WO2002072977A1 - Zerlegbares gerüst, geländerelement dafür und verfahren zum anbringen mehrerer geländerelemente - Google Patents

Zerlegbares gerüst, geländerelement dafür und verfahren zum anbringen mehrerer geländerelemente Download PDF

Info

Publication number
WO2002072977A1
WO2002072977A1 PCT/EP2002/002713 EP0202713W WO02072977A1 WO 2002072977 A1 WO2002072977 A1 WO 2002072977A1 EP 0202713 W EP0202713 W EP 0202713W WO 02072977 A1 WO02072977 A1 WO 02072977A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rosette
railing
railing element
hook
engagement means
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur Schwörer
Original Assignee
Peri Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Gmbh filed Critical Peri Gmbh
Publication of WO2002072977A1 publication Critical patent/WO2002072977A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/308Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/147Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform

Definitions

  • the invention relates to a scaffold according to the preamble of claim 1, a railing element therefor according to claim 30 and a method for attaching a plurality of railing elements according to the preamble of claim 31.
  • a railing element already belonging to the next floor is first of all from the floor below with one end in a e.g. Support element designed as a vertical support is hung in from below and then brought into the horizontal position by means of a support element which is articulated at the other end, whereupon the further support element is plugged onto a vertical support section located underneath. Only then does the covering for the next floor take place, which has the advantage that the railing element protecting the persons entering the covering is already installed before the covering is arranged for entry by a person.
  • Various examples are given in EP 0 918 912 B1 for the pivotable and lockable attachment of the railing element to the vertical supports.
  • a first object of the invention is to provide a scaffold of the type mentioned at the outset, in which the fastening positions are defined by perforated rosettes which are arranged at vertical intervals and extend around the vertical supports, at least one Railing element to be provided on one side of the scaffold should be able to be inserted into its final horizontal working position between two vertical supports before the associated covering is attached.
  • rosette engagement means are provided as connecting means between the ends of the railing elements and the associated perforated rosettes on the vertical supports, which allow the railing elements to be attached by the method known from EP 0 918 912 B1.
  • the invention thus also makes it possible to dismantle scaffolding with vertical supports having perforated rosettes for carrying out the previously known construction method.
  • At least one rosette engagement means is a hook which is shaped in such a way that it can be introduced into a hole in the perforated rosette by arranging the railing element at an angle deviating from 90 ° relative to the associated vertical support.
  • the embodiment of the rosette engagement means according to claim 3 has the advantage that the holding claw at the end of the railing element is inserted obliquely from above or from below into a hole of a rosette of a vertically held or arranged vertical support section when the railing element is held at an angle and by pivoting the railing element can be fixed horizontally on the perforated rosette:
  • the vertical support section to which it is to be attached can be used both when inserting the holding claw and during subsequent lifting. because of and put on the already completed part of the vertical support to be kept vertical.
  • the other hook located at the bottom of the inclined railing element can be at a significantly smaller angle than 90 ° to the associated vertical support section in the hole of a rosette an operator is inserted in a correspondingly inclined vertical support section, by means of which the relevant end of the railing element can be pivoted upwards into the horizontal while pivoting the vertical support section, whereupon the relevant vertical support section is plugged onto the already completed part of the assigned vertical support.
  • the hooks are fixed to the assigned rosette.
  • the fixings can be released again and the hooks can be removed from the relevant hole in the perforated rosette.
  • the rosette engagement means can be hooked from the lower level into a perforated rosette located above it, whereupon a vertically held vertical support section with the holding claw located there is engaged. If a hook were present at the end in question, the vertical support in question would have to be brought into engagement with the hook in an approximately horizontal position.
  • holding claws formed in mirror image to one another can also be provided at both ends of a railing element.
  • Another object of the invention is to develop a scaffold of the type mentioned at the outset in such a way that a railing element can be released without the prior disassembly of vertical support sections.
  • one of the rosette engagement means at the ends of the railing elements can be pivoted from a locking position in such a way that the relevant end of the railing element can be removed upwards or downwards from the associated rosette, whereupon by downwards - Or swiveling the railing element upwards, the rosette engagement means at the other end can also be separated from the rosette located there without having to dismantle any vertical support sections. If pivotable rosette engagement means are provided at both ends of a railing element according to claim 6, this can be removed from the use position without substantial pivoting from the horizontal of both rosettes.
  • railing elements with pivotable rosette engagement means at both ends can also be introduced into the assigned rosettes without the assembly method according to EP 0 918 912 B1.
  • railing elements provided with two pivotable rosette engagement means are preferred by means of a high degree safety method according to EP 0 918 912 B1 installed.
  • the embodiment according to claim 8 is expedient, which provides that only one of the railing elements is designed according to the invention on the front of the scaffolding.
  • the embodiment according to claim 9 is provided.
  • the vertical arrangement of the vertical support when introducing the holding claw located at the bottom of an inclined railing element is therefore particularly important when two or more railing elements are to be preassembled at the same time by means of the method according to the invention.
  • the hook or claw ends of the railing element are hung into the holes of the assigned rosette of a vertical support section located above from the floor below.
  • the two or more lower ends then lie vertically one above the other in the manner of a parallelogram, so that the holding claws located there can be introduced simultaneously or successively into holes in perforated rosettes of a vertically held vertical support section arranged one above the other.
  • the plurality of railing elements are then pivoted upward into the horizontal position by means of the vertical support section on the holding claw side, whereupon the relevant vertical support section is plugged onto the part of the vertical support which has already been completed.
  • the embodiment according to claim 10 is advantageous.
  • rosette engagement means according to claim 18 as a flat or plate material and the railing elements as tubes is advantageous from the standpoint of low weight and good stability in all directions.
  • the free space is provided according to claim 19. According to the invention, it is therefore important that the relevant end of the railing element can be pressed down unhindered by the rosette until the hook is pivoted so far - relative to the railing element upwards - that it can be removed from the rosette upwards ,
  • the pivoting of the rosette engagement means relative to the railing element is expediently guaranteed by the measure according to claim 20.
  • the locking of the rosette engagement means in the use position is expediently according to claims 21 to 25.
  • Railing element pivoted rosette engagement means are held in this position.
  • the rosette engagement means can be transferred back into the locking position solely by exerting pressure from above or below.
  • the locking sleeve can be moved according to claim 28.
  • the railing element according to the invention is particularly advantageously designed in the form of a railing rod according to claim 29.
  • FIG. 2 shows a perspective exploded partial view of elements of the scaffold according to FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 3 shows an enlarged perspective view of a section of a scaffold according to the invention in the region of the connection of a railing element to the perforated rosette of a vertical support section,
  • FIG. 4 shows a view of the object of FIG. 3 from below
  • FIG. 5 shows a partially broken perspective view of the end of a railing element according to the invention provided with a pivotable hook, wherein a tool is also indicated as an actuating tool,
  • Figure 6 is a partially broken view of the subject of
  • FIG. 7 shows a front view of the object of FIG. 3 in the initial phase of the attachment of the railing element to the rosette
  • FIG. 8 shows a side view corresponding to FIG. 7 after the railing element has been raised into its position of use
  • FIG. 9 shows a front view analogous to FIG. 8, the hook at the end of the railing element being pivoted into the release position
  • Figure 10 is a view corresponding to Figure 7 of the other end of the railing element when inserted into the rosette one
  • FIG. 11 shows a partially sectioned front view of a simplified embodiment of a railing element according to the invention
  • FIG. 12 shows a view similar to FIG. 11 of a further embodiment of a railing element according to the invention with a pivotable hook at the left end and a pivotable holding claw at the right end,
  • FIG. 13 shows an enlarged, partially sectioned, schematic front view of the right end of the railing element according to FIG. 12 in the position of use on the rosette of a vertical support
  • FIG. 14 shows a view analogous to FIG. 13 with the holding claw folded down into the release position before removal from a hole in the perforated rosette
  • FIG. 15 shows a view analogous to FIG. 13 when the non-pivoted holding claw is inserted into a hole in a rosette
  • 16 shows a schematic sectional view along line XVI -XVI in FIG. 15, the holding claw in the position according to FIG
  • FIG. 17 shows a view analogous to FIG. 7 of a further embodiment with a holding claw which can be inserted from below into a hole in a perforated rosette.
  • a scaffold that can be dismantled according to the invention has vertical supports 12, 13 consisting, for example, of 2 m long individual sections 12 ', 13', which are arranged at predetermined, preferably equal, vertical distances of e.g. Wear rosettes 14 extending around them around 0.5 m.
  • topping bar 15 are suspended in assigned rosettes 14.
  • the topping bars 15 are used to hang in elongated, rectangular toppings 11 that can be walked on by people.
  • rod-shaped railing elements 16, 17 are fastened to the perforated rosettes 14 of adjacent vertical supports 12 on the front of the frame, which are intended to secure the persons working on the coverings from falling down. While two railing elements 16, 17 lying one above the other have a higher degree
  • each covering 11 would in principle suffice to secure the people working on the covering 11.
  • a covering 11 is attached to the perforated rosettes 14 one above the other via the covering bolts 15, then a first railing element 17 and a second railing element 16.
  • the perforated rosette 14 above has no function.
  • the scaffold has diagonal supports 20 on the front at certain points, which extend from one of the perforated rosettes 14 of the vertical supports 12 to perforated rosettes 14 of an adjacent vertical support 12 arranged further down or up.
  • the lowest vertical support sections from 12 ', 13' are substantially shorter than the sections above; they represent the base of the scaffold and are connected by covering bars 15, which, however, do not have to have a covering.
  • Height-adjustable spindles 52 are provided between the lowermost rosettes 14 and the base plates 51, which serve to support the floor, in order to compensate for uneven floors, which are not shown in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • horizontal bars 18 are fastened above the base plates 51 or spindles 52 between the perforated rosettes 14 of adjacent vertical supports 12, 13 according to FIG.
  • the facade scaffold shown in FIG. 1, for example, has a non-accessible substructure F and, above it, three floors A, B and C that can be walked on due to the coverings 11. Levels A, B and C are closed on the right-hand side by end railings 19.
  • the second front vertical support section 12 'seen from below is longer by two perforated rosettes 14 than the second rear vertical support section 13', while the remaining vertical support sections 12 ', 13' located above are all of the same length and each carry four rosettes 14.
  • This design is important for the attachment of the railing elements 16, 17 according to the invention, because it makes it possible to bring a front vertical support 12 'from an already created covering 11 by plugging it onto the already completed part of the vertical support 12, that a railing element 16 can be attached to the uppermost perforated rosette 14 from below.
  • the rear vertical support sections 13 ' can each end immediately above a covering bar 15, while the front vertical support sections 12' each rise two rosette distances above extend each topping bar 15.
  • the perforated rosettes 14 have four relatively large holes 23 at an angular distance of 90 ° relative to the vertical support axis 53 and relatively small circular holes 48 in between.
  • the large holes are used to fasten the covering bolts 15 and the railing elements 16, 17, while the small holes 48 are e.g. can be used for holding the ends of the diagonal supports 20.
  • hooks 21, 22 are attached to the ends of each railing element 16, of which the left one can be pivoted about a transverse axis 28 and the right one is fixedly attached to the railing element 16 by means of bolts 42 in the position of use shown.
  • the right hook 21 in FIG. 11 is also preferably designed to be pivotable in an analogous manner to the hook 22.
  • the two hooks 21, 22 have a part located within the tubular railing element 16 with a fixing projection 29 and a hook part protruding from the railing element 16, which extends downward and has a pivotable design Surrounds hook opening 38.
  • an essentially horizontally running lower hook part 21 ", 22" which opens in the direction of the railing element 16 in a hook end 21 '", 22'", which has an at least essentially horizontally running stop surface 21 on its upper side ', 22' owns.
  • the hooks 21, 22 On the side facing away from the railing element 16, the hooks 21, 22 have cams 24 and somewhat below them, transverse projections 25, 25 ', the underside (designated 40 in FIGS. 3, 4) of about the thickness of the perforated rosettes 14 above the stop surfaces 21' , 22 'and, together with the abutment surfaces 21', 22 ', form a lever arm 39, indicated by dashed lines in FIG. 11, the purpose of which is explained in detail in the functional description below.
  • a locking sleeve 30 is arranged axially displaceably in connection with the hook 22, in the open end of which the fixing projection 29 engages, which - as can also be seen in FIGS. 7 to 9 - has a horizontal underside 32 and a in the position of use has bevelled top 33.
  • longitudinal slots 26, 27, which can be seen particularly clearly from FIGS. 3 and 4, are provided, which permit the pivoting of the hook 22 described below relative to the railing element 16 according to FIG.
  • the locking sleeve 30 is actuated in this way from the side facing away from the hook 22 by a helical compression spring 31. proposes that, in the position of use, it slides under the underside 32 of the part of the hook 22 located within the railing element 16 and preferably also bears against the upper side 33 of the fixing projection 29.
  • an actuation handle 35 extends outward from the sleeve 30 through the lower longitudinal slot 27, by means of which the sleeve 30 can be shifted to the right against the pressure of the spring 32 from the position of use shown in FIG. 11, as a result of which the hook 22 for a Pivot relative to the railing element 16 is released upwards, as can be seen from Figure 9.
  • the lower front edge of the sleeve 30 according to FIG. 9 presses against the inclined upper side 33, as a result of which a force which maintains the open position is exerted on the hook 22.
  • the front outer edge of the hook 22 springs back below the cam 24 in the direction of the railing element 16, so that the pivoting of the hook 22 shown in FIG. 9 is possible.
  • the stop surface 22 'of the hook end 22' lies in the position of use of the Railing element 16 or hooks 21, 22 on a lower counter surface 37 of the perforated rosette 14 (FIG. 8).
  • the next vertical support section 12 ′ the upper rosette of which is at a distance of 1
  • a railing element 16 which is held obliquely upwards, the length of which can be 2.5 m to 3 m, is hooked in with one of the two hooks 21 or 22 in the position of use, the closest hole 23 of the assigned top hole rosette 14 from below, like that is shown schematically in FIG.
  • a recess 44 is provided in the underside of the upper hook part, which creates the free space 43 shown in FIG. 8.
  • the hook 21 at the other end of the railing element 16 is inserted in a corresponding manner into a hole 23 of a perforated rosette 14 according to FIG. 10, which is located on the vertical support section 12 'which is to be arranged at a lateral distance from the section 12' shown in FIG.
  • the relevant vertical support section 12 ' is to be brought into approximately the same angular position relative to the railing element 16 as is shown in FIG. 7 for the hook 22, that is to say that the vertical support section 12' has to be clearly inclined with respect to the vertical position.
  • the vertical support section 12 ′ shown in FIG. 10 is then pivoted into the vertical position while lifting, the end of the railing element 16 shown in FIG. 10 being moved upward until the railing element 16 runs horizontally. Then, the vertical support section 12 ′ shown in FIG. 10 is pushed onto the already completed part of the assigned vertical support 12 from above.
  • the cam 24 bears against the assigned vertical support section 12 'according to FIG. 8 and thereby moves the hook end 21' ", 22 '" away from the assigned vertical support section 12', so that the stop surfaces 21 ' , 22 'according to FIG. 8 from below to the counter surfaces 37 of the associated rosette 14.
  • the transverse projections 25 according to FIG. 10 or the horizontal steps 40 of the flat webs 25 ′ according to FIGS. 3, 8 rest against the perforated rosette 14 from above.
  • the imaginary lever arm 39 which is indicated on the left in FIG.
  • the covering 11 belonging to this railing element can be attached to the assigned covering latch 15 be placed on which then the next floor is created in a corresponding manner.
  • the railing element 16 with the hook 22 lifted out of the hole 23 can be pivoted somewhat to the side next to the rosette 14, whereupon by pivoting the railing element 16 around the right hook 21 (FIG. 11) downwards or, in the case of a pivotable version of the hook 21, by pivoting the same in analog ger way as with the hook 22 can also be solved in this area from the rosette 14.
  • the railing element 16 can also be detached from the assigned perforated rosettes 14 by pivoting both hooks 21, 22 analogously to FIG. 9 from the assigned perforated rosettes 14, and that Railing element 16 can be removed simply by lifting upwards.
  • a railing element 16 with pivotable hooks 21, 22 at both ends could also be in assigned vertical support sections 12 'already attached to the vertical support sections 12' underneath. or the associated perforated rosettes 14 located thereon are applied in a substantially horizontal arrangement.
  • the holding claw 45 is essentially Z-shaped or S-shaped when viewed in side view. It has a lower holding leg 46 which runs at least substantially horizontally in the position of use and which has a preferably flat connection via a transition web 50 which extends obliquely upwards to the railing element 16, 17. Dungssteg 49 is connected, which extends into the relevant end of the railing element 16, 17 and has on its side facing away from the associated vertical support 12, the fixing projection 29 'with a horizontal top 32' and sloping bottom 33 '. In contrast to the fixing projection 29 on the hooks 21, 22 of the previous exemplary embodiment, the fixing claw 29 'of the holding claw has the top 32' flat and horizontal, while the bottom 33 'runs obliquely.
  • the connecting web 49 is so flat that it fits through the slots 26, 27. In contrast, the transition web 50 and the holding leg 46 are suddenly widened, as can be seen from FIG. 16.
  • the holding claw 45 is fastened to the railing element 16, 17 so as to be pivotable upwards and downwards about a transverse axis 28.
  • the action on the sides 32 ', 33' by a locking sleeve 30 pretensioned by a spring 31 (FIG. 12) takes place in a manner analogous to the action on the sides 32, 33 of the fixing projection 29 of the hooks 21, 22 according to FIGS. 5 to 12.
  • handles 35 can either be attached to the locking sleeve 30 at the bottom or - as indicated by the broken line in FIG. 12 - and can be connected to the locking sleeve 30 through the upper and lower slots 26, 27 also provided in this exemplary embodiment.
  • FIG. 15 shows a railing element 16 or 17 essentially in the inclined position corresponding to FIG. 7, the size of the angle of the Railing element 16, 17 to the horizontal depends on the dimensional conditions of the scaffolding in question.
  • the vertical support section 12' can be brought into the position according to FIG. 13 while maintaining its vertical position, the position in FIG. 16 with 47 Designate designated side areas of the holding legs 46 laterally from the edges of the perforated part 23 "from below onto the perforated rosette 14, while either the connecting leg 49 or the relevant end of the railing element 16, 17 lies on the perforated rosette 14 from above.
  • the 13 shows the end of the railing element 16, 17 shown fixed in the vertical direction on the vertical support section 12 ', which can then be attached to the part of the corresponding vertical support 12 that has already been completed.
  • claw 45 at 54 on the perforated rosette and at 55 on the vertical support section 12 ' also ensures horizontal fixation of the railing element 16, 17 on the vertical support section 12'.
  • the lateral fixation takes place in that the width of the holding leg 46 and the transition web 50 is selected corresponding to the width of the perforated part 23 '.
  • the holding claw 45 can be pivoted downward about the transverse axis 28, as a result of which not only the end provided with a pivotable hook 21 or 22, but also the end of the railing element 16, 17 provided with the holding claw 45 can be dismantled without dismantling the scaffolding can be removed.
  • FIGS. 13 to 16 While only the arrangement of a single railing element 16 or 17 on a vertical support section 12 'is shown in FIGS. 13 to 16, the special feature of this embodiment is that, in the same way, a plurality of railing elements 16, 17 arranged one above the other also adhere at a vertical distance a vertical support section 12 'provided perforated rosettes 14 can be attached because the vertical used to fold up the vertical supports support portion 12 'can remain vertically aligned throughout the procedure indicated in Figures 13 and 15.
  • Fig. 17 it is shown that the upper end of a railing element 16, 17 held at an angle for attachment to a perforated rosette 14 can be provided with a holding claw 45 'which can be pivoted about the axis 28 instead of with a hook 22, but in contrast to which 12 to 16 of the holding leg 46 'is at the top and is connected via an obliquely downward transition web 50' to the connecting leg 49 'housed in the railing element 16, 17 located below.
  • the design of the holding claw 45 'and the holes 23 in the associated rosette 14 and the functions are the same as in the exemplary embodiment according to FIGS. 12 to 16, the sides cooperating with the locking sleeve 30 and the pivotability being the same as that with the hook 22 working embodiment according to FIGS. 7 to 9.
  • the holding claws 45, 45 ' can be provided at the two ends of a railing element 16, 17. They are designed the same except for a relative rotation of 180 ° about the central longitudinal axis 56 of the railing element.

Abstract

Zerlegbares Gerüst mit mehreren Etagen angeordneten, begehbare Belägen und einer Vielzahl von diese tragenden, aus mehreren aufeinandersteckbaren Abschnitten bestehenden, im Abstand nebeneinander bzw. hintereinander angeordneten sowie in vorbestimmtem vertikalen Abständen durch Belagriegel verbundenen Vertikalstützen, die in vorbestimmten vertikalen Abständen sich um sie herum erstreckende, Lochrosetten tragen, an denen seitlich benachbarte Vertikalstützen Geländerelemente anbringbar sind wobei wenigstens ein sich zwischen zwei seitlich benachbahrten Vertikalschützen erstreckendes Geländerelement pro Etage an wenigstens einem ende ein Rosetten-Eingriffsmittel aufweist, das in relativ zur Gebrauchslage nach unten bzw. oben gesschwenktem Zustand des Geländerelementes von oben oder unten in eines der Löcher der zugeordneten Lochrosetten einsetzbar sowie durch Verschwenken des Geländerelementes in die horizontale Gebrauchslage in dem betreffenden Loch der Lochrosette verriegelbar ist bzw. im verschwenkten Zustand des Geländerelementes nach oben oder unten aus dem Loch der zugeordneten Lochrosette herausnehmbar ist.

Description

ZERLEGBARES GERÜST , GELANDERELEMENT DAFÜR UND VERFAHREN ZUM ANBRINGEN MEHRERER GELANDERELEMENTE
Die Erfindung betrifft ein Gerüst nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , ein Geländerelement dafür nach Anspruch 30 und ein Verfahren zum Anbringen mehrerer Geländerelemente nach dem Oberbegriff des Anspruches 31.
Bei einem bekannten zerlegbaren Gerüst (EP 0 918 912 B1) ist vorgesehen, dass ein bereits zur nächsten Etage gehörendes Geländerelement von der darunterliegenden Etage her zunächst mit einem Ende in ein z.B. als Vertikalstütze ausgebildetes Stützelement von unten eingehängt und dann mittels eines am anderen Ende gelenkig angebrachten Stützelements in die horizontale Position gebracht wird, worauf das weitere Stützelement auf einen darunterliegenden Vertikalabstützenabschnitt aufgesteckt wird. Erst anschließend erfolgt die Anbringung des Belages für die nächste Etage, was den Vorteil hat, dass das die den Belag betretenden Personen schützende Geländerelement bereits montiert ist, bevor der Belag für das Betreten durch eine Person angeordnet wird. Für die schwenkbare und verriegelbare Anbringung des Geländerelementes an den Vertikalstützen sind in der EP 0 918 912 B1 verschiedene Beispiele angegeben.
Ein erstes Ziel der Erfindung besteht darin, ein zerlegbares Gerüst der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Befestigungspositionen durch in vertikalen Abständen angeordnete, sich rund um die Vertikalstützen erstreckende Lochrosetten definiert sind, wobei zumindest ein an einer Seite des Gerüstes vorzusehendes Geländerelement schon vor Anbringung des zugeordneten Belages in seine endgültige horizontale Arbeitsposition zwischen zwei Vertikalstützen einbringbar sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 vorgesehen.
Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, dass als Verbindungsmittel zwischen den Enden der Geländerlemente und den zugeordneten Lochrosetten an den Vertikalstützen Rosetten-Eingriffsmittel vorgesehen sind, die einen Anbau der Geländerelemente nach der aus der EP 0 918 912 B1 bekannten Methode gestatten. Die Erfindung macht damit auch zerlegbare Gerüste mit Lochrosetten aufweisenden Vertikalstützen zur Ausführung der vorbekannten Aufbaumethode geeignet.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 2 ist wenigstens ein Rosetten- Eingriffsmittel ein Haken, der so geformt ist, dass er durch Anordnung des Geländerelementes unter einem deutlich von 90° abweichenden Winkel relativ zur zugeordneten Vertikalstütze in ein Loch der Lochrosette ein- bringbar sind.
Die Ausführungsform der Rosetten-Eingriffsmittel nach Anspruch 3 hat den Vorteil, dass die Halteklaue am Ende des Geländerelementes bei schräg gehaltenem Geländerelement schräg von oben bzw. von unten in ein Loch einer Lochrosette eines vertikal gehaltenen bzw. angeordneten Vertikalstützenabschnittes eingebracht werden und durch Verschwenken des Geländerelementes in die Horizontale an der Lochrosette fixiert werden kann: Bei einer Halteklaue mit unten liegendem Halteschenkel kann der Vertikalstützenabschnitt, an dem sie angebracht werden soll, sowohl beim Einbringen der Halteklaue als auch beim anschließenden Hochbe- wegen und Aufsetzen auf den bereits fertiggestellten Teil der Vertikalstütze vertikal gehalten werden.
Sind gemäß Anspruch 4 an beiden Enden Haken vorgesehen, kann nach Einhängen eines Hakens in eine obere Lochrosette einer Vertikalstütze der andere, unten an dem schräg gehaltenen Geländerelement befindliche Haken unter einem deutlich geringeren Winkel als 90° zum zugeordneten Vertikalstützenabschnitt in das Loch einer Lochrosette dieses von einer Bedienungsperson entsprechend geneigt gehaltenen Vertikalstützen- abschnittes eingeführt werden, mittels dessen das betreffende Ende des Geländerelementes unter Verschwenken des Vertikalstützenabschnittes in die Vertikale in die Horizontale hochgeschwenkt werden kann, worauf der betreffende Vertikalstützenabschnitt auf den bereits fertiggestellten Teil der zugeordneten Vertikalstütze aufgesteckt wird. Beim Hochschwenken des Geländerelementes in die horizontale Lage werden die Haken an der zugeordneten Lochrosette fixiert. Durch Vorgehen in umgekehrter Richtung können die Fixierungen wieder gelöst und die Haken aus dem betreffenden Loch der Lochrosetten herausgenommen werden.
Von besonderem Vorteil ist die Ausbildung der Rosetten-Eingriffsmittel nach Anspruch 5. In diesem Fall kann nämlich das Hakenende des Geländerelementes von der unteren Etage her in eine darüber befindliche Lochrosette eingehängt werden, worauf dann am gegenüberliegenden, unten befindlichen Ende ein vertikal gehaltener Vertikalstützenabschnitt mit der dort befindlichen Halteklaue in Eingriff gebracht wird. Wäre an dem betreffenden Ende ein Haken vorhanden, müsste die betreffende Vertikalstütze dagegen in annähernd horizontaler Lage in Eingriff mit dem Haken gebracht werden. Gemäß Anspruch 6 können spiegelbildlich zueinander ausgebildete Halteklauen auch an beiden Enden eines Geländerelementes vorgesehen sein.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Gerüst der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, dass eine Lösung eines Geländerelementes ohne die vorherige Demontage von Vertikalstützen-Abschnitten möglich ist.
Zur Lösung dieser weiteren Aufgabe sind die Merkmale des kennzeich- nenden Teils des Anspruches 7 vorgesehen.
Der Grundgedanke dieser Ausführungsform besteht darin, dass eines der Rosetten-Eingriffsmittel an den Enden der Geländerelemente aus einer Riegelstellung so verschwenkbar ist, dass das betreffende Ende des Ge- länderelementes von der zugeordneten Lochrosette nach oben oder unten abgenommen werden kann, worauf durch Nach-Unten- oder Nach-Oben- Verschwenken des Geländerelementes auch das Rosetten-Eingriffsmittel am anderen Ende von der dort befindlichen Lochrosette getrennt werden kann, ohne dass irgendwelche Vertikalstützen-Abschnitte demontiert werden müssten. Sofern schwenkbare Rosetten-Eingriffsmittel gemäß Anspruch 6 an beiden Enden eines Geländerelementes vorgesehen sind, kann dieses aus der Gebrauchslage ohne wesentliche Verschwenkung aus der Horizontalen von beiden Rosetten abgenommen werden.
Grundsätzlich können Geländerelemente mit schwenkbaren Rosetten- Eingriffsmitteln an beiden Enden auch ohne das Aufbauverfahren nach der EP 0 918 912 Bl in die zugeordneten Rosetten eingebracht werden. Bevorzugt werden jedoch auch mit zwei schwenkbaren Rosetten- Eingriffsmitteln versehene Geländerelemente mittels des ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistenden Verfahrens nach der EP 0 918 912 B1 eingebaut.
Da bereits durch ein Geländerelement pro Etage eine ausreichende Si- cherheit für die auf dem Belag arbeitenden Personen geschaffen werden kann, ist die Ausführungsform nach Anspruch 8 zweckmäßig, die vorsieht, dass nur eines der Geländerelemente auf der Vorderseite des Gerüstes erfindungsgemäß ausgebildet ist.
Sollen mehrere Geländerelemente pro Etage gemäß dem Verfahren nach der EP 0 918 912 B1 eingebracht werden, ist die Ausführungsform nach Anspruch 9 vorgesehen. Die vertikale Anordnung der Vertikalstütze beim Einbringen der unten befindlichen Halteklaue eines schräg gehaltenen Geländerelementes ist also besonders dann von Bedeutung, wenn mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gleichzeitig zwei oder mehr Geländerelemente vormontiert werden sollen. In diesem Fall werden die Hakenoder Klauenenden des Geländerelementes von der darunterliegenden Etage her in die Löcher der zugeordneten Lochrosette eines darüber befindlichen Vertikalstützenabschnittes eingehängt. Die zwei oder mehreren unteren Enden liegen dann nach Art eines Parallelogramms vertikal übereinander, so dass die dort befindlichen Halteklauen gleichzeitig oder nacheinander in Löcher von übereinander angeordneten Lochrosetten eines vertikal gehaltenen Vertikalstützenabschnittes eingebracht werden können. Anschließend werden dann die mehreren Geländerelemente mittels des Vertikalstützenabschnittes auf der Halteklauenseite nach oben in die horizontale Lage geschwenkt, worauf der betreffende Vertikalstützenabschnitt auf dem bereits fertiggestellten Teil der Vertikalstütze aufgesteckt wird. Zur Längsverriegelung der Geländerelemente an den zugeordneten Vertikalstützen ist die Ausführungsform nach Anspruch 10 vorteilhaft.
Die sichere Lösung der Haken von der zugeordneten Vertikalstütze wird durch die Maßnahme nach Anspruch 11 begünstigt.
Um auch in vertikaler Richtung eine einwandfreie und weitgehend spielfreie Lagerung der Haken an den Rosetten zu erreichen, schlägt die Erfindung die Maßnahmen nach einem der Ansprüche 12 bis 15 vor.
Um auch in seitlicher Richtung eine spielfreie Abstützung zu gewährleisten, sind die Maßnahmen nach den Ansprüchen 16, 17 zweckmäßig.
Die Ausbildung der Rosetten-Eingriffsmittel nach Anspruch 18 als Flach- bzw. Plattenmaterial und der Geländerelemente als Rohre ist sowohl vom Standpunkt eines geringen Gewichts als auch einer guten Stabilität in allen Richtungen vorteilhaft.
Da die Entnahme der Haken aus der Lochrosette erst nach erzeugter Relatiwerschwenkung relativ zum zugeordneten Geländerelement möglich ist, ist der Freiraum nach Anspruch 19 vorgesehen. Erfindungsgemäß kommt es also darauf an, dass das betreffende Ende des Geländerelements ungehindert durch die Rosette so weit nach unten gedrückt werden kann, bis der Haken so weit - relativ zum Geländerelement nach oben - geschwenkt ist, dass er nach oben aus der Lochrosette herausgenommen werden kann.
Die Verschwenkung des Rosetten-Eingriffsmittel relativ zum Geländerelement wird zweckmäßig durch die Maßnahme nach Anspruch 20 gewähr- leistet. Die Verriegelung des Rosetten-Eingriffsmittel in der Gebrauchslage geht zweckmäßigerweise gemäß den Ansprüchen 21 bis 25 vor sich.
Durch die Ausführungsform nach Anspruch 26 kann das relativ zum
Geländerelement verschwenkte Rosetten-Eingriffsmittel in dieser Position gehalten werden.
Aufgrund der Ausbildung nach Anspruch 27 kann das Rosetten- Eingriffsmittel allein durch Druckausübung von oben bzw. unten wieder in die Verriegelungsposition überführt werden.
Für das Überführen des Rosetten-Eingriffsmittels aus der Gebrauchslage in die verschwenkte Öffnungsposition ist es zweckmäßig, dass die Riegel- hülse gemäß Anspruch 28 verschoben werden kann.
Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Geländerelement in Form einer Geländerstange gemäß Anspruch 29 ausgebildet.
Schutz begehrt wird gemäß Anspruch 30 auch für ein Geländerelement, wie es sich aus den Ansprüchen 1 bis 29 ergibt.
Das bevorzugte Verfahren zum gleichzeitigen Vormontieren mehrerer Geländerelemente entnimmt man Anspruch 31.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Figur 1 ein beispielsweise an einer Gebäudefassade angeordnetes
Gerüst, dessen Geländerelemente erfindungsgemäß ausgebildet sein können,
Figur 2 eine perspektivische Explosions-Teilansicht von Elementen des Gerüstes nach Figur 1 in vergrößertem Maßstab,
Figur 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines erfindungsgemäßen Gerüstes im Bereich der Verbin- düng eines Geländerelementes mit der Lochrosette eines Vertikalstützen- Ab Schnittes ,
Figur 4 eine Ansicht des Gegenstandes der Figur 3 von unten,
Figur 5 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht des mit einem verschwenkbaren Haken versehenen Endes eines erfindungsgemäßen Geländerelementes, wobei auch ein Werkzeug als Betätigungswerkzeug angedeutet ist,
Figur 6 eine teilweise aufgebrochene Ansicht des Gegenstandes der
Figur 6 von unten,
Figur 7 eine Vorderansicht des Gegenstandes der Figur 3 in der Anfangsphase des Anbaus des Geländerelementes an der Loch- rosette,
Figur 8 eine Figur 7 entsprechende Seitenansicht nach dem Anheben des Geländerelementes in seine Gebrauchslage, Figur 9 eine Vorderansicht analog Figur 8, wobei der Haken am Ende des Geländerelementes in die Löseposition geschwenkt ist,
Figur 10 eine Figur 7 entsprechende Ansicht des anderen Endes des Geländerelementes beim Einbringen in die Lochrosette eines
Vertikalstützenabschnittes ,
Figur 11 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer vereinfachten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geländerelemen- tes,
Figur 12 eine ähnliche Ansicht wie Figur 11 einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geländerelementes mit einem verschwenkbaren Haken am linken Ende und einer verschwenkbaren Halteklaue am rechten Ende,
Figur 13 eine vergrößerte teilweise geschnittene schematische Vorderansicht des rechten Endes des Geländerelementes nach Figur 12 in der Gebrauchslage an der Lochrosette einer Vertikal- stütze,
Figur 14 eine zu Figur 13 analoge Ansicht bei in die Löseposition nach unten geklappter Halteklaue vor dem Herausnehmen aus einem Loch der Lochrosette,
Figur 15 eine Ansicht analog Figur 13 beim Einsetzen der unver- schwenkten Halteklaue in ein Loch einer Lochrosette, Figur 16 eine schematische Schnittansicht nach Linie XVI -XVI in Figur 15, wobei außerdem die Halteklaue in der Position nach Figur 13 zusätzlich strichpunktiert angedeutet ist und
Figur 17 eine Ansicht analog Fig. 7 einer weiteren Ausführungsform mit einer von unten in ein Loch einer Lochrosette einsetzbaren Halteklaue.
Nach den Figuren 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßes zerlegbares Ge- rüst aus beispielsweise 2 m langen, einzelnen Abschnitten 12', 13' bestehende Vertikalstützen 12, 13 auf, die in vorbestimmten, vorzugsweise gleichen vertikalen Abständen von z.B. 0,5 m sich rund um sie herum erstreckende Lochrosetten 14 tragen.
In gleichen seitlichen Abständen sind vier Paare von zwei hintereinander liegenden Vertikalstützen 12, 13 angeordnet, zwischen denen in bestimmten vertikalen Abständen von z.B. 2 m Belagriegel 15 in zugeordnete Rosetten 14 eingehängt sind. Die Belagriegel 15 dienen zum Einhängen von durch Personen begehbaren länglichen, rechteckigen Belägen 11.
Oberhalb der Beläge 11 sind auf der Vorderseite des Gerüstes an den Lochrosetten 14 benachbarter Vertikalstützen 12 die Enden stangenför- miger Geländerelemente 16, 17 befestigt, welche die auf den Belägen arbeitenden Personen gegen Herabstürzen sichern sollen. Während zwei übereinander liegende Geländerelemente 16, 17 ein höheres Maß an
Sicherheit bieten, würde grundsätzlich auch schon ein einziges Geländerelement 16 oberhalb jedes Belages 11 ausreichen, um die auf den Belägen 11 arbeitenden Personen zu sichern. An übereinanderliegenden Lochrosetten 14 sind jeweils zunächst ein Belag 11 über die Belagriegel 15, dann ein erstes Geländerelement 17 und ein zweites Geländerelement 16 angebracht. Die darüber liegende Lochrosetten 14 ist ohne Funktion.
Weiter weist das Gerüst auf der Vorderseite an bestimmten Stellen Diagonalstützen 20 auf, die sich von einer der Lochrosetten 14 der Vertikalstützen 12 zu weiter unten bzw. oben angeordneten Lochrosetten 14 einer benachbarten Vertikalstütze 12 erstrecken.
Nach den Figuren 1 und 2 sind die untersten Vertikalstützen- Ab schnitte 12', 13' wesentlich kürzer als die darüber liegenden Abschnitte ausgebildet; sie stellen die Basis des Gerüstes dar und sind durch Belagriegel 15 verbunden, welche jedoch keinen Belag tragen müssen. Zwischen den untersten Lochrosetten 14 und der Abstützung auf dem Boden dienenden Bodenplatten 51 sind zwecks Ausgleichs von Bodenunebenheiten höhenverstellbare Spindeln 52 vorgesehen, die der Übersichtlichkeit halber in Figur 1 nicht dargestellt sind. Zur Stabilisierung des Gerüstes im Bereich der unteren Belagriegel 15 sind nach Figur 1 oberhalb der Bodenplatten 51 bzw. Spindeln 52 zwischen den Lochrosetten 14 benachbarter Vertikalstützen 12, 13 Horizontalriegel 18 befestigt.
Das in der Figur 1 beispielsweise dargestellte Fassadengerüst weist einen nicht begehbaren Unterbau F und darüber drei aufgrund der Beläge 11 begehbare Etagen A, B und C auf. Die Etagen A, B und C sind an der rechten Seite durch Stirnseitengeländer 19 abgeschlossen.
Wie man Figur 2 entnehmen kann, ist der von unten gesehen zweite vordere Vertikalstützenabschnitt 12' um zwei Lochrosetten 14 länger als der zweite hintere Vertikalstützen-Abschnitt 13' ausgebildet, während die übrigen, darüber befindlichen Vertikalstützen-Abschnitte 12', 13' sämtlich gleich lang ausgebildet sind und jeweils vier Lochrosetten 14 tragen. Diese Ausbildung ist für die erfindungsgemäße Anbringung der Geländerelemente 16, 17 von Bedeutung, weil es dadurch möglich ist, von einem bereits erstellten Belag 11 aus eine vordere Vertikalstütze 12' durch Aufstecken auf den bereits fertiggestellten Teil der Vertikalstütze 12 in eine solche Höhenlage zu bringen, dass an der obersten Lochrosette 14 von unten her ein Geländerelement 16 eingehängt werden kann.
Da bei den hinteren Vertikalstützen 13 im gezeigten Einsatzfall keine Geländerelemente erforderlich sind bzw. auch später noch eingebracht werden können, können die hinteren Vertikalstützenabschnitte 13' jeweils unmittelbar oberhalb eines Belagriegels 15 enden, während die vorderen Vertikalstützenabschnitte 12' sich jeweils um zwei Rosettenabstände nach oben über jeden Belagriegel 15 erstrecken.
Nach den Figuren 3 bis 6 weisen die Lochrosetten 14 relativ zur Vertikal- stützenachse 53 in einem Winkelabstand von jeweils 90° vier relativ große Löcher 23 und dazwischen relativ kleine kreisförmige Löcher 48 auf.
Die großen Löcher dienen zur Befestigung der Belagriegel 15 und der Geländerelemente 16, 17, während die kleinen Löcher 48 z.B. für die Halterung der Enden der Diagonalstützen 20 verwendet werden können.
An den Enden jedes Geländerelementes 16 sind nach Figur 11 Haken 21, 22 angebracht, von denen der linke um eine Querachse 28 verschwenkbar und der rechte mittels Bolzen 42 in der dargestellten Gebrauchslage fest am Geländerelement 16 angebracht ist. Bevorzugt ist jedoch auch der in Figur 11 rechte Haken 21 in analoger Weise wie der Haken 22 schwenk- bar ausgebildet. Wie auch aus den Figuren 3 bis 10 ersichtlich ist, weisen bei schwenkbarer Ausführung die beiden Haken 21, 22 einen innerhalb des rohrförmigen Geländerelement 16 befindlichen Teil mit einem Fixiervorsprung 29 und einem aus dem Geländerelement 16 vorstehenden Hakenteil auf, der sich nach unten erstreckt und eine Hakenöffnung 38 umgibt. Unterhalb der Hakenöffnung 38 ist ein im wesentlichen horizontal verlaufendes unteres Hakenteil 21", 22" vorgesehen, das in Richtung auf das Geländerelement 16 in einem Hakenende 21'", 22'" mündet, welches an seiner Oberseite eine zumindest im wesentlichen horizontal verlaufende Anschlagfläche 21', 22' besitzt. Auf der vom Geländerelement 16 abgewandten Seite weisen die Haken 21, 22 Nocken 24 und etwas darunter Quervorsprünge 25, 25' auf, deren Unterseite ( in Fig. 3, 4 mit 40 bezeichnet) etwa um die Dicke der Lochrosetten 14 oberhalb der Anschlagflächen 21', 22' liegt und mit den Anschlagflächen 21', 22' einen in Fig. 11 gestrichelt angedeuteten Hebelarm 39 bilden, dessen Zweck in der Funktionsbeschreibung weiter unten im einzelnen erläutert wird.
Innerhalb des rohrförmigen Geländerelementes 16 ist im Anschluss an den Haken 22 eine Riegelhülse 30 axial verschiebbar angeordnet, in deren offenes Ende der Fixiervorsprung 29 greift, welcher - wie man auch den Figuren 7 bis 9 entnimmt, eine in der Gebrauchslage eine horizontale Unterseite 32 und eine abgeschrägte Oberseite 33 aufweist.
Oberhalb und unterhalb des sich innerhalb des Geländerelementes 16 befindlichen Teils des Hakens 22 sind besonders deutlich aus den Figuren 3 und 4 ersichtliche Längsschlitze 26, 27 vorgesehen, die das weiter unten beschriebene Verschwenken des Hakens 22 relativ zum Geländerelement 16 gemäß Figur 9 gestatten. Die Riegelhülse 30 ist von der vom Haken 22 abgewandten Seite durch eine Schraubendruckfeder 31 derart beauf- schlagt, dass sie sich in der Gebrauchslage unter die Unterseite 32 des innerhalb des Geländerelementes 16 befindlichen Teils des Hakens 22 schiebt und dabei bevorzugt auch an der Oberseite 33 des Fixiervorsprunges 29 anliegt.
Durch den unteren Längsschlitz 27 erstreckt sich nach Figur 11 von der Hülse 30 eine Betätigungshandhabe 35 nach außen, mittels der die Hülse 30 aus der in Figur 11 dargestellten Gebrauchslage gegen den Druck der Feder 32 nach rechts verschoben werden kann, wodurch der Haken 22 für eine Verschwenkung relativ zum Geländerelement 16 nach oben freigegeben wird, wie das aus Figur 9 ersichtlich ist. In der hochgeschwenkten Position des Hakens 22 drückt die untere Vorderkante der Hülse 30 gemäß Figur 9 gegen die schräge Oberseite 33, wodurch eine die geöffnete Position aufrecht erhaltende Kraft auf den Haken 22 ausgeübt wird.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 3 bis 9 sind statt der beiden nach entgegengesetzten Seiten vorspringenden stiftförmigen Vorsprünge 25 nach Figur 11 seitlich vorspringende Flachstege 25' vorgesehen, die nach Figur 6 leicht von dem Geländerelement 16 weggeneigt sind. Gemäß Figur 5 weisen die Flachstege 25' eine in der Gebrauchslage horizontal verlaufende Stützstufe 40 auf, die sich nach Figur 8 von oben auf der Lochrosette 14 abstützt. Unmittelbar unterhalb der horizontalen Fläche 40 ist über eine Stufe eine Seitenabstützfläche 41 an jedem Flachstück 25' vorgesehen, welche nach Figur 3 und 4 den in die Lochrosette einge- setzten Haken 22 seitlich fixiert.
Nach Figur 8 springt der vordere Außenrand des Hakens 22 unterhalb des Nockens 24 in Richtung des Geländerelementes 16 zurück, damit die in Figur 9 dargestellte Verschwenkung des Hakens 22 möglich ist. Die An- schlagfläche 22' des Hakenendees 22'" liegt in der Gebrauchslage des Geländerelementes 16 bzw. Hakens 21, 22 an einer unteren Gegenfläche 37 der Lochrosette 14 an (Fig. 8).
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgen- den Funktionsbeschreibung:
Sobald nach Figur 1 der Unterbau F des Gerüstes einschließlich der Beläge 11 erstellt worden ist, wird zunächst auf eine der vorderen, bereits erstellten Vertikalstützen-Abschnitte nach Fig. 2 der nächste Vertikalstüt- zen-Abschnitt 12' aufgesteckt, dessen obere Rosette einen Abstand von etwa 3 m von dem Belag 11 , auf dem gearbeitet wird, aufweist. Anschließend wird dann ein schräg nach oben gehaltenes Geländerelement 16, dessen Länge 2,5 m bis 3 m betragen kann, mit einem der beiden in der Gebrauchslage befindlichen Haken 21 oder 22 das nächstliegende Loch 23 der zugeordneten obersten Lochrosette 14 von unten eingehängt, wie das in Figur 7 schematisch dargestellt ist. Um dieses Einhängen zu ermöglichen, ist in der Unterseite des oberen Hakenteils eine Ausnehmung 44, die den aus Figur 8 ersichtliche Freiraum 43 schafft, vorgesehen.
Nachdem das Geländerelement 16 der nächsten Etage in der aus Figur 7 ersichtlichen Weise von unten her in die zugeordnete Lochrosette 14 eingehängt ist, wird nach Figur 10 der Haken 21 am anderen Ende des Geländerelementes 16 in entsprechender Weise in ein Loch 23 einer Lochrosette 14 eingeführt, die sich an dem Vertikalstützen-Abschnitt 12' be- findet, der im seitlichen Abstand zu dem in Figur 7 dargestellten Abschnitt 12' anzuordnen ist. Hierbei ist der betreffende Vertikalstützenabschnitt 12' in etwa die gleiche Winkelposition relativ zum Geländerelement 16 zu bringen, wie das in Figur 7 für den Haken 22 dargestellt ist, d.h., dass der Vertikalstützenabschnitt 12' deutlich gegenüber der Vertikalposi- tion geneigt werden muss. Je stärker das Geländerelement 16 beim Ein- hängen nach Figur 7 nach unten geneigt ist, um so mehr muss der Vertikalstützenabschnitt nach Figur 10 zum Einhängen in den Haken 21 an eine horizontale Position angenähert werden. Anschließend wird dann der in Figur 10 dargestellte Vertikalstützen-Abschnitt 12' unter Anheben in die vertikale Position geschwenkt, wobei das in Figur 10 gezeigte Ende des Geländerelementes 16 nach oben bewegt wird, bis das Geländerelement 16 horizontal verläuft. Dann wird der in Figur 10 dargestellte Vertikalstützen-Abschnitt 12' von oben auf den bereits fertiggestellten Teil der zugeordneten Vertikalstütze 12 aufgesteckt.
Während des Hochschwenkens des Geländerelementes 16 legt sich der Nocken 24 gemäß Figur 8 an den zugeordneten Vertikalstützenabschnitt 12' an und bewegt dadurch das Hakenende 21'", 22'" von dem zugeordneten Vertikalstützen-Abschnitt 12' weg, so dass sich die Anschlagflächen 21', 22' gemäß Figur 8 von unten an die Gegenflächen 37 der zugeordneten Lochrosette 14 anlegen. Gleichzeitig legen sich die Quervorsprünge 25 nach Figur 10 bzw. die Horizontalstufen 40 der Flachstege 25' nach den Figuren 3, 8 von oben an die Lochrosette 14 an. Mit anderen Worten wird der gedachte Hebelarm 39, der links in Figur 11 angedeutet ist, entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch die Vorsprünge 25 bzw. die Flachstege 25' und die Anschlagflächen 21', 22' in vertikaler Richtung gegeneinander verspannt werden. Da gleichzeitig die Seitenabstützflächen 41 (Figuren 3, 4) zur Anlage an den Seitenwänden des zugeordneten Loches 23 kommen, sind die Haken 21, 22 nunmehr in allen Richtungen relativ zur zugeordneten Lochrosette 14 fixiert.
Nachdem auf diese Weise im Sinne des Verfahrens nach der EP 0 918 912 Bl das oberste Geländerelement 16 einer Etage vom Belag 11 der darunter liegenden Etage her fest montiert worden ist, kann der zu diesem Geländerelement gehörende Belag 11 auf die zugeordneten Belagriegel 15 aufgelegt werden, worauf dann die nächste Etage in entsprechender Weise erstellt wird. Von dem Belag 11 aus werden dann auch die hinteren Vertikalstützen-Abschnitte 13' aufgesteckt und ggf. die unterhalb der oberen Geländerelemente noch vorgesehenen Geländerelemente 17 (Fig. 1) einge- bracht.
Wenn beim Abbau des Gerüstes oder aus anderen Gründen eines der Geländerelemente 16 abgenommen werden soll, so kann dies erfindungsgemäß dadurch geschehen, dass gemäß Figur 11 die Hülse 30 mittels der daran angebrachten Handhabe 35 oder gemäß Figur 5 durch Einführen eines geeignet geformten Werkzeuges 34 in den Schlitz 27 die Riegelhülse 30 gegen die Kraft der Feder 31 nach innen verschoben wird, bis der Fixiervorsprung 29 vom vorderen Rand der Riegelhülse 30 freikommt. Nunmehr ist die Verriegelung des Hakens 22 ( bzw. 21 nach Fig. 10) gegen eine Verschwenkung nach oben relativ zum Geländerelement 16 aufgehoben, und der Haken 22 (bzw. 21) kann durch Ausübung einer Druckkraft in Richtung des Pfeiles D in Figur 9 so weit relativ zum Geländerelement 16 nach oben verschwenkt werden, dass das Hakenende 22'" von der Gegenfläche 37 freikommt und der Haken 22 nach oben aus dem zuge- ordneten Loch 23 der Lochrosette 14 ausgehoben werden kann. Die geöffnete Position des Hakens 22 wird durch Anliegen der unteren Vorderkante der Riegelhülse 30 an der Schrägfläche 33 aufrecht erhalten, nachdem die Riegelhülse 30 wieder freigegeben wurde.
Anschließend kann dann das Geländerelement 16 mit dem aus dem Loch 23 ausgehobenen Haken 22 etwas seitlich neben die Lochrosette 14 verschwenkt werden, worauf durch Verschwenken des Geländerelementes 16 um den rechten Haken 21 (Figur 11) nach unten oder bei verschwenkbarer Ausführung des Hakens 21 durch Verschwenken desselben in analo- ger Weise wie beim Haken 22 auch in diesem Bereich von der Lochrosette 14 gelöst werden kann.
Sofern an beiden Enden des Geländerelementes 16 schwenkbare Haken wie der Haken 22 nach Figur 10 vorgesehen sind, kann die Lösung des Geländerelementes 16 von den zugeordneten Lochrosetten 14 also auch durch Verschwenkung beider Haken 21, 22 analog Figur 9 von den zugeordneten Lochrosetten 14 erfolgen und das Geländerelement 16 einfach durch Anheben nach oben abgenommen werden.
Obwohl die bevorzugte Anwendung der Erfindung bei dem Verfahren nach der EP 0 918 912 Bl liegt, könnte ein Geländerelement 16 mit schwenkbaren Haken 21 , 22 an beiden Enden auch in bereits auf die darunter befindlichen Vertikalstützen- Abschnitte 12' aufgesteckten zugeordneten Vertikalstützen-Abschnitte 12' bzw. die daran befindlichen zugeordneten Lochrosetten 14 in im wesentlichen horizontaler Anordnung aufgebracht werden.
Wenn bei einem Gerüst nach Figur 1 nicht nur ein, sondern beide ober- halb eines Belages 11 übereinander angeordnete Geländerelemente 16, 17 mit dem Aufbauverfahren nach der EP 0 918 912 B1 angebracht werden sollen, muss der vorstehend beschriebene Haken an einem Ende der Geländerelemente 16, 17 durch eine Halteklaue 45 ersetzt werden, wie sie den Figuren 12 bis 16 zu entnehmen ist.
Die Halteklaue 45 ist in Seitenansicht gesehen im wesentlichen Z- bzw. S-förmig ausgebildet. Sie weist einen in Gebrauchslage zumindest im wesentlichen horizontal verlaufenden, unteren Halteschenkel 46 auf, der über einen schräg aufwärts zum Geländerelement 16, 17 verlaufenden Übergangssteg 50 mit einem vorzugsweise flach ausgebildeten Verbin- dungssteg 49 verbunden ist, der sich in das betreffende Ende des Geländerelementes 16, 17 hineinerstreckt und an seinem von der zugeordneten Vertikalstütze 12 abgewandten Seite den Fixiervorsprung 29' mit horizontaler Oberseite 32' und schräg verlaufender Unterseite 33' aufweist. Im Gegensatz zu dem Fixiervorsprung 29 an den Haken 21, 22 des vorangehenden Ausführungsbeispiels ist bei dem Fixiervorsprung 29' der Halteklaue die Oberseite 32' flach und horizontal ausgebildet, während die Unterseite 33' schräg verläuft.
Der Verbindungssteg 49 ist so flach ausgebildet, das er durch die Schlitze 26, 27 hindurchpasst. Demgegenüber sind der Übergangssteg 50 und der Halteschenkel 46 sprungartig verbreiteret, wie das aus Fig. 16 ersichtlich ist.
Die Halteklaue 45 ist ähnlich wie die Haken 21, 22 um eine Querachse 28 nach oben bzw. unten verschwenkbar am Geländerelement 16, 17 befestigt. Die Beaufschlagung der Seiten 32', 33' durch eine von einer Feder 31 (Figur 12) vorgespannte Riegelhülse 30 erfolgt in analoger Weise wie die Beaufschlagung der Seiten 32, 33 des Fixiervorsprunges 29 der Haken 21, 22 nach den Fig. 5 bis 12. Nach Figur 12 können Handhaben 35 entweder unten oder - wie in Figur 12 gestrichelt angedeutet - oben an der Riegelhülse 30 befestigt sein und durch die auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen oberen bzw. unteren Schlitze 26, 27 mit der Riegelhülse 30 in Verbindung stehen.
Zur Vereinfachung der Zeichnung sind die Riegelhülse 30 und die Feder 31 in den Figuren 13 bis 15 nicht dargestellt.
Figur 15 zeigt ein Geländerelement 16 bzw. 17 im wesentlichen in der Figur 7 entsprechenden Schrägstellung, wobei die Grosse des Winkels des Geländerelementes 16, 17 zur Horizontalen von den dimensionsmäßigen Gegebenheiten des betreffenden Gerüstes abhängt.
Während bei Vorsehen eines Hakens 21 - wie nach Figur 10 - der mit dem Haken 21 in Verbindung zu bringende Vertikalstützenabschnitt 12' in einer deutlich von der vertikalen abweichenden Position gehalten werden muss, kann bei Anordnung einer Halteklaue 45 gemäß Figur 15 der mit dem betreffenden Ende in Verbindung zu bringende Vertikalstützenabschnitt 12' mit vertikaler Achse 53 gehalten werden, um den Halteschen- kel 46 und den Übergangssteg 50 in das zugeordnete Loch 23 der Lochrosette 14 einzuführen. Damit der verbreiterte Halteschenkel 46 und Übergangssteg 50 der Halteklaue 45 nach Figur 15 von oben in das Loch 23 eingeführt werden kann, muss dieses nach Figur 16 einen vom Vertikalstützenabschnitt 12' abgewandten entsprechend breiten Teil 23' aufwei- sen. Weiter ist das Loch 23 mit einem sich zum Vertikalstützenabschnitt 12' hin verjüngenden Teil 23' versehen, der deutlich schmaler als der Halteschenkel 46 und der Übergangssteg 50 ist.
Nachdem der Halteschenkel 46 und der Übergangssteg 50 gemäß Fig. 15 von oben in den Lochteil 23' eingeführt wurden, kann der Vertikalstützenabschnitt 12' unter Beibehaltung seiner vertikalen Position in die Lage nach Figur 13 gebracht werden, wobei sich die in Fig. 16 mit 47 bezeichneten Seitenbereiche der Halteschenkel 46 seitlich von den Rändern des Lochteils 23" von unten an die Lochrosette 14 anlegen, während entweder der Verbindungsschenkel 49 oder das betreffende Ende des Geländerelementes 16, 17 sich von oben auf die Lochrosette 14 auflegt. Auf diese Weise wird das in Figur 13 dargestellte Ende des Geländerelementes 16, 17 in vertikaler Richtung am Vertikalstützenabschnitt 12' fixiert, welcher anschließend auf den bereits fertiggestellten Teil der entsprechenden Vertikalstütze 12 aufgesteckt werden kann. Durch Anstoßen der Halte- klaue 45 bei 54 an der Lochrosette und bei 55 am Vertikalstützenabschnitt 12' wird auch eine horizontale Fixierung des Geländerelementes 16, 17 am Vertikalstützenabschnitt 12' gewährleistet. Die seitliche Fixierung erfolgt dadurch, dass die Breite von Halteschenkel 46 und Über- gangssteg 50 der Breite des Lochteils 23 ' entsprechend gewählt werden.
Die Ausbildung der Löcher 23 der Lochrosette 14 nach Figur 16, die grundsätzlich auch bei den Lochrosetten 14 nach den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen vorhanden ist, gewährleistet also, dass ein relativ breiter Halteschenkel 46 in schrägstehender Position von oben in den breiten Lochteil 23' eingeführt werden kann, beim Herunterklappen des Geländerelementes 16, 17 in die horizontale Lage nach Figur 13 aber mit Seitenbereichen 47 unter neben dem engeren Lochteil 23" befindliche Teile der Lochrosette 14 gelangt und so die erforderliche Verti- kalabstützung gewährleistet.
Gemäß Figur 14 kann die Halteklaue 45 um die Querachse 28 nach unten geschwenkt werden, wodurch nicht nur das mit einem verschwenkbaren Haken 21 oder 22 versehene Ende, sondern auch das mit der Halteklaue 45 versehene Ende des Geländerelementes 16, 17 ohne Demontage des Gerüstes nach oben abgenommen werden kann.
Während in den Figuren 13 bis 16 nur die Anordnung eines einzigen Geländerelementes 16 bzw. 17 an einem Vertikalstützenabschnitt 12' dargestellt ist, besteht die Besonderheit dieser Ausführungsform darin, dass in der gleichen Weise auch mehrere übereinander angeordnete Geländerelemente 16, 17 an im vertikalen Abstand an einem Vertikalstützenabschnitt 12' vorgesehenen Lochrosetten 14 angebracht werden können, weil der zum Hochklappen der Vertikalstützen verwendete Vertikal- stützenabschnitt 12' während der gesamten in den Figuren 13 und 15 angedeuteten Prozedur vertikal ausgerichtet bleiben kann.
In Fig. 17 ist gezeigt, dass auch das obere Ende eines zum Anbau an eine Lochrosette 14 schräg gehaltenen Geländerelementes 16, 17 statt mit einem Haken 22 mit einer um die Achse 28 schwenkbaren Halteklaue 45' versehen sein kann, bei der jedoch im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12 bis 16 der Halteschenkel 46' oben liegt und über einen schräg nach unten verlaufenden Übergangssteg 50' mit dem im darunter befindlichen Geländerelement 16, 17 untergebrachten Verbindungsschenkel 49' verbunden ist. Die Ausbildung der Halteklaue 45' und der Löcher 23 in der zugeordneten Lochrosette 14 sowie die Funktionen sind entsprechend wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12 bis 16, wobei die mit der Riegelhülse 30 zusammenarbeitenden Seiten und die Verschwenkbarkeit so sind wie bei dem mit dem Haken 22 arbeitenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 bis 9.
Die Halteklauen 45, 45' können an den beiden Enden eines Geländerelementes 16, 17 vorgesehen sein. Sie sind bis auf eine Relatiwerdrehung von 180° um die Mittellängsachse 56 des Geländerelementes gleich ausgebildet.
Bezugszeichenliste
Belag
Vertikalstütze ' Vertikalstützen-Abschnitt
Vertikalstütze ' Vertikalstützen-Abschnitt
Lochrosette
Belagriegel
Geländerelement
Geländerelement
Horizontalriegel
Stirnseitengeländer
Diagonalstütze
Haken ' Anschlagfläche " unteres Hakenteil '" Hakenende
Haken ' Anschlagfläche " unteres Hakenteil '" Hakenende
Loch ' breiter Teil " verjüngter Teil
Nocken
Vorsprung ' Flachsteg oberer Längsschlitz unterer Längsschlitz
Achse
Fixiervorsprung ' Fixiervorsprung
Riegelhülse
Feder
Unterseite ' Oberseite
Oberseite ' Unterseite
Werkzeug
Betätigungshandhabe
Außenrand
Gegenfläche
Hakenöffnung
Hebelarm
Horizontalstufe
Seitenabstütz- Fläche
Bolzen
Freiraum
Ausnehmung
Halteklaue
Halteschenkel
Seitenbereich kleines Loch
Verbindungsschenkel
Übergangssteg
Bodenplatte
Spindel
Vertikalachse 54 Anlagestelle
55 Anlagestelle
56 Mittellängsachse
A Etage
B Etage
C Etage
F Unterbau

Claims

Ansprüche
1. Zerlegbares Gerüst mit in mehreren Etagen (A, B, C) angeordneten, begehbaren Belägen (11) und einer Vielzahl von diese tragenden, aus mehreren aufeinandersteckbaren Abschnitten (12', 13') bestehenden, im Abstand nebeneinander bzw. hintereinander angeordneten sowie in vorbestimmten vertikalen Abständen durch Belagriegel (15) verbundenen Vertikalstützen (12, 13), die in vorbestimmten ver- tikalen Abständen sich um sie herum erstreckende, vorzugsweise als horizontale Platten ausgebildete Lochrosetten (14) tragen, an denen seitlich benachbarte Vertikalstützen (12) verbindende Geländerelemente (16, 17) und vorzugsweise auch die Belagriegel (15) und/ oder benachbarte Vertikalstützen (15) verbindende Diagonal- stützen (20) anbringbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein sich zwischen zwei seitlich benachbarten Vertikalstützen (12) erstreckendes Geländerelement (16, 17) pro Etage (A, B, C) an wenigstens einem, vorzugsweise beiden Enden ein Ro- setten-Eingriffsmittel (21, 22; 45, 45') aufweist, das in relativ zur vorzugsweise horizontalen Gebrauchslage nach unten bzw. oben geschwenktem Zustand des Geländerelementes (16, 17) von oben oder unten in eines der Löcher (23) der zugeordneten Lochrosetten (14) einsetzbar sowie durch Verschwenken des Geländerelementes in die horizontale Gebrauchslage in dem betreffenden Loch (23) der Lochrosette (14) verriegelbar ist bzw. im verschwenkten Zustand des Geländerelementes (16, 17) nach oben oder unten aus dem Loch (23) der zugeordneten Lochrosette (14) herausnehmbar ist.
2. Gerüst nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rosetten-Eingriffsmittel eines Geländerelementes (16, 17) ein in der Gebrauchslage nach unten offene Haken (21, 22) ist.
3. Gerüst nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Lochrosetten (14) sich zur Vertikalstütze (12, 13) hin verjüngende Löcher (23) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rosetten-Eingriffsmittel eine vorzugsweise im wesentlichen Z-förmige Halteklaue (45, 45') mit einem in der Gebrauchslage unten oder oben liegenden Halteschenkel (46, 46') an dem der zugeordneten Vertikalstütze (12) zugewandten Endbereich ist, welcher Halteschenkel (46, 46') eine solche Breite aufweist, dass er von oben bzw. unten her in den breiteren Teil (23') des Loches
(23) einführbar ist und sich in der zumindest im wesentlichen horizontalen Gebrauchslage mit seinen Seitenbereichen (47, 47') unter bzw. über den Rand des verjüngten Teiles (23") des Loches (23) bewegt und sich dort von unten bzw. oben an die Lochrosette (14) an- legt, wobei vorzugsweise ein am Geländerelement (16) angebrachter
Verbindungsschenkel (49, 49') der Halteklaue (45, 45') oder der Endbereich des Geländerelementes (16) sich von oben bzw. unten auf der Lochrosette (14) abstützt.
4. Gerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Rosetten-Eingriffsmittel an beiden Enden des Geländerelementes (16) Haken (21, 22) vorgesehen sind.
5. Gerüst nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Rosetten-Eingriffsmittel an einem Ende des Geländerelementes (16) ein Haken (21, 22) und am anderen Ende eine Halte- klaue (45) mit in der Gebrauchslage unten liegendem Halteschenkel
(46) vorgesehen ist.
6. Gerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Rosetten-Eingriffsmittel an einem Ende des Geländerelementes (16) eine Halteklaue (45') mit in der Gebrauchslage oben liegendem Halteschenkel (46') und am anderen Ende eine Halteklaue (45) mit in der Gebrauchslage unten liegendem Halteschenkel (46) vorgesehen ist.
7. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eines der Rosetten-Eingriffsmittel (21, 22; 45, 45'), insbesondere zumindest einer der Haken (21, 22) und/ oder zumin- dest eine der Halteklauen (45, 45'), an den Enden des Geländerelementes (16) verschwenkbar angebracht ist, und zwar vorzugsweise so, dass das Rosetten-Eingriffsmittel (21, 22; 45, 45') bei senkrecht zu den Vertikalstützen (12, 13), d.h. in der Gebrauchslage angeordnetem Geländerelement (16) aus der Verriegelungsposition an der Lochrosette (14) so weit nach oben bzw. unten verschwenkt werden kann, dass das Rosetten-Eingriffsmittel (21, 22; 45, 45') durch Anheben bzw. Absenken des Geländerelementes (16) an dem betreffenden Ende aus dem zugeordneten Loch (23) der Lochrosette (14) herausnehmbar ist.
8. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass bei mehreren übereinander angeordneten Geländerelementen (16, 17) pro Etage (A, B, C) jeweils nur ein, vorzugsweise das oberste (16) mit dem bzw. den Rosetten- Eingriffsmitteln (21, 22,;45, 45') an einem oder beiden Enden versehen ist, während die übrigen Geländerelemente (17) erst nach Einbringung des zugeordneten Belages
(11) konventionell angebracht werden.
9. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren übereinander angeordneten Geländerelementen (16, 17) pro Etage (A, B, C) wenigstens zwei Geländerelemente (16, 17) an einem Ende einen Haken (21, 22) bzw. eine Halteklaue (45') mit in der Gebrauchslage oben liegendem Halteschenkel (46') und am anderen Ende eine Halteklaue (45) mit in der Gebrauchslage unten liegendem Halteschenkel (46) aufweisen.
10. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass jeder Haken (21, 22) an seiner der zugeordneten Vertikalstütze
(12) zugewandten Seite einen zur betreffenden Vertikalstütze (12) hin vorspringenden Nocken (24) aufweist, der sich beim Verschwenken des Geländerelements (16, 17) aus der schrägen Einhängeposi- tion in die zumindest im wesentlichen horizontale Gebrauchslage vorzugsweise klemmend an die zugeordnete Vertikalstütze (12) bzw. den dort befindlichen Rand des Loches (23) anlegt.
11. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand (36) des Hakens (21, 22) unterhalb des Nockens (24) in der Gebrauchslage so weit in Richtung des Geländer- elementes (16) zurückspringt, dass das untere Hakenende (3') bei in die entriegelte Position geschwenktem Haken (21, 22) von der Gegenfläche (37) an der Lochrosette (14) freikommt.
12. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Haken (21, 22) in dem der zugeordneten Vertikalstütze (12) zugewandten Bereich zumindest einen Quervorsprung (25) aufweist, der so angeordnet ist, dass er sich bei senkrecht zur zugeordneten Vertikalstütze (12) verschwenkter Position des Geländerelementes (16) und in der Verriegelungsposition befindlichem Haken (21, 22) von oben auf die Lochrosette (14) auflegt und so den Haken (21, 22) in Verbindung mit der zumindest im wesentlichen horizontalen, o- beren Anschlagfläche (21', 22') des Hakenendes (21'", 22'") in vertikaler Richtung fixiert, d.h. dass zwischen dem Quervorsprung (25) und der Anschlagfläche (21', 22') ein in der Gebrauchslage schräg nach unten und von der zugeordneten Vertikalstütze (12) wegweisender kurzer Hebelarm (39) vorliegt.
13. Gerüst nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Haken (21, 22) Quervorsprünge (25) vorgesehen sind.
14. Gerüst nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Quervorsprünge Querstifte (25) sind.
15. Gerüst nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Quervorsprünge seitlich vom Haken (21, 22) vorspringende Flachstege (25') mit einer die Auflage auf der Lochrosette (14) gewährleistenden Horizontalstufe (40) sind.
16. Gerüst nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachstege (25') unterhalb der Horizontalstufe (40) eine Seitenabstützfläche (41) zur seitlichen Fixierung des Hakens (21, 22) im zugeordneten Loch (23) der Lochrosette (14) aufweisen.
17. Gerüst nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachstege (25') in der Betriebsposition in Draufsicht gese- hen leicht zur zugeordneten Vertikalstütze (12) hin geneigt sind, und zwar vorzugsweise um einen Winkel von 10° bis 20°, insbesondere etwa 15° zur Senkrechten auf der durch die Vertikalstützen (12) und die Geländerelemente (16, 17) gebildeten Ebene.
18. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rosetten-Eingriffsmittel, insbesondere die Haken (21, 22) und/ oder die Halteklauen (45, 45') aus Flachmaterial bestehen und/ oder dass das Geländerelement (16) zumindest im Bereich der schwenkbaren Rosetten-Eingriffsmittel, insbesondere des schwenk- baren Hakens (22) bzw. der verschwenkbaren Halteklaue (45, 45') und vorzugsweise insgesamt hohl ausgebildet ist sowie die Verschwenkung der Rosetten-Eingriffsmittel, insbesondere des Hakens (22) und/ oder der Halteklaue (45, 45') ermöglichende obere und un- tere Längsschlitze (26, 27) aufweist.
19. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Ermöglichung einer Verschwenkung des verschwenkbaren Hakens (22) relativ zum Geländerelement (16) aus der Gebrauchslage nach oben zwischen dem Haken (22) bzw. dem betreffenden Endbereich des Geländerelements (16) und der oberen Fläche der Lochrosette (14) ein solcher Freiraum (28) vorliegt, dass durch Nach- Unten-Bewegen des betreffenden Endes des Geländerelementes (16) der Haken (22) so weit relativ zum Geländerelement (16) nach oben geschwenkt werden kann, dass die obere Anschlagfläche (22') des Hakenendes (21'", 22'") von der unteren Fläche der Lochrosette (14) freikommt und der untere Hakenteil (21", 22") durch das zugeordnete Loch (23) der Lochrosette (14) nach oben herausgenommen werden kann.
20. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rosetten-Eingriffsmittel, insbesondere der Haken (22) bzw. die Halteklaue (45, 45') über eine Querachse (28) mit dem Geländerelement (16) schwenkbar verbunden ist.
21. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rosetten-Eingriffsmittel, insbesondere der Haken (22) bzw. die Halteklaue (45, 45') auf der von der zugeordneten Vertikalstütze (12) abgewandten Seite der Achse (28) in einen Fixierungsvorsprung (29) übergeht, der zur Festlegung der Rosetten-Eingriffsmittel in der Gebrauchslage am Geländerelement (16) verriegelbar und zwecks Verschwenken der Rosetten-Eingriffsmittel in die Löseposition vom Geländerelement (16) entriegelbar ist.
22. Gerüst nach Anspruch 21 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass innerhalb des dem Rosetten-Eingriffsmittel (22; 45, 45') zugewandten Endbereiches des Geländerelements (16) eine Riegelhülse (30) angeordnet ist, in welche der Fixiervorsprung (29) in der Vier- riegelungsposition des Rosetten-Eingriffsmittels (22; 45, 45') hineinreicht, wodurch das Rosetten-Eingriffsmittel (22; 45, 45') in der Gebrauchslage fixiert ist, und dass die Hülse (30) vom Vorsprung (29) wegverschiebbar ist, um eine Verschwenkung der Rosetten- Eingriffsmittel (22; 45, 45') relativ zum Geländerelement (16) nach oben zu ermöglichen.
23. Gerüst nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelhülse (30) eine dem Innendurchmesser des Geländerelementes (16) entsprechenden Außendurchmeser aufweist und innerhalb des Geländerelementes (16) axial verschiebbar ist.
24. Gerüst nach Anspruch 22 oder 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Riegelhülse (30) in Richtung des zugeordneten Rosetten- Eingriffsmittels (22, 45) federbeaufschlagt (31) ist.
25. Gerüst nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Fixiervorsprung (29) eine flache Unter- bzw. Oberseite (32) aufweist, die in der Gebrauchslage der Rosetten-Eingriffsmittel (22;45, 45') auf der unteren bzw. oberen Innenseite der Hülse (30) aufliegt.
26. Gerüst nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Fixiervorsprung (29) eine relativ zum Geländerelement (16) abgeschrägte Ober- bzw. Unterseite (33, 33') aufweist, derart, dass der untere bzw. obere Vorderrand der Hülse (30) sich im verschwenkten Zustand des Rosetten-Eingriffsmittels (22; 45, 45') an diese Ober- bzw. Unterseite (33) anlegt und dadurch die hochge- klappte bzw. die heruntergeklappte Position des Rosetten-
Eingriffsmittels (22; 45, 45') festlegt.
27. Gerüst nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägstellung der Ober- bzw. Unterseite (33, 33') derart ist, dass das Rosetten-Eingriffsmittel (22; 45, 45') durch Nach- Unten-Drücken bzw. Nach-Oben-Drücken ohne Werkzeug in die Gebrauchslage bringbar ist.
28. Gerüst nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Riegelhülse (30) mittels eines Werkzeuges (34) oder einer Handhabe (35) aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungs- position verschiebbar ist.
29. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Geländerelement die. Form einer Geländerstange (16) hat, die in der Gebrauchslage senkrecht zu den Vertikalstützen (12, 13) bzw. horizontal verläuft.
30. Geländerelement (16, 17) für ein zerlegbares Fassadengerüst nach einem der vorangehenden Ansprüche mit den in diesem Anspruch definierten Merkmalen des Geländerelementes.
31. Verfahren zum Anbringen mehrerer Geländerelemente (16, 1 ) in einer Etage (A, B, C) eines Gerüstes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen der Haken (22) bzw. Halteklauen (45') mit in der Gebrauchslage oben liegendem Halteschenkel (46') der schräg gehaltenen Geländerelemente (16, 17) in die Lochrosette (14) einer zuvor aufgerichteten Vertikalstütze (12) die Halteklauen (45) mit in der Gebrauchslage unten liegendem Halteschenkel (46) des entgegengesetzten Endes in die Löcher (23) entsprechend vieler vertikal beabstandeter Lochrosetten (14) eines vertikal gehaltenen Vertikalstützenabschnittes (12') eingebracht und der betreffende Vertikalstützenabschnitt (12') dann unter Beibehaltung der vertikalen Position so weit angehoben wird, bis die Geländerelemente (16, 17) sich im wesentlichen in einer horizontalen Position befinden, worauf der betreffende Vertikalstützenabschnitt (12') auf den bereits fertiggestellten Teil der zugeordneten Vertikalstütze (12) aufgesteckt wird.
PCT/EP2002/002713 2001-03-13 2002-03-12 Zerlegbares gerüst, geländerelement dafür und verfahren zum anbringen mehrerer geländerelemente WO2002072977A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111976A DE10111976A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Zerlegbares Gerüst, Geländerelement dafür und Verfahren zum Anbringen mehrerer Geländerelemente
DE10111976.3 2001-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002072977A1 true WO2002072977A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7677243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002713 WO2002072977A1 (de) 2001-03-13 2002-03-12 Zerlegbares gerüst, geländerelement dafür und verfahren zum anbringen mehrerer geländerelemente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10111976A1 (de)
WO (1) WO2002072977A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002103136A2 (de) * 2001-06-15 2002-12-27 Peri Gmbh Zerlegbares gerüst
ES2265708A1 (es) * 2003-12-10 2007-02-16 Industrias Metalicas Jeype, S.A. Barandilla de proteccion y delimitacion.
EP2586932A1 (de) 2011-10-31 2013-05-01 Tubesca-Comabi Verriegelungsvorrichtung einer Gerüststange mit einer Sprossenstange einer Gerüstvorrichtung
WO2022161561A1 (de) * 2021-01-27 2022-08-04 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anordnung von gerüstbauteilen
WO2023116965A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-29 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anordnung von gerüstbauteilen und verfahren zur montage einer derartigen anordnung
WO2023143661A1 (de) * 2022-01-25 2023-08-03 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländereinrichtung
DE102022113064A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländerelement, baugerüst mit einem derartigen geländerelement und verfahren zur demontage eines derartigen geländerelements

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899263B1 (fr) * 2006-03-31 2008-05-30 A2S Internat Sarl Installation de scene, de podium ou d'estrade demontable
FR2919009B1 (fr) * 2007-07-20 2011-03-04 Hunnebeck France Echafaudage avec garde-corps de protection collective.
EP2354375A1 (de) * 2010-01-14 2011-08-10 Jerslev Stilladsservice A/S Gerüstsystem
DE102012218672A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Harsco Infrastructure Services Gmbh Konsole für ein Fassadengerüst mit einer verschiebbar gelagerten Teilkonsole
DE102017211288A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Peri Gmbh Gerüstelement mit einer Verbindung zwischen Komponenten mit Hilfe einer Einformung und Verfahren zur Herstellung des Gerüstelements
DE102018133506A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Peri Gmbh Anschlusskopf für das Rohrprofil eines Modulgerüstbauteils in Form einer Vertikaldiagonalen und Vertikaldiagonale
DE102020118874A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Altrad Plettac Assco Gmbh Voreilende Geländerstange
DE102020132056A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Peri Ag Geländerholm, Modulgerüst, Verfahren zum Errichten eines Modulgerüsts sowie Verwendung eines Geländerholms in einem Modulgerüst
DE102021109947A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Peri Se Geländerholm, Gerüst, Verfahren zum Errichten eines Gerüsts sowie Verwendung eines Geländerholms in einem Gerüst

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1553487A (de) * 1968-02-09 1969-01-10
JPH09268755A (ja) * 1996-03-28 1997-10-14 Daisan:Kk 仮設足場の防護用横桟
EP0918912A1 (de) 1996-08-16 1999-06-02 Peri Gmbh Zerlegbares fassadengerüst
EP0997593A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-03 plettac AG Rückengeländer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8402996A (nl) * 1984-10-01 1986-05-01 Bijstede Bv Ind & Handel Koppelingsstelsel voor het losneembaar aanbrengen van een steigerleuning.
DE4211796C2 (de) * 1991-06-29 1994-10-20 Manfred Neu Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln zweier Elemente
DE19711496A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Peri Gmbh Gerüst mit Vertikal- und Diagonalstützen
DE20002446U1 (de) * 2000-02-11 2000-05-11 Thyssen Huennebeck Gmbh Gerüst, insbesondere Baugerüst

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1553487A (de) * 1968-02-09 1969-01-10
JPH09268755A (ja) * 1996-03-28 1997-10-14 Daisan:Kk 仮設足場の防護用横桟
EP0918912A1 (de) 1996-08-16 1999-06-02 Peri Gmbh Zerlegbares fassadengerüst
EP0918912B1 (de) * 1996-08-16 2000-05-10 Peri Gmbh Zerlegbares fassadengerüst
EP0997593A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-03 plettac AG Rückengeländer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 02 30 January 1998 (1998-01-30) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002103136A2 (de) * 2001-06-15 2002-12-27 Peri Gmbh Zerlegbares gerüst
WO2002103136A3 (de) * 2001-06-15 2003-10-23 Peri Gmbh Zerlegbares gerüst
US7975803B2 (en) 2001-06-15 2011-07-12 Peri Gmbh Dismantlable scaffold and a railing adapter for it
ES2265708A1 (es) * 2003-12-10 2007-02-16 Industrias Metalicas Jeype, S.A. Barandilla de proteccion y delimitacion.
EP2586932A1 (de) 2011-10-31 2013-05-01 Tubesca-Comabi Verriegelungsvorrichtung einer Gerüststange mit einer Sprossenstange einer Gerüstvorrichtung
FR2981968A1 (fr) * 2011-10-31 2013-05-03 Tubesca Dispositif de verrouillage d'une barre de type lisse a une barre de type echelon d'un dispositif d'echafaudage
WO2022161561A1 (de) * 2021-01-27 2022-08-04 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anordnung von gerüstbauteilen
WO2023116965A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-29 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anordnung von gerüstbauteilen und verfahren zur montage einer derartigen anordnung
WO2023143661A1 (de) * 2022-01-25 2023-08-03 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländereinrichtung
DE102022113064A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländerelement, baugerüst mit einem derartigen geländerelement und verfahren zur demontage eines derartigen geländerelements
WO2023227154A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gelaenderelement, baugeruest mit einem derartigen gelaenderelement und verfahren zur demontage eines derartigen gelaenderelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE10111976A1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
EP1893827B1 (de) Gerüsttreppe
WO2002072977A1 (de) Zerlegbares gerüst, geländerelement dafür und verfahren zum anbringen mehrerer geländerelemente
EP1395723B1 (de) Zerlegbares gerüst
EP1571275A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE102007018314A9 (de) Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
WO2020192811A1 (de) Geländerpfosten für ein voreilendes geländer für ein gerüst, gerüst mit einem voreilenden geländer und verfahren zum umsetzen eines voreilenden geländers an einem gerüst
WO1998041713A1 (de) Gerüst mit vertikal- und diagonalstützen
DE102019107430A1 (de) Anschlussleiste für Deckenschalungen
EP2557252B1 (de) Montagebelag und -verfahren zum sicheren Errichten eines Traggerüstturms
WO2020173972A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
DE10243356B4 (de) Zerlegbares Gerüst
DE102011014614B4 (de) Baugerüst sowie Verfahren zur Erstellung eines Baugerüstes
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
EP1395722A2 (de) Stirnseitengeländer
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
EP0736648A1 (de) Gerüst
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
EP3822431B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines vorlaufenden seitenschutzes bei einem baugerüst
AT410459B (de) Bühnenbelag für konsolbühnen oder überbrückungsbühnen sowie verfahren zur montage einer konsolbühne
EP0238680A1 (de) Gerüstbelag für Baugerüste
DE3923815A1 (de) Geruest
DE1409400C (de) Zerlegbare Tribune
DE2939759A1 (de) Kabelschacht-leiter
DE10208191A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüsts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP