EP3491205B1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
EP3491205B1
EP3491205B1 EP17748699.0A EP17748699A EP3491205B1 EP 3491205 B1 EP3491205 B1 EP 3491205B1 EP 17748699 A EP17748699 A EP 17748699A EP 3491205 B1 EP3491205 B1 EP 3491205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scaffolding
railing
fastening element
longitudinal axis
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17748699.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3491205A1 (de
Inventor
Tobias STECK
René PRÖBSTLE
Philip ENDRISS
Jürgen ANDREE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri SE
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP3491205A1 publication Critical patent/EP3491205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3491205B1 publication Critical patent/EP3491205B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/34Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/147Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/303Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
    • E04G7/305Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members

Definitions

  • the invention relates to a scaffolding element with a scaffolding post and a longitudinally extending fastening element for fastening a railing to the scaffolding post, the fastening element being rigidly connected to the scaffolding post and the fastening element having a fastening element body.
  • the invention further relates to a scaffolding with such a scaffolding element and a method for, in particular preliminary, assembly or disassembly of a railing rail on or from a scaffolding post.
  • a scaffolding with a railing has become known, wherein a scaffolding post of the scaffolding has a mushroom-shaped pin which extends perpendicularly away from the scaffolding post.
  • a Y-shaped connecting link with a substantially circular opening enables the railing rail to be arranged on the pin.
  • the U.S. 2,681,834A discloses a railing, the end of which has a pivotable plate with a backdrop.
  • the guardrail is secured to a scaffolding post by pivoting the sheet metal.
  • the EP 0 234 657 A2 discloses various railings.
  • the EP 0 234 657 A2 one-piece railings with a link in which a bow-shaped securing element of a scaffolding post can be accommodated.
  • a railing rail fastening which comprises a projection that protrudes downwards when a scaffolding post is in the assembled state.
  • the projection is arranged on a U-shaped bracket.
  • the railing rail has a hole with a recess for receiving the projection, the railing rail being fastened by rotating the railing rail about the hole axis.
  • the GB 901.351A discloses a multi-part railing rail with a sliding attachment part.
  • the DE 1 559 069 A discloses the assembly of a restraining bar on a V-shaped wedge, the restraining bar having a V-shaped gate for receiving the wedge.
  • a scaffolding post has become known from which a pin extends perpendicularly in the assembled state of the scaffolding post.
  • the spigot has at least two projections pointing upwards, which prevent a scaffolding beam threaded onto the spigot from being pulled off horizontally.
  • the JP 2006 226 001 A discloses a pre-mountable railing with a hooked pin for mounting a railing rail.
  • the JP 2004 76468 A provides a moveable hook on a scaffolding post for attaching a banister to the scaffolding post.
  • the generic DE 20 2008 001 019 U1 discloses a system scaffolding with a railing that can be arranged on a semicircular mounting bracket. Both the assembly and the The railing rail can be dismantled without tools by rotating the railing rail 180° around its longitudinal axis. The railing rail can be removed from the mounting bracket by means of a continuous turning movement.
  • the DE 10 2004 005 636 A1 teaches providing an S-shaped hook on the scaffolding post for locating a railing on the scaffolding post.
  • a railing rail is fastened in summary by moving parts for locking the railing rail to a scaffold post.
  • the securing is effected by means of a connecting link of the railing rail on a pin of the scaffolding post, the unthreading of the railing rail being made more difficult either by the link guide or by the bending of the pin.
  • the object of the present invention is to provide a cost-effective solution by means of which a railing rail can be assembled or disassembled from a lower scaffolding level with simplified handling, a large passage width and at the same time high security against accidental disassembly.
  • this object is achieved by a scaffolding element according to claim 1, a scaffolding according to claim 7 and a method according to claim 11.
  • the dependent claims reflect preferred developments.
  • a scaffolding element according to claim 1 with a scaffolding post and a fastening element for fastening a railing.
  • the fastener is immovably connected to the scaffolding post and has a fastener body.
  • the fastener body is inherently rigid or immovable educated.
  • the fastener body is connected at one end directly or indirectly to the scaffold post.
  • the fastening element has a free end. The free end runs parallel to the longitudinal axis of the scaffolding standard up to ⁇ 25°.
  • a projection which is designed to protrude from the fastening element body towards the scaffolding post, prevents unintentional dismantling of the railing rail when working on the scaffolding, without further reducing the passage width of the scaffolding.
  • the railing rail Due to the free end of the fastening element body running essentially parallel to the scaffolding post, the railing rail can be threaded out upwards when the scaffolding post is in the assembled state. Overall, very simple handling of the railing rail is thereby achieved with high security of the railing rail against unintentional removal and a large passage width.
  • the free end preferably runs parallel up to ⁇ 15°, in particular parallel up to ⁇ 10°, particularly preferably parallel up to ⁇ 5°, to the longitudinal axis of the frame post.
  • the fastening element body has a particularly simple structural design and the framework element can be manufactured particularly cost-effectively as a result if the fastening element body is designed in the form of a bolt, in particular in the form of a forged part.
  • the cross section of the fastening element body is preferably designed without edges. More preferably, the fastener body has a circular or oval cross-section.
  • the fastener body is L-shaped.
  • the overall construction of the scaffolding element is large Passage width of scaffolding significantly simplified.
  • the longer, vertical portion of the L-shape includes the free end of the fastener body.
  • This section preferably transitions into the lower section of the L-shape by means of a quarter-circular section.
  • the lower section of the L-shape of the fastening element body preferably runs horizontally ⁇ 20°, in particular horizontally ⁇ 10°, particularly preferably horizontally ⁇ 5°.
  • the projection is preferably arranged or formed below the free end of the fastening element body on the fastening element body.
  • the manufacture of the framework element is simplified and the function of the fastening element is improved if, according to the invention, the projection is designed in the form of a bead, which extends radially around the fastening element body.
  • the bead preferably does not protrude beyond the fastening element body on the side of the fastening element facing away from the scaffolding post.
  • the fastener body - except for the bead - a constant cross-section.
  • the fastening element body can be welded to the scaffold post directly/in particular by stud welding.
  • the fastener may comprise a fastener plate which is connected to the fastener body on its first major side and to the scaffolding post 1 on the opposite major side, in particular by MAG welding
  • the object of the invention is further achieved by a scaffolding according to claim 7, with a scaffolding element described above and a railing.
  • the railing rail has a first through-hole at each of its two ends.
  • the first through-holes are each designed in the form of a closed link.
  • At least one first through-hole can be in the form of a slot.
  • Both first through-holes are preferably designed in the form of a slot.
  • the first two through-holes can be of identical design. As a result, a worker does not have to pay attention to the orientation of the railing when installing it or he does not have to pay attention to which end of the railing to thread in first.
  • the through-holes are preferably attached eccentrically in relation to the longitudinal axis of the scaffolding beam. As a result, the part of the fastening element body which projects away from the scaffolding post can be made shorter, so that a larger passage width is created.
  • the railing rail preferably has a second through-hole at each end.
  • the second through-holes are each designed in the form of a closed link.
  • At least one second through-hole can be in the form of a slot. Both second through-holes are preferably designed in the form of a slot. The second through-holes can be of identical design.
  • the second through-holes are particularly preferred identical to the first through-holes.
  • the through-holes at both ends of the railing are spaced the same distance from the outer edge of the railing perpendicularly to the longitudinal axis of the railing. This means that the railing rail can be mounted close to the scaffolding standard or independently of its orientation.
  • Width of a first through-hole in particular the clear width of a second through-hole, preferably the clear width of all through-holes, perpendicular to the longitudinal axis of the railing rail with a loose fit of the maximum cross-sectional width of the fastening element, in particular the maximum cross-sectional width in the area of the projection.
  • the railing rail can only be dismantled from the fastening element if it is threaded out of the fastening element in a specifically aligned manner.
  • the attachment of the railing rail is thus carried out by lowering the railing rail essentially parallel to the scaffold post and then turning the railing rail a quarter turn.
  • the handrail is removed in reverse by turning the handrail a quarter of a turn and then lifting the handrail essentially parallel to the scaffolding post.
  • a further method section or further method steps can be carried out.
  • the one-sided assembly or disassembly of the railing on the scaffolding post or from the scaffolding post is limited to the method steps a) and b) or c) and d) described above.
  • the handling of the railing rail described above is preferably carried out from a lower scaffolding level.
  • the worker is preferably in the nth scaffolding level in order to install or uninstall the safety device by the railing in the (n+1)th scaffolding level.
  • the above-described handling of the railing according to method steps a) and b) is more preferably carried out first at one end of the railing on a scaffolding post that is in the upper scaffolding level, ie. h in the (n+1)-th scaffolding level, and then at the opposite end of the guardrail at a further scaffolding standard, which is in the lower scaffolding level, ie in the nth scaffolding level, and is then assembled in the upper scaffolding level.
  • a scaffolding standard in the upper scaffolding level is dismantled and the scaffolding standard is removed to the lower scaffolding level.
  • method steps c) and d) are preferably carried out again at the other end of the railing on another scaffolding post in the upper scaffolding level.
  • Fig. 1a 12 shows part of a scaffolding 10.
  • the scaffolding 10 has a plurality of scaffolding posts 12a - 12f which are vertical when assembled.
  • the scaffolding posts 12a-12f each have a substantially horizontal mounting plate 14a - 14f .
  • the fastening plates 14a - 14f are each designed in the form of a rosette.
  • the mounting plates 14a - 14f are used to arrange further in Fig. 1a not shown scaffolding elements.
  • Two scaffolding posts 12a-12f are connected by a crossbar 16a-16c tied together. Decks can be hung in the crossbars 16a - 16c, whereby in Fig. 1a a first covering 18a and a second covering 18b are arranged between the crossbars 16a and 16b.
  • railings 20a, 20b are provided.
  • the handrails 20a, 20b can be assembled in advance, ie they can be assembled before a worker enters the scaffolding level in which the handrails 20a, 20b secure the worker from falling.
  • the railing spar 20a is shown in FIG.
  • the railing post 20b on the other hand, is already hung at one end from the lower scaffolding level on the scaffolding post 12e, which already belongs to the next higher, upper or (n+1)th scaffolding level.
  • Fig. 1b shows the further assembly of the railing spar 20b.
  • the railing rail 20b is arranged at the other end on a frame post 12g of the frame 10, which is connected to a frame post 12h via a crossbar 16d.
  • FIG. 1c shows the scaffolding 10 in a further assembled state. Accordingly, the scaffolding post 12g is slipped onto the scaffolding post 12a and the scaffolding post 12h is slipped onto the scaffolding post 12b.
  • the railing post 20b was pivoted upwards during assembly of the scaffolding posts 12g and 12h and is now already fully assembled on the scaffolding 10, even before further decking (not shown) is assembled between the crossbars 16c, 16d.
  • the scaffolding 10 according to the invention can be assembled particularly securely. However, it is also possible to remove the railing 20b on both sides of the scaffolding posts 12e and 12g if z. B. something has to be brought to the side of the frame 10 with a crane.
  • the handrail 20b is dismantled in reverse order according to the Figs. 1c-1a .
  • the railing spar 20b can thus be assembled in advance as well as dismantled in advance.
  • the in the Figs. 1a-1c The handrail 20a shown is mounted at hip height of a worker/the handrail 20b is mounted at knee height of a worker. Together with the railing rail 20a at hip height, another railing rail (not shown) can be installed in advance and dismantled in advance at knee height in the same scaffolding level. Furthermore, together with the railing rail 20b at knee height, another railing rail (not shown) can be mounted in advance and dismantled in advance at hip height in the same scaffolding level.
  • FIG. 2 shows a scaffolding element 22 with a scaffolding post 12i without a mounting plate and without a cross bar.
  • the scaffold post 12i has a longitudinal axis 24 .
  • Fastening elements 26a, 26b are arranged, in particular welded, parallel to the longitudinal axis 24 and spaced apart from one another on the frame post 12i.
  • Figure 3a shows the railing spar 20a (see Fig. 1a ) for arrangement on the fastening element 26a or 26b (see 2 ).
  • the railing rail 20a has a longitudinal axis 28 .
  • the railing spar 20a is mirror-symmetrical to a plane of symmetry that extends perpendicularly to the plane of the drawing and intersects the longitudinal axis 28 .
  • the railing spar 20a is mirror-symmetrical to a plane of symmetry that extends perpendicularly to the plane of the drawing and perpendicularly to the longitudinal axis 28 .
  • the two ends 30a, 30b of the railing 20a are mirror images of each other. A worker can therefore assemble the railing rail 20a largely independently of its orientation.
  • the end Figure 3a it can be seen that the railing rail 20a first through- holes 32a, 32b and second
  • a fastener 26a, 26b (see 2 ) can be inserted into any of the through-holes 32a, 32b, 34a, 34b.
  • Figure 3b shows an enlarged partial view of the railing spar 20a in the region of the end 30a.
  • the end Figure 3b It can be seen that the through-holes 32a, 34a are each in the form of a slot.
  • the distance A between the through-holes 32a, 34a and the respective outer edges 36a, 36b of the end 30a is the same.
  • the distance A is preferably smaller than the width B of the through-holes 32a, 34a perpendicular to the longitudinal axis 28. Due to the relatively narrow webs 38a, 38b with the width A, the handrail 20a can be positioned relatively close to the scaffolding post 12i (see 2 ) mount. This is subsequently from the Figure 4b apparent.
  • Figures 4a and 4b show the scaffolding element 22 with the railing 20a.
  • the banister is shown in a state where it was inadvertently lifted.
  • the passage width available for a worker between the fastening element 26a and the opposite side, be it a building or another railing rail or another fastening element 26d is hardly reduced.
  • the passage width becomes only reduced by the overhang V of the fastener 26a.
  • the overhang V is made up of the clear width LW and the cross-sectional width Q.
  • the shape of the fastening element 26a reduces the risk that a worker who is on the scaffolding 10 (see Figs. 1a-1c ) is located, snagging on the fastener 26ac or injuring himself is kept to a minimum.
  • a dot-dash line 40 indicates the securing position of the railing 20a.
  • the railing rail 20a can be rotated through 90° and then removed from the fastening element 26a in the direction of an arrow 44 .
  • the removal direction according to the arrow 44 runs parallel to the longitudinal axis 58 of the free end 52 of the fastening element 26a.
  • FIG. 5a 12 shows the fastener 26a and a fastener plate 46.
  • the fastener plate 46 is used to easily weld the fastener 26a to the scaffold post 12i (see FIG Figure 4a ) or to a scaffolding post 12a-12h according to the Figs. 1a-1c .
  • the fastening element plate 46 is integrally formed or welded to one side 48a or the first main side of the fastening element plate 46 on the fastening element 26a. On the opposite side 48b or the second main side of the fastening element plate 46, the fastening element plate 46 is connected to the scaffold post 12i, in particular welded.
  • Figure 5b shows a side view of the fastener 26a with the Fastener Plate 46.
  • the fastener 26a has a fastener body 50 .
  • the fastener body 50 is formed in an L-shape.
  • the fastener body 50 has the shape of a pin or bolt with a constant cross-section.
  • a free end 52 of the fastener body 50 is used to receive a through hole 32a, 32b, 34a, 34b (see Figure 3a ).
  • a projection 54 on the fastener body 50 projects toward the scaffold post 12i (see Fig Figure 4a ), to prevent unintentional unthreading of the railing spar 20a (see Figure 4a ) to avoid.
  • the projection 54 is in the form of part of a bead 56 .
  • the ridge 56 extends radially around the fastener body 50, the ridge 56 being attached to the scaffold post 12i (see Fig Figure 4a ) leading side does not protrude beyond the fastener body 50.
  • the free end 52 of the fastener body 20 has a longitudinal axis 58 that is substantially parallel to the longitudinal axis 24 (see FIG Figure 4b ) of the scaffold post 12i (see Figure 4a ) runs.
  • FIG. 4a, 4b , 5a, 5b shows that in the event of an unintentional lifting, the railing rail 20a can rotate about its longitudinal axis 28 and move along the fastening element body 50, but on contact with the bead 56 it rotates beyond 90° until the inner edge of the corresponding through-hole 32a, 32b, 34a , 34b strikes the free end of the fastening element 26a. In this position, an unintentional further lifting of the railing spar 20a and thus an unintentional loosening is not possible. The railing spar 20a is thus securely fastened to the scaffold post 12i.
  • FIG. 6 shows another embodiment of a fastener 26c.
  • the fastening element 26c corresponds to the fastening elements 26a, 26b (see 2 ), wherein no fastener plate 46 (see Figs. 5a and 5b ) is provided.
  • the fastening element 26c is bolt-welded to a scaffolding post 12a to 12i (see FIG Figs. 1a - 1c and 2 ) can be arranged, the end pointing towards the scaffold post 12a to 12i has a geometry suitable for this depending on the method selected (not shown).
  • the invention relates to a scaffolding element 22 according to claim 1, with a scaffolding post 12a-12i, wherein at least one fastening element 26a-26c is arranged or formed on the scaffolding post 12a-12i.
  • the fastener 26a - 26c includes a fastener body 50 .
  • the fastener body 50 is formed in an L-shape.
  • the free end 52 of the fastener body 50 protrudes straight up when the framework member 22 is assembled.
  • a projection 54 formed by a bead is arranged or formed on the fastening element body 50 below the free end 52, in particular in a section parallel to the longitudinal axis 24 of the scaffolding post 12a-12i.
  • the projection 54 can be part of a U-shaped bead 56 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerüstelement mit einem Gerüststiel und einem sich länglich erstreckenden Befestigungselement zur Befestigung eines Geländerholms an dem Gerüststiel, wobei das Befestigungselement starr mit dem Gerüststiel verbunden ist und das Befestigungselement einen Befestigungselementkörper aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Gerüst mit einem solchen Gerüstelement sowie ein Verfahren zur, insbesondere vorlaufenden, Montage bzw. Demontage eines Geländerholms an bzw. von einem Gerüststiel.
  • Es ist bekannt, einen Geländerholm an einem Gerüststiel anzuordnen, um Arbeiter auf dem Gerüst vor dem Herabfallen zu sichern.
  • Aus der WO 2016/083215 A1 ist ein Gerüst mit einem Geländerholm bekannt geworden, wobei ein Gerüststiel des Gerüsts einen pilzförmigen Zapfen aufweist, der sich senkrecht vom Gerüststiel weg erstreckt. Eine Y-förmige Kulisse mit im Wesentlichen kreisförmiger Öffnung ermöglicht die 20 Anordnung des Geländerholms am Zapfen.
  • Die US 2,681,834 A offenbart einen Geländerholm, der endseitig ein verschwenkbares Blech mit einer Kulisse aufweist. Die Sicherung des Geländerholms an einem Gerüststiel erfolgt durch ein Verschwenken des Blechs.
  • Aus der GB 1 242 224 A ist ein weiterer mehrteiliger Geländerholm mit verschwenkbaren Kulissen bekannt geworden.
  • Die EP 0 234 657 A2 offenbart verschiedene Geländerholme. Insbesondere offenbart die EP 0 234 657 A2 einteilige Geländerholme mit einer Kulisse, in die ein bügelförmiges Sicherungselement eines Gerüststiels aufnehmbar ist.
  • Aus der EP 1 589 162 A1 ist eine Geländerholmbefestigung bekannt geworden, die einen im montierten Zustand eines Gerüststiels nach unten ragenden Vorsprung umfasst. Der Vorsprung ist an einem U-förmigen Bügel angeordnet. Der Geländerholm weist ein Loch mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Vorsprungs auf, wobei eine Befestigung des Geländerholms durch eine Drehung des Geländerholms um die Lochachse erfolgt.
  • Die GB 901,351 A offenbart einen mehrteiligen Geländerholm mit einem verschiebbaren Befestigungsteil.
  • Aus der US 3,323,271 A ist es bekannt geworden, einen Geländerholm auf einen Verbinder zweier Gerüststiele aufzuschieben und mit einer Sicherung zu arretieren.
  • In US 2,808,298 ist eine automatische, schwerkraftbetätigte Strebenverriegelung mit einem Verbindungsabschnitt in Form eines umgedrehten J beschrieben.
  • Die DE 1 559 069 A offenbart die Montage eines Rückhalteholms an einem V-förmigen Keil, wobei der Rückhalteholm eine V-förmige Kulisse zur Aufnahme des Keils aufweist.
  • Aus der DE 196 33 092 A1 ist ein Gerüststiel bekannt geworden, von dem sich im montierten Zustand des Gerüststiels ein Zapfen senkrecht weg erstreckt. Der Zapfen weist zumindest zwei nach oben gerichtete Vorsprünge auf, die ein waagrechtes Abziehen eines auf den Zapfen aufgefädelten Gerüstholms verhindern.
  • Die JP 2006 226 001 A offenbart ein vorlaufend montierbares Geländer mit einem hakenförmigen Zapfen zur Montage eines Geländerholms.
  • Aus der EP 1 262 611 A2 ist ein Gerüststiel mit einem Montagezapfen bekannt geworden. Am Montagezapfen ist eine quadratische Scheibe zur Halterung eines Geländerholms vorgesehen.
  • Die JP 2004 76468 A sieht einen bewegbaren Haken an einem Gerüststiel vor, um einen Geländerholm am Gerüststiel zu befestigen.
  • Aus der US 6,006,862 A ist eine Geländerholmbefestigung mit einem mehrfach gebogenen Haken bekannt geworden.
  • Die gattungsgemäße DE 20 2008 001 019 U1 offenbart ein Systemgerüst mit einem Geländerholm, der an einem halbkreisförmig ausgebildeten Aufnahmebügel anordenbar ist. Sowohl die Montage als auch die Demontage des Geländerholms kann werkzeugfrei durch eine 180°-Drehung des Geländerholms um dessen Längsachse erfolgen. Der Geländerholm ist dabei durch eine kontinuierliche Drehbewegung vom Aufnahmebügel demontierbar.
  • Die DE 10 2004 005 636 A1 lehrt einen S-förmigen Haken am Gerüststiel zur Anordnung eines Geländerholms am Gerüststiel vorzusehen.
  • Im Stand der Technik erfolgt die Befestigung eines Geländerholms zusammenfassend durch bewegliche Teile zur Verriegelung des Geländerholms an einem Gerüststiel. Alternativ dazu erfolgt die Sicherung durch eine Kulisse des Geländerholms an einem Zapfen des Gerüststiels, wobei entweder durch die Kulissenführung oder durch die Zapfenbiegung das Ausfädeln des Geländerholms erschwert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine kostengünstige Lösung bereitzustellen, durch die bei vereinfachter Handhabung, großer Durchgangsbreite und gleichzeitig hoher Sicherheit gegen versehentliche Demontage ein Geländerholm von einer unteren Gerüstebene aus montierbar bzw. demontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gerüstelement gemäß Anspruch 1, ein Gerüst gemäß Anspruch 7 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch ein Gerüstelement gemäss Anspruch 1, mit einem Gerüststiel und einem Befestigungselement zur Befestigung eines Geländerholms. Das Befestigungselement ist unbeweglich mit dem Gerüststiel verbunden und weist einen Befestigungselementkörper auf. Der Befestigungselementkörper ist in sich starr bzw. unbeweglich ausgebildet. Der Befestigungselementkörper ist einenends mittelbar oder unmittelbar mit dem Gerüststiel verbunden. Anderenends weist das Befestigungselement ein freies Ende auf. Das freie Ende verläuft parallel bis auf ±25° zur Längsachse des Gerüststiels. Ein Vorsprung, der vom Befestigungselementköper aus zum Gerüststiel hin hervorstehend ausgebildet ist, verhindert eine ungewollte Demontage des Geländerholms bei Arbeiten am Gerüst, ohne die Durchgangsbreite des Gerüsts weiter zu verringern.
  • Durch das im Wesentlichen parallel zum Gerüststiel verlaufende freie Ende des Befestigungselementkörpers kann der Geländerholm im montierten Zustand des Gerüststiels nach oben hin ausgefädelt werden. Insgesamt wird hierdurch eine sehr einfache Handhabung des Geländerholms bei hoher Sicherheit des Geländerholms gegen ungewollte Entnahme und großer Durchgangsbreite erreicht.
  • Das freie Ende verläuft bevorzugt parallel bis auf ±15°, insbesondere parallel bis auf ±10°, besonders bevorzugt parallel bis auf ±5°, zur Längsachse des Gerüststiels.
  • Der Befestigungselementkörper ist konstruktiv besonders einfach ausgebildet und das Gerüstelement hierdurch besonders kostengünstig fertigbar, wenn der Befestigungselementkörper in Form eines Bolzens, insbesondere in Form eines Schmiedeteils, ausgebildet ist. Um ein Verhaken des Geländerholms zu vermeiden, ist der Querschnitt des Befestigungselementkörpers vorzugsweise kantenfrei ausgebildet. Weiter bevorzugt weist der Befestigungselementkörper einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt auf.
  • Erfindungsgemäß ist der Befestigungselementkörper L-förmig ausgebildet. Hierdurch wird die Gesamtkonstruktion des Gerüstelements bei großer Durchgangsbreite des Gerüsts signifikant vereinfacht. Der längere, vertikale Abschnitt der L-Form umfasst dabei das freie Ende des Befestigungselementkörpers. Dieser Abschnitt geht vorzugsweise durch einen viertelkreisförmigen Abschnitt in den unteren Abschnitt der L-Form über. Der untere Abschnitt der L-Form des Befestigungselementkörpers verläuft im montierten Zustand des Gerüstelements bevorzugt horizontal ±20°, insbesondere horizontal ±10°, besonders bevorzugt horizontal ±5°.
  • Der Vorsprung ist im montieren Zustand des Befestigungselements vorzugsweise unterhalb des freien Endes des Befestigungselementkörpers am Befestigungselementkörper angeordnet oder ausgebildet.
  • Die Fertigung des Gerüstelements wird vereinfacht und die Funktion des Befestigungselements verbessert, wenn erfindungsgemäß der Vorsprung in Form eines Wulstes ausgebildet ist, der sich radial um den Befestigungselementkörper erstreckt.
  • Um die Durchgangsbreite des Gerüsts weiter zu erhöhen und die Gefahr eines Hängenbleibens beim Durchgehen durch das Gerüst zu vermindern, steht der Wulst vorzugsweise an der dem Gerüststiel abgewandten Seite des Befestigungselements nicht über den Befestigungselementkörper hinaus. In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Befestigungselementkörper - bis auf den Wulst - einen
    konstanten Querschnitt auf.
  • Der Befestigungselementkörper kann unmittelbar/ insbesondere durch Bolzenschweißen, mit dem Gerüststiel verschweißt sein. Alternativ dazu kann das Befestigungselement eine Befestigungselementplatte aufweisen, die auf ihrer ersten Hauptseite mit dem Befestigungselementkörper verbunden ist und auf der gegenüberliegenden Hauptseite mit dem Gerüststiel 1 insbesondere durch eine MAG-Schweißung
  • (Metallaktivgasschweißen), verschweißt ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Gerüst nach Anspruch 7, mit einem zuvor beschriebenen Gerüstelement und einem Geländerholm. Der Geländerholm weist an seinen beiden Enden jeweils eine erste Durchgangsausnehmung auf. Die ersten Durchgangsausnehmungen sind jeweils in Form einer geschlossenen Kulisse ausgebildet. Zumindest eine erste Durchgangsausnehmung kann in Form eines Langlochs ausgebildet sein. Vorzugsweise sind beide erste Durchgangsausnehmungen jeweils in Form eines Langlochs ausgebildet.
  • Die beiden ersten Durchgangsausnehmungen können identisch ausgebildet sein. Hierdurch muss ein Arbeiter die Orientierung des Geländerholms bei dessen Montage nicht beachten bzw. er muss nicht beachten, welches Ende des Geländerholms er zuerst einfädelt. Vorzugsweise sind die Durchgangsausnehmungen bezogen auf die Längsachse des Gerüstholms außermittig angebracht. Dadurch kann der vom Gerüststiel weg ragende Teil des Befestigungselementkörpers kürzer ausgebildet werden, sodass eine größere Durchgangsbreite entsteht.
  • Vorzugsweise weist der Geländerholm an jedem Ende jeweils eine zweite Durchgangsausnehmung auf. Die zweiten Durchgangsausnehmungen sind jeweils in Form einer geschlossenen Kulisse ausgebildet.
  • Zumindest eine zweite Durchgangsausnehmung kann in Form eines Langlochs ausgebildet sein. Vorzugsweise sind beide zweite Durchgangsausnehmungen jeweils in Form eines Langlochs ausgebildet. Die zweiten Durchgangsausnehmungen können identisch ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt sind die zweiten Durchgangsausnehmungen identisch zu den ersten Durchgangsausnehmungen ausgebildet.
  • Weiter bevorzugt sind die Durchgangsausnehmungen beidenends des Geländerholms senkrecht zur Längsachse des Geländerholms jeweils gleich weit von der Außenkante des Geländerholms beabstandet. Der Geländerholm ist dadurch sowohl nahe am Gerüststiel als auch unabhängig von seiner Orientierung montierbar.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung des Gerüsts entspricht die lichte
  • Breite einer ersten Durchgangsausnehmung, insbesondere die lichte Breite einer zweiten Durchgangsausnehmung, vorzugsweise die lichte Breite aller Durchgangsausnehmungen, senkrecht zur Längsachse des Geländerholms mit einer Spielpassung der maximalen Querschnittsbreite des Befestigungselements, insbesondere der maximalen Querschnittsbreite im Bereich des Vorsprungs. Der Geländerholm kann in diesem Fall vom Befestigungselement nur dann demontiert werden, wenn er gezielt ausgerichtet aus dem Befestigungselements ausgefädelt wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 11, zur Handhabung eines Gerüsts mit einem Geländerholm mit den Verfahrensschritten
    1. A) zur Montage des Geländerholms:
      1. a) Einführen des Geländerholms durch Bewegen eines Endes des Geländerholms parallel bis auf ±25° zur Längsachse des Gerüststiels des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Gerüstelementes;
      2. b) Drehen des Geländerholms in seine gesicherte Lage um die Längsachse des Geländerholms, oder parallel zur Längsachse des Geländerholms, um 90° ±10°;
        oder
    2. B) zur Demontage des Geländerholms:
      1. a) Drehen des Geländerholms aus seiner gesicherten Lage um die Längsachse des Geländerholms, oder parallel zur Längsachse des Geländerholms, um 90° ± 10°;
      2. b) anschließende Entnahme des Geländerholms durch Bewegen eines Endes des Geländerholms parallel bis auf ±25° zur Längsachse des Gerüststiels des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Gerüstelementes.
  • Das Anbringen des Geländerholms erfolgt somit durch ein Absenken des Geländerholms im Wesentlichen parallel zum Gerüststiel und eine anschließende Vierteldrehung des Geländerholms. Die Entnahme des Geländerholms erfolgt umgekehrt durch eine Vierteldrehung des Geländerholms und anschließendes Anheben des Geländerholms im Wesentlichen parallel zum Gerüststiel.
  • Vor- und/oder nach den Verfahrensschritten a) und b) bzw. c) und d) kann ein weiterer Verfahrensschnitt bzw. können weitere Verfahrensschritte durchgeführt werden. Vorzugsweise beschränkt sich die einseitige Montage bzw. Demontage des Geländerholms an den Gerüststiel bzw. vom Gerüststiel jedoch auf die zuvor beschriebenen Verfahrensschritte a) und b) bzw. c) und d).
  • Die zuvor beschriebene Handhabung des Geländerholms erfolgt bevorzugt von einer unteren Gerüstebene aus. Mit anderen Worten befindet sich der Arbeiter bevorzugt in der n-ten Gerüstebene, um die Sicherung durch den Geländerholm in der (n+1)-ten Gerüstebene zu installieren bzw. zu deinstallieren.
  • Die zuvor beschriebene Handhabung des Geländerholms gemäß den Verfahrensschritten a) und b) erfolgt weiter bevorzugt zunächst an einem Ende des Geländerholms an einem Gerüststiel, der sich in der oberen Gerüstebene, d. h in der (n+1)-ten Gerüstebene, befindet und anschließend am gegenüberliegenden Ende des Geländerholms an einem weiteren Gerüststiel, der sich in der unteren Gerüstebene, d. h. in der n-ten Gerüstebene, befindet und anschließend in der oberen Gerüstebene montiert wird.
  • Vor den zuvor beschriebene Verfahrensschritten c) und d) erfolgt weiter bevorzugt zunächst die Demontage eines Gerüststiels in der oberen Gerüstebene und Abnahme des Gerüststiels in die untere Gerüstebene. Nach Durchführung der Verfahrensschritte c) und d) erfolgt bevorzugt die erneute Durchführung der Verfahrensschritte c) und d) anderenends des Geländerholms an einem weiteren Gerüststiel in der oberen Gerüstebene. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit sowohl die vorlaufende Montage als auch die vorlaufende Demontage des Geländerholms.
  • Die zuvor beschriebenen Verfahren werden besonders bevorzugt mit einem Gerüst gemäß der Ansprüche 7-10 durchgeführt. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt sowie aus den Ansprüchen. Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, das die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein, solange dies im Rahmen der Erfindung liegt, welcher nur durch die angehängten Ansprüche definiert wird.
  • Es zeigen:
  • Fign. 1a-1c
    isometrische Ansichten des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Gerüsts;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Gerüststiels;
    Fig. 3a
    eine Seitenansicht eines Geländerholms;
    Fig. 3b
    eine vergrößerte Teilansicht aus Fig. 3a;
    Fig. 4a
    eine isometrische Teilansicht des Gerüststiels aus Fig. 2 mit montiertem Geländerholm gemäß den Figuren 3a und 3b mit Abhebesicherung;
    Fig. 4b
    eine Seitenansicht des Gerüstteils gemäß Fig. 3a;
    Fig. 5a
    eine isometrische Ansicht eines Befestigungselements gemäß den Figuren 2, 4a und 4b;
    Fig. 5b
    eine Seitenansicht des Befestigungselements gemäß Fig. 5a; und
    Fig. 6
    eine isometrische Ansicht eines weiteren Befestigungselements.
  • Fig. 1a zeigt einen Teil eines Gerüsts 10. Das Gerüst 10 weist mehrere im montierten Zustand vertikale Gerüststiele 12a - 12f auf. Die Gerüststiele 12a - 12f weisen jeweils eine im Wesentlichen horizontale Befestigungsplatte 14a - 14f auf. Die Befestigungsplatten 14a - 14f sind jeweils in Form einer Rosette ausgebildet. Die Befestigungsplatten 14a - 14f dienen der Anordnung weiterer in Fig. 1a nicht gezeigter Gerüstelemente.
  • Jeweils zwei Gerüststiele 12a - 12f sind durch einen Querriegel 16a- 16c verbunden. In die Querriegel 16a - 16c sind Beläge einhängbar, wobei in Fig. 1a ein erster Belag 18a und ein zweiter Belag 18b zwischen den Querriegeln 16a und 16b angeordnet sind.
  • Zur Absturzsicherung eines Arbeiters auf dem Gerüst 10 sind Geländerholme 20a, 20b vorgesehen. Die Geländerholme 20a, 20b sind vorlaufend montierbar, d. h. sie sind montierbar, bevor ein Arbeiter die Gerüstebene betritt, in der die Geländerholme 20a, 20b den Arbeiter vor dem Abstürzen sichern. Der Geländerholm 20a ist im vollständig montierten Zustand in der unteren Gerüstebene, d. h. in der n-ten Gerüstebene, in der sich auch der Arbeiter befindet, in Fig. la gezeigt. Der Geländerholm 20b ist demgegenüber am Gerüststiel 12e, der bereits zur nächsthöheren, oberen bzw. (n+1)-ten Gerüstebene gehört, bereits von der unteren Gerüstebene aus einenends eingehängt.
  • Fig. 1b zeigt die weitere Montage des Geländerholms 20b. Der Geländerholm 20b wird hierzu anderenends an einem Gerüststiel 12g des Gerüsts 10 angeordnet, der über einen Querriegel 16d mit einem Gerüststiel 12h verbunden ist.
  • Fig. 1c zeigt das Gerüst 10 in weiter montiertem Zustand. Demgemäß ist der Gerüststiel 12g auf den Gerüststiel 12a aufgesteckt und der Gerüststiel 12h ist auf den Gerüststiel 12b aufgesteckt. Der Geländerholm 20b wurde bei der Montage der Gerüststiele 12g und 12h nach oben verschwenkt und befindet sich nun bereits fertig montiert am Gerüst 10, noch bevor weitere Beläge (nicht gezeigt) zwischen die Querriegel 16c, 16d montiert werden. Das erfindungsgemäße Gerüst 10 ist dabei besonders sicher montierbar. Dabei ist es aber auch möglich, den Geländerholm 20b auf beiden Seiten von den Gerüststielen 12e und 12g zu entfernen, falls z. B. mit einem Kran etwas seitlich auf das Gerüst 10 gebracht werden muss. Die Demontage des Geländerholms 20b erfolgt in umgekehrter Reihenfolge gemäß der Fign. 1c-1a. Der Geländerholm 20b ist somit sowohl vorlaufend montierbar als auch vorlaufend demontierbar.
  • Der in den Fign. 1a-1c gezeigte Geländerholme 20a ist auf Hüfthöhe eines Arbeiters montiert/ der Geländerholm 20b ist auf Kniehöhe eines Arbeiters montiert. Zusammen mit dem Geländerholm 20a auf Hüfthöhe ist ein weiterer Geländerholm (nicht gezeigt) in derselben Gerüstebene auf Kniehöhe sowohl vorlaufend montierbar als auch vorlaufend demontierbar. Weiterhin ist zusammen mit dem Geländerholm 20b auf Kniehöhe ein weiterer Geländerholm (nicht gezeigt) in derselben Gerüstebene auf Hüfthöhe sowohl vorlaufend montierbar als auch vorlaufend demontierbar.
  • Fig. 2 zeigt ein Gerüstelement 22 mit einem Gerüststiel 12i ohne Befestigungsplatte und ohne Querriegel. Der Gerüststiel 12i weist eine Längsachse 24 auf. Befestigungselemente 26a, 26b sind parallel zur Längsachse 24 und zueinander beabstandet am Gerüststiel 12i angeordnet, insbesondere angeschweißt.
  • Fig. 3a zeigt den Geländerholm 20a (siehe Fig. 1a) zur Anordnung am Befestigungselement 26a oder 26b (siehe Fig. 2). Der Geländerholm 20a weist eine Längsachse 28 auf. Der Geländerholm 20a ist spiegelsymmetrisch zu einer sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckenden und die Längsachse 28 schneidenden Symmetrieebene ausgebildet. Der Geländerholm 20a ist spiegelsymmetrisch zu einer sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckenden und sich senkrecht zur Längsachse 28 erstreckenden Symmetrieebene ausgebildet. Insbesondere sind die beiden Enden 30a, 30b des Geländerholms 20a spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Ein Arbeiter kann den Geländerholm 20a daher weitestgehend unabhängig von dessen Orientierung montieren. Aus Fig. 3a ist ersichtlich, dass der Geländerholm 20a erste Durchgangsausnehmungen 32a, 32b und zweite
  • Durchgangsausnehmungen 34a, 34b aufweist. Ein Befestigungselement 26a, 26b (siehe Fig. 2) ist in eine beliebige der Durchgangsausnehmungen 32a, 32b, 34a, 34b einfädelbar.
  • Fig. 3b zeigt eine vergrößerte Teilansicht des Geländerholms 20a im Bereich des Endes 30a. Aus Fig. 3b ist ersichtlich, dass die Durchgangsausnehmungen 32a, 34a jeweils in Form eines Langlochs ausgebildet sind. Der Abstand A der Durchgangsausnehmungen 32a, 34a zu den jeweiligen Außenkanten 36a, 36b des Endes 30a ist gleich groß.
  • Vorzugsweise ist der Abstand A kleiner als die Breite B der Durchgangsausnehmungen 32a, 34a senkrecht zur Längsachse 28. Durch die verhältnismäßig schmalen Stege 38a, 38b mit der Breite A lässt sich der Geländerholm 20a relativ nah am Gerüststiel 12i (siehe Fig. 2) montieren. Dies wird nachfolgend aus der Fig. 4b ersichtlich.
  • Fig. 4a und Fig. 4b zeigen das Gerüstelement 22 mit dem Geländerholm 20a. Der Geländerholm ist jeweils in einem Zustand dargestellt, in dem er versehentlich angehoben wurde.
  • Aus Fig.4a ist ersichtlich, dass das erste Ende 30a - ebenso wie das zweite Ende 30b (siehe Fig. 3a) - durch Abplatten des Geländerholmrohrs erfolgt.
  • Aus Fig. 4b ist ersichtlich, dass die lichte Weite LW zwischen dem Gerüststiel 12i und einem Vorsprung 54 (siehe Fig. 5b), insbesondere einem Wulst 56 (siehe Fig. 5b), nur wenig breiter sein muss als die Breite Ades Steges 38a bzw. 38b (siehe Fig. 3b). Dadurch wird die für einen Arbeiter zur Verfügung stehende Durchgangsbreite zwischen dem Befestigungselement 26a und der gegenüberliegenden Seite, sei es nun ein Gebäude oder ein weiterer Geländerholm bzw. ein weiteres Befestigungselement 26d, kaum verringert. Die Durchgangsbreite wird lediglich um den Überstand V des Befestigungselements 26a verringert. Der Überstand V setzt sich aus der lichten Weite LW und der Querschnittsbreite Q zusammen. Außerdem wird durch die Formgebung des Befestigungselements 26a die Gefahr, dass ein Arbeiter, der sich auf dem Gerüst 10 (siehe Fign. 1a-1c) befindet, am Befestigungselement 26ac hängenbleibt oder sich verletzt, sehr gering gehalten.
  • Eine strichpunktierte Linie 40 zeigt die Sicherungsposition des Geländerholms 20a an. Wie durch einen Pfeil 42 dargestellt, kann der Geländerholm 20a um 90° gedreht und anschließend in Richtung eines Pfeils 44 vom Befestigungselement 26a entnommen werden. Die Entnahmerichtung gemäß dem Pfeil 44 verläuft dabei parallel zur Längsachse 58 des freien Endes 52 des Befestigungselements 26a.
  • Aus einer Zusammenschau der Fign. 3a, 3b und 4b ist außerdem ersichtlich/ dass die Breite B der Durchgangsausnehmungen 32a 1 32b, 34a, 34b der maximalen Querschnittsbreite Q des Befestigungselements 26a mit einer Spielpassung entspricht.
  • Fig. 5a zeigt das Befestigungselement 26a und eine Befestigungselementplatte 46. Die Befestigungselementplatte 46 dient dem leichten Anschweißen des Befestigungselements 26a an den Gerüststiel 12i (siehe Fig. 4a) bzw. an einen Gerüststiel 12a-12h gemäß den Fign. 1a-1c. Die Befestigungselementplatte 46 ist dabei mit einer Seite 48a bzw. ersten Hauptseite der Befestigungselementplatte 46 am Befestigungselement 26a einstückig angeformt oder verschweißt. Auf der gegenüberliegenden Seite 48b bzw. zweiten Hauptseite der Befestigungselementplatte 46 ist die Befestigungselementplatte 46 mit dem Gerüststiel 12i verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Fig. 5b zeigt eine Seitenansicht des Befestigungselements 26a mit der Befestigungselementplatte 46. Aus Fig. 5b ist ersichtlich, dass das Befestigungselement 26a einen Befestigungselementkörper 50 aufweist. Der Befestigungselementkörper 50 ist L-förmig ausgebildet. Der Befestigungselementkörper 50 weist dabei die Form eines Zapfens bzw. Bolzens mit konstantem Querschnitt auf. Ein freies Ende 52 des Befestigungselementkörpers 50 dient der Aufnahme einer Durchgangsausnehmung 32a, 32b, 34a, 34b (siehe Fig. 3a).
  • Ein Vorsprung 54 am Befestigungselementkörper 50 ragt zum Gerüststiel 12i hin (siehe Fig. 4a), um ein ungewolltes Ausfädeln des Geländerholms 20a (siehe Fig. 4a) zu vermeiden. Der Vorsprung 54 ist in Form eines Teils eines Wulstes 56 ausgebildet. Wie aus einer Zusammenschau der Fign. 5a und 5b ersichtlich ist, erstreckt sich der Wulst 56 radial um den Befestigungselementkörper 50, wobei der Wulst 56 an der dem Gerüststiel 12i (siehe Fig. 4a) wegweisenden Seite nicht über den Befestigungselementkörper 50 hervorsteht.
  • Das freie Ende 52 des Befestigungselementkörpers 20 weist eine Längsachse 58 auf, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse 24 (siehe Fig. 4b) des Gerüststiels 12i (siehe Fig. 4a) verläuft.
  • Eine Zusammenschau der Fign. 4a, 4b, 5a, 5b zeigt, dass sich der Geländerholm 20a bei einem unbeabsichtigten Anheben zwar um seine Längsachse 28 drehen sowie entlang des Befestigungselementkörpers 50 verfahren kann, sich aber bei Kontakt mit dem Wulst 56 über 90° hinaus dreht, bis die Innenkante der entsprechenden Durchgangsausnehmung 32a, 32b, 34a, 34b am freien Ende des Befestigungselements 26a anschlägt. In dieser Stellung ist ein unbeabsichtigtes weiteres Anheben des Geländerholms 20a und damit ein unbeabsichtigtes Lösen nicht möglich. Der Geländerholm 20a ist also sicher am Gerüststiel 12i befestigt.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Befestigungselements 26c. Das Befestigungselement 26c entspricht den Befestigungselementen 26a, 26b (siehe Fig. 2), wobei zur Montage des Befestigungselements 26c keine Befestigungselementplatte 46 (siehe Fign. 5a und 5b) vorgesehen ist. Das Befestigungselement 26c ist durch Bolzenschweißen an einem Gerüststiel 12a bis 12i (siehe Fign. 1a - 1c und 2) anordenbar, das zum Gerüststiel 12a bis 12i hin weisende Ende weist dafür eine je nach gewähltem Verfahren geeignete Geometrie auf (nicht dargestellt).
  • Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend ein Gerüstelement 22 gemäß Anspruch 1, mit einem Gerüststiel 12a - 12i, wobei an dem Gerüststiel 12a - 12i zumindest ein Befestigungselement 26a - 26c angeordnet oder ausgebildet ist. Das Befestigungselement 26a - 26c weist einen Befestigungselementkörper 50 auf. Der Befestigungselementkörper 50 ist L-förmig ausgebildet. Vorzugsweise ragt das freie Ende 52 des Befestigungselementkörpers 50 im montierten Zustand des Gerüstelements 22 gerade nach oben. An dem Befestigungselementkörper 50 ist insbesondere in einem Abschnitt parallel zur Längsachse 24 des Gerüststiels 12a - 12i ein durch einen Wulst ausgebildeter Vorsprung 54 unterhalb des freien Endes 52 angeordnet oder ausgebildet. Der Vorsprung 54 kann Teil eines U-förmigen Wulstes 56 sein.

Claims (14)

  1. Gerüstelement (22) mit einem Gerüststiel (12a - 12i) und einem sich länglich erstreckenden Befestigungselement (50) zur Befestigung eines Geländerholms (20a, 20b) an dem Gerüststiel (12a - 12i), wobei das Befestigungselement (26a - 26c) starr mit dem Gerüststiel (12a - 12i) verbunden ist und das Befestigungselement (26a - 26c) einen Befestigungselementkörper (50) aufweist, wobei die Längsachse (58) des freien Endes (52) des Befestigungselementkörpers (50) parallel bis auf ±25° zur Längsachse (24) des Gerüststiels (12a - 12i) verläuft und das Befestigungselement (26a - 26c) am Befestigungselementkörper (50) einen zum Gerüststiel (12a - 12i) hin ragenden, durch einen Wulst (56) ausgebildeten Vorsprung (54) aufweist, wobei sich der Wulst (56) zumindest abschnittsweise radial um den Befestigungselementkörper (50) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungselementkörper (50) L-förmig ausgebildet ist.
  2. Gerüstelement nach Anspruch 1, bei dem ein längerer, vertikaler Abschnitt der L-Form, der das freie Ende (52) des Befestigungselementkörpers (50) umfasst, durch einen viertelkreisförmigen Abschnitt in einen unteren Abschnitt der L-Form übergeht.
  3. Gerüstelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Wulst (56) an der dem Gerüststiel (12a - 12i) abgewandten Seite des Befestigungselements (26a - 26c) nicht über den Befestigungselementkörper (50) hervorsteht.
  4. Gerüstelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Befestigungselementkörper (50) - bis auf den Wulst (56) - einen konstanten Querschnitt aufweist.
  5. Gerüstelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Befestigungselementkörper (50) unmittelbar mit dem Gerüststiel (12a - 12i) verschweißt ist.
  6. Gerüstelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Gerüstelement (12a - 12i) eine Befestigungselementplatte (46) aufweist, die auf einer Seite (48a) mit dem Befestigungselementkörper (50) verbunden ist und auf der gegenüberliegenden Seite (48b) mit dem Gerüststiel (12a - 12i) verschweißt ist.
  7. Gerüst (10) mit einem Gerüstelement (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Geländerholm (20a, 20b), wobei der Geländerholm (20a, 20b) beidenends jeweils eine radial rundum geschlossene erste Durchgangsausnehmung (32a, 32b) in Form eines Langlochs zur Aufnahme eines Befestigungselements (26a - 26c) aufweist.
  8. Gerüst nach Anspruch 7, bei dem der Geländerholm (20a, 20b) beidenends jeweils eine radial rundum geschlossene zweite Durchgangsausnehmung (34a, 34b) in Form eines Langlochs zur Aufnahme eines Befestigungselements (26a - 26c) aufweist.
  9. Gerüst nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Durchgangsausnehmungen (32a, 32b, 34a, 34b) beidenends des Geländerholms (20a, 20b) senkrecht zur Längsachse (28) des Geländerholms (20a, 20b) jeweils gleich weit von der Außenkante (36a, 36b) des Geländerholms (20a, 20b) beabstandet sind.
  10. Gerüst nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die lichte Breite (B) der ersten Durchgangsausnehmung (32a, 32b) senkrecht zur Längsachse (28) des Geländerholms (20a, 20b) mit einer Spielpassung der maximalen Querschnittsbreite (Q) des Befestigungselements (26a - 26c) entspricht.
  11. Verfahren zur Handhabung eines Gerüsts (10) mit einem Geländerholm (20a, 20b) mit den Verfahrensschritten
    A) zur Montage des Geländerholms (20a, 20b):
    a) Einführen des Geländerholms (20a, 20b) durch Bewegen eines Endes (30a, 30b) des Geländerholms (20a, 20b) parallel bis auf ±25° zur Längsachse (24) des Gerüststiels (12a - 12i) des Gerüstelementes (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 6;
    b) Drehen des Geländerholms (20a, 20b) in seine gesicherte Lage um die Längsachse (28) des Geländerholms (20a, 20b) um 90° ±10° oder parallel zur Längsachse (28) des Geländerholms (20a, 20b) um 90° ±10°;
    oder
    B) zur Demontage des Geländerholms (20a, 20b):
    c) Drehen des Geländerholms (20a, 20b) aus seiner gesicherten Lage um die Längsachse (28) des Geländerholms (20a, 20b) um 90° ±10° oder parallel zur Längsachse (28) des Geländerholms (20a, 20b) um 90° ±10°;
    d) anschließende Entnahme des Geländerholms (20a, 20b) durch Bewegen eines Endes (30a, 30b) des Geländerholms (20a, 20b) parallel bis auf ±25° zur Längsachse (24) des Gerüststiels (12a - 12i) des Gerüstelementes (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Verfahrensschritte a) und b), oder c) und d), von einer unteren Gerüstebene aus durchgeführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem vor dem Durchführen der Verfahrensschritte c) und d) die Demontage des Gerüststiels (12a - 12i) aus einer oberen Gerüstebene und Abnahme des Gerüststiels (12a - 12i) in die untere Gerüstebene erfolgt, wobei nach dem Durchführen der Verfahrensschritte c) und d) am Gerüststiel (12a - 12i) die Verfahrensschritte c) und d) anderenends des Geländerholms (20a, 20b) an einem weiteren Gerüststiel (12a - 12i) durchgeführt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem nach dem Durchführen der Verfahrensschritte a) und b) an einem Ende (30a, 30b) des Geländerholms (20a, 20b) an dem Gerüststiel (12a - 12i), der sich in der oberen Gerüstebene befindet, anschließend die Verfahrensschritte a) und b) erneut am gegenüberliegenden Ende (30a, 30b) des Geländerholms (20a, 20b) an einem weiteren Gerüststiel (12a - 12i) durchgeführt werden, der sich in der unteren Gerüstebene befindet und anschließend in der oberen Gerüstebene montiert wird.
EP17748699.0A 2016-07-27 2017-07-26 Befestigungselement Active EP3491205B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213773.5A DE102016213773A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Befestigungselement
PCT/EP2017/068867 WO2018019877A1 (de) 2016-07-27 2017-07-26 Befestigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3491205A1 EP3491205A1 (de) 2019-06-05
EP3491205B1 true EP3491205B1 (de) 2022-03-23

Family

ID=59523091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17748699.0A Active EP3491205B1 (de) 2016-07-27 2017-07-26 Befestigungselement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11761218B2 (de)
EP (1) EP3491205B1 (de)
AU (1) AU2017301998B2 (de)
CA (1) CA3031706A1 (de)
DE (2) DE102016213773A1 (de)
ES (1) ES2919550T3 (de)
PL (1) PL3491205T3 (de)
WO (1) WO2018019877A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772559B1 (de) * 2019-08-05 2023-12-13 Sistemas Técnicos De Encofrados, S.A. Verankerungssystem mit diagonalaussteifung und schalungsstrebe
DE102021109947A1 (de) * 2021-04-20 2022-10-20 Peri Se Geländerholm, Gerüst, Verfahren zum Errichten eines Gerüsts sowie Verwendung eines Geländerholms in einem Gerüst
DE102021133941A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anordnung von gerüstbauteilen und verfahren zur montage einer derartigen anordnung
DE102022126678A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Peri Se Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gerüstelementes

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US561263A (en) * 1896-06-02 Georg lucas
USRE25053E (en) * 1961-10-17 Releasable metal scaffolding connector
US2681834A (en) 1951-10-15 1954-06-22 Howard R Benson Collapsible scaffold and lock therefor
US2841452A (en) * 1953-02-24 1958-07-01 Patent Scaffolding Co Inc Automatic brace locks for sectional scaffolding
US2726902A (en) * 1953-08-10 1955-12-13 Patent Scaffolding Co Inc Automatic locks for sectional scaffolding
US2891820A (en) * 1956-11-23 1959-06-23 Automatic Devices Inc Scaffold structure
US2808298A (en) * 1956-12-26 1957-10-01 Patent Scaffolding Co Inc Brace locks
GB901351A (en) 1957-11-16 1962-07-18 John Burton Improvements in or relating to scaffolding systems for use in building construction and the like
GB1025802A (en) 1963-03-19 1966-04-14 Mabey & Merry Johnson Ltd Improvements relating to frameworks
DE1559069A1 (de) 1965-06-10 1969-09-11 Karl Sikler & Sohn Geruestkupplung
US3458222A (en) * 1967-07-03 1969-07-29 Marvel Equipment Corp Releasable metal scaffolding connector
GB1242224A (en) 1967-12-09 1971-08-11 Mills Scaffold Co Ltd Improvements in or relating to builders scaffolding
US3676972A (en) * 1969-08-01 1972-07-18 Clayton R Ballou Shoring structure
US3867043A (en) * 1973-11-29 1975-02-18 Symons Corp Brace lock assembly for scaffolding
DE7411957U (de) * 1974-04-05 1974-07-11 Thyssen Roehrenhandel Gmbh Zerlegbares geruest
US4493394A (en) * 1982-05-24 1985-01-15 Figgie International Inc. Brace lock for scaffolding
NL8600407A (nl) 1986-02-18 1987-09-16 Petrus Johannes Lambertus De L Systeemsteiger.
DE8711664U1 (de) * 1987-08-28 1987-12-03 Grund, Gerhard, 4132 Kamp-Lintfort, De
US5125477A (en) * 1990-12-20 1992-06-30 F. W. Jordan & Sons, Inc. Scaffolding guard rail post
US5145030A (en) * 1991-09-11 1992-09-08 Waco International Corporation Guard rail post
US5112155A (en) * 1991-11-04 1992-05-12 Jackson George W Connector for assembling components of scaffolding
US5154256A (en) * 1991-12-24 1992-10-13 Aluma Systems Corp. Scaffold guard post and lock
US5386961A (en) * 1993-04-26 1995-02-07 Interseng Hardware Company L.T.D. Multi-directional mounting unit for mounting a bicycle lock on a tubular frame
DE19633092A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Peri Gmbh Zerlegbares Fassadengerüst
US6006862A (en) 1997-04-07 1999-12-28 Palmer; John Temporary guard rail assembly for scaffolding
CA2385380A1 (en) 2001-05-31 2002-11-30 Tatsuo Ono Mounting method for a handrail in a frame scafolding
JP4011436B2 (ja) 2002-08-21 2007-11-21 辰雄 小野 手摺取付装置および手摺支柱
ES2209644B1 (es) 2002-12-02 2005-10-16 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. Andamio de fachada.
DE102004055394A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-07 Müller & Baum GmbH & Co.KG Baugerüst, Geländereinrichtung eines Baugerüstes sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung eines Baugerüstes
DE102004005636A1 (de) 2004-02-04 2005-08-25 Hünnebeck GmbH Befestigungselement insbesondere für ein Baugerüst
ATE407275T1 (de) * 2004-06-18 2008-09-15 Safestand Ltd Verstrebung für böcke
JP4704766B2 (ja) 2005-02-18 2011-06-22 日鐵住金建材株式会社 先行手摺枠及び枠組足場を形成する方法
FR2926575B1 (fr) * 2008-01-22 2012-01-06 Tubesca Procede de montage et demontage en securite d'un echafaudage roulant, lisses de montage de securite utilisees et echafaudage obtenu
DE202008001019U1 (de) 2008-01-24 2008-04-17 Rux Gmbh Vorrichtung zur Anordnung von Streben an Gerüstständern
JP4909291B2 (ja) * 2008-01-28 2012-04-04 日鐵住金建材株式会社 足場用建枠
DE102014224002A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Peri Gmbh Geländerholm und Gerüst mit einem Geländerholm
US10624442B2 (en) * 2017-11-22 2020-04-21 Edge-Works Manufacturing Company Adjustable holder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018019877A1 (de) 2018-02-01
US11761218B2 (en) 2023-09-19
AU2017301998B2 (en) 2023-04-13
ES2919550T3 (es) 2022-07-27
PL3491205T3 (pl) 2022-07-18
EP3491205A1 (de) 2019-06-05
AU2017301998A9 (en) 2019-08-08
US20210285242A1 (en) 2021-09-16
DE202017007044U1 (de) 2019-05-13
DE102016213773A1 (de) 2018-02-01
CA3031706A1 (en) 2018-02-01
AU2017301998A1 (en) 2019-02-07
WO2018019877A9 (de) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3491205B1 (de) Befestigungselement
EP3721028B1 (de) Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben
EP2499311B1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
EP3224429B1 (de) Geländerholm und gerüst mit einem geländerholm
EP2949833B1 (de) Befestigungselement für Geländer zur lösbaren Befestigung an einem Gerüstelement, Gerüstelement, Anordnung aus einem Geländer und einem Befestigungselement sowie Verfahren zum Befestigen und zum Sichern eines Befestigungselements
EP3440281B1 (de) Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts
EP4251824B1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
EP3538745B1 (de) Verfahren zur montage und/oder demontage von komponenten einer ein turbinengehäuse aufweisenden turbine sowie adapter und system zur verwendung in dem verfahren
WO2002057569A1 (de) Selbst arretierendes geländer
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
EP1362150B1 (de) Gerüstrahmen für ein systemgerüst
EP3748107A1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
EP4010545B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement
DE102021109947A1 (de) Geländerholm, Gerüst, Verfahren zum Errichten eines Gerüsts sowie Verwendung eines Geländerholms in einem Gerüst
EP3045612B1 (de) Gerüstelement, insbesondere für ein baugerüst
DE202024100688U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
EP3067486B1 (de) Gitterrostsicherung
EP0317695A1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
EP2980333B1 (de) Baugerüst mit einem gerüstelement
DE10245743A1 (de) Zerlegbares Gerüst
DE202023104730U1 (de) Gerüstsystem zur Errichtung einer weiteren Gerüstetage mit vorlaufender Absturzsicherung
WO2023193986A1 (de) Ausgleichselement zur erweiterung einer modular aufgebauten treppe, modular aufgebaute treppe sowie verfahren zur erweiterung einer modular aufgebauten treppe
EP3705660A1 (de) Stirnseitengeländer,gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts
DE202008004854U1 (de) Stellrahmen für ein Gerüst und ein damit ausgebildetes Modulgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012816

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1477530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PERI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017012816

Country of ref document: DE

Owner name: PERI SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: PERI GMBH, 89264 WEISSENHORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220323

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2919550

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220723

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012816

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220726

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 1477530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PERI SE, DE

Effective date: 20230328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323