WO2023143661A1 - Geländereinrichtung - Google Patents

Geländereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023143661A1
WO2023143661A1 PCT/DE2022/100979 DE2022100979W WO2023143661A1 WO 2023143661 A1 WO2023143661 A1 WO 2023143661A1 DE 2022100979 W DE2022100979 W DE 2022100979W WO 2023143661 A1 WO2023143661 A1 WO 2023143661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slot part
railing
slot
baluster
scaffolding
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100979
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf Christian BEHRBOHM
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh
Publication of WO2023143661A1 publication Critical patent/WO2023143661A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/147Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/303Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
    • E04G7/305Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/34Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins

Definitions

  • the invention relates to a railing device for securing work and/or standing areas, in particular on scaffolding or façade scaffolding, against people falling down.
  • a railing device with the features of the preamble of claim 1 has become known from WO 02/057569 A1.
  • a railing strut is designed with latching elements at both ends for hooking into the corresponding receiving elements of a scaffolding tube, in particular a scaffolding post, with captive mounting being ensured by the fact that each latching element is provided with a slot or with a widened hook mouth.
  • the locking element also known as the coupling element, has the shape of a hook, the shape of the hook with the hook opening or the hook mouth and the hook nose being selected such that the hook opening or mouth opening forms an acute angle of about 45 degrees with the longitudinal axis of the rod includes.
  • the hook mouth is designed like a slit and limited by parallel slit surfaces.
  • this railing device has the disadvantage that it must be aligned at an angle of approximately 45 degrees to the longitudinal axis of the scaffolding post, which is provided with a ring-shaped rosette as a receiving element, and are held in this intermediate hanging position by a fitter against pivoting downwards must, in order to avoid damaging or even destroying the hook and/or the rosette, before the railing device starting from this intermediate hanging position for the formation of a leading mounted railing can be wasted upwards in a horizontal installation position.
  • This construction has the further disadvantage that the hook can unintentionally be lifted out of the rosette of the scaffolding post while the railing device is pivoted up for the purpose of installing a leading railing.
  • a railing device for securing work and/or standing areas, in particular on scaffolding or façade scaffolding, against people falling down, which comprises a railing rod, preferably made of metal, which extends, preferably in a straight line, in the direction of its longitudinal axis of the railing rod and which has at least two ends of the railing rod, which extend away from one another in opposite directions, with one end of the railing rod end, preferably designed as a coupling element for detachably attaching the railing device to a scaffolding strut or to a scaffolding post, having a plug-on and hanging slot for Attaching the end of the baluster to a support element of a railing fastening device of a scaffold strut or a scaffolding post and for detachably hanging the end of the baluster on the support element or in the support element, and wherein the plug-on and hanging slot has a support element receiving space for receiving a support element part of the support element Contains railing fastening device, and wherein the plug
  • the first slit part thus opens out into the second slit part via the transition slit part.
  • the first slit part, the first transition slit part and the second slit part are connected to one another in such a way that the mounting and hanging slit is continuous or continuous.
  • the first transition slot part can be delimited with wall part corners and/or with wall part roundings of the end of the baluster or of the coupling element.
  • the first slot part viewed in a horizontal installation position of the baluster, is open downwards at its lower slot part end or is open upwards at its upper slot part end or at its other end of the baluster technological or front slit part end is open in the first direction away from the other end of the baluster.
  • the first slot part which is open at the bottom, merges at its upper slot part end into the first transition slot part, which extends away from the other end of the baluster or forwards into the second Slot part direction extending second slot part merges.
  • the first slot part which is open at the top, merges at its lower slot part end into the first transition slot part, which extends away from the other end of the baluster or forwards into the second Slot part direction extending second slot part merges.
  • the first slot part extends in the first slot part direction perpendicularly to the longitudinal axis of the railing rod and/or that the second slot part extends parallel in the second slot part direction extends to the longitudinal axis of the baluster.
  • the second slot part merges upwards via a second transition slot part into a third slot part, which extends upwards away from the second slot part in a third slot part direction which makes an angle equal to or larger than 45 degrees or equal to or larger than 60 degrees with the second slit part direction or equal to or greater than 90 degrees and/or which is parallel to the first direction and/or to the first slit part direction.
  • the slip-on and hanging-in slot preferably ends at the end of the third slot part pointing away from the second transition slot part or from the second slot part.
  • the first slit part thus opens out via the first transition slit part into the second slit part, which opens out via the second transition slit part into the third slit part.
  • the first slit part, the first transitional slit part, the second slit part, the second transitional slit part and the third slit part are connected to one another in such a way that the mounting and hanging slits are continuous or continuous.
  • the second transition slot part can be delimited with wall part corners and/or with wall part roundings of the end of the baluster or of the coupling element.
  • the first slot part which is open away from the other end of the baluster or forwards, merges into the first transition slot part at its slot part end pointing towards the other end of the baluster or at the rear merges upwards into the second slot part.
  • first slot part extends parallel to the longitudinal axis of the railing rod and/or the second slot part extends perpendicularly to the longitudinal axis of the railing rod.
  • the ends of the baluster rods are designed essentially the same. This results in manufacturing, assembly and application advantages.
  • the railing rod is designed to be essentially mirror-symmetrical to a longitudinal central plane of symmetry, which extends perpendicularly to its longitudinal axis of the railing rod. This results in a very special degree of manufacturing, assembly and application advantages.
  • the ends of the baluster are designed differently. As a result, more possible uses or applications can be created.
  • one railing rod end of the differently designed railing rod ends is connected via a joint to a connection device for detachably fastening the railing device to a further railing fastening device of a further scaffold strut or a further scaffold post.
  • the connecting device can be pivotable relative to the handrail about a joint axis of the joint, which preferably extends perpendicularly to the longitudinal axis of the handrail.
  • connection device can be a connection head which can be releasably connected to the rosette, in particular perforated disc, by means of a fastening wedge, which can preferably be inserted through a through-opening of a rosette, in particular perforated disc, the additional scaffolding strut or the additional scaffolding post connected is.
  • the end of the baluster or each end of the baluster or the baluster essentially reflects is designed gel symmetrically to a Quemnitten-Sym plane, which contains the baluster longitudinal axis of the baluster, preferably and which extends perpendicular to the longitudinal center plane of symmetry.
  • the first slit part and/or the second slit part and/or the third slit part or each slit part preferably with the exception of slit start and/or slit end areas and/or slit transition areas is or are delimited by opposing flat, in particular flat, and/or parallel slot surfaces of wall parts of the end of the baluster.
  • opposite slot surfaces or the opposite slot surfaces of at least two slot parts of the slot parts i.e. of the first slot part and the second slot part or of the first slot part and the third slot part or of the second slot part and the third slot part or from each slit part of the slit parts, i.e.
  • the first slit part and the second slit part and the third slit part possibly excluding the respective transition slit part or the transition slit parts and/or excluding transition and/or edge areas, one of a slit part width corresponding slot surface distance from one another, which is the same size, so that the at least two slot parts or each slot part, possibly excluding the respective transition slot part or the transition slot part parts and/or, with the exception of the transition and/or edge regions, have or has a slot part width of the same size.
  • the invention also relates to an arrangement of scaffolding components for scaffolding or facade scaffolding or scaffolding or facade scaffolding, which comprises a scaffolding post, preferably made of metal, and the railing device according to the invention, the opposing slot surfaces of the first slot part and/or the second slot part and/or of the third slit part or each slit part have a slit surface distance corresponding to a slit part width or a slit part width which is only slightly larger than an external dimension, in particular a height and/or width or an external diameter, of one or the a support element part of a support element of a railing fastening device of a scaffolding strut or a of the scaffolding post, on the support element part of which the end of the railing rod can either be releasably hooked in for the installation of a leading railing either via its push-on and receiving slot in the intermediate position or is releasably hooked in via its push-on and receiving slot in the intermediate position or releasably via its push-
  • 1.1 shows a side view of a railing device according to the invention in the form of a railing rod with railing rod ends according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 1.2 shows the baluster according to FIG. 1.1 in a top view from above rotated by 90 degrees about its longitudinal axis of the baluster;
  • FIGS. 1.1 and 1.2 shows an enlarged side view of a baluster end of the baluster ends of the baluster according to the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1.1 and 1.2;
  • FIG. 3 shows a side view of an alternative end of the baluster according to a second embodiment
  • FIG. 4 shows a side view of an alternative end of the baluster according to a third embodiment
  • FIG. 5 shows a side view of an alternative end of the baluster according to a fourth exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows a first exemplary embodiment of a railing fastening device which is designed with an L-shaped bracket which is open at the top;
  • Figure 7 shows a second embodiment of a railing fastener designed with an upwardly open J-shaped bracket
  • 8 shows a third exemplary embodiment of a railing fastening device, in which a rocker arm is fastened to a support element such that it can pivot about a transverse axis relative to the receiving element;
  • figs 9.1 to 9.3 a baluster end of the baluster according to Figures 1.1 and 1.2 in different assembly positions during hanging on a support element of a scaffolding strut, not shown in detail, for example a scaffolding post;
  • FIGS. 10 shows a side view of a first exemplary embodiment of an arrangement of scaffolding components according to the invention, which comprises two scaffolding standards and a handrail according to the invention according to the first exemplary embodiment shown in FIGS.
  • Fastening device rests according to the first embodiment shown in Figure 6;
  • FIG. 11 shows a side view of a second exemplary embodiment of an arrangement according to the invention, which comprises two scaffolding posts and a railing rod according to the invention in accordance with the first exemplary embodiment shown in Figures 1.1 and 1.2 in its horizontal installed position, with each railing rod end of its railing rod ends on an associated support element of a railing fastening device according to the second embodiment shown in Fig. 7;
  • Fig. 12 is a side view of a third embodiment of an arrangement according to the invention, the two scaffolding posts and a handrail according to the invention according to the first embodiment shown in Figures 1.1 and 1.2 in its horizontal position Build position includes, each railing rod end of its railing rod ends resting on an associated support element of a railing fastening device according to the third embodiment shown in FIG.
  • FIGS. 1.1, 1.2 A railing device 20 according to the invention is shown in FIGS. 1.1, 1.2, which comprises a railing rod 21 which extends in the direction of its longitudinal axis 22 of the railing rod.
  • the baluster 21 includes a straight tube 23, preferably a round tube.
  • the pipe 23 extends in a straight line in the direction of its pipe longitudinal axis 24.
  • the pipe longitudinal axis 24 coincides with the longitudinal axis 22 of the handrail rod 21.
  • the tube 24 has tube ends 25.1 and 25.2 pointing away from one another in opposite directions.
  • Each tube end 25.1, 25.2 is connected, preferably in one piece, to a coupling element 26.1.1, 26.1.2, also referred to as the end of the baluster.
  • Each end of the railing rod or coupling element 26.1.1, 26.1.2 is suitable and intended for the detachable attachment of the railing device 20 to a scaffold strut or to a scaffold post.
  • the baluster 21 is made from a hollow rod.
  • the railing rod ends or the coupling elements 26.1.1, 26.1.2 are produced by pressing together or flattening the ends of the hollow rod and by punching out a hook-shaped recess 27.1.1, 27.1.2.
  • the coupling elements or railing rod ends can alternatively also be produced as separate components. For example, it can be a plug-on and a hanging plate.
  • the pipe can have a receiving slot at each pipe end, into which the respective plug-on and hanging plate can be inserted.
  • the respective attachment and attachment plate can be permanently connected to the pipe by welding.
  • the railing rod 21 thus has a first railing rod end 26.1.1 and a second railing rod end 26.1.2 which, viewed in a direction parallel to the longitudinal axis 22 of the railing rod, extend away from one another in opposite directions.
  • the first End of the baluster or coupling element 26.1.1 and the second end of the baluster or coupling element 26.2.2 have the same design.
  • each end of the baluster or each coupling element 26.1.1, 26.1.2; 26.1 ; 26.2, 26.3, 26.4 has a, preferably flat, first side surface 28.1.1, 28.1.2 and a, preferably flat, second side surface 28.2.1, 28.2.2, which are parallel to the associated first side surface 28.1.1, 28.1. 2 is formed.
  • the two side surfaces 28.1.1, 28.1.2; 28.2.1, 28.2.2 of each end of the baluster or coupling element 26.1.1, 26.1.2; 26.1 ; 26.2, 26.3, 26.4 each extend in opposite directions away from each other perpendicular to the longitudinal axis 22 of the baluster.
  • the railing rod 21 is essentially symmetrical to a longitudinal central plane of symmetry 29, which extends perpendicularly to the longitudinal axis 22 of the railing rod in the longitudinal center 30 between the respective two railing rod ends 26.1.1, 26.1.2; 26.1 ; 26.2, 26.3, 26.4.
  • the railing rod 21 is also designed essentially symmetrically to a transverse center plane of symmetry 31 containing the longitudinal axis 22 of the railing rod.
  • the transverse central plane of symmetry 31 extends parallel to the two side surfaces 28.1.1, 28.1.2; 28.2.1, 28.2.2 of each end of the baluster or coupling element 26.1.1, 26.1.2; 26.1 ; 26.2, 26.3, 26.4 in the transverse center 32 between the respective two side faces 28.1.1, 28.1.2; 28.2.1 , 28.2.2.
  • the transverse center plane of symmetry 31 extends perpendicularly to the longitudinal center plane of symmetry 29.
  • Each end of the baluster or coupling element 26.1.1, 26.1.2; 26.1 ; 26.2, 26.3, 26.4 includes a suspension hook 33.1.1, 33.1.2; 33.1, 33.2, 33.3, 33.4 and other wall parts which have the recess in the form of a mounting and hanging slot 27.1.1, 27.1.2; 27.1 ; 27.2, 27.3, 27.4 for attaching the respective end of the baluster or coupling element 26.1.1, 26.1.2; 26.1 ; 26.2, 26.3, 26.4 to a support element of a railing fastening device of a scaffold strut or a scaffolding post and for detachably hanging the respective end of the railing rod or coupling element on the respectively assigned support element or in the respective support element.
  • Each mounting and hanging slot 27.1.1, 27.1.2; 27.1 ; 27.2, 27.3, 27.4 comprises or forms a support element support space 34.1.1, 34.1.2; 34.1 ; 34.2, 34.3, 34.4 for receiving the respective support element part.
  • Each mounting and hanging slot 27.1.1, 27.1.2; 27.1 ; 27.2, 27.3, 27.4 is viewed in a transverse direction 35 perpendicular to the longitudinal axis 22 of the handrail rod, to the associated side surfaces 28.1.1, 28.1.2; 28.2.1, 28.2.2 of the respective end of the baluster or coupling element 26.1.1, 26.1.2; 26.1 ; 26.2,
  • Each mounting and hanging slot 27.1; 27.1.1, 27.1.2; 27.1 ; 27.2, 27.3, 27.4 comprises a first slot part 37.1.1, 37.2.1, 37.3.1, 37.4.1, a first transition slot part 38.1.1, 38.2.1, 38.3.1, 38.4.1 and a second slot part 37.1 .2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2.
  • the respective first slot part 37.1.1, 37.2.1, 37.3.1, 37.4.1 is open to the outside 63 and extends in a first slot part direction 39.1.1, 39.2.1, 39.3.1, 39.4.1 to the respectively assigned first transition slot part 38.1.1, 38.2.1, 38.3.1, 38.4.1.
  • the respective first slot part 37.1.1, 37.2.1, 37.3.1, 37.4.1 goes via the respectively assigned first transition slot part 38.1.1, 38.2.1, 38.3.1, 38.4.1 into the respectively assigned second slot part 37.2 .2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2 of the respective mounting and hanging slot 27.1; 27.1.1, 27.1.2; 27.2, 27.3, 27.4 above.
  • the respective second slot part 37.1.2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2 extends from the assigned first transition slot part 38.1.1, 38.2.1, 38.3.1, 38.4.1 or from the assigned first slot part 37.1.1, 37.2.1, 37.3.1, 37.4.1 in a second slot part direction 40.1.2, 40.2.2, 40.3.2, 40.4.2 away.
  • the respective second slot part direction 40.1.2, 40.2.2, 40.3.2, 40.4.2 closes an angle 42.1 with the respective first slot part direction 39.1.1, 39.2.1, 39.3.1, 39.4.1, 42.2, 42.3, 42.4 of preferably about 90 degrees.
  • the first slot part 37.1.1, 37.2.1, 37.3.1, 37.4.1 opens out via the first transition slot part 38.1.1,
  • Each end of the baluster or coupling element 26.1; 26.1.1, 26.1.2; 26.2, 26.3, 26.4 is designed in such a way that the railing rod 21 can be mounted as a leading railing.
  • it can, starting from a vertical or inclined intermediate position, in which it can be connected to a baluster end or coupling element of its baluster ends or coupling elements 26.1; 26.1.1, 26.1.2; 26.2, 26.3, 26.4 on a first support element 54; 54.1 ; 54.1.1, 54.1.2; 54.2; 54.2.1, 54.2.2; 54.3; 54.3.1, 54.3.2; 54.4; 54.4.1, 54.4.2 or is releasably hooked into the first support element of the support elements (see, for example, Fig. 9.3), relative to a first scaffolding strut of the adjacent scaffolding struts or relative to a first scaffolding post of the adjacent scaffolding posts in a horizontal, preferably horizontal, installation position 43.1, 43.2, 43.3, 43.4 pivotable.
  • baluster end or coupling element 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 are described below with reference to FIGS. 2 to 5:
  • the first slot part 37.1.1, 37.2.1 viewed in each case in a horizontal installation position 43.1, 43.2 of the railing rod 21, is at its lower slot part end below 44 open.
  • the first slot part 37.1.1, 37.2.1 which is open at the bottom 44, transitions at its upper slot part end into the first transitional slot part 38.1.1, 38.2.1, which extends into the other end of the baluster or coupling element or away from it.
  • second slot part 37.1.2, 37.2.2 extending forward 45 in the second slot part direction 40.1.2, 40.2.2.
  • the first slot part 37.1.1, 37.2.1 extends in the first slot part direction 39.1.1, 39.2.1 perpendicular to the longitudinal axis 22 of the railing rod.
  • the mounting and hanging slot 27.1 ends at its front end of the slot part pointing away from the first slot part 37.1.1.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 3 differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 2 in particular in that the second slot part 37.2.2 merges upwards 46 via a second transition slot part 38.2.2 into a third slot part 37.2.3.
  • the latter extends away from the second slot part 37.2.2 in a third slot part direction 41.2.3 upwards 46.
  • the first slot part 37.2.1 opens into the second slot part 37.2.2 via the first transition slot part 38.2.1, which the second transition slot part 38.2.2 opens into the third slot part 37.2.3.
  • the third slot part direction 41.2.3 encloses an angle 42.2 of 90 degrees with the second slot part direction 40.2.2 and runs parallel to the first direction 36 and parallel to the first slot part direction 39.2.1.
  • the mounting and hanging slot 27.2 ends at its upper slot part end of the third slot part 37.2.3 pointing away from the second transition slot part 38.2.2 or from the second slot part 37.2.2.
  • the first slot part 37.3.1 is open upwards 46 at its upper slot part end, viewed in a horizontal installation position 43.3 of the railing rod 21.
  • the first slot part 37.3.1 merges into the first transitional slot part 38.3.1 at its lower end of the slot part, which merges into the second slot part 37.3.2 transforms.
  • the first slot part 37.3.1 extends in the first slot part direction 39.3.1 perpendicular to the longitudinal axis 22 of the railing rod.
  • the second slot part 37.3.2 extends in the second slot part direction 40.3.2 parallel to the longitudinal axis 22 of the railing rod. Accordingly, the second slit part direction 40.3.2 closes with the first slit part direction
  • the second slot part 37.3.2 transitions upwards 46 via a second transitional slot part 38.3.2 into a third slot part 37.3.3, which extends away from the second slot part 37.3.2 in a third slot part direction 41.3.3 upwards 46 extends.
  • the third slot part direction 41.3.3 encloses an angle 42.6 of 90 degrees with the second slot part direction 40.3.2 and runs parallel to the first direction 36 and to the first slot part direction 39.3.1.
  • the mounting and hanging slot 27.3 ends at its part from the second slot
  • the first slot part 37.4.1 is viewed in a horizontal installation position 43.4 of the baluster 21, at its slot part end pointing away from the other end of the baluster or at the front in the first direction 36 from the other end of the baluster away or forward 45 open.
  • the first slot part 37.4.1 which is open from the other end of the baluster or to the front 45, merges at its end pointing towards the other end of the baluster or rear slot part into the first transition slot part 38.4.1, which upwards 46 into the second slot part 37.4.2 above goes.
  • the first slot part 37.4.1 extends parallel to the railing rod longitudinal axis 22.
  • the second slot part 37.4.2 extends perpendicular to the railing rod longitudinal axis 22. Accordingly, the second slot part direction 40.4.2 closes with the first slot part direction 39.4. 1 an angle 42.4 of 90 degrees.
  • the mounting and hanging slot 27.4 ends at its upper slot part end of the second slot part 37.4.2 pointing away from the second slot part 37.4.2.
  • each slot part 37.1.1, 37.2.1, 37.3.1, 37.4.1; 37.1.2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2, 37.2.3, 37.3.3 preferably with the exception of slit start and/or slit end areas and/or slit transition areas, of opposite parallel ones , in particular essentially planar, slot surfaces 47.1.1, 47.1.2; 47.1.3, 47.1.4;
  • each slot part 37.1.1, 37.2.1, 37.3.1, 37.4.1; 37.1.2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2, 37.2.3, 37.3.3 have a substantially equally large slot part width.
  • the railing rod instead of the example shown in Figures 1.1 and 1.2, two identical railing rod ends or coupling elements 26.1.1, 26.1.2, of which each railing rod end or coupling element 26.1.1, 26.1.2 designed according to Figure 2 is, alternatively, can be designed with two other same railing rod ends or coupling elements, for example, according to the in Figure 3 or in Figure 4 or shown in Figure 5, the end of the baluster can be designed. It is also understood that the respective two ends of the baluster or coupling elements of the baluster can also be designed differently. For example, the baluster can be designed from any combination of two different baluster ends or coupling elements, which are shown in FIGS.
  • one end of the railing rod or coupling element of the two differently designed ends of the railing rod or coupling elements is connected via a joint to a connection device for detachably fastening the railing device to another railing fastening device of another scaffold strut or another scaffold post.
  • the connection device can be pivotable relative to the handrail about a joint axis of the joint, which preferably extends perpendicularly to the longitudinal axis of the handrail.
  • Railing devices 21 or railing rods 22 according to the invention can be mounted on these in a leading assembly and for this purpose transferred from a vertical or inclined intermediate position to a horizontal installation position 43.1, for example as in the exemplary embodiments of different arrangements 65.1 shown in FIGS. 10 to 12 , 65.2, 65.3 of scaffolding components.
  • FIG. 6 and 10 is a first embodiment of a railing attachment device 50.1; 50.1.1, 50.2.1, which is provided with an L-shaped holder 52.1; 52.1.1, 52.1.2 of a scaffold post 51.1; 51.1.1, 51.1.2 is designed.
  • This holder 52.1 has a rigid support element 54.1 which extends in a support element direction 53.1 perpendicularly to the longitudinal axis 66.1, 66.2 of the scaffolding post outer surface 63 and which is attached to the scaffolding post 51.1; 51.1.1 , 51.1.2 permanent, preferably by welding.
  • This pin or bolt-shaped support element 54.1 has a substantially circular cross section 55 in the section shown in FIG.
  • the support element 54.1 transitions upwards 46 into a rigid first locking element 56.2, which is rigidly connected to the support element 54.1 and which is at a first transverse distance 57.1 to the scaffolding post outer surface of the scaffolding post 51.1; 51.1.1, 51.1.2 in a first locking element direction 58.1 perpendicular to the support element direction 53.1 and parallel to the longitudinal axis 66.1, 66.2 of the scaffolding post, away from the support element 54.1 and upwards 46.
  • a railing device 20 designed according to the invention or its railing rod 21 can be mounted on such a bracket 52.1 in a leading assembly and thereby transferred or have been transferred into a horizontal installation position 43.1.
  • FIG. 7 and 11 is a second embodiment of a railing attachment device 50.2; 50.2.1, 50.2.2 shown with a J-shaped holder 52.2; 52.2.1, 52.2.2 of a scaffold post 51.2;
  • 51.2.1, 51.2.2 is designed.
  • This holder 52.2; 52.2.1, 52.2.2 has a rigid support element 54.1; 54.2.1, 54.2.2, which is attached to the scaffold post 52.1; 51.2.1, 51.2.2 is permanently attached, preferably by welding.
  • This pin or bolt-shaped support element 54.1; 54.2.1, 54.2.2 has a substantially circular cross section 55 in the section shown in FIG. With this mount 52.2; 52.2.1, 52.2.2 the support element 54.1; 54.2.1, 54.2.2 upwards 46 into a rigid second locking element 56.2; 56.2.1, 56.2.2, which is connected to the support element 54.1;
  • 54.2.1, 54.2.2 is rigidly connected and which is at a first transverse distance 57.2 to the scaffolding post outer surface of the scaffolding post 51.2; 51.2.1, 51.2.2 in a first locking element direction 58.2 perpendicular to the bearing element direction 53.2 and parallel to the longitudinal axis 66.1, 66.2 of the scaffolding post of the bearing element 54.1; 54.2.1, 54.2.2 upward 46 way.
  • a railing device 20 designed according to the invention or its railing rod 21 is mounted in a leading assembly and thereby transferred or has been transferred into a horizontal installation position 43.1.
  • FIG. 8 and 12 is a third embodiment of a railing attachment device 50.3; 50.3.1, 50.3.2 shown with a rocker arm bracket 52.3; 52.3.1, 52.3.2 of a scaffold post 51.3; 51.3.1, 51.3.2 is designed.
  • This has a transverse axis 59; 59.1, 59.2 rotatable rocker arm 56.3; 56.3.1, 56.3.2 and a support element 54.3; 54.3.1 , 54.3.2 on.
  • the rocker arm 56.3; 56.3.1, 56.3.2 is relative to the support element 54.3; 54.3.1, 54.3.2 rotatably mounted on the support element about the transverse axis.
  • This holder 52.3; 52.3.1, 52.3.2 has a rigid support element 54.3;
  • 56.3.1, 56.3.2 is a rigid third locking element, which is relative to the support element 54.3; 54.3.1, 54.3.2 movable on the support element 54.3; 54.3.1, 54.3.2.
  • the third locking element or the rocker arm 56.3; 56.3.1, 56.3.2 is, preferably due to the force of gravity, automatically or manually, into the locking position 56.3 shown in FIGS.
  • a railing rod end 26.1 of the railing rod 21 according to Figures 1.1 and 1.2 as well as 2 is in different assembly positions during hanging on a support element part 60 of a support element 54 of a railing fastening device of a scaffolding strut, not shown in detail, for example a scaffolding post. shown.
  • a support element part 60 of a support element 54 of a railing fastening device of a scaffolding strut not shown in detail, for example a scaffolding post. shown.
  • the railing rod end 26.1 can, as shown, be attached in a first attachment direction
  • the railing rod 21 is in a sloping first intermediate position 62.1.
  • the end of the railing rod 26.1 can also be attached to the support element part 60 from the side.
  • the railing rod is in a vertical first intermediate position, not shown.
  • the further insertion of the insertion and suspension slot 27.1 on the support element part 60 can be carried out starting from the oblique first intermediate position 62.1 shown in FIG. 9.1 into the oblique second intermediate position 62.2 of the railing rod 21 shown in FIG. 9.2.
  • the end of the baluster 26.1 with the first slot part 37.1.1 of its attachment and suspension slot 27.1 can continue in the first attachment direction 61.1 onto the support element part 60 of the support element 54 up to the first transition Slit part 38.1.1 of its attachment and attachment slot 27.1 are attached.
  • the attachment of the end of the baluster 26.1 can be continued in such a way that it is moved in a second attachment direction 61.2 towards the other end of the baluster or to the rear 49, up to the upper or front slot end of the second slot part 37.1.2 of the mounting and hanging slot 27.1. Then the end of the railing rod 26.1 is hooked onto the support element part 60 of the support element 54.
  • the railing rod 21 suspended with the railing rod end 26.1 on the bearing element part 60 of the bearing element 54 can either first be released or pivoted manually in such a way that the railing rod 21 is then attached to the bearing element part 60 of the bearing element 54 vertically, preferably almost vertically, hangs down 44 or can be hung over the other end of the railing rod 21 26.2 on a further support element part of a further support element of a further railing fastening device of a further scaffold strut or a further scaffolding post.
  • the additional scaffold strut or the additional scaffold post together with the handrail 21 that can be detached and pivoted relative to it can be set upwards 46 and transferred to a horizontal, preferably horizontal, installation position 43.1, in which a pre-mounted handrail is reached (see e.g. Figures 10-13).
  • FIGS. 10 to 13 show exemplary embodiments of arrangements 65.1, 65.2, 65.3 of scaffolding components for scaffolding or facade scaffolding or scaffolding or facade scaffolding 70.1, 70.2, 70.3.
  • the arrangements 65.1, 65.2, 65.3 each comprise a railing device 20 or a railing rod 21 according to FIGS. 1.1 and 1.2 and two scaffolding posts 51.1.1, 51.1.2; 51.2.1, 51.2.2, 51.3.1, 51.3.2.
  • Each scaffolding post 51.1.1, 51.1.2; 51.2.1, 51.2.2, 51.3.1, 51.3.2 extends in a straight line in the direction of its longitudinal axis 66.1, 66.2.
  • 51.3.1, 51.3.2 is set up in a vertical position of use in such a way that its scaffold post longitudinal axis 66.1, 66.2 extends vertically, preferably perpendicularly.
  • each arrangement 65.1, 65.2, 65.3 extend parallel to each other.
  • the railing rod longitudinal axis 22 of the railing rod 21 of each arrangement 65.1, 65.2, 65.3 extends perpendicularly to the scaffolding post longitudinal axes 66.1, 66.2 of the scaffolding posts 51.1.1, 51.1.2; 51.2.1 ,
  • the respective two scaffolding posts 51.1.1, 51.1.2; 51.2.1, 51.2.2, 51.3.1, 51.3.2 of the arrangements 65.1, 65.2, 65.3 each have an identical holder 52.1.1, 52.1.2; 52.2.1, 52.2.2; 52.3.1 , 52.3.2 on.
  • 52.1.1, 52.1.2 of the arrangement 65.1 shown in FIG. 10 is an L-mount 52.1.1, 52.1.2, of which a mount 52.1 is shown in FIG.
  • the mounts for the scaffolding posts 52.2.1, 52.2.2 of the arrangement 65.2 shown in FIG. 11 are each a J-mount
  • the mounts for the scaffolding posts 51.3.1, 51.3.2 of the arrangement 65.3 shown in FIG. 12 are each a rocker arm mount 52.3.1, 52.3.2, one of which mounts 52.3 is shown in FIG.
  • the respective railing rod 21 is in a horizontal, in particular horizontal, installation position 43.1.
  • the respective baluster 21 is attached with its first end of the baluster or coupling element 26.1.1 to the respectively assigned holder 52.1.1; 52.2.1, 52.3.1 of the first scaffolding post 51.1.1; 51.2.1 ; 51.3.1 and with its second end of the baluster or coupling element 26.1.2 on the respective associated bracket 52.1.2; 52.2.2; 52.3.2 of the second scaffolding post 51.1.2; 51.2.2; 51.3.2 detachable and at the same time secured against loss or unintentional lifting.
  • the respective terrain the device 20 or the respective railing rod 21 via its two railing rod ends or coupling elements 26.1.1, 26.1.2 each captive or secured against unintentional lifting with the associated support elements 54.1.1, 54.1.2; 54.2.1, 54.2.2; 54.3.1, 54.3.2 of the railing attachment devices or brackets 52.1.1, 52.1.2; 52.2.1, 52.2.2;
  • the two structurally identical brackets 52.1.1, 52.1.2 according to FIG. 10 are each an L bracket 52.1, as is also shown in FIG.
  • the two structurally identical brackets 52.2.1, 52.2.2 according to FIG. 11 are each a J bracket 52.2, as is also shown in FIG.
  • the two structurally identical mounts 52.3.1, 52.3.2 according to FIG. 12 are each a mount 52.3, as is also shown in FIG.
  • the respective railing rod ends 26.1.1, 26.1.2 are attached with little play via the respective second slot part of their respective attachment and hanging slots 27.1.1, 27.1.2 the respective support element part 60.1.1, 60.1.2; 60.2.1 , 60.2.2; 60.3.1, 60.3.2 of the respective support element 54.1.1, 54.1.2; 54.2.1, 54.2.2; 54.3.1 , 54.3.2 mounted.
  • 27.1.1, 27.1.2 is in each case slightly larger than the outer diameter 68 of the respective support element part 60.1.1, 60.1.2; 60.2.1 , 60.2.2; 60.3.1, 60.3.2 of the respective support element 54.1.1, 54.1.2; 54.2.1, 54.2.2; 54.3.1, 54.3.2.
  • each arrangement 65.1, 65.2, 65.3 can also contain at least one additional railing device or at least one additional railing rod.
  • each scaffolding post has a further railing fastening device or holder which, in one direction, is parallel considered to the respective scaffold post longitudinal axis, is arranged at a distance, preferably about 50 cm, from the respective other railing fastening device or holder.
  • the further railing fastening devices or holders are preferably designed in the same way as the other railing fastening devices or holders.
  • Each additional railing device or each additional railing rod is preferably designed in the same way as the other railing device 20 or the other railing rod 21 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geländereinrichtung (20) mit einem Geländerstab (21), der sich in Richtung seiner Geländerstab-Längsachse (22) erstreckt und der wenigstens zwei Geländerstabenden (26.1.1, 26.1.2) aufweist, die sich in entgegengesetzte Richtungen voneinander weg erstrecken. Wenigstens ein Geländerstabende (26.1.1, 26.1.2) der Geländerstabenden (26.1.1, 26.1.2) weist einen Aufsteck- und Einhängeschlitz (27.1.1, 27.1.2) zum Aufstecken und Einhängen wenigstens einen Geländerstabendes (26.1.1, 26.1.2) auf bzw. in eine Geländer-Befestigungseinrichtung einer Gerüststrebe bzw. eines Gerüststiels. Der Aufsteck- und Einhängeschlitz (27.1.1, 27.1.2) ist, in einer Querrichtung senkrecht zu der Geländerstab-Längsachse (22) betrachtet, zu sich voneinander wegerstreckenden Seitenflächen (28.1.2, 28.2.2) des oder des jeweiligen Geländerstabendes (26.1.1, 26.1.2) hin nach außen offen ist und ist auch in eine erste Richtung (36) quer oder senkrecht zu der Querrichtung nach außen offen. Der Aufsteck- und Einhängeschlitz (27.1.1, 27.1.2) weist einen in der ersten Richtung (36) nach außen offenen, sich in einer ersten Schlitzteil-Richtung erstreckenden ersten Schlitzteil (37.1.1), einen mit diesem verbundenen ersten Übergangs-Schlitzteil (38.1.1) und einen mit diesem verbundenen zweiten Schlitzteil (37.1.2) auf, der sich in einer zweiten Schlitzteil-Richtung von dem ersten Schlitzteil (37.1.1) weg erstreckt, die mit der ersten Schlitzteil-Richtung einen Winkel von gleich oder größer 45 Grad oder von gleich oder größer 60 Grad oder von gleich oder größer 90 Grad einschließt.

Description

GELÄNDEREINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Geländereinrichtung zur Sicherung von Arbeite- und/ oder Standflächen, insbesondere auf einem Baugerüst oder Fassadengerüst, gegen ein Herunterfallen von Personen.
Eine Geländereinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 ist aus dem WO 02/057569 A1 bekannt geworden. Bei dieser Geländereinrichtung ist eine Geländerstrebe an beiden Enden mit Rastelementen zum Einhängen in den entsprechenden Aufnahmeelementen eines Gerüstrohres, insbesondere eines Gerüststiels, ausgebildet, wobei eine verliersichere Halterung dadurch gewährleistet wird, dass jedes Rastelement mit einem Schlitz oder mit einem aufgeweiteten Hakenmaul versehen ist. Gemäß der ersten Alternative weist das auch als Kopplungselement bezeichnete Rastelement die Form eines Hakens auf, wobei die Form des Hakens mit der Hakenöffnung oder dem Hakenmaul und der Hakennase so gewählt ist, dass die Hakenöffnung oder Maulöffnung einen spitzen Winkel von etwa 45 Grad mit der Stangenlängsachse einschließt. Das Hakenmaul ist schlitzartig ausgebildet und durch parallele Schlitzflächen begrenzt. Diese Geländereinrichtung weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel den Nachteil auf, dass sie zwingend ungefähr in einem Winkel von 45 Grad zur Längsachse des mit einer ringförmigen Rosette als Aufnahmeelement versehenen Gerüststiels ausgerichtet werden und in dieser Zwischen-Einhängestellung von einem Monteur gegen ein Verschwenken nach unten gehalten werden muss, um eine Beschädigung oder gar Zerstörung des Hakens und/oder der Rosette zu vermeiden, bevor die Geländereinrichtung ausgehend von dieser Zwischen-Einhängestellung zur Ausbildung eines voreilend montierten Geländers in eine horizontale Einbaustellung nach oben verschwend werden kann. Diese Konstruktion hat den weiteren Nachteil, dass es während des Hochschwenkens der Geländereinrichtung zum Zwecke der Montage eines voreilenden Geländers zu einem unbeabsichtigten Ausheben des Hakens aus der Rosette des Gerüststiels kommen kann.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Geländereinrichtung der eingangsgenannten Art zur Verfügung zu stellen, die bei weiterhin vorteilhaften Möglichkeiten für eine Sicherung gegen Ausheben in der horizontalen Einbaustellung, universelle Einsatzmöglichkeiten zum Einhängen an einer Vielzahl von unterschiedlichen Geländer-Befestigungseinrichtungen ermöglicht und die erweiterte und erleichterte Montagemöglichkeiten sowie eine verbesserte Montagesicherheit während der Montage als ein voreilendes Geländer bietet.
Diese Aufgabe wird durch eine Geländereinrichtung zur Sicherung von Arbeits- und/oder Standflächen, insbesondere auf einem Baugerüst oder Fassadengerüst, gegen ein Herunterfallen von Personen gelöst, die einen Geländerstab, vorzugsweise aus Metall, umfasst, der der sich, vorzugsweise geradlinig, in Richtung seiner Geländerstab-Längsachse erstreckt und der wenigstens zwei Geländerstabenden aufweist, die sich in entgegengesetzte Richtungen voneinander weg erstrecken, wobei ein, vorzugsweise als ein Kopplungselement zum lösbaren Befestigen der Geländereinrichtung an einer Gerüststrebe oder an einem Gerüststiel ausgebildetes, Geländerstabende der Geländerstabenden einen Aufsteck- und Einhängeschlitz zum Aufstecken des Geländerstabendes auf ein Auflageelement einer Geländer-Befestigungseinrichtung einer Gerüststrebe oder eines Gerüststiels und zum lösbaren Einhängen des Geländerstabendes an dem Auflageelement oder in das Auflageelement aufweist, und wobei der Aufsteck- und Einhängeschlitz einen Auflageelement-Aufnahmeraum zum Aufnehmen eines Auflageelement-Teils des Auflageelements der Geländer-Befestigungseinrichtung enthält, und wobei der Aufsteck- und Einhängeschlitz, in einer Querrichtung senkrecht zu der Geländerstab-Längsachse betrachtet, zu sich, vorzugsweise in einer entgegengesetzten Richtung, voneinander weg erstreckenden Seitenflächen des Geländerstabendes hin nach außen offen ist und auch in eine, vorzugsweise einzige weitere, erste Richtung quer oder senkrecht zu der Querrichtung nach außen offen ist, vorzugsweise und wobei das Geländerstabende derart ausgebildet ist, dass der Geländerstab als ein voreilendes Geländer montierbar ist, wofür der Geländerstab ausgehend von einer vertikalen oder schrägen Zwischenstellung, vorzugsweise in welcher er mit seinem Geländerstabende an dem Auflageelement oder in dem Auflageelement lösbar eingehängt ist, relativ zu der Gerüststrebe oder zu dem Gerüststiel, in eine horizontale, vorzugsweise waagrechte, Einbaustellung verschwenkbar ist, und wobei der Aufsteck- und Einhängeschlitz einen ersten Schlitzteil, einen ersten Übergangs-Schlitzteil und einen zweiten Schlitzteil aufweist, und wobei der sich einer ersten Schlitzteil-Richtung erstreckende erste Schlitzteil in der ersten Richtung nach außen offen ist und über den ersten Übergangs-Schlitzteil in den zweiten Schlitzteil übergeht, der sich von dem ersten Schlitzteil in einer zweiten Schlitzteil-Richtung weg erstreckt, die mit der ersten Schlitzteil-Richtung einen Winkel von gleich oder größer 45 Grad oder von gleich oder größer 60 Grad oder von gleich oder größer 90 Grad einschließt. Der erste Schlitzteil mündet also über den Übergangs-Schlitzteil in den zweiten Schlitzteil. Der erste Schlitzteil, der erste Übergangs-Schlitzteil und der zweite Schlitzteil sind also derart miteinander verbunden, dass der Aufsteck- und Einhängeschlitz durchgehend bzw. durchgängig ausgebildet ist.
Der erste Übergangs-Schlitzteil kann mit Wandteil-Ecken und/oder mit Wandteil-Rundungen des Geländerstabendes bzw. des Kopplungslements begrenzt sein.
Gemäß besonders bevorzugten alternativen Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass der erste Schlitzteil, in einer horizontalen Einbaustellung des Geländerstabs betrachtet, an seinem unteren Schlitzteil-Ende nach unten offen ist oder an seinem oberen Schlitzteil-Ende nach oben offen ist oder an seinem von dem anderen Geländerstabende wegweisenden bzw. vorderen Schlitzteil-Ende in der ersten Richtung von dem anderen Geländerstabende weg bzw. nach vorne offen ist. Dadurch lassen sich universelle Möglichkeiten zum einfachen Aufstecken des Geländerstabs mit seinem Geländerstabende von oben, von der Seite, von unten oder von vorne sowie eine weiter verbesserte Montagesicherheit während der Montage als ein voreilendes Geländer sowie besonders sichere Einhängemöglichkeiten gegen Ausheben insbesondere in der horizontalen Einbaustellung erreichen.
Gemäß einer Weiterbildung der ersten Alternative der vorgenannten Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass der nach unten offene erste Schlitzteil an seinem oberen Schlitzteil-Ende in den ersten Übergangs-Schlitzteil übergeht, der in den sich von dem anderen Geländerstabende weg bzw. nach vorne in der zweiten Schlitzteil-Richtung erstreckenden zweiten Schlitzteil übergeht.
Gemäß einer Weiterbildung der zweiten Alternative der vorgenannten Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass der nach oben offene erste Schlitzteil an seinem unteren Schlitzteil-Ende in den ersten Übergangs-Schlitzteil übergeht, der in den sich von dem anderen Geländerstabende weg bzw. nach vorne in der zweiten Schlitzteil-Richtung erstreckenden zweiten Schlitzteil übergeht.
Gemäß einer Weiterbildung der ersten und/oder zweiten Alternative der vorgenannten Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass der erste Schlitzteil sich in der ersten Schlitzteil-Richtung senkrecht zu der Geländerstab-Längsachse erstreckt und/oder dass der zweite Schlitzteil sich in der zweiten Schlitzteil- Richtung parallel zu der Geländerstab-Längsachse erstreckt.
Gemäß einer Weiterbildung der ersten und/oder zweiten Alternative der vorgenannten Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass der zweite Schlitzteil über einen zweiten Übergangs-Schlitzteil nach oben in einen dritten Schlitzteil übergeht, der sich von dem zweiten Schlitzteil weg in einer dritten Schlitzteil- Richtung nach oben erstreckt, die mit der zweiten Schlitzteil-Richtung einen Winkel von gleich oder größer 45 Grad oder von gleich oder größer 60 Grad oder von gleich oder größer 90 Grad einschließt und/oder die parallel zu der ersten Richtung und/oder zu der ersten Schlitzteil-Richtung verläuft. Vorzugsweise endet der Aufsteck- und Einhängeschlitz an dem von dem zweiten Übergangs-Schlitzteil bzw. von dem zweiten Schlitzteil wegweisenden Schlitzteil- Ende des dritten Schlitzteils. Der erste Schlitzteil mündet also über den ersten Übergangs-Schlitzteil in den zweiten Schlitzteil, der über den zweiten Übergangs-Schlitzteil in den dritten Schlitzteil mündet. Der erste Schlitzteil, der erste Übergangs-Schlitzteil, der zweite Schlitzteil, der zweite Übergangs-Schlitzteil und der dritte Schlitzteil sind also derart miteinander verbunden, dass der Aufsteck- und Einhängeschlitz durchgehend bzw. durchgängig ausgebildet ist.
Der zweite Übergangs-Schlitzteil kann mit Wandteil-Ecken und/oder mit Wandteil-Rundungen des Geländerstabendes bzw. des Kopplungslements begrenzt sein.
Gemäß einer Weiterbildung der dritten Alternative der vorgenannten Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass der von dem anderen Geländerstabende weg bzw. nach vorne offene erste Schlitzteil an seinem zu dem anderen Geländerstabende hinweisenden bzw. hinteren Schlitzteil-Ende in den ersten Übergangs-Schlitzteil übergeht, der der nach oben in den zweiten Schlitzteil übergeht.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der erste Schlitzteil sich parallel zu der Geländerstab-Längsachse erstreckt und/oder der zweite Schlitzteil sich senkrecht zu der Geländerstab-Längsachse erstreckt.
Durch alle vorstehenden Maßnahmen lässt sich eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehend erwähnten Vorteile erreichen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Geländerstabenden im Wesentlichen gleich gestaltet sind. Dadurch ergeben sich Fertigungs- und Montage- und Anwendungsvorteile. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Geländerstab im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Längsmit- ten-Symmetrieebene gestaltet ist, die sich senkrecht zu seiner Geländerstab- Längsachse erstreckt. Dadurch ergeben sich in einem ganz besonderen Maße Fertigungs- und Montage- und Anwendungsvorteile.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Geländerstabenden unterschiedlich gestaltet sind. Dadurch lassen sich erweitere Einsatz- bzw. Anwendungsmöglichkeiten schaffen.
Dabei kann vorgesehen sein, dass ein Geländerstabende der unterschiedlich gestalteten Geländerstabenden über ein Gelenk mit einer Anschlussvorrichtung zum lösbaren Befestigen der Geländereinrichtung an einer weiteren Geländer- Befestigungseinrichtung einer weiteren Gerüststrebe oder eines weiteren Gerüststiels verbunden ist. Die Anschlussvorrichtung kann um eine, vorzugsweise sich senkrecht zu der Geländerstab-Längsachse des Geländerstabs erstreckende, Gelenkachse des Gelenks relativ zu dem Geländerstab verschwenkbar sein. Dadurch lässt sich eine vorteilhafte Geländer-Verbindung zwischen unterschiedlichen Gerüststreben von unterschiedlichen Gerüstsystem, insbesondere zwischen einem Fassaden-Gerüststiel für ein Fassadengerüst oder eines Fas- sadengerüsts einerseits und einem Modul-Gerüststiel für ein Modulgerüst oder eines Modulgerüsts andererseits bei einer voreilenden Montage der Geländereinrichtung verwirklichen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann es sich bei der Anschlussvorrichtung um einen Anschlusskopf handeln, der mittels eines, vorzugsweise durch eine Durchgangsöffnung einer Rosette, insbesondere Lochscheibe, der weiteren Gerüststrebe oder des weiteren Gerüststiels steckbaren, Befestigungskeils mit der Rosette, insbesondere Lochscheibe, lösbar verbindbar ist oder verbunden ist.
In weiteren Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass das Geländerstabende oder jedes Geländerstabende oder der Geländerstab im Wesentlichen spie- gelsymmetrisch zu einer Quemnitten-Sym metrieebene gestaltet ist, die die Geländerstab-Längsachse des Geländerstabs enthält, vorzugsweise und die sich senkrecht zu der Längsmitten-Symmetrieebene erstreckt. Dadurch lassen sich zusätzlich Fertigungs- und Montage- und Anwendungsvorteile erreichen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der erste Schlitzteil und/oder der zweite Schlitzteil und/oder der dritte Schlitzteil oder jeder Schlitzteil, vorzugsweise mit Ausnahme von Schlitz- Anfangs- und/oder Schlitz-Endbereichen und/oder Schlitz-Übergangsbereichen, von sich gegenüberliegenden ebenen, insbesondere planebenen, und/oder parallelen, Schlitzflächen von Wandteilen des Geländerstabendes begrenzt ist bzw. sind. Dadurch lässt sich ein besonders einfaches und störungsfreies Aufstecken des Geländerstabs mit seinem Geländerstabende auf einen zugeordneten Auflageelement-Teil eines Auflageelements einer Geländer-Befestigungseinrichtung einer Gerüststrebe oder eines Gerüststiels sowie eine vorteilhafte Montage an dem Auflageelement-Teil mit vergleichsweise geringem Spiel und dementsprechend verbesserter Stabilität und Sicherheit der Geländer-Verbindung verwirklichen.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass sich gegenüberliegende Schlitzflächen oder die sich gegenüberliegenden Schlitzflächen von wenigstens zwei Schlitzteilen der Schlitzteile, also von dem ersten Schlitzteil und dem zweiten Schlitzteil oder von dem ersten Schlitzteil und dem dritten Schlitzteil oder von dem zweiten Schlitzteil und dem dritten Schlitzteil oder von jedem Schlitzteil der Schlitzteile, also von dem ersten Schlitzteil und dem zweiten Schlitzteil und dem dritten Schlitzteil, gegebenenfalls ausgenommen den jeweiligen Übergangs-Schlitzteil oder die Übergangs-Schlitzteile und/oder ausgenommen Übergangs- und/oder Randbereiche, jeweils einen einer Schlitzteil-Breite entsprechenden Schlitzflächen-Abstand zueinander aufweisen, der gleich groß ist, so dass die wenigstens zwei Schlitzteile oder jeder Schlitzteil, gegebenenfalls ausgenommen den jeweiligen Übergangs-Schlitzteil oder die Übergangs-Schlitz- teile und/oder ausgenommen die Übergangs- und/oder Randbereiche, eine gleich große Schlitzteil-Breite aufweisen bzw. aufweist.
Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung von Gerüstbauteilen für ein Baugerüst oder Fassadengerüst oder eines Baugerüsts oder Fassadengerüsts, die einen Gerüststiel, vorzugsweise aus Metall, und die erfindungsgemäße Geländereinrichtung umfasst, wobei die sich gegenüberliegenden Schlitzflächen des ersten Schlitzteils und/oder des zweiten Schlitzteils und/oder des dritten Schlitzteils oder jedes Schlitzteils einen oder den einer Schlitzteil-Breite entsprechenden einen oder den einer Schlitzteil-Breite entsprechenden Schlitzflächen- Abstand aufweisen, der nur geringfügig größer ist als eine Außenabmessung, insbesondere eine Höhe und/oder Breite oder ein Außendurchmesser, eines oder des zur Auflage des zugeordneten Geländerstabendes bestimmten, insbesondere horizontalen, beispielsweise einen rechteckförmigen, viereckförmigen, ellipsenförmigen, kreisförmigen oder im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweisenden, Auflageelement-Teils eines bzw. des Auflageelements einer bzw. der Geländer-Befestigungseinrichtung einer bzw. der Gerüststrebe oder eines bzw. des Gerüststiels, an dessen Auflageelement-Teil das Geländerstabende entweder zur Montage eines voreilenden Geländers entweder über seinen Aufsteck- und Aufnahmeschlitz in der Zwischenstellung lösbar einhängbar ist oder über seinen Aufsteck- und Aufnahmeschlitz in der Zwischenstellung lösbar eingehängt ist oder über seinen Aufsteck- und Aufnahmeschlitz lösbar derart eingehängt ist, dass der Geländerstab als ein voreilend montiertes Geländer in der horizontalen Einbaustellung auf dem Auflageelement-Teil des Gerüststiels aufliegend montiert ist.
Es versteht sich, dass die vorgenannten Maßnahmen im Rahmen der Ausführbarkeit beliebig miteinander kombinierbar sind.
Weitere Gesichtspunkte, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1.1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Geländereinrichtung in Form eines Geländerstabs mit Geländerstabenden gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 1.2 den Geländerstab gemäß Figur 1.1 in einer demgegenüber um 90 Grad um seine Geländerstab-Längsachse gedrehten Draufsicht von oben;
Fig. 2 eine vergrößere Seitenansicht eines Geländerstabendes der Geländerstabenden des Geländerstabs gemäß dem in den Figuren 1.1 und 1 .2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines alternativen Geländerstabendes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines alternativen Geländerstabendes gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines alternativen Geländerstabendes gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Geländer-Befestigungseinrichtung, die mit einer nach oben offenen L-förmigen Halterung gestaltet ist;
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Geländer-Befestigungseinrichtung, die mit einer nach oben offenen J-förmigen Halterung gestaltet ist; Fig. 8 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Geländer-Befestigungseinrichtung, bei der ein Kipphebel an einem Auflageelement um eine Querachse relativ zu dem Aufnahmeelement verschwenkbar befestigt ist;
Figs. 9.1 bis 9.3 ein Geländerstabende des Geländerstabs gemäß den Figuren 1.1 und 1.2 in unterschiedlichen Montagestellungen während des Einhängens an einem Auflageelement einer nicht näher gezeigten Gerüststrebe, beispielsweise eines Gerüststiels;
Fig. 10 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung von Gerüstbauteilen, die zwei Gerüststiele und einen erfindungsgemäßen Geländerstab gemäß dem in den Figuren 1.1 und 1.2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel in seiner horizontalen Einbaulage umfasst, wobei jedes Geländerstabende seiner Geländerstabenden auf einem zugeordneten Auflageelement einer Geländer-Befestigungseinrichtung gemäß dem in Fig. 6 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel aufliegt;
Fig. 11 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung, die zwei Gerüststiele und einen erfindungsgemäßen Geländerstab gemäß dem in den Figuren 1.1 und 1.2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel in seiner horizontalen Einbaulage umfasst, wobei jedes Geländerstabende seiner Geländerstabenden auf einem zugeordneten Auflageelement einer Geländer- Befestigungseinrichtung gemäß dem in Fig. 7 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel aufliegt;
Fig. 12 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung, die zwei Gerüststiele und einen erfindungsgemäßen Geländerstab gemäß dem in den Figuren 1.1 und 1.2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel in seiner horizontalen Ein- baulage umfasst, wobei jedes Geländerstabende seiner Geländerstabenden auf einem zugeordneten Auflageelement einer Geländer- Befestigungseinrichtung gemäß dem in Fig. 8 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel aufliegt.
In den Figuren 1.1 , 1.2 ist eine erfindungsgemäße Geländereinrichtung 20 gezeigt, die einen Geländerstab 21 umfasst, der sich in Richtung seiner Geländerstab-Längsachse 22 erstreckt. Der Geländerstab 21 enthält ein gerades Rohr 23, vorzugsweise ein Rundrohr. Das Rohr 23 erstreckt sich geradlinig in Richtung seiner Rohr-Längsachse 24. Die Rohr-Längsachse 24 fällt mit der Geländerstab-Längsachse 22 des Geländerstabs 21 zusammen. Das Rohr 24 weist in entgegengesetzte Richtungen voneinander wegweisende Rohrenden 25.1 und 25.2 auf. Jedes Rohrende 25.1 , 25.2 ist, vorzugsweise einteilig, mit einem auch als Geländerstabende bezeichneten Kopplungselement 26.1.1 , 26.1.2 verbunden. Jedes Geländerstabende bzw. Kopplungselement 26.1 .1 , 26.1.2 ist zum lösbaren Befestigen der Geländereinrichtung 20 an einer Gerüststrebe oder an einem Gerüststiel geeignet und bestimmt. Im Ausführungsbeispiel ist der Geländerstab 21 aus einer Hohl-Stange hergestellt. Die Geländerstabenden bzw. die Kopplungselemente 26.1.1 , 26.1.2 sind durch Zusammenpressen bzw. Plätten der Enden der Hohl-Stange und durch Ausstanzen jeweils einer hakenförmigen Ausnehmung 27.1.1 , 27.1.2 hergestellt. Es versteht sich, dass die Kopplungselemente bzw. Geländerstabenden alternativ auch als separate Bauteile hergestellt sein können. Beispielsweise kann es sich jeweils um eine Aufsteck- und Einhängeplatte handeln. Zur Befestigung der jeweiligen Aufsteck- und Einhängeplatte kann das Rohr an jedem Rohrende einen Aufnahmeschlitz aufweisen, in den die jeweilige Aufsteck- und Einhängeplatte eingesteckt sein kann. Die jeweilige Aufsteck- und Einhängeplatte kann permanent durch Schweißen mit dem Rohr verbunden sein. Der Geländerstab 21 weist also ein erstes Geländerstabende 26.1.1 und ein zweites Geländerstabende 26.1.2 auf, die sich, in einer Richtung parallel zu der Geländerstab-Längsachse 22 betrachtet, in entgegengesetzte Richtungen voneinander weg erstrecken. Das erste Geländerstabende bzw. Kopplungselement 26.1.1 und das zweite Geländerstabende bzw. Kopplungselement 26.2.2 sind gleich gestaltet.
Bei allen Ausführungsbeispielen weist jedes Geländerstabende bzw. jedes Kopplungselement 26.1.1 , 26.1.2; 26.1 ; 26.2, 26.3, 26.4 weist eine, vorzugsweise planebene, erste Seitenfläche 28.1.1 , 28.1.2 und eine, vorzugsweise planebene, zweite Seitenfläche 28.2.1 , 28.2.2 auf, die parallel zu der zugeordneten ersten Seitenfläche 28.1.1 , 28.1.2 ausgebildet ist. Die beiden Seitenflächen 28.1.1 , 28.1.2; 28.2.1 , 28.2.2 jedes Geländerstabendes bzw. Kopplungselements 26.1.1 , 26.1.2; 26.1 ; 26.2, 26.3, 26.4 erstrecken sich jeweils in entgegengesetzte Richtungen voneinander weg senkrecht zu der Geländerstab- Längsachse 22.
Der Geländerstab 21 ist im Wesentlichen symmetrisch zu einer Längsmitten- Symmetrieebene 29 ausgebildet, die sich senkrecht zu der Geländerstab- Längsachse 22 in der Längsmitte 30 zwischen den jeweiligen beiden Geländerstabenden 26.1.1 , 26.1.2; 26.1 ; 26.2, 26.3, 26.4 erstreckt.
Der Geländerstab 21 ist auch im Wesentlichen symmetrisch zu einer die Geländerstab-Längsachse 22 enthaltenden Quermitten-Symmetrieebene 31 ausgebildet. Die Quermitten-Symmetrieebene 31 erstreckt sich parallel zu den beiden Seitenflächen 28.1.1 , 28.1.2; 28.2.1 , 28.2.2 jedes Geländerstabendes bzw. Kopplungselements 26.1.1 , 26.1.2; 26.1 ; 26.2, 26.3, 26.4 in der Quermitte 32 zwischen den jeweiligen beiden Seitenflächen 28.1.1 , 28.1.2; 28.2.1 , 28.2.2. Die Quermitten-Symmetrieebene 31 erstreckt sich senkrecht zu der Längsmit- ten-Symmetrieebene 29.
Jedes Geländerstabende bzw. Kopplungselement 26.1.1 , 26.1.2; 26.1 ; 26.2, 26.3, 26.4 umfasst einen Einhängehaken 33.1.1 , 33.1.2; 33.1 , 33.2, 33.3, 33.4 und weitere Wandteile, welche die Ausnehmung in Form eines Aufsteck- und Einhängeschlitzes 27.1.1 , 27.1.2; 27.1 ; 27.2, 27.3, 27.4 zum Aufstecken des jeweiligen Geländerstabendes bzw. Kopplungselements 26.1.1 , 26.1.2; 26.1 ; 26.2, 26.3, 26.4 auf ein Auflageelement einer Geländer-Befestigungseinrichtung einer Gerüststrebe oder eines Gerüststiels und zum lösbaren Einhängen des jeweiligen Geländerstabenedes bzw. Kopplungselements an dem jeweils zugeordneten Auflageelement oder in das jeweilige Auflageelement begrenzen. Jeder Aufsteck- und Einhängeschlitz 27.1.1 , 27.1.2; 27.1 ; 27.2, 27.3, 27.4 umfasst oder bildet einen Auflageelement-Auflageraum 34.1.1 , 34.1.2; 34.1 ; 34.2, 34.3, 34.4 zur Aufnahme des jeweiligen Auflageelement-Teils aus.
Jeder Aufsteck- und Einhängeschlitz 27.1.1 , 27.1.2; 27.1 ; 27.2, 27.3, 27.4 ist, in einer Querrichtung 35 senkrecht zu der Geländerstab-Längsachse 22 betrachtet, zu den zugeordneten Seitenflächen 28.1.1 , 28.1.2; 28.2.1 , 28.2.2 des jeweiligen Geländerstabendes bzw. Kopplungselements 26.1.1 , 26.1.2; 26.1 ; 26.2,
26.3, 26.4 hin nach außen 63 offen und ist auch in eine einzige, weitere, erste Richtung 36 quer oder senkrecht zu der Querrichtung 35 nach außen 63 offen.
Jeder Aufsteck- und Einhängeschlitz 27.1 ; 27.1.1 , 27.1.2; 27.1 ; 27.2, 27.3, 27.4 umfasst einen ersten Schlitzteil 37.1.1 , 37.2.1 , 37.3.1 , 37.4.1 , einen ersten Übergangs-Schlitzteil 38.1.1 , 38.2.1 , 38.3.1 , 38.4.1 und einen zweiten Schlitzteil 37.1.2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2. Der jeweilige erste Schlitzteil 37.1.1 , 37.2.1 , 37.3.1 , 37.4.1 ist nach außen 63 offen und erstreckt sich in einer ersten Schlitzteil-Richtung 39.1.1 , 39.2.1 , 39.3.1 , 39.4.1 zu dem jeweils zugeordneten ersten Übergangs-Schlitzteil 38.1.1 , 38.2.1 , 38.3.1 , 38.4.1 hin. Der jeweilige erste Schlitzteil 37.1.1 , 37.2.1 , 37.3.1 , 37.4.1 geht über den jeweils zugeordneten ersten Übergangs-Schlitzteil 38.1.1 , 38.2.1 , 38.3.1 , 38.4.1 in den jeweils zugeordneten zweiten Schlitzteil 37.2.2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2 des jeweiligen Aufsteck- und Einhängeschlitzes 27.1 ; 27.1.1 , 27.1.2; 27.2, 27.3, 27.4 über. Der jeweilige zweite Schlitzteil 37.1.2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2 erstreckt sich von dem zugeordneten ersten Übergangs-Schlitzteil 38.1.1 , 38.2.1 , 38.3.1 , 38.4.1 bzw. von dem zugeordneten ersten Schlitzteil 37.1.1 , 37.2.1 , 37.3.1 , 37.4.1 in einer zweiten Schlitzteil-Richtung 40.1.2, 40.2.2, 40.3.2, 40.4.2 weg. Die jeweilige zweite Schlitzteil-Richtung 40.1.2, 40.2.2, 40.3.2, 40.4.2 schließt mit der jeweiligen ersten Schlitzteil-Richtung 39.1.1 , 39.2.1 , 39.3.1 , 39.4.1 einen Winkel 42.1 , 42.2, 42.3, 42.4 von vorzugsweise etwa 90 Grad ein. Bei jedem Aufsteck- und Einhängeschlitz 27.1 ; 27.1.1 , 27.1.2; 27.2, 27.3, 27.4 mündet der erste Schlitzteil 37.1.1 , 37.2.1 , 37.3.1 , 37.4.1 über den ersten Übergangs-Schlitzteil 38.1.1 ,
38.2.1 , 38.3.1 , 38.4.1 in den zweiten Schlitzteil 37.1.2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2. Bei jedem Aufsteck- und Einhängeschlitz 27.1 ; 27.1.1 , 27.1.2; 27.2, 27.3, 27.4 sind der erste Schlitzteil 37.1.1 , 37.2.1 , 37.3.1 , 37.4.1 , der erste Übergangs- Schlitzteil 38.1.1 , 38.2.1 , 38.3.1 , 38.4.1 und der zweite Schlitzteil 37.1.2, 37.2.2,
37.3.2, 37.4.2 derart miteinander verbunden, dass der Aufsteck- und Einhängeschlitz 27.1 ; 27.1.1 , 27.1.2; 27.2, 27.3, 27.4 durchgehend bzw. durchgängig ausgebildet ist.
Jedes Geländerstabende bzw. Kopplungselement 26.1 ; 26.1.1 , 26.1.2; 26.2, 26.3, 26.4 ist derart ausgebildet, dass der Geländerstab 21 als ein voreilendes Geländer montierbar ist. Zu diesem Zwecke kann er ausgehend von einer vertikalen oder schrägen Zwischenstellung, in welcher er mit einem Geländerstabende bzw. Kopplungselement seiner Geländerstabenden bzw. Kopplungselemente 26.1 ; 26.1.1 , 26.1.2; 26.2, 26.3, 26.4 an einem ersten Auflageelement 54; 54.1 ; 54.1.1 , 54.1.2; 54.2; 54.2.1 , 54.2.2; 54.3; 54.3.1 , 54.3.2; 54.4; 54.4.1 , 54.4.2 oder in dem ersten Auflageelement der Auflageelemente lösbar eingehängt ist (siehe beispielsweise Fig. 9.3), relativ zu einer ersten Gerüststrebe der benachbarten Gerüststreben oder relativ zu einem ersten Gerüststiel der benachbarten Gerüststiele in eine horizontale, vorzugsweise waagrechte, Einbaustellung 43.1 , 43.2, 43.3, 43.4 verschwenkbar.
Nachfolgend sind anhand der Figuren 2 bis 5 vier Ausführungsbeispiele jeweils eines Geländerstabendes bzw. Kopplungselements 26.1 , 26.2, 26.3, 26.4 beschrieben:
Bei den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen eines Geländerstabendes bzw. Kopplungselements 26.1 , 26.2 ist der erste Schlitzteil 37.1.1 , 37.2.1 , jeweils in einer horizontalen Einbaustellung 43.1 , 43.2 des Geländerstabs 21 betrachtet, an seinem unteren Schlitzteil-Ende nach unten 44 offen. Der nach unten 44 offene erste Schlitzteil 37.1.1 , 37.2.1 geht an seinem oberen Schlitzteil-Ende in den ersten Übergangs-Schlitzteil 38.1.1 , 38.2.1 über, der in den sich von dem anderen Geländerstabende bzw. Kopplungselement weg bzw. nach vorne 45 in der zweiten Schlitzteil-Richtung 40.1.2, 40.2.2 erstreckenden zweiten Schlitzteil 37.1.2, 37.2.2 übergeht. Der erste Schlitzteil 37.1.1 , 37.2.1 erstreckt sich in der ersten Schlitzteil-Richtung 39.1.1 , 39.2.1 senkrecht zu der Geländerstab-Längsachse 22. Der zweite Schlitzteil 37.1.2,
37.2.2 erstreckt sich in der zweiten Schlitzteil-Richtung 40.1.2, 40.2.2 parallel zu der Geländerstab-Längsachse 22. Demgemäß schließt die zweite Schlitzteil- Richtung 40.1.2, 40.2.2 mit der ersten Schlitzteil-Richtung 39.1.1 , 39.2.1 einen Winkel 42.1 , 42.2 von 90 Grad ein. Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel endet der Aufsteck- und Einhängeschlitz 27.1 an seinem von dem ersten Schlitzteil 37.1.1 wegweisenden vorderen Schlitzteil-Ende.
Das in Figur 3 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere dadurch, dass der zweite Schlitzteil 37.2.2 über einen zweiten Übergangs-Schlitzteil 38.2.2 nach oben 46 in einen dritten Schlitzteil 37.2.3 übergeht. Letzterer erstreckt sich von dem zweiten Schlitzteil 37.2.2 weg in einer dritten Schlitzteil-Richtung 41.2.3 nach oben 46. Der erste Schlitzteil 37.2.1 mündet über den ersten Übergangs- Schlitzteil 38.2.1 in den zweiten Schlitzteil 37.2.2, der über den zweiten Übergangs-Schlitzteil 38.2.2 in den dritten Schlitzteil 37.2.3 mündet. Der erste Schlitzteil 37.2.1 , der erste Übergangs-Schlitzteil 38.2.1 , der zweite Schlitzteil,
37.2.2 der zweite Übergangs-Schlitzteil 38.2.2 und der dritte Schlitzteil 37.2.3 sind also derart miteinander verbunden, dass der Aufsteck- und Einhängeschlitz
27.2 durchgehend bzw. durchgängig ausgebildet ist. Die dritte Schlitzteil- Richtung 41.2.3 schließt mit der zweiten Schlitzteil-Richtung 40.2.2 einen Winkel 42.2 von 90 Grad ein und verläuft parallel zu der ersten Richtung 36 und parallel zu der ersten Schlitzteil-Richtung 39.2.1. Bei diesem Ausführungsbeispiel endet der Aufsteck- und Einhängeschlitz 27.2 an seinem von dem zweiten Übergangs-Schlitzteil 38.2.2 bzw. von dem zweiten Schlitzteil 37.2.2 wegweisenden oberen Schlitzteil-Ende des dritten Schlitzteils 37.2.3. Bei dem in Fig. 4 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel eines Geländerstabendes bzw. Kopplungselements 26.3 ist der erste Schlitzteil 37.3.1 , in einer horizontalen Einbaustellung 43.3 des Geländerstabs 21 betrachtet, an seinem oberen Schlitzteil-Ende nach oben 46 offen. Der nach oben offene erste Schlitzteil
37.3.1 geht an seinem unteren Schlitzteil-Ende in den ersten Übergangs- Schlitzteil 38.3.1 über, der in den sich von dem anderen Geländerstabende weg bzw. nach vorne 45 in der zweiten Schlitzteil-Richtung 40.3.2 erstreckenden zweiten Schlitzteil 37.3.2 übergeht. Der erste Schlitzteil 37.3.1 erstreckt sich in der ersten Schlitzteil-Richtung 39.3.1 senkrecht zu der Geländerstab-Längsachse 22. Der zweite Schlitzteil 37.3.2 erstreckt sich in der zweiten Schlitzteil- Richtung 40.3.2 parallel zu der Geländerstab-Längsachse 22. Demgemäß schließt die zweite Schlitzteil-Richtung 40.3.2 mit der ersten Schlitzteil-Richtung
39.3.1 einen Winkel 42.3 von 90 Grad ein. Der zweite Schlitzteil 37.3.2 geht über einen zweiten Übergangs-Schlitzteil 38.3.2 nach oben 46 in einen dritten Schlitzteil 37.3.3 über, der sich von dem zweiten Schlitzteil 37.3.2 weg in einer dritten Schlitzteil-Richtung 41.3.3 nach oben 46 erstreckt. Die dritte Schlitzteil- Richtung 41.3.3 schließt mit der zweiten Schlitzteil-Richtung 40.3.2 einen Winkel 42.6 von 90 Grad ein und verläuft parallel zu der ersten Richtung 36 und zu der ersten Schlitzteil-Richtung 39.3.1. Bei diesem Ausführungsbeispiel endet der Aufsteck- und Einhängeschlitz 27.3 an seinem von dem zweiten Schlitzteil
37.3.2 wegweisenden oberen Schlitzteil-Ende des dritten Schlitzteils 37.3.3.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Geländerstabendes bzw. Kopplungselements 26.4 ist der erste Schlitzteil 37.4.1 in einer horizontalen Einbaustellung 43.4 des Geländerstabs 21 betrachtet, an seinem von dem anderen Geländerstabende wegweisenden bzw. vorderen Schlitzteil-Ende in der ersten Richtung 36 von dem anderen Geländerstabende weg bzw. nach vorne 45 offen. Der von dem anderen Geländerstabende weg bzw. nach vorne 45 offene erste Schlitzteil 37.4.1 geht an seinem zu dem anderen Geländerstabende hinweisenden bzw. hinteren Schlitzteil-Ende in den ersten Übergangs- Schlitzteil 38.4.1 über, der nach oben 46 in den zweiten Schlitzteil 37.4.2 über- geht. Der erste Schlitzteil 37.4.1 erstreckt sich parallel zu der Geländerstab- Längsachse 22. Der zweite Schlitzteil 37.4.2 erstreckt sich senkrecht zu der Geländerstab-Längsachse 22. Demgemäß schließt die zweite Schlitzteil-Richtung 40.4.2 mit der ersten Schlitzteil-Richtung 39.4.1 einen Winkel 42.4 von 90 Grad ein. Bei diesem Ausführungsbeispiel endet der Aufsteck- und Einhängeschlitz 27.4 an seinem von dem zweiten Schlitzteil 37.4.2 wegweisenden oberen Schlitzteil-Ende des zweiten Schlitzteils 37.4.2.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist jeder Schlitzteil 37.1.1 , 37.2,1 , 37.3.1 , 37.4.1 ; 37.1.2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2, 37.2.3, 37.3.3, vorzugsweise mit Ausnahme von Schlitz-Anfangs- und/oder Schlitz-Endbereichen und/oder Schlitz- Übergangsbereichen, von sich gegenüberliegenden, parallelen, insbesondere im Wesentlichen planebenen, Schlitzflächen 47.1.1 , 47.1.2; 47.1.3, 47.1.4;
47.2.1 , 47.2.2; 47.2.3, 47.2.4; 47.3.1 , 47.3.2; 47.3.3, 47.3.4: 47.4.1 , 47.4.2;
47.4.3, 47.4.4 von Wandteilen des jeweiligen Geländerstabendes bzw. Kopplungselements 26.1 , 26.2, 26.3, 26.4 begrenzt. Dadurch weisen die sich gegenüberliegenden Schlitzflächen 47.1.1 , 47.1.2; 47.1.3, 47.1.4; 47.2.1 , 47.2.2;
47.2.3, 47.2.4; 47.2.5, 47.2.6; 47.3.1 , 47.3.2; 47.3.3, 47.3.4; 47.3.5, 47.3.6;
47.4.1 , 47.4.2; 47.4.3, 47.4.4 jedes Schlitzteils 37.1.1 , 37.2,1 , 37.3.1 , 37.4.1 ;
37.1.2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2, 37.2.3, 37.3.3, jeweils in einer zu den jeweils gegenüberliegenden Schlitzflächen senkrechten Richtung betrachtet, jeweils einen einer Schlitzteil-Breite entsprechenden Schlitzflächen-Abstand 48 zueinander auf, der im Wesentlichen gleich groß ist. Folglich weist jeder Schlitzteil 37.1.1 , 37.2,1 , 37.3.1 , 37.4.1 ; 37.1.2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2, 37.2.3, 37.3.3 eine im Wesentlichen gleich große Schlitzteil-Breite auf.
Es versteht sich, dass der Geländerstab anstelle der beispielsweise in den Figuren 1.1 und 1.2 gezeigten, zwei gleichen Geländerstabenden bzw. Kopplungselementen 26.1.1 , 26.1.2, von denen jedes Geländerstabende bzw. Kopplungselement 26.1.1 , 26.1.2 entsprechend Figur 2 gestaltet ist, alternativ auch mit zwei anderen gleichen Geländerstabenden bzw. Kopplungselementen gestaltet sein kann, die beispielsweise jeweils gemäß dem in Figur 3 oder in Figur 4 oder in Figur 5 gezeigten Geländerstabende gestaltet sein können. Es versteht sich ferner, dass die jeweiligen beiden Geländerstabenden bzw. Kopplungselemente des Geländerstabs auch unterschiedlich gestaltet sein können. Beispielsweise kann der Geländerstab aus einer beliebigen Kombination von zwei unterschiedlichen Geländerstabenden bzw. Kopplungselementen gestaltet sein, die in den Figuren 2 bis 4 gezeigt sind. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass ein Geländerstabende bzw. Kopplungselement der beiden unterschiedlich gestalteten Geländerstabenden bzw. Kopplungselemente über ein Gelenk mit einer Anschlussvorrichtung zum lösbaren Befestigen der Geländereinrichtung an einer weiteren Geländer-Befestigungseinrichtung einer weiteren Gerüststrebe oder eines weiteren Gerüststiels verbunden ist. Beispielsweise kann die Anschlussvorrichtung um eine, vorzugsweise sich senkrecht zu der Geländerstab-Längsachse des Geländerstabs erstreckende, Gelenkachse des Gelenks relativ zu dem Geländerstab verschwenkbar sein.
In den Figuren 6 bis 8 sind unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Geländer-Befestigungseinrichtungen 34; 34.1 , 34.2; 35; 35.1 , 35.2; 36; 36.1 , 36.2 von Gerüststielen 21 ; 21.1 , 21.2 gezeigt. An diesen können erfindungsgemäße Geländereinrichtungen 21 bzw. Geländerstäbe 22 in einer voreilenden Montage montiert werden und zu diesem Zwecke von einer vertikalen oder schrägen Zwischenstellung in eine horizontale Einbaustellung 43.1 überführt werden, beispielsweise wie bei den in den Figuren 10 bis 12 gezeigten Ausführungsbeispielen von unterschiedlichen Anordnungen 65.1 , 65.2, 65.3 von Gerüstbauteilen.
In den Figuren 6 und 10 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Geländer- Befestigungseinrichtung 50.1 ; 50.1.1 , 50.2.1 gezeigt, die mit einer nach oben offenen, L-förmigen Halterung 52.1 ; 52.1.1 , 52.1.2 eines Gerüststiels 51.1 ; 51.1.1 , 51.1.2 gestaltet ist. Diese Halterung 52.1 weist ein sich in einer Auflageelement-Richtung 53.1 senkrecht zu der Gerüststiel-Längsachse 66.1 , 66.2 von dessen Gerüststiel-Außenfläche nach außen 63 erstreckendes starres Auflageelement 54.1 auf, das an dem Gerüststiel 51.1 ; 51.1.1 , 51.1.2 permanent, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt ist. Dieses stift- bzw. bolzenförmige Auflageelement 54.1 weist in dem in Fig. 10 gezeigten Schnitt einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt 55 auf. Bei dieser Halterung 52.1 geht das Auflageelement 54.1 nach oben 46 in ein starres erstes Verriegelungselement 56.2 über, das mit dem Auflageelement 54.1 starr verbunden ist und das sich in einem ersten Quer-Abstand 57.1 zu der Gerüststiel-Außenfläche des Gerüststiels 51.1 ; 51.1.1 , 51.1.2 in einer ersten Verriegelungselement-Richtung 58.1 senkrecht zu der Auflageelement-Richtung 53.1 sowie parallel zu der Gerüststiel- Längsachse 66.1 , 66.2 von dem Auflageelement 54.1 weg nach oben 46 erstreckt. Wie in 10 gezeigt, kann an einer solchen Halterung 52.1 eine erfindungsgemäß gestaltete Geländereinrichtung 20 bzw. deren Geländerstab 21 in einer voreilenden Montage montiert und dabei in eine horizontale Einbaustellung 43.1 überführt werden bzw. überführt sein.
In den Figuren 7 und 11 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Geländer- Befestigungseinrichtung 50.2; 50.2.1 , 50.2.2 gezeigt, die mit einer nach oben offenen, J-förmigen Halterung 52.2; 52.2.1 , 52.2.2 eines Gerüststiels 51.2;
51.2.1 , 51.2.2 gestaltet ist. Auch diese Halterung 52.2; 52.2.1 , 52.2.2 weist ein sich in einer Auflageelement-Richtung 53.2 senkrecht zu der Gerüststiel-Längsachse 66.1 , 66.2 von dessen Gerüststiel-Außenfläche nach außen 63 erstreckendes starres Auflageelement 54.1 ; 54.2.1 , 54.2.2 auf, das an dem Gerüststiel 52.1 ; 51.2.1 , 51.2.2 permanent, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt ist. Auch dieses stift- bzw. bolzenförmige Auflageelement 54.1 ; 54.2.1 , 54.2.2 weist in dem in Fig. 10 gezeigten Schnitt einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt 55 auf. Bei dieser Halterung 52.2; 52.2.1 , 52.2.2 geht das Auflageelement 54.1 ; 54.2.1 , 54.2.2 nach oben 46 in ein starres zweites Verriegelungselement 56.2; 56.2.1 , 56.2.2 über, das mit dem Auflageelement 54.1 ;
54.2.1 , 54.2.2 starr verbunden ist und das sich in einem ersten Quer-Abstand 57.2 zu der Gerüststiel-Außenfläche des Gerüststiels 51.2; 51.2.1 , 51.2.2 in einer ersten Verriegelungselement-Richtung 58.2 senkrecht zu der Auflageelement-Richtung 53.2 sowie parallel zu der Gerüststiel-Längsachse 66.1 , 66.2 von dem Auflageelement 54.1 ; 54.2.1 , 54.2.2 weg nach oben 46 erstreckt. Wie in Fig. 10 gezeigt, kann auch an einer solchen Halterung 52.2; 52.2.1 , 52.2.2 eine erfindungsgemäß gestaltete Geländereinrichtung 20 bzw. deren Geländerstab 21 in einer voreilenden Montage montiert und dabei in eine horizontale Einbaustellung 43.1 überführt werden bzw. überführt sein.
In den Figuren 8 und 12 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Geländer- Befestigungseinrichtung 50.3; 50.3.1 , 50.3.2 gezeigt, die mit einer Kippehebel- Halterung 52.3; 52.3.1 , 52.3.2 eines Gerüststiels 51.3; 51.3.1 , 51.3.2 gestaltet ist. Diese weist einen um eine Querachse 59; 59.1 , 59.2 drehbaren Kipphebel 56.3; 56.3.1 , 56.3.2 und ein Auflageelement 54.3; 54.3.1 , 54.3.2 auf. Der Kipphebel 56.3; 56.3.1 , 56.3.2 ist relativ zu dem Auflageelement 54.3; 54.3.1 , 54.3.2 um die Querachse drehbar an dem Auflageelement befestigt. Auch diese Halterung 52.3; 52.3.1 , 52.3.2 weist ein sich in einer Auflageelement-Richtung 53.3 senkrecht zu der Gerüststiel-Längsachse 66.1 , 66.2 von dessen Gerüststiel- Außenfläche nach außen 63 erstreckendes starres Auflageelement 54.3;
54.3.1 , 54.3.2 auf, das an dem Gerüststiel 51.3; 51.3.1 , 51.3.2 permanent, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt ist. Auch dieses stift- bzw. bolzenförmige Auflageelement 54.3; 54.3.1 , 54.3.2 weist in dem in Fig. 12 gezeigten Schnitt einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt 55 auf. Bei dieser Halterung 52.3; 52.3.1 , 52.3.2 ist an dem nach außen 63 vorstehenden freien Auflageelement-Ende des Auflageelements 54.3; 54.3.1 , 54.3.2 der Kipphebel 56.3;
56.3.1 , 56.3.2 befestigt, der um eine sich senkrecht zu der Gerüststiel- Längsachse 66.1 , 66.2 erstreckende Schwenkachse 59; 59.1 , 59.2 drehbar an dem Auflageelement 54.3; 54.3.1 , 54.3.2 gelagert ist. Bei dem Kipphebel 56.3;
56.3.1 , 56.3.2 handelt es sich um ein starres drittes Verriegelungselement, das relativ zu dem Auflageelement 54.3; 54.3.1 , 54.3.2 bewegbar an dem Auflageelement 54.3; 54.3.1 , 54.3.2 befestigt ist. Das dritte Verriegelungselement bzw. der Kipphebel 56.3; 56.3.1 , 56.3.2 ist, vorzugsweise schwerkraftbedingt selbsttätig oder manuell, in die in den Figuren 8 und 12 gezeigte Verriegelungsstellung 56.3; 56.3.1 , 56.3.2 verschwenkbar bzw. verschwenkt, in welcher es sich in einem Quer-Abstand 57.3 zu einer Gerüststiel-Außenfläche des zugeordneten Gerüststiels 51 .3; 51 .3.1 , 51 .3.2 in einer dritten Verriegelungselement- Richtung 58.3 senkrecht zu der Auflageelement-Richtung 53.3 sowie etwa parallel zu der Gerüststiel-Längsachse 66.1 , 66.2 von dem Auflageelement 54.3; 54.3.1 , 54.3.2 weg nach oben 46 und nach unten 44 erstreckt. Wie in Fig. 12 gezeigt, kann auch an einer solchen Halterung 52.3; 52.3.1 , 52.3.2 eine erfindungsgemäß gestaltete Geländereinrichtung 20 bzw. deren Geländerstab 21 in einer voreilenden Montage montiert und dabei in eine horizontale Einbaustellung 43.1 überführt werden bzw. überführt sein.
In den Figuren 9.1 bis 9.3 ist ein Geländerstabende 26.1 des Geländerstabs 21 gemäß den Figuren 1.1 und 1.2 sowie 2 in unterschiedlichen Montagestellungen während des Einhängens an einem Auflageelement-Teil 60 eines Auflageelements 54 einer Geländer-Befestigungseinrichtung einer nicht näher gezeigten Gerüststrebe, beispielsweise eines Gerüststiels, gezeigt. Wie aus Fig.
9.1 ersichtlich, wird das Geländerstabende 26.1 über den ersten Schlitzteil
37.1.1 seines Aufsteck- und Einhängeschlitzes 27.1 auf dem Auflageelement- Teil 60 des Auflageelements 54 einer nicht näher gezeigten Geländerstrebe bzw. eines nicht näher gezeigten Gerüststiels aufgesteckt. Das Aufstecken des Geländerstabendes 26.1 kann, wie gezeigt, in einer ersten Aufsteckrichtung
61.1 schräg von oben nach unten 44 erfolgen. Dabei befindet sich der Geländerstab 21 in einer schrägen ersten Zwischenstellung 62.1 . Das Aufstecken des Geländerstabendes 26.1 auf den Auflageelement-Teil 60 kann aber auch von der Seite her erfolgen. Dabei befindet sich der Geländerstab in einer nicht gezeigten vertikalen ersten Zwischenstellung.
Das weitere Aufstecken des Aufsteck- und Einhängeschlitzes 27.1 auf den Auflageelement-Teil 60 kann ausgehend von der in Fig. 9.1 gezeigten schrägen ersten Zwischenstellung 62.1 in die in Figur 9.2 gezeigte schräge zweite Zwischenstellung 62.2 des Geländerstabs 21 erfolgen. Zu diesem Zwecke kann das Geländerstabende 26.1 mit dem ersten Schlitzteil 37.1.1 seines Aufsteck- und Einhängeschlitzes 27.1 weiter in der ersten Aufsteckrichtung 61.1 auf den Auflageelement-Teil 60 des Auflageelements 54 bis in den ersten Übergangs- Schlitzteil 38.1.1 seines Aufsteck- und Einhängeschlitzes 27.1 aufgesteckt werden.
Ausgehend von der in Fig. 9.2 gezeigten schrägen zweiten Zwischenstellung 62.2 kann das Aufstecken des Geländerstabendes 26.1 derart fortgesetzt werden, dass dieses in einer zweiten Aufsteckrichtung 61 .2 zu dem anderen Geländerstabende hin bzw. nach hinten 49 bewegt wird, bis zu dem oberen bzw. vorderen Schlitz-Ende des zweiten Schlitzteils 37.1.2 des Aufsteck- und Einhängeschlitzes 27.1. Dann ist das Geländerstabende 26.1 an dem Auflageelement-Teil 60 des Auflageelements 54 eingehängt.
Ausgehend von dieser zweiten Zwischenstellung 62.2 kann der mit dem Geländerstabende 26.1 an dem Auflageelement-Teil 60 des Auflageelements 54 eingehängte Geländerstab 21 entweder zunächst losgelassen werden oder manuell verschwenkt werden derart, dass anschließend der Geländerstab 21 an dem Auflageelement-Teil 60 des Auflageelements 54 vertikal, vorzugsweise nahezu lotrecht, nach unten 44 hängt oder kann der Geländerstab 21 über sein anderes Geländerstabende 26.2 an einem weiteren Auflageelement-Teil eines weiteres Auflageelements einer weiteren Geländer-Befestigungseinrichtung einer weiteren Gerüststrebe oder eines weiteren Gerüststiels eingehängt werden. Anschließend kann die weitere Gerüststrebe bzw. der weitere Gerüststiel zusammen mit dem daran lösbar und relativ zu diesem verschwenkbaren Geländerstab 21 nach oben 46 gesetzt und in eine horizontale, vorzugsweise waagrechte, Einbaustellung 43.1 überführt werden, in welcher ein voreilend montiertes Geländer erreicht ist (siehe z.B. Figuren 10-13).
In den Figuren 10 bis 13 sind Ausführungsbeispiele von Anordnungen 65.1 , 65.2, 65.3 von Gerüstbauteilen für ein Baugerüst bzw. Fassadengerüst oder eines Baugerüsts bzw. Fassadengerüsts 70.1 , 70.2, 70.3 gezeigt. Die Anordnungen 65.1 , 65.2, 65.3 umfassen jeweils eine Geländereinrichtung 20 bzw. einen Geländerstab 21 gemäß den Figuren 1.1 und 1.2 sowie zwei Gerüststiele 51.1.1 , 51.1.2; 51.2.1 , 51.2.2, 51.3.1 , 51.3.2. Jeder Gerüststiel 51.1.1 , 51.1.2; 51.2.1 , 51.2.2, 51.3.1 , 51.3.2 erstreckt sich geradlinig in Richtung seiner Gerüststiel-Längsachse 66.1 , 66.2. Jeder Gerüststiel 51.1.1 , 51.1.2; 51.2.1 , 51.2.2,
51.3.1 , 51.3.2 ist in einer vertikalen Gebrauchsstellung derart aufgestellt, dass sich seine Gerüststiel-Längsachse 66.1 , 66.2 vertikal, vorzugsweise lotrecht, erstreckt. Die Gerüststiel-Längsachsen 66.1 , 66.2 der beiden Gerüststiele
51.1.1 , 51.1.2; 51.2.1 , 51.2.2, 51.3.1 , 51.3.2 jeder Anordnung 65.1 , 65.2, 65.3 erstrecken sich parallel zueinander. Die Geländerstab-Längsachse 22 des Geländerstabs 21 jeder Anordnung 65.1 , 65.2, 65.3 erstreckt sich senkrecht zu den Gerüststiel-Längsachsen 66.1 , 66.2 der Gerüststiele 51.1.1 , 51.1.2; 51.2.1 ,
51.2.2, 51.3.1 , 51.3.2.
Die jeweiligen beiden Gerüststiele 51.1.1 , 51.1.2; 51.2.1 , 51.2.2, 51.3.1 , 51.3.2 der Anordnungen 65.1 , 65.2, 65.3 weisen jeweils eine gleiche Halterung 52.1.1 , 52.1.2; 52.2.1 , 52.2.2; 52.3.1 , 52.3.2 auf. Bei den Halterungen der Gerüststiele
52.1 .1 , 52.1 .2 der in Figur 10 gezeigten Anordnung 65.1 handelt es sich jeweils um eine L-Halterung 52.1.1 , 52.1.2, von denen eine Halterung 52.1 in der Figur 6 gezeigt ist. Bei den Halterungen der Gerüststiele 52.2.1 , 52.2.2 der in Figur 11 gezeigten Anordnung 65.2 handelt es sich jeweils um eine J-Halterung
52.2.1 , 52.2.2, von denen eine Halterung 52.2 in der Figur 7 gezeigt ist. Bei den Halterungen der Gerüststiele 51.3.1 , 51.3.2 der in Figur 12 gezeigten Anordnung 65.3 handelt es sich jeweils um eine Kipphebel-Halterung 52.3.1 , 52.3.2, von denen eine Halterung 52.3 in der Figur 8 gezeigt ist. Bei jeder dieser Anordnungen 65.1 , 65.2, 65.3 befindet sich der jeweilige Geländerstab 21 in einer horizontalen, insbesondere waagrechten, Einbaustellung 43.1. Der jeweilige Geländerstab 21 ist mit seinem ersten Geländerstabende bzw. Kopplungsle- ment 26.1.1 an der jeweils zugeordneten Halterung 52.1.1 ; 52.2.1 , 52.3.1 des ersten Gerüststiels 51.1.1 ; 51.2.1 ; 51.3.1 und mit seinem zweiten Geländerstabende bzw. Kopplungselement 26.1.2 an der jeweils zugeordneten Halterung 52.1.2; 52.2.2; 52.3.2 des zweiten Gerüststiels 51.1.2; 51.2.2; 51.3.2 lösbar und zugleich verliersicher bzw. gegen unbeabsichtigtes Ausheben gesichert eingehängt. In den in den Figuren 10, 11 und 12 gezeigten Ausführungsbeispielen von Anordnungen 65.1 , 65.2, 65.3 von Gerüstbauteilen ist die jeweilige Gelän- dereinrichtung 20 bzw. der jeweilige Geländerstab 21 über seinen beiden Geländerstabenden bzw. Kopplungselemente 26.1.1 , 26.1.2 jeweils verliersicher bzw. gegen ein unbeabsichtigtes Ausheben gesichert mit den zugeordneten Auflageelementen 54.1.1 , 54.1.2; 54.2.1 , 54.2.2; 54.3.1 , 54.3.2 der Geländer- Befestigungseinrichtungen bzw. Halterungen 52.1.1 , 52.1.2; 52.2.1 , 52.2.2;
52.3.1 , 52.3.2 der jeweiligen beiden Gerüststiele 51.1.1 , 51.1.2; 51.2.1 , 51.2.2, 51 .3.1 , 51 .3.2 verbunden.
Bei den beiden baugleichen Halterungen 52.1.1 , 52.1.2 gemäß Fig. 10 handelt es sich jeweils um eine L-Halterung 52.1 , wie sie auch in der Fig. 6 gezeigt ist. Bei den beiden baugleichen Halterungen 52.2.1 , 52.2.2 gemäß Fig. 11 handelt es sich jeweils um eine J-Halterung 52.2, wie sie auch in der Fig. 7 gezeigt ist. Bei den beiden baugleichen Halterungen 52.3.1 , 52.3.2 gemäß Fig. 12 handelt es sich jeweils um eine Halterung 52.3, wie sie auch in der Fig. 8 gezeigt ist.
Wie aus den Figuren 10 bis 12 ersichtlich, sind bei jeder Anordnung 65.1 , 65.2, 65.3 die jeweiligen Geländerstabenden 26.1 .1 , 26.1 .2 über den jeweiligen zweiten Schlitzteil ihrer jeweiligen Aufsteck- und Einhängeschlitze 27.1.1 , 27.1.2 mit geringem Spiel an dem jeweiligen Auflageelement-Teil 60.1.1 , 60.1.2; 60.2.1 , 60.2.2; 60.3.1 , 60.3.2 des jeweiligen Auflageelements 54.1.1 , 54.1.2; 54.2.1 , 54.2.2; 54.3.1 , 54.3.2 eingehängt. Der jeweilige Schlitzflächen-Abstand bzw. die jeweilige Schlitzteil-Breite des jeweiligen zweiten Schlitzteils und auch des jeweiligen ersten Schlitzteils der jeweiligen Aufsteck- und Einhängeschlitze
27.1.1 , 27.1.2 ist jeweils geringfügig größer als der Außendurchmesser 68 des jeweiligen Auflageelement-Teils 60.1.1 , 60.1.2; 60.2.1 , 60.2.2; 60.3.1 , 60.3.2 des jeweiligen Auflageelements 54.1.1 , 54.1.2; 54.2.1 , 54.2.2; 54.3.1 , 54.3.2.
Es versteht sich, dass jede Anordnung 65.1 , 65.2, 65.3 auch wenigstens eine weitere Geländereinrichtung bzw. wenigstens einen weiteren Geländerstab enthalten kann. Für den Fall, dass eine weitere Geländereinrichtung bzw. ein weiterer Geländerstab vorgesehen ist, weist jeder Gerüststiel eine weitere Geländer-Befestigungsvorrichtung bzw. Halterung auf, die, in einer Richtung parallel zu der jeweiligen Gerüststiel-Längsachse betrachtet, in einem, vorzugsweise etwa 50 cm betragenden, Abstand zu der jeweiligen anderen Geländer-Befestigungseinrichtung bzw. Halterung angeordnet ist. Vorzugsweise sind die weiteren Geländer-Befestigungseinrichtungen bzw. Halterungen gleich gestaltet, wie die anderen Geländer-Befestigungseinrichtungen bzw. Halterungen. Vorzugsweise ist jede weitere Geländereinrichtung bzw. jeder weitere Geländerstab gleich gestaltet, wie die andere Geländereinrichtung 20 bzw. der andere Geländerstab 21 .
BEZUGSZEICHENLISTE
20 Geländereinrichtung
21 Geländerstab
22 Geländerstab-Längsachse
23 Rohr/Rundrohr
24 Rohr-Längsachse
25.1 Rohrende
25.2 Rohrende
26.1 Geländerstabende / Kopplungselement (Figs. 2 und 9.1 bis 9.3)
26.1 .1 (erstes) Geländerstabende / Kopplungselement (Figs. 1.1 und 1 .2)
26.1 .2 (zweites) Geländerstabende / Kopplungselement (Figs. 1.1 und 1 .2)
26.2 Geländerstabende / Kopplungseelement(Fig. 3)
26.3 Geländerstabende / Kopplungselement (Fig. 4)
26.4 Geländerstabende / Kopplungselement (Fig. 5)
27.1 Ausnehm ung/Aufsteck- und Einhängeschlitz (Fig. 2)
27.1.1 Ausnehm ung/Aufsteck- und Einhängeschlitz (Figs. 1.1 und 1.2)
27.1.2 Ausnehm ung/Aufsteck- und Einhängeschlitz (Figs. 1.1 und 1.2)
27.2 Ausnehm ung/Aufsteck- und Einhängeschlitz (Fig. 3)
27.3 Ausnehm ung/Aufsteck- und Einhängeschlitz (Fig. 4)
27.4 Ausnehm ung/Aufsteck- und Einhängeschlitz (Fig. 5)
28.1.1 Seitenfläche von 26.1 .1
28.1.2 Seitenfläche von 26.1 .1
28.2.1 Seitenfläche von 26.1 .2
28.2.1 Seitenfläche von 26.1 .2
29 Längsmitten-Symmetrieebene
30 Längsmitte
31 Quermitten-Symmetrieebene
32 Quermitte
33.1 Einhängehaken (Fig. 2)
33.1.1 Einhängehaken (Figs. 1.1 , 1.2; 10) 33.1.2 Einhängehaken (Fig. 1.1 , 1.2; 10)
33.2 Einhängehaken (Fig 3)
33.3 Einhängehaken (Fig 4)
33.4 Einhängehaken (Fig 5)
34.1 Auflageelement-Auflageraum (Fig. 2)
34.1.1 Auflageelement-Auflageraum (Figs. 1.1 , 1.2; 10)
34.1.2 Auflageelement-Auflageraum (Figs. 1.1 , 1.2; 10)
34.2 Auflageelement-Auflageraum (Fig. 3)
34.3 Auflageelement-Auflageraum (Fig. 4)
34.4 Auflageelement-Auflageraum (Fig. 5)
35 Querrichtung (senkrecht zu 22)
36 (erste) Richtung
37.1.1 (erster) Schlitzteil (Figs. 2 und 9.1 bis 9.3)
37.2.1 (erster) Schlitzteil (Fig 3)
37.3.1 (erster) Schlitzteil (Fig 4)
37.4.1 (erster) Schlitzteil (Fig 5)
37.1.2 (zweiter) Schlitzteil (Figs. 2 und 9.1 bis 9.3)
37.2.2 (zweiter) Schlitzteil (Fig 3)
37.3.2 (zweiter) Schlitzteil (Fig.4)
37.4.2 (zweiter) Schlitzteil (Fig 5)
37.2.3 (dritter) Schlitzteil (Fig. 3)
37.3.3 (dritter) Schlitzteil (Fig. 4)
38.1.1 (erster) Übergangs-Schlitzteil (Fig. 2)
38.2.1 (erster) Übergangs-Schlitzteil (Fig. 3)
38.3.1 (erster) Übergangs-Schlitzteil (Fig. 4)
38.4.1 (erster) Übergangs-Schlitzteil (Fig. 5)
38.2.2 (zweiter) Übergangs-Schlitzteil (Fig. 3)
38.3.2 (zweiter) Übergangs-Schlitzteil (Fig. 4)
39.1.1 (erste) Schlitzteil-Richtung (Fig. 2)
39.2.1 (erste) Schlitzteil-Richtung (Fig. 3)
39.3.1 (erste) Schlitzteil-Richtung (Fig. 4)
39.4.1 (erste) Schlitzteil-Richtung (Fig. 5) 40.1.2 (zweite) Schlitzteil-Richtung (Fig. 2)
40.2.2 (zweite) Schlitzteil-Richtung (Fig. 3)
40.3.2 (zweite) Schlitzteil-Richtung (Fig. 4)
40.4.2 (zweite) Schlitzteil-Richtung (Fig. 5)
41.2.3 (dritte) Schlitzteil-Richtung (Figl. 3)
41.3.3 (dritte) Schlitzteil-Richtung (Figl. 4)
42.1 Winkel (Fig. 2)
42.2 Winkel (Fig. 3)
42.3 Winkel (Fig. 4)
42.4 Winkel (Fig. 5)
42.5 Winkel (Fig. 3)
42.6 Winkel (Fig. 4)
43.1 (horizontale) Einbaustellung (Figs. 2 und 10-12)
43.2 (horizontale) Einbaustellung (Fig. 3)
43.3 (horizontale) Einbaustellung (Fig. 4)
43.4 (horizontale) Einbaustellung (Fig. 5)
44 nach unten
45 nach vom
46 nach oben
47.1 .1 (erste) Schlitzfläche (von 1 . Schlitzteil 37.1 .1 ( (Fig. 2)
47.1.2 (zweite) Schlitzfläche (von 1. Schlitzteil 37.1.1 ) (Fig. 2)
47.1.3 (erste) Schlitzfläche (von 2. Schlitzteil 37.1.2) (Fig. 2)
47.1.4 (zweite) Schlitzfläche (von 2. Schlitzteil 37.1.2) (Fig. 2)
47.2.1 (erste) Schlitzfläche (von 1. Schlitzteil 37.2.1 (Fig. 3)
47.2.2 (zweite) Schlitzfläche (von 1. Schlitzteil 37.2.1 ) (Fig. 3)
47.2.3 (erste) Schlitzfläche (von 2. Schlitzteil 37.2.2) (Fig. 3)
47.2.4 (zweite) Schlitzfläche (von 2. Schlitzteil 37.2.2) (Fig. 3)
47.2.4 (erste) Schlitzfläche (von 3. Schlitzteil 37.2.3) (Fig. 3)
47.2.4 (zweite) Schlitzfläche (von 3. Schlitzteil 37.2.3) (Fig. 3)
47.3.1 (erste) Schlitzfläche (von 1. Schlitzteil 37.3.1 (Fig. 4)
47.3.2 (zweite) Schlitzfläche (von 1. Schlitzteil 37.3.1 ) (Fig. 4)
47.3.3 (erste) Schlitzfläche (von 2. Schlitzteil 37.3.2) (Fig. 4) 47.3.4 (zweite) Schlitzfläche (von 2. Schlitzteil 37.3.2) (Fig. 4)
47.3.5 (zweite) Schlitzfläche (von 3. Schlitzteil 37.3.3) (Fig. 4)
47.3.6 (zweite) Schlitzfläche (von 3. Schlitzteil 37.3.3) (Fig. 4)
47.4.1 (erste) Schlitzfläche (von 1. Schlitzteil 37.4.1 (Fig. 5)
47.4.2 (zweite) Schlitzfläche (von 1. Schlitzteil 37.4.1 ) (Fig. 5)
47.4.3 (erste) Schlitzfläche (von 2. Schlitzteil 37.4.2) (Fig. 5)
47.4.4 (erste) Schlitzfläche (von 2. Schlitzteil 37.4.2) (Fig. 5)
48 Schlitzflächen-Abstand/Schlitzteil-Breite
49 nach hinten
50.1 Geländer-Befestigungseinrichtung (Fig. 6)
50.1.1 Geländer-Befestigungseinrichtung (Fig. 10)
50.1.2 Geländer-Befestigungseinrichtung (Fig. 10)
50.2 Geländer-Befestigungseinrichtung (Fig. 7)
50.2.1 Geländer-Befestigungseinrichtung (Fig. 11 )
50.2.2 Geländer-Befestigungseinrichtung (Fig. 11 )
50.3 Geländer-Befestigungseinrichtung (Fig. 8)
50.3.1 Geländer-Befestigungseinrichtung (Fig. 12)
50.3.2 Geländer-Befestigungseinrichtung (Fig. 12)
51.1 Gerüststiel (Fig. 6)
51.1.1 Gerüststiel (Fig. 10)
51.1.2 Gerüststiel (Fig. 10)
51.2 Gerüststiel (Fig. 7)
51.2.1 Gerüststiel (Fig. 11)
51.2.2 Gerüststiel (Fig. 11)
51.3 Gerüststiel (Fig. 8)
51.3.1 Gerüststiel (Fig. 12)
51.3.2 Gerüststiel (Fig. 12)
52.1 L-Halterung (Fig. 6)
52.1.1 L-Halterung (Fig. 10)
52.1.2 L-Halterung (Fig. 10)
52.2 J-Halterung (Fig. 7)
52.2.1 J-Halterung (Fig. 11 ) 52.2.2 J-Halterung (Fig. 11 )
52.3 Kipphebel-Halterung (Fig. 8)
52.3.1 Kipphebel-Halterung (Fig. 12)
52.3.2 Kipphebel-Halterung (Fig. 12)
53.1 (erste) Auflageelement-Richtung (Fig. 6)
53.2 (erste) Auflageelement-Richtung (Fig. 7)
53.3 (erste) Auflageelement-Richtung (Fig. 8)
54 Auflageelement (Figs. 9.1-9.3)
54.1 Auflageelement (Fig. 6)
54.1.1 Auflageelement (Fig. 10)
54.1.2 Auflageelement (Fig. 10)
54.2 Auflageelement (Fig. 7)
54.2.1 Auflageelement (Fig. 11 )
54.2.2 Auflageelement (Fig. 11 )
54.3 Auflageelement (Fig. 8)
54.3.1 Auflageelement (Fig. 12)
54.3.2 Auflageelement (Fig. 12)
55 (im Wesentlichen kreisrunder) Querschnitt
56.1 (erstes) Verriegelungselement (Fig. 6)
56.1 .1 (erstes) Verriegelungselement (Fig. 10)
56.1 .2 (erstes) Verriegelungselement (Fig. 10)
56.2 (zweites) Verriegelungselement (Fig. 7)
56.2.1 (zweites) Verriegelungselement (Fig. 11 )
56.2.2 (zweites) Verriegelungselement (Fig. 11 )
56.3 (drittes) Verriegelungselement/Kipphebel (Fig. 8)
56.3.1 (drittes) Verriegelungselement/Kipphebel (Fig. 12)
56.3.2 (drittes) Verriegelungselement/Kipphebel (Fig. 12)
57.1 Quer-Abstand (Fig. 6)
57.2 Quer-Abstand (Fig. 7)
57.3 Quer-Abstand (Fig. 8)
58.1 (erste) Verriegelungselement-Richtung (Fig. 6)
58.2 (erste) Verriegelungselement-Richtung (Fig. 7) 58.3 (erste) Verriegelungselement-Richtung (Fig. 8)
59 Querachse/Schwenkachse (Fig. 8)
59.1 Querachse/Schwenkachse (Fig. 12)
59.2 Querachse/Schwenkachse (Fig. 12)
60 Auflageelement-Teil (Fig. 9.1 bis 9.3)
60.1.1 Auflageelement-Teil (Fig. 10)
60.1.2 Auflageelement-Teil (Fig. 10)
60.2.1 Auflageelement-Teil (Fig. 11 )
60.2.2 Auflageelement-Teil (Fig. 11 )
60.3.1 Auflageelement-Teil (Fig. 12)
60.3.2 Auflageelement-Teil (Fig. 12)
61 .1 (erste) Aufsteck-Richtung (Fig. 9.1 )
61 .2 (zweite) Aufsteck-Richtung (Fig. 9.2)
62.1 (schräge, erste) Zwischenstellung (Fig. 9.1 )
62.2 (schräge, zweite) Zwischenstellung (Fig. 9.2)
62.3 (schräge, dritte) Zwischenstellung (Fig. 9.3)
63 nach außen
65.1 Anordnung (Fig. 10)
65.2 Anordnung (Fig. 11 )
65.3 Anordnung (Fig. 12)
66 Gerüststiel-Längsachse (Figs. 6 bis 8)
66.1 Gerüststiel-Längsachse
66.2 Gerüststiel-Längsachse
67 Verriegelungsstellung von 56.3
67.1 Verriegelungsstellung von 56.3.1
67.2 Verriegelungsstellung von 56.3.2
68 Außendurchmesser
70.1 Baugerüst/Fassadengerüst (Fig. 10)
70.2 Baugerüst/Fassadengerüst (Fig. 11 )
70.3 Baugerüst/Fassadengerüst (Fig. 12)

Claims

PATENTANSPRÜCHE Geländereinrichtung (20) zur Sicherung von Arbeite- und/oder Standflächen gegen ein Herunterfallen von Personen, die einem Geländerstab (21 ) enthält, der sich in Richtung seiner Geländerstab-Längsachse (22) erstreckt und der wenigstens zwei Geländerstabenden (26.1 , 26.1 .1 ,
26.1.2, 26.2, 26.3, 26.4) aufweist, die sich in entgegengesetzte Richtungen voneinander weg erstrecken, wobei ein Geländerstabende (26.1 ,
26.1.1. 26.2, 26.3, 26.4) der Geländerstabenden (26.1 , 26.1 .1 , 26.1 .2,
26.2, 26.3, 26.4) einen Aufsteck- und Einhängeschlitz (27.1 . 27.1 .1 , 27.2,
27.3, 27.4) zum Aufstecken des Geländerstabendes (26.1 , 26.1.1 , 26.2,
26.3, 26.4) auf ein Auflageelement (54; 54.1 , 54.1 .1 , 54.1 .2, 54.2, 54.2.1 ,
54.2.2, 54.3, 54.3.1 , 54.3.2) einer Geländer-Befestigungseinrichtung (50.1 ,
50.1.1. 50.1.2, 50.2, 50.2.1 , 50.2.2, 50.3, 50.3.1 , 50.3.2) einer Gerüststrebe oder eines Gerüststiels (51.1 , 51.1.1 , 51.1.2, 51.2, 51.2.1 , 51.2.2, 51.3,
51.3.1. 51.3.2) und zum lösbaren Einhängen des Geländerstabendes (26.1 , 26.1 .1 , 26.1 .2; 26.2, 26.3, 26.4) an dem Auflageelement (54; 54.1 ,
54.1.1. 54.1.2, 54.2, 54.2.1 , 54.2.2, 54.3, 54.3.1 , 54.3.2) oder in das Auflageelement (54; 54.1 , 54.1.1 , 54.1.2, 54.2, 54.2.1 , 54.2.2, 54.3, 54.3.1 ,
54.3.2) aufweist, und wobei der Aufsteck- und Einhängeschlitz (27.1 .
27.1.1. 27.2, 27.3, 27.4) einen Auflageelement-Aufnahmeraum (34.1 ,
34.1.1. 34.1.2, 34.2, 34.3, 34.4) zum Aufnehmen eines Auflageelement- Teils (60, 60.1.1 , 60.1.2, 60.2.1 , 60.2.2, 60.3.1 , 60.3.2) des Auflageelements (54; 54.1 , 54.1.1 , 54.1.2, 54.2, 54.2.1 , 54.2.2, 54.3, 54.3.1 , 54.3.2) der Geländer-Befestigungseinrichtung (50.1 , 50.1.1 , 50.1.2, 50.2, 50.2.1 ,
50.2.2, 50.3, 50.3.1 , 50.3.2) enthält, und wobei der Aufsteck- und Einhängeschlitz (27.1 . 27.1 .1 , 27.2, 27.3, 27.4), in einer Querrichtung (35) senkrecht zu der Geländerstab-Längsachse (22) betrachtet, zu sich voneinander weg erstreckenden Seitenflächen (28.1.1 , 28.1.2, 28.2.2, 28.2.2) des Geländerstabendes (26.1 ; 26.1.1 , 26.2, 26.3, 26.4) hin nach außen (63) offen ist und auch in eine erste Richtung (36) quer oder senkrecht zu der Querrichtung (35) nach außen (63) offen ist, und wobei das Geländerstabende (26.1 , 26.1 .1 , 26.2, 26.3, 26.4) derart ausgebildet ist, dass der Geländerstab (21 ) als ein voreilendes Geländer montierbar ist, wofür der Geländerstab (21 ) ausgehend von einer vertikalen oder schrägen Zwischenstellung (62.2, 62.3) in eine horizontale Einbaustellung (43.1 , 43.2, 43.3, 43.4) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteck- und Einhängeschlitz (27.1. 27.1.1 , 27.2, 27.3, 27.4) einen ersten Schlitzteil (37.1.1 , 37.1.2, 37.1.3, 37.1.4), einen ersten Übergangs-Schlitzteil (38.1.1 , 38.1.2, 38.1.3, 38.1.4) und einen zweiten Schlitzteil (37.1.2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2) aufweist, wobei der sich in einer ersten Schlitzteil-Richtung (39.1.1 , 39.2.1 , 39.3.1 , 39.4.1 ) erstreckende erste Schlitzteil (37.1.1 , 37.1.2, 37.1.3, 37.1.4) in der ersten Richtung (36) nach außen (63) offen ist und über den ersten Übergangs-Schlitzteil (38.1.1 ,
38.1 .2, 38.1 .3, 38.1 .4) in den zweiten Schlitzteil (37.1 .2, 37.2.2, 37.3.2,
37.4.2) übergeht, der sich von dem ersten Schlitzteil (37.1.1 , 37.1.2,
37.1.3, 37.1.4) in einer zweiten Schlitzteil-Richtung (40.1.2, 40.2.2, 40.3.2,
40.4.2) weg erstreckt, die mit der ersten Schlitzteil-Richtung (39.1.1 , 39.2.1 , 39.3.1 , 39.4.1 ) einen Winkel (42.1 , 42.2, 42.3, 42.4) von gleich oder größer 45 Grad oder von gleich oder größer 60 Grad oder von gleich oder größer 90 Grad einschließt. Geländereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlitzteil (37.1.1 , 37.1 .2, 37.1 .3, 37.1 .4), in einer horizontalen Einbaustellung (43.1 , 43.2, 43.3, 43.4) des Geländerstabs (21 ) betrachtet, an seinem unteren Schlitzteil-Ende nach unten (44) offen ist oder an seinem oberen Schlitzteil-Ende nach oben (46) offen ist oder an seinem von dem anderen Geländerstabende (26.1.2) wegweisenden bzw. vorderen Schlitzteil-Ende in der ersten Richtung (36) von dem anderen Geländerstabende (26.1 .2) weg bzw. nach vorne (45) offen ist. Geländereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nach unten (44) offene erste Schlitzteil (37.1.1 , 37.2.1.) an seinem oberen Schlitzteil-Ende in den ersten Übergangs-Schlitzteil (38.1.1 , 38.2.1 ) übergeht, der in den sich von dem anderen Geländerstabende (26.1.2) weg bzw. nach vorne 45 in der zweiten Schlitzteil-Richtung (40.1.2, 40.2.2) erstreckenden zweiten Schlitzteil (37.1.2, 37.2.2) übergeht. Geländereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nach oben (46) offene erste Schlitzteil (37.3.1 ) an seinem unteren Schlitz- teil-Ende in den ersten Übergangs-Schlitzteil (38.3.1 ) übergeht, der in den sich von dem anderen Geländerstabende (26.1.2) weg bzw. nach vorne (45) in der zweiten Schlitzteil-Richtung (40.3.2) erstreckenden zweiten Schlitzteil (37.3.2) übergeht. Geländereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlitzteil (37.1.1 , 37.2.1 , 37.3.1 ) sich in der ersten Schlitzteil-Richtung (39.1.1 , 39.2.1 , 39.3.1 ) senkrecht zu der Geländerstab- Längsachse (22) erstreckt und/oder dass der zweite Schlitzteil (37.1.2, 37.2.2, 37.3.2) sich in der zweiten Schlitzteil-Richtung (40.1.2, 40.2.2, 40.3.2) parallel zu der Geländerstab-Längsachse (22) erstreckt. Geländereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schlitzteil (37.1.2, 37.3.2) über einen zweiten Übergangs-Schlitzteil (38.2.2, 38.3.2) nach oben (46) in einen dritten Schlitzteil (37.2.3, 37.3.3) übergeht, der sich von dem zweiten Schlitzteil (37.1.2, 37.3.2) weg in einer dritten Schlitzteil-Richtung (41.2.3, 41.3.3) nach oben (46) erstreckt, die mit der zweiten Schlitzteil-Richtung (40.2.2, 40.3.2) einen Winkel (42.2, 42.3) von gleich oder größer 45 Grad oder von gleich oder größer 60 Grad oder von gleich oder größer 90 Grad einschließt und/oder die parallel zu der ersten Richtung (36) und/oder zu der ersten Schlitzteil-Richtung (39.2.1 , 39.3.1 ) verläuft. Geländereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem anderen Geländerstabende (26.1.2) weg bzw. nach vorne (45) offene erste Schlitzteil (37.4.1 ) an seinem zu dem anderen Geländerstabende (26.1.2) hinweisenden bzw. hinteren Schlitzteil-Ende in den ersten Übergangs-Schlitzteil (38.4.1 ) übergeht, der der nach oben (46) in den zweiten Schlitzteil (37.4.2) übergeht. Geländereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlitzteil (37.4.1) sich parallel zu der Geländerstab-Längsachse (22) erstreckt und/oder der zweite Schlitzteil (37.4.2) sich senkrecht zu der Geländerstab-Längsachse (22) erstreckt. Geländereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geländerstabenden (26.1.1 , 26.1.2) im Wesentlichen gleich gestaltet sind. Geländereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geländerstab (21 ) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Längsmitten-Symmetrieebene (29) gestaltet ist, die sich senkrecht zu seiner Geländerstab-Längsachse (22) erstreckt. Geländereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geländerstabenden unterschiedlich gestaltet sind. Geländereinrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Geländerstabende der unterschiedlich gestalteten Geländerstabenden über ein Gelenk mit einer Anschlussvorrichtung zum lösbaren Befestigen der Geländereinrichtung an einer weiteren Geländer-Befestigungseinrichtung einer weiteren Gerüststrebe oder eines weiteren Gerüststiels verbunden ist, wobei die Anschlussvorrichtung um eine Gelenkachse des Gelenks relativ zu dem Geländerstab verschwenkbar ist. Geländereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Geländerstabende (26.1 , 26.1.1 , 26.2, 26.3,
26.4) oder jedes Geländerstabende (26.1 , 26.1 .1 , 26.1 .2, 26.2, 26.3, 26.4) oder der Geländerstab (21 ) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Quermitten-Symmetrieebene (31 ) gestaltet ist, die die Geländerstab- Längsachse des Geländerstabs (22) enthält. Geländereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlitzteil (37.1.1 , 37.2.1 , 37.3.1 , 37.4.1 ) und/oder der zweite Schlitzteil (37.1.2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2) und/oder der dritte Schlitzteil (37.2.3, 37.3.3) oder jeder Schlitzteil (37.1 .1 , 37.2.1 , 37.3.1 , 37.4.1 ; 37.1.2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2; 37.2.3; 37.3.3) von sich gegenüberliegenden ebenen und/oder parallelen Schlitzflächen (47.1.1 , 47.1.2; 47.1.3, 47.1.4; 47.2.1 , 47.2.2; 47.2.3, 47.2.4; 47.2.5, 47.2.6; 47.3.1 , 47.3.2; 47.3.3, 47.3.4; 47.3.5, 47.3.6; 47.4.1 , 47.4.1 ; 47.4.3,
47.4.4) von Wandteilen des Geländerstabendes (26.1 , 26.1 .1 , 26.1 .2,
26.2, 26.3, 26.4) begrenzt ist bzw. sind. Geländereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberliegenden Schlitzflächen (47.1 .1 , 47.1 .2; 47.1 .3, 47.1 .4; 47.2.1 , 47.2.2; 47.2.3, 47.2.4; 47.2.5, 47.2.6; 47.3.1 , 47.3.2; 47.3.3, 47.3.4; 47.3.5, 47.3.6; 47.4.1 , 47.4.1 ; 47.4.3, 47.4.4) von wenigstens zwei Schlitzteilen (37.1.1 , 37.2.1 , 37.3.1 , 37.4.1 ; 37.1.2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2; 37.2.3; 37.3.3) der Schlitzteile (37.1.1 , 37.2.1 , 37.3.1 , 37.4.1 ; 37.1.2,
37.2.2, 37.3.2, 37.4.2; 37.2.3; 37.3.3) oder von jedem Schlitzteil (37.1.1 , 37.2.1 , 37.3.1 , 37.4.1 ; 37.1.2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2; 37.2.3; 37.3.3) jeweils einen einer Schlitzteil-Breite entsprechenden Schlitzflächen-Abstand (48) zueinander aufweisen, der gleich groß ist. Anordnung (65.1 , 65.2, 65.3) von Gerüstbauteilen für ein Baugerüst oder Fassadengerüst (70.1 , 70.2, 70.3) oder eines Baugerüsts oder Fassaden- gerüsts (70.1 , 70.2, 70.3), die einen Gerüststiel (51.1.1 , 51.1.2; 51.2.1 ,
52.3.1 . 52.3.2) und die Geländereinrichtung (21 ; 21 .1 , 21 .2) nach einem der Ansprüche 14 oder 15 umfasst, wobei die sich gegenüberliegenden Schlitzflächen (47.1 .1 , 47.1 .2; 47.1.3, 47.1.4; 47.2.1 , 47.2.2; 47.2.3, 47.2.4; 47.2.5, 47.2.6; 47.3.1 , 47.3.2; 47.3.3, 47.3.4; 47.3.5, 47.3.6; 47.4.1 , 47.4.1 ; 47.4.3, 47.4.4) des ersten Schlitzteils (37.1.1 , 37.2.1 , 37.3.1 , 37.4.1 ) und/oder des zweiten Schlitzteils (37.1 .2, 37.2.2, 37.3.2,
37.4.2) und/oder des dritten Schlitzteils (37.2.3, 37.3.3) oder jedes Schlitzteils (37.1.1 , 37.2.1 , 37.3.1 , 37.4.1 ; 37.1.2, 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2; 37.2.3; 37.3.3) einen oder den einer Schlitzteil-Breite entsprechenden Schlitzflächen-Abstand (48) zueinander aufweisen, der der nur geringfügig größer ist als eine Außenabmessung (68) eines oder des zur Auflage des zugeordneten Geländerstabendes (26.1 , 26.1.1 , 26.1.2, 26.2, 26.3, 26.4) bestimmten Auflageelement-Teils (60, 60.1.1 , 60.1.2, 60.2.1 , 60.2.2,
60.3.1 . 60.3.2) eines bzw. des Auflageelements (54; 54.1 , 54.1 .1 , 54.1 .2, 54.2, 54.2.1 , 54.2.2, 54.3, 54.3.1 , 54.3.2) einer bzw. der Geländer- Befestigungseinrichtung (50.1.1 , 50.1.2; 50.2.1 , 50.2.2; 50.3.1 , 50.3.2) einer bzw. der Gerüststrebe oder eines bzw. des Gerüststiels (51.1.1 , 51.1.2; 51.2.1 , 51.2.2; 51.3.1 , 51.3.2), an dessen Auflageelement-Teil (60, 60.1.1 , 60.1.2, 60.2.1 , 60.2.2, 60.3.1 ,
60.3.2) das Geländerstabende (26.1 , 26.1.1 , 26.1.2, 26.2, 26.3, 26.4) entweder zur Montage eines voreilenden Geländers entweder über seinen Aufsteck- und Aufnahmeschlitz (27.1.1 , 27.1.2) in der Zwischenstellung (62.3) lösbar einhängbar ist oder über seinen Aufsteck- und Aufnahmeschlitz (27.1 .1 , 27.1 .2 in der Zwischenstellung (62.3) lösbar eingehängt ist oder über seinen Aufsteck- und Aufnahmeschlitz (27.1 .1 , 27.1 .2) lösbar derart eingehängt ist, dass der Geländerstab (21 ) als ein voreilend montiertes Geländer in der horizontalen Einbaustellung (43.1 ) auf dem Auflageelement-Teil (60, 60.1.1 , 60.1.2, 60.2.1 , 60.2.2, 60.3.1 , 60.3.2) des Gerüststiels (51.1.1 , 51.1.2; 51.2.1 , 51.2.2; 51.3.1 , 51.3.2) aufliegend montiert ist.
PCT/DE2022/100979 2022-01-25 2022-12-30 Geländereinrichtung WO2023143661A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101720.6A DE102022101720A1 (de) 2022-01-25 2022-01-25 Geländereinrichtung
DE102022101720.6 2022-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023143661A1 true WO2023143661A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=85151019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100979 WO2023143661A1 (de) 2022-01-25 2022-12-30 Geländereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022101720A1 (de)
WO (1) WO2023143661A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113064A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländerelement, baugerüst mit einem derartigen geländerelement und verfahren zur demontage eines derartigen geländerelements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058871A (en) * 1965-01-22 1967-02-15 Giovanni Carloni Fitting connector particularly for metallic frameworks
WO2002057569A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Günter Rux GmbH Selbst arretierendes geländer
WO2002072977A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Peri Gmbh Zerlegbares gerüst, geländerelement dafür und verfahren zum anbringen mehrerer geländerelemente
WO2005052283A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-09 Peri Gmbh Zerlegbares gerüst
JP2012233382A (ja) * 2011-04-20 2012-11-29 Heiwa Giken Kk 仮設用支柱金物
DE202020103951U1 (de) * 2020-07-08 2020-07-30 Rux Gmbh Sicherungsgeländer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058871A (en) * 1965-01-22 1967-02-15 Giovanni Carloni Fitting connector particularly for metallic frameworks
WO2002057569A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Günter Rux GmbH Selbst arretierendes geländer
WO2002072977A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Peri Gmbh Zerlegbares gerüst, geländerelement dafür und verfahren zum anbringen mehrerer geländerelemente
WO2005052283A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-09 Peri Gmbh Zerlegbares gerüst
JP2012233382A (ja) * 2011-04-20 2012-11-29 Heiwa Giken Kk 仮設用支柱金物
DE202020103951U1 (de) * 2020-07-08 2020-07-30 Rux Gmbh Sicherungsgeländer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022101720A1 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1983129B1 (de) Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
EP2530219B1 (de) Anordnung eines vertikalen Gerüstelements und eines Gerüstbauteils und Verfahren zur Befestigung eines Gerüstbauteils an einem vertikalen Gerüstelement
WO1998007934A1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
WO2016188660A1 (de) Gerüst mit gerüsthalteraufnahme und verwendung einer ausnehmung in einem gerüststiel
EP3775433A1 (de) Einzelner gerüststiel
EP4251824A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
WO2023143661A1 (de) Geländereinrichtung
EP3440281B1 (de) Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts
EP1268955A1 (de) Selbstarretierendes geländer
WO2023116965A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen und verfahren zur montage einer derartigen anordnung
DE102004036328A1 (de) Halterungsanordnung
DE10243356A1 (de) Zerlegbares Gerüst
EP3748107A1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
DE102009018436A1 (de) Kippriegelanordnung für ein Gerüst
EP1395722A2 (de) Stirnseitengeländer
DE202019001296U1 (de) Schalungsbühne
EP3940170B1 (de) Voreilende geländerstange
EP4010545B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement
DE102022113064A1 (de) Geländerelement, baugerüst mit einem derartigen geländerelement und verfahren zur demontage eines derartigen geländerelements
DE60301011T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Ankerpfostens an einer Tragstruktur
DE102022129273A1 (de) Anordnung von Gerüstbauteilen für ein Gerüst
DE102007012221A1 (de) Lösbarer Ausleger für Arbeitsgerüste
DE102009017077A1 (de) Stellrahmen für ein Gerüst und ein damit ausgebildetes Modulgerüst
DE3707709A1 (de) Geruestrahmen fuer baugerueste od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22850709

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1