondere über, vorzugsweise, lösbare, Bolzen 24, insbesondere wieder lösbar, miteinander verbunden bzw. aneinander befestigt sind. Im Bereich jedes Pfostenrohrendes 33.1 , 33.2 der Pfostenrohre 21 sind jeweils zwei parallele Anschlussplatten 36.1 , 36.2 befestigt, die in einer die Längsachsen 26, 27 der Pfostenrohre 21 und der Querriegel 22 enthaltenen, gemeinsamen, gedachten
Ebene 38 angeordnet sind und die sich voneinander weg erstrecken. Jeder Querriegel 22 hat voneinander weg weisende Querriegelenden 35.1 , 35.2, die jeweils an einer Anschlussplatte 36.1 , 36.2 der Anschlussplatten 36.1 , 36.2, vorzugsweise mittels jeweils eines, insbesondere lösbaren, Bolzens 24, vor- zugsweise gelenkig und lösbar, befestigt sind. Das Diagonalelement 23 hat voneinander weg weisende Diagonalelementenden 61 .2, 62.2, die jeweils an einer Anschlussplatte 36.1 , 36.2 der Anschlussplatten 36.1 , 36.2, vorzugsweise mittels jeweils eines, insbesondere lösbaren, Bolzens 24, vorzugsweise gelenkig und lösbar, befestigt sind. An jedem Pfostenrohr 21 sind wenigstens zwei Rosetten 50 in einem einem ganzzahligen Vielfachen eines Rastermaßes eines Modulgerüsts entsprechenden Abstand 55 zueinander festgeschweißt. Im Bereich von wenigstens zwei, jeweils demselben Querriegel 22 zugeordneten Pfostenrohrenden 33.1 , 33.2 der Pfostenrohre 21 ist jeweils ein den Außenumfang 44 des jeweiligen Pfostenrohrs 21 vollumfänglich umschließender Verbindungskörper 41 , 57 festgeschweißt. Die im Bereich dieser Pfostenrohrenden 33.1 , 33.2 befestigten jeweiligen beiden Anschlussplatten 36.1 , 36.2 sind zumindest an dem jeweiligen Verbindungskörper 41 , 57 festgeschweißt.
Nachfolgend wird das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen ersten Fachwerkträgers 120.1 näher beschrieben. Gegenüber dem in den Figuren 3 bis 7 gezeigten Fachwerkrahmen 20 gleiche Bauteile sind bei dem ersten
Fachwerkträger 120.1 mit gleichen Bezugszeichen versehen, ggf. aus Zuordnungsgründen mit einem zusätzlichen Index „.1 " gekennzeichnet. Der erfindungsgemäße erste Fachwerkträger 120.1 ist, mit Ausnahme seines Untergurtes 101 .1 , gleich gestaltet wie der bzw. die Fachwerkrahmen 20. Allerdings ist der Untergurt 101 .1 des ersten Fachwerkträgers 120.1 ebenfalls mit einem unteren Querriegel 22 gebildet, der hier der besseren Unterscheidbarkeit halber zusätzlich mit dem Bezugszeichen 22.1 gekennzeichnet ist. Der weitere, obere Querriegel 22 des ersten Fachwerkträgers 120.1 , welcher der besseren Unterscheidbarkeit halber zusätzlich mit dem Bezugszeichen 22.2 gekennzeichnet ist, bildet den Obergurt 102.1 des ersten Fachwerkträgers 120.1 . Die beiden
Pfostenrohre 21 des ersten Fachwerkträgers 120.1 sind der besseren Unterscheidbarkeit wegen zusätzlich mit den Bezugszeichen 21 .1 und 21 .2 gekennzeichnet. Der besagte erste Querriegel 22.1 des ersten Fachwerkträgers 120.1 ist Bestandteil des starren ersten Fachwerks 100.1 aus Metall, so dass der erste Querriegel 22.1 ein Obergurtprofil 103 des ersten Fachwerks 100.1 bildet. Das erste Fachwerk 100.1 umfasst eine sich in Richtung ihrer Längsachse 105 erstreckende erste Querstrebe 104, die ein Untergurtprofil 106 des ersten Fachwerks 100.1 bildet. Bei der ersten Querstrebe 104 handelt es sich um ein Rund- rohr. Das erste Fachwerk 100.1 enthält mehrere Stützstreben 107, die sich zwischen der ersten Querstrebe 104 und dem ersten Querriegel 22.1 in Richtung ihrer jeweiligen Längsachse erstrecken. Die Stützstreben 107 sind, mit Ausnahme einer zentralen Diagonal-Stützstrebe 107.4, mit ihren Stützstrebenenden sowohl an dem ersten Querriegel 22.1 als auch an der ersten Querstrebe 104 festgeschweißt. Die besagte Diagonal-Stützstrebe 107.4 ist mit ihrem einen
Stützstrebenende an dem ersten Querriegel 22.1 festgeschweißt, während ihr anderes Stützstrebenende an einer sich senkrecht zu der ersten Querstrebe 104 erstreckenden Stützstrebe 107.3 festgeschweißt ist. Die Längsachse 27 des ersten Querriegels 22.1 und die Längsachse 105 der ersten Querstrebe 104 schließen einen, beispielsweise 20 Grad betragenden, spitzen Winkel 108 ein. Vorzugsweise entspricht der Winkel 108 der Dachneigung.
Das erste Fachwerk 100.1 umfasst sieben Stützstreben 107; 107.1 bis 107.7. Die fünf Stützstreben 107.1 , 107.2, 107.3, 107.5, 107.7 sind mit Rundrohren ausgebildet. Die beiden Stützstreben 107.2, 107.6 sind mit Rechteckrohren ausgebildet. Von den mit Rundrohren ausgebildeten fünf Stützstreben 107.1 ,
107.2, 107.3, 107.5, 107.7 sind zwei Stützstreben 107.2, 107.7 Diagonal-Stütz- streben. Bei den drei weiteren mit Rundrohren ausgebildeten Stützstreben 107.1 , 107.3, 107.5 handelt es sich um Vertikal-Stützstreben. Diese erstrecken sich mit ihren Längsachsen jeweils senkrecht zu der Längsachse 105 der ersten Querstrebe 104 parallel zueinander. Die drei Vertikal-Stützstreben 107.1 ,
107.3, 107.5 weisen jeweils eine unterschiedliche Länge auf. Eine erste Verti- kal-Stützstrebe 107.1 dieser drei Vertikal-Stützstreben 107.1 , 107.3, 107.5 begrenzt das erste Fachwerk 100.1 an einer ersten Außenseite 109.1 seiner bei- den Außenseiten 109.1 , 109.2. Diese erste Vertikal-Stützstrebe 107.1 weist unter den besagten drei Vertikal-Stützstreben 107.1 , 107.3, 107.5 die größte Län- ge auf. Die in Richtung zu der anderen Außenseite 109.2 zu der ersten Stützstrebe 107.1 in einem Abstand angeordnete zweite Vertikal-Stützstrebe 107.3 weist eine zweite Länge auf, die kleiner ist als die Länge der ersten Vertikal- Stützstrebe 107.1 und die größer ist als die Länge der dritten Vertikal- Stützstrebe 107.5, die in Richtung zu der besagten anderen Außenseite 109.2 hin betrachtet, in einem horizontalen Abstand zu der zweiten Vertikal-Stützstrebe 107.3 angeordnet ist. An der dritten Vertikal-Stützstrebe 107.5 ist eine einzige Lochscheibe 50 zum Anschluss von und/oder an Anschlussköpfen von Gerüstbauteilen festgeschweißt. An der ersten Vertikal-Stützstrebe 107.1 sind zwei Lochscheiben 50 zum Anschluss von und/oder an Anschlussköpfen von
Gerüstbauteilen in einem dem Rastermaß eines Modulgerüsts entsprechenden Abstand zueinander festgeschweißt. Die untere Lochscheibe 50 dieser beiden Lochscheiben 50 ist in einem Abstand zu der ersten Querstrebe 104 angebracht, welcher dem Abstand der an der dritten Vertikal-Stützstrebe angebrach- ten Lochscheibe 50 von der ersten Querstrebe 104 entspricht. Zwischen der ersten Vertikal-Stützstrebe 107.1 und der zweiten Vertikal-Stützstrebe 107.3 erstreckt sich eine erste Diagonal-Stützstrebe 107.2 der vier Diagonalstütz- Streben 107.2, 107.4, 107.6, 107.7. Bei dieser ersten Diagonal-Stützstrebe 107.2 handelt es sich um ein Rundrohr. Zwischen der zweiten Vertikal-Stütz- strebe 107.3 und der dritten Vertikal-Stützstrebe 107.5 erstreckt sich eine zweite Diagonal-Stützstrebe 107.4, bei der es sich um ein Rechteckrohr handelt. Eine dritte Diagonal-Stützstrebe 107.6 erstreckt sich entlang ihrer Längsachse etwa senkrecht zu der Längsachse der zweiten Diagonal-Stützstrebe 107.4. Bei der dritten Diagonal-Stützstrebe 107.6 handelt es sich um ein Rechteckrohr. Die dritte Diagonal-Stützstrebe 107.6 erstreckt sich zwischen der dritten Vertikal-
Stützstrebe 107.5 und einer die besagte andere Außenseite 109.2 des ersten Fachwerks 100.1 begrenzenden vierten Diagonal-Stützstrebe 107.7. Bei der vierten Diagonal-Stützstrebe 107.7 handelt es sich um ein Rundrohr. Bei der vierten Diagonal-Stützstrebe 107.7 handelt es sich um die kürzeste der insge- samt sieben Stützstreben 107. Die erste Diagonal-Stützstrebe 107.2, die zweite
Diagonal-Stützstrebe 107.4 und die vierte Diagonal-Stützstrebe 107.7 erstre- cken sich in etwa gleiche Richtungen. Wie aus dem Querschnitt gemäß Figur 12 ersichtlich, weisen die beiden als Rechteckrohre ausgebildeten Stützstreben 107.4, 107.6 einen rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei sich die längere Seite des jeweiligen Rechteckrohrs in Richtung der Längsachse 105 der ersten Querstrebe 104 erstreckt. Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen ersten Fachwerkträgers 120.1 ist es, dass die Längsachsen 26 der Pfostenrohre 21 .1 , 21 .2, die Längsachsen 27 der Querriegel 22.1 , 22.2, die Längsachse 105 der ersten Querstrebe 104 und die Längsachsen der Stützstreben 107.1 bis 107.7 in einer gedachten, gemeinsamen Fachwerkebene 28 angeordnet sind.
Der erste Fachwerkträger 120.1 stützt sich auf dem den Auflagerbalken 1 14 und die Auflagerstütze 93 enthaltenden Auflager 92 ab, das sich auf dem weiteren Fachwerkträger 120.3 abstützt. Diese Bauteile bilden eine Abstützungs-An- ordnung aus.
Der weitere Fachwerkträger 120.3 enthält ein sich in Richtung seiner Längsachse 1 1 1 erstreckendes Obergurtprofil 1 10. Das Obergurtprofil 1 10 weist in Richtung seiner Längsachse 1 1 1 betrachtet, wenigstens drei oder wenigstens fünf oder wenigstens zehn, beispielsweise fünfzehn, jeweils in einem Abstand zueinander angeordnete Durchgangslöcher 1 12 auf. Unmittelbar benachbarte Durchgangslöcher 1 12 sind in gleich großen Abständen zueinander angeordnet. Die Lochachsen der Durchgangslöcher 1 12 erstrecken sich senkrecht zu der Längsachse 1 1 1 des Obergurtprofils 1 10. Durch wenigstens ein Durchgangsloch 1 12 der Durchgangslöcher oder durch wenigstens zwei der Durchgangslöcher 1 12 oder durch wenigstens drei der Durchgangslöcher 1 12 erstreckt sich ein bzw. jeweils ein lösbarer Befestigungsbolzen 1 13, mittels dessen bzw. deren das Auflager 92 an dem Obergurtprofil 1 10 des weiteren Fachwerkträgers 120.3 lösbar befestigt ist. Das Auflager 92 ist mittels der lösbaren Befestigungsbolzen 1 13, in Richtung der Längsachse 1 1 1 des Obergurtprofils 1 10 betrachtet, an mehreren den Durchgangslöchern 1 12 des Obergurtprofils 1 10 zugeordneten Befestigungspositionen lösbar befestigbar. Bei dem Auflager 92 handelt es sich um eine Wippe. Die Wippe umfasst die Auflagerstütze 93 und den sich in Richtung seiner Längsachse erstreckenden Auflagerbalken 1 14. Der Auflagerbalken 1 14 ist relativ zu der Auflagerstütze 93 um eine sich senkrecht zu der Längsachse des Auflagerbalkens 1 14 erstreckende Schwenkachse verschwenkbar. Der Auflagerbalken 1 14 weist in Richtung seiner Längsachse 1 15 betrachtet eine Vielzahl von, beispielsweise siebzehn, Durchgangslöchern 1 16 auf. Unmittelbar benachbarte Durchgangslöcher 1 16 dieser Durchgangslöcher 1 16 sind in einem gleich großen Abstand zuei- nander angeordnet. Die Lochachsen der Durchgangslöcher 1 16 erstrecken sich senkrecht zu der Längsachse 1 15 des Auflagerbalkens 1 14. Durch ein Durchgangsloch 1 16 der Durchgangslöcher 1 16 des Auflagerbalkens erstreckt sich ein einziger, lösbarer Befestigungsbolzen 1 13, mittels dessen der Auflagerbalken 1 14 an der Auflagerstütze 93 lösbar und relativ zu dieser um die Schwenk- achse verschwenkbar befestigt ist. Der Auflagerbalken 1 14 ist mittels des einen
Befestigungsbolzens 1 13, in Richtung der Längsachse 1 15 des Auflagerbalkens 1 14 betrachtet, an mehreren den Durchgangslöchern 1 16 des Auflagerbalkens 1 14 zugeordneten Befestigungspositionen lösbar befestigbar. Der erste Fachwerkträger 120.1 stützt sich über sein erstes Fachwerk 100.1 , speziell über dessen als Rundrohr ausgebildete erste Querstrebe 104 auf dem Auflagerbalken 1 14 ab und ist an diesem mittels eines Kupplungsanschlusses lösbar befestigt. Dazu können mehrere, in Richtung der Längsachse 1 15 des Auflagerbalkens 1 14 betrachtet, versetzt zueinander angeordnete Rundrohr- kupplungen vorgesehen sein. Jede Rundrohrkupplung dieser Rundrohrkupplungen kann jeweils zwei Kupplungs-Halbschalen umfassen (siehe Figuren 2 und 1 1 ).
Nachfolgend wird der erfindungsgemäße zweite Fachwerkträger 120.2 näher beschrieben. Gegenüber dem in den Figuren 1 1 und 12 gezeigten Ausführungsbeispiel gleiche Bauteile sind bei dem zweiten Fachwerkträger 120.2 mit gleichen Bezugszeichen versehen, ggf. aus Zuordnungsgründen mit einem zusätzlichen Index„.2" gekennzeichnet. Der erfindungsgemäße zweite Fachwerkträger 120.2 umfasst einen zweiten Fachwerkrahmen 20.2, der grundsätzlich gleich gestaltet ist wie der erste Fachwerkrahmen 20.1 des ersten Fachwerk- trägers 120.1 bzw. der in den Figuren 3 bis 5 und 7 gezeigte Fachwerkrahmen
20. Vereinfacht gesagt unterscheidet sich der Fachwerkrahmen 20.2 des zweiten Fachwerkträgers 120.2 von dem Fachwerkrahmen 20; 20.1 des ersten Fachwerkträgers 120.1 durch eine kleinere Breite. Dies bedeutet, dass die Länge der beiden Querriegel 22.1 , 22.2 und damit die jeweilige Länge des Unter- gurts 101 .2 und des Obergurts 102.2 des zweiten Fachwerkrahmens 20.2 des zweiten Fachwerkträgers 120.2 kleiner ist als die Länge der beiden Querriegel 22.1 , 22.2 des Fachwerkrahmens 20.1 des ersten Fachwerkträgers 120.1 . Demgemäß sind die beiden im Wesentlichen parallelen Pfostenrohre 21 .1 , 21 .2 des zweiten Fachwerkrahmens 20.2 des zweiten Fachwerkträgers 120.2 in ei- nem auch als Pfostenrohr-Abstand bezeichneten Abstand 31 .2 zueinander angeordnet, der entsprechend kleiner ist als der auch als Pfostenrohr-Abstand bezeichnete Abstand 31 .1 der Pfostenrohre 21 .1 , 21 .2 des ersten Fachwerkrahmens 20.1 . Außerdem ist die Länge der Diagonalelemente 23.1 , 23.2 kleiner als die Länge der Diagonalelemente 23.1 , 23.2 des Fachwerkrahmens 20.1 des Fachwerkträgers 120.1 . Der Pfostenrohr-Abstand 31 .2 entspricht ebenfalls einem Systemabstand eines Modulgerüstsystems. Vorzugsweise beträgt der besagte Pfostenrohr-Abstand 31 .2 einem Systemabstand des Layher Allround Modulgerüstsystems. Beispielsweise beträgt der besagte Pfostenrohr-Abstand 31 .2 etwa 1572 mm. Im Unterschied dazu beträgt der im Vergleich größere Pfostenrohr-Abstand 31 .1 beispielsweise 2070 mm.
Im Unterschied zu dem ersten Fachwerkträger 120.1 , bei dem der einen Untergurt 101 .1 bildende erste Querriegel 22.1 des Fachwerkrahmens 20.1 ein Bestandteil des starren ersten Fachwerks 100.1 aus Metall ist, sind bei dem zwei- ten Fachwerkträger 120.2 der einen Untergurt 101 .2 bildenden ersten Querriegel 22.1 enthaltende Fachwerkrahmen 20.2 und das starre zweite Fachwerk 100.2 aus Metall separate Bestandteile bzw. Bauteile, die aneinander lösbar befestigt sind. Dieses zweite Fachwerk 100.2 ist strukturell ähnlich aufgebaut wie das erste Fachwerk 100.1 . Ein erster wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, dass bei dem zweiten Fachwerk 100.2 die einen Obergurt bildende zweite Querstrebe 1 17 an ihren beiden voneinander weg weisenden Querstre- benenden 1 18.1 , 1 18.2 jeweils mit einem Anschlusselement versehen ist, bei denen es sich jeweils um eine Verbindungshülse bzw. um ein Anschlussrohr 1 19.1 , 1 19.2 handelt. Das sich in Richtung einer ersten Anschlussrohrachse
121 .1 erstreckende, auch als erstes Anschlusselement bezeichnete, erste Anschlussrohr 1 19.1 ist an einem ersten Querstrebenende 1 18.1 der beiden Quer- strebenenden 1 18.1 , 1 18.2 der zweiten Querstrebe 1 17 bzw. des Obergurts an dem Außenumfang der zweiten Querstrebe 1 17 bzw. des Obergurts festgeschweißt. Das sich in Richtung einer zweiten Anschlussrohrachse 121 .2 erstreckende, auch als zweites Anschlusselement bezeichnete zweite Anschlussrohr
1 19.2 ist an einem von dem ersten Querstrebenende 1 18.1 weg weisenden Querstrebenende 1 18.2 der zweiten Querstrebe 1 17 bzw. des Obergurts an dem Außenumfang der zweiten Querstrebe 1 17 bzw. des Obergurts festgeschweißt. Das erste Anschlussrohr 1 19.1 und das zweite Anschlussrohr 1 19.1 erstrecken sich in eine gleiche Richtung von der zweiten Querstrebe 1 17 bzw. von dem Obergurt weg. Das erste Anschlussrohr 1 19.1 bzw. dessen erste Anschlussrohrachse 121 .1 und das zweite Anschlussrohr 1 19.2 bzw. dessen zweite Anschlussrohrachse 121 .2 erstrecken sich parallel zueinander in einem An- schlussrohr-Abstand 131 , der dem Pfostenrohr-Abstand 31 .2 des ersten Pfostenrohrs 21 .1 von dem zweiten Pfostenrohr 21 .2 entspricht. Ein weiterer Unterschied kann gemäß dem, insbesondere in den Figuren 16 und 17 gezeigten, Ausführungsbeispiel des zweiten Fachwerks 100.2 darin bestehen, dass die den Untergurt bildende erste Querstrebe 122, in Richtung ihrer Längsachse 123 betrachtet, mit einer Vielzahl von wenigstens drei oder wenigstens fünf oder wenigstens zehn, jeweils in einem, vorzugsweise gleich großen, Abstand zueinander angeordneten Durchgangslöchern 124 versehen ist. Die Lochachsen der Durchgangslöcher 124 erstrecken sich senkrecht zu der Längsachse 123 der ersten Querstrebe 122. Außerdem handelt es sich in diesem Fall bei der ersten Querstrebe 122 bzw. bei dem Untergurt des zweiten Fachwerks 101 .2 um ein Vierkantrohr. Das Vierkantrohr kann, in einer Schnittebene senkrecht zu dessen Längsachse 123 betrachtet, bevorzugt einen Rechteck-Quer- schnitt aufweisen. Das dann als Rechteckrohr ausgebildete Vierkantrohr ist derart in dem zweiten Fachwerk 100.2 angeordnet, dass die längere Querachse des Vierkantrohrs im montierten Zustand eine Vertikalachse ausbildet. Auch das zweite Fachwerk 100.2 umfasst sieben Stützstreben 107. Diese Stützstreben 107 sind bis auf wenige Unterschiede gleich ausgebildet und angeordnet wie die Stützstreben 107 des ersten Fachwerks 100.1 . Im Unterschied zu dem ersten Fachwerk 100.1 handelt es sich bei dem zweiten Fachwerk bei der Dia- gonal-Stützstrebe 107.2, die sich zwischen der außenseitigen, langen, als Rundrohr ausgebildeten und mit zwei Lochscheiben 50 versehenen Stützstrebe 107.1 und der in Richtung der zweiten Außenseite 109.2 des zweiten Fach- werks 100.2 nächstfolgenden, als Rundrohr ausgebildeten, mit keiner Lochscheibe versehenen Stützstrebe 107.3 erstreckt, nicht um ein Rundrohr, sondern um ein Vierkant-Rechteckrohr. Ebenfalls im Unterschied zu dem ersten Fachwerk 100.1 ist die weitere Diagonal-Stützstrebe 107.4, die sich zwischen der besagten, als Rundrohr ausgebildeten, mit keiner Lochscheibe versehenen Stützstrebe 107.3 und der in Richtung der zweiten Außenseite 109.2 des zweiten Fachwerks 100.2 nächstfolgenden, als Rundrohr ausgebildeten, mit einer einzigen Lochscheibe 50 versehenen Stützstrebe 107.5 streckt, nicht an der den Untergurt des zweiten Fachwerks 100.2 bildenden ersten Querstrebe 104 festgeschweißt, sondern an der besagten, als Rundrohr ausgebildeten, mit kei- ner Lochscheibe versehenen Stützstrebe 107.3. Die übrigen Stützstreben
107.1 , 107.3, 107.5, 107.6, 107.7 des zweiten Fachwerks 100.2 sind im Wesentlichen gleich angeordnet und gestaltet, wie die entsprechenden Stützstreben 107.1 , 107.3, 107.5, 107.6, 107.7 des ersten Fachwerks 100.1 . Insbesondere entspricht die Lochscheiben-Anordnung und -Gestaltung bei dem zweiten Fachwerk 100.2 der Lochscheiben-Anordnung und Lochscheiben-Gestaltung bei dem ersten Fachwerk 100.1 . Das zweite Fachwerk 100.2 ist über seine beiden Anschlussrohre 1 19.1 , 1 19.2 mit dem Fachwerkrahmen 20.2 lösbar verbunden. Dies derart, dass das erste Anschlussrohr 1 19.1 mittels eines Rohrverbinders 125, wie er in beispielhaft Figur 19 gezeigt ist, mit dem ersten Pfostenrohr 21 .1 des Fachwerkrahmens 20.2 lösbar verbunden ist, während das zweite Anschlussrohr 1 19.2 mittels eines entsprechenden, vorzugsweise baugleichen, Rohrverbinders 125 mit dem zweiten Pfostenrohr 21 .2 des Fachwerkrahmens 20.2 lösbar verbunden ist. Zu diesem Zwecke ist der jeweilige Rohrverbinder 125 mit einem ersten Rohrverbinderteil in das zugeordnete Pfostenrohr 21 .1 , 21 .2 eingesteckt und mit einem zweiten Rohrverbinderteil in das zugeordnete Anschlussrohr 1 19.1 , 1 19.2 eingesteckt. Jeder Rohrverbinder 125 ist einerseits mit dem zugeordneten Pfostenrohr 21 .1 , 21 .2 und andererseits mit dem zugeordneten Anschlussrohr 1 19.1 , 1 19.2 mittels Bolzen verbolzt und/oder mittels Schrauben verschraubt. Diese Verbindungstechnik ist gegenüber einem Kupplungsanschluss, wie er bei dem insbesondere in den Figuren 2 und 1 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel verwirklicht ist, deutlich zeitsparender. Aufgrund der bei dem zweiten Fachwerk 100.2 vorgesehenen Anschlussrohre 1 19.1 , 1 19.2 kann das zweite Fachwerk 100.2 auch derart genutzt werden, dass anstelle der speziellen Pfostenrohre 21 .1 , 21 .2 des Fachwerkrahmens 22.2 einfache Standard-Modul-Gerüststiele, insbesondere Layher Allround Gerüststiele, auf das ein Auflager bildendes zweite Fachwerk 100.2 montiert werden können. Weil der Abstand 131 zwischen den beiden Anschlussrohren 1 19.1 , 1 19.2 einem Systemabstand eines Modulgerüstsystems, vorzugsweise einem Systemabstand des Layher Allround Modulgerüstsystems, entspricht, also beispielsweise etwa 1572 mm beträgt, weisen dann auch die an den Anschlussrohren 1 19.1 , 1 19.2 lösbar montierten, parallelen Standard Gerüststiele ebenfalls den entsprechenden Systemabstand 31 .2 zueinander auf. Dadurch kann besonders vorteilhaft im System weiter gebaut bzw. angebaut werden. Die den Untergurt ausbildende erste Querstrebe 122 des zweiten Fachwerks 100.2 kann auch als ein Rundrohr gestaltet sein. Diese Ausführungsvariante ist insbesondere dann bevorzugt, wenn statt einer ortsfesten Lösung, wie beispielhaft in den Figuren gezeigt, eine fahrbare Lösung verwirklicht werden soll. Zu diesem Zwecke kann der als Rundrohr gestaltete Untergurt des zweiten Fachwerks auf Laufrollen eines in den Figuren nicht gezeigten Fahrwagens gelagert sein.
Bei dem insbesondere in den Figuren 13 bis 15 gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen zweiten Fachwerkträgers 120.2 ist die den Untergurt des zweiten Fachwerks 100.2 bildende erste Querstrebe 122 mittels eines einzigen lösbaren Befestigungsbolzens 1 13, der sich durch ein Durchgangsloch 124 der Durchgangslöcher der ersten Querstrebe 122 erstreckt, an der auch als Auflager-Aufnahme bezeichenbaren Auflagerstütze 93 lösbar befestigt. Die Auflagerstütze 93 kann mittels des einen Befestigungsbolzens 1 13, in Richtung der Längsachse 123 der ersten Querstrebe 122 betrachtet, an mehreren den Durchgangslöchern 124 der ersten Querstrebe 122 zugeordneten Befestigungspositionen lösbar befestigt werden. In gleicher Art und Weise wie bei dem insbesondere in den Figuren 2 und 1 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel des ersten Fachwerkträgers 120.1 , ist bei dem zweiten Fachwerkträger 120.2 die Auflagerstütze 93 mittels wenigstens eines lösbaren Befestigungsbolzens 1 13 oder mittels wenigstens zwei lösbaren Befestigungsbolzen oder mittels wenigstens drei lösbaren Befestigungsbolzen 1 13, von denen sich der oder jeder Befestigungsbolzen 1 13 durch ein Durchgangsloch 1 12 der Durchgangslöcher 1 12 des Obergurts 1 10 des weiteren Fachwerkträgers 120.3 erstreckt, an dem Obergurt 1 10 des weiteren Fachwerkträgers 120.3 lösbar befestigt. Auch in diesem Fall ist eine Wippe verwirklicht. Diese Wippe umfasst die Auflagerstütze 93 und die den Untergurt des starren zweiten Fachwerks 100.2 ausbildende erste Querstrebe 122. Die erste Querstrebe 122 kann auch als ein Auflagerbalken bezeichnet werden. Die erste Querstrebe 122 und folglich das gesamte starre zweite Fachwerk 100.2 kann relativ zu der Auflagerstütze 93 um eine sich senk- recht zu der Längsachse 123 der ersten Querstrebe 122 erstreckende Schwenkachse verschwenkt werden. Die Schwenkachse ist auch hier durch den einzigen Bolzen 1 13 vorgegeben, mittels dessen die Auflagerstütze 93 und die erste Querstrebe 122 des zweiten Fachwerks 100.2 miteinander lösbar ver- bunden sind.
Ein wesentliches Merkmal des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen zweiten Fachwerkträgers 120.2 ist es, dass die Längsachsen 26 der Pfostenrohre 21 .1 , 21 .2, die Längsachsen 27 der Querriegel 22.1 , 22.1 , die Längsachsen 123, 127, der Querstreben 123, 1 17, die Anschlussrohrachsen
121 .1 , 121 .2 der Anschlussrohre 1 19.1 , 1 19.2 und die Längsachsen der Stützstreben 107.1 bis 107.7 in einer gedachten, gemeinsamen Fachwerkebene 28 angeordnet sind.
BEZUGSZE ICH ENLISTE
20 Fachwerkrahmen
20.1 (erster) Fachwerkrahmen
20.2 (zweiter) Fachwerkrahmen
21 Pfostenrohr/Pfostenrundrohr
21.1 (erstes) Pfostenrohr/Pfostenrundrohr
21.2 (zweites) Pfostenrohr/Pfostenrundrohr
22 Querriegel
22.1 (erster) Querriegel
22.2 (zweiter) Querriegel
23 Diagonalelement
23.1 (erstes) Diagonalelement
23.2 (zweites) Diagonalelement
24 (Befestigungs-)Bolzen
25 Rahmen
26 Längsachse von 21
26.1 Längsachse von 21.1
26.2 Längsachse von 21.2
27 Längsachse von 22
27.1 Längsachse von 22.1
27.2 Längsachse von 22.2
28 Fachwerkebene/Ebene
29 Bolzenachse/Bolzenlängsachse von 24
30 Länge von 21
31 Abstand/Pfostenrohr-Abstand
31.1 Abstand/Pfostenrohr-Abstand
31.2 Abstand/Pfostenrohr-Abstand
32 Abstand 33.1 (erstes, unteres) Pfostenrohrende
33.2 (zweites, oberes) Pfostenrohrende
34 Quadratrohr/Vierkantrohr
35.1 (erstes) Querriegelende
35.2 (zweites) Querriegelende
36.1 (erste/untere) Anschlussplatte
36.2 (zweite/obere) Anschlussplatte
37.1 (erstes/unteres) Anschlussplattenpaar
37.2 (zweites/oberes) Anschlussplattenpaar
38 Ebene
39.1 (erste/untere) (Querriegel-)Anschlusslasche
39.2 (zweite/obere) (Querriegel-)Anschlusslasche
40.1 (erste/untere) (Diagonalelement-)Anschlusslasche
40.2 (zweite/obere) (Diagonalelement-)Anschlusslasche 41 Verbindungskörper/Verbindungshülse
42 Außenumfangsfläche von 41
43 Außendurchmesser von 21
44 Außenumfang von 21
45 Außendurchmesser von 41
46 Aufnahmeschlitz von 36.1
47 Aufnahmeschlitz von 36.2
48 Durchgangsöffnung/Durchgangsbohrung
49 Längsachse von 23
50 Anschlusselement/Rosette/Lochscheibe
51 (erste/untere) Anschlusseinheit
52 (zweite/obere Anschlusseinheit
53.1 (erster/unterer) Eckbereich
53.2 (zweiter/oberer) Eckbereich
54 Anschlussverbinder
55 Abstand/Rastermaß
56 Abstand Verbindungskörper/Verbindungsscheibe
Abstand
Abstand
(erster/unterer) Diagonalstab
(zweiter/oberer) Diagonalstab
(erstes/oberes) Diagonalstabende von 60.1
(zweites/unteres) Diagonalstabende von 60.1 /(erstes /unteres) Diagonalelementende von 23
(erstes/unteres) Diagonalstabende von 60.2
(zweites/oberes) Diagonalstabende von 60.2/(zweites/oberes) Diagonalelementende von 23
(erstes) Gewinde/Innengewinde
(erstes) Gewinde/Innengewinde
(zweites) Gewinde/Außengewinde
(zweites) Gewinde/Außengewinde
Längenverstellmittel/Längenverstell- und Spannelement/Spannschloss (erstes/oberes) Ende von 65
(zweites/unteres) Ende von 65
Befestigungskörper
Anschlusskopf
Gerüstbauteil
Anschlusskeil
(oberer) Kopf teil von 70
(vertikale) Anlagefläche von 73
(vordere/vertikale) Keilanlagefläche von 72
(vertikaler) Spalt
Endfitting
Längsachse/Drehachse von 65
Betätigungsplatte
(erster) Schlitz
(zweiter) Schlitz 81 Verbindungsstück
82 Durchgangsbohrung
83 Bohrungsachse von 82
84.1 (erste) Langmutter
84.2 (zweite) Langmutter
85.1 (erste) Mutterlängsachse/Drehachse
85.2 (zweite) Mutterlängsachse/Drehachse
86.1 (erste) Gewindebohrung/Innengewindebohrung
86.2 (zweite) Gewindebohrung/Innengewindebohrung
87.1 Durchgangsbohrung
87.2 Durchgangsbohrung
88 Anschlusselement
89 Mutter
90.1 Überbrückungsträger
90.2 Überbrückungsträger
91 First-Fachwerkrahmen
92 Auflager/Wippe
93 Auflagerstütze
94.1 (erstes) Vertikalrohr von 120.3
94.2 (zweites) Vertikalrohr von 120.3
95 Anschlusskopf
97.1 (erster) Gerüststiel
97.2 (zweiter) Gerüststiel
98.1 Untergurt von 90.1
98.2 Untergurt von 90.2
99.1 Verbindungsmittel/Zugband
99.2 Verbindungsmittel/Zugband
100.1 (erstes) Fachwerk
100.2 (zweites) Fachwerk
101 .1 Untergurt von 120.1
101 .2 Untergurt von 120.2 102.1 Obergurt von 120.1
102.2 Obergurt von 120.2
103 Obergurt/Obergurtprofil/(erster) Querriegel
104 (erste) Querstrebe
105 Längsachse von 104
106 Untergurt/Untergurtprofil von 100.1 /(erste)Querstrebe
107 Stützstrebe
107.1 Stützstrebe/(erste) Vertikal-Stützstrebe
107.2 Stützstrebe/(erste) Diagonal-Stützstrebe
107.3 Stützstrebe/(zweite) Vertikal-Stützstrebe
107.4 Stützstrebe/(zweite) Diagonal-Stützstrebe
107.5 Stützstrebe/(dritte) Vertikal-Stützstrebe
107.6 Stützstrebe/(dritte) Diagonal-Stützstrebe
107.7 Stützstrebe/ (vierte) Diagonal-Stützstrebe
108 (spitzer) Winkel
109.1 (erste) Au ßenseite von 100.1
109.2 (zweite) Außenseite von 100.1
1 10 Obergurt/Obergurtprofil von 120.3
1 1 1 Längsachse von 1 10
1 12 Durchgangsloch
1 13 Befestigungsbolzen
1 14 Auflagerbalken
1 15 Längsachse von 1 14
1 16 Durchgangsloch
1 17 Obergurt/Obergurtprofil/(zweite)Querstrebe von 100.2
1 18.1 (erstes) Querstrebenende von 1 17
1 18.2 (zweites) Querstrebenende von 1 17
1 19.1 (erstes) Anschlusselement/Anschlussrohr/(erste) Verbindungshülse
1 19.2 (zweites) Anschlusselement/Anschlussrohr/(zweite) Verbindungshülse 120.1 (erster) Fachwerkträger
120.2 (zweiter) Fachwerkträger 120.3 (weiterer) Fachwerkträger
121 .1 (erste) Anschlusselementachse/Anschlussrohrachse von 1 19.1
121 .2 (zweite) Anschlusselementachse/Anschlussrohrachse von 1 1 9.2
122 Untergurt/Untergurtprofil/(erste)Querstrebe von 1 00.2
123 Längsachse von 122
124 Durchgangsloch
125 Rohrverbinder
127 Längsachse von 1 17
131 Anschlusselementabstand/Anschlussrohrabstand

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
Fachwerkträger aus Metall zum Aufbau einer Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion, der aus mehreren Einzelteilen aus Metall aufgebaut ist, umfassend mehrere langgestreckte Pfostenrohre (21 ; 21 .1 , 21 .2), mehrere langgestreckte Querriegel (22; 22.1 , 22.2) und wenigstens ein Diagonalelement (23; 23.1 , 23.2), wobei jedes Pfostenrohr (21 ; 21 .1 , 21 .2) der Pfostenrohre (21 ; 21 .1 , 21 .2) sich in Richtung seiner Längsachse (26; 26.1 , 26.2) erstreckt, und wobei die Querriegel (22; 22.1 , 22.2) sich jeweils in Richtung ihrer Längsachse (27; 27.1 , 27.2) erstrecken, und wobei das wenigstens eine Diagonalelement (23; 23.1 , 23.2) sich in Richtung seiner Längsachse (49) zwischen sich diagonal gegenüber liegenden Eckbereichen (53.1 , 53.2; 53.3, 53.4) des Fachwerkträgers (120.1 , 120.2) erstreckt, von denen ein erster Eckbereich (53.1 ) von einem ersten Pfostenrohr (21 .1 ) der Pfostenrohre (21 ; 21 .1 , 21 .2) und einem ersten Gerüstriegel (22.1 ) der Gerüstriegel (22; 22.1 , 22.2) ausgebildet ist und von denen ein zweiter Eckbereich (53.2) von einem zweiten Pfostenrohr (21 .2) der Pfostenrohre (21 ; 21 .1 , 21 .2) und einem zweiten Querriegel (22.2) der Querriegel (22; 22.1 , 22.2) ausgebildet ist, und wobei im montierten Zustand des Fachwerkträgers (120.1 , 120.2) der erste Querriegel (22.1 ) Bestandteil eines Untergutes (101 .1 , 101 .2) des Fachwerkträgers (120.1 , 120.2) ist und der zweite Querriegel (22.2) Bestandteil eines Obergurtes (102.1 , 102.2) des Fachwerkträgers (120.1 , 120.2) ist, und wobei die Pfostenrohre (21 ; 21 .1 , 21 .2), die Querriegel (22; 22.1 , 22.2) und das wenigstens eine Diagonalelement (23; 23.1 , 23.2) miteinander verbunden sind, und wobei an jedem Pfostenrohr (21 ; 21 .1 , 21 .2) wenigstens zwei oder wenigstens drei Anschlusselemente (50) zum Anschluss von Gerüstbauteilen (71 ) und/oder an Gerüstbauteilen (71 ) in einem einem ganzzahligen Vielfachen eines Rastermaßes eines Modulgerüsts entsprechenden Ab- stand (55) zueinander festgeschweißt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei den Anschlusselementen (50) um Rosetten zum An- schluss von und/oder an Anschlussköpfen (70) von Gerüstbauteilen (71 ) handelt, und dass
entweder
der erste Querriegel (22.1 ) Bestandteil eines starren ersten Fachwerks
(100.1 ) aus Metall ist, so dass der erste Querriegel (22.1 ) im montierten Zustand des Fachwerkträgers (120.1 ) ein Obergurtprofil (103) des ersten Fachwerks (100.1 ) bildet, und wobei das erste Fachwerk (100.1 ) eine sich in Richtung ihrer Längsachse (105) erstreckende erste Querstrebe (104) umfasst, die im montierten Zustand des Fachwerkträgers (120.1 ) ein Untergurtprofil (106) des ersten Fachwerks (100.1 ) bildet, und wobei das erste Fachwerk (100.1 ) mehrere Stützstreben (107; 107.1 , 107.2, 107.3, 107.4, 107.5, 107.6, 107.7) umfasst, die sich zwischen der ersten Querstrebe (104) und dem ersten Querriegel (22.1 ) in Richtung ihrer jeweiligen Längsachse erstrecken, von denen mehrere oder im Wesentlichen alle oder alle Stützstreben (107) mit ihren Stützstrebenenden sowohl an dem ersten Querriegel (22.1 ) als auch an der ersten Querstrebe (104) festgeschweißt sind, und dass die Längsachse (27.1 ) des ersten Querriegels (22.1 ) und die Längsachse (105) der ersten Querstrebe (104) einen spitzen Winkel (108) einschließen
oder
ein starres zweites Fachwerk (100.2) aus Metall lösbar mit dem ersten Pfostenrohr (21 .1 ) und lösbar mit dem zweiten Pfostenrohr (21 .2) derart verbunden ist, dass sich im montierten Zustand des Fachwerkträgers
(120.2) das erste Pfostenrohr (21 .1 ) an oder auf dem zweiten Fachwerk (100.2) abstützt und sich das zweite Pfostenrohr (21 .2) an oder auf dem zweiten Fachwerk (100.2) abstützt, und wobei das zweite Fachwerk (100.2) eine sich in Richtung ihrer Längsachse (123) erstreckende erste Querstrebe (122) umfasst, die im montierten Zustand des Fachwerkträ- gers (120.2) ein Untergurtprofil des zweiten Fachwerks (100.2) bildet, und wobei das zweite Fachwerk (100.2) eine sich in Richtung ihrer Längsachse (127) erstreckende zweite Querstrebe (1 17) umfasst, die im montierten Zustand des Fachwerkträgers (120.2) ein Obergurtprofil des zweiten Fachwerks (100.2) bildet, und wobei das zweite Fachwerk (100.2) mehrere Stützstreben (107; 107.1 , 107.2, 107.3, 107.4, 107.5, 107.6, 107.7) umfasst, die sich zwischen der ersten Querstrebe (122) und der zweiten Querstrebe (1 17) in Richtung ihrer jeweiligen Längsachse erstrecken, von denen mehrere oder im Wesentlichen alle oder alle Stützstreben (127) mit ihren Stützstrebenenden sowohl an der ersten Querstrebe (122) als auch an der zweiten Querstrebe (1 17) festgeschweißt sind, und dass die Längsachse (123) der ersten Querstrebe (122) und die Längsachse (127) der zweiten Querstrebe (1 17) einen spitzen Winkel (108) einschließen.
Fachwerkträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Querstrebe (104; 122) um ein Rundrohr oder um ein Vierkantrohr handelt.
Fachwerkträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zweiten Querstrebe (1 17) um ein Vierkantrohr handelt.
Fachwerkträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Querstrebe (1 17) ein sich in Richtung einer ersten Anschlusselementachse (121 .1 ) erstreckendes erstes Anschlusselement (1 19.1 ) für das erste Pfostenrohr (21 .1 ) und ein sich in Richtung einer zweiten Anschlusselementachse (121 .2) erstreckendes zweites Anschlusselement (1 19.2) für das zweite Pfostenrohr (21 .2) in einem Anschlusselement-Abstand (131 ) zueinander derart festgeschweißt sind, dass sich das erste Anschlusselement (1 19.1 ) und das zweite Anschlusselement (1 19.1 ) in einer gleichen Richtung von der zweiten Quer- strebe (1 17) weg erstrecken, und dass das erste Pfostenrohr (21 .1 ) an dem ersten Anschlusselement (1 19.1 ) lösbar befestigt ist und das zweite Pfostenrohr (21 .2) an dem zweiten Anschlusselement (1 19.2) lösbar befestigt ist.
Fachwerkträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (1 19.1 ) im Bereich oder an einem ersten Querstre- benende (1 18.1 ) der zweiten Querstrebe (1 17) festgeschweißt ist und das zweite Anschlusselement (1 19.2) im Bereich oder an einem von dem ersten Querstrebenende (1 18.1 ) weg weisenden, zweiten Querstrebenende (1 18.2) der zweiten Querstrebe (1 17) festgeschweißt ist.
Fachwerkträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Pfostenrohr (21 .1 ) und das zweite Pfostenrohr (21 .2) in einem Pfostenrohr-Abstand (31 .2) parallel zueinander angeordnet sind und das erste Anschlusselement (1 19.1 ) und das zweite Anschlusselement (1 19.2) in dem Anschlusselement-Abstand (131 ) parallel zueinander angeordnet sind, der dem Pfostenrohr-Abstand (31 .2) entspricht.
Fachwerkträger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
entweder
das erste Anschlusselement unmittelbar mit dem ersten Pfostenrohr lösbar zusammengesteckt ist und das zweite Anschlusselement unmittelbar mit dem zweiten Pfostenrohr lösbar zusammengesteckt ist
oder
das erste Anschlusselement (1 19.1 ) mit dem ersten Pfostenrohr (21 .1 ) mittels eines ersten Rohrverbinders (125) lösbar verbunden ist und das zweite Anschlusselement (1 19.2) mit dem zweiten Pfostenrohr (21 .2) mittels eines zweiten Rohrverbinders (125) lösbar verbunden ist.
8. Fachwerkträger nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Anschlusselement (1 19.1 ) um ein erstes Anschlussrohr handelt und dass es sich bei dem zweiten Anschlusselement (1 19.2) um ein zweites Anschlussrohr handelt.
9. Fachwerkträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Querstrebe (1 17) parallel zu dem ersten Querriegel (22.1 ) angeordnet ist.
10. Fachwerkträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stützstreben (107.1 , 107.3, 107.5, 107.7) oder wenigstens drei der Stützstreben (107.1 , 107.3, 107.5, 107.7) als Rundrohre ausgebildet sind.
1 1 . Fachwerkträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der als Rundrohre ausgebildeten Stützstreben (107.1 , 107.3, 107.5) sich senkrecht zu der Längsachse der ersten Querstrebe (104, 122) erstrecken.
12. Fachwerkträger nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens zwei Rundrohren (107.1 , 107.3, 107.5) der Rundrohre (107.1 , 107.3, 107.5, 107.7) jeweils wenigstens eine Rosette (50) zum An- schluss von und/oder an Anschlussköpfen von Gerüstbauteilen festgeschweißt ist.
13. Fachwerkträger nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Rundrohr (107.1 ) der Rundrohre (107.1 , 107.3, 107.5, 107.7) wenigstens zwei Rosetten (50, 50) zum An- schluss von und/oder an Anschlussköpfen von Gerüstbauteilen in einem einem ganzzahligen Vielfachen eines Rastermaßes eines Modulgerüsts entsprechenden Abstand (55) zueinander festgeschweißt sind.
14. Fachwerkträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens zwischen zwei benachbarten Stützstreben (107.1 , 107.3; 107.3, 107.5; 107.5. 107.7) der Stützstreben (107; 107.1 , 107.2, 107.3, 107.4, 107.5, 107.6, 107,7) eine Diagonal-Stützstrebe (107.2, 107.4, 107.6) erstreckt, die mit ihren Stützstrebenenden
entweder
an der ersten Querstrebe (104) und an dem ersten Querriegel (22.1 ) oder an der ersten Querstrebe und an einer Stützstrebe der zwei benachbarten Stützstreben oder an dem ersten Querriegel (22.1 ) und an einer Stützstrebe (107.3) der zwei benachbarten Stützstreben oder an den zwei Stützstreben festgeschweißt sind
oder
an der ersten Querstrebe (122) und an der zweiten Querstrebe (1 17) oder an der ersten Querstrebe und an einer Stützstrebe der zwei benachbarten Stützstreben oder an der zweiten Querstrebe und an einer Stützstrebe der zwei benachbarten Stützstreben oder an den zwei Stützstreben festgeschweißt sind.
15. Fachwerkträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Stützstreben (107; 107.1 , 107.2,
107.3, 107.4, 107.5, 107.6, 107,7) teilweise um Rundrohre und teilweise um Vierkantrohre oder Rechteckrohre handelt.
16. Fachwerkträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (26; 26.1 , 26.2) der Pfostenrohre (21 ; 21 .1 , 21 .2), die Längsachsen (27; 27.1 , 27.2) der Querriegel (22; 22.1 , 22.2), die Längsachsen der Stützstreben (107; 107.1 , 107.2, 107.3,
107.4, 107.5, 107.6, 107,7) und entweder die Längsachse (105) der ersten Querstrebe (104) oder sowohl die Längsachse (123) der ersten Querstrebe (1 17) als auch die Längsachse (127) der zweiten Querstrebe (1 17) in einer gedachten, gemeinsamen Fachwerkebene (28) angeordnet sind.
Fachwerkträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Pfostenrohr (21 ; 21 .1 , 21 .2) der Pfostenrohre (21 ; 21 .1 , 21 .2) einen Außenumfang (44) und voneinander weg weisende Pfostenrohrenden (33.1 , 33.2) aufweist, wobei im Bereich jedes Pfostenrohrendes (33.1 , 33.2) der Pfostenrohrenden (33.1 , 33.2) jeweils zwei parallele Anschlussplatten (36.1 , 36.2) befestigt sind, die sich parallel zu den Längsachsen (26; 26.1 , 26.2) der Pfostenrohre (21 ; 21 .1 , 21 .2) und parallel zu den Längsachsen (27; 27.1 , 27.2) der Querriegel (22; 22.1 , 22.2) voneinander weg erstrecken und die in einer die Längsachse (26; 26.1 , 26.2) des jeweiligen Pfostenrohrs (21 ; 21 .1 , 2.12) enthaltenden, gemeinsamen, gedachten Ebene (38) angeordnet sind, und wobei jeder Querriegel (22; 22.1 , 22.2) voneinander weg weisende Querriegelenden (35.1 , 35.2) aufweist, die jeweils an einer zugeordneten Anschlussplatte (36.1 , 36.2) der Anschlussplatten (36.1 , 36.2) befestigt sind, und wobei das wenigstens eine Diagonalelement (23; 23.1 , 23.2) voneinander weg weisende Diagonalelementenden (61 .2, 62.2) aufweist, die jeweils an einer zugeordneten Anschlussplatte (36.1 , 36.2) der Anschlussplatten (36.1 , 36.2) befestigt sind, und wobei im Bereich von oder an wenigstens zwei, jeweils demselben Querriegel (22; 22.1 , 22.2) zugeordneten Pfostenrohrenden (33.1 , 33.2) der Pfostenrohre (21 ; 21 .1 , 21 .2) jeweils ein den Außenumfang (44) des jeweiligen Pfostenrohrs (21 ; 21 .1 , 21 .2) vollumfänglich umschließender Verbindungskörper (41 , 57) festgeschweißt ist, und wobei die im Bereich dieser Pfostenrohrenden (33.1 , 33.2) der Pfostenrohre (21 ; 21 .1 , 21 .2) befestigten jeweiligen beiden Anschlussplatten (36.1 , 36.2) entweder an dem jeweiligen Verbindungskörper (41 , 57) oder an dem jeweiligen Verbindungskörper (41 , 57) und an dem jeweiligen
Pfostenrohr (21 ; 21 .1 , 21 .2) festgeschweißt sind. Fachwerkträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Bestandteil einer Anordnung ist, die eine Auflagerstütze (93) für das erste Fachwerk (100.1 ) oder für das zweite Fachwerk (100.2) und einen weiteren Fachwerkträger (120.3) aus Metall um- fasst, der ein sich in Richtung seiner Längsachse (1 1 1 ) erstreckendes Obergurtprofil (1 10) umfasst, das, in Richtung seiner Längsachse (1 1 1 ) betrachtet, wenigstens drei oder wenigstens fünf oder wenigstens zehn, jeweils in einem Abstand zueinander angeordnete Durchgangslöcher (1 12) aufweist, deren Lochachsen sich senkrecht zu der Längsachse (1 1 1 ) des Obergurtprofils (1 10) erstrecken, wobei sich durch wenigstens ein Durchgangsloch (1 12) der Durchgangslöcher (1 12) ein Befestigungsbolzen (1 13) erstreckt, mittels dessen die Auflagerstütze (93) an dem Obergurtprofil (1 10) des weiteren Fachwerkträgers (120.3) lösbar befestigt ist, wobei die Auflagerstütze (93) mittels des Befestigungsbolzens (1 13), in Richtung der Längsachse (1 1 1 ) des Obergurtprofils (1 10) betrachtet, an mehreren den Durchgangslöchern (1 12) des Obergurtprofils (1 10) zugeordneten Befestigungspositionen lösbar befestigbar ist, und wobei die Auflagerstütze (93)
entweder
an einem sich in Richtung seiner Längsachse erstreckenden Auflagerbalken (1 14) lösbar befestigt ist, der an der ersten Querstrebe (104) des ersten Fachwerks (100.1 ) lösbar befestigt ist und auf dem sich im montierten Zustand des ersten Fachwerks (100.1 ) die erste Querstrebe (104) des ersten Fachwerks (100.1 ) abstützt
oder
an der ersten Querstrebe (122) des zweiten Fachwerks (100.2) lösbar befestigt ist.
19. Fachwerkträger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
entweder der Auflagerbalken (1 14) ein Durchgangsloch (1 16) aufweist, dessen Lochachse sich senkrecht zu der Längsachse (1 15) des Auflagerbalkens (1 14) erstreckt und die Auflagerstütze (93) mittels eines sich durch das Durchgangsloch (1 16) erstreckenden Befestigungsbolzens (1 13) derart mit dem Auflagerbalken (1 14) lösbar verbunden ist, dass der Auflagerbalken (1 14) und das Obergurtprofil (1 10) des weiteren Fachwerkträgers (120.3) relativ zueinander um eine sich senkrecht zu der Längsachse des Auflagerbalkens (1 14) und/oder des Obergurtprofils erstreckende
Schwenkachse verschwenkbar sind
oder
die erste Querstrebe (122) des zweiten Fachwerks (100.2) ein Durchgangsloch (124) aufweist, deren Lochachse sich senkrecht zu der der Längsachse (123) der ersten Querstrebe (122) erstreckt und die Auflagerstütze (93) mittels eines sich durch das Durchgangsloch (124) ersteckenden Befestigungsbolzens (1 13) derart mit der ersten Querstrebe (122) lösbar verbunden ist, dass die erste Querstrebe (122) des zweiten Fachwerks (100.2) und das Obergurtprofil (1 10) des weiteren Fachwerkträgers (120.3) relativ zueinander um eine sich senkrecht zu der Längsachse (123) der ersten Querstrebe (122) und/oder des Obergurtprofils erstreckende Schwenkachse verschwenkbar sind.
Fachwerkträger nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass
entweder
der Auflagerbalken (1 14), in Richtung seiner Längsachse (1 15) betrachtet, wenigstens drei oder wenigstens fünf oder wenigstens zehn, jeweils in einem Abstand zueinander angeordnete Durchgangslöcher (1 16) aufweist, deren Lochachsen sich senkrecht zu der Längsachse (1 15) des Auflagebalkens (1 14) erstrecken, wobei sich durch ein Durchgangsloch (1 16) der Durchgangslöcher (1 16) ein Befestigungsbolzen (1 13) erstreckt, mittels dessen der Auflagerbalken (1 14) an der Auflagerstütze (93) lösbar befes- tigt ist, wobei die Auflagerstütze (93) mittels des Befestigungsbolzens
(1 13) , in Richtung der Längsachse (1 15) des Auflagerbalkens (1 14) betrachtet, an mehreren den Durchgangslöchern (1 16) des Auflagerbalkens
(1 14) zugeordneten Befestigungspositionen lösbar befestigbar ist oder
die erste Querstrebe (122) des zweiten Fachwerks (100.2), in Richtung ihrer Längsachse (123) betrachtet, wenigstens drei oder wenigstens fünf oder wenigstens zehn, jeweils in einem Abstand zueinander angeordnete Durchgangslöcher (124) aufweist, deren Lochachsen sich senkrecht zu der Längsachse (123) der ersten Querstrebe (122) erstrecken, wobei sich durch ein Durchgangsloch (124) der Durchgangslöcher (124) ein Befestigungsbolzen (1 13) erstreckt, mittels dessen die erste Querstrebe (122) an der Auflagerstütze (93) lösbar befestigt ist, wobei die Auflagerstütze (93) mittels des Befestigungsbolzens (1 13), in Richtung der Längsachse (123) der ersten Querstrebe (122) betrachtet, an mehreren den Durchgangslöchern (124) der ersten Querstrebe (122) zugeordneten Befestigungspositionen lösbar befestigbar ist.
21 . Fachwerkträger nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerstütze (93) an dem Obergurtprofil (1 10) des weiteren Fachwerkträgers (120.3) oder an dem Auflagerbalken oder an der ersten Querstrebe (122) des zweiten Fachwerks (100.2) entweder mittels wenigstens eines Befestigungsbolzens (1 13) lösbar befestigt ist, der sich durch ein Durchgangsloch (1 14; 124) der jeweiligen Durchgangslöcher (1 14; 124) erstreckt oder mittels wenigstens zwei Befestigungsbolzen (1 13) lösbar befestigt ist, die sich jeweils durch ein Durchgangsloch (1 14; 124) der jeweiligen Durchgangslöcher (1 14; 124) erstrecken.
22. Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion mit wenigstens einem Fachwerkträger (120.1 , 120.2) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/DE2017/100246 2016-04-08 2017-03-27 Modularer fachwerkträger WO2017174066A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017001864.1T DE112017001864A5 (de) 2016-04-08 2017-03-27 Modularer Fachwerkträger
EP17718817.4A EP3402938B1 (de) 2016-04-08 2017-03-27 Modularer fachwerkträger
ES17718817T ES2740875T3 (es) 2016-04-08 2017-03-27 Viga de celosía modular
PL17718817T PL3402938T3 (pl) 2016-04-08 2017-03-27 Modułowy dźwigar kratownicowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106486.6 2016-04-08
DE102016106486.6A DE102016106486A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Modularer Fachwerkträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174066A1 true WO2017174066A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58609339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100246 WO2017174066A1 (de) 2016-04-08 2017-03-27 Modularer fachwerkträger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3402938B1 (de)
DE (2) DE102016106486A1 (de)
ES (1) ES2740875T3 (de)
PL (1) PL3402938T3 (de)
WO (1) WO2017174066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193248A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Progress Holding A.G. Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen verbinden wenigstens zweier betonfertigteile

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110828U1 (de) * 1991-08-22 1992-01-09 Guenter Rux Gmbh, 5800 Hagen, De
EP1035271A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH Schnell-Montage-Hallendach
DE102009021424A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Rahmenförmiges Fachwerk
DE102013206584A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Peri Gmbh Planenrolle
DE202014106083U1 (de) * 2014-12-16 2015-01-14 B+P Gerüstbau Gmbh Schnell-Montage-Wetterschutzdach
WO2015176103A1 (en) * 2014-05-19 2015-11-26 Form 700 Pty Ltd A joiner
DE102015103209A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Fachwerkrahmen, modularer Fachwerkträger und Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102270677B1 (ko) 2015-01-13 2021-06-29 현대모비스 주식회사 차량 안전 주행 장치

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110828U1 (de) * 1991-08-22 1992-01-09 Guenter Rux Gmbh, 5800 Hagen, De
EP1035271A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH Schnell-Montage-Hallendach
DE102009021424A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Rahmenförmiges Fachwerk
EP2253764A2 (de) 2009-05-14 2010-11-24 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Rahmenförmiges Fachwerk
DE102013206584A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Peri Gmbh Planenrolle
WO2015176103A1 (en) * 2014-05-19 2015-11-26 Form 700 Pty Ltd A joiner
DE202014106083U1 (de) * 2014-12-16 2015-01-14 B+P Gerüstbau Gmbh Schnell-Montage-Wetterschutzdach
DE102015103209A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Fachwerkrahmen, modularer Fachwerkträger und Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193248A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Progress Holding A.G. Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen verbinden wenigstens zweier betonfertigteile
AT522359A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-15 Progress Holding Ag Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden wenigstens zweier Betonfertigteile
AT522359B1 (de) * 2019-03-25 2021-04-15 Progress Holding Ag Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden wenigstens zweier Betonfertigteile

Also Published As

Publication number Publication date
PL3402938T3 (pl) 2020-04-30
DE112017001864A5 (de) 2019-01-17
EP3402938A1 (de) 2018-11-21
ES2740875T3 (es) 2020-02-06
DE102016106486A1 (de) 2017-10-12
EP3402938B1 (de) 2019-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3230537B1 (de) Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
DE3641349C2 (de) Baustütze
EP2920103B1 (de) Kran sowie gittermaststück für einen gittermast für einen derartigen kran
WO2009092340A1 (de) Zum aufbau einer rahmenstütze, eines traggerüsts und/oder eines traggerüstturms bestimmter vertikalrahmen
EP3721029A1 (de) Stiel-anschluss-adapter
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DD296526A5 (de) Schalungssystem
EP3464753A1 (de) Vertikalträgerbaugruppe für einen schwerlast-gerüstturm
CH656438A5 (de) Einrichtung zur bildung eines geruests.
EP1911907B1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
EP2288770A2 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
EP3402938B1 (de) Modularer fachwerkträger
DE10242670A1 (de) Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter
AT500952B1 (de) Gerüstträger aus aluminium
DE202004002593U1 (de) Anschlusselement für Verbindungsvorrichtungen für Gerüstelemente
DE2556365C2 (de) Stützenturm
EP1961886B1 (de) U-Profil-Träger einer Überdachung, Halle, Tribüne, Treppe, eines Gerüsts oder Podiums
EP3839172B1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts
DE10038659A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Schalungen sowie Spindelrahmen für eine derartige Vorrichtung
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
DE7704885U1 (de) Riegelkette fuer rundschalungen
DE102011115535A1 (de) Modulares Stützgerüst
EP0281046A2 (de) Schalung für das Giessen von Gebäudeteilen
DE1559545B1 (de) Rautentraeger aus Teilstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017718817

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017718817

Country of ref document: EP

Effective date: 20180815

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017001864

Country of ref document: DE