EP1092821A1 - Systemträger, insbesondere für Schalungsvorrichtungen im Betonbau - Google Patents

Systemträger, insbesondere für Schalungsvorrichtungen im Betonbau Download PDF

Info

Publication number
EP1092821A1
EP1092821A1 EP99810931A EP99810931A EP1092821A1 EP 1092821 A1 EP1092821 A1 EP 1092821A1 EP 99810931 A EP99810931 A EP 99810931A EP 99810931 A EP99810931 A EP 99810931A EP 1092821 A1 EP1092821 A1 EP 1092821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
system carrier
passages
cross
formwork
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99810931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Röllin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP99810931A priority Critical patent/EP1092821A1/de
Priority to CH20012000A priority patent/CH695386A5/de
Priority to AT0075600U priority patent/AT5206U1/de
Priority to DE20017528U priority patent/DE20017528U1/de
Publication of EP1092821A1 publication Critical patent/EP1092821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/12Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means comprising members of special, e.g. composite, cross-section or with lugs or the like or lateral apertures for supporting or attaching other members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms

Definitions

  • the present invention relates to carriers, especially for the creation of formwork in concrete construction, according to the preamble of claim 1.
  • the current solutions for the creation of formwork and scaffolding are characterized by the fact that they can serve only one or the other purpose. They usually consist of beams that are designed and connected to each other according to the respective requirements. For example, it is the case that Wall formwork systems can only be used for wall formwork and systems for ceiling formwork can only be used for ceilings. Tunnel formwork is carried out individually as special formwork. Scaffold girders cannot be used at all for creating wall or ceiling formwork.
  • the system carrier according to the invention is accordingly distinguished in that it has passages through which Cross members can be inserted. This makes it possible a row of system carriers arranged in parallel by a Number inserted through the system carrier Crossmember to connect to a simple in itself to get already stable frame construction.
  • the System carrier from a hollow profile of approximately rectangular Cross-section, and the passages in turn also point have a rectangular cross-section and are wide Pages executed, especially at regular intervals distributed over the entire length of the system carrier.
  • a hollow profile already results in a Stabilizing effect that u. a. a shear off one only frame consisting of system beams and cross beams counteracts.
  • the hollow profiles also allow it also to insert tabs at the ends and thus Cross members in the longitudinal direction both straight and angled or articulated to connect.
  • the system carrier 1 in Figure 1 is a hollow profile of rectangular cross section 2 executed.
  • a typical measure is 10 cm by 33 cm. It essentially consists of two U-profiles 4, which form the narrow sides of the system carrier 1.
  • the U-profiles are connected by plates 6, so that the hollow profile results.
  • the connection between the plates 6 and the U-profiles 4 is done by welding.
  • the respective opposite plates 6 are in alignment arranged with each other and of the same size so that passages 8 result at regular intervals.
  • Each a sleeve 10 is inserted approximately centrally in the plates 6, so that a hole 11 surrounded by the sleeve 10 passes through two plates 6 results.
  • the hole 11 is provided to the System carrier 1 with other parts via bolts that through the Hole 11 are inserted to connect.
  • Holes 13 are also provided in the U-profiles 4, too Connection options via the narrow sides of the System carrier 1 to have.
  • FIG. 2 shows a partial view of a simple formwork 15. It consists of system carriers 1, through the passages 8 in horizontal direction cross member 17 extend.
  • cross beams will be of the same type in the figure however indicated on the cut end faces that different materials and shapes can be used like a double T profile made of wood 19, solid wooden beams 20, or double T or U profiles 21 or 22 made of metal, Plastic or other suitable material.
  • the crossbeams 17 are fixed in the system carriers 1 by wedges 23 ( Figure 3).
  • Slats 24 are attached to the cross beams 17 so that formwork panels 26 on the slats 24 and the same height Have the narrow sides 27 of the system carrier 1 attached (see also Figure 3).
  • Figure 4 shows an application in the system carrier 31 obliquely are hung downwards.
  • a support structure 32 (only partially shown) screwed to the bottom hole 11.
  • the on the system carriers 31 and the holding structure 32 attached formwork 33 forms a projecting front of a concrete casting 35.
  • a bent tab 36 inserted, on which another system carrier 37 is attached.
  • an anchor 39 which through the Narrow-side bores 13 is inserted with a spindle 40 is connected to the upper system carrier 37.
  • the other end 41 of the spindle 40 is z. B. with a mobile Construction 43 movably connected.
  • the spindle 40 can so that the pressure of the concrete mass 35 on the Take up system carrier construction 31, 36, 37.
  • the entire formwork is rotatable at a pivot point 43 placed on a stationary carrier 44.
  • Figure 5 shows the application example of a two-headed Formwork in which the one "inner" formwork element 50 essentially free hanging on a boom construction 52 is suspended.
  • the suspension consists of one Cantilever 53 which means at the upper end of the system carrier 50 a bolt is fastened through a transverse hole 10. It supports on a carriage 54, which can be moved in a path 55 is.
  • the inner formwork with system carriers 50 is thus compared to the "outer" formwork with system girders 57 lengthways the web 55 movable.
  • Anchor 63 added to the L-profiles 65 and 66 supports, which in turn on the cross members 67 and 68 of the inner or outer formwork.
  • the system carriers 50 and 57 according to the invention allow Cross members 17, 67 and 68 depending on requirements and Need to introduce where they are needed be it for supporting the formwork panels 61 or 60 or also for the auxiliary construction such as the bridge construction 52, 53.
  • FIG. 6 shows how with the inventive system carriers a formwork 70 can be produced for tunnel construction.
  • the Formwork 70 stands on carriages 72 and is against Tilt backwards secured by a support strut 73.
  • the upper end 74 is on the system carrier by bolting in Cross hole 75 attached.
  • a scaffold 77 attached, the one hand over a Strut 78 supported on a cross member 79 and the other screwed a cross beam 80 located above.
  • For Facilitating access to the space between tunnel wall 81 and formwork 70 is the length of the system carrier 1 so chosen that between its top end and the tunnel wall 81 a large distance remains.
  • For filling up to End height 82 is a formwork element 84 articulated to the System carriers 1 attached.
  • the joint consists in essentially from a band 86 at the top transverse hole 11 is attached. At the inward end is 87 an L-shaped bracket 88 rotatable by means of a bolt appropriate. The other end of the tab 88 is in the System carrier 90 of the pivotable formwork element 84.
  • the System carrier 90 is because of the low height required executed accordingly short.
  • the upper formwork element 84 is thus according to the arrows 91 can easily be swiveled into the upright position and can be moved the corresponding hole in the tab 88 also on upper hole 11 can be locked by means of a bolt.
  • Figures 7 and 8 show how with the inventive System carriers 1 single belt and multiple belt scaffold carrier can be created.
  • the system carrier 1 are simple Kind connected by bolts 94 connected by the Cross holes 11 are inserted. To secure against Additional struts 96 can be sheared off in the same way the system carriers 1 are connected.
  • FIG. 8 shows a view according to arrow 98, while Figure 7 is a view according to arrow 99.
  • system carrier 1, 31, 50, 57, 90 Basic element for the construction of formwork in various applications, but also scaffolding.
  • Basic element for the construction of formwork in various applications, but also scaffolding.
  • Another aspect of adaptability is too the arrangement of the culverts in a regular Arrangement along the length that attaches one to the number and arrangement of Cross beams allowed.
  • they also allow Make cross holes through the wide and narrow sides of struts and supports as well as connecting several System carrier to form a network.
  • the hollow profile shape allows finally, by inserting fasteners such as Tabs joining system carriers together Longitudinal direction or the insertion of connecting elements.

Abstract

Zur Erstellung von Schalungen, aber auch Gerüsten, wird ein Systemträger (1) angegeben. Durch die spezielle Form, bevorzugt ein Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt, und die Anordnung von relativ grossflächigen Durchlässen (8), die das Durchführen von Querträgern (17) mit einem an die Durchlässe (8) angepassten Querschnitt erlauben, ist es möglich, mit einer geringen Anzahl verschiedener Ausführungsformen, die sich im wesentlichen nur durch die Länge unterscheiden, Konstruktionen für die verschiedensten Anforderungen zu erstellen, namentlich auch neben einfachen und doppelhäuptigen Schalungen auch Schalungen für den Tunnelbau, wobei es auch möglich ist, noch Gerüste daran anzubringen. Weitere Befestigungsmöglichkeiten sowohl aneinander als auch mit sonstigen Trägern und Befestigungselemente werden durch zusätzliche Bohrungen und Löcher (11, 13) geschaffen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Träger, insbesondere zur Erstellung von Schalungen im Betonbau, gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die gegenwärtigen Lösungen zur Erstellung von Schalungen und Lehrgerüsten zeichnen sich dadurch aus, dass sie ausschliesslich dem einen oder anderen Zweck dienen können. Sie bestehen in der Regel aus Trägern, die gemäss den jeweiligen Anforderungen ausgelegt und miteinander verbunden sind. Zum Beispiel ist es daher so, dass
Wandschalungssysteme nur für Wandschalungen und Systeme für Deckenschalungen nur für Decken einsetzbar sind.
Tunnelschalungen werden einzeln als Sonderschalungen ausgeführt. Lehrgerüstträger sind überhaupt nicht für das Erstellen von Wand- oder Deckenschalungen einsetzbar.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Träger anzugeben, der einen erweiterten Einsatzbereich im Bauwesen, insbesondere im Bereich der Schalungen, Lehrgerüste und Tragkonstruktionen, bietet.
Ein derartiger Träger, im weiteren Systemträger genannt, ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen und Verwendungen an.
Demgemäss zeichnet sich der erfindungsgemässe Systemträger dadurch aus, dass er Durchlässe aufweist, durch die Querträger gesteckt werden können. Dadurch ist es möglich, eine Reihe parallel angeordneter Systemträger durch eine Anzahl quer durch die Systemträger hindurch gesteckte Querträger zu verbinden, um auf einfache Art eine an sich schon stabile Rahmenkonstruktion zu erhalten. Bevorzugt weisen die Systemträger zusätzliche Befestigungsvorkehrungen, wie Löcher oder hülsenverstärkte Durchführungen auf, die es erlauben, den Rahmen zusätzlich durch z.B. schräg verlaufende Streben zu verstärken oder zwei oder mehr Systemträger miteinander durch Bolzen zu verbinden.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Systemträger aus einem Hohlprofil von etwa rechteckigem Querschnitt, und die Durchlässe weisen ihrerseits ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt auf und sind in den breiten Seiten ausgeführt, insbesondere in regelmässigen Abständen über die gesamte Länge des Systemträgers verteilt. Durch die Ausführung als Hohlprofil ergibt sich bereits eine Stabilisierungswirkung, die u. a. einem Abscheren eines nur aus Systemträgern und Querträgern bestehenden Rahmens entgegenwirkt. Die Hohlprofile erlauben es darüber hinaus auch, an den Enden Laschen einzuschieben und damit Querträger in Längsrichtung sowohl gradlinig als auch gewinkelt oder gelenkig miteinander zu verbinden.
Die Erfindung soll weiter an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren erläutert werden.
Figur 1
Ansicht eines erfindungsgemässen Systemträgers;
Figur 2
Teilansicht einer Schalung mit den erfindungsgemässen Systemträgern;
Figur 3
vergrösserter Teilausschnitt gemäss III-III in Figur 2;
Figur 4
Schalung mit zwei über eine Lasche verbundenen Systemträgern;
Figur 5
Schnitt durch eine doppelhäuptige Schalung;
Figur 6
Schnitt durch eine einhäuptige Schalung im Tunnelbau;
Figur 7
Aufsicht auf einen Systemträgerverbund;
Figur 8
Seitenansicht auf den Verbund gemäss Figur 7.
Der Systemträger 1 in Figur 1 ist als Hohlprofil von rechteckigem Querschnitt 2 ausgeführt. Ein typisches Mass ist 10 cm auf 33 cm. Er besteht im wesentlichen aus zwei U-Profilen 4, die die Schmalseiten des Systemträgers 1 bilden. Die U-Profile sind durch Platten 6 verbunden, so dass sich das Hohlprofil ergibt. Die Verbindung zwischen den Platten 6 und den U-Profilen 4 geschieht durch Verschweissen.
Die jeweils gegenüber liegenden Platten 6 sind fluchtend miteinander angeordnet und von gleicher Grösse, so dass sich in regelmässigen Abständen die Durchlässe 8 ergeben. Jeweils etwa mittig in die Platten 6 ist eine Hülse 10 eingesetzt, so dass sich ein von der Hülse 10 umgebendes Loch 11 durch je zwei Platten 6 ergibt. Das Loch 11 ist vorgesehen, um den Systemträger 1 mit anderen Teilen über Bolzen, die durch das Loch 11 hindurchgesteckt werden, zu verbinden.
Auch in den U-Profilen 4 sind Löcher 13 vorgesehen, um auch Verbindungsmöglichkeiten über die Schmalseiten des Systemträgers 1 zu haben.
Der beispielhafte Träger weist noch folgende Masse auf:
  • Durchlässe 8: 23 cm breit, 9 cm hoch;
  • Gesamtlänge: 50 cm bis 12 m
Figur 2 zeigt eine Teilansicht einer einfachen Schalung 15. Sie besteht aus Systemträgern 1, durch deren Durchlässe 8 in horizontaler Richtung Querträger 17 verlaufen. In der Regel werden die Querträger gleichartig sein, in der Figur ist jedoch an den geschnitten Stirnseiten angedeutet, dass verschiedene Materialien und Formen verwendet werden können, wie ein Doppel-T-Profil aus Holz 19, massive Holzträger 20, oder Doppel-T- oder U-Profile 21 bzw. 22 aus Metall, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material. Die Fixierung der Querträger 17 in den Systemträgern 1 erfolgt durch Keile 23 (Figur 3).
Auf den Querträgern 17 werden Latten 24 befestigt, so dass sich Schaltafeln 26 auf den Latten 24 und den gleich hohen Schmalseiten 27 der Systemträger 1 anbringen lassen (siehe auch Figur 3).
Figur 4 zeigt eine Anwendung, in der Systemträger 31 schräg nach unten verlaufend aufgehängt sind. Unten am Systemträger 31 ist eine Haltekonstruktion 32 (nur teilweise dargestellt) am untersten Loch 11 angeschraubt. Die an den Systemträgern 31 und der Haltekonstruktion 32 angebrachte Schalung 33 formt eine vorspringende Front eines Betongussteils 35. In den Systemträger 31 ist eine geknickte Lasche 36 eingesteckt, auf die ein weiterer Systemträger 37 aufgesteckt ist. Mittels eines Ankers 39, der durch die schmalseitigen Bohrungen 13 hindurch gesteckt ist, ist mit dem oberen Systemträger 37 eine Spindel 40 verbunden. Das andere Ende 41 der Spindel 40 ist z. B. mit einer fahrbaren Konstruktion 43 beweglich verbunden. Die Spindel 40 kann damit den Druck der Betonmasse 35 auf die Systemträgerkonstruktion 31, 36, 37 aufnehmen.
Die gesamte Schalung ist drehbar in einem Drehpunkt 43 auf einem stationären Träger 44 aufgelegt.
Auf einfache Art ist es also mit dem erfindungsgemässen Systemträger 1 bzw. 31 und 37 möglich, in der Art eines Bausatzes eine nach unten frei hängende Schalung aufzubauen. Zusätzlich ist es noch möglich, an dem unteren äusseren Ansatz 44 ein Arbeitsgerüst (nicht dargestellt) anzubringen, wodurch sich ein separates Gerüst erübrigt.
Figur 5 zeigt das Anwendungsbeispiel einer zweihäuptigen Verschalung, bei der das eine, "innere" Schalungselement 50 im wesentlichen frei hängend an einer Auslegerkonstruktion 52 aufgehängt ist. Die Aufhängung besteht dabei aus einem Ausleger 53, der am oberen Ende des Systemträgers 50 mittels eines Bolzens durch ein Querloch 10 befestigt ist. Er stützt sich auf einem Wagen 54 ab, der in einer Bahn 55 verfahrbar ist. Die innere Schalung mit Systemträgern 50 ist damit gegenüber der "äusseren" Schalung mit Systemträgern 57 längs der Bahn 55 bewegbar. Der durch den flüssigen Beton 59 auf die Schalungsflächen 60 und 61 ausgeübte Druck wird durch Anker 63 aufgenommen, der sich an L-Profilen 65 und 66 abstützt, die ihrerseits an den Querträgern 67 und 68 der inneren bzw. der äusseren Schalung anliegen.
Die erfindungsgemässen Systemträger 50 und 57 erlauben es, Querträger 17, 67 und 68 je nach Anforderungen und Notwendigkeit dort einzuführen, wo sie auch benötigt werden, sei es zum Stützen der Schaltafeln 61 bzw. 60 oder auch für die Hilfskonstruktion wie der Brückenkonstruktion 52, 53.
Figur 6 zeigt, wie mit den erfindungsgemässen Systemträgern eine Schalung 70 für den Tunnelbau herstellbar ist. Die Schalung 70 steht dabei auf Wägen 72 und ist gegen ein Kippen nach hinten durch eine Stützstrebe 73 gesichert. Das obere Ende 74 ist am Systemträger durch Verbolzen im Querloch 75 befestigt. Am oberen Ende des Systemträgers ist ein Gerüst 77 angebracht, das sich einerseits über eine Strebe 78 an einem Querträger 79 abstützt und zum anderen an einem weiter oben liegenden Querträger 80 angeschraubt. Zur Erleichterung des Zugangs zum Raum zwischen Tunnelwand 81 und Schalung 70 ist die Länge des Systemträgers 1 so gewählt, dass zwischen seinem oberen Ende und der Tunnelwand 81 ein grosser Abstand bleibt. Für das Auffüllen bis zur Endhöhe 82 ist ein Schalungselement 84 gelenkig an den Systemträgern 1 befestigt. Das Gelenk besteht im wesentlichen aus einem Band 86 das am obersten Querloch 11 befestigt ist. An dem nach innen stehenden Ende 87 ist mittels eines Bolzens drehbar eine L-förmige Lasche 88 angebracht. Die Lasche 88 steckt mit ihrem anderen Ende im Systemträger 90 des schwenkbaren Schalungselements 84. Der Systemträger 90 ist der wegen der benötigten geringen Höhe entsprechend kurz ausgeführt.
Das obere Schalungselement 84 ist damit gemäss den Pfeilen 91 leicht in die aufrechte Lage schwenkbar und kann mittels des entsprechenden Loches in der Lasche 88 ebenfalls am oberen Loch 11 mittels eines Bolzens verriegelt werden.
Die Figuren 7 und 8 zeigen, wie mit den erfindungsgemässen Systemträgern 1 Einfachgurt und Mehrfachgurt-Gerüstträger erstellt werden können. Die Systemträger 1 sind auf einfache Art durch Bolzen 94 miteinander verbunden, die durch die Querlöcher 11 hindurchgesteckt sind. Zur Sicherung gegen Abscheren können zusätzliche Streben 96 auf gleiche Art mit den Systemträgern 1 verbunden werden.
Figur 8 stellt dabei eine Ansicht gemäss Pfeil 98 dar, während Figur 7 eine Ansicht gemäss Pfeil 99 ist.
Zusammenfassend ist es damit möglich, mittels der erfindungsgemässen Systemträger 1, 31, 50, 57, 90 ein Grundelement für die Konstruktion von Schalung in verschiedensten Anwendungen, aber auch Gerüsten, anzugeben. Mit einer geringen Anzahl verschiedener Ausführungen, d.h. verschiedener Längen, kann in der Art eines Bausatzes eine nahezu unbegrenzte Vielfalt derartige Vorrichtungen für beliebige Anwendungen erstellt und nach Verwendung auch wieder für die Weiterbenützung auf einfache Art zerlegt werden. Ein anderer Aspekt der Anpassungsfähigkeit ist auch die Anordnung der Durchlässe in einer regelmässigen Anordnung über die Länge, die das Anbringen einer an die jeweilige Anwendung angepassten Anzahl und Anordnung von Querträgern erlaubt. Schliesslich erlauben auch noch die Querlöcher durch die Breit- und Schmalseiten das Anbringen von Streben und Stützten sowie das Verbinden mehrerer Systemträger zu einem Verbund. Die Hohlprofilform erlaubt schliesslich, durch Einstecken von Verbindungselementen wie Laschen ein aneinander fügen von Systemträgern in Längsrichtung bzw. das Einstecken von Verbindungselementen.
Ausgehend von den beschriebenen Ausführungen sind dem Fachmann eine grosse Zahl Abwandlungen zugänglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Denkbar sind unter anderem:
  • Systemträger aus verschiedensten Materialien wie Leichtmetall (Aluminium) oder Kunststoffen, aber auch natürliches Material wie Holz;
  • Systemträger, bei denen die Hohlprofilform auf andere Art erreicht wird, z.B. durch Biegen eines Blechs über die Längskanten und Verschweissen;
  • Erhöhung durch Stabilität durch Verbreiterung der Schmalseiten in der Art eines T;
  • schmalere Ausführung des Mittelteils der Systemträger in Richtung auf die Ausbildung eines Doppel-T-Trägers bis zum Extremfall eines einfachen, massiven Doppel-T-Trägers;
  • Konstruktion ganzer Gerüste, z. B. für den Tunnelbau, nach der Art eines Baukastens, insbesondere auch des Fahrteils und/oder des Gleitteils

Claims (8)

  1. Systemträger (1; 31, 37; 50, 57; 90) für die Herstellung von Schalungs- und anderen Gerüsten im Bereich des Bauwesens, dadurch gekennzeichnet, dass der Systemträger mindestens zwei erste Querdurchlässe (8) aufweist, so dass Querträger (17; 19, 20, 21, 22) durch die Durchlässe in im wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten Systemträgern hindurchsteckbar sind, um ein Trägergerüst zu bilden.
  2. Systemträger (1; 31, 37; 50, 57; 90) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querdurchlässe (8) des Systemträgers voneinander in im wesentlichen gleichbleibendem Abstand angeordnet sind.
  3. Systemträger (1; 31, 37; 50, 57; 90) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Mehrzahl der Querdurchlässe (8) und bevorzugt alle Querdurchlässe (8) in einem Mittenabstand von ca. 25 cmangeordnet sind.
  4. Systemträger (1; 31, 37; 50, 57; 90) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er ein massives oder ein Hohlprofil ist, wobei die Querdurchlässe (8) eine Höhe von mindestens 5 cm, bevorzugt von ca. 9 cm, und/oder eine Breite von 21 bis 24 cm, bevorzugt von ca. 23 cm, und/oder eine Tiefe von mindestens 5 cm, bevorzugt von etwa 10 cm, aufweisen.
  5. Systemträger (1; 31, 37; 50, 57; 90) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Hohlprofil mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ist, wobei sich die Querdurchlässe (8) in den breiteren Seiten befinden.
  6. Systemträger (1; 31, 37; 50, 57; 90) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzliche Löcher aufweist, insbesondere parallel und/oder quer zu den Durchlässen (8), so dass der Systemträger mit weiteren Systemträgern oder anderen Konstruktionsteilen verbindbar ist.
  7. Systemträger (1; 31, 37; 50, 57; 90) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende, bevorzugt alle Enden, des Systemträgers zur Aufnahme eines auf- oder einsteckbaren Teils, wie einer Verbindungslasche (36; 88), ausgebildet ist, und insbesondere eine in etwa rechteckförmige Öffnung aufweist.
  8. Schalungselement, bestehend aus mindestens zwei Systemträgern (1; 31, 37; 50, 57; 90) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 und mindestens einem, bevorzugt mehr als zwei Querträgern (17), deren Querschnitt wenigstens zu einem grossen Teil mit der Form der Durchlässe (8) der Systemträger übereinstimmt, die Querträger (17) durch die Durchlässe (8) der Systemträger hindurchgesteckt sind und sie bevorzugt durch Feststellmittel wie Keile (23) in den Durchlässen (8) fixiert sind.
EP99810931A 1999-10-13 1999-10-13 Systemträger, insbesondere für Schalungsvorrichtungen im Betonbau Withdrawn EP1092821A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810931A EP1092821A1 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Systemträger, insbesondere für Schalungsvorrichtungen im Betonbau
CH20012000A CH695386A5 (de) 1999-10-13 2000-10-11 Systemträger für Schalungen und Lehrgerüste für Schwerlastanwendung im Betonbau.
AT0075600U AT5206U1 (de) 1999-10-13 2000-10-12 Systemträger für schalungen und lehrgerüste für schwerlastanwendung im betonbau
DE20017528U DE20017528U1 (de) 1999-10-13 2000-10-12 Systemträger für Schalungen und Lehrgerüste für Schwerlastanwendungen im Betonbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810931A EP1092821A1 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Systemträger, insbesondere für Schalungsvorrichtungen im Betonbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1092821A1 true EP1092821A1 (de) 2001-04-18

Family

ID=8243084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810931A Withdrawn EP1092821A1 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Systemträger, insbesondere für Schalungsvorrichtungen im Betonbau

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1092821A1 (de)
AT (1) AT5206U1 (de)
CH (1) CH695386A5 (de)
DE (1) DE20017528U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10928510B1 (en) 2014-09-10 2021-02-23 Rockwell Collins, Inc. System for and method of image processing for low visibility landing applications

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947262B1 (de) 2007-01-18 2013-11-27 Conrad Kern AG Verlängerungsteil für Träger im Schalungs- und Traggerüstbau

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525191A (en) * 1967-03-09 1970-08-25 Emil Mauritz Hunnebeck Truss assembly set,especially for bracing concrete forms
DE2402576A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-01 Ost Bau Montage Geruest- und abstuetzkonsole, insbesondere fuer wandschalungen
DE2318720A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-17 Omega Gerueste & Baugeraete Traeger nach art eines vierendeeltraegers
DE2359857A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-12 Karl Speidel Schalungsbaukasten fuer die herstellung frossformatiger betonkoerper jeglicher art
US4089389A (en) * 1975-04-17 1978-05-16 Olsson Lars Uno Verner Scaffold
GB1591300A (en) * 1976-08-18 1981-06-17 Acrow Eng Ltd Concrete formwork soldier
DE3222873A1 (de) * 1982-06-18 1983-03-03 Streif AG, 5461 Vettelschoß Betonschalung mit schaltafel- und gurtungsstoessen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525191A (en) * 1967-03-09 1970-08-25 Emil Mauritz Hunnebeck Truss assembly set,especially for bracing concrete forms
DE2402576A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-01 Ost Bau Montage Geruest- und abstuetzkonsole, insbesondere fuer wandschalungen
DE2318720A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-17 Omega Gerueste & Baugeraete Traeger nach art eines vierendeeltraegers
DE2359857A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-12 Karl Speidel Schalungsbaukasten fuer die herstellung frossformatiger betonkoerper jeglicher art
US4089389A (en) * 1975-04-17 1978-05-16 Olsson Lars Uno Verner Scaffold
GB1591300A (en) * 1976-08-18 1981-06-17 Acrow Eng Ltd Concrete formwork soldier
DE3222873A1 (de) * 1982-06-18 1983-03-03 Streif AG, 5461 Vettelschoß Betonschalung mit schaltafel- und gurtungsstoessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10928510B1 (en) 2014-09-10 2021-02-23 Rockwell Collins, Inc. System for and method of image processing for low visibility landing applications

Also Published As

Publication number Publication date
CH695386A5 (de) 2006-04-28
AT5206U1 (de) 2002-04-25
DE20017528U1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134908A1 (de) Zum aufbau einer rahmenstütze, eines traggerüsts und/oder eines traggerüstturms bestimmter vertikalrahmen
DE3303190A1 (de) Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
EP0092694B1 (de) Deckenschalungssystem
DE19511847A1 (de) Tragstruktur-Element-Anordnung eines Gerüstes
DE2142150A1 (de) Unterstützungskonstruktion für Schalungen und Arbeits- und Stabilisierungsgerüst hierzu
WO1987007922A1 (en) Shuttering
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
DE2419627A1 (de) Raumelement zur errichtung von gebaeuden
EP2045415B9 (de) Gerüst, Podium oder Tribüne mit einem Gerüstboden
EP0851075A1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
DE4204788A1 (de) Kopflager
EP1092821A1 (de) Systemträger, insbesondere für Schalungsvorrichtungen im Betonbau
DE3312582A1 (de) Schalung zum herstellen von unterzuegen an betondecken
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE3502659C2 (de)
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
EP0736648A1 (de) Gerüst
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE19536895B4 (de) Schalung für Betonstützen
DE4316976A1 (de) Gerüstbühne
DE19647332C2 (de) Wandsystem aus Pfeilern und Verbindungsstangen
AT406399B (de) Baugerüst
DE2934424C2 (de)
EP1001112A1 (de) Gerüst für eine Schalung zur Herstellung einer Voute
DE8310204U1 (de) Schalung zum Herstellen von Unterzügen an Betondecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011020