EP3224429B1 - Geländerholm und gerüst mit einem geländerholm - Google Patents

Geländerholm und gerüst mit einem geländerholm Download PDF

Info

Publication number
EP3224429B1
EP3224429B1 EP15797315.7A EP15797315A EP3224429B1 EP 3224429 B1 EP3224429 B1 EP 3224429B1 EP 15797315 A EP15797315 A EP 15797315A EP 3224429 B1 EP3224429 B1 EP 3224429B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal axis
railing
railing bar
scaffold
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15797315.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3224429A1 (de
Inventor
Tobias STECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP3224429A1 publication Critical patent/EP3224429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3224429B1 publication Critical patent/EP3224429B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements

Definitions

  • the invention relates to a railing spar for a scaffold, wherein the railing spar has the features of the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a scaffold with such a railing spar.
  • a railing spar or a framework are from the JP 2006-226001 A known.
  • different coupling sections of railing spars are shown in Figure 4, wherein formed in the coupling sections scenes are designed to receive a skeleton pin.
  • EP 1 262 611 A2 a railing spar for building a leading scaffold, wherein the railing spar is disposed on a pin with angled head.
  • the JP 2004-076468 A discloses a scaffolding pin for suspending a gate of a railing spar.
  • the scaffolding pin is rotatably mounted on a scaffolding frame.
  • the scaffold pin is formed in the direction of its longitudinal axis S-shaped.
  • Railing spars have become known, which can be arranged on a scaffold pin with end circular projection.
  • the railing spars in this case have a retaining spar, on which coupling sections are arranged to be pivotable, wherein the coupling sections each have a link.
  • the document US2681834 discloses all the technical features of the preamble of claim 1.
  • the US 2,845,307 A. discloses a scaffolding plug in the form of a screw.
  • a also disclosed in this document railing rail is connected by a latch mechanism with the scaffold pin.
  • Object of the present invention is in contrast, in a structurally particularly simple way to simplify the installation of a railing spar on a scaffold.
  • the immovable, connected to the retaining spar, at least two, in particular exactly two, coupling sections allow a structurally particularly simple embodiment of the railing rail according to the invention.
  • the railing rail can be fixed independently of its orientation on the scaffolding pin.
  • the scaffolding pin is received in the after mounting each top leg of the Y-shaped backdrop.
  • the longitudinal axes of the link sections consist of infinitely long fictitious lines that extend through the beginning and end of the respective gate section.
  • transverse is meant a non-parallel orientation
  • the scenes are preferably formed in the form of through holes.
  • the longitudinal axes of the first and second link sections can intersect the longitudinal axis of the railing spar at an angle of 1 ° to 89 °.
  • the longitudinal axes of the first and second link sections intersect the longitudinal axis of the railing spar at an angle of 2 ° to 60 °, preferably at an angle of 3 ° to 30 °, more preferably at an angle of 4 ° to 20 °.
  • the second slotted section of each coupling section is preferably mirror-symmetrical to the first slotted section of the same coupling section.
  • the construction and production of the railing spar is further simplified if the axis of symmetry for mirroring the aforementioned gate sections runs along the longitudinal axis of the railing spar.
  • the first and second link section of each link is connected by a third link section, whose longitudinal axis is transverse to the longitudinal axis of the first link section and transverse to the longitudinal axis of the second link section.
  • the scenery is stepped on the scaffolding pin, whereby the fitter "feels" during assembly of the railing rail, that the railing rail is firmly connected to the scaffolding pin.
  • an unintentional unthreading of the linkage is prevented relative to the scaffolding cones by the step-shaped design of the backdrop.
  • a fourth gate section is in each case directly with a Passage opening connected, wherein the fourth link section is a connecting channel between the passage opening and the third link section.
  • the longitudinal axis of the fourth link section preferably extends along the longitudinal axis of the railing spar.
  • the link sections preferably have the same width.
  • the width of the link sections is preferably chosen so that the scaffolding pin is feasible with a clearance in the gate sections.
  • the passage opening may have a greater width or clear width than the first, second, third and / or fourth link sections.
  • the railing spar is in this case after receiving the scaffold pin in the passage opening and moving the railing spar - so that the scaffolding pin is in the backdrop - held firmly on the scaffolding pin.
  • the design of the railing spar is structurally further simplified if the cross section of the passage opening has a circular basic shape.
  • the scenes are Y-shaped and open at the lower end of the Y through the fourth gate section in the passage opening.
  • the link sections are preferably formed straight along their respective longitudinal axis, ie the scaffolding pin can be guided in a straight path in the link sections.
  • the effectively usable passage width of a scaffold can be increased if the coupling sections are flat. Furthermore, the scenes are easier to produce in this case.
  • the railing spar can be mounted rotated with respect to its longitudinal axis by 180 °, when the railing spar is formed symmetrically to its center plane extending along the longitudinal axis of the railing spar, wherein the planes of the scenes are formed perpendicular to the center plane.
  • the plane of the scenes is understood to be the plane in which the scenes are formed, i. the plane which runs parallel to, in particular flattened, surface of the coupling portions.
  • the first link is preferably formed identically to the second link.
  • the scenes preferably have the same orientation with respect to the longitudinal axis of the railing spar.
  • the scenes are preferably oriented towards each other so that the longitudinal axes of the first link sections parallel to each other.
  • the object of the invention is further achieved by a scaffold, ie a scaffolding, with a scaffold strut, arranged on the scaffold strut or scaffold construction and a previously described railing spar, the scaffold pin is slidably disposed in the backdrop.
  • Design and assembly of the scaffold are significantly simplified when the scaffold is straight along its longitudinal axis.
  • the framework pin is formed mushroom-shaped.
  • the scaffolding pin has a straight pin, at the end of a rounded head is designed with a larger diameter than the bolt.
  • the head is in this case preferably rounded at its free end and formed flat to the straight bolt.
  • the gate width i. the clear width of the scenes, is preferably larger than the pin diameter, but narrower than the diameter of the rounded head.
  • the scaffold spigot does not extend beyond the external dimension of the railing spar determined parallel to the longitudinal axis of the scaffold spigot.
  • the passage width of the framework is thereby not limited by the scaffold, but only by the cross section of the railing spar.
  • the scaffold is preferably designed in the form of a leading scaffold. It is possible to mount a tread of the scaffold only after the railing spar.
  • FIG. 1a shows a frame 10 with a first frame member 12 and a second frame member 14.
  • a third frame member 16 is attached to the first frame member 12 in the direction of an arrow 18.
  • the third frame element 16 has a framework strut 20 with a framework pin 22.
  • the scaffolding pin 22 is preferably fastened to the frame strut 20 by a stud welding method. The stud welding process enables a high degree of automation in the manufacture of the framework 10.
  • FIG. 1b shows the further assembly of the frame 10, wherein a railing rail 24 is hung on the scaffold pin 22.
  • the railing rail 24 is suspended in a framework pin 26.
  • the scaffolding pin 26 is preferably attached to a fourth frame member 28 by a stud welding method. Subsequently, the railing rail 24 is pivoted by lifting the fourth frame member 28 about the scaffold pin 22 upwards and the fourth frame member 28 is inserted in the direction of an arrow 30 on the second frame member 14.
  • a second railing spar (not shown) may be arranged, which is parallel to the railing rail 24 and is pivoted simultaneously with the railing rail 24 when lifting the fourth frame member 28.
  • the second railing spar may be identical to the railing rail 24.
  • the third frame element 16 and the fourth frame element 28 have transverse webs 32, 34.
  • a covering element (not shown) can be placed to allow a construction worker walking the scaffold 10 at a greater height. How out Figure 1c it can be seen, the covering element is first placed on the transverse webs 32, 34 when the railing rail 24 is already mounted.
  • the framework 10 is thus a framework with leading railing spars.
  • FIG. 2a shows a partial view of the frame 10.
  • the railing rail 24 has a retaining spar 36.
  • the retaining spar 36 extends in the direction of the longitudinal axis 38 of the railing spar 24.
  • At the ends of the retaining spar 36 are - Direction of the longitudinal axis 38 seen - coupling sections 40, 42 of the railing rail 24 is arranged.
  • the coupling portions 40, 42 are formed flat and each rigidly connected to the longitudinal ends of the retaining spar 36.
  • the railing rail 24 is formed symmetrically to its center plane 44, wherein the center plane 44 in FIG. 2a extends into the plane of the paper or out of the plane of the paper.
  • FIG. 2a the framework strut 20 with scaffolding pin 22 arranged thereon and a scaffold strut 48 with scaffolding post 26 arranged thereon are shown.
  • the railing rail 24 has scenes 50, 52 which engage behind the framework pins 22, 26 in order to secure the railing rail 24 to the framework struts 20, 48.
  • the scenes 50, 52 are substantially V-shaped and connected to passages 54, 56.
  • the clear width of the passage openings 54, 56 is selected such that the mushroom-head-shaped ends of the framework pins 22, 26 can be guided with a clearance fit through the passage openings 54, 56.
  • the width of the scenes 50, 52 chosen smaller than the clear width of the passage openings 54, 56.
  • the width of the scenes 50, 52 is further selected smaller than the diameter of the mushroom-shaped ends of the scaffold pins 22, 26, so that the scenes 50, 52nd the scaffold pins 22, 26 engage behind in the assembled state of the railing spar 24.
  • the scaffold pins 22, 26 have a mushroom-shaped basic shape, wherein the "mushroom head” of the scaffold pins 22, 26 with a clearance fit through the passage openings 54, 56 is feasible and the "stem" of the scaffold pins 22, 26, ie a bolt of Scaffolding pin 22, 26, with a clearance in the scenes 50, 52 is displaceable.
  • the scaffold pin 26 is identical to the scaffold pin 22 is formed.
  • the scenes 50, 52 have first link sections 58, 60 and second link sections 62, 64, which are each connected by third link sections 66, 68.
  • the passage openings 54, 56 are connected via fourth link sections 70, 72 with the third link sections 66, 68.
  • the fourth link sections 70, 72 extend along the longitudinal axis 38 of the railing spar 24.
  • the passage openings 54, 56 are formed at the lower end of the Y-shape.
  • the first link sections 58, 60, and the second link sections 62, 64 are transverse to the longitudinal axis 38, that is formed neither parallel nor congruent with the longitudinal axis 38. Furthermore, the first slide sections 58, 60 extend transversely to the second slide sections 62, 64 Fig. 2a exemplified by the first link section 60, the longitudinal axis 74 extends transversely to the longitudinal axis 38 of the railing rail 24. The longitudinal axis 74 intersects the longitudinal axis 38 at an angle ⁇ between 3 ° and 15 °. Furthermore, the longitudinal axis 76 of the second sliding section 64 extends transversely to the longitudinal axis 38.
  • the longitudinal axes (not shown) of the third link sections 66, 68 extend transversely to the longitudinal axes of the first link sections 58, 60 and transversely to the longitudinal axes of the second link sections 62, 64. Furthermore, the longitudinal axes of the third link sections 66, 68 extend transversely to the longitudinal axis 38, in particular perpendicular to the longitudinal axis 38.
  • connection between the fourth gate sections 70, 72 and the first gate sections 58, 60 and the second gate sections 62, 64 are step-shaped, so that - as indicated by arrows 78 - the displacement of the railing rail 24 during the assembly is stepped.
  • FIG. 2b shows the framework 10 in a side view.
  • the scaffold pin 26 - as indicated by a double arrow 80 - does not extend in the direction of its longitudinal axis over the cross section of the railing rail 24.
  • the indicated by a double arrow 82 passage width of the frame 10 is thereby maximized.
  • Fig. 2b in that the framework pin 26 is straight with respect to its longitudinal axis (not shown).
  • Fig. 3 shows the framework strut 20 with scaffold pin 22 attached thereto Fig. 3 it can be seen that the framework pin 22 is formed radially symmetrical to its longitudinal axis 84.
  • the longitudinal axis 84 of the framework pin 22 runs perpendicular to the longitudinal axis 86 of the framework strut 20.
  • Fig. 3 further shows that the scaffolding pin 22 has a cylindrical portion 88 and an adjoining end portion 90.
  • the end portion 90 has transversely to the longitudinal axis 84 has a larger cross-section than the cylindrical portion 88.
  • the end portion 90 may be formed compressed-ellipsoidal.
  • the end portion 90 may be formed in the form of a disk.
  • the axially to the frame strut 20 side facing the end portion 90 is flat and axially away from the frame strut 20 side facing away from the end portion 90 is round.
  • the invention relates in summary to a railing spar and a scaffold with a railing spar.
  • the railing spar has at its ends seen in the longitudinal direction in each case a coupling region, each with a backdrop.
  • Both scenes have a first and a second gate section, whose longitudinal axes extend like the legs of the letter Y and are preferably formed symmetrically to the longitudinal axis of the railing spar.
  • the two link sections are connected by a trained perpendicular to the longitudinal axis of the railing rail third link section.
  • the third gate section is connected via a fourth gate section with a passage opening.
  • each a mushroom-shaped scaffolding pin is translationally movable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geländerholm für ein Gerüst, wobei der Geländerholm die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Gerüst mit einem solchen Geländerholm.
  • Ein Geländerholm bzw. ein Gerüst sind aus der JP 2006-226001 A bekannt geworden. In dieser Druckschrift sind in Figur 4 verschiedene Kopplungsabschnitte von Geländerholmen gezeigt, wobei in den Kopplungsabschnitten ausgebildete Kulissen zur Aufnahme eines Gerüstzapfens ausgebildet sind.
  • Weiterhin offenbart die EP 1 262 611 A2 einen Geländerholm zum Aufbau eines vorlaufenden Gerüsts, wobei der Geländerholm an einem Zapfen mit eckigem Kopf angeordnet wird.
  • Die JP 2004-076468 A offenbart einen Gerüstzapfen zum Einhängen einer Kulisse eines Geländerholms. Der Gerüstzapfen ist drehbar an einem Gerüstrahmen angeordnet.
  • Aus der DE 10 2004 005 636 A1 ist ein Gerüstzapfen mit einem pilzkopfförmigen Vorsprung an dessen Ende bekannt geworden. Der Gerüstzapfen ist dabei in Richtung seiner Längsachse S-förmig ausgebildet.
  • Aus der US 2,681,834 A sowie der GB 1 242 224 A sind Geländerholme bekanntgeworden, die an einem Gerüstzapfen mit endseitig kreisförmigem Vorsprung anordenbar sind. Die Geländerholme weisen dabei einen Rückhalteholm auf, an dem Kopplungsabschnitte schwenkbewegbar angeordnet sind, wobei die Kopplungsabschnitte jeweils eine Kulisse aufweisen.
  • Das Dokument US2681834 offenbart alle technischen Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die US 2,845,307 A offenbart einen Gerüstzapfen in Form einer Schraube. Ein ebenfalls in dieser Druckschrift offenbarter Geländerholm ist dabei durch einen Klinkenmechanismus mit dem Gerüstzapfen verbindbar.
  • Aus der DE 10 2008 005 814 B4 , der DE 10 2011 014 614 A1 , DE 20 2008 001 019 U1 sowie der US 6,006,862 A sind Geländerholme bekannt geworden, die Gerüstzapfen in Form unterschiedlich ausgebildeter Haken aufweisen.
  • Schließlich offenbart die EP 0 234 657 A2 einen Geländerholm, der einen Rückhalteholm und einen starr mit dem Rückhalteholm verbundenen Kopplungsabschnitt aufweist. Im Kopplungsabschnitt ist eine Kulisse ausgebildet, in der ein hufeisenförmiger Gerüstzapfen aufnehmbar ist. Der Gerüstzapfen ist in der Kulisse drehbar, aber nicht verschiebbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, auf konstruktiv besonders einfache Art und Weise die Montage eines Geländerholms an einem Gerüst zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Geländerholm gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die Aufgabe wird somit erfindungsgemäß gelöst durch einen Geländerholm für ein Gerüst, wobei der Geländerholm folgende Merkmale aufweist:
    1. a) einen sich in Richtung der Längsachse des Geländerholms erstreckenden Rückhalteholm;
    2. b) zwei starr mit den in Richtung der Längsachse des Geländerholms distanzierten Enden des Rückhalteholms verbundene Kopplungsabschnitte, wobei
    3. c) jeder Kopplungsabschnitt eine Kulisse aufweist und Gerüstzapfen des Gerüsts in den Kulissen verschiebbar führbar sind, wobei
    4. d) die Kulissen jeweils einen ersten Kulissenabschnitt aufweisen, dessen Längsachse quer zur Längsachse des Geländerholms verläuft und
    5. e) die Kulissen jeweils einen zweiten Kulissenabschnitt aufweisen, dessen Längsachse quer zur Längsachse des Geländerholms und quer zur Längsachse des ersten Kulissenabschnitts verläuft, wobei die Kulissen Y-förmig ausgebildet sind.
  • Die unbeweglichen, mit dem Rückhalteholm verbundenen, zumindest zwei, insbesondere genau zwei, Kopplungsabschnitte ermöglichen eine konstruktiv besonders einfache Ausbildung des erfindungsgemäßen Geländerholms. Mittels der Y-förmigen Kulisse kann der Geländerholm unabhängig von seiner Orientierung am Gerüstzapfen befestigt werden. Der Gerüstzapfen wird dabei im nach der Montage jeweils oben liegenden Schenkel der Y-förmigen Kulisse aufgenommen.
  • Die Längsachsen der Kulissenabschnitte bestehen dabei aus unendlich langen fiktiven Geraden, die durch den Anfangs- und Endpunkt des jeweiligen Kulissenabschnitts verlaufen.
  • Unter dem Ausdruck "quer" wird eine nicht parallele Ausrichtung verstanden.
  • Die Kulissen sind bevorzugt in Form von Durchgangsausnehmungen ausgebildet.
  • Die Längsachsen der ersten und zweiten Kulissenabschnitte können die Längsachse des Geländerholms in einem Winkel von 1° bis 89° schneiden. Insbesondere schneiden die Längsachsen der ersten und zweiten Kulissenabschnitte die Längsachse des Geländerholms in einem Winkel von 2° bis 60°, bevorzugt in einem Winkel von 3° bis 30°, besonders bevorzugt in einem Winkel von 4° bis 20°.
  • Um ein gleiches Montageverhalten des Geländerholms am Gerüstzapfen unabhängig von der Orientierung des Geländerholms zu erzielen, ist der zweite Kulissenabschnitt jedes Kopplungsabschnitts bevorzugt spiegelsymmetrisch zu dem ersten Kulissenabschnitt desselben Kopplungsabschnitts ausgebildet.
  • Die Konstruktion und Herstellung des Geländerholms wird weiter vereinfacht, wenn die Symmetrieachse zur Spiegelung der zuvor genannten Kulissenabschnitte entlang der Längsachse des Geländerholms verläuft.
  • Erfindungsgemäß, ist der erste und zweite Kulissenabschnitt jeder Kulisse durch einen dritten Kulissenabschnitt verbunden, dessen Längsachse quer zur Längsachse des ersten Kulissenabschnitts und quer zur Längsachse des zweiten Kulissenabschnitts verläuft. In diesem Fall wird die Kulisse stufenförmig am Gerüstzapfen geführt, wodurch der Monteur bei der Montage des Geländerholms "spürt", dass der Geländerholm fest mit dem Gerüstzapfen verbunden ist. Weiterhin wird durch die stufenförmige Ausbildung der Kulisse ein unbeabsichtigtes Ausfädeln der Kulisse relativ zum Gerüstzapfen verhindert.
  • Die Konstruktion des Geländerholms wird dabei weiter vereinfacht, wenn die Längsachsen der dritten Kulissenabschnitte senkrecht zur Längsachse des Geländerholms verlaufen.
  • Beide Kulissen sind jeweils mit einer Durchtrittsöffnung zur Einführung des Gerüstzapfens verbunden. Erfindungsgemäß, ist jedoch jeweils ein vierter Kulissenabschnitt jeweils unmittelbar mit einer Durchtrittsöffnung verbunden, wobei der vierte Kulissenabschnitt einen Verbindungskanal zwischen der Durchtrittsöffnung und dem dritten Kulissenabschnitt darstellt. Die Längsachse des vierten Kulissenabschnitts verläuft bevorzugt entlang der Längsachse des Geländerholms.
  • Die Kulissenabschnitte weisen bevorzugt die gleiche Breite auf. Die Breite der Kulissenabschnitte ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass der Gerüstzapfen mit einer Spielpassung in den Kulissenabschnitten führbar ist.
  • Die Durchtrittsöffnung kann eine größere Breite bzw. lichte Weite aufweisen als die ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Kulissenabschnitte. Der Geländerholm wird in diesem Fall nach der Aufnahme des Gerüstzapfens in der Durchtrittsöffnung und Verschieben des Geländerholms - sodass sich der Gerüstzapfen in der Kulisse befindet - fest an dem Gerüstzapfen gehalten.
  • Die Ausbildung des Geländerholms wird konstruktiv weiter vereinfacht, wenn der Querschnitt der Durchtrittsöffnung eine kreisförmige Grundform aufweist.
  • Die Kulissen sind Y-förmig ausgebildet und münden am unteren Ende des Y durch den vierten Kulissenabschnitt in die Durchtrittsöffnung.
  • Die Kulissenabschnitte sind vorzugsweise entlang ihrer jeweiligen Längsachse gerade ausgebildet, d.h. der Gerüstzapfen ist in einer geraden Bahn in den Kulissenabschnitten führbar.
  • Die effektiv nutzbare Durchgangsbreite eines Gerüsts kann erhöht werden, wenn die Kopplungsabschnitte eben ausgebildet sind. Weiterhin sind in diesem Fall die Kulissen einfacher fertigbar.
  • Der Geländerholm ist in Bezug auf seine Längsachse um 180° gedreht montierbar, wenn der Geländerholm symmetrisch zu seiner Mittenebene ausgebildet ist, die entlang der Längsachse des Geländerholms verläuft, wobei die Ebenen der Kulissen senkrecht zur Mittenebene ausgebildet sind. Unter der Ebene der Kulissen wird dabei die Ebene verstanden, in der die Kulissen ausgebildet sind, d.h. die Ebene, die parallel zur, insbesondere flachgedrückten, Oberfläche der Kopplungsabschnitte verläuft.
  • Die erste Kulisse ist vorzugsweise identisch zur zweiten Kulisse ausgebildet. Weiterhin weisen die Kulissen bevorzugt bezüglich der Längsachse des Geländerholms dieselbe Orientierung auf. Hierbei sind die Kulissen bevorzugt so zueinander orientiert, dass die Längsachsen der ersten Kulissenabschnitte parallel zueinander verlaufen. Durch die in der vorgenannten Weise "gleichläufig" ausgebildeten Kulissen ist es möglich, bei aufgebautem Gerüst einen einzelnen Geländerholm temporär auszubauen, um beispielsweise Baumaterial auf die Gerüstebene anzuliefern.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Gerüst, d.h. ein Baugerüst, mit einer Gerüststrebe, einem an der Gerüststrebe angeordneten oder ausgebildeten Gerüstzapfen sowie einem zuvor beschriebenem Geländerholm, wobei der Gerüstzapfen verschiebbar in der Kulisse angeordnet ist.
  • Konstruktion und Montage des Gerüsts werden signifikant vereinfacht, wenn der Gerüstzapfen entlang seiner Längsachse gerade ausgebildet ist.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Gerüstzapfen pilzförmig ausgebildet. Der Gerüstzapfen weist dabei einen geraden Bolzen auf, an dessen Ende ein abgerundeter Kopf mit größerem Durchmesser als der Bolzen ausgebildet ist. Der Kopf ist hierbei bevorzugt an seinem freien Ende abgerundet und zum geraden Bolzen hin flach ausgebildet.
  • Die Kulissenbreite, d.h. die lichte Weite der Kulissen, ist vorzugsweise größer als der Bolzendurchmesser, aber schmaler als der Durchmesser des abgerundeten Kopfs. Dadurch wird der Geländerholm sicher an der Gerüststrebe gehalten, wobei der Geländerholm mit einer Spielpassung relativ zur Gerüststrebe verschiebbar ist.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich der Gerüstzapfen nicht über das parallel zur Längsachse des Gerüstzapfens ermittelte Außenmaß des Geländerholms. Die Durchgangsbreite des Gerüsts wird hierdurch nicht vom Gerüstzapfen, sondern nur durch den Querschnitt des Geländerholms beschränkt.
  • Um eine besonders hohe Sicherheit für den Monteur des Gerüsts zu erreichen, ist das Gerüst bevorzugt in Form eines vorlaufenden Gerüsts ausgebildet. Dabei ist es möglich, einen Laufbelag des Gerüsts erst nach dem Geländerholm zu montieren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt sowie aus den Ansprüchen.
  • Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a - Fig. 1c
    schematische perspektivische Ansichten der Montage eines Geländerholms an Gerüststreben;
    Fig. 2a
    eine Draufsicht auf den montierten Geländerholm;
    Fig. 2b
    eine Seitenansicht des Geländerholms; und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Gerüststrebe.
  • Figur 1a zeigt ein Gerüst 10 mit einem ersten Rahmenelement 12 und einem zweiten Rahmenelement 14. Ein drittes Rahmenelement 16 wird auf das erste Rahmenelement 12 in Richtung eines Pfeils 18 aufgesteckt. Das dritte Rahmenelement 16 weist eine Gerüststrebe 20 mit einem Gerüstzapfen 22 auf. Der Gerüstzapfen 22 ist bevorzugt durch ein Bolzenschweißverfahren an der Gerüststrebe 20 befestigt. Das Bolzenschweißverfahren ermöglicht dabei einen hohen Automatisierungsgrad bei der Herstellung des Gerüsts 10.
  • Figur 1b zeigt die weitere Montage des Gerüsts 10, wobei ein Geländerholm 24 am Gerüstzapfen 22 eingehängt wird.
  • Gemäß Figur 1c wird bei der weiteren Montage des Gerüsts 10 der Geländerholm 24 in einen Gerüstzapfen 26 eingehängt. Der Gerüstzapfen 26 ist bevorzugt durch ein Bolzenschweißverfahren an einem vierten Rahmenelement 28 angebracht. Anschließend wird der Geländerholm 24 durch Anheben des vierten Rahmenelements 28 um den Gerüstzapfen 22 nach oben geschwenkt und das vierte Rahmenelement 28 in Richtung eines Pfeils 30 auf das zweite Rahmenelement 14 gesteckt.
  • An den Rahmenelementen 16, 28 kann ein zweiter Geländerholm (nicht gezeigt) angeordnet sein, der parallel zum Geländerholm 24 verläuft und beim Anheben des vierten Rahmenelements 28 gleichzeitig mit dem Geländerholm 24 verschwenkt wird. Der zweite, nicht dargestellte Geländerholm kann identisch zum Geländerholm 24 ausgebildet sein.
  • Das dritte Rahmenelement 16 und das vierte Rahmenelement 28 weisen Querstege 32, 34 auf. Auf die Querstege 32, 34 kann ein Belagelement (nicht gezeigt) aufgelegt werden, um einem Bauarbeiter das Begehen des Gerüsts 10 in größerer Höhe zu ermöglichen. Wie aus Figur 1c ersichtlich ist, wird das Belagelement erst auf die Querstege 32, 34 gelegt, wenn der Geländerholm 24 bereits montiert ist. Bei dem Gerüst 10 handelt es sich somit um ein Gerüst mit vorlaufenden Geländerholmen.
  • Figur 2a zeigt eine Teilansicht des Gerüsts 10. Aus Figur 2a ist ersichtlich, dass der Geländerholm 24 einen Rückhalteholm 36 aufweist. Der Rückhalteholm 36 erstreckt sich in Richtung der Längsachse 38 des Geländerholms 24. An den Enden des Rückhalteholms 36 sind - in Richtung der Längsachse 38 gesehen - Kopplungsabschnitte 40, 42 des Geländerholms 24 angeordnet. Die Kopplungsabschnitte 40, 42 sind flach ausgebildet und jeweils starr mit den längsseitigen Enden des Rückhalteholms 36 verbunden.
  • Der Geländerholm 24 ist symmetrisch zu seiner Mittenebene 44 ausgebildet, wobei sich die Mittenebene 44 in Figur 2a in die Papierebene hinein bzw. aus der Papierebene heraus erstreckt.
  • In Figur 2a ist die Gerüststrebe 20 mit daran angeordnetem Gerüstzapfen 22 sowie eine Gerüststrebe 48 mit daran angeordnetem Gerüstzapfen 26 gezeigt. Der Geländerholm 24 weist Kulissen 50, 52 auf, die die Gerüstzapfen 22, 26 hintergreifen, um den Geländerholm 24 an den Gerüststreben 20, 48 zu befestigen. Die Kulissen 50, 52 sind im Wesentlichen V-förmig ausgebildet und mit Durchtrittsöffnungen 54, 56 verbunden. Die lichte Weite der Durchtrittsöffnungen 54, 56 ist derart gewählt, dass die pilzkopfförmigen Enden der Gerüstzapfen 22, 26 mit einer Spielpassung durch die Durchtrittsöffnungen 54, 56 führbar sind. Demgegenüber ist die Breite der Kulissen 50, 52 kleiner gewählt als die lichte Weite der Durchtrittsöffnungen 54, 56. Die Breite der Kulissen 50, 52 ist weiterhin kleiner gewählt als der Durchmesser der pilzkopfförmigen Enden der Gerüstzapfen 22, 26, sodass die Kulissen 50, 52 die Gerüstzapfen 22, 26 im montierten Zustand des Geländerholms 24 hintergreifen. Mit anderen Worten weisen die Gerüstzapfen 22, 26 eine pilzförmige Grundform auf, wobei der "Pilzkopf" der Gerüstzapfen 22, 26 mit einer Spielpassung durch die Durchtrittsöffnungen 54, 56 führbar ist und der "Stiel" der Gerüstzapfen 22, 26, also ein Bolzen der Gerüstzapfen 22, 26, mit einer Spielpassung in den Kulissen 50, 52 verschiebbar ist. Für eine detaillierte Ansicht des Gerüstzapfens 22 wird auf Fig. 3 verwiesen. Der Gerüstzapfen 26 ist identisch mit dem Gerüstzapfen 22 ausgebildet.
  • Die Kulissen 50, 52 weisen erste Kulissenabschnitte 58, 60 und zweite Kulissenabschnitte 62, 64 auf, die jeweils durch dritte Kulissenabschnitte 66, 68 verbunden sind. Die Durchtrittsöffnungen 54, 56 sind über vierte Kulissenabschnitte 70, 72 mit den dritten Kulissenabschnitten 66, 68 verbunden. Die vierten Kulissenabschnitte 70, 72 verlaufen entlang der Längsachse 38 des Geländerholms 24. Durch die dritten Kulissenabschnitte 66, 68 und die vierten Kulissenabschnitte 70, 72 wird die Y-förmige Grundform der Kulissen 50, 52 dargestellt. Die Durchtrittsöffnungen 54, 56 sind dabei am unteren Ende der Y-Form ausgebildet.
  • Die ersten Kulissenabschnitte 58, 60, sowie die zweiten Kulissenabschnitte 62, 64 sind quer zur Längsachse 38, d.h. weder parallel noch deckungsgleich mit der Längsachse 38 ausgebildet. Weiterhin verlaufen die ersten Kulissenabschnitte 58, 60 quer zu den zweiten Kulissenabschnitten 62, 64. Dies wird in Fig. 2a beispielhaft anhand des ersten Kulissenabschnitts 60 verdeutlicht, dessen Längsachse 74 quer zur Längsachse 38 des Geländerholms 24 verläuft. Die Längsachse 74 schneidet die Längsachse 38 dabei in einem Winkel α zwischen 3° und 15°. Weiterhin verläuft die Längsachse 76 des zweiten Kulissenabschnitts 64 quer zur Längsachse 38.
  • Die Längsachsen (nicht dargestellt) der dritten Kulissenabschnitte 66, 68 verlaufen quer zu den Längsachsen der ersten Kulissenabschnitte 58, 60 und quer zu den Längsachsen der zweiten Kulissenabschnitte 62, 64. Weiterhin verlaufen die Längsachsen der dritten Kulissenabschnitte 66, 68 quer zur Längsachse 38, insbesondere senkrecht zur Längsachse 38.
  • Die Verbindung zwischen den vierten Kulissenabschnitten 70, 72 und den ersten Kulissenabschnitten 58, 60 sowie den zweiten Kulissenabschnitten 62, 64 sind stufenförmig ausgebildet, so dass - wie durch Pfeile 78 angedeutet - das Verschieben des Geländerholms 24 bei dessen Montage stufenförmig verläuft.
  • Figur 2b zeigt das Gerüst 10 in einer Seitenansicht. Aus Figur 2b ist ersichtlich, dass sich der Gerüstzapfen 26 - wie durch einen Doppelpfeil 80 angedeutet - in Richtung seiner Längsachse nicht über den Querschnitt des Geländerholms 24 erstreckt. Die durch einen Doppelpfeil 82 angedeutete Durchgangsbreite des Gerüsts 10 wird dadurch maximiert. Weiterhin zeigt Fig. 2b, dass der Gerüstzapfen 26 bezüglich seiner Längsachse (nicht dargestellt) gerade ausgebildet ist.
  • Fig. 3 zeigt die Gerüststrebe 20 mit daran befestigtem Gerüstzapfen 22. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Gerüstzapfen 22 radialsymmetrisch zu seiner Längsachse 84 ausgebildet ist. Die Längsachse 84 des Gerüstzapfens 22 verläuft senkrecht zur Längsachse 86 der Gerüststrebe 20. Fig. 3 zeigt weiterhin, dass der Gerüstzapfen 22 einen zylinderförmigen Abschnitt 88 und einen daran anschließenden Endabschnitt 90 aufweist. Der Endabschnitt 90 weist quer zur Längsachse 84 einen größeren Querschnitt auf als der zylinderförmige Abschnitt 88. Der Endabschnitt 90 kann gestaucht-rotationsellipsoid ausgebildet sein. Alternativ dazu kann der Endabschnitt 90 in Form einer Scheibe ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die axial zur Gerüststrebe 20 hin weisende Seite des Endabschnitts 90 flach und die axial von der Gerüststrebe 20 weg weisende Seite des Endabschnitts 90 ist rund ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft zusammenfassend einen Geländerholm sowie ein Gerüst mit einem Geländerholm. Der Geländerholm weist an seinen in Längsrichtung gesehenen Enden jeweils einen Kopplungsbereich mit jeweils einer Kulisse auf. Beide Kulissen weisen einen ersten und einen zweiten Kulissenabschnitt auf, deren Längsachsen wie die Schenkel des Buchstaben Y verlaufen und bevorzugt symmetrisch zur Längsachse des Geländerholms ausgebildet sind. Die beiden Kulissenabschnitte sind durch einen senkrecht zur Längsachse des Geländerholms ausgebildeten dritten Kulissenabschnitt verbunden. In Richtung der Längsachse des Geländerholms ist der dritte Kulissenabschnitt über einen vierten Kulissenabschnitt mit einer Durchtrittsöffnung verbunden. In den Kulissen ist vorzugsweise jeweils ein pilzförmiger Gerüstzapfen translatorisch bewegbar.

Claims (13)

  1. Geländerholm (24) für ein Gerüst (10), wobei der Geländerholm (24) folgende Merkmale aufweist:
    a) einen sich in Richtung der Längsachse (38) des Geländerholms (24) erstreckenden Rückhalteholm (36);
    b) zwei mit den in Richtung der Längsachse (38) des Geländerholms (24) distanzierten Enden des Rückhalteholms (36) verbundene Kopplungsabschnitte (40, 42), wobei
    c) jeder Kopplungsabschnitt (40, 42) eine Kulisse (50, 52) aufweist und Gerüstzapfen (22, 26) des Gerüsts (10) in den Kulissen (50, 52) verschiebbar führbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopplungsabschnitte (40,42) starr mit dem Geländerholm (24) verbunden sind, und dass
    d) die Kulissen (50, 52) jeweils einen ersten Kulissenabschnitt (58, 60) aufweisen, dessen Längsachse (74) quer zur Längsachse (38) des Geländerholms (24) verläuft und
    e) die Kulissen (50, 52) jeweils einen zweiten Kulissenabschnitt (62, 64) aufweisen, dessen Längsachse (76) quer zur Längsachse (38) des Geländerholms (24) und quer zur Längsachse (74) des ersten Kulissenabschnitts (58, 60) verläuft,
    wobei die ersten und zweiten Kulissenabschnitte (58, 60, 62, 64) durch einen dritten Kulissenabschnitt (66, 68) verbunden sind, der quer zu den ersten und zweiten Kulissenabschnitten (58, 60, 62, 64) verläuft,
    wobei die Kulissenabschnitte (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72) mit einer Durchtrittsöffnung (54, 56) zur Einführung des Gerüstzapfens (22, 26) verbunden sind,
    wobei jeweils ein vierter Kulissenabschnitt (70, 72) jeweils unmittelbar mit einer Durchtrittsöffnung (54, 56) verbunden ist, wobei der vierte Kulissenabschnitt (70, 72) einen Verbindungskanal zwischen der Durchtrittsöffnung (54, 56) und dem dritten Kulissenabschnitt (66, 68) darstellt und
    wobei die Kulissen (50, 52) Y-förmig ausgebildet sind und am unteren Ende des Y durch den vierten Kulissenabschnitt (70, 72) in die Durchtrittsöffnung (54, 56) münden.
  2. Geländerholm nach Anspruch 1, bei dem die zweiten Kulissenabschnitte (62, 64) jeweils spiegelsymmetrisch zu den ersten Kulissenabschnitten (58, 60) ausgebildet sind.
  3. Geländerholm nach Anspruch 2, bei dem die Symmetrieachse zur Spiegelung der Kulissenabschnitte (58, 60, 62, 64) entlang der Längsachse (38) des Geländerholms (24) verläuft.
  4. Geländerholm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kulissenabschnitte (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72) die gleiche Breite aufweisen.
  5. Geländerholm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Durchtrittsöffnung (54, 56) eine größere lichte Weite aufweist als die Kulissenabschnitte (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72).
  6. Geländerholm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Querschnitt der Durchtrittsöffnung (54, 56) eine kreisförmige Grundform aufweist.
  7. Geländerholm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kopplungsabschnitte (40, 42) eben ausgebildet sind.
  8. Geländerholm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Geländerholm (24) symmetrisch zu seiner Mittenebene (44) ausgebildet ist, die entlang der Längsachse (38) des Geländerholms (24) verläuft, wobei die Kulissen (50, 52) senkrecht zur Mittenebene (44) ausgebildet sind.
  9. Geländerholm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kulissen (50, 52) identisch ausgebildet und derart bezüglich der Längsachse (38) des Geländerholms (24) gleich ausgerichtet sind, dass die Längsachsen (74) der ersten Kulissenabschnitte (58, 60) parallel zueinander verlaufen.
  10. Gerüst (10) mit einer Gerüststrebe (20, 48), einem an der Gerüststrebe (20, 48) angeordneten oder ausgebildeten Gerüstzapfen (22, 26) sowie einem Geländerholm (24) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Gerüstzapfen (22, 26) verschiebbar in der Kulisse (50, 52) angeordnet ist.
  11. Gerüst nach Anspruch 10, bei dem der Gerüstzapfen (22, 26) entlang seiner Längsachse (84) gerade ausgebildet ist.
  12. Gerüst nach Anspruch 10 oder 11, bei dem der Gerüstzapfen (22, 26) pilzförmig ausgebildet ist.
  13. Gerüst nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem sich der Gerüstzapfen (22, 26) nicht über das parallel zur Längsachse des Gerüstzapfens (22, 26) ermittelte Außenmaß des Geländerholms (24) erstreckt.
EP15797315.7A 2014-11-25 2015-11-18 Geländerholm und gerüst mit einem geländerholm Active EP3224429B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224002.6A DE102014224002A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Geländerholm und Gerüst mit einem Geländerholm
PCT/EP2015/077005 WO2016083215A1 (de) 2014-11-25 2015-11-18 Geländerholm und gerüst mit einem geländerholm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3224429A1 EP3224429A1 (de) 2017-10-04
EP3224429B1 true EP3224429B1 (de) 2018-10-03

Family

ID=54601776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15797315.7A Active EP3224429B1 (de) 2014-11-25 2015-11-18 Geländerholm und gerüst mit einem geländerholm

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3224429B1 (de)
AR (1) AR102755A1 (de)
DE (1) DE102014224002A1 (de)
WO (1) WO2016083215A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213773A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Peri Gmbh Befestigungselement
DE102018123567A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Peri Gmbh Treppengeländer, gerüstsystem und verfahren zur montage eines treppengeländers
DE102019106025A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Peri Gmbh Stirnseitengeländer, Gerüst mit einem solchen Stirnseitengeländer und Verfahren zum Absichern der Stirnseite eines Gerüsts
DE202019101909U1 (de) * 2019-04-03 2019-05-03 MJ-Gerüst GmbH Strebe eines Baugerüstes
DE102021109947A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Peri Se Geländerholm, Gerüst, Verfahren zum Errichten eines Gerüsts sowie Verwendung eines Geländerholms in einem Gerüst
DE102021133941A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anordnung von gerüstbauteilen und verfahren zur montage einer derartigen anordnung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681834A (en) 1951-10-15 1954-06-22 Howard R Benson Collapsible scaffold and lock therefor
US2845307A (en) 1954-04-19 1958-07-29 Superior Scaffold Company Detachable coupling for scaffold elements
GB901351A (en) * 1957-11-16 1962-07-18 John Burton Improvements in or relating to scaffolding systems for use in building construction and the like
GB1025802A (en) * 1963-03-19 1966-04-14 Mabey & Merry Johnson Ltd Improvements relating to frameworks
DE1559069A1 (de) * 1965-06-10 1969-09-11 Karl Sikler & Sohn Geruestkupplung
GB1242224A (en) 1967-12-09 1971-08-11 Mills Scaffold Co Ltd Improvements in or relating to builders scaffolding
NL8600407A (nl) 1986-02-18 1987-09-16 Petrus Johannes Lambertus De L Systeemsteiger.
DE19655284B4 (de) * 1996-08-16 2008-01-24 Peri Gmbh Zerlegbares Fassadengerüst
US6006862A (en) 1997-04-07 1999-12-28 Palmer; John Temporary guard rail assembly for scaffolding
CA2385380A1 (en) 2001-05-31 2002-11-30 Tatsuo Ono Mounting method for a handrail in a frame scafolding
JP4011436B2 (ja) 2002-08-21 2007-11-21 辰雄 小野 手摺取付装置および手摺支柱
ES2209644B1 (es) * 2002-12-02 2005-10-16 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. Andamio de fachada.
DE102004005636A1 (de) 2004-02-04 2005-08-25 Hünnebeck GmbH Befestigungselement insbesondere für ein Baugerüst
JP4704766B2 (ja) 2005-02-18 2011-06-22 日鐵住金建材株式会社 先行手摺枠及び枠組足場を形成する方法
DE102008005814B4 (de) 2008-01-24 2009-11-12 Rux Gmbh Gerüstständer
DE202008001019U1 (de) 2008-01-24 2008-04-17 Rux Gmbh Vorrichtung zur Anordnung von Streben an Gerüstständern
DE102011014614B4 (de) 2011-03-21 2014-12-24 Rux Gmbh Baugerüst sowie Verfahren zur Erstellung eines Baugerüstes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AR102755A1 (es) 2017-03-22
DE102014224002A1 (de) 2016-05-25
WO2016083215A1 (de) 2016-06-02
EP3224429A1 (de) 2017-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224429B1 (de) Geländerholm und gerüst mit einem geländerholm
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
EP3230537B1 (de) Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
WO2007003364A1 (de) Deckenschalungssystem
DE202010006408U1 (de) Gittertragwerk
EP3491205B1 (de) Befestigungselement
EP2949833B1 (de) Befestigungselement für Geländer zur lösbaren Befestigung an einem Gerüstelement, Gerüstelement, Anordnung aus einem Geländer und einem Befestigungselement sowie Verfahren zum Befestigen und zum Sichern eines Befestigungselements
WO2016162166A1 (de) Gerüstteil und gerüst mit einem solchen gerüstteil
DE102016115266B4 (de) Vorrichtung mit Adapterelement und Verfahren zum Verbinden
EP1138849A2 (de) Rohrelement
CH716837A1 (de) Windverband und Möbelbausatz.
EP3153279B1 (de) Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug
EP3325737A1 (de) Gerüst mit einer kupplung
EP3334956B1 (de) Schwenkbares blockschloss
DE19914014C2 (de) Kettenschloß
DE102005031153A1 (de) Deckenschalungssystem
DE102020134286A1 (de) Verbindungshülse
DE202005017667U1 (de) Verbindungseinrichtung
EP3688250B1 (de) Stangenförmiges gerüstelement, gerüst-teil mit einem solchen gerüstelement sowie verfahren zur montage eines solchen gerüstelements
DE10126438A1 (de) Schaltschiene mit einer Schaltgabel
EP3106326B1 (de) Reifen- oder gleitschutzvorrichtung für kraftfahrzeugreifen mit einem c-förmigen einhängeglied
DE102004062952B4 (de) Stützglied, Reifenkette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE814046C (de) Metallenes Fachwerkbauglied
EP3527732A1 (de) Wandelement für einen abwasserkanal und system zum auftrennen eines abwasserkanals
DE102006015054A1 (de) Deckenschalungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1048754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006270

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20181119

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180403189

Country of ref document: GR

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006270

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

26N No opposition filed

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015006270

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151118

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181003

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200609

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1048754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 9