EP1268955A1 - Selbstarretierendes geländer - Google Patents

Selbstarretierendes geländer

Info

Publication number
EP1268955A1
EP1268955A1 EP02706719A EP02706719A EP1268955A1 EP 1268955 A1 EP1268955 A1 EP 1268955A1 EP 02706719 A EP02706719 A EP 02706719A EP 02706719 A EP02706719 A EP 02706719A EP 1268955 A1 EP1268955 A1 EP 1268955A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railing
hook
strut
scaffold
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02706719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenter Rux GmbH
Original Assignee
Guenter Rux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Rux GmbH filed Critical Guenter Rux GmbH
Priority to EP02706719A priority Critical patent/EP1268955A1/de
Publication of EP1268955A1 publication Critical patent/EP1268955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/147Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/308Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members

Definitions

  • the invention relates to a railing, in particular a scaffold railing and a method for building a railing arrangement, in particular for securing work surfaces on a scaffolding, and a railing strut for releasably attaching the railing in a railing arrangement.
  • scaffolding is often used, which are constructed from a variety of interconnected scaffolding struts and scaffolding planks arranged therein to form work surfaces. Since some of the scaffolding reaches very high heights and sometimes difficult work is carried out on the scaffolding that requires a high concentration on this activity, the scaffolding, especially the work surfaces or stand areas, must be specially secured for the workers so that it does not carelessness leads to serious accidents. For this reason, scaffolding railings are usually provided on the scaffolding on the side facing away from the building, which are to prevent falling from a work surface. However, it often happens in construction that the scaffolding railings, which are absolutely necessary for safety, are removed for reasons of convenience, for B. to move bulky objects more easily. However, since the scaffolding railing is often forgotten afterwards, this creates considerable risk potential for workers who work on such scaffolding.
  • this railing should be safe and easy to handle and manufacture, and in particular should be robust for normal use on construction sites.
  • special coupling elements which are designed as latching elements, are used at the two ends of the railing struts, which are preferably designed as a hollow tube or rod, possibly as a hollow material.
  • the railing strut is attached to corresponding receiving elements of the scaffolding struts or scaffolding tubes standing vertically in the erected scaffolding, these receiving elements preferably being firmly connected to the scaffolding tubes, for example welded and preferably being formed from circular or essentially circular or rosette-like disks.
  • the hook-shaped latching element is formed at least at one end of the railing strut with a slit-shaped hook mouth or hook opening which extends obliquely inwards from the free end of the coupling element towards the mouth opening and is delimited on the outside by a hook nose which forms an undercut. in such a way that the hook nose engages behind the receiving element from below in the blocking position.
  • the railing strut is suspended at one end with the locking element with a slot-shaped hook mouth in a corresponding locking receptacle of the receiving element.
  • the railing strut is captive and thus securely received on the receiving element of the scaffold tube.
  • the scaffold tube to be connected is placed at a slight angle so that the hook can be hooked into the corresponding receiving element or its opening. If this scaffold tube is then placed vertically again, then the railing strut is also captively held in the receiving element and on the scaffold tube with this end. This allows the scaffold to be created in sections.
  • a catch element is formed at least at one end of the railing strut, in which the hook mouth widens outwards, the hook jaw expediently extending outwards from an obliquely directed and obliquely outwardly directed hook nose is limited.
  • This expediently has an outwardly protruding securing projection, which is expediently formed parallel to the longitudinal axis of the railing strut. This also ensures a self-locking hooking of the railing strut in the corresponding receiving elements of the scaffold tubes.
  • this widening hook jaw is coupled to another latching element according to the invention, ie the latching element with widening hook jaw is arranged at one end and a latching element according to the other embodiments of the invention is arranged at the other end, in particular one with a slot-shaped one hook mouth.
  • the coupling element arranged on the rod of the railing advantageously has a latching element which can engage in a latching receptacle in the receiving element which is arranged on the railing strut, so that an undercut in the secured position of the railing prevents the railing from detaching from the railing strut ,
  • the coupling element is hook-shaped, the hook opening extending at an angle of less than 90 ° with respect to the longitudinal axis of the rod, so that a hook nose formed thereby provides an undercut with respect to lifting vertically upwards forms.
  • the coupling elements are preferably arranged rigidly at the ends of the rod, which enables a particularly simple and robust design.
  • coupling elements in one piece with the rod, so that the manufacture is greatly simplified.
  • coupling elements mounted in several parts are also conceivable.
  • a metallic tube for the rod which is preferably flattened at the ends, the shape of a coupling element, e.g. B. the shape of a hook can be punched out. This leads to a particularly favorable stable and robust embodiment.
  • welded-on hooks or other hooks are also conceivable.
  • the railing is also advantageous to design the railing as a double railing, in which two rods are provided, so that railing rods can be mounted at different heights at the same time in a labor and time-saving manner.
  • the railing strut according to the invention has at least one receiving element for receiving a railing according to the invention, which is preferably arranged rigidly on the scaffold strut, for. B. by welding or the like.
  • a receiving element which has a plurality of locking receptacles for receiving a locking element, such as. B. has a locking hook of the coupling element. It is particularly preferred to provide the snap-in frames offset from one another by 90 °, since this enables the right-angled arrangement of a plurality of scaffold railings on a scaffold strut, which prevails in scaffolding construction.
  • several receiving elements at different angles to one another are of course also conceivable in order to enable oblique arrangements.
  • the receiving elements are designed as annular disks or rosettes, with corresponding latching receptacles or openings being provided in the disks, into which the coupling elements, for. B. in the form of hooks can intervene on the scaffolding railing.
  • the coupling elements for. B. in the form of hooks can intervene on the scaffolding railing.
  • other suitable shapes such as e.g. Temples, bags and the like, conceivable.
  • the railing arrangement is constructed in such a way that a first railing strut is first arranged in the railing arrangement. Then the railing with the coupling element at one end of the rod of the railing is aligned with the railing strut such that it corresponds to a first Position of the railing can be coupled to the first railing strut.
  • the railing with the coupling element which is connected to the receiving element of the first railing strut in a first position, is then pivoted into a second position, so that the railing is already securely and permanently arranged on the first railing strut.
  • a second railing strut is then aligned with respect to the railing in such a way that a first position is again assumed in which the other free end of the railing can be connected to the receiving element of the second railing strut.
  • the second railing strut is pivoted such that the railing and the second railing strut assume a second position in relation to one another in which they cannot be detached from one another. This position also corresponds to the arrangement position of the second railing strut in the railing arrangement.
  • Such a construction of a railing arrangement in particular in the case of scaffolding, also has the particular advantage that the railing must be attached at the same time as the scaffolding struts, so that the people who assemble the scaffolding are secured at a very early stage. This is particularly the case when scaffolding is used in which the scaffolding planks are only installed after the insertion of scaffolding struts projecting upwards, since a scaffold railing is then already present when a new work surface is created.
  • FIG. 1 shows the interaction of a scaffolding site with a scaffolding strut in a side view, the partial stages a) to c) showing the various stages for attaching the railing to the scaffolding strut;
  • Fig. 2 is an end view of a receiving element and
  • FIG. 3 is a side view of an installed railing between two scaffolding struts, the railing being in a self-locking state in that it cannot be removed;
  • FIG. 4 shows a side view (a) and a top view (b) of a further embodiment of coupling and receiving elements; and in the
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a railing strut in plan view and side view
  • the reference numeral 1 shows a scaffold railing which, although only shown for one side, has 3 coupling elements 4 in the form of a hook at the ends of a rod.
  • the rod 3 is preferably a hollow round rod, the hooks 4 being formed in one piece at the ends of the rod 3. This is preferably done by flattening the ends of the round rod 3 and punching out the hook-shaped shape of the coupling element 4.
  • the shape of the hook 4 with the hook opening or the hook mouth 6 and the hook nose 7 is selected such that the hook opening or jaw opening encloses an acute angle with the longitudinal axis of the rod, here at an angle of approximately 45 ° to the longitudinal axis of the rod 3 runs.
  • the end of the hook nose 7 forms an undercut 8 with respect to the inner region of the hook opening 6.
  • the hook mouth here is slit-like and delimited by parallel slit surfaces, which are designated in FIG.
  • the hook jaw tapers to an approximately V-shape, with one V-surface, namely the V-surface designated by 57, extending essentially parallel to the longitudinal axis 58 of the railing strut and the other V-surface 59 essentially is curved or rounded.
  • There is also a simple production-related production of the locking element Due to the inward toward the railing struts or hook lugs, there is a good engagement of the rosette 5 after hanging the locking element.
  • scaffolding railing 1 is clear from the sequence of the sub-images a) to c).
  • scaffold struts 2 are usually arranged one after the other in such a way that the complete scaffold is created.
  • the scaffold struts 2 can be present as individual struts or in the form of scaffold stands, frames or the like.
  • the attachment is carried out in such a way that the scaffold railing 1 is first arranged in a first alignment with the scaffold strut 2. In this orientation, it is possible to insert the coupling element in the form of the hook 4 into a receiving element 5 which is attached to the scaffold strut 2.
  • the receiving element 5 according to FIG.
  • the scaffold railing 1 which is designed here as an annular rosette, has four latching receptacles 9 in the form of rosette openings. If the scaffold railing 1, as shown in Fig. La, aligned so that the hook nose 7 can engage in a rosette opening 9, the edge of the rosette 5 moves into the hook opening 6, then the scaffold railing 1 with the scaffold strut 2 in one Insertion position. In the exemplary embodiment shown, the scaffold railing 1 must be aligned approximately at an angle of 45 ° to the longitudinal axis of the scaffold strut 2, since the hook opening is oriented at an angle of approximately 45 ° to the longitudinal axis of the rod 3.
  • the scaffolding railing 1 with the coupling element 4 in the receiving element 5 can be pivoted on the scaffolding strut 2, the scaffolding railing 1 can, as shown in FIGS. 1b and 1c, move from the insertion position (FIG. lc) be pivoted. In this secured use position of FIG. 1c, the scaffold railing 1 can no longer be lifted from the scaffold strut 2. This is achieved in that the undercut 8 of the hook nose 7 prevents detachment of the scaffold railing 1 in the vertical direction upwards, while the rosette 5 prevents displacement movements in the other spatial directions.
  • the scaffold railing 1 is now installed in a scaffold during installation such that the scaffold railing 1 is first connected to a scaffold strut 2 already arranged in the scaffold, as shown in FIGS. 1a to 1c.
  • a further scaffold strut is then arranged in the scaffold, the scaffold strut being initially connected at an appropriate angle to the scaffold railing 1 already arranged on one side in the scaffold in the insertion position, in order then to pivot the scaffold strut relative to the scaffold railing 1 and in the desired position to be installed in the scaffolding.
  • FIG. 3 in which the scaffold railing 1 is arranged between two scaffold struts permanently installed in a scaffold, and in such a way that the scaffold railing 1 cannot be removed without loosening a scaffold strut.
  • a receiving element 5 in the form of an annular rosette is arranged on the scaffold strut 2.
  • the receiving element can be designed in a wide variety of forms, but it must ensure that the hook 4 with its hook nose 7 can engage in a latching receptacle 9 and can be pivoted therein.
  • the selected in the exemplary embodiment shown annular rosette is preferably rigid, for. B. arranged by welding to the scaffold strut 2.
  • Figures 4a) and b) show a further embodiment of the coupling and receiving elements according to the invention. In the embodiment shown in FIG.
  • the coupling element 14 is formed by a web welded to the rod 13, at the end of which a bolt 17 is provided, which at its end 18 not connected to the web has an enlarged diameter compared to the remaining bolt diameter.
  • the receiving element 15 is designed with correspondingly shaped snap-in receptacles 19, which represent openings with two different opening radii in the disk 15. In this way it is possible to pass the bolt 17 with its enlarged bolt diameter at the bolt end 18 in the region of the opening 19 with the larger diameter or radius, while the reduced bolt diameter corresponds to the region of the opening 19 which has the smaller radius, so that the bolt 17 can no longer be passed through the opening 19 if the bolt 17 is accommodated in the region which has the smaller opening radius.
  • FIGS. 5 a) and b Another embodiment that is somewhat different from the first exemplary embodiment is shown in FIGS. 5 a) and b).
  • the coupling element 24 is again designed in the form of a hook 27, the hook nose 28 representing the undercut for securing the coupling element in the receiving element, but here the hook 27 or the coupling element 24 is not embodied in one piece as a flat tube end, but rather the coupling element 24 is welded to the rod 23 in the form of a hook-shaped round rod.
  • this embodiment differs in the shape of the latching receptacle 29, which is embodied in the receiving element 25 on the scaffold strut 22 as a semicircular opening, so that the scaffold railing can be moved freely within the semicircle.
  • FIGS. 6a and b) again has a disk-shaped receiving element 35 on the scaffold strut 32, which has discrete advice receiving openings 39 in the form of circular openings into which the coupling element 34 provided on the rod 33 connects with the Hook 37 can intervene.
  • a further embodiment of a coupling element 44 and of recording elements 45 are shown in FIGS. 7a) and b). While the coupling element 44 with the hook 47, which is arranged on the rod 43, corresponds to the embodiment of FIGS. 5 and 6, the receiving elements 45 are designed as discrete arches, which are arranged directly on the scaffold strut 42 and form the receiving opening 49 therewith ,
  • the latching element shown on the left is formed on the railing strut with a slit-shaped hook jaw 6 corresponding to FIG. 1, so that further explanation of this latching element 7 is unnecessary.
  • the locking element 7 shown on the right in FIGS. 8 to 10 is formed with a widening hook jaw 60 which is essentially U-shaped, the hook nose 61 shown on the right being directed obliquely outwards away from the railing strut 1.
  • a securing projection 62 is provided, which is expediently carried out by simply bending the hook nose 61 and is directed essentially parallel to the longitudinal axis of the railing strut 1.
  • FIGS. 9 and 10 The fastening of the railing strut is best seen in FIGS. 9 and 10.
  • the railing strut 1 is first hooked into the rosette 5 with the locking element 7 shown on the left, with a corresponding inclination, so that the hooked lug into a corresponding receptacle or opening the Rossette 5 engages. If the railing strut 1 is then pivoted upwards into the normal position of the back railing, there is an undetachable engagement due to the engagement of the hooked nose with its front section under the outer edge of the rosette 5.
  • the scaffold tube shown on the right and labeled 2 is then brought up and only needs to be plugged on, at most with a slight inclination. If the scaffold tube 2 is then pulled upwards, the captive receptacle automatically results due to the engagement of the securing projection 62 under the receiving element 5. This results in a very quick, simple and secure assembly of the back railing.
  • FIG. 11 already shows the lowest layer of a erected scaffold with vertical scaffold tubes 2 and two railing struts arranged one above the other, each form a back railing.
  • the stand area defined by scaffold boards is designated by 63.
  • the person designated 64 lifts a stand or a scaffold tube 2 from the standing surface 63, which is already provided with receiving elements 5.
  • This scaffold tube 2 is attached to the scaffold tube of the layer below.
  • a railing strut 1 is then suspended in a receiving element in the manner described above to form the back railing.
  • FIG. 14 shows the attachment of a second railing strut 1 to form the back railing, which is formed from two railing struts 1 arranged one above the other.
  • a second stand or a second scaffold tube 2 is then suspended in the two railing struts or the hook lugs of the railing struts 1 are hung in the corresponding receiving elements of the stand 2 and according to FIG. 16 this stand 2 is then lifted up and on the corresponding one Scaffold tube attached to the layer below, as shown in Figure 17. It then begins again according to FIG. 18 with the hanging of a railing strut 1 on the scaffold tube 2 lying on top. In this way, the assembly continues, so that the second scaffold layer can be created from the lower scaffold layer in a very safe and quick manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bei einem Geländer zur Sicherung von Arbeits- bzw. Standflächen ist eine Geländerstrebe an beiden enden mit Rastelementen zum Einhängen in den entsprechenden Aufnahmeelementen eines Gerüstrohres ausgebildet, wobei eine verliersichere Halterung dadurch gewährleistet wird, dass die Rastelemente mit Schlitzen oder aufgeweiteten Hakenmäulern versehen sind.

Description

Selbst arretierendes Geländer
Die Erfindung betrifft ein Geländer, insbesondere ein Gerüstgeländer und ein Verfahren zum Aufbau einer Geländeranordnung, insbesondere zur Sicherung von Arbeitsflächen auf einem Baugerüst sowie eine Geländerstrebe zum lösbaren Anbringen des Geländers in einer Geländeranordnung.
Zu Arbeiten im Hochbau, z. B. an der Fassade, werden vielfach Baugerüste eingesetzt, die aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Gerüststreben und darin angeordneten Gerüstbohlen zur Bildung von Arbeitsflächen aufgebaut sind. Da die Gerüste zum Teil sehr große Höhen erreichen und auf den Gerüsten zum Teil schwierige Arbeiten ausgeführt werden, die eine hohe Konzentration auf diese Tätigkeit erfordern, müssen die Gerüste, insbesondere die Arbeitsflächen bzw. Standflächen, für die Arbeiter besonders gesichert werden, damit es nicht aus Unachtsamkeit zu folgenschweren Unfällen kommt. Deshalb sind üblicherweise an den Baugerüsten auf der von der Gebäudeseite ab gewandten Seite Gerüstgeländer vorgesehen, die ein Herabfallen von einer Arbeitsfläche vermeiden sollen. Allerdings kommt es im Baubetrieb häufig dazu, dass aus Bequemlichkeitsgründen die zur Sicherheit unbedingt erforderlichen Gerüstgeländer entfernt werden, um z. B. sperrige Gegenstände leichter bewegen zu können. Da anschließend jedoch oft ein Wiederanbringen des Gerüstgeländers vergessen wird, entstehen dadurch erhebliche Gefahrpotentiale für Arbeiter, die auf einem derartigen Baugerüst tätig sind.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Geländer bereitzustellen, das in einer aufgebauten Geländeranordnung so angeordnet ist, dass es selbstsichernd ist, d. h., dass es nicht ohne weiteres, insbesondere nicht ohne einen zumindest teilweisen Abbau der Geländeranordnung entfernbar ist. Darüber hinaus soll dieses Geländer sicher und einfach zu handhaben und herzustellen sein, sowie insbesondere robust für den üblichen Gebrauch auf Baustellen ausgelegt sein.
Diese Aufgabe wird durch ein Geländer nach Anspruch 1 sowie eine dazu angepasste Geländerstrebe nach Anspruch 18 und ein Verfahren zum Aufbau einer Geländeranordnung nach Anspruch 17 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung werden an den beiden Enden der Geländerstreben, welche vorzugsweise als hohles Rohr oder als Stange, ggf. als Hohlmaterial ausgebildet ist, besondere Kopplungselemente verwendet, die als Rastelemente ausgebildet sind. Über diese Rastelemente wird die Geländerstrebe an entsprechenden Aufiiahmeeiementen der im aufgestellten Gerüst vertikal stehenden Gerüststreben oder Gerüstrohre eingehängt, wobei diese Aufhah- meelemente vorzugsweise fest mit den Gerüstrohren verbunden sind, etwa verschweißt und vorzugsweise aus kreisförmigen oder im wesentlichen kreisförmigen bzw. rosettenartigen Scheiben gebildet sind. Nach einer zweckmäßigen Ausfuhrungsform ist mindestens an einem Ende der Geländerstrebe das hakenförmige Rastelement mit einem schlitzförmigen Hakenmaul bzw. Hakenöffnung ausgebildet, welches sich zur Maulöffhung hin vom freien Ende des Kopplungselements schräg nach innen erstreckt und außen von einer Hakennase begrenzt ist, die eine Hinterschneidung bildet, derart, dass in Sperrstellting die Hakennase das Auf nahmeelement von unten her hintergreift. Zum Zwecke der Montage wird die Geländerstrebe mit dem einem Ende mit dem Rastelement mit schlitzförmigem Hakenmaul in eine entsprechende Rastaufhahme des Aufhahmeelements eingehängt. Infolge der Hakenausbildung ist dann, wenn das Gerüstrohr vertikal steht und die Geländerstrebe unter einem Winkel von 90° entsprechend des Fertiggerüstes als Rückgeländer dann vom Gerüstrohr absteht, die Geländerstrebe unverlierbar und damit gesichert am Aufhahmeelement des Gerüstrohres aufgenommen. Am anderen Ende der Geländerstrebe wird für den Fall, dass ein entsprechendes hakenförmiges Rastelement mit schlitzförmigem Hakenmaul ausgebildet ist, das damit zu verbindende Gerüstrohr leicht schräg gestellt, so dass der Haken in das entsprechende Aufhahmeelement bzw. dessen Öffnung eingehängt werden kann. Wird dann dieses Gerüstrohr wieder vertikal gestellt, dann ist die Geländerstrebe auch mit diesem Ende unverlierbar im Aufhahmeelement und am Gerüstrohr gehalten. Dadurch lässt sich abschnittsweise das Gerüst erstellen.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist mindestens an einem Ende der Geländerstrebe ein Rastelement ausgebildet, bei dem sich das Hakenmaul nach außen hin erweitert, wobei zweckmäßigerweise das Hakenmaul nach außen hin von einer schräg ge- richteten und zwar schräg nach außen hin gerichteten Hakennase begrenzt ist. Diese weist zweckmäßigerweise einen nach außen hin vorstehenden Sicherungsvorsprung aus, welcher zweckmäßigerweise parallel zur Längsachse der Geländerstrebe ausgebildet ist. Auch hierdurch ist ein selbstsicherndes Einhängen der Geländerstrebe in den entsprechenden Aufnahmeelementen der Gerüstrohre gewährleistet. Besonders zweckmäßig ist es, wenn dieses sich erweiternde Hakenmaul mit einem anderen Rastelement gemäß der Erfindung gekoppelt wird, d.h. an einem Ende das Rastelement mit sich aufweitendem Hakenmaul und am anderen Ende ein Rastelement gemäß den übrigen Ausführungsformen der Erfindung angeordnet ist, insbesondere ein solches mit schlitzförmigem Hakenmaul. Dadurch ist eine sehr vereinfachte Montage möglich, da für das sich hakenmäßig erweiternde Hakenmaul die Gerüststrebe oder das Gerüstrohr nur leicht schräggestellt werden muss und die Hakennase sehr leicht eingeführt werden kann. Wird das Gerüstrohr dann wieder vertikal gestellt, so ergibt sich ein verliersicherer Eingriff des Rastelements am Aufhahmeelement bzw. am Gerüstrohr.
Vorteilhafterweise weist dazu das an der Stange des Geländers angeordnete Kopplungselement ein Rastelement auf, das in eine Rastaufhahme im Aufhahmeelement, das an der Geländerstrebe angeordnet ist, eingreifen kann, so dass eine Hinterschneidung in der gesicherten Position des Geländers ein Lösen des Geländers von der Geländerstrebe verhindert.
Dies kann vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, dass das Kopplungselement hakenförmig ausgebildet ist, wobei die Hakenöffhung sich in einem Winkel von weniger als 90° in Bezug auf die Längsachse der Stange erstreckt, so dass eine dadurch ausgebildete Hakennase eine Hinterschneidung bezüglich eines vertikal nach oben gerichteten Abhebens bildet.
Vorzugsweise sind die Kopplungselemente an den Enden der Stange starr angeordnet, was eine besonders einfache und robuste Ausgestaltung ermöglicht.
Insbesondere ist es vorteilhaft, die Kopplungselemente einstückig mit der Stange auszubilden, so dass die Herstellung stark vereinfacht wird. Allerdings sind auch mehrteilig montierte Kopplungselemente denkbar. Besonders hat es sich als vorteilhaft erwiesen, für die Stange ein metallisches Rohr vorzusehen, das vorzugsweise an den Enden plattgedrückt wird, wobei aus dem plattgedrückten Bereich die Form eines Kopplungselements, z. B. die Form eines Hakens ausgestanzt werden kann. Dies führt zu einer besonders günstigen stabilen und robusten Ausfuhrungsform. Alternativ sind auch angeschweißte oder in sonstiger Form montierte Haken denkbar.
Vorteilhaft ist es auch, das Geländer als Doppelgeländer auszuführen, bei dem zwei Stangen vorgesehen sind, so dass in arbeits- und zeitsparender Weise Geländerstangen in unterschiedlichen Höhen gleichzeitig montiert werden können.
Die erfindungsgemäße Geländerstrebe weist zur Aufnahme eines erfindungsgemäßen Geländers mindestens ein Aufhahmeelement auf, das vorzugsweise starr an der Gerüststrebe angeordnet ist, z. B. durch Schweißen oder dergleichen.
Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein Aufhahmeelement vorzusehen, das mehrere Rastaufhahmen zur Aufnahme eines Rastelements, wie z. B. einen Rasthaken des Kopplungselements, aufweist. Besonders bevorzugt ist es dabei, die Rastaufhahmen jeweils um 90° versetzt zueinander vorzusehen, da dadurch die im Gerüstbau vorherrschende rechtwinklige Anordnung von mehreren Gerüstgeländern an einer Gerüststrebe möglich ist. Allerdings sind natürlich auch mehrere Aufhahmeelemente in unterschiedlichen Winkeln zueinander denkbar, um schräge Anordnungen zu ermöglichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Aufhahmeelemente als ringförmige Scheiben oder Rosetten ausgeführt, wobei in den Scheiben entsprechende Rastaufhahmen bzw. Öffnungen vorgesehen sind, in die die Kopplungselemente, z. B. in Form von Haken, am Gerüstgeländer eingreifen können. Weiterhin sind als Aufhahmeelemente auch andere geeignete Formen, wie z.B. Bügel, Taschen und dgl, denkbar.
Bei dem erfindungsgemäßen Geländer ergibt sich ein Aufbau der Geländeranordnung in der Weise, dass zunächst eine erste Geländer strebe in der Geländeranordnung angeordnet wird. Dann wird das Geländer mit dem Kopplungselement an dem einen Ende der Stange des Geländers so gegenüber der Geländerstrebe ausgerichtet, dass entsprechend einer ersten Position eine Ankopplung des Geländers an der ersten Geländerstrebe erfolgen kann. Anschließend wird das Geländer mit dem Kopplungselement, das mit dem Aufhahmeelement der ersten Geländerstrebe in einer ersten Position verbunden ist, in eine zweite Position verschwenkt, so dass das Geländer an der ersten Geländerstrebe bereits sicher und unlösbar angeordnet ist. Darm wird eine zweite Geländerstrebe so gegenüber dem Geländer ausgerichtet, dass wiederum eine erste Position eingenommen wird, in der das Geländer mit seinem anderen freien Ende mit dem Aufhahmeelement der zweiten Geländerstrebe verbindbar ist. Nachdem eine Verbindung zwischen Kopplungselement des Geländers und Aufhahmeelement der zweiten Geländerstrebe vorgenommen worden ist, wird die zweite Geländerstrebe so verschwenkt, dass Geländer und zweite Geländerstrebe eine zweite Position zueinander einnehmen, in der sie nicht voneinander lösbar sind. Diese Position entspricht gleichzeitig auch der Anordnungsposition der zweiten Geländerstrebe in der Geländeranordnung. Nachdem die zweite Geländerstrebe fest in der Geländeranordnung angeordnet worden ist, befindet sich das Geländer zwischen den beiden Geländerstreben in einem gesicherten Zustand.
Ein derartiger Aufbau einer Geländeranordnung, insbesondere bei einem Baugerüst, hat insbesondere auch den Vorteil, dass das Geländer gleichzeitig mit den Gerüststreben angebracht werden muss, so dass bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt eine Sicherung auch für die Personen, die das Gerüst aufbauen, besteht. Dies ist insbesondere auch dann gegeben, wenn Gerüste verwendet werden, bei denen die Gerüstbohlen erst nach dem Einsetzen von nach oben überstehenden Gerüststreben eingebaut werden, da dann beim Entstehen einer neuen Arbeitsfläche bereits ein Gerüstgeländer vorhanden ist.
Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels, in Form von Baugerüsten, die nachfolgend detailliert mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, deutlich. Die Zeichnungen zeigen dabei in rein schematischer Weise in
Fig. 1 das Zusammenwirken eines Gerüstgeländes mit einer Gerüststrebe in einer Seitenansicht, wobei in den Teilbildern a) bis c) die verschiedenen Stadien zum Anbringen des Geländers an der Gerüststrebe zeigen; Fig. 2 eine Stirnansicht eines Aufhahmeelements sowie
Fig. 3 eine Seitenansicht eines eingebauten Geländers zwischen zwei Gerüststreben, wobei das Geländer in einem selbstsichernden Zustand ist, indem es nicht entfernt werden kann;
Fig. 4 eine Seitenansicht (a) und eine Draufsicht (b) einer weiteren Ausführungsform von Kopplungs- und Aufiiahmeeiementen; und in den
Fig. 5, 6 und 7 weitere Ausführungsformen entsprechend der Darstellung in Fig. 4;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer Geländerstrebe in Draufsicht und Seitenansicht,
Fig. 9 und 10 Seitenansicht der Geländerstreben nach Figur 8 in zwei Montagestellungen sowie
Fig. 11 bis 18 verschiedene Montagestellungen (Aufbau eines Gerüstes zur Darlegung der Erfindung).
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Gerüstgeländer dargestellt, das, obwohl nur für eine Seite gezeigt, an den Enden einer Stange 3 Kopplungselemente 4 in Form eines Hakens aufweist. Die Stange 3 ist in dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel als vorzugsweise hohler Rundstab ausgeführt, wobei die Haken 4 einstückig an den Enden der Stange 3 ausgeformt sind. Dies geschieht vorzugsweise durch Plätten der Enden der Rundstange 3 und Ausstanzen der hakenförmigen Form des Kopplungselements 4. Gemäß der Erfindung ist die Form des Hakens 4 mit der Hakenöffhung oder dem Hakenmaul 6 und der Hakennase 7 so gewählt, dass die Hakenöffnung oder Maulöffnung einen spitzen Winkel mit der Stangenlängsachse einschließt, hier in einem Winkel von zweckmäßigerweise ca. 45 ° zur Längsachse der Stange 3 verläuft. Auf diese Weise bildet das Ende der Hakennase 7 gegenüber dem innenliegenden Bereich der Hakenöffhung 6 eine Hinterschneidung 8. Wie die Figur 1 zeigt, ist hier das Hakenmaul schlitzartig ausgebildet und durch parallele Schlitzflächen begrenzt, die in Figur 1 mit 55 und 56 bezeichnet sind. Am inneren Ende des Hakenmauls 6 spitzt sich das Hakenmaul in etwa V-förmig zu, wobei eine V-Fläche, nämlich die mit 57 bezeichnete V-Fläche sich im wesentlichen parallel zur Längsachse 58 der Geländerstrebe erstreckt und die andere V-Fläche 59 im wesentlichen bogig gekrümmt bzw. gerundet ist. Dadurch ergibt sich ein gutes Einhängen und Verschwenken der Geländerstrebe relativ zur Gerüststrebe bzw. zum Gerüstrohr. Auch ergibt sich eine einfache fertigungstechnische Herstellung des Rastelements. Durch die nach innen in Richtung auf die Geländer strebe gerichteten Schlitze bzw. Hakennasen ergibt sich eine gutes Hintergreifen der Rosette 5 nach Einhängen des Rastelements.
Die Verwendung des Gerüstgeländers 1 wird durch die Abfolge der Teilbilder a) bis c) deutlich. Beim Aufbau eines Gerüsts werden üblicherweise nacheinander Gerüststreben 2 so angeordnet, dass das vollständige Gerüst entsteht. Die Gerüststreben 2 können dabei als einzelne Streben oder in Form von Gerüstständern, Rahmen oder dergleichen, vorliegen. Bei dem erfindungsgemäßen Gerüstgeländer 1 erfolgt die Anbringung so, dass zunächst das Gerüstgeländer 1 in einer ersten Ausrichtung zur Gerüststrebe 2 angeordnet wird. In dieser Ausrichtung ist es möglich, das Kopplungselement in Form des Hakens 4 in ein Aufnahmeelement 5 einzuführen, das an der Gerüststrebe 2 angebracht ist. Dazu weist das Aufnahmeelement 5 gemäß Fig. 2, das hier als ringförmige Rosette ausgeführt ist, vier Rastaufnahmen 9 in Form von Rosettenöffhungen auf. Ist das Gerüstgeländer 1, wie in Fig. la gezeigt, so ausgerichtet, dass die Hakennase 7 in eine Rosettenöffnung 9 eingreifen kann, wobei der Rand der Rosette 5 in die Hakenöff ung 6 fährt, so kann das Gerüstgeländer 1 mit der Gerüststrebe 2 in einer Einführposition verbunden werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel muss das Gerüstgeländer 1 ungefähr in einem Winkel von 45° zur Längsachse der Gerüststrebe 2 ausgerichtet werden, da die Hakenöffnung in einem Winkel von ca. 45 ° zur Längsachse der Stange 3 ausgerichtet ist. Da erfindungsgemäß das Gerüstgeländer 1 mit dem Kopplungselement 4 in dem Aufhahmeelement 5 an der Gerüststrebe 2 verschwenkbar ist, kann das Gerüstgeländer 1, wie in den Fig. lb und lc gezeigt, aus der Einführposition (Fig. lb) in eine gesicherte Einsatzposition (Fig. lc) verschwenkt werden. In dieser gesicherten Einsatzposition der Fig. lc kann das Gerüstgeländer 1 nicht mehr von der Gerüststrebe 2 ausgehoben werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Hinterschneidung 8 der Hakennase 7 ein Loslösen des Gerüstgeländers 1 in vertikaler Richtung nach oben verhindert, während die Rosette 5 Verschiebebewegungen in die übrigen Raumrichtungen unterbindet.
Der Einbau des Gerüstgeländers 1 in ein Gerüst erfolgt beim Einbau nun so, dass zunächst die Verbindung des Gerüstgeländers 1 mit einer bereits im Gerüst angeordneten Gerüststrebe 2 gemäß den Darstellungen in den Fig. la bis lc erfolgt. Anschließend wird eine weitere Gerüststrebe in dem Gerüst angeordnet, wobei zunächst unter einem geeigneten Winkel die Gerüststrebe mit dem bereits mit einer Seite im Gerüst angeordneten Gerüstgeländer 1 in der Einführposition verbunden wird, um dann die Gerüststrebe gegenüber dem Gerüstgeländer 1 zu verschwenken und in der gewünschten Position im Gerüst anzubringen. Damit ergibt sich dann die Situation, die in Fig. 3 dargestellt ist, bei der nämlich das Gerüstgeländer 1 zwischen zwei fest in einem Gerüst eingebauten Gerüststreben angeordnet ist und zwar so, dass ohne ein Lösen einer Gerüststrebe ein Entfernen des Gerüstgeländers 1 nicht möglich ist. Entsprechend muss beim Abbau zunächst eine Gerüststrebe 2 aus dem Gerüst gelöst werden und dann in Bezug auf das Gerüst geländer 1 verschwenkt werden, so dass das Kopplungselement 4 vom Aufnahmeelement 5 gelöst werden kann. Anschließend kann der Gerüstgeländer 1 gegenüber der zweiten Gerüststrebe 2 verschwenkt werden, so dass das Gerüstgeländer 1 auch von der zweiten Gerüststrebe 2 gelöst werden kann.
Wie bereits vorher beschrieben und in Fig. 2 dargestellt, ist an der Gerüststrebe 2 ein Aufnahmeelement 5 in Form einer ringförmigen Rosette angeordnet. Das Aufhahmeelement kann in unterschiedlichsten Formen ausgeführt sein, wobei es jedoch gewährleisten muss, dass der Haken 4 mit seiner Hakennase 7 in eine Rastaufhahme 9 eingreifen kann und darin verschwenkbar ist. Die in dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel gewählte ringförmige Rosette wird vorzugsweise starr, z. B. durch Verschweißen an der Gerüststrebe 2, angeordnet. Die Figuren 4a) und b) zeigen eine weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopplungs- und Aufhahmeelemente. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform wird das Kopplungselement 14 durch einen an der Stange 13 angeschweißten Steg gebildet, an dessen Ende ein Bolzen 17 vorgesehen ist, der an seinem nicht mit dem Steg verbundenen Ende 18 einen gegenüber dem übrigen Bolzendurchmesser vergrößerten Durchmesser aufweist. Entsprechend ist das Aufhahmeelement 15 mit entsprechend geformten Rastaufhahmen 19 ausgebildet, welche Öffnungen mit zwei unterschiedlichen Öffnungsradien in der Scheibe 15 darstellen. Auf diese Weise ist es möglich, den Bolzen 17 mit seinem vergrößerten Bolzendurchmesser am Bolzenende 18 in dem Bereich der Öffnung 19 mit dem größeren Durchmesser bzw. Radius hindurchzufuhren, während der verringerte Bolzendurchmesser mit dem Bereich der Öffnung 19 übereinstimmt, der den geringeren Radius aufweist, so dass ein Hindurchfuhren des Bolzens 17 durch die Öffnung 19 nicht mehr möglich ist, wenn der Bolzen 17 in dem Bereich aufgenommen ist, der den kleineren Öffhungsradius aufweist.
Eine weitere zu dem ersten Ausfuhrungsbeispiel etwas unterschiedliche Ausfuhrungsform ist in den Figuren 5 a) und b) dargestellt. Hier ist zwar das Kopplungselement 24 wieder in Form eines Hakens 27 ausgeführt, wobei die Hakennase 28 die Hinterschneidung zur Sicherung des Kopplungselements im Aufhahmeelement darstellt, allerdings ist hier der Haken 27 bzw. das Kopplungselement 24 nicht einstückig als flaches Rohrende ausgeführt, sondern das Kopplungselement 24 ist in Form eines hakenförmig geformten Rundstabes an der Stange 23 angeschweißt. Darüber hinaus unterscheidet sich diese Ausführungsform in der Form der Rastaufnahme 29, die in dem Aufhahmeelemen 25 an der Gerüststrebe 22 als halbkreisförmige Öffnung ausgeführt ist, so dass das Gerüstgeländer innerhalb des Halbkreises frei verschiebbar ist.
Dagegen weist die Ausführungsform, die in den Figuren 6a und b) dargestellt ist, wiederum ein scheibenförmiges Aufhahmeelement 35 an der Gerüststrebe 32 auf, welches diskrete Rataufhahmeöffnungen 39 in Form von kreisrunden Öffnungen aufweist, in die das an der Stange 33 vorgesehene Kopplungselement 34 mit dem Haken 37 eingreifen können. Eine weitere Ausfuhrungsform eines Kopplungselements 44 und von Auf ahmeelementen 45 zeigen die Figuren 7a) und b). Während das Kopplungselement 44 mit dem Haken 47, welches an der Stange 43 angeordnet ist, der Ausfuhrungsform der Figuren 5 und 6 entspricht, sind die Aufhahmeelemente 45 als diskrete Bögen ausgeführt, die direkt an der Gerüststrebe 42 angeordnet sind und mit dieser die Aufnahmeöffhung 49 bilden.
Bei der in den Figuren 8 bis 10 dargestellten Ausführungsform ist das links dargestellte Rastelement an der Geländerstrebe mit einem schlitzförmigen Hakenmaul 6 entsprechend Figur 1 ausgebildet, so dass sich eine weitere Darlegung dieses Rastelements 7 erübrigt. Das in den Figuren 8 bis 10 rechts dargestellte Rastelement 7 ist mit einem sich aufweitenden Hakenmaul 60 ausgebildet, welches im wesentlichen U-förmig geformt ist, wobei die rechts dargestellte Hakennase 61 schräg nach außen weg von der Geländerstrebe 1 gerichtet ist. Am freien Ende der Hakennase 61 ist ein Sicherungsvorsprung 62 vorgesehen, welcher - zweckmäßigerweise durch einfaches Umbiegen der Hakennase 61 erfolgt und der im wesentlichen parallel zur Längsachse der Geländerstrebe 1 gerichtet ist.
Das Befestigen der Geländerstrebe ergibt sich am besten aus den Figuren 9 und 10. Gemäß der Darstellung wird hierbei zuerst unter entsprechender Schrägstellung die Geländerstrebe 1 mit dem links dargestellten Rastelement 7 in der Rosette 5 eingehängt, so dass die Hakennase in eine entsprechende Aufnahme bzw. Öffnung der Rossette 5 eingreift. Wird die Geländerstrebe 1 dann noch oben in die normale Stellung des Rückengeländers geschwenkt, so ergibt sich ein unverlierbarer Eingriff infolge des Hintergreifens der Hakennase mit ihrem vorderen Abschnitt unter dem außen liegenden Rand der Rosette 5. Das rechts dargestellte und mit 2 bezeichnete Gerüstrohr wird dann herangeführt und braucht an sich nur aufgesteckt zu werden, allenfalls unter einer geringen Schrägstellung. Wird das Gerüstrohr 2 dann nach oben gezogen, so ergibt sich selbsttätig die verliersichere Aufnahme infolge des Hintergreifens des Sicherungsvorsprungs 62 unter dem Aufhahmeelement 5. Es ergibt sich somit eine sehr schnelle, einfache und sichere Montage des Rückengeländers.
Die Montage des Gerüsts insgesamt wird anhand der Figuren 11 und folgende erläutert. Hierbei zeigt Figur 11 bereits die unterste Lage eines aufgestellten Gerüsts mit vertikalen Gerüstrohren 2 und jeweils zwei übereinander angeordneten Geländerstreben, die jeweils ein Rückengeländer bilden. Mit 63 ist die durch Gerüstbretter definierte Standfläche bezeichnet. Die mit 64 bezeichnete Person hebt zur Bildung der nächsthöheren Gerüstlage ausgehend von der Standfläche 63 einen Ständer bzw. ein Gerüstrohr 2 nach oben, welches bereits mit Aufnahmelementen 5 versehen ist. Dieses Gerüstrohr 2 wird auf dem Gerüstrohr der darunter liegenden Lage befestigt. Gemäß Figur 13 wird dann zur Bildung des Rückengeländers eine Geländerstrebe 1 in einem Aufhahmelement in der vorbeschriebenen Weise eingehängt. Figur 14 zeigt die Einhängung einer zweiten Geländerstrebe 1 zur Bildung des Rückengeländers, welches aus zwei übereinander angeordneten Geländerstreben 1 gebildet ist.
Gemäß Figur 15 wird dann ein zweiter Ständer bzw. ein zweites Gerüstrohr 2 in die beiden Geländerstreben eingehängt bzw. werden die Hakennasen der Geländerstreben 1 in die entsprechenden Aufhahmelemente des Ständers 2 eingehängt und es wird gemäß Figur 16 dieser Ständer 2 dann hochgehoben und auf dem entsprechenden Gerüstrohr der unten liegenden Lage befestigt, wie Figur 17 zeigt. Es beginnt dann gemäß Figur 18 wieder mit dem Einhängen einer Geländerstrebe 1 am oben liegenden Gerüstrohr 2. Auf diese Weise setzt sich die Montage fort, so dass die zweite Gerüstlage von der unteren Gerüstlage her in sehr sicherer und schneller Weise erstellt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Geländer zur Sicherung von Arbeits- bzw. Standflächen, insbesondere auf einem Baugerüst, mit mindestens einer Stange (3) und an den Enden der Stange (3) angeordneten Kopplungselementen (4) zum lösbaren Anbringen des Geländers (1) an und zwischen zwei beabstandeten Gerüststreben (2), bei dem das Kopplungselement (4) derart ausgeführt ist, dass es mit einem Aufhahmeelement (5) an der Gerüststrebe (2) verbind- bar ist und zwischen einer ersten Montage- und Demontageposition und mindestens einer zweiten Position verschwenkbar ist, in der das Kopplungselement (4) verliersicher mit dem Aufhahmeelement (5) versperrt ist, wobei das Kopplungselement (4) an beiden Enden ein im wesentlichen hakenförmiges Rastelement (7) aufweist, das in eine Rastaufhahme (9) im Aufhahmeelement (5) derart eingreifen kann, dass es in der zweiten Position mit einem Abschnitt des Rastelements das Aufhahmeelement hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenförmige Rastelement (7) mindestens an einem Ende der Geländerstrebe (1) ein schlitzförmiges Hakenmaul (6) aufweist, das sich zur Maulöffhung hin vom freien Ende des Kopplungselements schräg nach innen erstreckt (Figur 1) und außen von einer Hakennase (7) begrenzt ist, die eine Hinterschneidung bildet, derart, dass in Sperrstellung die Hakennase das Aufhahmeelement (5) von unten her hintergreift.
2. Geländer nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenmaul bzw. die Hakenöffhung (6) spitzwinklig, insbesondere in einem Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise etwa 45°, zur Längsachse der Stange (3) ausgerichtet ist.
3. Geländer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenmaul bzw. die Hakenöffnung (6) durch parallele Schlitzflächen (55, 56) begrenzt ist.
4. Geländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende des Hakenmauls (6) gerundet ist.
5. Geländer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende des Hakenmauls (6) V-förmig ausgebildet ist, wobei die bezüglich des Kopplungselements innen liegende V-Fläche (57) parallel zur Längsachse der Geländerstrebe (1) gerichtet ist.
6. Geländer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere V-Fläche (59) gerundet bzw. gekrümmt ausgebildet ist.
7. Geländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schlitzförmige Hakenmaul an beiden Enden der Geländestrebe (1) ausgebildet bzw. angeordnet ist.
8. Geländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ende der Geländerstrebe (1) das Rastelement (7) ein sich nach außen erweiterndes Hakenmaul (60) aufweist.
9. Geländer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Maulöffnung im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und die U-Schenkelflächen vorzugsweise nach außen schräg gestellt sind.
10. Geländer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Maulöffhung außen von einer Hakennase (61) begrenzt ist, die schräg nach außen von der Geländerstrebe weg gerichtet ist.
11. Geländer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakennase (61) vorzugsweise an ihrem f eien Ende einen nach außen vorspringenden Sicherungsvorsprung (62) aufweist, der in der zweiten Position das Aufiiahmeelement (5) von unten her hintergreift.
12. Geländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geländerstrebe mindestens ein Rastelement (44) aufweist, welches in Form einer Leiste gebildet ist, welche an einer Stange (43) der Geländerstrebe angeordnet, insbe- sondere angeschweißt ist und an seinem freien Ende L-förmig zu einem Haken (47) abgewinkelt ist oder einen winkelförmig abstehenden Bolzen (17) aufweist, der an seinem freien Ende (18) durchmessermäßig aufgeweitet ist.
13. Geländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geländerstrebe (1) an einem Ende ein Rastelement mit schlitzförmigen Hakenmaul (Figur 1) und an seinem anderen Ende ein Rastelement (7) mit einem aufgeweiteten Hakenmaul (60) aufweist.
14. Geländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement durch eine Stange (3) aus einem metallischen Rohr gebildet und die Rastelemente aus einem platt gedrückten Bereich eines Rohres ausgestanzt und / oder stoffschlüssig oder fest montiert mit der Stange (3) verbunden sind.
15. Geländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Geländer zwei oder mehr Stangen (3) umfasst und mindestens als Doppelgeländer ausgeführt ist.
16. Geländer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhahmeelemente (5) mindestens ein, vorzugsweise mehrere Rastaufhahmen (9) zum Eingriff von Rastelementen (7) des Geländers (1) aufweisen, vorzugsweise vier Rastaufhahmen (9), die jeweils um 90° zueinander versetzt sind, wobei die Aufhahmeelemente (5) vorzugsweise durch ringförmige Scheiben, Rosetten, Bügel oder Taschen gebildet sind, die Rastaufhahmen (9) zum Eingriff von Rastelementen (7) des Geländers (1) in Form von Öffnungen aufweisen und vorzugsweise starr an den Geländerstreben (2) angeordnet sind.
17. Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts mit selbstsicherndem Gerüstgeländer nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit folgenden Schritten:
a) Anbringen einer ersten Geländerstrebe (2) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 in der Geländeranordnung b) Anbringen eines Geländers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 im Aufiiahmeelement (5) der ersten Geländerstrebe in einer ersten Position c) Verschwenken des Geländers (1) in die zweite Position d) Anbringen einer zweiten Geländerstrebe (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 12 an dem Geländer (1) in einer ersten Position e) Schwenken der zweiten Geländerstrebe (2) in Bezug auf das Geländer (1) in eine zweite Position f) Anbringen der zweiten Geländerstrebe (2) in der Geländeranordnung.
18. Geländerstrebe zum Verbinden zweier Gerüstebenen mit Rastelementen nach einem der Ansprüche 1-16.
EP02706719A 2001-01-19 2002-01-18 Selbstarretierendes geländer Withdrawn EP1268955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02706719A EP1268955A1 (de) 2001-01-19 2002-01-18 Selbstarretierendes geländer

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01101282 2001-01-19
EP01101282 2001-01-19
PCT/EP2002/000465 WO2002057569A1 (de) 2001-01-19 2002-01-18 Selbst arretierendes geländer
EP02706719A EP1268955A1 (de) 2001-01-19 2002-01-18 Selbstarretierendes geländer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1268955A1 true EP1268955A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=8176259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02706719A Withdrawn EP1268955A1 (de) 2001-01-19 2002-01-18 Selbstarretierendes geländer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1268955A1 (de)
WO (1) WO2002057569A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2919009B1 (fr) * 2007-07-20 2011-03-04 Hunnebeck France Echafaudage avec garde-corps de protection collective.
FR2925089A1 (fr) * 2007-12-12 2009-06-19 Tubesca Sa Procede de montage et demontage en securite d'un echafaudage roulant et lisses de montage de securite utilisees
EP2354375A1 (de) 2010-01-14 2011-08-10 Jerslev Stilladsservice A/S Gerüstsystem
KR101170542B1 (ko) 2010-05-28 2012-08-08 (주)에이원알폼 수직재와 횡재의 체결구
DE102011001908A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 G.M.B. Trade And Service Company Ltd. Anschlusselement für ein Keiltaschenmodulgerüstsystem
EP3042007A1 (de) * 2013-09-05 2016-07-13 Afix Group N.V. Verfahren zur montage eines gerüsts
DK3012385T3 (en) 2014-10-20 2018-11-26 Jerslev Stilladsservice As Scaffolding Safety Railing
DE102018114244A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Einzelner Gerüststiel
DE102020118874A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Altrad Plettac Assco Gmbh Voreilende Geländerstange
DE102021101768A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anordnung von gerüstbauteilen
DE102021133941A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anordnung von gerüstbauteilen und verfahren zur montage einer derartigen anordnung
DE102022101720A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländereinrichtung
DE102022113064A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländerelement, baugerüst mit einem derartigen geländerelement und verfahren zur demontage eines derartigen geländerelements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516141B1 (fr) * 1981-11-10 1987-11-27 Philippe Robert Procede de montage d'un echafaudage et dispositif monte audit procede
DE3504188A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Sebastian 8388 Mamming Ernst Diagonalstrebe fuer gerueste
DE19633092A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Peri Gmbh Zerlegbares Fassadengerüst
DE19711496A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Peri Gmbh Gerüst mit Vertikal- und Diagonalstützen
DE19850004A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Plettac Ag Rückengeländer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02057569A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002057569A1 (de) 2002-07-25
WO2002057569B1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769090B1 (de) Verbindungshaken
DE102006015348A1 (de) Deckenschalungssystem
EP1268955A1 (de) Selbstarretierendes geländer
EP3896239A1 (de) Baugerüst
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP4251824B1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
EP0968342B1 (de) Gerüst mit vertikal- und diagonalstützen
DE102019002078A1 (de) Geländerpfosten für ein voreilendes Geländer für ein Gerüst, Gerüst mit einem voreilenden Geländer und Verfahren zum Umsetzen eines voreilenden Geländers an einem Gerüst
DE102021004490A1 (de) Modulgerüst sowie Modulgerüstriegel für ein solches
EP3491205B1 (de) Befestigungselement
DE3301493A1 (de) Siebboden
EP2949833B1 (de) Befestigungselement für Geländer zur lösbaren Befestigung an einem Gerüstelement, Gerüstelement, Anordnung aus einem Geländer und einem Befestigungselement sowie Verfahren zum Befestigen und zum Sichern eines Befestigungselements
EP3768915B1 (de) Traggerüst
EP1338723A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE102017208127A1 (de) Gerüstrosette, Gerüststiel sowie Verfahren zum Herstellen der Gerüstrosette
EP1138849A2 (de) Rohrelement
EP1070807A1 (de) Konsoleinrichtung für Gerüste
WO2023143661A1 (de) Geländereinrichtung
EP2439356B1 (de) Wartungsbühne für eine Roboterkonsole
EP2557252A1 (de) Montagebelag und -verfahren zum sicheren Errichten eines Traggerüstturms
EP3870779A1 (de) Gerüststiel-anschlussrosette mit hohlprägungen bei reduzierter nenndicke sowie gerüstbaugruppe
DE3038019A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer rasterdecken mit u-foermigen lamellen
EP3748107A1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
EP0943753B1 (de) Bekleidungsvorrichtung für Gerüste
DE102021109947A1 (de) Geländerholm, Gerüst, Verfahren zum Errichten eines Gerüsts sowie Verwendung eines Geländerholms in einem Gerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110802