EP3705660A1 - Stirnseitengeländer,gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts - Google Patents
Stirnseitengeländer,gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts Download PDFInfo
- Publication number
- EP3705660A1 EP3705660A1 EP20160380.0A EP20160380A EP3705660A1 EP 3705660 A1 EP3705660 A1 EP 3705660A1 EP 20160380 A EP20160380 A EP 20160380A EP 3705660 A1 EP3705660 A1 EP 3705660A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- scaffolding
- railing
- vertical
- front side
- floor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 55
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 19
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 241001330002 Bambuseae Species 0.000 description 1
- 206010015535 Euphoric mood Diseases 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/14—Railings
- E04G5/144—Railings specific for the lateral, i.e. short side of a scaffold
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/14—Railings
- E04G5/147—Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/16—Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
Definitions
- the invention relates to an end railing for securing an end face of a scaffolding that can be walked on, in particular when building this accessible scaffolding according to claim 1 and a scaffolding with such an end side railing according to claim 11.
- the invention also relates to a method for protecting the end face of a scaffolding against falling of people when building the scaffolding according to claim 16.
- Scaffolding is used in the construction sector for various tasks. Façade scaffolding is used to design the exterior surfaces of buildings, for example to paint them. In civil engineering, scaffolding or shoring is used to bring various structural parts into position and to hold them there. Such structural parts can be, for example, precast concrete parts, steel girders or steel structures. Furthermore, elements required for the erection of structures, such as temporary structures or formwork, can be positioned with shoring. After all, scaffolding is also used in the service or inspection area, for example to safely bring workers in large process engineering plants, such as refineries, to the plant parts to be overhauled. In general, the basic requirements for scaffolding are that they must be easy to transport and easy to assemble. The scaffolding is usually built from the bottom up.
- next level up is built from the level of the scaffolding below.
- next higher floor is under construction, there is an increased risk of accidents due to falls, as the next higher floor has not yet been completely built and does not have all the necessary safety precautions against falls.
- the most necessary safety precautions have to be installed from the floor below to the next higher floor before workers can enter the next higher floor and finish.
- the workers can also be secured by personal protective equipment when setting up the next higher floor while working on the unsecured, next higher floor. Such personal protective equipment is expensive and has to be put on and connected to the scaffolding in a time-consuming manner.
- a safety railing which can be mounted from a floor on the face of the next higher floor of a scaffolding. This After assembly, the safety railing is arranged between two vertical scaffolding elements on the next higher level. The disadvantage of this railing is that if this railing is then to be removed again on the next higher garage, in the meantime there is no protection against falling on the front side.
- the securing bracket of an end railing effectively prevents workers or other people who are on the corresponding level of the scaffolding from falling down by blocking the open side on the front side of a scaffolding.
- the securing bracket has two sections, the protective section arranged at the top in the installed state and the fastening section arranged below.
- the protective section is constructed in such a way that it effectively blocks the open side of the framework.
- a U-shaped configuration has proven to be particularly suitable for this function, which is additionally provided with one or more holding elements within the U and is thus closed.
- the fastening section is used to fasten the face railing to the scaffolding.
- the fastening section has at least two fastening elements.
- the fastening elements are arranged at a distance from one another, this distance advantageously corresponding approximately to the width of the scaffolding or the distance between two vertically extending elements of the end face of the scaffolding.
- the fastening elements define a fastening plane with one of their surfaces.
- the securing bracket of the end-face railing according to the invention has one side which, when mounted on a scaffold, points to this scaffold and an opposite side, which faces away from the scaffold when mounted.
- the outermost surfaces of the fastening elements on the side that faces the scaffolding during assembly define the fastening plane.
- the mounting level thus represents the represents the outermost level of the securing bracket, which points to the scaffolding when mounted on the scaffolding.
- the fastening plane is an imaginary plane which is used to define further features of the end railing according to the invention.
- An end railing according to the invention also has two vertical pins which are intended to be connected to the scaffolding and thus serve to attach the end railing to the part of the scaffolding that has already been built up.
- the vertical pins run in the vertical direction and are arranged at a distance from the adjacent fastening elements.
- the connections between fastening elements and vertical pegs form the fastening areas that are arranged between fastening elements and vertical pegs.
- the vertical pegs are arranged in the lower half of the fastening section of the when installed.
- the vertical pegs advantageously end flush with the lower ends of the fastening elements.
- the front side railing has compact vertical dimensions, which means that it is easy to transport and easy to use.
- the vertical pins of an end railing according to the invention are intended to be introduced into exceptions that are attached to the upper end of the part of the scaffolding that has already been built up. Railings from the prior art are partially attached to scaffolding elements that are arranged further down than the upper end of the already existing floor.
- the vertical pins are arranged outside the fastening plane and are located on the side of the fastening plane which, in the assembled state, is oriented towards the scaffolding. Because the vertical pins, which are used to connect to the scaffolding, are arranged outside the fastening plane, the securing bracket in the assembled state is at a distance from existing or yet to be assembled vertical elements of the scaffolding. The safety bracket is thus arranged outside the other scaffold elements.
- each end face of the scaffolding only needs one end face railing according to the invention during construction.
- the simple construction of the end railing according to the invention and its ergonomic manageability also give workers acceptance of the use of this railing. This ensures that the safety devices provided, in particular securing the end face of a scaffolding, are also adhered to in practice at all times.
- a front side railing according to the invention thus combines a prescribed securing of the front side with acceptance by the people who are entrusted with the construction of the scaffolding.
- the front side railing comprises at least one guide, which is provided to secure the front side railing at least in one spatial direction against tilting relative to vertically extending elements of the scaffolding, the guide being firmly connected to the protective section and at least two from each other has legs spaced apart in the horizontal direction, the guide protruding from the protective section in the direction out of that of the fastening plane which, when it is mounted on the scaffold, points towards the scaffold.
- at least one guide is provided which, in addition to the vertical pins described above, establishes a further connection between the face railing and the scaffolding.
- the face railing is connected to the scaffolding at two points at different vertical heights. This provides improved protection against workers falling.
- the leadership occurs in connection with vertically extending elements of the scaffolding, in particular with vertical posts that belong to the next higher level of the scaffolding that is under construction.
- the guide secures the front side railing against tilting at least in one direction.
- the guide has two legs which are spaced apart from one another and which can encompass vertically extending framework elements.
- the guide like the vertical pins, also protrudes from the fastening plane and is therefore arranged outside the securing bracket.
- the securing bracket is positioned outside the end face of the scaffolding when the end railing is attached to the scaffolding. This also ensures that the space between two vertically extending elements of the scaffolding, in particular vertical posts, remains free in the area of the guide so that a permanent standard railing can be installed on the front of the scaffolding in addition to the face railing.
- the proposal advantageously provides that the two legs of the guide have different shapes.
- the two legs of a guide are shaped differently. In this way it can be achieved that the guide is easily and securely mounted on the scaffolding without it having moving parts for this purpose.
- a first leg has a hook-shaped functional area and a second leg has a flat functional area, the functional areas being intended to interact with elements of the framework.
- the functional areas are the areas of the legs that come into contact with other framework elements.
- a first leg has a hook-shaped functional area which is provided to at least partially encompass a vertically extending framework element, in particular a vertical post.
- This hook-shaped area is designed in such a way that it engages behind a vertical post in the assembled state of the front side railing, so that the front side railing cannot be accidentally removed from the scaffolding.
- the second leg has a flat one Functional area and forms a counter-bearing to the leg with the hook-shaped functional area. The leg with the flat functional area does not engage behind the vertically extending framework elements in the assembled state.
- At least two guides are provided which, when they are mounted on the scaffolding, are arranged horizontally spaced from one another on the protective section.
- two guides are provided which are each conveniently arranged on one leg of the U-shaped safety bracket in the area of the protective section.
- the legs that have a flat functional area have a smaller horizontal distance from one another than the legs that have a hook-shaped functional area.
- the legs with the flat functional area are arranged further inside than the legs with the hook-shaped functional area on the protective section.
- a leg with a flat functional area of a first guide is arranged above a leg with a hook-shaped functional area and, in the case of a second guide that is horizontally spaced from the first guide, a leg with a flat functional area below a leg with a hook-shaped functional area is arranged.
- the legs of the two guides are arranged differently in the vertical direction. On one side there is a leg with a hook-shaped functional area above a leg with a flat functional area. In the case of the guide on the opposite side, the arrangement is exactly the other way around.
- This embodiment makes it possible to mount or dismantle the front side railing by a pivoting movement between two vertical posts without moving parts are required for this.
- the legs with the hook-shaped functional area engage behind the vertical standards and thus secure the end railing. If the front side railing is then rotated about an axis perpendicular to the fastening plane for dismantling, until the two legs with the flat functional area abut the vertical posts, then in this hinged state the undercut of the legs with the hook-shaped functional areas to the vertical posts is canceled and the front side railing is canceled can be removed from the scaffolding.
- This special arrangement of the different legs thus has the effect that the front side railing can be separated from the vertically extending scaffolding elements or connected to them in a form-fitting manner by a rotary movement.
- the two legs with a hook-shaped functional area on their side facing away from the protection area have a clear width to one another, into which vertically running elements of the scaffolding can be introduced, this clear width being smaller than the outer distance between two adjacent, vertically extending elements of the framework is.
- the scaffolding is secured in that the end areas of the legs with the hook-shaped functional area have a clear width to one another which is less than the outer distance between two adjacent vertical posts of the scaffolding.
- the effective distance between the end areas of these legs can be increased in the horizontal direction by a rotary movement of the end areas of these legs, whereby in this twisted state the vertically extending framework elements can be inserted between the legs is possible with the hook-shaped functional area. If the front side railing is then turned back into its normal orientation, the effective distance between the two legs is reduced again to the clear width and the front side railing is positively connected to the vertically extending scaffolding elements.
- the two legs with a flat functional area on their side facing away from the protection area have a leg spacing have to each other, which is smaller than the inner distance between two mutually adjacent, vertically extending elements of the frame.
- the two legs with the flat functional area are positioned relative to one another in such a way that they can be inserted with play between two vertical posts that are adjacent to one another.
- the legs, which are offset from one another in the vertical direction and have a flat functional area serve as a stop for this rotary movement during the previously described rotary movement of the front side railing, which is used for assembly and disassembly.
- the two legs with the flat functional area prevent the front railing mounted on the scaffolding from tilting parallel to the fastening plane.
- the surfaces of the protective section which are oriented towards the scaffold in the mounted state on the scaffold, are arranged in the fastening plane.
- the entire safety bracket is designed in itself flat.
- the surfaces of the protective section oriented towards the framework also lie in the fastening plane which is defined by the surfaces of the fastening elements of the fastening section facing the framework.
- a securing bracket that is evenly designed is particularly advantageous for storage.
- the protective section and the fastening section can also be arranged offset from one another, in which case the surface of the protective section facing the framework does not lie in the fastening plane.
- the entire front side railing is designed to be rigid and, in particular, has no moving parts. It is particularly favorable that the front side railing is made rigid. As a result, the end railing is robust and reliable even in the harsh environmental conditions on a construction site. In the case of railings with moving parts, as are known from the prior art, these moving parts can get dirty or corrode and are then no longer functional. In this case, a great safety risk can arise with such railings if the railings no longer function as intended. With a rigidly designed front side railing, such wear and tear on moving parts cannot occur at all, which is very advantageous for longevity and reliable function.
- the vertical pins are essentially vertically oriented and rod-shaped in the mounted state on the frame.
- the vertical pins are straight, in particular rod-shaped.
- Rod-shaped base materials are available in many different sizes and strengths, making the end railing easy to manufacture.
- By arranging the vertical pins vertically they can be inserted particularly easily into recesses on the frame.
- the vertical pins can also be designed to be curved or bent. With such curved vertical pins, the fastening element can be saved and the vertical pins can be connected directly to the fastening elements.
- the fastening area is arranged at a first end of the vertical pegs and the opposite, second end of the vertical pegs is intended to be inserted into the scaffold receptacles.
- the upper, first end of the vertical peg ends flush with the fastening area, which in turn is attached to the fastening element with its side facing away from the vertical peg.
- the opposite, second end of the vertical pegs stands freely in the space and is intended to be inserted into a scaffolding receptacle in order to establish a connection between the end railing and the rest of the scaffolding.
- the vertical pegs and the areas of the fastening elements arranged adjacent to them are arranged in parallel.
- the vertical pins run parallel to the adjacent fastening elements. This creates a constant distance between the two parts, which is particularly advantageous for inserting the vertical pins into the scaffold mounts.
- the fastening elements running in parallel can be used as handles, so that the front railing is easy to handle.
- the vertical pins are arranged in a plane which is spaced apart and parallel to the fastening plane.
- the run Vertical pins in particular their central axes, in a common plane, which in turn runs parallel to the fastening plane. This creates a constant distance between the vertical pin and the fastening section, which in turn ensures that the front railing is arranged parallel to the rest of the scaffolding.
- the vertical pegs have a circular cross-section, the diameters of the vertical pegs being smaller than recesses in the scaffold receptacles.
- the vertical pins and the recesses provided for receiving them in the scaffolding receptacles have a circular cross section.
- the recesses are designed to be slightly larger than the diameter of the vertical pegs, so that a clearance fit is created that enables the vertical pegs to be pushed into the recesses.
- the cross-sections of vertical pegs and recesses can also have a different geometry and can, for example, be rectangular or polygonal.
- the second end of the vertical pegs and the end of the fastening elements pointing away from the protective section are flush with one another.
- the fastening elements end flush with the vertical pins. This ensures that there are areas of the fastening elements parallel to the vertical pins that can be used as grip points when assembling the face railing on the scaffolding.
- a horizontal pin is arranged which points to the respective adjacent vertical pin, in particular to its second end, with a distance between the end of the horizontal pin facing away from the fastening element and the vertical pin consists.
- two horizontal pins are provided on the front side railing, which in the assembled state run essentially horizontally.
- These horizontal pegs are arranged on the fastening elements and point with their free end to the vertical pegs. There is a distance between the free end of the horizontal pegs and the vertical pegs that is greater than the distance that the recesses in the scaffold mount take up from the edge of the scaffold mount.
- the horizontal pins form a stop which prevents the vertical pins from being inserted into these other openings.
- the horizontal pegs prevent the insertion of the vertical pegs into openings that are further spaced from the edge of an element than the distance between the free end of the horizontal pegs and the vertical pegs. The horizontal pegs thus serve to protect against incorrect attachment of the front railing to the scaffolding and thus ensure increased operational safety.
- the protective section and the fastening section are formed by one component.
- the front side railing is particularly simple and robust.
- the protective section and the fastening section are each part of the one-piece safety bracket. This embodiment can be produced particularly easily by bending a single tube.
- the protective section and the fastening section can also initially be produced separately and then connected to one another, for example by means of plug connections, screw connections or welded connections.
- the protective section has an essentially U-shaped area and in this area at least one holding element is arranged that extends horizontally when it is mounted on the frame.
- An essential aspect of the end guardrail is to prevent workers from falling or falling off the scaffolding.
- the protective section must effectively block the face of the scaffolding.
- a favorable embodiment to achieve this is a U-shaped protective section in which, in addition to the complete closure of the space in the U, at least one holding element is arranged.
- the retaining element blocks the space between the legs of the U and at the same time serves as a handle for the assembly and disassembly of the front railing.
- the securing bracket is formed by a bent tube. This embodiment is as previously described very easy and inexpensive to manufacture. At the same time, a one-piece safety bracket has a high level of stability and is lightweight, since connecting elements between individual parts are saved.
- the object of the invention is also achieved by a framework at least one end face, this end face having a base frame with two horizontally spaced vertical standards and two vertically spaced horizontal bars, the horizontal bars connecting the vertical standards to one another, the horizontal bars and the vertical standards together defining an outer surface and at least two scaffolding mounts being arranged on the front side; at least one end railing according to one of the preceding claims, wherein one vertical pin is introduced into each scaffolding receptacle, and the fastening plane is congruent with the outer surface or is spaced apart from the outer surface in a direction pointing away from the rest of the scaffolding.
- a framework according to the invention is in Fig. 1 and described in the accompanying description.
- a framework according to the invention can have different sizes, depending on what is required for a specific application.
- a scaffolding according to the invention always has at least one base frame which is formed by two vertically extending vertical posts and two horizontally extending horizontal bars.
- a framework according to the invention usually has several such base frames which form a two-dimensional basic shape of the framework. At least one base frame is arranged on one end of the scaffolding. There are usually other base frames that are not arranged on the front side but are located within the framework.
- a base frame arranged on the front side forms the outer surface of the frame on the front side with its outwardly oriented surfaces. This outer surface forms the outermost end of the framework.
- a scaffold according to the invention comprises at least one face railing according to one of the embodiments described above.
- the vertical pins of the front railing are in the scaffold mounts introduced and ensure a stable hold of the end railing on the other elements of the scaffolding. Due to the shape of the front railing, it is outside the other scaffolding elements, in particular outside the vertical posts.
- the fastening plane of the face railing is congruent with the outer surface of the base frame or the fastening plane is on the side facing away from the rest of the scaffolding, at a distance from the outer surface.
- the rest of the scaffolding is to be understood here as all elements of the scaffolding that are not formed by the end railing.
- the front side railing can thus be stored and transported together with the other rigidly designed scaffolding elements. Like the other scaffolding elements, the front railing is so robust that no special precautions are required for packaging and protecting the front railing during transport.
- a scaffold according to the invention is therefore suitable for the harsh environmental conditions on a construction site and can therefore be transported and assembled with little expenditure of time.
- the vertical pins are inserted into recesses in the scaffold mounts.
- recesses are provided in the scaffolding receptacles into which the vertical pins are inserted.
- recesses are to be understood as meaning openings which correspond to the vertical pins.
- the vertical pins are conveniently simply pushed into the recesses. As a result, no tools are required for the assembly and disassembly of the end railing, so that these work steps can be carried out quickly and easily.
- At least one further vertical post is arranged above the base frame and the guide encompasses this vertical post in a direction parallel to the horizontal ledgers, whereby the front side railing is secured against tilting in this direction.
- the next higher is used for the structure
- another vertical standard has already been installed on this next higher floor.
- the guide is brought into operative connection with this further vertical post.
- the end side railing is connected to the additional vertical post via the guide. The front side railing is thus connected to the scaffolding at two points at a vertical height and is therefore even better secured.
- the guide prevents at least a tilting of the front side railing parallel to the front side. In a favorable manner, however, there is also a form fit between the guide and the additional vertical post, which also prevents tilting or separation of the front side railing from the frame in a direction perpendicular to the outer surface or front side.
- the guide has an opening on one side in a direction perpendicular to the horizontal ledgers, the width of which is greater than the outer diameter of the vertical bar.
- the guide is designed so that it can be pushed over the vertical handle. This pushing onto the vertical post is expediently carried out after the front side railing is first rotated starting from its position which it assumes in the assembled state. This design means that no moving parts are required on the guide, which makes it particularly easy to manufacture and robust.
- At least two vertical posts are arranged above the base frame and the end-face railing at least partially covers the distance between these vertical posts.
- two further vertical posts are attached on the next higher level of the scaffolding, starting from the base frame.
- the front railing can also be installed easily and safely in this embodiment to secure the next higher floor.
- a standard railing which is arranged between two vertical posts, is attached parallel to the front side railing.
- a standard railing is already arranged parallel to and in addition to the front side railing on the front side, which additionally protects against falling.
- the front side railing can be dismantled from the scaffolding by first lifting the front side railing in the vertical direction until the vertical pins are no longer in the scaffold mounts and then the front side railing is pivoted about an axis that runs at right angles to the fastening plane, whereby the positive connection between leadership and vertical style is canceled.
- only two movements of the end guardrail are required to dismantle the end guardrail from the rest of the scaffolding.
- the front railing is raised in the vertical direction until the vertical pins leave the recesses in the scaffold mounts.
- the front side railing can then be rotated or pivoted in a plane parallel to the fastening plane or the outer surface.
- a method according to the invention serves to secure the end faces of the upper floors of a scaffolding against falling of people. Scaffolding is usually erected on the ground or underground. Since the first floor of the scaffolding is located directly on the ground, no protection against falling people is required here. Such protection is only necessary from the second floor.
- a method according to the invention is therefore initially based on the construction of the first level of the scaffolding arranged on the floor. This construction of the first floor is based on the state of the art.
- at least two base frames, each consisting of two vertical posts and two horizontal bars are connected to one another by means of horizontal struts. The horizontal struts are attached at right angles to the base frame at their corners.
- the result is a cuboid structure made of scaffolding elements.
- Next up is on the first floor of the A step covering is applied to the scaffolding, which serves as a stand area for the second floor.
- stepping on the step surface is dangerous because the second floor is not yet secured against falling.
- a vertical post on the first floor extends up to the second floor.
- a railing on the front can be connected directly to this vertical standard. If there are not yet any vertical posts on the front side of the second floor, at least one further vertical post is first attached to the second floor, which then extends vertically upwards as an extension of the vertical post below. This additional vertical post is attached by a person who is on the first floor of the scaffolding and therefore cannot fall.
- An end railing according to the invention can be attached to both one and two vertical posts at the same time. Then, also from the first floor, an end railing is attached to the end of the second floor.
- the front railing is lifted up from below and first rotated or pivoted so that its guides can be pushed over the vertical standard or standards of the second floor. This rotation takes place around a spatial axis which is arranged perpendicular to the outer surface or front side of the site. In this twisted state, the face railing with its guides is pushed over the vertical standards.
- the front railing is rotated back around the spatial axis described. This creates a form fit between the front railing and the vertical standards. Details of this form fit, for which no moving parts are required, are described for the embodiments of the face railing and also apply to the method according to the invention.
- the fasteners are again aligned vertically.
- the guides can be moved in the vertical direction along the vertical posts.
- the front side railing is now moved vertically downwards and its vertical pin is inserted into the scaffold mounts, in particular into recesses in the scaffold mounts. Finally, the front side railing with inserted vertical pins is moved vertically downwards until the fastening areas stand up on the scaffold mounts.
- Fig. 1 shows a perspective view of an embodiment of a scaffold 100 according to the invention.
- the illustrated scaffold 100 can be used, for example, as a facade scaffolding, without restricting its applicability to a facade scaffolding.
- the framework 100 has vertically extending, horizontally extending and diagonally extending elements.
- the scaffolding 100 here has four levels that can be accessed by people.
- the framework 100 can of course also comprise a different number of levels.
- Vertically extending elements of the framework are, for example, the vertical posts 102, which extend between planes arranged vertically adjacent to one another. In the simplest case, these vertical posts 102 consist of cylindrical metal tubes which have interfaces at their ends for connection to other framework elements.
- the vertical posts 102 can also be different be executed, for example have a rectangular cross-section or consist of another active ingredient, for example bamboo.
- the front side of the framework 100 is the narrow side of the framework pointing to the left and front.
- the hatched base frame 106 is part of the front and left-hand side of the scaffolding 100.
- the long side of the scaffolding 100 runs at right angles to the front side.
- Several horizontal struts 109 run horizontally in the direction of the long side.
- Scaffold mountings 104 are arranged on at least some of the vertical posts 102, which are shown in detail in FIGS. 6 to 8 you can see. These scaffolding receptacles 104 are interfaces for connecting various scaffolding elements to one another.
- the scaffold mountings 104 can be used, for example, to connect the vertical posts 102 with horizontal bars 103 or horizontal struts 109. It is also possible to design the scaffold receptacles 104 as separate components, that is, not as components of the vertical posts 102.
- diagonally extending elements are furthermore arranged between two horizontal struts 109, which serve to additionally stabilize the framework 100. However, these diagonal elements are not always absolutely necessary.
- the base frames 106 arranged on the end face form an outer surface 105 with their outwardly oriented surface, that is to say with the surface that forms the temporal closure of the scaffold 100 in a plan view of the longitudinal side of the scaffold 100.
- This outer surface 105 is an imaginary auxiliary plane that the outer boundary of the frame 100 is defined on the front side. All elements that are located on the side of the outer surface 105 facing away from the framework are referred to as being outside the framework. So that the scaffold 100 can be safely walked on by people to work, the upper three floors each have step coverings 112. These step coverings 112 are each mounted in the horizontally running frame between two horizontal struts 109 and two horizontal bars 103, for example in this frame hung.
- Railings are provided so that workers on the higher levels cannot accidentally fall off the scaffolding.
- these are the longitudinal railings 111, and the standard railings 110 on the front sides of the scaffolding.
- the longitudinal railings 111 and the standard railings 110 are firmly and permanently mounted on the scaffolding 100 and remain there while the work is being carried out.
- front side railings 1 are attached to both sides.
- the next floor is built up from the floor below. This state of the construction of the next floor is particularly critical, since in this state not all of the security elements are arranged on the next floor.
- the front side railing 1 is suitable for being mounted from the floor below to the next higher floor without the worker having to step onto the higher floor. If the worker then steps onto the next higher level during further construction, the front side is already secured against falling down by the front side railing 1.
- the front side railing 1 is therefore designed so that it can be installed very easily and quickly from the floor below.
- a standard railing 110 is attached to the end faces for permanent protection against falling of the top floor.
- This standard railing 110 can be attached in parallel within the face railing 1, while the face railing 1 still remains on the scaffolding 100. This state is detailed in Fig. 8 to see.
- the front side railing 1 can be removed from the scaffolding again, the front side of the corresponding floor is then secured by the standard railing 110. The front side railing 1 can then be used to build the next floor above.
- a front side railing 1 can also be used for permanent protection of the front side of a floor of the scaffolding 100.
- Fig. 2 shows a perspective view of an embodiment of a front side railing 1.
- the front side railing 1 is shown here without scaffolding 100.
- the largest component of the front railing 1 is the safety bracket 2.
- the safety bracket 2 is formed here by a bent steel tube.
- the securing bracket 2 has two sections, the upwardly oriented protective section 21 and the downwardly oriented fastening section 22
- Protective section 21 arranged at the top is essentially U-shaped and forms that part of the front side railing 1 which is intended to protect a worker from falling off the scaffolding 100.
- This U-shaped area blocks the front side of the framework 100 when the front side railing 1 is mounted on it.
- a holding element 211 is additionally arranged between the two legs of the U-shaped area of the protective section 21.
- This holding element 211 additionally blocks the area between the legs of the protective section 21.
- the holding element 211 is formed by a welded-in tube.
- the holding element 211 can also be fastened differently, for example by a plug connection or by screw connections.
- the holding element 211 serves as a grip point at which the worker can comfortably hold the front side railing 1 during assembly or disassembly on the scaffolding 100.
- the protective section 21 can consist of two parts which are firmly connected to one another. Alternatively, the protective section 21 can also be composed of several parts, which, however, are always firmly connected to one another in the assembled state.
- the fastening section 22 is arranged below the protective section 21.
- This fastening section 22 is used to fasten the securing bracket 2 to the framework 100.
- the fastening section 22 comprises two vertically oriented fastening elements 221. These fastening elements 221 are designed here as straight, cylindrical tubes. The distance between the two fastening elements 221 is wider than the distance between the two legs of the annular area of the protective section 21. This means that the securing bracket 2 in the fastening section 22 is wider than in the protective section 21. The distance between the two fastening elements 221 is essentially the same the distance between two adjacent vertical posts 102 of the frame 100. The width of the protective section 21 is smaller than the distance between two adjacent vertical posts 102 of the frame 100.
- the two fastening elements 221 are each connected to the two legs of the U via an S-shaped pipe section shaped protective section 21 connected.
- the entire securing bracket 2 is advantageously bent from a single tube.
- the fastening section 22 and the protective section 21 are thus made here from a single component and merge into one another.
- the fastening elements 221 can also have a shape other than the linear shape shown.
- the fastening elements can, for example, be curved or S-shaped.
- the mounting plane 222 is an imaginary auxiliary plane and in Fig. 2 shown as a rectangle.
- the mounting plane 222 is through the in Fig. 2 to the right back oriented surface of the two fastening elements 221 defined.
- the fastening plane 222 rests on the surface of the two fastening elements 221 that is oriented to the right rear and thus symbolizes the boundary of the fastening section 22 facing the framework 100.
- the vertical pins 3 oriented to the right rear are attached, each of which has a fastening area 31 are connected to the fastening elements 221.
- the vertical pegs 3 and the fastening areas 31 extend beyond the fastening plane 222 to the rear to the right.
- the vertical pins 3 are thus arranged on the side facing the frame 100 outside the fastening plane 222.
- the fastening areas 31 with the vertical pins 3 attached to them can be attached at right angles to the fastening plane 222.
- the two fastening areas 31 run towards one another at an angle, so that they are oriented towards the respective opposite fastening element and have an angle of less than 90 ° to the fastening plane 222.
- the vertical pins 3 are straight and cylindrical here and are made of solid steel. Of course, the vertical pins 3 can also have a different cross section or be formed by a tube.
- the fastening areas 31 are designed here as flat iron and thus cuboid.
- the fastening areas 31 are welded to the fastening elements 221; on the opposite side of the fastening areas 31, the vertical pins 3 are welded to the fastening areas 31.
- the vertical pin 3 and the fastening area 31 can also be attached to one another and to the fastening element 221 via other connections, for example a screw connection.
- the lower ends of the vertical pegs 3 end flush with the lower ends of the fastening elements 221.
- the vertical pegs 3 and the fastening elements 221 run parallel to one another.
- a horizontal pin 5 is attached, in Fig. 2 a horizontal pin 5 can only be seen on the left-hand side.
- the horizontal pegs 5 are attached at the same height as the downwardly pointing end of the vertical pegs 3 and point towards the vertical pegs 3.
- the horizontal pegs 5 ensure that the vertical pegs 3 are actually inserted into the scaffolding receptacles 104 provided for this and are not improperly connected to other scaffolding elements.
- the Horizontal pegs 5 reduce the distance between the lower end of the fastening elements 221 and the lower end of the vertical pegs 3. If an attempt is made to insert the vertical pegs 3 into unintended scaffolding elements, the horizontal pegs 5 stand on these unintended scaffolding elements and introduce the vertical pegs 3 impossible.
- the horizontal pegs 5 here consist of flat iron or flat steel and are welded to the lower ends of the fastening elements 221.
- two guides 4 are arranged. These guides 4 each include two legs 41 which are permanently and firmly attached to the legs of the U-shaped area of the protective section.
- the two legs 41 of a guide 4 have different shapes, which is shown in FIG Fig. 2 can be seen particularly well by the guide 4 oriented to the front right. Further details on the tours are in FIGS. 3 to 5 to see.
- the two legs 41 are arranged one above the other in the vertical direction.
- the upper leg 41 has a flat functional surface, the lower leg 41 a hook-shaped functional surface.
- the guide 4 is provided to come into operative connection with vertically extending elements of the frame 100.
- the front side railing 1 is thus connected in a form-fitting manner to the scaffolding on the one hand by the vertical pins 3 introduced into the scaffolding receptacles 104 and on the other by the guide (s) 4. Should a worker fall against the front side railing 1, it is connected to the scaffolding by vertical pins 3 and guides 4, whereby the front side railing 1 is firmly and securely attached to the other scaffolding elements 100.
- the front side railing 1 is connected at its lower end to the scaffolding 100 with the vertical pins 3; a further connection is made further above via the guides 4, here approximately at the end of the top third of the front side railing 1.
- the front side railing 1 is mounted thus connected to other elements of the framework 100 at four points and thus secured in a stable manner.
- the guides 4 also protrude to the rear to the right beyond the fastening plane 222 shown below.
- the securing bracket 2 is positioned outside the other scaffolding elements when the face railing 1 is mounted on the scaffold 100.
- the legs 41 of the two guides 4 on the right and left on the front side railing 1 are arranged in reverse. On the right-hand side, the leg 41 with the hook-shaped functional area is attached below the leg 41 with the flat functional area. On the opposite, left side, the arrangement is exactly the opposite. This mutually reversed arrangement of the legs 41 enables simple and yet secure assembly of the end railing 1. As in particular in FIG Fig.
- the clear width between the rearwardly oriented ends of the legs 41 with the hook-shaped functional area is dimensioned smaller than the outer distance between two adjacent vertically extending elements of the frame.
- the rearwardly facing ends of the legs 41 with the hook-shaped functional areas undercut the vertically extending scaffolding elements, in particular vertical posts 102.
- the end railing 1 in the in Fig. 2 The orientation shown cannot be mounted on or removed from the framework 100 in a direction perpendicular to the mounting plane 222.
- the end guard rail 1 is pivoted about an axis perpendicular to the fastening plane 222.
- the legs 41 are here made of flat metal, in particular iron or steel, and are welded to the protective section 21.
- the guides 4 can also consist of a different material and be connected to the securing bracket 2 by screw connections, for example.
- Fig. 3 shows a front view of the front side railing 1 from Fig. 2 .
- Fig. 3 shows the end railing 1 from Fig. 2 viewed from the front left.
- the areas of two vertical posts 102 of the frame 100 which come into operative connection with the guides 4 are shown in dashed lines.
- the two vertical pins 3 can be seen, which in this view are oriented inward from the fastening elements 221.
- a guide 4, each with two legs 41, is arranged on the right and left of the protective section 21. On the right side, the lower, longer leg 41 is provided with a hook-shaped functional area.
- the leg 41 arranged above it has a flat functional area.
- the arrangement of the two legs 41 is exactly the opposite.
- the front side railing 1 is connected to the two areas of the vertical posts 102 shown.
- the two legs 41 with the hook-shaped functional areas undercut the two vertical posts 102 in the case shown.
- the front side railing 1 is positively connected to the vertical posts 102 in a direction out of the plane of the drawing and cannot be dismantled in this direction without further movements. If the end-face railing 1 is to be dismantled from the scaffolding, it is rotated counterclockwise according to the symbolic arrow 111.
- the legs 41 Due to the reversed and spaced arrangement of the legs 41, after such a rotary movement, the legs 41 with the hook-shaped functional area are no longer in engagement with the vertical posts 102 and the front side railing 1 can after a rotary movement or twisting according to the arrow 111 in one direction out of the plane of the drawing can be removed from the vertical posts 102.
- This design of the guides 4 provides, on the one hand, a secure hold of the front side railing 1 on the scaffolding 100 in the assembled state and, on the other hand, the front side railing 1 can be mounted and dismantled on the scaffolding 100 by a simple pivoting. It is particularly favorable that the entire front side railing 1 is inherently rigid and has no moving parts. As a result, the front side railing 1 is robust and inexpensive to manufacture.
- Fig. 4 shows a side view of the end railing from Fig. 2 .
- the fastening plane 222 appears like a line and is symbolized below the front railing 1 by a dashed line.
- the surface of the fastening elements 221 oriented to the right defines the fastening plane 222.
- the entire securing bracket 2 is flat, so that the surface of the protective section 21 oriented to the right is also located in the fastening plane 22.
- the elements guides 4, vertical pins 3, fastening areas 31 and horizontal pins 5 protrude to the right beyond the fastening plane 222.
- Fig. 5 shows a plan view of the front side railing 1 from Fig. 2 .
- the vertical stems 102 which are already to Fig. 3 are shown in dashed lines for better understanding.
- These two vertical posts 102 are at an outer distance 502 from one another.
- the two legs 41 with the hook-shaped functional area have a clear width 501 on their upwardly oriented side. It can be clearly seen that the outer distance 502 is greater than the clear width 501 here.
- the legs 41 with the hook-shaped functional area of the front side railing 1 undercut the two vertical posts 102.
- a movement of the front side railing 1 in the direction of arrow 504 is not possible, there is a form fit.
- the arrow 504 is symbolically crossed out here.
- the two upwardly facing ends of the legs with the flat functional area define a leg spacing 503.
- This leg spacing 503 is smaller than the inner distance between the two vertical posts 102.
- the vertical posts 102 are each located between a leg 41 with a hook-shaped functional area and a leg with a level functional area.
- the guides 4 produce a form fit with the vertical posts 102 of the framework 100.
- a rotating or pivoting movement according to the in Fig. 3 indicated arrow 111 are carried out. After this rotary or pivoting movement has been carried out, there is no longer any form fit between the guides 4 and the vertical posts 102 and the end-face railing 1 can be moved in the direction of arrow 504.
- Fig. 6 shows a perspective detailed view of a scaffold 100 with an end railing 1.
- a plurality of vertical posts 102 run vertically.
- a horizontal bar 103 runs in the horizontal direction on the front side.
- Two horizontal struts 109 run to the right rear, of which only the front one can be seen.
- a step covering 112 is inserted between the horizontal bar 103 and the horizontal struts 109, which here consists of two parts.
- the two vertical posts 102 arranged below the horizontal bar 103, the horizontal bar 103 shown, the two horizontal struts 109 and the two-part treading 112 belong to the first floor of the scaffolding 100, which is built on the floor or underground.
- the two vertical posts 102 attached above the horizontal bar 103 belong to the second level of the scaffolding 100.
- Scaffold mountings 104 are arranged on the vertical posts 102 and are designed here in the shape of a rosette. These scaffolding mountings are used to connect scaffolding elements that abut one another.
- the scaffold mountings 104 are attached to the upper end of the base frame 106 arranged on the end face 101.
- the horizontal bar 3 and the horizontal struts 109 are suspended in the scaffold mountings 104.
- the scaffold mountings 104 are firmly connected to the vertical posts 102.
- two vertical posts 102 of the second floor run upwards.
- a front side railing 1 is attached to the front of the second floor. This is inserted with its vertical pin 3 in recesses 1041 of the scaffold mounts 104. Further up, the two guides 4 form a form fit with the vertical posts 102, as previously for example Fig. 5 has been described.
- the front side railing 1 is thus connected to the other elements of the scaffolding 100 at two points in the vertical direction.
- the front side railing 1 Due to this double connection, on the one hand by the vertical pins 3 in the recesses 1041 and on the other hand by the guides 4, which enclose the upwardly extending vertical posts 102, the front side railing 1 is securely attached to the front side of the scaffolding 100 and thus effectively prevents falls.
- the front side railing 1 is first lifted vertically upwards according to the arrow A until the vertical pins 3 leave the recesses 1041.
- the guides 4 can be displaced along the vertical posts 102 during this vertical movement. As soon as the vertical pegs 3 are no longer in the recesses 1041, the front side railing 1 can be rotated or pivoted according to the arrow B.
- the arrow B is shown in a plane parallel to the outer surface 105.
- a rotation or pivoting of the front side railing 1 thus takes place about a spatial axis that is perpendicular to the outer surface 105.
- the spatial axis is an imaginary axis to exactly describe the pivoting or twisting.
- the form fit between the guides 4 and the vertical posts 102 is canceled and the front side railing can be dismantled in the direction of the front side.
- the assembly of the end railing 1 is done in exactly the opposite way. First of all, one or both guides 4 (depending on which structural condition of the frame 100 is present) are pushed in a rotated position over the vertical post (s) 102. The front side railing 1 is then inserted into the in Fig.
- Fig. 7 shows a perspective detailed view of a scaffolding 100 with a standard railing 110.
- no end railing 1 is installed.
- a standard railing 110 is installed between two vertical posts 102.
- Such a standard railing 110 is used to permanently secure the end face of the scaffolding 100.
- the standard railing 110 has the disadvantage that it can only be attached to the front side with great difficulty from the level below.
- Fig. 8 shows a perspective detailed view of a scaffold 100 with a standard railing 110 and with an end railing 1.
- Both a standard railing 110 and a front side railing 1 are installed parallel to one another in the second floor of the scaffolding 100.
- a particular advantage of the front side railing 1 becomes clear here: the front side railing 1 has its securing bracket 2 arranged outside the outer surface 105 of the frame 100 defined by the vertical posts 102. In this way, the space between the vertical posts 102 is free despite the front side railing 1 being installed, so that a standard railing 110 can be used in parallel at this point.
- a front side railing 1 is first mounted as described from the floor below. The level above is then built up and a standard railing 110 is also attached parallel to the front railing 1. The front side is then secured by the standard railing 110 and the front side railing 1 can be dismantled as described and used to build the next higher floor.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Stirnseitengeländer zum Absichern einer Stirnseite eines begehbaren Gerüstes, insbesondere beim Aufbau dieses begehbaren Gerüstes nach Patentanspruch 1 sowie ein Gerüst mit einem solchen Stirnseitengeländer nach Patentanspruch 11. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Absichern der Stirnseite eines Gerüstes gegen ein Abstürzen von Personen beim Aufbau des Gerüstes nach Patentanspruch 16.
- Gerüste werden im Baubereich für verschiedene Aufgaben eingesetzt. Fassadengerüste dienen dazu, die Außenflächen von Gebäuden zu gestalten, beispielsweise zu streichen. Im Ingenieurbau werden Gerüste oder Traggerüste dafür eingesetzt, verschiedenste Bauwerksteile in in Position zu bringen und dort zu halten. Solche Bauwerksteile können beispielsweise Beton-Fertigteile, Stahlträger oder Stahlstrukturen sein. Weiterhin können zur Errichtung von Bauwerken benötigte Elemente wie Behelfskonstruktionen oder Schalungen mit Traggerüsten positioniert werden. Schließlich kommen Gerüste auch im Service- oder Revisionsbereich zum Einsatz, beispielsweise um Arbeitskräfte bei großen verfahrenstechnischen Anlagen, wie Raffinerien, sicher zu den zu überholenden Anlagenteilen zu bringen. Generell bestehen für Gerüste die Grundanforderungen, dass sie leicht zu transportieren und einfach aufzubauen sein müssen. Der Aufbau der Gerüste erfolgt normalerweise von unten nach oben. Das bedeutet, dass die nächsthöhere Etage von der darunterliegenden Etage des Gerüstes aufgebaut wird. Solange die nächsthöhere Etage sich im Aufbau befindet, besteht hier erhöhte Unfallgefahr durch Abstürze, da die nächsthöhere Etage noch nicht komplett aufgebaut ist und nicht alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen gegen Abstürze aufweist. Somit müssen die nötigsten Sicherheitsvorkehrungen bereits von der darunterliegenden Etage an die nächsthöhere Etage montiert werden, bevor Arbeiter die nächsthöhere Etage betreten und fertigstellen. Alternativ zu am Gerüst montierten Sicherheitsvorkehrungen können die Arbeiter beim Aufbau der nächsthöheren Etage auch durch eine persönliche Schutzausrüstung während der Arbeit auf der noch ungesicherten, nächsthöheren Etage gesichert werden. Derartige persönliche Schutzausrüstungen sind allerdings teuer und müssen zeitaufwendig angelegt und mit dem Gerüst verbunden werden.
- Aus
DE 10 2015 206 276 A1 ist ein Sicherungsgeländer bekannt, welches von einer Etage aus an der Stirnseite der nächst höher liegenden Etage eines Gerüstes montiert werden kann. Dieses Sicherungsgeländer ist nach der Montage zwischen zwei vertikal verlaufenden Gerüstelementen der nächst höher liegenden Etage angeordnet. Nachteilig an diesem Geländer ist, dass wenn dieses Geländer dann auf der nächst höher liegenden Garage wieder entfernt werden soll, zwischenzeitlich der an Stirnseite keine Sicherung gegen Absturz vorhanden ist. - Aus
EP 2 216 465 B1 ist eine voreilende Geländervorrichtung bekannt, die von unten an der nächst höher liegenden Etage angebracht werden kann. Nachteilig an dieser Geländervorrichtung ist, dass sie sehr große Dimensionen aufweist und Führungen und bewegliche Teile aufweist. Diese Geländervorrichtung ist somit kompliziert aufgebaut und handzuhaben sowie aufwendig herzustellen. - Aus
JP H10159323 A - Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, eine Lösung zur Sicherung der Stirnseite eines Gerüstes vorzuschlagen, die zu jedem Zeitpunkt eine Absicherung gegen Absturz bereitstellt und die einfacher handzuhaben ist als der Stand der Technik.
- Diese Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Stirnseitengeländer zum Absichern einer Stirnseite eines begehbaren Gerüstes, insbesondere beim Aufbau dieses begehbaren Gerüstes, umfassend einen Sicherungsbügel, welcher einen Schutzabschnitt aufweist, der dazu vorgesehen ist, eine Person vom Herunterfallen von einem begehbaren Gerüst zu hindern und welcher weiterhin einen Befestigungsabschnitt aufweist, der dazu vorgesehen ist, das Stirnseitengeländer mit dem Gerüst zu verbinden und der unterhalb des Schutzabschnittes angeordnet und mit diesem verbunden ist, wobei der Befestigungsabschnitt zumindest zwei voneinander beabstandete, im Wesentlichen vertikal verlaufende Befestigungselemente aufweist und die Befestigungselemente mit zumindest einem Teil ihrer, beim an dem Gerüst montierten Zustand zum Gerüst hin orientierten Oberflächen eine beim an dem Gerüst montierten Zustand im Wesentlichen vertikal orientierte Befestigungsebene definieren;
- zumindest zwei Vertikalzapfen welche dazu vorgesehen sind, in jeweils eine Gerüstaufnahme des Gerüstes eingeschoben zu werden und die jeweils beabstandet zu einem Befestigungselement angeordnet sind und über einen Befestigungsbereich mit jeweils einem Befestigungselement fest verbunden sind,
- Der Sicherungsbügel eines erfindungsgemäßen Stirnseitengeländers hindert Arbeiter oder andere Personen, die sich auf der entsprechenden Ebene des Gerüstes befinden, wirkungsvoll am Herunterfallen, indem er die offene Seite an der Stirnseite eines Gerüstes versperrt. Der Sicherungsbügel weist zwei Abschnitte auf, dem im eingebauten Zustand oben angeordneten Schutzabschnitt und den darunter angeordneten Befestigungsabschnitt. Der Schutzabschnitt ist so aufgebaut, dass er die offene Seite des Gerüstes wirkungsvoll versperrt. Als besonders geeignet für diese Funktion hat sich eine U-förmige Ausgestaltung herausgestellt, die innerhalb des U zusätzlich mit einem oder mehreren Halteelementen versehen und somit verschlossen ist. Der Befestigungsabschnitt dient der Befestigung des Stirnseitengeländers am Gerüst. Der Befestigungsabschnitt weist dazu zumindest zwei Befestigungselemente auf. Diese beiden Befestigungselemente sind in Abstand zueinander angeordnet, wobei dieser Abstand günstigerweise in etwa der Breite des Gerüstes bzw. dem Abstand zwischen zwei vertikal verlaufenden Elementen der Stirnseite des Gerüstes entspricht. Die Befestigungselemente definieren mit einer ihrer Oberflächen eine Befestigungsebene. Der Sicherungsbügel des erfindungsgemäßen Stirnseitengeländers weist eine Seite auf, die bei der Montage an ein Gerüst zu diesem Gerüst hinweist und eine gegenüberliegende Seite, die bei der Montage vom Gerüst weg weist. Die äußersten Oberflächen der Befestigungselemente auf der Seite, die bei der Montage zum Gerüst hinweist, definieren die Befestigungsebene. Die Befestigungsebene stellt somit die äußerste Ebene des Sicherungbügels dar, die bei an dem Gerüst montiert Zustand zum Gerüst hinweist. Die Befestigungsebene ist eine gedachte Ebene, die der Definition weiterer Merkmale des erfindungsgemäßen Stirnseitengeländers dient.
- Ein erfindungsgemäßes Stirnseitengeländer weist weiterhin zwei Vertikalzapfen auf, die dazu vorgesehen sind, mit dem Gerüst verbunden zu werden und somit der Anbringung des Stirnseitengeländers an dem bereits aufgebauten Teil des Gerüstes dienen. Im eingebauten Zustand des Stirnseitengeländers verlaufen die Vertikalzapfen in vertikaler Richtung und sind beabstandet zu den benachbarten Befestigungselementen angeordnet. Die Verbindungen zwischen Befestigungselementen und Vertikalzapfen bilden dabei die Befestigungsbereiche, die zwischen Befestigungselementen und Vertikalzapfen angeordnet sind. Bei der Montage des Stirnseitengeländers am Gerüst werden die Vertikalzapfen in Ausnehmungen, die üblicherweise horizontal orientiert sind, eingeführt. Die Befestigungsbereiche liegen nach dem Einführen der Vertikalzapfen in die Ausnehmungen auf Teilen des bereits aufgebauten Gerüstes auf. Die Vertikalzapfen sind in der im eingebauten Zustand unteren Hälfte des Befestigungsabschnitt des angeordnet. Günstigerweise enden die Vertikalzapfen bündig mit den unteren Enden der Befestigungselemente. Durch diese Anordnung der Vertikalzapfen im unteren Bereich des Sicherungsbügel weist das Stirnseitengeländer eine kompakte vertikale Abmessung auf, wodurch es leicht zu transportieren und einfach handzuhaben ist. Die Vertikalzapfen eines erfindungsgemäßen Stirnseitengeländers sind dazu vorgesehen, in Ausnahmen eingeführt zu werden, die am oberen Abschluss des bereits aufgebauten Teils des Gerüstes angebracht sind. Geländer aus dem Stand der Technik werden teilweise an Gerüstelementen befestigt, die weiter unten als der obere Abschluss der bereits bestehenden Etage angeordnet sind. Dadurch müssen derartige Geländer aus dem Stand der Technik in vertikaler Richtung größer dimensioniert sein, was Nachteile durch ein höheres Gewicht und größere Abmessungen dieser Geländer mit sich bringt. Bei einem erfindungsgemäßen Stirnseitengeländer sind die Vertikalzapfen außerhalb der Befestigungsebene angeordnet und befinden sich auf der Seite der Befestigungsebene, die im montierten Zustand zum Gerüst hin orientiert ist. Dadurch dass die Vertikalzapfen, die der Verbindung mit dem Gerüst dienen, außerhalb der Befestigungsebene angeordnet sind, befindet sich der Sicherungsbügel im montierten Zustand beabstandet von bereits bestehenden oder noch zu montierenden vertikal verlaufenden Elementen des Gerüstes. Der Sicherungsbügel ist somit außerhalb der anderen Gerüstelemente angeordnet. Dies bringt einen entscheidenden Vorteil mit sich: durch diese Anordnung außerhalb ist der Raum zwischen zwei benachbarten, vertikal verlaufenden Gerüstelementen der nächsthöheren Etage frei. Dadurch kann in diesem Raum ein weiteres, dauerhaft verbautes Stirngeländer angeordnet werden während das erfindungsgemäße Stirnseitengeländer diese Öffnung gegen Absturz absichert. Es ist möglich, ein erfindungsgemäßes Stirnseitengeländer und ein Standardgeländer, welches dann dauerhaft zur Absicherung der Stirnseite am Gerüst verbleibt, parallel zueinander einzubauen. Dadurch ist ein Arbeiter zu jeder Zeit auf der Stirnseite des Gerüstes gegen Absturz gesichert. Das erfindungsgemäße Stirnseitengeländer wird erst wieder vom Gerüst entfernt, wenn das Standardgeländer angebracht ist. Das Stirnseitengeländer kann dann vorlaufend als Sicherung der nächsthöheren Etage wieder verwendet werden. Somit wird jede Stirnseite des Gerüstes beim Aufbau nur ein erfindungsgemäßes Stirnseitengeländer benötigt. Durch die einfache Bauweise des erfindungsgemäßen Stirnseitengeländers und seine ergonomische Handhabbarkeit ist auch die Akzeptanz bei den Arbeitern zur Verwendung dieses Geländers gegeben. Somit ist sichergestellt, dass die vorgesehenen Sicherungseinrichtungen, insbesondere eine Absicherung der Stirnseite eines Gerüstes zu jeder Zeit auch in der Praxis eingehalten werden. Bei kompliziert aufgebauten Sicherungsgeländer ist nämlich zu erwarten, dass die Arbeiter in der Praxis diese Sicherheitsvorkehrungen gar nicht verwenden sondern aufgrund von Zeitdruck einfach ohne Absicherung der Stirnseite den Gerüstaufbau vornehmen. Ein erfindungsgemäßes Stirnseitengeländer verbindet somit eine vorschriftsmäßige Absicherung der Stirnseite mit Akzeptanz bei den Personen, die mit dem Gerüstaufbau betraut sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Stirnseitengeländer zumindest eine Führung umfasst, welche dazu vorgesehen ist, das Stirnseitengeländer zumindest in einer Raumrichtung gegen Verkippen gegenüber vertikal verlaufenden Elementen des Gerüstes zu sichern, wobei die Führung fest mit dem Schutzabschnitt verbunden ist und zumindest zwei voneinander in horizontaler Richtung beabstandete Schenkel aufweist, wobei die Führung vom Schutzabschnitt aus in die Richtung aus der der Befestigungsebene hinausragt, die beim an dem Gerüst montierten Zustand zum Gerüst hin weist. In dieser Ausführungsform ist zumindest eine Führung vorgesehen, die neben den zuvor beschriebenen Vertikalzapfen eine weitere Verbindung des Stirnseitengeländers zum Gerüst herstellt. Durch das Vorsehen der Führung ist das Stirnseitengeländer an zwei Stellen in unterschiedlicher vertikaler Höhe mit dem Gerüst verbunden. Dadurch wird eine verbesserte Absicherung gegen Absturz von Arbeitern erreicht. Die Führung tritt in Verbindung mit vertikal verlaufenden Elementen des Gerüstes, insbesondere mit Vertikalstielen, die zur nächsthöheren, im Aufbau befindlichen Etage des Gerüstes gehören. Die Führung sichert dabei das Stirnseitengeländer zumindest in eine Richtung gegenüber Verkippen.
- Zur Absturzsicherung ist besonders wichtig, dass das Stirnseitengeländer nicht aus der Stirnseite des Gerüstes hinaus verkippen kann. Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Stirnseitengeländer auch nicht parallel zur Stirnseite des Gerüstes verkippen kann. Die Führung weist dabei zwei voneinander beabstandeten Schenkel auf, die vertikal verlaufende Gerüstelemente umgreifen können. Auch die Führung ragt, wie die Vertikalzapfen, aus der Befestigungsebene hinaus und ist somit außerhalb des Sicherungsbügels angeordnet. Dadurch ergibt sich auch an dem zweiten Verbindungspunkt des Stirnseitengeländers, nämlich zwischen Führung und vertikal verlaufenden Gerüstelementen, dass der Sicherungsbügel außerhalb der Stirnseite des Gerüstes positioniert ist, wenn das Stirnseitengeländer am Gerüst angebracht ist. Somit ist auch im Bereich der Führung sichergestellt, dass der Raum zwischen zwei vertikal verlaufenden Elementen des Gerüstes, insbesondere Vertikalstielen, frei bleibt, um zusätzlich zum Stirnseitengeländer ein dauerhaftes Standardgeländer auf der Stirnseite des Gerüstes einzubauen.
- Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafterweise vorgesehen, dass die beiden Schenkel der Führung unterschiedliche Formen aufweisen. In dieser Ausführungsform sind die beiden Schenkel einer Führung unterschiedlich geformt. Dadurch lässt sich erreichen, dass die Führung einfach und sicher am Gerüst montiert wird, ohne dass sie dazu bewegliche Teile aufweist.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass ein erster Schenkel einen hakenförmigen Funktionsbereich aufweist und ein zweiter Schenkel einen ebenen Funktionsbereich aufweist, wobei die Funktionsbereiche dafür vorgesehen sind, in Wechselwirkung mit Elementen des Gerüstes zu treten. Die Funktionsbereiche sind die Bereiche der Schenkel, die in Kontakt mit anderen Gerüstelementen treten. In dieser Ausführungsform weist ein erster Schenkel einen hakenförmigen Funktionsbereich auf, der dazu vorgesehen ist, ein vertikal verlaufendes Gerüstelement, insbesondere einen Vertikalstiel, zumindest teilweise zu umgreifen. Dieser hakenförmige Bereich ist so ausgestaltet, dass er einen Vertikalstiel im montierten Zustand des Stirnseitengeländers hintergreift, wodurch das Stirnseitengeländer nicht versehentlich vom Gerüst entfernt werden kann. Der zweite Schenkel weist einen ebenen Funktionsbereich auf und bildet ein Gegenlager zu dem Schenkel mit dem hakenförmigen Funktionsbereich. Der Schenkel mit dem ebenen Funktionsbereich hintergreift im montierten Zustand die vertikal verlaufenden Gerüstelemente nicht.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass zumindest zwei Führungen vorgesehen sind, welche beim an dem Gerüst montierten Zustand horizontal voneinander beabstandet am Schutzabschnitt angeordnet sind. In dieser Ausführungsform sind zwei Führungen vorgesehen, welche jeweils günstigerweise an einem Schenkel des U-förmig ausgeführten Sicherungsbügels im Bereich des Schutzabschnittes angeordnet sind. Durch das Vorsehen von zwei Führungen wird die Sicherung des Stirnseitengeländers an den vertikal verlaufenden Gerüstelementen weiter verbessert. In manchen Fällen ist beim Aufbau der nächsthöheren Etage eines Gerüstes lediglich ein Vertikalstiel vorhanden. Durch das Vorhandensein von zwei Führungen ist sichergestellt, dass, egal auf welcher Seite sich dieser eine Vertikalstiel befindet, stets eine zweite Verbindung des Stirnseitengeländers zur Stirnseite des Gerüstes hergestellt wird.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schenkel, die einen ebenen Funktionsbereich aufweisen einen geringeren horizontalen Abstand zueinander aufweisen als die Schenkel, die einen hakenförmigen Funktionsbereich aufweisen. In dieser Ausführungsform sind die Schenkel mit dem ebenen Funktionsbereich weiter innen als die Schenkel mit dem hakenförmigen Funktionsbereich am Schutzabschnitt angeordnet.
- Geschickterweise ist vorgesehen, dass bei dem am Gerüst montierten Zustand ein Schenkel mit einem ebenen Funktionsbereich einer ersten Führung oberhalb eines Schenkels mit einem hakenförmigen Funktionsbereich angeordnet ist und bei einer horizontal von der ersten Führung beabstandeten zweiten Führung ein Schenkel mit einem ebenen Funktionsbereich unterhalb eines Schenkels mit einem hakenförmigen Funktionsbereich angeordnet ist. In dieser Ausführungsform eines Stirnseitengeländers mit zwei Führungen sind die Schenkel der beiden Führungen in vertikaler Richtung unterschiedlich angeordnet. Auf der einen Seite befindet sich ein Schenkel mit einem hakenförmigen Funktionsbereich oberhalb eines Schenkels mit einem ebenen Funktionsbereich. Bei der Führung auf der gegenüberliegenden Seite ist die Anordnung genau andersherum. Durch diese Ausführungsform wird ermöglicht, das Stirnseitengeländer durch eine Schwenkbewegung zwischen zwei Vertikalstielen zu montieren bzw. zu demontieren, ohne dass dazu bewegliche Teile benötigt werden. Im montierten Zustand des Stirnseitengeländers hintergreifen die Schenkel mit dem hakenförmigen Funktionsbereich die Vertikalstiele und sichern somit das Stirnseitengeländer. Wird das Stirnseitengeländer dann zur Demontage um eine Achse senkrecht zur Befestigungsebene verdreht, so lange bis die beiden Schenkel mit dem ebenen Funktionsbereich an den Vertikalstielen anschlagen, so ist in diesem angeschlagenen Zustand die Hinterschneidung der Schenkel mit den hakenförmigen Funktionsbereichen zu den Vertikalstielen aufgehoben und das Stirnseitengeländer kann vom Gerüst abgenommen werden. Diese spezielle Anordnung der unterschiedlichen Schenkel bewirkt somit, dass durch eine Drehbewegung das Stirnseitengeländer von den vertikal verlaufenden Gerüstelementen getrennt oder formschlüssig mit diesen verbunden werden kann.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die beiden Schenkel mit einem hakenförmigen Funktionsbereich auf ihrer vom Schutzbereich weg weisenden Seite eine lichte Weite zueinander aufweisen, in die vertikal verlaufende Elemente des Gerüstes einbringbar sind, wobei diese lichte Weite kleiner als der Außenabstand zweier benachbarter, vertikal verlaufender Elemente des Gerüstes ist. In dieser Ausführungsform wird eine Sicherung des Gerüstes dadurch erreicht, dass die Endbereiche der Schenkel mit dem hakenförmigen Funktionsbereich zueinander eine lichte Weite aufweisen, die geringer als der Außenabstand zweier benachbarter Vertikalstiele des Gerüstes ist. Dadurch hinterschneiden diese Endbereiche im montierten Zustand die Vertikalstiele und das Stirnseitengeländer ist am Gerüst gesichert. Durch die zuvor beschriebene vertikal versetzte Anordnung der beiden Schenkel mit dem hakenförmigen Funktionsbereich zueinander kann jedoch durch eine Drehbewegung des Stirnseitengeländers der wirksame Abstand der Endbereiche dieser Schenkel zueinander in horizontaler Richtung vergrößert werden, wodurch in diesem verdrehten Zustand ein Einbringen der vertikal verlaufenden Gerüstelemente zwischen die Schenkel mit dem hakenförmigen Funktionsbereich möglich ist. Wird das Stirnseitengeländer dann zurück in seine normale Ausrichtung gedreht, verringert sich der wirksame Abstand zwischen den beiden Schenkeln wieder auf die lichte Weite und das Stirnseitengeländer ist formschlüssig mit den vertikal verlaufenden Gerüstelementen verbunden.
- Des Weiteren ist günstigerweise vorgesehen, dass die beiden Schenkel mit einem ebenen Funktionsbereich auf ihrer vom Schutzbereich weg weisenden Seite einen Schenkelabstand zueinander aufweisen, der kleiner als der Innenabstand zweier zueinander benachbarter, vertikal verlaufender Elemente des Gerüstes ist. In dieser Ausführungsform sind die beiden Schenkel mit dem ebenen Funktionsbereich so zueinander positioniert, dass sie mit Spiel zwischen zwei zueinander benachbarte Vertikalstiele einführbar sind. Die zueinander in vertikaler Richtung versetzt angeordneten Schenkel mit ebenem Funktionsbereich dienen bei der zuvor beschriebenen Drehbewegung des Stirnseitengeländers, welche zur Montage und Demontage eingesetzt wird, als Anschlag für diese Drehbewegung. Zusätzlich verhindern die beiden Schenkel mit dem ebenen Funktionsbereich ein Verkippen des am Gerüst montierten Stirnseitengeländers parallel zur Befestigungsebene.
- Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Oberflächen des Schutzabschnittes, die im an dem Gerüst montierten Zustand zum Gerüst hin orientiert sind, in der Befestigungsebene angeordnet sind. In dieser Ausführungsform ist der gesamte Sicherungsbügel in sich eben ausgeführt. Somit liegen auch die zum Gerüst hin orientierten Oberflächen des Schutzabschnittes in der Befestigungsebene, welche von den zum Gerüst hin gewandten Oberflächen der Befestigungselemente des Befestigungsabschnittes definiert wird. Ein in sich eben ausgeführter Sicherungsbügel ist besonders vorteilhaft bei der Lagerung. Selbstverständlich können Schutzabschnitt und Befestigungsabschnitt auch zueinander versetzt angeordnet sein, in diesem Fall liegt dann die zum Gerüst gewandte Oberfläche des Schutzabschnittes nicht in der Befestigungsebene.
- Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafterweise vorgesehen, dass das gesamte Stirnseitengeländer starr ausgeführt ist und insbesondere keine beweglichen Teile aufweist. Besonders günstig ist, dass das Stirnseitengeländer starr ausgeführt ist. Dadurch ist das Stirnseitengeländer auch bei rauen Umgebungsbedingungen auf einer Baustelle robust und zuverlässig. Bei Geländern mit beweglichen Teilen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, können diese beweglichen Teile verschmutzen oder korrodieren und sind dann nicht mehr funktionsfähig. In diesem Fall kann bei solchen Geländern ein großes Sicherheitsrisiko entstehen, wenn die Geländer nicht mehr wie vorgesehen funktionieren. Bei einem starr ausgeführten Stirnseitengeländer kann derartiger Verschleiß an beweglichen Teilen gar nicht auftreten, was sehr vorteilhaft für die Langlebigkeit und sichere Funktion ist.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass die Vertikalzapfen im an dem Gerüst montierten Zustand im wesentlichen vertikal orientiert sind und stabförmig ausgebildet sind. In dieser Ausführungsform sind die Vertikalzapfen gerade, insbesondere stabförmig ausgeführt. Stabförmige Basismaterialien sind in vielen verschiedenen Größen und Festigkeiten erhältlich, wodurch das Stirnseitengeländer einfach herzustellen ist. Durch eine vertikale Anordnung der Vertikalzapfen können diese besonders einfach in Ausnehmungen am Gerüst eingeführt werden. Für manchen Anwendungsfälle kann es jedoch auch von Vorteil sein, die Vertikalzapfen leicht geneigt zur Vertikalen anzuordnen, beispielsweise um eine Selbstzentrierung herbeizuführen. Auch können die Vertikalzapfen in sich gekrümmt oder gebogen ausgeführt sein. Bei solchen gekrümmten Vertikalzapfen kann das Befestigungselement eingespart werden und die Vertikalzapfen direkt mit den Befestigungselementen verbunden werden.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Befestigungsbereich an einem ersten Ende der Vertikalzapfen angeordnet ist und das gegenüberliegende zweite Ende der Vertikalzapfen dazu vorgesehen ist, in die Gerüstaufnahmen eingeführt zu werden. In dieser Ausführungsform schließt das obere erste Ende der Vertikalzapfen bündig mit dem Befestigungsbereich ab, welcher wiederum mit seiner dem Vertikalzapfen abgewandten Seite am Befestigungselemente angebracht ist. Das gegenüberliegende zweite Ende der Vertikalzapfen steht frei im Raum und ist dazu vorgesehen, in eine Gerüstaufnahme eingeführt zu werden um eine Verbindung des Stirnseitengeländers mit dem Rest des Gerüstes herzustellen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Vertikalzapfen und die benachbart dazu angeordneten Bereiche der Befestigungselemente parallel angeordnet sind. In dieser Ausführungsform verlaufen die Vertikalzapfen parallel zu den benachbarten Befestigungselementen. Dadurch entsteht zwischen beiden Teilen ein konstanter Abstand, der besonders vorteilhaft für das Einführen der Vertikalzapfen in die Gerüstaufnahmen ist. Die parallel verlaufenden Befestigungselemente können dabei als Griffe verwendet werden, so dass das Stirnseitengeländer gut handhabbar ist.
- Geschickterweise ist vorgesehen, dass die Vertikalzapfen in einer Ebene angeordnet sind, die beabstandet und parallel zur Befestigungsebene verläuft. In dieser Ausführungsform verlaufen die Vertikalzapfen, insbesondere deren Mittelachsen, in einer gemeinsamen Ebene, welche wiederum parallel zur Befestigungsebene verläuft. Dadurch entsteht ein konstanter Abstand zwischen Vertikalzapfen und Befestigungsabschnitt, was wiederum für eine parallele Anordnung des Stirnseitengeländers zum Rest des Gerüstes sorgt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vertikalzapfen einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Durchmesser der Vertikalzapfen kleiner sind als Ausnehmungen in den Gerüstaufnahmen. In dieser Ausführungsform weisen die Vertikalzapfen und die zu deren Aufnahme vorgesehenen Ausnehmungen in den Gerüstaufnahmen einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Ausnehmungen sind dabei etwas größer als der Durchmesser der Vertikalzapfen ausgeführt, so dass eine Spielpassung entsteht, die ein Einschieben der Vertikalzapfen in die Ausnehmungen ermöglicht. Selbstverständlich können die Querschnitte von Vertikalzapfen und Ausnehmungen auch eine andere Geometrie aufweisen und beispielsweise rechteckig oder vieleckig ausgeführt sein.
- Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das zweite Ende der Vertikalzapfen und das vom Schutzabschnitt weg weisende Ende der Befestigungselemente bündig miteinander abschließen. In dieser Ausführungsform enden die Befestigungselemente bündig mit den Vertikalzapfen. Somit ist sichergestellt, dass parallel zu den Vertikalzapfen Bereiche der Befestigungselemente vorhanden sind, die als Griffpunkte bei der Montage des Stirnseitengeländers am Gerüst verwendet werden können.
- Des Weiteren ist günstigerweise vorgesehen, dass an dem vom Schutzabschnitt weg weisende Ende der Befestigungselemente jeweils ein Horizontalzapfen angeordnet ist, der zu dem jeweiligen benachbarten Vertikalzapfen, insbesondere zu dessen zweitem Ende hinweist, wobei zwischen dem dem Befestigungselement abgewandten Ende des Horizontalzapfens und dem Vertikalzapfen ein Abstand besteht. In dieser Ausführungsform sind am Stirnseitengeländer zwei Horizontalzapfen vorgesehen, die im montierten Zustand im wesentlichen horizontal verlaufen. Diese Horizontalzapfen sind an den Befestigungselementen angeordnet und weisen mit ihrem freien Ende zu den Vertikalzapfen hin. Zwischen dem freien Ende der Horizontalzapfen und den Vertikalzapfen besteht dabei ein Abstand, der größer ist als der Abstand, den die Ausnehmungen in der Gerüstaufnahme vom Rand der Gerüstaufnahme einnehmen. Dadurch ist es möglich, die Vertikalzapfen in die Aufnahmen einzuführen, ohne dass die Horizontalzapfen auf der Gerüstaufnahme aufstehen. Wird allerdings versucht, die Vertikalzapfen in andere Öffnungen einzuführen, die nicht für eine Befestigung des Stirnseitengeländers am Gerüst vorgesehen sind, so bilden die Horizontalzapfen einen Anschlag, der das Einführen der Vertikalzapfen in diese anderen Öffnungen verhindert. Die Horizontalzapfen verhindern das Einführen der Vertikalzapfen in Öffnungen, die weiter beabstandet vom Rand eines Elementes sind, als der Abstand zwischen dem freien Ende der Horizontalzapfen und den Vertikalzapfen. Die Horizontalzapfen dienen somit der Absicherung gegen eine falsche Anbringung des Stirnseitengeländers am Gerüst und sorgen somit für eine erhöhte Betriebssicherheit.
- Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Schutzabschnitt und der Befestigungsabschnitt von einem Bauteil gebildet werden. In dieser Ausführungsform ist das Stirnseitengeländer besonders einfach und robust aufgebaut. Schutzabschnitt und Befestigungsabschnitt sind dabei jeweils ein Teil des einteilig aufgebauten Sicherungsbügels. Diese Ausführungsform kann besonders einfach durch Biegen eines einzigen Rohres hergestellt werden. Selbstverständlich können Schutzabschnitt und Befestigungsabschnitt auch zunächst separat hergestellt werden und anschließend miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Steckverbindungen, Verschraubungen oder Schweißverbindungen.
- Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Schutzabschnitt einen im wesentlichen u-förmigen Bereich aufweist und in diesem Bereich zumindest ein beim an dem Gerüst montierten Zustand horizontal verlaufendes Halteelement angeordnet ist. Ein wesentlicher Aspekt des Stirnseitengeländers ist es, ein Herunterfallen oder Abstürzen von Arbeitern vom Gerüst zu verhindern. Dazu muss der Schutzabschnitt wirkungsvoll die Stirnseite des Gerüstes versperren. Eine günstige Ausführungsform dies zu erreichen ist ein U-förmig ausgeführter Schutzabschnitt, in dem zusätzlich zur Vollsperrung des Raumes in dem U zumindest ein Halteelement angeordnet ist. Selbstverständlich können auch mehrere Halteelemente vorgesehen werden. Das Halteelement versperrt den Raum zwischen den Schenkeln des U und dient gleichzeitig als Haltegriff bei der Montage und Demontage des Stirnseitengeländers.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass der Sicherungsbügel von einem gebogenen Rohr gebildet wird. Wie bereits zuvor beschrieben ist diese Ausführungsform sehr einfach und kostengünstig herzustellen. Gleichzeitig weist ein einteilig aufgebauter Sicherungsbügel eine hohe Stabilität auf und hat ein geringes Gewicht, da Verbindungselemente zwischen Einzelteilen eingespart werden.
- Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls gelöst durch ein Gerüst umfassend
zumindest eine Stirnseite, wobei diese Stirnseite einen Grundrahmen mit zwei horizontal voneinander beabstandete Vertikalstielen und zwei vertikal voneinander beabstandeten Horizontalriegeln, wobei die Horizontalriegel die Vertikalstiele miteinander verbinden, wobei die Horizontalriegel und die Vertikalstiele zusammen eine Außenfläche definieren und an der Stirnseite zumindest zwei Gerüstaufnahmen angeordnet sind;
zumindest ein Stirnseitengeländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei je ein Vertikalzapfen in je eine Gerüstaufnahme eingebracht ist, und wobei die Befestigungsebene deckungsgleich mit der Außenfläche ist oder in einer vom Rest des Gerüstes wegweisenden Richtung von der Außenfläche beabstandet ist. Ein erfindungsgemäßes Gerüst ist inFig. 1 dargestellt und in der dazugehörigen Beschreibung beschrieben. Ein erfindungsgemäßes Gerüst kann verschiedene Größen aufweisen, je nachdem was für eine konkrete Anwendung benötigt wird. Dabei weist ein erfindungsgemäßes Gerüst stets zumindest einen Grundrahmen auf, der durch zwei vertikal verlaufende Vertikalstiele und zwei horizontal verlaufende Horizontalriegel gebildet wird. Ein erfindungsgemäßes Gerüst weist üblicherweise mehrere solche Grundrahmen auf, die eine zweidimensionale Grundform des Gerüst des bilden. Zumindest ein Grundrahmen ist an einer Stirnseite des Gerüstes angeordnet. Üblicherweise sind weitere Grundrahmen vorhanden, die nicht an der Stirnseite angeordnet sind sondern sich innerhalb des Gerüstes befinden. Ein an der Stirnseite angeordneter Grundrahmen bildet mit seinen nach außen orientierten Oberflächen die Außenfläche des Gerüstes auf der Stirnseite. Diese Außenfläche bildet den äußersten Abschluss des Gerüstes. - An der Stirnseite, insbesondere an dem Grundrahmen, sind zumindest zwei Gerüstaufnahmen vorgesehen, die zur Montage des Stirnseitengeländers dienen. Diese Gerüstaufnahmen können fest mit den Vertikalstielen verbunden sein oder durch separate Bauteile gebildet werden, die beim Aufbau des Gerüstes mit den Vertikalstielen verbunden werden. Weiterhin umfasst ein erfindungsgemäßes Gerüst zumindest ein Stirnseitengeländer nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Die Vertikalzapfen des Stirnseitengeländers sind in die Gerüstaufnahmen eingeführt und sorgen für einen stabilen Halt des Stirnseitengeländers an den anderen Elementen des Gerüstes. Durch die Formgebung des Stirnseitengeländers liegt dieses außerhalb der anderen Gerüstelemente, insbesondere außerhalb der Vertikalstiele. Die Befestigungsebene des Stirnseitengeländers liegt dabei deckungsgleich mit der Außenfläche des Grundrahmens oder aber die Befestigungsebene liegt auf der vom Rest des Gerüstes abgewandten Seite, beabstandet von der Außenfläche. Und der Rest des Gerüstes sind hier alle Elemente des Gerüstes zu verstehen, die nicht durch das Stirnseitengeländer gebildet werden. Durch diese Anordnung des Stirnseitengeländers deckungsgleich oder außerhalb der Außenfläche bleibt der Raum zwischen den zwei Vertikalstielen des Grundrahmens frei um dort bei Bedarf ein Standardgeländer zusätzlich und parallel zum Stirnseitengeländer anzubringen. Ein erfindungsgemäßes Gerüst ermöglicht somit den schnellen und sicheren Aufbau von nächst höher liegenden Etagen. Vorteilhaft an einem erfindungsgemäßen Gerüst ist, dass das Stirnseitengeländer keine beweglichen Teile aufweist und somit besonders robust ausgeführt ist. Das Stirnseitengeländer lässt sich somit zusammen mit den anderen starr ausgeführten Gerüstelementen lagern und transportieren. Das Stirnseitengeländer ist wie die anderen Gerüstelemente so robust ausgeführt, dass keine besonderen Vorkehrungen zur Verpackung und zum Schutz des Stirnseitengeländers beim Transport erforderlich sind. Ein erfindungsgemäßes Gerüst ist somit geeignet für die rauen Umgebungsbedingungen auf einer Baustelle und kann dadurch mit wenig Zeitaufwand transportiert und montiert werden.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Vertikalzapfen in Ausnehmungen der Gerüstaufnahmen eingeführt sind. In dieser Ausführungsform sind Ausnehmungen in den Gerüstaufnahmen vorgesehen, in die die Vertikalzapfen eingeführt sind. Unter Ausnehmungen sind dabei Öffnungen zu verstehen, die mit den Vertikalzapfen korrespondieren. Die Vertikalzapfen sind dabei günstiger weise einfach in die Ausnehmungen eingeschoben. Dadurch wird bei der Montage und Demontage des Stirnseitengeländers kein Werkzeug benötigt, so dass diese Arbeitschritte schnell und einfach vorgenommen werden können.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass oberhalb des Grundrahmens zumindest ein weiterer Vertikalstiel angeordnet ist und die Führung diesen Vertikalstiel in einer zu den Horizontalriegeln parallelen Richtung umfasst, wodurch das Stirnseitengeländer in dieser Richtung gegen Verkippen gesichert ist. In dieser Ausführungsform ist für den Aufbau der nächsthöheren Etage bereits ein weiterer Vertikalstiel in dieser nächsthöheren Etage verbaut. Bei der Anbringung des Stirnseitengeländers wird die Führung in Wirkverbindung mit diesem weiteren Vertikalstiel gebracht. Dadurch ist das Stirnseitengeländer zusätzlich zu der Befestigung über die Vertikalzapfen in den Gerüstaufnahmen über die Führung mit dem zusätzlichen Vertikalstiel verbunden. Das Stirnseitengeländer ist in vertikaler Höhe somit an zwei Stellen mit dem Gerüst verbunden und dadurch noch besser gesichert. Die Führung verhindert dabei zumindest ein Verkippen des Stirnseiten Geländers parallel zur Stirnseite. Günstiger Weise besteht jedoch zusätzlich ein Formschluss zwischen Führung und dem zusätzlichen Vertikalstiel, der auch ein Verkippen oder eine Trennung des Stirnseitengeländers vom Gerüst in eine Richtung senkrecht zur Außenfläche bzw. Stirnseite verhindert.
- Geschickterweise ist vorgesehen, dass die Führung in einer zu den Horizontalriegeln senkrechten Richtung auf einer Seite eine Öffnung aufweist, deren Breite größer als der Außendurchmesser des Vertikalstiels ist. In dieser Ausführungsform ist die Führung so ausgeführt, dass sie über den Vertikalstiel geschoben werden kann. Günstigerweise erfolgt dieses Aufschieben auf den Vertikalstiel, nachdem das Stirnseitengeländer ausgehend von seiner Position, die es im montierten Zustand einnimmt, zunächst gedreht wird. Durch diese Ausführung werden keine beweglichen Teile an der Führung benötigt, wodurch sie besonders einfach herzustellen und robust ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass oberhalb des Grundrahmens zumindest zwei Vertikalstiele angeordnet sind und das Stirnseitengeländer den Abstand zwischen diesen Vertikalstielen zumindest teilweise überdeckt. In dieser Ausführungsform sind auf der nächsthöheren Etage des Gerüstes, ausgehend von dem Grundrahmen aus betrachtet, zwei weitere Vertikalstiele angebracht. Das Stirnseiten Geländer kann auch in dieser Ausführungsform einfach und sicher zur Sicherung der nächsthöheren Etage montiert werden.
- Des Weiteren ist günstigerweise vorgesehen, dass parallel zu dem Stirnseitengeländer ein Standardgeländer angebracht ist, welches zwischen zwei Vertikalstielen angeordnet ist. In dieser Ausführungsform eines Gerüstes ist bereits parallel und zusätzlich zum Stirnseitengeländer ein Standardgeländer an der Stirnseite angeordnet, welches zusätzlich gegen Absturz sichert.
- Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das Stirnseitengeländer vom Gerüst dadurch demontierbar ist, dass das Stirnseitengeländer zuerst in vertikaler Richtung angehoben wird, bis sich die Vertikalzapfen nicht mehr in den Gerüstaufnahmen befinden und anschließend das Stirnseitengeländer um eine Achse verschwenkt wird, die rechtwinklig zur Befestigungsebene verläuft, wodurch die formschlüssige Verbindung von Führung und Vertikalstil aufgehoben wird. Zur Demontage des Stirnseitengeländers vom Rest des Gerüstes sind in dieser Ausführungsform lediglich zwei Bewegungen des Stirnseitengeländers erforderlich. Zunächst wird das Stirnseitengeländer in vertikaler Richtung angehoben, bis die Vertikalzapfen die Ausnehmungen in den Gerüstaufnahmen verlassen. Danach kann das Stirnseitengeländer in einer Ebene parallel zur Befestigungsebene oder Außenfläche verdreht oder verschwenkt werden. Die formschlüssige Verbindung zwischen der Führung und dem Vertikalstiel wird anschließend durch eine Verschwenkung entlang einer Achse, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Befestigungsebene und/oder Außenfläche der Stirnseite verläuft, aufgehoben. Nach dem Aufheben dieser formschlüssigen Verbindung kann das Stirnseitengeländer einfach vom Rest des Gerüstes in einer Richtung rechtwinklig zur Stirnseite abgenommen werden. Somit ist auch die Demontage des Stirnseitengeländers vom Rest des Gerüstes einfach und ohne Verwendung von Werkzeug vorzunehmen.
- Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Absichern der Stirnseite eines Gerüstes gegen ein Abstürzen von Personen beim Aufbau des Gerüstes umfassend die Schritte
- Aufbau einer ersten Etage des Gerüstes auf dem Boden, wobei die erste Etage zumindest zwei Grundrahmen mit zwei horizontal voneinander beabstandeten Vertikalstielen und zwei vertikal voneinander beabstandeten Horizontalriegeln aufweist, wobei die Horizontalriegel die Vertikalstiele miteinander verbinden und angrenzend an zumindest einen Horizontalriegel an jedem Vertikalstiel eine Gerüstaufnahme angeordnet ist und die zumindest zwei Grundrahmen vertikal orientiert sind, wobei sich die Gerüstaufnahmen oben am Grundrahmen befinden und die Ecken eines Grundrahmens jeweils mit Horizontalstreben mit den Ecken des anderen Grundrahmens verbunden werden, wobei zumindest ein Grundrahmen an einer Stirnseite des Gerüstes angeordnet wird und die Horizontalriegel und die Vertikalstiele dieses Grundrahmens zusammen eine Außenfläche definieren,
- Einlegen zumindest eines Trittbelages oben auf die erste Etage des Gerüstes wobei der Trittbelag mit den oberen Horzontalriegeln und/oder den oberen Horizontalstreben verbunden wird,
- Verbindung zumindest eines weiteren Vertikalstiels mit dem oberen Ende des an der Stirnseite angeordneten Grundrahmens der ersten Etage, wobei der Vertikalstiel vertikal verlaufend oberhalb der ersten Etage angeordnet wird und zur zweiten Etage des Gerüstes gehört, wobei die Verbindung des weiteren Vertikalstiels nur erfolgt, falls keiner der Vertikalstiele der ersten Etage bis in die zweite Etage des Gerüstes vorsteht,
- Anbringung eines Stirnseitengeländers, nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, wobei das Stirnseitengeländer ausschließlich von der ersten Etage des Gerüstes aus von einer Person angebracht wird und zunächst außerhalb der Außenfläche nach oben bis auf die Höhe der zweiten Etage gehoben wird, anschließend das Stirnseitengeländer um eine senkrecht zur Außenfläche angeordneten Raumachse verschwenkt wird und in diesem verschwenkten Zustand eine Führung über den zumindest einen weiteren Vertikalstiel in der zweiten Etage geführt wird, anschließend das Stirnseitengeländer um die gleiche Raumachse zurück verschwenkt wird, bis die Befestigungselemente vertikal ausgerichtet sind und durch dieses Zurückverschwenken ein Formschluss zwischen Führung und dem weiteren Vertikalstiel hergestellt wird und anschließend die Vertikalzapfen in die Gerüstaufnahmen eingeführt werden, wobei das Stirnseitengeländer vertikal nach unten bewegt wird bis die Befestigungsbereiche auf den Gerüstaufnahmen aufstehen, wodurch der Sicherungsbügel des Stirnseitengeländers außerhalb der Außenfläche des Gerüstes angebracht wird.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient der Absicherung der Stirnseiten der oberen Etagen eines Gerüstes gegen Abstürzen von Personen. Ein Gerüst wird üblicherweise auf dem Boden oder Untergrund errichtet. Da sich die erste Etage des Gerüstes direkt auf dem Boden befindet, ist hier noch keine Absicherung gegen Abstürzen von Personen erforderlich. Eine solche Absicherung ist erst ab der zweiten Etage nötig. Ein erfindungsgemäßes Verfahren basiert somit zunächst auf dem Aufbau der ersten, auf dem Boden angeordneten Etage des Gerüstes. Dieser Aufbau der ersten Etage erfolgt nach dem Stand der Technik. Um eine in sich stabile erste Etage des Gerüstes zu erzielen, werden zumindest zwei Grundrahmen, bestehen jeweils aus zwei Vertikalstielen und zwei Horizontalriegeln miteinander mittels Horizontalstreben verbunden. Die Horizontalstreben werden dabei jeweils rechtwinklig zu den Grundrahmen an deren Ecken angebracht. Es entsteht so ein quaderförmiges Gebilde aus Gerüstelementen. Als nächstes wird oben auf die erste Etage des Gerüstes ein Trittbelag aufgebracht, der als Standfläche für die zweite Etage dient. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Betreten des Trittbelages gefährlich, da die entstehende zweite Etage noch nicht gegen Abstürzen gesichert ist. In manchen Fällen ragt ein Vertikalstiel der ersten Etage bis in die zweite Etage hinauf. In diesem Fall kann direkt ein Stirnseitengeländer mit diesem Vertikalstiel verbunden werden. Befinden sich in der zweiten Etage an der Stirnseite noch keine Vertikalstiele, so wird zunächst zumindest ein weiterer Vertikalstiel in der zweiten Etage angebracht, der sich dann als Verlängerung des darunterliegenden Vertikalstieles vertikal nach oben erstreckt. Dieser weitere Vertikalstiel wird von einer Person angebracht, die sich in der ersten Etage des Gerüstes befindet und somit nicht abstürzen kann. Es ist auch möglich zu diesem Zeitpunkt zwei weitere Vertikalstiele von der ersten Etage aus in der zweiten Etage an der Stirnseite anzubringen. Ein erfindungsgemäßes Stirnseitengeländer kann sowohl an einem als auch an zwei Vertikalstielen gleichzeitig angebracht werden. Anschließend wird, ebenfalls von der ersten Etage aus, ein Stirnseitengeländer an der Stirnseite der zweiten Etage angebracht. Dazu wird das Stirnseitengeländer von unten hochgehoben und zunächst so verdreht oder verschwenkt, dass sich dessen Führungen über den oder die Vertikalstiele der zweiten Etage schieben lassen. Diese Verdrehung erfolgt um eine Raumachse, die senkrecht zur Außenfläche oder Stirnseite des Geländes angeordnet ist. In diesem verdrehten Zustand wird das Stirnseitengeländer mit seinen Führungen über die Vertikalstiele geschoben. Sind die Vertikalstiele in die Führung(en) eingeführt wird das Stirnseitengeländer um die beschriebene Raumachse zurück verdreht. Dadurch entsteht ein Formschluss zwischen Stirnseitengeländer und den Vertikalstielen. Details zu diesem Formschluss, für den keine beweglichen Teile benötigt werden, sind zu den Ausführungsformen des Stirnseitengeländers beschrieben und gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren. Nach Abschluss des Zurückdrehens sind die Befestigungselemente wieder vertikal ausgerichtet. In diesem Zustand lassen sich die Führungen entlang der Vertikalstiele in vertikaler Richtung verschieben. Das Stirnseitengeländer wird nun vertikal nach unten bewegt und dabei dessen Vertikalzapfen in die Gerüstaufnahmen, insbesondere in Ausnehmungen in den Gerüstaufnahmen eingeführt. Abschließend wird das Stirnseitengeländer mit eingeführten Vertikalzapfen vertikal nach unten bewegt, bis die Befestigungsbereiche auf den Gerüstaufnahmen aufstehen. In diesem Zustand ist das Stirnseitengeländer fest am Rest des Gerüstes montiert. Durch die in die Gerüstaufnahmen eingeführten Vertikalzapfen lässt sich das Stirnseitengeländer nun nicht mehr um die zuvor beschriebene Raumachse verdrehen, wodurch der Formschluss zwischen den Führungen und den Vertikalstielen nicht aufgehoben werden kann. Die beschriebenen Verfahrensmerkmale sind günstigerweise genau in der genannten Reihenfolge auszuführen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den weiteren Schritt
- Anbringen eines zweiten Vertikalstieles in der zweiten Etage des Gerüstes benachbart zu dem bereits vorhandenen weiteren Vertikalstiel, wobei dieser zweite Vertikalstiel parallel zu dem weiteren Vertikalstiel an der Stirnseite der Gerüstes angebracht wird, wobei der zweite Vertikalstiel von einer Person, die auf dem Trittbelag steht und durch das bereits angebrachte Stirnseitengeländer gegen Abstürzen gesichert ist, in einer vertikalen Bewegung durch eine zweite Führung geführt und mit dem darunter befindlichen Vertikalstiel der ersten Etage verbunden wird. In diesem weiteren bevorzugten Verfahrensschritt wird nach Anbringung des Stirnseitengeländers in der zweiten Etage ein zweiter Vertikalstiel an der Stirnseite angebracht, sofern an dieser Stelle noch kein Vertikalstiel angeordnet ist. Der zweite, weitere Vertikalstiel wird von oben zunächst durch die noch freie zweite Führung geschoben und anschließend mit dem Grundrahmen der ersten Etage verbunden. Dieser Arbeitsschritt erfolgt bereits von der zweiten Etage des Gerüstes aus, da deren Stirnseite ja bereits durch das angebrachte Stirnseitengeländer gegen Abstürzen von Personen geschützt ist. In diesem Zustand können noch weitere Elemente in der zweiten Etage des Gerüstes angebracht werden.
- Günstigerweise ist vorgesehen, dass das Verfahren die weiteren Schritte umfasst
- Anbringen eines Standardgeländers zwischen den Vertikalstielen an der Stirnseite der zweiten Etage des Gerüstes, wobei das Standardgeländer zur dauerhaften Absicherung der Stirnseite gegen Abstürzen vorgesehen ist und wobei das Standardgeländer parallel zum Stirnseitengeländer angeordnet und befestigt wird,
- und Demontage des Stirnseitengeländers wobei dieses von einer Person, die auf dem Trittbelag der zweiten Etage steht zunächst vertikal nach oben angehoben wird bis sich die Vertikalzapfen nicht mehr in den Gerüstausnehmungen befinden und anschließend das Strirnseitengeländer um eine Raumachse senkrecht zur Außenfläche verschwenkt wird, bis kein Formschluss zwischen den Führungen und den Vertikalstielen der zweiten Etage mehr besteht und das Stirnseitengeländer abschließend von der Außenfläche weg bewegt und dadurch vom Rest des Gerüstes Gerüst getrennt wird. In weiteren bevorzugten Verfahrensschritten, die nach den zuvor beschriebenen Verfahrensschritten durchgeführt werden, wird zunächst parallel zum Stirnseitengeländer ein dauerhaft am Gerüst verbleibendes Standardgeländer an der Stirnseite montiert. Besonders günstig ist, dass dieses Standardgeländer parallel zum Stirnseitengeländer montiert werden kann. Die Person, die das Standardgeländer montiert ist somit während dessen Montage bereits durch das angebrachte Stirnseitengeländer gegen Abstürzen geschützt. Nach der Anbringung des Standardgeländers ist die Stirnseite der entsprechenden Etage durch dieses geschützt, wodurch das Stirnseitengeländer nicht mehr benötigt wird. In den nächsten Schritten wird das Stirnseitengeländer wieder entfernt, indem es zunächst vertikal nach oben bewegt wird, bis die Vertikalzapfen nicht mehr in Eingriff mit den Gerüstaufnahmen stehen. Anschließend erfolgt wieder eine Verschwenkung um die Raumachse, um den Formschluss zwischen Führungen und den Vertikalstielen aufzuheben. In diesem verschwenkten Zustand kann das Stirnseitengeländer dann entlang der beschriebenen Raumachse vom Gerüst entfernt werden. Günstigerweise wird dieses Stirnseitengeländer dann zum Absichern der nächst höher gelegenen Etage des Gerüstes verwendet.
- Weiterhin ist vorgesehen, dass ausgehend von der zweiten Etage des Gerüstes aus die in den vorhergehenden Ansprüchen ausgehend von der ersten Etage beanspruchten Schritte zur Anbringung des Stirnseitengeländers, der Anbringung der Vertikalstiele, die Anbringung des Standardgeländes und die Demontage des Stirnseitengeländers für alle in vertikaler Richtung nach oben folgenden Etagen des Gerüstes wiederholt werden. Zuvor wurde die Verwendung bzw. das Verfahren zur Absicherung der Stirnseite eines Gerüstes für die zweite Etage dieses Gerüstes beschrieben. Selbstverständlich können die beschriebenen Verfahrensschritte auch für alle weiteren Etagen des Gerüstes durchgeführt werden, um die jeweilig nächsthöhere Etage beim Aufbau gegen Abstürzen von Personen an der Stirnseite zu sichern. Besonders vorteilhaft ist, dass pro Stirnseite des Gerüstes nur ein Stirnseitengeländer benötigt wird, welches stets vorlaufend an der nächsthöheren Etage angebracht wird. Nach den parallelen Einbau eines Standardgeländes kann dann dieses Stirnseitengeländer erneut für die nächste Etage verwendet werden. Für eine Absicherung gemäß dem beschriebenen Verfahren wird somit nur eine geringe Anzahl an Stirnseitengeländern benötigt, wodurch wenig Aufwand für die Bereitstellung und den Transport der der Sicherheit dienenden Gerüstelemente erzeugt wird.
- In den Figuren sind Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigen
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerüstes,
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht eine Ausführungsform eines Stirnseitengeländers,
- Fig. 3
- eine Frontalansicht auf das Stirnseitengeländer aus
Fig. 2 , - Fig. 4
- eine Seitenansicht des Stirnseitengeländers aus
Fig. 2 , - Fig. 5
- eine Draufsicht des Stirnseitengeländers aus
Fig. 2 , - Fig. 6
- eine perspektivische Detailansicht eines Gerüstes mit einem Stirnseitengeländer,
- Fig. 7
- eine perspektivische Detailansicht eines Gerüstes mit einem Standardgeländer,
- Fig. 8
- eine perspektivische Detailansicht eines Gerüstes mit einem Standardgeländer und mit einem Stirnseitengeländer.
- In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im allgemeinen gelten die beschriebenen Eigenschaften eines Elementes, welche zu einer Figur beschrieben sind auch für die anderen Figuren.
-
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerüstes 100. Das dargestellte Gerüst 100 kann beispielsweise als Fassadengerüst eingesetzt werden, ohne die Anwendbarkeit auf ein Fassadengerüst zu beschränken. Das Gerüst 100 weist vertikal verlaufende, horizontal verlaufende und diagonal verlaufende Elemente auf. Das Gerüst 100 weist hier vier Ebenen auf, die von Personen begangen werden können. Das Gerüst 100 kann selbstverständlich auch eine andere Anzahl von Ebenen umfassen. Vertikal verlaufende Elemente des Gerüstes sind beispielsweise die Vertikalstiele 102, die zwischen vertikal benachbart angeordneten Ebenen verlaufen. Diese Vertikalstiele 102 bestehen im einfachsten Fall aus zylindrischen Metallrohren, die an ihren Enden Schnittstellen zur Verbindung mit anderen Gerüstelementen aufweisen. Selbstverständlich können die Vertikalstiele 102 auch anders ausgeführt sein, beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen oder aus einem anderen Wirkstoff bestehen, beispielsweise aus Bambus. - Zwischen den vertikal verlaufenden Vertikalstielen 102 sind horizontal verlaufende Horizontalriegel 103 angeordnet. Zwei benachbart angeordnete Vertikalstile 102 bilden mit zwei parallel zueinander und rechtwinklig zu den Vertikalstielen 102 angeordneten Horizontalriegeln 103 jeweils einen Grundrahmen 106. Ein solcher Grundrahmen 106 ist links unten symbolisch schraffiert dargestellt. Grundrahmen 106 finden sich an vielen weiteren Stellen im Gerüst 100 und sind eine zweidimensionale Grundeinheit dieses Gerüstes 100. Als Stirnseite des Gerüstes 100 wird die nach links vorne weisende schmale Seite des Gerüstes bezeichnet. Der schraffiert dargestellte Grundrahmen 106 ist Teil der nach vorne links weisenden Stirnseite des Gerüstes 100. Rechtwinklig zur Stirnseite verläuft die Längsseite des Gerüstes 100. In Richtung der Längsseite verlaufen horizontal mehrere Horizontalstreben 109. Diese Horizontalstreben 109 verbinden die Richtung der Längsseite benachbarten Grundrahmen 106 miteinander.
An zumindest einem Teil der Vertikalstiele 102 sind Gerüstaufnahmen 104 angeordnet, welche im Detail inFig. 6 bis Fig. 8 zu sehen sind. Diese Gerüstaufnahmen 104 sind Schnittstellen zum Verbinden verschiedener Gerüstelemente miteinander. Die Gerüstaufnahmen 104 können beispielsweise zur Verbindung der Vertikalstiele 102 mit Horizontalriegeln 103 oder Horizontalstreben 109 verwendet werden. Es ist auch möglich, die Gerüstaufnahmen 104 als separate Bauteile, also nicht als Komponenten der Vertikalstiele 102, auszuführen. Im nach links vorne orientierten Bereich des Gerüstes 100 sind weiterhin diagonal verlaufende Elemente zwischen jeweils zwei Horizontalstreben 109 angeordnet, die der zusätzlichen Stabilisierung des Gerüstes 100 dienen. Diese diagonal verlaufenden Elemente sind jedoch nicht immer zwingend erforderlich. Die an der Stirnseite angeordneten Grundrahmen 106 bilden mit ihrer nach außen orientierten Oberfläche, also mit der Oberfläche die in einer Draufsicht auf die Längsseite des Gerüstes 100 den zeitlichen Abschluss des Gerüstes 100 bildet, eine Außenfläche 105. Diese Außenfläche 105 ist eine gedachte Hilfsebene, die die äußere Begrenzung des Gerüstes 100 auf der Stirnseite definiert. Alle Elemente, die sich auf der vom Gerüst abgewandten Seite der Außenfläche 105 befinden, werden als außerhalb des Gerüstes bezeichnet. Damit das Gerüst 100 von Personen zum Arbeiten sicher begangen werden kann, weisen die oberen drei Etagen jeweils Trittbeläge 112 auf. Diese Trittbeläge 112 werden jeweils in die horizontal verlaufenden Rahmen zwischen zwei Horizontalstreben 109 und zwei Horizontalriegeln 103 montiert, beispielsweise in diese Rahmen eingehängt. Damit Arbeiter auf den höheren Ebenen nicht versehentlich vom Gerüst herunterfallen können, sind Geländer angeordnet. In Längsrichtung sind das die Längsgeländer 111, suf den Stirnseiten des Gerüstes die Standardgeländer 110. Die Längsgeländer 111 und die Standardgeländer 110 sind fest und dauerhaft am Gerüst 100 montiert und verbleiben dort während der Durchführung der Arbeiten. - In der obersten Etage des Gerüstes 100 sind an beiden Seiten Stirnseitengeländer 1 angebracht. Beim Aufbau des Gerüstes 100 in vertikaler Richtung nach oben wird die jeweils nächste Etage von der darunterliegenden Etage aufgebaut. Dieser Zustand des Aufbaus der nächsten Etage ist besonders kritisch, da in diesem Zustand noch nicht alle Sicherungselemente an der nächsten Etage angeordnet sind. Das Stirnseitengeländer 1 ist dazu geeignet, von der darunterliegenden Etage an der nächst höher liegenden Etage montiert zu werden, ohne dass der Arbeiter die höherliegende Etage betreten muss. Betritt der Arbeiter dann beim weiteren Aufbau die nächst höherliegende Etage ist die Stirnseite bereits durch das Stirnseitengeländer 1 gegen Herunterfallen gesichert. Das Stirnseitengeländer 1 ist deshalb so gestaltet, dass es sehr einfach und schnell von der darunterliegenden Etage montiert werden kann. Während das Stirnseitengeländer 1 an der obersten Etage des Gerüstes 100 angebracht ist, werden die weiteren Elemente der obersten Etage angebracht und befestigt. Zur dauerhaften Absicherung gegen Herunterfallen der obersten Etage wird schließlich an den Stirnseiten ein Standardgeländer 110 angebracht. Dieses Standardgeländer 110 kann parallel, innerhalb des Stirnseitengeländers 1 angebracht werden, während das Stirnseitengeländer 1 noch am Gerüst 100 verbleibt. Dieser Zustand ist im Detail in
Fig. 8 zu sehen. Schließlich kann das Stirnseitengeländer 1 wieder vom Gerüst entnommen werden, die Stirnseite der entsprechenden Etage wird dann durch das Standardgeländer 110 gesichert. Das Stirnseitengeländer 1 kann dann zum Aufbau der nächsten Etage oberhalb verwendet werden. Selbstverständlich kann ein Stirnseitengeländer 1 auch zur dauerhaften Absicherung der Stirnseite einer Etage des Gerüstes 100 eingesetzt werden. -
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eine Ausführungsform eines Stirnseitengeländers 1. Das Stirnseitengeländer 1 ist hier ohne Gerüst 100 dargestellt. Die größte Komponente des Stirnseitengeländers 1 ist der Sicherungsbügel 2. Der Sicherungsbügel 2 ist hier durch ein gebogenes Stahlrohr gebildet. Der Sicherungsbügel 2 weist zwei Abschnitte auf, den nach oben orientierten Schutzabschnitt 21 und den nach unten orientierten Befestigungsabschnitt 22. Der oben angeordnete Schutzabschnitt 21 ist im wesentlichen U-förmig und bildet den Teil des Stirnseitengeländers 1, der einen Arbeiter vor dem Herunterfallen vom Gerüst 100 schützen soll. Dieser U-förmige Bereich versperrt die Stirnseite des Gerüstes 100, wenn das Stirnseitengeländer 1 daran montiert ist. Zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Bereichs des Schutzabschnittes 21 ist zusätzlich ein Halteelement 211 angeordnet. Dieses Halteelement 211 versperrt den Bereich zwischen den Schenkeln des Schutzabschnittes 21 zusätzlich. Das Halteelement 211 ist im dargestellten Fall durch ein eingeschweißtes Rohr gebildet. Selbstverständlich kann das Halteelement 211 auch anders befestigt werden, beispielsweise durch eine Steckverbindung oder durch Schraubverbindungen. Gleichzeitig dient das Halteelement 211 als Griffpunkt, an dem der Arbeiter das Stirnseitengeländer 1 bei der Montage oder Demontage am Gerüst 100 bequem halten kann. Der Schutzabschnitt 21 kann wie dargestellt aus zwei Teilen bestehen, die fest miteinander verbunden sind. Alternativ kann der Schutzabschnitt 21 aber auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden, die aber stets im montierten Zustand fest miteinander verbunden sind. Unterhalb des Schutzabschnittes 21 ist der Befestigungsabschnitt 22 angeordnet. Dieser Befestigungsabschnitt 22 dient der Befestigung des Sicherungsbügels 2 am Gerüst 100. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Befestigungsabschnitt 22 zwei vertikal orientierte Befestigungselemente 221. Diese Befestigungselemente 221 sind hier als gerade verlaufende, zylindrische Rohre ausgeführt. Der Abstand zwischen den beiden Befestigungselementen 221 ist breiter als der Abstand zwischen den beiden Schenkeln des ringförmigen Bereiches des Schutzabschnittes 21. Dies bedeutet, dass der Sicherungsbügel 2 im Befestigungsabschnitt 22 breiter ist als im Schutzabschnitt 21. Der Abstand zwischen den beiden Befestigungselementen 221 entspricht im Wesentlichen dem Abstand zwischen zwei benachbarten Vertikalstielen 102 des Gerüstes 100. Die breite des Schutzabschnittes 21 ist geringer als der Abstand zwischen zwei benachbarten Vertikalstielen 102 des Gerüstes 100. Die beiden Befestigungselemente 221 sind jeweils über einen S-förmig ausgeführten Rohrabschnitt mit den beiden Schenkeln des U-förmig ausgeführten Schutzabschnittes 21 verbunden. Günstiger Weise wird der gesamte Sicherungsbügel 2 aus einem einzigen Rohr gebogen. Der Befestigungsabschnitt 22 und der Schutzabschnitt 21 sind hier somit aus einem einzigen Bauelement hergestellt und gehen ineinander über. Die Befestigungselemente 221 können auch eine andere als die dargestellte lineare Form haben. Die Befestigungselemente können beispielsweise gekrümmt oder S-förmig ausgeführt sein. Die Befestigungsebene 222 ist eine gedachte Hilfsebene und inFig. 2 als Rechteck dargestellt. Die Befestigungsebene 222 wird durch die inFig. 2 nach rechts hinten orientierte Oberfläche der beiden Befestigungselemente 221 definiert. Die Befestigungsebene 222 liegt an der nach rechts hinten orientierten Oberfläche der beiden Befestigungselemente 221 an und symbolisiert so die zum Gerüst 100 gewandte Begrenzung des Befestigungsabschnittes 22. In der unteren Hälfte der beiden Befestigungselemente 221 sind die nach rechts hinten orientierten Vertikalzapfen 3 angebracht, die über jeweils einen Befestigungsbereich 31 mit den Befestigungselementen 221 verbunden sind. Die Vertikalzapfen 3 und die Befestigungsbereiche 31 erstrecken sich über die Befestigungsebene 222 hinaus nach rechts hinten. Die Vertikalzapfen 3 sind somit auf der dem Gerüst 100 zugewandten Seite außerhalb der Befestigungsebene 222 angeordnet. Die Befestigungsbereiche 31 mit den daran angebrachten Vertikalzapfen 3 können dabei rechtwinklig zur Befestigungsebene 222 angebracht sein. Im dargestellten Fall verlaufen die beiden Befestigungsbereiche 31 jedoch winkelig aufeinander zu, so dass sie zu dem jeweiligen gegenüberliegenden Befestigungselement hin orientiert sind und zur Befestigungsebene 222 einen Winkel, der kleiner als 90° ist, aufweisen. Die Vertikalzapfen 3 sind hier geradlinig und zylindrisch ausgeführt und bestehen aus massivem Stahl. Selbstverständlich können die Vertikalzapfen 3 auch einen anderen Querschnitt aufweisen oder von einem Rohr gebildet werden. Die Befestigungsbereiche 31 sind hier als Flacheisen ausgeführt und somit quaderförmig. Die Befestigungsbereiche 31 sind mit den Befestigungselementen 221 verschweißt, auf der gegenüberliegenden Seite der Befestigungsbereiche 31 sind die Vertikalzapfen 3 mit den Befestigungsbereichen 31 verschweißt. Selbstverständlich können Vertikalzapfen 3 und Befestigungsbereich 31 auch über andere Verbindungen, beispielsweise eine Schraubverbindung miteinander und am Befestigungselement 221 angebracht werden. Im dargestellten Fall enden die unteren Enden der Vertikalzapfen 3 bündig mit den unteren Enden der Befestigungselemente 221. Die Vertikalzapfen 3 und die Befestigungselemente 221 verlaufen parallel zueinander. Am unteren Ende der Befestigungselemente 221 ist jeweils ein Horizontalzapfen 5 angebracht, inFig. 2 ist nur auf der linken Seite ein Horizontalzapfen 5 zu sehen. Die Horizontalzapfen 5 sind auf der gleichen Höhe wie das nach unten weisende Ende der Vertikalzapfen 3 angebracht und weisen zu den Vertikalzapfen 3 hin. Dabei besteht zwischen den von den Befestigungselementen 221 wegweisenden Enden der Horizontalzapfen 5 und und den unteren Enden der Vertikalzapfen 3 ein Abstand. Bei der Montage des Stirnseitengeländers 1 am Gerüst 100 werden die Vertikalzapfen 3 in Gerüstaufnahmen 104 eingeführt. Die Horizontalzapfen 5 stellen dabei sicher, dass die Vertikalzapfen 3 auch tatsächlich in die dafür vorgesehenen Gerüstaufnahmen 104 eingeführt werden und nicht missbräuchlich mit anderen Gerüstelementen verbunden werden. Die Horizontalzapfen 5 reduzieren den Abstand zwischen dem unteren Ende der Befestigungselemente 221 und dem unteren Ende der Vertikalzapfen 3. Wird versucht, die Vertikalzapfen 3 in nicht dafür vorgesehene Gerüstelemente einzuführen, stehen die Horizontalzapfen 5 auf diesen nicht dafür vorgesehenen Gerüstelementen auf und machen ein Einführen der Vertikalzapfen 3 unmöglich. Die Horizontalzapfen 5 bestehen hier aus Flacheisen oder Flachstahl und sind an den unteren Enden der Befestigungselemente 221 angeschweißt. - In vertikaler Richtung betrachtet ungefähr in der Mitte des Schutzabschnittes 21 sind zwei Führungen 4 angeordnet. Diese Führungen 4 umfassen je zwei Schenkel 41, die dauerhaft und fest an den Schenkeln des U-förmig Bereiches des Schutzabschnittes angebracht sind. Die beiden Schenkel 41 einer Führung 4 weisen unterschiedliche Formen auf, was in
Fig. 2 besonders gut an der nach vorne rechtsorientierten Führung 4 zu erkennen ist. Weitere Details zu den Führungen sind inFig. 3 bis Fig. 5 zu sehen. Die beiden Schenkel 41 sind in vertikaler Richtung übereinander angeordnet. Der obere Schenkel 41 weist eine ebene Funktionsfläche, der untere Schenkel 41 eine hakenförmige Funktionsfläche auf. Die Führung 4 ist dazu vorgesehen, in Wirkverbindung mit vertikal verlaufenden Elementen des Gerüstes 100 zu treten. Durch die Führung 4 wird bei an dem Gerüst 100 montierten Stirnseitengeländer 1 eine weitere Verbindung zum Gerüst 100 hergestellt. Das Stirnseitengeländer 1 ist somit zum einen durch die in Gerüstaufnahmen 104 eingeführten Vertikalzapfen 3 und zum anderen durch die Führung(en) 4 formschlüssig mit dem Gerüst verbunden. Sollte ein Arbeiter gegen das Stirnseitengeländer 1 fallen, so ist dieses durch Vertikalzapfen 3 und Führungen 4 mit dem Gerüst verbunden, wodurch das Stirnseiten Geländer 1 fest und sicher an den anderen Gerüstelementen 100 angebracht ist. Mit den Vertikalzapfen 3 ist das Stirnseitengeländer 1 an seinem unteren Ende mit dem Gerüst 100 verbunden, über die Führungen 4 erfolgt eine weitere Verbindung weiter oben, hier in etwa am Ende des obersten Drittels des Stirnseitengeländers 1. In der dargestellten Ausführungsform ist das montierte Stirnseitengeländer 1 somit an vier Punkten mit anderen Elementen des Gerüstes 100 verbunden und damit stabil gesichert. Auch die Führungen 4 ragen über die weiter unten eingezeichnete Befestigungsebene 222 nach rechts hinten hinaus. Dadurch wird der Sicherungsbügel 2 bei am Gerüst 100 montierten Stirnseitengeländer 1 außerhalb der anderen Gerüstelemente positioniert. Die Schenkel 41 der beiden Führungen 4 rechts und links am Stirnseitengeländer 1 sind umgekehrt angeordnet. Auf der rechten Seite ist der Schenkel 41 mit dem hakenförmigen Funktionsbereich unterhalb des Schenkels 41 mit dem ebenen Funktionsbereich angebracht. Auf der gegenüberliegenden, linken Seite ist die Anordnung genau umgekehrt. Diese zueinander umgekehrte Anordnung der Schenkel 41 ermöglicht eine einfache und dennoch sichere Montage des Stirnseitengeländers 1. Wie insbesondere inFig. 5 zu sehen ist, ist die lichte Weite zwischen den nach hinten orientierten Enden der Schenkel 41 mit dem hakenförmigen Funktionsbereich geringer dimensioniert als der Außenabstand zweier benachbarter vertikal verlaufender Elemente des Gerüstes. In der inFig. 2 dargestellten Ausrichtung des Stirnseitengeländers hinterschneiden die nach hinten gewandten Enden der Schenkel 41 mit den hakenförmigen Funktionsbereichen die vertikal verlaufenden Gerüstelemente, insbesondere Vertikalstiele 102. Somit kann das Stirnseitengeländer 1 in der inFig. 2 gezeigten Ausrichtung nicht in einer zur Befestigungsebene 222 senkrechten Richtung an das Gerüst 100 montiert oder von diesem abgenommen werden. Zur Montage oder Demontage wird das Stirnseitegeländer 1 um eine Achse senkrecht zur Befestigungsebene 222 geschwenkt. Dadurch vergrößert sich die wirksame lichte Weite zwischen den Schenkeln 41 und das Stirnseitengeländer 1 kann an das Gerüst 100 montiert oder von diesem abgenommen werden. Die Schenkel 41 sind hier aus flachen Metall, insbesondere Eisen oder Stahl hergestellt und am Schutzabschnitt 21 an geschweißt. Selbstverständlich können die Führungen 4 auch aus anderem Material bestehen und beispielsweise durch Schraubverbindungen mit dem Sicherungsbügel 2 verbunden sein. -
Fig. 3 zeigt eine Frontalansicht auf das Stirnseitengeländer 1 ausFig. 2 .Fig. 3 zeigt das Stirnseitengeländer 1 ausFig. 2 von vorne links aus betrachtet. Hilfsweise sind inFig. 3 gestrichelt die Bereiche von zwei Vertikalstielen 102 des Gerüstes 100 eingezeichnet, die in Wirkverbindung mit den Führungen 4 treten. Am unteren Ende des Befestigungsabschnittes 22 sind die beiden Vertikalzapfen 3 zu sehen, welche in dieser Ansicht von den Befestigungselementen 221 aus nach innen orientiert sind. Am Schutzabschnitt 21 ist rechts und links jeweils eine Führung 4, mit je zwei Schenkeln 41 angeordnet. Auf der rechten Seite ist der untere, längere Schenkel 41 mit einem hakenförmigen Funktionsbereich versehen. Der darüber angeordnete Schenkel 41 weist einen ebenen Funktionsbereich auf. Auf der linken Seite ist die Anordnung der beiden Schenkel 41 genau umgekehrt. Im dargestellten Fall ist das Stirnseitengeländer 1 mit den beiden eingezeichneten Bereichen der Vertikalstiele 102 verbunden. Wie auch inFig. 5 zu sehen ist, hinterschneiden die beiden Schenkel 41 mit den hakenförmigen Funktionsbereichen im dargestellten Fall die beiden Vertikalstiele 102. Somit ist das Stirnseitengeländer 1 in einer Richtung aus der Zeichnungsebene hinaus formschlüssig mit den Vertikalstielen 102 verbunden und kann in dieser Richtung nicht ohne weitere Bewegungen demontiert werden. Soll nun das Stirnseitengeländer 1 vom Gerüst demontiert werden, so wird es gemäß dem symbolischen Pfeil 111 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Durch die umgekehrte und beabstandete Anordnung der Schenkel 41 sind nach solch einer Drehbewegung die Schenkel 41 mit dem hakenförmigen Funktionsbereich nicht mehr in Eingriff mit den Vertikalstielen 102 und das Stirnseitengeländer 1 kann nach einer Drehbewegung oder Verschränkung gemäß dem Pfeil 111 in einer Richtung aus der Zeichnungsebene hinaus von den Vertikalstielen 102 entnommen werden. Durch diese Ausführung der Führungen 4 ist zum einen im montierten Zustand ein sicherer Halt des Stirnseitengeländers 1 am Gerüst 100 gegeben und zum anderen kann das Stirnseitengeländer 1 durch eine einfache Verschwenkung am Gerüst 100 montiert und demontiert werden. Besonders günstig dabei ist, dass das gesamte Stirnseitengeländer 1 in sich starr aufgebaut ist und keine beweglichen Teile aufweist. Dadurch ist das Stirnseitengeländer 1 robust und kostengünstig herzustellen. -
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Stirnseitengeländers ausFig. 2 . InFig. 2 sind keine Elemente des Gerüstes 100 eingezeichnet. Von der Seite aus betrachtet erscheint die Befestigungsebene 222 wie eine Linie und ist unterhalb des Stirnseitengeländers 1 durch eine gestrichelte Linie symbolisiert. Es ist gut zu erkennen, dass die nach rechts orientierte Oberfläche der Befestigungselemente 221 die Befestigungsebene 222 definiert. In der dargestellten Ausführungsform ist der gesamte Sicherungsbügel 2 eben ausgeführt, so dass sich auch die nach rechts orientierte Oberfläche des Schutzabschnittes 21 in der Befestigungsebene 22 befindet. Die Elemente Führungen 4, Vertikalzapfen 3, Befestigungsbereiche 31 und Horizontalzapfen 5 ragen nach rechts über die Befestigungsebene 222 hinaus. -
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des Stirnseitengeländers 1 ausFig. 2 . In dieser Ansicht sind auch die Vertikalstiele 102, die bereits zuFig. 3 beschrieben wurden zum besseren Verständnis gestrichelt eingezeichnet. Diese beiden Vertikalstiele 102 weisen einen Außenabstand 502 zueinander auf. Die beiden Schenkel 41 mit dem hakenförmigen Funktionsbereich weisen auf ihrer nach oben orientierten Seite eine lichte Weite 501 auf. Es ist gut zu erkennen, dass der Außenabstand 502 hier größer als die lichte Weite 501 ist. Dadurch hinterschneiden die Schenkel 41 mit dem hakenförmigen Funktionsbereich des Stirnseitengeländers 1 die beiden Vertikalstiele 102. Dadurch ist eine Bewegung des Stirnseitengeländers 1 in Richtung des Pfeils 504 nicht möglich, es besteht Formschluss. Aus diesem Grund ist der Pfeil 504 hier symbolisch durchgestrichen. Die beiden nach oben gewandten Enden der Schenkel mit dem ebenen Funktionsbereich definieren einen Schenkelbstand 503. Dieser Schenkelabstand 503 ist geringer als der Innenabstand zwischen den beiden Vertikalstielen 102. Die Vertikalstiele 102 befinden sich jeweils zwischen einem Schenkel 41 mit einem hakenförmigen Funktionsbereich und einem Schenkel mit einem ebenen Funktionsbereich. Die Führungen 4 stellen im dargestellten Fall einen Formschluss mit den Vertikalstielen 102 des Gerüstes 100 her. Um das Stirnseitengeländer 1 in Richtung des Pfeils 504 montieren oder demontieren zu können, muss zuvor eine Dreh- oder Schwenkbewegung gemäß dem inFig. 3 eingezeichneten Pfeil 111 durchgeführt werden. Nach Durchführung dieser Dreh- oder Schwenkbewegung besteht dann kein Formschluss zwischen den Führungen 4 und den Vertikalstielen 102 mehr und das Stirnseitengeländer 1 kann in Richtung des Pfeils 504 bewegt werden. -
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Detailansicht eines Gerüstes 100 mit einem Stirnseitengeländer 1. InFig. 6 ist nur ein Teil eines Gerüstes 100 zu sehen. Vertikal verlaufen mehrere Vertikalstiele 102. In horizontaler Richtung verläuft an der Stirnseite ein Horizontalriegel 103. Nach rechts hinten verlaufen zwei Horizontalstreben 109, von denen nur die vordere zu sehen ist. Zwischen dem Horizontalriegel 103 und den Horizontalstreben 109 ist ein Trittbelag 112 eingelegt, der hier aus zwei Teilen besteht. Die beiden unterhalb des Horizontalriegels 103 angeordneten Vertikalstiele 102, der dargestellte Horizontalriegel 103, die beiden Horizontalstreben 109 und der zweiteilige Trittbelag 112 gehören zur ersten Etage des Gerüstes 100, welche auf dem Boden oder Untergrund aufgebaut ist. Die beiden oberhalb des Horizontalriegels 103 angebrachten Vertikalstiele 102 gehören zur zweiten Etage des Gerüstes 100. An den Vertikalstielen 102 sind Gerüstaufnahmen 104 angeordnet, die hier rosettenförmig ausgeführt sind. Diese Gerüstaufnahmen dienen der Verbindung aneinanderstoßender Gerüstelemente. Die Gerüstaufnahmen 104 sind am oberen Ende des an der Stirnseite 101 angeordneten Grundrahmens 106 angebracht. Hier sind der Horizontaleriegel 3 und die Horizontalstreben 109 in die Gerüstaufnahmen 104 eingehängt. Im dargestellten Fall sind die Gerüstaufnahmen 104 fest mit den Vertikalstielen 102 verbunden. Es ist allerdings auch möglich, die Gerüstaufnahmen 104 als separate Bauteile auszubilden, die beispielsweise mit den Vertikalstielen 102 zusammengesteckt oder zusammengeschraubt werden. Im dargestellten Fall verlaufen oberhalb der gezeigten ersten Etage, oberhalb des Trittbelages 112 zwei Vertikalstiele 102 der zweiten Etage nach oben. Beim Aufbau des Gerüstes 100 kann es jedoch auch vorkommen, dass oberhalb der obersten Etage zuerst nur ein Vertikalstiel 102 vorhanden ist, der zur zweiten Etage gehört. An der Stirnseite der zweiten Etage ist ein Stirnseitengeländer 1 angebracht. Dieses ist mit seinen Vertikalzapfen 3 in Ausnehmungen 1041 der Gerüstaufnahmen 104 eingeführt. Weiter oben bilden die beiden Führungen 4 einen Formschluss mit den Vertikalstielen 102, wie zuvor beispielsweise zuFig. 5 beschrieben wurde. Das Stirnseitengeländer 1 ist somit in vertikaler Richtung an zwei Stellen mit den anderen Elementen des Gerüstes 100 verbunden. Durch diese doppelte Verbindung, einerseits durch die Vertikalzapfen 3 in den Ausnehmungen 1041 und andererseits durch die Führungen 4, die die nach oben verlaufenden Vertikalstiele 102 umschließen, ist das Stirnseitengeländer 1 sicher an der Stirnseite des Gerüstes 100 angebracht und verhindert so wirkungsvoll Abstürze. Um das Stirnseitengeländer 1 ausgehend vom dargestellten Fall vom Gerüst 100 demontieren zu können, wird das Stirnseitengeländer 1 zunächst gemäß dem Pfeil A vertikal nach oben gehoben, bis die Vertikalzapfen 3 die Ausnehmungen 1041 verlassen. Die Führungen 4 lassen sich während dieser Vertikalbewegung entlang der Vertikalstiele 102 verschieben. Sobald sich die Vertikalzapfen 3 nicht mehr in den Ausnehmungen 1041 befinden, kann das Stirnseitengeländer 1 gemäß dem Pfeil B verdreht bzw. verschwenkt werden. Der Pfeil B ist in einer Ebene parallel zur Außenfläche 105 dargestellt. Eine Verdrehung oder Verschwenkung des Stirnseitengeländers 1 erfolgt somit um eine Raumachse, die senkrecht auf der Außenfläche 105 steht. Die Raumachse ist eine gedachte Achse um die Verschwenkung oder Verdrehung exakt zu beschreiben. Durch die Verdrehung wird der Formschluss zwischen den Führungen 4 und den Vertikalstielen 102 aufgehoben und das Stirnseitengeländer lässt sich in Richtung Stirnseite demontieren. Die Montage des Stirnseitengeländers 1 erfolg genau umgekehrt. Zunächst werden eine oder beide Führungen 4 (je nachdem welcher Aufbauzustand des Gerüstes 100 vorliegt) in einer verdrehten Stellung über den/die Vertikalstiel(e) 102 geschoben. Anschließend wird das Stirnseitengeländer 1 in die inFig. 6 gezeigte Ausrichtung um die zuvor definierte Raumachse zurückgedreht und die Vertikalzapfen 3 in einer vertikalen Bewegung nach unten in die Ausnehmungen 1041 eingeführt. Nach dem Einführen der Vertikalzapfen 3 in die Ausnehmungen 1041 ist ein Verdrehen gemäß Pfeil B nicht mehr möglich. Somit kann der Formschluss zwischen Führungen 4 und Vertikalstielen 102 ohne zuvor erfolgte Vertikalbewegung nicht aufgehoben werden. Dadurch kann das Stirnseitengeländer 1 nicht versehentlich vom Rest des Gerüstes 100 getrennt werden. Die beschriebene Montage des Stirnseitengeländers 1 ist auch bequem von einer Etage tiefer möglich. Der Arbeiter greift dazu einfach die Befestigungselemente 221 und montiert das Stirnseitengeländer 1 von unten an der nächsthöheren Etage. Besonders vorteilhaft ist, dass das Stirnseitengeländer 1 ein geringes Gewicht aufweist und somit leicht zu heben ist. -
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Detailansicht eines Gerüstes 100 mit einem Standardgeländer 110. InFig. 7 ist kein Stirnseitengeländer 1 verbaut. Zwischen zwei Vertikalstielen 102 ist ein Standardgeländer 110 eingebaut. Ein solches Standardgeländer 110 wird verwendet, um die Stirnseite des Gerüstes 100 dauerhaft abzusichern. Das Standardgeländer 110 hat den Nachteil, dass es nur sehr mühsam von der darunterliegenden Etage aus an der Stirnseite angebracht werden kann. -
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Detailansicht eines Gerüstes 100 mit einem Standardgeländer 110 und mit einem Stirnseitengeländer 1. InFig. 8 sind sowohl ein Standardgeländer 110 als auch ein Stirnseitengeländer 1 parallel zueinander in der zweiten Etage des Gerüstes 100 verbaut. Hier wird ein besonderer Vorteil des Stirnseitengeländers 1 deutlich: das Stirnseitengeländer 1 hat seinen Sicherungsbügel 2 außerhalb der durch die Vertikalstiele 102 definierten Außenfläche 105 des Gerüstes 100 angeordnet. Somit ist der Raum zwischen den Vertikalstielen 102 trotz montiertem Stirnseitengeländer 1 frei, so dass an dieser Stelle parallel ein Standardgeländer 110 eingesetzt werden kann. Beim Aufbau des Gerüstes 100 wird zunächst von der darunterliegenden Etage ein Stirnseitengeländer 1 wie beschrieben montiert. Anschließend wird die darüberliegende Etage aufgebaut und dabei auch ein Standardgeländer 110 parallel zum Stirnseitengeländer 1 angebracht. Danach ist die Stirnseite durch das Standardgeländer 110 gesichert und das Stirnseiten Geländer 1 kann wie beschrieben demontiert und zum Aufbau der nächst höher liegenden Etage verwendet werden.
wobei die Vertikalzapfen außerhalb der Befestigungsebene in der Richtung zur Befestigungsebene angeordnet sind, die beim an dem Gerüst montierten Zustand zum Gerüst hin weist, wodurch der Schutzabschnitt bei in die Gerüstaufnahmen eingeführten Vertikalzapfen außerhalb von vertikal verlaufenden Elementen des Gerüstes angeordnet ist.
Claims (19)
- Stirnseitengeländer (1) zum Absichern einer Stirnseite eines begehbaren Gerüstes, insbesondere beim Aufbau dieses begehbaren Gerüstes, umfassend- einen Sicherungsbügel (2), welcher einen Schutzabschnitt (21) aufweist, der dazu vorgesehen ist, eine Person vom Herunterfallen oder Abstürzen von einem begehbaren Gerüst zu hindern und welcher weiterhin einen Befestigungsabschnitt (22) aufweist, der dazu vorgesehen ist das Stirnseitengeländer (1) mit dem Gerüst zu verbinden und der unterhalb des Schutzabschnittes (21) angeordnet und mit diesem verbunden ist, wobei der Befestigungsabschnitt (22) zumindest zwei voneinander beabstandete, im Wesentlichen vertikal verlaufende Befestigungselemente (221) aufweist und die Befestigungselemente (221) mit zumindest einem Teil ihrer, beim an dem Gerüst montierten Zustand zum Gerüst hin orientierten Oberflächen eine beim an dem Gerüst montierten Zustand im Wesentlichen vertikal orientierte Befestigungsebene (222) definieren,- zumindest zwei Vertikalzapfen (3) welche dazu vorgesehen sind, in jeweils eine Gerüstaufnahme (104) des Gerüstes eingeschoben zu werden und die jeweils beabstandet zu einem Befestigungselement (221) angeordnet sind und über einen Befestigungsbereich (31) mit jeweils einem Befestigungselement (221) fest verbunden sind,wobei die Vertikalzapfen (3) an der vom Schutzabschnitt (22) weg weisenden Seite der Befestigungselemente (221) in der vom Schutzabschnitt (22) weg weisenden Hälfte der Länge der Befestigungselemente (221) angeordnet sind und
die Vertikalzapfen (3) außerhalb der Befestigungsebene (222) in der Richtung zur Befestigungsebene (222) angeordnet sind, die beim an dem Gerüst montierten Zustand zum Gerüst hin weist, wodurch der Schutzabschnitt (21) bei in die Gerüstaufnahmen (104) eingeführten Vertikalzapfen (3) außerhalb von vertikal verlaufenden Elementen des Gerüstes angeordnet ist. - Stirnseitengeländer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnseitengeländer (1) zumindest eine Führung (4) umfasst, welche dazu vorgesehen ist, das Stirnseitengeländer (1) zumindest in einer Raumrichtung gegen Verkippen gegenüber vertikal verlaufenden Elementen des Gerüstes zu sichern, wobei die Führung (4) fest mit dem Schutzabschnitt (21) verbunden ist und zumindest zwei voneinander in horizontaler Richtung beabstandete Schenkel (41) aufweist, wobei die Führung (4) vom Schutzabschnitt (21) aus in die Richtung aus der der Befestigungsebene (222) hinausragt, die beim an dem Gerüst montierten Zustand zum Gerüst hin weist.
- Stirnseitengeländer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schenkel (41) einen hakenförmigen Funktionsbereich aufweist und ein zweiter Schenkel (41) einen ebenen Funktionsbereich aufweist, wobei die Funktionsbereiche dafür vorgesehen sind, in Wechselwirkung mit Elementen des Gerüstes zu treten.
- Stirnseitengeländer (1) nach einem der der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Führungen (4) vorgesehen sind, welche beim an dem Gerüst montierten Zustand horizontal voneinander beabstandet am Schutzabschnitt (21) angeordnet sind.
- Stirnseitengeländer (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem am Gerüst montierten Zustand ein Schenkel (41) mit einem ebenen Funktionsbereich einer ersten Führung (4) oberhalb eines Schenkels (41) mit einem hakenförmigen Funktionsbereich angeordnet ist und bei einer, horizontal von der ersten Führung (4) beabstandeten zweiten Führung (4) ein Schenkel (41) mit einem ebenen Funktionsbereich unterhalb eines Schenkels (41) mit einem hakenförmigen Funktionsbereich angeordnet ist.
- Stirnseitengeländer (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (41) mit einem hakenförmigen Funktionsbereich auf ihrer vom Schutzbereich (22) weg weisenden Seite eine lichte Weite (501) zueinander aufweisen, in die vertikal verlaufende Elemente des Gerüstes einbringbar sind, wobei diese lichte Weite (501) kleiner als der Außenabstand (502) zweier benachbarter, vertikal verlaufender Elemente des Gerüstes ist.
- Stirnseitengeländer (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Stirnseitengeländer (1) starr ausgeführt ist und insbesondere keine beweglichen Teile aufweist.
- Stirnseitengeländer (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalzapfen (3) in einer Ebene angeordnet sind, die beabstandet und parallel zur Befestigungsebene (222) verläuft.
- Stirnseitengeländer (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vom Schutzabschnitt (21) weg weisende Ende der Befestigungselemente (221) jeweils ein Horizontalzapfen (5) angeordnet ist, der zu dem jeweiligen benachbarten Vertikalzapfen (3), insbesondere zu dessen zweitem Ende hinweist, wobei zwischen dem dem Befestigungselement (221) abgewandten Ende des Horizontalzapfens (5) und dem Vertikalzapfen (3) ein Abstand besteht.
- Stirnseitengeländer (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzabschnitt (21) einen im wesentlichen u-förmigen Bereich aufweist und in diesem Bereich zumindest ein beim an dem Gerüst montierten Zustand horizontal verlaufendes Halteelement (211) angeordnet ist.
- Gerüst (100) umfassend- zumindest eine Stirnseite (101), wobei diese Stirnseite (101) einen Grundrahmen (106) mit zwei horizontal voneinander beabstandete Vertikalstielen (102) und zwei vertikal voneinander beabstandeten Horizontalriegeln (103) aufweist, wobei die Horizontalriegel (103) die Vertikalstiele (102) miteinander verbinden, wobei die Horizontalriegel (103) und die Vertikalstiele (102) zusammen eine Außenfläche (105) definieren und an der Stirnseite (101) zumindest zwei Gerüstaufnahmen (104) angeordnet sind,- zumindest ein Stirnseitengeländer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei je ein Vertikalzapfen (3) in je eine Gerüstaufnahme (104) eingebracht ist, und wobei die Befestigungsebene (222) deckungsgleich mit der Außenfläche (105) ist oder in einer vom Rest des Gerüstes wegweisenden Richtung von der Außenfläche (105) beabstandet ist.
- Gerüst nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalzapfen (3) in Ausnehmungen (1041) der Gerüstaufnahmen (104) eingeführt sind.
- Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Grundrahmens (106) zumindest ein weiterer Vertikalstiel (102) angeordnet ist und die Führung (4) diesen Vertikalstiel (102) in einer zu den Horizontalriegeln (103) parallelen Richtung umfasst, wodurch das Stirnseitengeländer (1) in dieser Richtung gegen Verkippen gesichert ist.
- Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Grundrahmens (106) zumindest zwei Vertikalstiele (102) angeordnet sind und das Stirnseitengeländer (1) den Abstand zwischen diesen Vertikalstielen (102) zumindest teilweise überdeckt.
- Gerüst nach dem vorhergehenden Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Stirnseitengeländer (1) ein Standardgeländer (110) angebracht ist, welches zwischen zwei Vertikalstielen (102) angeordnet ist.
- Verfahren zum Absichern der Stirnseite eines Gerüstes (100) gegen ein Abstürzen von Personen beim Aufbau des Gerüstes (100) umfassend die Schritte:- Aufbau einer ersten Etage des Gerüstes (100) auf dem Boden, wobei die erste Etage zumindest zwei Grundrahmen (106) mit zwei horizontal voneinander beabstandeten Vertikalstielen (102) und zwei vertikal voneinander beabstandeten Horizontalriegeln (103) aufweist, wobei die Horizontalriegel (103) die Vertikalstiele (102) miteinander verbinden und angrenzend an zumindest einen Horizontalriegel (103) an jedem Vertikalstiel (102) eine Gerüstaufnahme (104) angeordnet ist und die zumindest zwei Grundrahmen (106) vertikal orientiert sind, wobei sich die Gerüstaufnahmen (104) oben am Grundrahmen (106) befinden und die Ecken eines Grundrahmens (106) jeweils mit Horizontalstreben (109) mit den Ecken des anderen Grundrahmens (106) verbunden werden, wobei zumindest ein Grundrahmen (106) an einer Stirnseite (101) des Gerüstes (100) angeordnet wird und die Horizontalriegel (103) und die Vertikalstiele (102) dieses Grundrahmens (106) zusammen eine Außenfläche (105) definieren,- Einlegen zumindest eines Trittbelages (112) oben auf die erste Etage des Gerüstes (100) wobei der Trittbelag (112) mit den oberen Horzontalriegeln (103) und/oder den oberen Horizontalstreben (109) verbunden wird,- Verbindung zumindest eines weiteren Vertikalstiels (102) mit dem oberen Ende des an der Stirnseite (101) angeordneten Grundrahmens (106) der ersten Etage, wobei der Vertikalstiel (102) vertikal verlaufend oberhalb der ersten Etage angeordnet wird und zur zweiten Etage des Gerüstes (100) gehört, wobei die Verbindung des weiteren Vertikalstiels (102) nur erfolgt, falls keiner der Vertikalstiele (102) der ersten Etage bis in die zweite Etage des Gerüstes (100) vorsteht,- Anbringung eines Stirnseitengeländers (1), nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das Stirnseitengeländer (1) ausschließlich von der ersten Etage des Gerüstes (100) aus von einer Person angebracht wird und zunächst außerhalb der Außenfläche (105) nach oben bis auf die Höhe der zweiten Etage gehoben wird, anschließend das Stirnseitengeländer (1) um eine senkrecht zur Außenfläche (105) angeordneten Raumachse verschwenkt wird und in diesem verschwenkten Zustand eine Führung (4) über den zumindest einen weiteren Vertikalstiel (102) in der zweiten Etage geführt wird, anschließend das Stirnseitengeländer (1) um die gleiche Raumachse zurück verschwenkt wird, bis die Befestigungselemente (211) vertikal ausgerichtet sind und durch dieses Zurückverschwenken ein Formschluss zwischen Führung (4) und dem weiteren Vertikalstiel (102) hergestellt wird und anschließend die Vertikalzapfen (3) in die Gerüstaufnahmen (104) eingeführt werden, wobei das Stirnseitengeländer (1) vertikal nach unten bewegt wird bis die Befestigungsbereiche (31) auf den Gerüstaufnahmen (104) aufstehen, wodurch der Sicherungsbügel (2) des Stirnseitengeländers (1) außerhalb der Außenfläche (105) des Gerüstes (100) angebracht wird.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch 16, weiter umfassend den Schritt:- Anbringen eines zweiten Vertikalstieles (102) in der zweiten Etage des Gerüstes (100) benachbart zu dem bereits vorhandenen weiteren Vertikalstiel (102), wobei dieser zweite Vertikalstiel (102) parallel zu dem weiteren Vertikalstiel (102) an der Stirnseite (101) der Gerüstes angebracht wird, wobei der zweite Vertikalstiel (102) von einer Person, die auf dem Trittbelag (112) steht und durch das bereits angebrachte Stirnseitengeländer (1) gegen Abstürzen gesichert ist, in einer vertikalen Bewegung durch eine zweite Führung (4) geführt und mit dem darunter befindlichen Vertikalstiel (106) der ersten Etage verbunden wird.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch 17, weiter umfassend die Schritte - Anbringen eines Standardgeländers (110) zwischen den Vertikalstielen (102) an der Stirnseite (101) der zweiten Etage des Gerüstes (100), wobei das Standardgeländer (110) zur dauerhaften Absicherung der Stirnseite (101) gegen Abstürzen vorgesehen ist und wobei das Standardgeländer (110) parallel zum Stirnseitengeländer (1) angeordnet und befestigt wird,- und Demontage des Stirnseitengeländers (1) wobei dieses von einer Person, die auf dem Trittbelag (112) der zweiten Etage steht zunächst vertikal nach oben angehoben wird bis sich die Vertikalzapfen (3) nicht mehr in den Gerüstausnehmungen (104) befinden und anschließend das Strirnseitengeländer (1) um eine Raumachse senkrecht zur Außenfläche (105) verschwenkt wird, bis kein Formschluss zwischen den Führungen (4) und den Vertikalstielen (102) der zweiten Etage mehr besteht und das Stirnseitengeländer (1) abschließend von der Außenfläche (105) weg bewegt und dadurch vom Rest des Gerüstes Gerüst (100) getrennt wird.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch 18, wobei ausgehend von der zweiten Etage des Gerüstes (100) aus die in den vorhergehenden Ansprüchen ausgehend von der ersten Etage beanspruchten Schritte zur Anbringung des Stirnseitengeländers (1), der Anbringung der Vertikalstiele (102), die Anbringung des Standardgeländes (110) und die Demontage des Stirnseitengeländers (1) für alle in vertikaler Richtung nach oben folgenden Etagen des Gerüstes (100) wiederholt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019106025.7A DE102019106025A1 (de) | 2019-03-08 | 2019-03-08 | Stirnseitengeländer, Gerüst mit einem solchen Stirnseitengeländer und Verfahren zum Absichern der Stirnseite eines Gerüsts |
DE202019101343.5U DE202019101343U1 (de) | 2019-03-08 | 2019-03-08 | Stirnseitengeländer und Gerüst mit einem solchen Stirnseitengeländer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3705660A1 true EP3705660A1 (de) | 2020-09-09 |
EP3705660B1 EP3705660B1 (de) | 2024-02-14 |
Family
ID=69743117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20160380.0A Active EP3705660B1 (de) | 2019-03-08 | 2020-03-02 | Stirnseitengeländer, gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3705660B1 (de) |
PL (1) | PL3705660T3 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10159323A (ja) | 1996-11-28 | 1998-06-16 | Sumikin Kozai Kogyo Kk | 仮設足場の仮設手すりおよび仮設足場の組立・解体方法 |
EP2216465B1 (de) | 2009-02-06 | 2013-03-27 | Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH | Voreilende Geländervorrichtung und Montageverfahren hierfür |
DE102015206276A1 (de) | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Peri Gmbh | Gerüstteil und Gerüst mit einem solchen Gerüstteil |
-
2020
- 2020-03-02 EP EP20160380.0A patent/EP3705660B1/de active Active
- 2020-03-02 PL PL20160380.0T patent/PL3705660T3/pl unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10159323A (ja) | 1996-11-28 | 1998-06-16 | Sumikin Kozai Kogyo Kk | 仮設足場の仮設手すりおよび仮設足場の組立・解体方法 |
EP2216465B1 (de) | 2009-02-06 | 2013-03-27 | Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH | Voreilende Geländervorrichtung und Montageverfahren hierfür |
DE102015206276A1 (de) | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Peri Gmbh | Gerüstteil und Gerüst mit einem solchen Gerüstteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3705660B1 (de) | 2024-02-14 |
PL3705660T3 (pl) | 2024-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0918912B1 (de) | Zerlegbares fassadengerüst | |
EP2499311B1 (de) | Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem | |
DE102021004490A1 (de) | Modulgerüst sowie Modulgerüstriegel für ein solches | |
EP4063588B1 (de) | Verbindungsbauteil | |
EP1338723B1 (de) | Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes | |
DE102012214396A1 (de) | Wandschalung mit Verbindungseinrichtung | |
EP1911907B1 (de) | Vertikalrahmenelement aus Metall | |
EP2798133B1 (de) | Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung | |
EP3931411A1 (de) | Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren | |
EP0851075A1 (de) | Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren | |
DE3108020A1 (de) | "schutzvorrichtung fuer metallgerueste" | |
DE102009037977A1 (de) | Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen | |
EP3705660B1 (de) | Stirnseitengeländer, gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts | |
EP0331796B1 (de) | Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel | |
DE102019106025A1 (de) | Stirnseitengeländer, Gerüst mit einem solchen Stirnseitengeländer und Verfahren zum Absichern der Stirnseite eines Gerüsts | |
EP2503075A1 (de) | Baugerüst sowie Verfahren zur Erstellung eines Baugerüstes | |
DE3401906A1 (de) | Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements | |
DE20004389U1 (de) | Bauelementensatz für ein Gerüst | |
DE202019101343U1 (de) | Stirnseitengeländer und Gerüst mit einem solchen Stirnseitengeländer | |
EP1362150B1 (de) | Gerüstrahmen für ein systemgerüst | |
EP0851074B1 (de) | Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung | |
AT12701U1 (de) | Steinkorbanordnung | |
DE10112369B4 (de) | Gerüstrahmen für ein Systemgerüst | |
EP4010545B1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement | |
DE102021122288A1 (de) | Gerüststiel zum vertikalen Einbau in einen Gerüstabschnitt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210226 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04G 1/15 20060101ALI20230731BHEP Ipc: E04G 5/16 20060101ALI20230731BHEP Ipc: E04G 5/14 20060101AFI20230731BHEP |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230829 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231025 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PERI SE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020006973 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240304 Year of fee payment: 5 Ref country code: GB Payment date: 20240304 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240304 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240514 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240408 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240514 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20240305 Year of fee payment: 5 Ref country code: IT Payment date: 20240417 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240221 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |