EP4251824A1 - Anordnung von gerüstbauteilen - Google Patents

Anordnung von gerüstbauteilen

Info

Publication number
EP4251824A1
EP4251824A1 EP21847926.9A EP21847926A EP4251824A1 EP 4251824 A1 EP4251824 A1 EP 4251824A1 EP 21847926 A EP21847926 A EP 21847926A EP 4251824 A1 EP4251824 A1 EP 4251824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railing
rosette
baluster
scaffolding
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21847926.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4251824B1 (de
Inventor
Wolf Christian BEHRBOHM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Publication of EP4251824A1 publication Critical patent/EP4251824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4251824B1 publication Critical patent/EP4251824B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/04Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section
    • E04G1/06Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section comprising members with rod-like or tubular portions fitting together end to end, with or without separate connecting pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/147Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/34Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of scaffolding components for a facade scaffolding or a facade scaffolding with the features of the preamble of claim 1.
  • Such facade scaffolding is now often constructed in such a way that the railings are mounted in advance.
  • a fitter who is standing on the ground or on a lower floor formed with at least one scaffolding deck, can from there first of all attach a first railing and possibly also releasably attach a second railing to one or a first end of the railing.
  • the fitter can then releasably attach the second railing end or the respective second railing end of the railing to a second scaffolding post, which he is holding with one hand, preferably with the second scaffolding post being supported with its lower end of the post on the ground or on the scaffolding floor the lower floor.
  • the railing or railings on the next higher floor is/are transferred to a horizontal installation position and form a leading mounted railing there. Then the assembler, still standing on the floor or on the scaffolding deck of the lower floor, can fasten another scaffolding deck at a desired height to complete the next higher floor, which is then already secured by the pre-mounted railing or by the pre-mounted railings against falling of people is secured.
  • a first railing is mounted in advance, this is preferably mounted at a first height at which it forms a hip or back railing with respect to the further scaffolding floor arranged immediately below.
  • a second railing is mounted in advance, this is preferably mounted at a second height below the first height, which is selected in such a way that the second railing forms a knee railing with respect to the further scaffolding floor.
  • a rigid U-shaped scaffolding frame for a facade scaffolding or a facade scaffolding has become known.
  • two parallel vertical supports are rigidly connected to one another in the region of their upper support ends at fastening positions provided at the same height via a single transverse arm extending perpendicularly to the vertical supports.
  • a single perforated disk which is provided with through-openings, is fastened to each support at the respective fastening position by welding.
  • the through openings are used to wedge rod elements provided with so-called connection heads to the vertical supports.
  • Longitudinal ledgers and transverse ledgers are usually used as bar elements.
  • the transverse arm has at each of its fastening ends extending away from one another a connection head with an insertion slot, over which the respective connection head is plugged onto the respective perforated disc and there as well as on the respective vertical support is welded.
  • two railing attachment devices are attached below the perforated disc at a longitudinal distance from one another, with a first railing attachment device of the railing attachment devices being attached just below the longitudinal center of the associated vertical support, and with a second railing - Fastening device of the railing fastening devices is fastened approximately in the middle between the first railing fastening device and the lower end of the support of this vertical support.
  • Each railing fastening device comprises a bracket and a locking lever which can be pivoted about a pivot axis relative to the bracket.
  • the bracket is attached to the associated vertical support by welding.
  • the bracket is a U-shaped bracket. Between the bracket wall parts of the bracket and the outer wall of the support there is a through opening in the form of a vertical receiving slot which extends parallel to the longitudinal axis of the support.
  • the locking lever can be pivoted from an open position into a locking position.
  • the railing devices in the form of railing rods can be installed both from the same scaffolding level and, if necessary, from a scaffolding level or floor below to create a leading railing.
  • the respective railing rod can be hung or threaded from below, in particular obliquely from below, into the bracket designed as a bracket, preferably when the locking lever is in its locking position, ie closed.
  • the railing rod is placed or hung with part of a railing rod end of its railing rod ends in the vertical receiving slot on a horizontal bearing surface of a bearing element of the holder and then pivoted upwards into a horizontal installation position.
  • the railing rods used there each have a suspension hook on their respective two railing rod ends, by means of which these railings are releasably hung or fastened to the U-bolts. These railing rods cannot be hooked into the through-openings of the respective perforated disc with their hooks. The lifting of these railings out of the U-bolts can only be prevented when the associated locking levers are wasted in their locking position.
  • a leading railing can be constructed.
  • an alternative exemplary embodiment of a scaffolding frame is also shown and described, which is a rigid H-shaped scaffolding frame.
  • the two parallel vertical supports are rigidly connected to one another in the region of their longitudinal center at fastening positions provided at the same height via a single transverse arm extending perpendicularly to the vertical supports.
  • a single perforated disk which is provided with through-openings, is fastened by welding to each support at the respective fastening position.
  • two railing attachment devices are attached above the perforated disc at a longitudinal distance from one another, with a first railing attachment device of the railing attachment devices being attached approximately in the longitudinal center between the perforated disc and the upper support end of the associated vertical support, and wherein the second railing attachment device of the railing attachment devices is attached in the area of the upper support end of this vertical support.
  • the brackets and locking levers are designed in the same way as already described and shown in the parallel property rights.
  • H-shaped scaffolding frames instead of these H-shaped scaffolding frames, other H-shaped scaffolding frames are used, in which only one vertical support of the two vertical supports rigidly connected to one another by means of a corresponding cross arm can be provided with at least one identical railing fastening device, but preferably can also be provided with two identical railing fastening devices.
  • the scaffolder To set up a leading railing, the scaffolder must manually raise the H-shaped scaffolding frame together with a railing device that is detachably attached to it.
  • the railing rods disclosed there cannot be hooked into the through-openings of the respective perforated disc with their hooks either will. With these constructions, too, the railings can only be prevented from being lifted out of the U-bolts if the associated locking levers are pivoted into their locking position.
  • WO 02/057569 A1 also deals with the assembly of leading railings.
  • There scaffolding posts are disclosed to which one or more rosettes are permanently attached.
  • Each of these rosettes can be a perforated disc with a plurality of through-openings.
  • the railing rods disclosed there have hooks on each railing rod end of their two railing rod ends. These hanging hooks are designed in such a way that they can be releasably attached to the rosette or a rosette of rosettes by inserting the free hook part of the respective hanging hook through a through-opening of the through-openings of the associated rosette.
  • the invention relates to an arrangement of scaffolding components for a facade scaffolding or a facade scaffolding, comprising a, preferably individual, first metal scaffolding standard, a preferably individual second metal scaffolding standard, in particular designed the same as the first scaffolding standard, and a railing device which is equipped with both is detachably connected to the first scaffolding standard and to the second scaffolding standard, with the following features: a) each scaffolding standard extends in the direction of its longitudinal axis in a straight line from its lower standard end to its upper standard end over an effective standard length, b) each scaffolding standard is arranged or set up in a position of use or assembly in such a way that its longitudinal scaffolding standard axis is vertical c) a rosette, preferably designed as a perforated disc, is permanently attached to each scaffolding post at a rosette distance from the respective upper post end, preferably by welding, d) the rosette has a plurality of through-openings, which are
  • the following measures which relate to optional, preferred exemplary embodiments, can further reduce the risk of the first railing rod being lifted out of the first passage opening of the first rosette, with a correspondingly further reduced risk of injury:
  • the gripping element is delimited by an upper, first, preferably planar, contact support surface of the contact support surfaces, which delimits the rosette wall part receiving space of the recess and which is inclined to the longitudinal axis of the baluster of the baluster of the Railing device is arranged and which extends from the free end of the rear grip element to the rear.
  • the hanging hook can preferably have a contact support surface of the contact support surfaces of a rear recess-delimiting wall part which delimits the rosette wall part receiving space to the rear. It can be provided that the hanging hook and the through-opening of the rosette as well as wall parts that delimit the through-opening are designed to be coordinated with one another in such a way that the baluster of the balustrade device can be moved from its first intermediate baluster assembly position, from which the baluster can be removed with the help of the second scaffolding post as a leading railing, can be pivoted into its horizontal installation position and in which the hook nose of the suspension hook at least partially engages in the through-opening of the rosette, if it is used during pivoting of the railing rod of the railing device with the aid of the second scaffolding post relative to the first scaffolding post for the purpose of a Assembly of the railing device as a leading railing to form assembly pressure forces in the direction of the longitudinal axis of the baluster or parallel to the longitudinal axis of the baluster
  • the upper, first contact support surface of the engagement element and the contact support surface of the recess limiting wall part enclose a third angle that is less than 170 degrees or less than 160 degrees.
  • the lower, second contact support surface of the rear-engagement element encloses a fourth angle of approximately 45 degrees with the longitudinal axis of the railing rod of the first railing device.
  • the free rear-engagement element end of the rear-engagement element viewed in the direction of the longitudinal axis of the handrail rod or viewed parallel to the longitudinal axis of the handrail rod, is at a distance from the free rear-engagement point that corresponds to the smallest recess width of the recess.
  • the free rear-engagement element end of the rear-engagement element viewed in the direction of the longitudinal axis of the railing rod or viewed parallel to the longitudinal axis of the railing rod, and the free rear-engagement hook end of the hook nose of the suspension hook can be designed and/or arranged in such a way that they are coordinated with one another and / Or the smallest recess width can be selected in such a way that the railing or the hanging lug of the hanging hook still has enough space in a Through-opening of the rosette can be hung, but the gripping element or the undercut also fulfills its function, ie lifting of the hanging nose of the railing rod and thus the railing device is avoided or prevented.
  • the first scaffolding standard can be a first modular scaffolding standard and/or the second scaffolding standard can be a second modular scaffolding standard, with several, preferably identical, each configured as a perforated disk on the or each modular scaffolding standard Rosettes are permanently attached, preferably by welding, the rosettes each having a plurality of through openings which are arranged at a distance from one another in the circumferential direction and which, viewed in a direction transverse or perpendicular to the respective scaffolding post longitudinal axis away from this, in each case outwards are delimited by rosette wall parts, in particular designed as supporting webs, preferably which outwardly delimit the respective rosette in a direction transverse or perpendicular to the longitudinal axis or axes of the respective scaffolding post, and the rosettes in each case, in the direction of the scaffolding pin el-longitudinal axis of the affected or respective modular scaffolding post, are arranged at a distance from one another corresponding to a grid dimension
  • a further railing device can be provided, preferably which is designed in the same way as the railing device.
  • the additional railing device can be releasably attached to a third rosette of the rosettes of the first modular scaffolding standard and to a fourth rosette of the rosettes of the second modular scaffolding standard, preferably with the third rosette being arranged at the spacing corresponding to the grid dimension from the first rosette of the first modular scaffolding standard and with the fourth rosette is arranged at the spacing corresponding to the grid dimension from the second rosette of the second modular scaffolding post
  • the first end of the baluster and the second end of the baluster of the baluster or of the respective baluster are designed differently.
  • the second end of the baluster is connected via a joint to a connection head, which can be pivoted about a joint axis of the joint that preferably extends perpendicularly to the longitudinal axis of the baluster, relative to the scaffolding bar and which is or can be releasably connected to the first rosette or one of the rosettes of the second frame post by means of a fastening wedge that can preferably be inserted through a through-hole of the through-holes of the first rosette or one of the rosettes of the second frame post.
  • the second end of the baluster or each baluster is designed the same as the first end of the baluster or each baluster. It can preferably be provided that the first end of the baluster and the second end of the baluster of the or each baluster are mirror-symmetrical to a longitudinal center plane of symmetry extending perpendicularly to the or the respective longitudinal axis of the baluster.
  • Show it: 1 shows a side view of a partially assembled facade scaffolding, to illustrate a starting position before the early assembly of the two handrail rods of the associated two handrail devices shown on the left, each extending obliquely and parallel to one another;
  • FIG. 2 shows a side view of the partially erected facade scaffolding, in which the two railing devices with their railing rods are each mounted in a leading position in their horizontal installation position;
  • FIG. 3 is a sectional view taken along section line 3-3 of FIG. 2, particularly showing a rosette of the rosettes of the scaffolding posts;
  • 4.1 shows a side view of a first exemplary embodiment of a railing device
  • FIG. 4.2 shows the railing device according to FIG. 4.1 in a top view from above rotated by 90 degrees about its longitudinal axis of the railing rod;
  • 5.1 shows a side view of a second exemplary embodiment of a railing device
  • FIG. 5.2 shows the railing device according to FIG. 5.1 in a top view from above rotated by 90 degrees about its longitudinal axis of the railing rod;
  • Fig. 6 shows a separate plug-in part made of flat metal, which is used to form the first baluster end of the first baluster according to Figures 4.1 and 4.2 and to form both the first as well as the second end of the baluster of the second baluster according to Figures 5.1 and 5.2;
  • FIG. 7 shows a three-dimensional representation of the separate plug-in part according to FIG. 6;
  • Figure 1 shows a partially assembled facade scaffolding 20, to illustrate a starting position before a leading installation of the two railing rods 22.1.1, 22.1.2 shown on the left of the associated two identical railing devices 21 .1 .1, 21 .1 .2.
  • These railing devices 21 .1 .1, 21 .1 .2 are each equipped with an already vertically erected, long scaffold post 23; 23.1 detachably connected and pivotable relative thereto.
  • the two railing devices 21 .1 .1, 21 .1 .2 extend parallel to each other and each obliquely to the horizontal and also obliquely to the scaffold post longitudinal axes 24, 24.1, 24.2.
  • FIG. 1 shows the partially assembled facade scaffolding 20 in an intermediate assembly phase before the two railing devices 21.1.1, 21.1.2 are pivoted upwards and placed on the short scaffolding post 23.3 shown on the far left by means of the long, second post 23.2 shown on the left will.
  • the partially assembled facade scaffolding 20 shown in FIG. 1 is shown in a highly simplified manner.
  • additional scaffolding components such as base jacks, horizontal longitudinal bars, horizontal transverse bars and diagonal braces, can be used to set up such facade scaffolding in the form of so-called modular scaffolding safely and stably.
  • the facade scaffolding 20 includes several individual vertical posts 23; 23.1, 23.2, 23.3, each of which is a modular scaffolding post.
  • the façade scaffolding 20 is or will be constructed starting from individual, short modular scaffolding posts 21.3. These each have a pipe connector 25 .
  • the short module Scaffolding posts 21.3 are set up in such a way that their pipe connector 25 protrudes vertically upwards.
  • the short scaffolding posts 21.3 each have an effective scaffolding post length 26.3 of about 1 m.
  • the two perforated discs 30; 30.1, 30.2 are, viewed in the direction of the respective scaffolding post longitudinal axis 24.3 of the respective short scaffolding post 21.3, attached at a longitudinal distance 27 of about 50 cm from one another, corresponding to a grid dimension.
  • first longitudinal side 28.1 of the façade scaffolding 20 shown in FIG. 1 vertical, individual, long modular scaffolding standards 23, 23.1, 23.2 are attached to the pipe connectors 25 of the vertical, individual, short modular scaffolding standards 23.3.
  • These long modular scaffolding poles 23; 23.1, 23.2 extend in the direction of their scaffolding post longitudinal axes 24, 24.1, 24.2 in a straight line from their lower post end to their upper post end over an effective post length 26, 26.1, 26.2.
  • the effective pole length 26, 26.1, 26.2 is approximately 2 m.
  • these individual scaffolding poles 23; 23.1, 23.2 each have a tube connector 25 for attaching a further vertical post, in particular a scaffolding post or modular scaffolding post.
  • each scaffolding post 23; 23.1, 23.2, 23.3 is a contact area for setting up a next higher scaffolding post.
  • the respective contact area forms the respective upper end of the stick and limits the effective stick length upwards.
  • the respective pipe connector 25 extends upwards over the respective footprint.
  • Each individual scaffold post 23; 23.1, 23.2, 23.3 consists of a round tube made of galvanized steel and having an outer circumference and an outer diameter.
  • the scaffolding post longitudinal axes 24; 24.1, 24.2, 24.3 of the individual scaffolding posts 23; 23.1, 23.2, 23.3 are arranged or set up parallel to one another.
  • Adjacent single scaffolding posts 23; 23.1, 23.2, 23.3 of these individual scaffolding posts 23; 23.1, 23.2, 23.3 are arranged at a longitudinal distance from one another.
  • At each of these individual scaffolding posts 23; 23.1, 23.2, 23.3 are several rosettes 30 in a grid dimension corresponding longitudinal distance 27 to each other permanently attached by welding.
  • the uppermost perforated disk or rosette 30 is fixed at a rosette distance from the respective upper handle end.
  • the bottom rosette 30 in each case has a second rosette distance from the respective lower post end of these scaffolding posts 21.1, 21.2.
  • the second rosette spacing is greater than the first rosette spacing.
  • Each rosette is designed as a perforated disc 30 .
  • each perforated disk 30 has eight through-openings 31.1, 31.2. These are designed as through holes.
  • Each perforated disk 30 has four, oval-shaped, small through-openings 31.1 and four, trapezoidal, large through-openings 31.2.
  • the small and large through-openings 31.1 and 31.2 are offset from one another in the circumferential direction, so that a large through-opening 31.2 follows each small through-opening 31.1 in the circumferential direction, and vice versa.
  • Directly adjacent through-openings 31.1, 31.2 are offset in the circumferential direction in each case at an equally large circumferential angle 32 with respect to one another.
  • the circumferential angle 32 is 45 degrees.
  • the passage openings 31.1, 31.2 of each perforated disk 30; 30.1, 30.2, 30.3, 30.4 are outwards, ie in a radial, first direction perpendicular to the respective scaffold post longitudinal axis 24; 24.1, 24.2, 24.3, 24.4 away from this, bounded by outer rosette wall parts 33.1. These outer wall parts are each a rosette web.
  • the no through-openings 31.1 of the through-openings 31 .1, 31.2 of each perforated disk 30; 30.1, 30.2, 30.3, 30.4 are delimited towards the inside, ie in a second direction opposite to the first direction, by inner rosette wall parts 33.2. These form inner webs.
  • Immediately adjacent passage openings 31.1, 31.2 are delimited by radially extending separating webs 34.
  • Each perforated disk 30 completely surrounds the scaffolding tube, which is designed as a round tube, of the associated scaffolding post 23 .
  • Each orifice plate is 30 designed as a circular ring.
  • the inside diameter of each perforated disk 30 is slightly larger than the respective outside diameter of the respective scaffolding tube of the respective scaffolding post 23 onto which they are attached.
  • Each perforated disk 30 is welded to the associated scaffolding tube of the respective scaffolding post 23 .
  • Each perforated disk 30 has an essentially constant disk thickness 35 of, for example, 9 mm or 10 mm.
  • Each perforated disk 30 has a first side surface 36.1 and a second side surface 36.2 pointing in the opposite direction and extending parallel to the first side surface 36.1.
  • each perforated disk 30 forms the upper side and the second side surface 36.2 forms the underside of the perforated disk 30.
  • Each perforated disk 30 is delimited radially inward by an inner face that has an inner diameter.
  • Each perforated disk 30 is delimited radially outwards by an outer end edge 37 with an outer end face 38 which has an outer diameter.
  • the inner face and the outer face 38 are arranged concentrically to each other.
  • the peripheral outer face 38 extends perpendicularly to the first side face 36.1 and perpendicularly to the second side face 36.2.
  • each perforated disk 30 which is upper in the erected state, goes over a circular first perforated disk edge 39.1, which is an upper edge of the perforated disk 30 when the scaffolding post in question is erected, into the circumferential outer face 38 of the surrounding outer -Front edge 37 above.
  • FIGS. 4.1 and 4.2 A first exemplary embodiment of a first railing device is shown in FIGS. 4.1 and 4.2.
  • This railing device is referred to as the first railing device 21.1.
  • the first railing device 21.1 has a first railing end 40.1 and a second railing end 40.2.
  • the first railing Direction 21.1 includes a first railing rod 22.1.
  • baluster 22.1 has a first end of the baluster 41.1 and a second end of the baluster
  • the first railing rod 22.1 extends in a straight line in the direction of its first longitudinal axis 42.1.
  • the first railing end 43.1 and the second railing end 43.2 are designed differently.
  • the first end of the baluster 41.1 of the first baluster 22.1 and the second end of the baluster 41.2 of the first baluster 22.1 are designed differently.
  • the first railing rod 22.1 comprises a straight first tube 44.1, preferably a round tube.
  • the first tube 44.1 has a first tube end 45.1.2 and a second tube end 45.1 .2.
  • the pipe 44.1 extends in the direction of its pipe longitudinal axis 91.1.
  • the first tube end 45.1.1 has a first receiving slot 46.1.1 into which a hook plate 51 having a suspension hook 50 is inserted and permanently connected to the first tube 44.1 by welding.
  • the first railing rod end 40.1 of the first railing rod 22.1 is formed by the suspension hook 50 or by the hook plate 51. This is discussed in more detail below.
  • the second railing rod end 40.2 of the first railing rod 22.1 is formed by the second tube end 45.1 .2 of the tube.
  • connection head 52 The second end of the tube 45.1.2 or the second end of the baluster 40.2 is articulated to a connection head 52 .
  • the connection head 52 forms the second railing end 40.2 of the first railing device 21.2.
  • the connection head 52 is captively connected to a fastening wedge 53, which can be pushed through a through-opening 31.1, 31.2 of the through-openings 31.1, 31.2 of a perforated disk 30 and by means of which the connecting head 52 can be detachably fastened to a perforated disk 30 of another or second scaffolding post 23.2.
  • the connection head 52 has an upper head part 54.1 and a lower head part 54.2, which are connected to one another in one piece via a connection part 55.
  • connection head 52 can be pushed onto a perforated disc 30 of the perforated discs 30 via its push-on slot 56 .
  • connection heads for example by the applicant, have been known for many years and are also referred to as wedge heads in accordance with their wedge-shaped outer contour.
  • Each connection head 52 is permanently connected by welding via its respective connection part 55 to a U-bolt 57 which is open in a direction away from the connection head 52 .
  • the U-bolt 57 is attached to the second end 41.2 of the first railing rod 22.1 of the first railing device by means of a joint 58, for example a socket head screw 59, preferably with a hexagon head, which is secured with a nut 60 screwed onto its thread, preferably a hexagonal nut 21 .1, preferably releasably attached.
  • the connection head 52 provided with the U-bracket 57 can be rotated relative to the first baluster 22.1 about a pivot axis or articulation axis 61 of the joint 58 relative to the first tube 44.1 or to the first baluster 22.1.
  • the pivot axis 61 extends perpendicularly to the first railing rod longitudinal axis of the first railing rod and extends parallel to a slot center plane 62 of the push-on slot 56 of the connection head 52.
  • the pivot axis 61 extends perpendicularly to a slot center plane 63 of the first receiving slot 46.1 .1 of the first tube 44, 1 or extends perpendicularly to a longitudinal center plane 64 of the suspension hook 50 formed from a flat material, which forms the other, first end of the baluster 41.1 of the first baluster 22.1 of the first railing device 21.1.
  • the suspension hook 50 is made in the form of a separate component, which is shown in FIGS.
  • the suspension hook 50 is designed as an insertion component which is intended to be inserted into the first tube end 45.1.1 of the first tube 44.1 of the first railing rod 22.1.
  • the suspension hook 50 is a hook plate 51 .
  • the hanging hook 50 consists of a flat material, preferably flat steel.
  • the suspension hook 50 or the hook plate 51 has a flat first side surface 65.1 and a flat second side surface 65.2, which is parallel to the first side surface 65.1.
  • the two side faces 65.1, 65.2 extend away from each other in opposite directions.
  • the suspension hook 50 or the hook plate 51 is continuously delimited around its circumference by an end face 66 which is formed perpendicular to the side faces 65.1, 65.2.
  • the suspension hook 50 has a hook nose 67 on its front end pointing away from the first 44.1 tube. Starting from an upper hook wall part 68 in the installed position, the hook nose 67 extends downwards in the installed position.
  • the hook nose 67 has a front outer contour 69 in the form of a front edge.
  • the front edge 69 has, in a sectional plane parallel to the parallel side faces 65.1, 65.2, a cross section that is rounded towards the front.
  • the hook nose 67 has a free end 70 of the hook to engage behind.
  • the rear grip hook end 70 extends in the direction of the second end of the baluster 41.2 to the rear 77, parallel to the first longitudinal axis of the first baluster 42.1.
  • the first railing rod end 41.1 has a first recess 73 on the underside 72 in the horizontal installation position 71.1 of the first railing rod 22.1.
  • the recess 73 is open to the side surfaces 65.1, 65.2, which extend away from one another, and downwards 74.
  • the first recess 73 of the suspension hook 50 is delimited by contact support surfaces 78.1 to 78.7 of a support part 79 at the end of the railing rod.
  • the recess 73 comprises a rosette wall part receiving space 80, which is suitable and intended for at least partially receiving a rosette wall part 33.1 of the rosettes 30, which has a through-opening 30.1 of the through-openings 30; 30.1, 30.2 of the respective perforated disk 30 limited radially outwards.
  • the hook nose 67 of the suspension hook 50 goes at its end pointing away from the free rear hook end 70 in one piece into the upper hook wall part 68 over.
  • the upper hook wall portion 68 is defined by an upper abutment support surface
  • the upper hook wall part 68 merges in one piece in a rearward 77 and downward 74 direction into a recess-limiting wall part 81 of the suspension hook 50 .
  • This has a contact support surface 78.2 of the contact support surfaces
  • This contact support surface 78.2 is designated as the upper contact support surface.
  • This contact support surface 78.2 of the recess-delimiting wall part 81 encloses a first angle 82, which is preferably 90 degrees, with the first longitudinal axis 42.1 of the first railing rod 22.1.
  • the recess-limiting wall part 81 transitions downwards 74 in one piece into a rear-engagement element 83 according to the invention in the form of a rear-engagement wall part of the hanging hook 50 .
  • the rear-engaging wall part 83 has a free rear-engaging element end 84 which extends forward 76 in the direction of the free rear-engaging hook end 70 of the hook nose 67 of the suspension hook 50 .
  • the rear-engagement element 83 engages with its rear-engagement element end 84 the rosette wall part receiving space 80 of the recess 73.
  • the hook nose 67 also engages with its rearward hook end 70 the rosette wall part-receiving space 80 of the recess 73.
  • the free rear gripping element end 84 of the rear-engagement element 83 points in the direction of the longitudinal axis 42.1 of the handrail rod,
  • the gripping element 83 is delimited at the top 75 by an upper contact support surface 78.3 of the contact support surfaces 78.1 to 78.7. This extends starting from the free rear grip element end 84, which is a edge that extends perpendicularly to the two side surfaces 65.1, 65.2, obliquely upwards 75.
  • the upper contact support surface 78.3 of the gripping element 83 transitions over a very small radius into the contact support surface of the recess delimiting wall part 81, with the formation of a bend 85 in the form of a transverse edge.
  • the upper contact support surface 78.3 of the rear gripping element 83 encloses a second angle 86 with the first longitudinal axis of the railing rod, which angle is preferably approximately 66 degrees.
  • the upper contact support surface 78.3 of the rear-engagement element 83 encloses a third angle 87 with the upper contact support surface 78.2 of the recess-limiting wall part 81, which angle is preferably approximately 156 degrees.
  • the element 83 that engages behind is bounded at the bottom 74 by a lower contact support surface 78.4 of the contact support surfaces 78.1 to 78.7. Starting from the free rear gripping element end 84, this extends obliquely downwards 74 and backwards 77.
  • This lower contact support surface 78.4 extends obliquely to the first railing rod longitudinal axis 41.1 at a fourth angle 88, which is approximately 45 degrees here.
  • the rear-engagement element 83 merges obliquely downwards 74 and backwards 77 in one piece into a lower support wall part 89, which is delimited by an inclined contact support surface 78.5 of the contact support surfaces 78.1 to 78.8.
  • the lower contact support surface 78.4 of the rear-engagement element 83 transitions downwards 74 and rearward 77 without kinks into the contact support surface 78.5 of the support wall part 89, so that these two contact support surfaces 78.4, 78.5 have a common, preferably planar, contact Form support surface 78.6.
  • FIGS. 5.1 and 5.2 A second exemplary embodiment of a railing device is shown in FIGS. 5.1 and 5.2.
  • This railing device is referred to as the second railing device 21.2.
  • the second railing device 21.2 consists of a second railing rod 22.2 with two identical suspension hooks 50, 50. These two suspension hooks 50,50 have the same design as the suspension hook 50 of the first railing rod 22.1 of the first railing device 21.1.
  • the second railing device 21.2 has a first railing end 43.1 and a second railing end 43.2.
  • the first railing end 43.1 is a first railing rod end 90.1 of the second railing rod 22.2.
  • the second railing end 43.2 is a second railing rod end 90.2 of the second railing rod 22.2.
  • the second railing rod 22.2 extends in a straight line in the direction of its second longitudinal axis 42.2.
  • the second railing rod 22.2 has the first railing rod end 90.1 and a second railing rod end 90.2 pointing in the opposite direction.
  • the first end of the baluster 90.1 is designed with a first hook 50 and the second end of the baluster 90.2 is designed with a second hook 50.
  • the second end of the baluster 90.2 is designed in the same way as the first end of the baluster 90.1.
  • the second railing rod 22.2 comprises an elongate, straight second tube 44.2, preferably a round tube.
  • the tube 44.2 has a first tube end 45.2.1 and its second tube end 45.2.2 extending away from it in an opposite direction.
  • the pipe 44.2 extends in the direction of its pipe longitudinal axis 91.2.
  • a hook plate 51 of the two identical hook plates 51, 51 is inserted into each tube end 45.2.1, 45.2.2 of the tube 44.2 in a receiving slot 46.1.1, 46.1.2 and permanently connected to the tube 44.2 by welding.
  • the two suspension hooks 50, 50 and the two hook plates 51, 51 extend parallel to the longitudinal axis of the pipe and contain the longitudinal axis of the pipe 91.2.
  • the two suspension hooks 50, 50 or hook plates 51, 51 each extend with their parallel side surfaces along a longitudinal center plane 92.1, 92.2, which contains the longitudinal axis of the tube 91.2 or the longitudinal axis of the handrail rod 42.2.
  • the second railing rod 22.2 is embodied symmetrically to a rod center plane 93 containing the two longitudinal center planes 92.1, 92.2 of the two suspension hooks 50, 50. This can also be described as the longitudinal center plane of symmetry.
  • the second railing rod 22.2 is designed symmetrically to a transverse central plane 94, which is perpendicular to the pipe longitudinal axis 91.2 or perpendicular to the second railing rod longitudinal axis 42.2.
  • the transverse center plane 94 can also be designated as .
  • the second railing device 21.2 is a second railing rod 22.2.
  • the second railing device 21.2 has a first railing end 43.1 and a second railing end 43.2, which extends away from the first railing end 43.1 in an opposite direction.
  • the second baluster 22.2 has a first baluster end 90.1 and a second baluster end 90.2, which extends away from the first baluster end 90.1 in an opposite direction.
  • the first railing end 43.1 or the first railing rod end 90.1 of the second railing device 21.2 and the second railing end 43.2 or the second railing rod end 90.2 of the second railing device 21.2 have the same design.
  • the first end of the railing 43.1 and the second end of the railing 43.2 are designed in the same way.
  • the first railing rod end 90.1 of the second railing rod 22.2 and the second railing rod end 90.2 of the second railing rod 22.2 are designed the same.
  • first railing devices 21.1.1, 21.1.2 which are shown in Figures 4.1 and 4.2 and which are each a railing device 21.1, which is shown in Figures 4.1 and 4.2 are shown.
  • the procedure is based on a first erected scaffolding field 95.1, which is greatly simplified in Figure 1, illustrated by the scaffolding posts 23, 24, 23.1, 24.1 shown in the middle of the sheet and on the right-hand edge of the sheet and by the two upper, identical railing devices 21.1, which are releasably attached via their respective railing ends both to the upper, long scaffolding post 23.1 shown in the center of the picture and to the upper, long scaffolding post 23 shown on the right-hand edge of the sheet.
  • the upper railing device 21.1 is attached to the top, fourth perforated disc 30.4 of the four perforated discs 30 of the two long scaffolding standards 23.1, 23 in a horizontal installation position 71.1, while the lower railing device 21.1 is attached to the third perforated disc 30.3 immediately below the fourth perforated disc of the respective scaffolding post 23.1, 23 is fixed in a horizontal installation position 71.2.
  • a fitter hangs a first railing device 21.1.1 with its hook 50 at its first railing end 40.1, i.e. at its first railing rod end 41.1, in a first through-opening 31.1 of the third perforated disc 30.3 of the long, first scaffolding post 23.1 that has already been erected a.
  • the fitter can then let this first railing device 21.1.1 hang down due to the force of gravity.
  • the fitter then hangs a second, identical railing device 21.1.2 with its hook 50 at its first railing end, i.e. at its first railing rod end, in a first through-opening 31.1 of the fourth perforated disk 30.4 of the long, first scaffolding post 23.1 that has already been erected.
  • the mechanic can then also let this second railing device 21.1.2 hang down due to the force of gravity.
  • the reverse procedure can also be followed, that is to say that the second railing device 21 .1 .2 can be hooked in first and then the first railing device 21.1.1.
  • the fitter then takes another, second, long scaffolding post 23.2, which is designed in the same way as the first scaffolding post 23.1, which also carries four of the perforated discs 30, and moves it manually to an area where he places the second Railing end of the second railing device 21.1.2 can reach with one hand.
  • connection head 52 of the second railing device 21.1.2 which is already attached to the fourth perforated disc 30.4 of the first scaffolding standard 23.1, together with the fourth perforated disc 30.4 of the second scaffolding standard 23.2, onto which he then pushes this second connection head 52 with its slot 56 .
  • the fitter then aligns this second connection head 52 relative to the fourth perforated disc 30.4 of the second scaffolding post 23.2 in such a way that his fastening wedge 53 can be pushed through a small, first through-opening of the through-openings 31.1, 31.2 in the fourth perforated disc 30.4 of the second scaffolding post 23.2.
  • the fitter then inserts this fastening wedge 53 through this small, first passage opening of the fourth perforated disk 30.4 without wedged it there.
  • the fitter then manually brings the first connecting head 52 of the first railing device 21.1.1, which is already attached to the third perforated disk 30.3 of the first scaffolding standard 23.1, together with the third perforated disk 30.3 of the second scaffolding standard 23.2, onto which he then pushes this first connecting head 52 with its slot 56 .
  • the fitter then aligns this first connection head 52 relative to the third perforated disk 30.3 of the second scaffolding post 23.2 in such a way that his fastening wedge 53 is pushed through a small, first through-opening of the through-openings 31.1, 31.2 in the third perforated disk 30.3 of the second scaffolding post 23.2 can.
  • the fitter then inserts this fastening wedge 53 through this small, first passage opening in the third perforated disk 30.3 without wedged it there.
  • the installer can guide the second scaffolding post 23.2 together with the two railing devices 21 .1 .1, 21 .1.2 that are detachably attached to it and can be pivoted relative to this up to an assembly position in which the installer places the second scaffolding post 23.2 on one lower, third scaffolding post 23.3 can attach.
  • this is the short scaffolding standard 23.3 with two perforated discs 30, shown on the far left .
  • both the first railing device 21.1.1 and the second railing device 21 .1 .2 is in a horizontal installation position 71.1 and the second railing device 21 .1 .2 is also in a horizontal installation position 71.2.
  • a scaffolding deck which is not shown in the figures, is mounted at the level of the second perforated disc 30.2 of both the first scaffolding standard 23.1 and the second scaffolding standard 23.2
  • the first railing device 21 .1 .1 can be used as a knee railing or as a knee rail function
  • the second railing device 21.1.2 can function as a handrail or as a hip or back railing.
  • FIGS. 8.1 to 8.8 show a first assembly phase, in which the first baluster 22.1, which has the first end 41.1 of the baluster, of the first balustrade device 21.1 is fed to a first perforated disk 30 of a first scaffolding post 23 for the purpose of its pre-assembly.
  • Figure 8.2 shows a subsequent, second assembly phase, in which the first railing rod 22.1 of the first railing device 21.1 with its first railing rod end 41.1 up to just before the first perforated disk 30 of the first scaffolding post 23 in the area of a first through-opening 31.1 whose through-openings 31 . 1, 31.2.
  • FIG. 8.3 A subsequent, third assembly phase is illustrated in Figure 8.3, in which the first railing rod 22.1 of the first railing device 21.1 is brought further up to the first perforated disk 30 in such a way that it has an inclined stop surface 78.6, which is also referred to as a common contact support surface , rests against the outer end face 38, also referred to as the outer boundary surface, of a first rosette wall part 33.1 of the rosette 30, which has a first through-opening 31.1 of the through-openings in the rosette 30 in a direction perpendicular to the first longitudinal axis 24.1 of the scaffolding post first scaffolding post 24.1 limited away from this to the outside.
  • This inclined stop surface 78.6 is the contact support surface 78.6 that is formed from the lower contact support surface 78.4 of the rear gripping element 83 and from the contact support surface 78.5 of the lower support wall part 89 of the suspension hook 50.
  • Figure 8.4 shows a subsequent, fifth assembly phase, in which the first baluster 22.1 of the first balustrade device 21.1, starting from the assembly position according to Figure 8.3, with an inclined position that has remained the same or with an angle of inclination 98.1 of the first baluster 22.1 that has remained the same about 45 degrees, with the hook nose 67 of its suspension hook 50 down due to gravity was dropped, so that its hook nose 50 extends through the first passage opening 31.1 of the perforated disk 30 and the suspension hook 50 is supported on the first rosette wall part 33.1.
  • the suspension hook 50 is supported with the upper contact support surface 78.1 of the upper hook wall part 68 delimiting the rosette wall part receiving space 80 of the recess 73 on the front outer edge 39.1 of the first rosette wall part 33.1 of the rosette 30 and is supported with the rear contact support surface 78.7 of the hook nose 67, which delimits the rosette wall part receiving space 80 of the recess 73, on the inner edge 39.3 of the first rosette wall part
  • the first railing rod 22.1 is in a first intermediate railing rod assembly position, from which point the first railing rod 22.1 can be pivoted upwards relative to the first scaffolding standard 23.1 with the aid of the second scaffolding standard 23.2 (not shown here) in order to set up a leading railing or .upward is wasted.
  • the first scaffolding rod 22.1 can be pushed with its first baluster end 41.1 until the hook nose 67 with its rounded outer contour 69 at the front, viewed in the forward direction 76, is on the opposite inner contour 29 of the first through-opening 31.1 of the first perforated disk 30 of the first scaffolding post 23.1 applies.
  • the hooked end 70 of the hook nose is free to engage behind 67 of the suspension hook 50 has migrated forward 76 and upward 75 in relation to the support position shown in FIG. 8.4.
  • the suspension hook 50 still rests on the front outer edge 39.1 of the first rosette wall part 33.1 of the rosette 30 with the upper contact support surface 78.1 of the upper hook wall part 68, which delimits the rosette wall part receiving space 80 of the recess 73 away.
  • Figure 8.6 illustrates a subsequent, seventh assembly phase, which is reached when the first scaffolding rod 22.1 of the first railing device 21.1, in particular with a simultaneous upward swiveling or by a simultaneous upward swiveling of the first railing rod 22.1 relative to the first scaffolding post 23.1, further in the direction of the longitudinal axis 42.1 of the first railing rod 22.1, is subjected to compressive forces which are so great that the hook nose 67, due to its rounded outer contour 69 at the front, moves further forwards 76 and 76 in the direction of the arrow 97 drawn in Figure 8.5 shifted up 75.
  • the free rear hook end 70 of the hook nose 67 of the suspension hook 50 has moved further upwards compared to the support position shown in FIG .
  • the rear recess delimiting wall part 81 of the suspension hook 50 which delimits the rosette wall part receiving space 80, is supported with its contact support surface 78.2 on the lower edge or lower perforated disk edge 39.2 of the first rosette wall part 33.1 of the first rosette 30.
  • a second intermediate position 48 for assembly of the baluster is reached.
  • Figure 8.7 illustrates a subsequent, eighth assembly phase, which is achieved when the first railing device 21.1 is pivoted further upwards with its second railing end 40.2 relative to the first scaffolding post 23.1 by lifting the second scaffolding post 23.2, not shown here, whereby here, for example, a larger angle of inclination 98.2 of approx. 55 degrees relative to the horizontal is reached.
  • a larger angle of inclination 98.2 of approx. 55 degrees relative to the horizontal is reached.
  • the lifting of the free rear hook end 70 and thus of the suspension hook 50 of the first railing rod 22.1 and consequently the one-sided lifting of the first railing device 21.1 is prevented by the fact that the first railing rod end 41.1 of the first railing rod 22.1 is designed with the rear gripping element 83, which delimits the rosette wall part receiving space 80 of the recess 73 and partially overlaps it, and which lies opposite the first hook nose 67 of the first suspension hook 50, and which extends forwards in the direction of the free rear hook end 70 of the hook nose 67 of the suspension hook 50 extending, free rear element end 84 which also delimits the rosette wall part receiving space 80 of the recess 73 and partially overlaps it.
  • the element 83 of the hook 50 that engages behind comes because of the upward pivoting of the first railing rod
  • first rosette 30 engages behind the first rosette wall part 33.1, which is located to a large extent in the rosette wall part receiving space 80, on its underside with its free rear hook end 70.
  • This makes it possible to lift the free rear hook end 70 of the suspension hook 50 of the first railing rod end 41.1 of the first railing rod 22.1 of the first railing device 21.1 and thus effectively preventing the railing device 21.1 from being lifted out of the first passage opening 31.1 of the first rosette 30 on one side.
  • Figure 8.8 shows a subsequent, ninth assembly phase, in which the first railing rod 22.1 of the first railing device 21.1 was pivoted further upwards relative to the first scaffolding standard 23.1 with the aid of the second scaffolding standard 23.2, not shown here, and in which the second scaffolding standard 23.2 a lower scaffold post 23.3, also not shown in this figure, was placed (see Figures 1 and 2 on the outside left), with the first railing device 21.1 with its first railing rod 22.1 as a leading mounted or leading railing in its horizontal installation position71 has been transferred.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Gerüstbauteilen für ein Fassadengerüst (20) umfassend einen ersten Gerüststiel (23.1) aus Metall, einen zweiten Gerüststiel aus Metall und eine Geländereinrichtung (21.1), die sowohl mit dem ersten Gerüststiel (23.1) als auch mit dem zweiten Gerüststiel lösbar verbunden ist. Die Geländereinrichtung (21.1) umfasst einen Geländerstab (22.1), der sich in Richtung seiner Geländerstab-Längsachse (42.1) erstreckt. Der Geländerstab (22.1) weist ein erstes Geländerstabende (41.1) und ein zweites Geländerstabende auf, die sich in entgegengesetzte Richtungen voneinander weg erstrecken. Das erste Geländerstabende (41.1) ist mit einem Hintergreif-Element (83) gestaltet, das eine Ausnehmung (73) begrenzt, das einer ersten Hakennase (67) eines Einhängehakens (50) gegenüber liegt und das ein sich in Richtung zu einem freien Hintergreif-Hakenende (70) der Hakennase (67) erstreckendes, freies Hintergreif-Elementende (84) aufweist, das einen Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum (80) der Ausnehmung (73) teilweise übergreift.

Description

ANORDNUNG VON GERÜSTBAUTEILEN
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Gerüstbauteilen für ein Fassadengerüst oder eines Fassadengerüsts mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 .
Solche Fassadengerüste werden heute häufig derart aufgebaut, dass die Geländer voreilend montiert werden. In diesem Zusammenhang spricht man von voreilenden Geländern. Zu diesem Zwecke kann ein Monteur, der auf dem Boden oder auf einer unteren, mit wenigstens einem Gerüstboden ausgebildeten Etage steht, von dort aus zunächst an einem bereits zum Aufbau einer nächsthöheren Etage aufgestellten bzw. montierten ersten Gerüststiel ein erstes Geländer und ggf. auch noch ein zweites Geländer mit einem bzw. jeweils einem ersten Geländerende lösbar befestigen. Anschließend kann der Monteur das zweite Geländerende bzw. das jeweilige zweite Geländerende des bzw. des jeweiligen Geländers an einem zweiten Gerüststiel lösbar befestigen, den er mit einer Hand hält, vorzugsweise unter Abstützung des zweiten Gerüststiels mit seinem unteren Stielende auf dem Boden oder auf dem Gerüstboden der unteren Etage. Im Fall von zwei Geländern, werden diese jeweils in einem Längsabstand zueinander an dem jeweiligen Gerüststiel lösbar befestigt. Anschließend kann der Monteur, noch immer auf dem Boden oder auf dem Gerüstboden der unteren Etage stehend, das erste Geländer, oder gleichzeitig das erste und zweite Geländer, ausgehend von einer Montagestellung, in der das oder das jeweilige Geländer sich schräg zu dem ersten Gerüststiel von diesem nach unten erstreckt, mit Hilfe des zweiten Gerüststiels durch manuelles Anfassen des zweiten Gerüststiels von Hand und durch manuelles nach oben Setzen, das bzw. die Geländer nach oben verschwenken und den zweiten Gerüststiel, mit dem bzw. den daran lösbar befestigten Geländer bzw. Geländern, auf einen dritten Gerüststiel aufstecken. Auf diese oder ähnliche Art und Weise wird das Geländer oder werden die Geländer in der nächsthöheren Etage in eine horizontale Einbaustellung überführt und bilden dort ein voreilend montiertes Geländer aus. Anschließend kann der Monteur, noch immer auf dem Boden oder auf dem Gerüstboden der unteren Etage stehend, zur Fertigstellung der nächsthöheren Etage, in einer gewünschten Höhe einen weiteren Gerüstboden befestigen, der dann bereits durch das voreilend montierte Geländer bzw. durch die voreilend montierten Geländer gegen ein Abstürzen von Personen gesichert ist. Wenn nur ein erstes Geländer voreilend montiert wird, wird dieses bevorzugt in einer ersten Höhe montiert, in der es ein Hüft- bzw. Rückengeländer mit Bezug auf den unmittelbar darunter angeordneten weiteren Gerüstboden ausbildet. Wenn auch gleichzeitig ein zweites Geländer voreilend montiert wird, wird dieses bevorzugt in einer zweiten Höhe unterhalb der ersten Höhe montiert, die so gewählt ist, dass das zweite Geländer mit Bezug auf den weiteren Gerüstboden ein Kniegeländer ausbildet.
Aus der EP 1 983 129 A2 und der WO 2008/128500 A2 der Anmelderin ist ein starrer U-förmiger Gerüststellrahmen für ein Fassadengerüst bzw. eines Fassa- dengerüsts bekannt geworden. Bei diesem Gerüststellrahmen sind zwei parallele Vertikal-Stützen miteinander im Bereich ihrer oberen Stützenenden an in gleicher Höhe vorgesehenen Befestigungspositionen über einen sich senkrecht zu den Vertikal-Stützen erstreckenden, einzigen Querarm starr verbunden. An der jeweiligen Befestigungsposition ist an jeder Stütze eine einzige Lochscheibe durch Schweißen befestigt, die mit Durchgangsöffnungen versehen ist. Die Durchgangsöffnungen dienen zum Festkeilen von mit sogenannten Anschlussköpfen versehenen Stabelementen an den Vertikal-Stützen. Als Stabelemente werden üblicherweise Längsriegel und Querriegel verwendet. Der Querarm weist an seinen sich voneinander weg erstreckenden Befestigungsenden jeweils einen Anschlusskopf mit einem Einsteckschlitz auf, überweichen der jeweilige Anschlusskopf auf die jeweilige Lochscheibe aufgesteckt und dort sowie an der jeweiligen Vertikal-Stütze festgeschweißt ist. An einer der beiden Vertikal-Stützen sind unterhalb der Lochscheibe zwei Geländer-Befestigungsvorrichtungen in einem Längsabstand zueinander befestigt, wobei eine erste Geländer-Befestigungsvorrichtung der Geländer-Befestigungsvorrichtungen knapp unterhalb der Längs- mitte der zugeordneten Vertikal-Stütze befestigt ist, und wobei eine zweite Geländer-Befestigungsvorrichtung der Geländer-Befestigungsvorrichtungen etwa in der Mitte zwischen der ersten Geländer-Befestigungsvorrichtung und dem unteren Stützenende dieser Vertikal-Stütze befestigt ist. Jeder Geländer-Befestigungsvorrichtung umfasst eine Halterung und einen um eine Schwenkachse relativ zu der Halterung verschwenkbaren Verriegelungshebel. Die Halterung ist an der zugeordneten Vertikalstütze durch Schweißen befestigt. Bei der Halterung handelt es sich um einen U-förmigen Bügel. Zwischen den Bügel-Wandteilen des Bügels und der Außenwand der Stütze ist eine Durchgangsöffnung in Form eines vertikalen Aufnahmeschlitzes ausgebildet, der sich parallel zu der Längsachse der Stütze erstreckt. Der Verriegelungshebel kann von einer Öffnungsstellung in eine Verriegelungsstellung verschwenkt werden. Die Geländereinrichtungen in Form von Geländerstäben können, sowohl von der gleichen Gerüstlage aus, als auch bei Bedarf, um ein voreilendes Geländer zu schaffen, von einer darunter liegenden Gerüstlage bzw. Etage aus eingebaut werden. Hierzu kann der jeweilige Geländerstab von unten, insbesondere schräg von unten in die als Bügel gestaltete Halterung eingehängt bzw. eingefädelt werden, vorzugsweise bei sich in seiner Verriegelungsstellung befindlichem, also geschlossenem Verriegelungshebel. Hierzu wird der Geländerstab mit einem Teil eines Geländestabendes seiner Geländerstabenden in den vertikalen Aufnahme-Schlitz eingesteckt auf eine horizontale Auflagefläche eines Auflageelements der Halterung aufgelegt bzw. eingehängt und anschließend nach oben in eine horizontale Einbaustellung nach oben verschwenkt. Die dort verwendeten Geländerstäbe weisen an ihren jeweiligen beiden Geländerstabenden jeweils einen Einhängehaken auf, mittels denen diese Geländer an den U-Bügeln lösbar eingehängt bzw. befestigt werden. Diese Geländerstäbe können mit ihren Einhängehaken nicht in die Durchgangsöffnungen der jeweiligen Lochscheibe eingehängt werden. Das Ausheben dieser Geländer aus den U-Bügeln kann nur dann verhindert werden, wenn die zugeordneten Verriegelungshebel in ihre Verriegelungsstellung verschwend sind.
In der parallelen US 2010/0089697 A1 der Anmelderin ist anhand von zusätzlichen Figuren illustriert und beschrieben, wie der Aufbau eines voreilenden Geländers erfolgen kann. Im Rahmen dessen ist auch noch zusätzlich ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Gerüststellrahmens gezeigt und beschrieben, bei dem es sich um einen starren H-förmigen Gerüststellrahmen handelt. Dort sind die sind beiden parallelen Vertikal-Stützen miteinander im Bereich ihrer Längs- mitte an in gleicher Höhe vorgesehenen Befestigungspositionen über einen sich senkrecht zu den Vertikal-Stützen erstreckenden, einzigen Querarm starr verbunden. An der jeweiligen Befestigungsposition ist auch hier an jeder Stütze eine einzige Lochscheibe durch Schweißen befestigt, die mit Durchgangsöffnungen versehen ist. An jeder der beiden Vertikal-Stützen sind oberhalb der Lochscheibe zwei Geländer-Befestigungsvorrichtungen in einem Längsabstand zueinander befestigt, wobei eine erste Geländer-Befestigungsvorrichtung der Geländer-Befestigungsvorrichtungen etwa in der Längsmitte zwischen der Lochscheibe und dem oberen Stützenende der zugeordneten Vertikal-Stütze befestigt ist, und wobei die zweite Geländer-Befestigungsvorrichtung der Geländer-Befestigungsvorrichtungen im Bereich des oberen Stützenendes dieser Vertikal-Stütze befestigt ist. Die Halterungen und Verriegelungshebel sind gleich gestaltet wie bereits in den parallelen Schutzrechten beschrieben und gezeigt. Es ist aber auch möglich, dass anstelle dieser H-förmigen Gerüststellrahmen andere H-förmige Gerüststellrahmen eingesetzt werden, bei denen nur eine Vertikal-Stütze der beiden mittels eines entsprechenden Querarms starr miteinander verbundenen beiden Vertikalstützen mit wenigstens einer gleichen Geländer-Befestigungsvorrichtung versehen sein kann, vorzugsweise aber ebenfalls mit zwei gleichen Geländer- Befestigungsvorrichtungen versehen sein kann. Zum Aufbau eines voreilenden Geländers muss der Gerüstbauer den H-förmigen Gerüststellrahmen zusammen mit einer daran lösbar befestigten Geländereinrichtung manuell nach oben setzen. Auch die dort offenbarten Geländerstäbe können mit ihren Einhängehaken nicht in die Durchgangsöffnungen der jeweiligen Lochscheibe eingehängt werden. Auch bei diesen Konstruktionen kann ein Ausheben der Geländer aus den U-Bügeln nur dann verhindert werden, wenn die zugeordneten Verriegelungshebel in ihre Verriegelungsstellung verschwenkt sind.
In der WO 02/057569 A1 ist ebenfalls die Montage von voreilenden Geländern behandelt. Dort sind Gerüststiele offenbart, an denen eine Rosetten oder mehrere Rosetten permanent befestigt sind. Bei diesen Rosetten kann es sich jeweils um eine Lochscheibe mit mehreren Durchgangsöffnungen handeln. Die dort offenbarten Geländerstäbe weisen an jedem Geländerstabende ihrer beiden Geländerstabenden Einhängehaken auf. Diese Einhängehaken sind derart gestaltet, dass sie jeweils an der Rosette oder einer Rosette der Rosetten lösbar dadurch befestigt werden können, dass der freie Hakenteil des jeweiligen Einhängehakens durch eine Durchgangsöffnung der Durchgangsöffnungen der zugeordneten Rosette eingesteckt wird. Beim nach oben Schwenken eines Geländers dieser Geländer mit Hilfe eines Gerüststiels dieser Gerüststiele kann es zu einem vertikalen Ausheben dieses Geländers aus der Rosette des zugeordneten anderen, bereits aufgestellten bzw. montierten Gerüststiels kommen. Diese Druckschrift offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 .
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung von Gerüstbauteilen der eingangsgenannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der die Gefahr eines Aushebens des Geländers aus der zugeordneten Rosette während der voreilenden Montage des Geländers und die die dadurch bedingte Gefahr der Verletzung insbesondere von Personen verringert wird oder beseitigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Folglich betrifft die Erfindung eine Anordnung von Gerüstbauteilen für ein Fassadengerüst oder eines Fassadengerüsts, umfassend einen, vorzugsweise einzelnen, ersten Gerüststiel aus Metall, einen, vorzugsweise einzelnen, insbesondere gleich wie der erste Gerüststiel gestalteten, zweiten Gerüststiel aus Metall und eine Geländereinrichtung, die sowohl mit dem ersten Gerüststiel als auch mit dem zweiten Gerüststiel lösbar verbunden ist, mit den folgenden Merkmalen: a) jeder Gerüststiel erstreckt sich in Richtung seiner Stiel-Iängsachse geradlinig von seinem unteren Stielende bis zu seinem oberen Stielende über eine wirksame Stiellänge, b) jeder Gerüststiel ist in einer Gebrauchs- oder Montagestellung derart angeordnet oder aufgestellt, dass sich seine Gerüststiel-Längsachse vertikal erstreckt, c) an jedem Gerüststiel ist eine, vorzugsweise als Lochscheibe gestaltete Rosette in einem Rosetten-Abstand von dem jeweiligen oberen Stielende permanent, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt, d) die Rosette weist mehrere Durchgangsöffnungen auf, die in Umfangsrichtung in einem Abstand zueinander angeordnet sind und die, in einer Richtung quer oder senkrecht zu der Gerüststiel-Längsachse von dieser weg betrachtet, nach außen hin von, vorzugsweise als Stützstege gestalteten, Rosetten- Wandteilen begrenzt sind, vorzugsweise, die die erste Rosette in einer Richtung quer oder senkrecht zu der ersten Gerüststiel-Längsachse von dieser weg betrachtet nach außen begrenzen, e) die Geländereinrichtung ist mit der Rosette des ersten Gerüststiels und mit der Rosette des zweiten Gerüststiels lösbar verbunden, f) die Geländereinrichtung umfasst einen, vorzugsweise langgestreckten, Geländerstab aus Metall, vorzugsweise der mit einem langgestreckten, geraden Gerüstrohr ausgebildet ist, der sich in Richtung seiner Geländerstab-Längsachse erstreckt, g) der erste Geländerstab weist ein erstes Geländerstabende und ein zweites Geländerstabende auf, die sich in entgegengesetzte Richtungen voneinander weg erstrecken, h) der Geländerstab stützt sich über einen Geländerstabende-Abstützteil seines ersten Geländerstabendes an einem eine Durchgangsöffnung der Durchgangsöffnungen der Rosette begrenzenden Rosetten-Wandteil der Roset- ten-Wandteile ab, i) der sich über den Geländerstabende-Abstützteil des ersten Geländerstabendes an dem Rosetten-Wandteil der Rosette des ersten Gerüststiels abstützende Geländerstab ist, vorzugsweise von einem Monteur, insbesondere entweder von einer unteren, mit wenigstens einem Gerüstboden ausgebildeten Etage oder vom Boden aus, mit Hilfe des zweiten Gerüststiels, vorzugsweise durch Anfassen des zweiten Gerüststiels mit der Hand und manuelles nach oben Setzen des zweiten Gerüststiels, von einer ersten Geländerstab- Montage-Zwischenstellung, in welcher der Geländerstab sich schräg zu dem ersten Gerüststiel erstreckt, relativ zu dem ersten Gerüststiel nach oben als ein voreilendes Geländer in eine horizontale Einbaustellung verschwenkbar, in welcher der Geländerstab sich horizontal erstreckt, vorzugsweise in welcher der Geländerstab sich senkrecht zu der ersten Gerüststiel-Längsachse des ersten Gerüststiels und senkrecht zu der zweiten Gerüststiel-Längsachse des zweiten Gerüststiels erstreckt, j) das erste Geländerstabende des Geländerstabs ist bezüglich der Rosette des ersten Gerüststiels vorne an dem Geländerstab angeordnet und das zweite Geländerstabende ist bezüglich der Rosette des ersten Gerüststiels hinten am dem Geländerstab angeordnet, k) das erste Geländerstabende weist, in der ersten Geländerstab-Montage-Zwi- schenstellung des Geländerstabs und auch in der horizontalen Einbaustellung des Geländerstabs betrachtet, an der Unterseite, eine Ausnehmung auf, die zu sich, vorzugsweise in entgegengesetzte Richtungen, voneinander weg erstreckenden Seitenflächen des ersten Geländerstabendes und nach unten offen ist, und die von Anlage-Stützflächen des Geländerstabende-Abstütz- teils des ersten Geländerstabendes begrenzt ist, l) das erste Geländerstabende ist mit einem Einhängehaken gestaltet, der die Ausnehmung begrenzt und der eine vordere Hakennase aufweist, die das erste Geländerstabende nach vorne begrenzt, die sich von einem, in der horizontalen Einbaustellung und in der ersten Geländerstab-Montage-Zwi- schenstellung betrachtet, oberen, Haken-Wandteil, in der horizontalen Einbaustellung und in der ersten Geländerstab-Montage-Zwischenstellung betrachtet, nach unten, weg erstreckt und die ein freies Hintergreif-Hakenende aufweist, das sich zu dem zweiten Geländerstabende nach hinten erstreckt und das einen Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum der Ausnehmung teilweise übergreift, in dem der Rosetten-Wandteil zumindest teilweise aufgenommen ist, m) die Hakennase des Einhängehakens des ersten Geländerstabendes greift zumindest teilweise in die erste Durchgangsöffnung der Rosette n) das erste Geländerstabende stützt sich über wenigstens eine Anlage-Stützfläche der Anlage-Stützflächen an dem Rosetten-Wandteil der Rosette des ersten Gerüststiels ab, o) in der horizontalen Einbaustellung des ersten Geländerstabs hintergreift das freie Hintergreif-Hakenende der Hakennase des Einhängehakens den ersten Rosetten-Wandteil der ersten Rosette, q) das erste Geländerstabende des Geländerstabs ist mit einem Hintergreif-Ele- ment gestaltet, das die Ausnehmung begrenzt, das der ersten Hakennase des Einhängehakens gegenüber liegt und das ein sich in Richtung zu dem freien Hintergreif-Hakenende der Hakennase des Einhängehakens nach vom erstreckendes, freies Hintergreif-Elementende aufweist, das den Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum der Ausnehmung teilweise übergreift. Dadurch kann vermieden werden, dass es während des Hochschwenkens der ersten Geländereinrichtung zum Zwecke deren voreilenden Montage bedingt durch eine dabei etwaig auftretende Beanspruchung des ersten Geländerstabs in Richtung der ersten Geländerstab-Längsachse oder parallel zu der ersten Geländerstab-Längsachse und in Richtung des ersten Geländerstabendes auf Druck zu einem unbeabsichtigten Ausheben der ersten Hakennase und damit des ersten Einhängehakens des ersten Geländerstabs der ersten Geländereinrichtung aus der ersten Durchgangsöffnung der ersten Rosette kommt, so dass bei der der voreilenden Monate Verletzungen insbesondere von Personen vermieden werden.
Durch die nachstehenden Maßnahmen, welche optionale, bevorzugte Ausführungsbeispiele betreffen, kann die Gefahr eines Aushebens des ersten Geländerstabs aus der ersten Durchgangsöffnung der ersten Rosette weiter reduziert werden, bei einer dementsprechend weiter verringerten Verletzungsgefahr:
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Hintergreif-Element von einer oberen, ersten, vorzugsweise planebenen, Anlage-Stützfläche der Anlage-Stützflächen begrenzt ist, die den Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum der Ausnehmung begrenzt und die schräg zu der Geländerstab-Längsachse des Geländerstabs der Geländereinrichtung angeordnet ist und die sich von dem freien Hinter- greif-Elementende aus nach hinten erstreckt.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die obere, erste Anlage-Stützfläche des Hin- tergreif-Elements mit der Geländerstab-Längsachse des Geländerstabs der Geländereinrichtung einen zweiten Winkel einschließt, der größer ist als 50 Grad oder der größer ist als 60 Grad.
Bevorzugt kann der Einhängehaken eine Anlage-Stützfläche der Anlage-Stützflächen eines den Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum nach hinten begrenzenden hinteren Ausnehmungs-Begrenzungs-Wandteils aufweisen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Einhängehaken und die Durchgangsöffnung der Rosette sowie Wanddteile, welche die Durchgangsöffnung begrenzen, derart aufeinander abgestimmt gestaltet sind, dass der Geländerstab der Geländereinrichtung von seiner ersten Geländerstab-Montage-Zwischenstellung, von welcher der Gländerstab mit Hilfe des zweiten Gerüststiels als ein voreilendes Geländer in seine horizontale Einbaustellung verschwenkbar ist und in welcher die Hakennase des Einhängehakens zumindest teilweise in die Durchgangsöffnung der Rosette greift, dann, wenn es während eines Verschwenkens des Geländerstabs der Geländereinrichtung mit Hilfe des zweiten Gerüststiels relativ zu dem ersten Gerüststiel zum Zwecke einer Montage der Geländereinrichtung als ein voreilendes Geländer zu einer Ausbildung von Montage-Druckkräften in Richtung der Geländerstab-Längsachse des Geländerstabs oder parallel zu der Geländerstab-Längsachse des Geländerstabs und in Richtung des ersten Geländerstabendes des ersten Geländerstabs kommt, die zu einer Bewegung des ersten Geländerstabendes des Geländerstabs in Richtung seiner Geländerstab- Längsachse nach vom führen kann, in eine zweite Geländerstab-Montage-Zwi- schenstellung überführbar ist oder überführt ist oder überführt wird, in welcher der Geländerstab sich weiterhin schräg zu der Gerüststiel-Längsachse des ersten Gerüststiels erstreckt, und in welcher die Hakennase des Einhängehakens weiterhin zumindest teilweise in die Durchgangsöffnung der ersten Rosette greift, und in welcher, bedingt durch die wirksamen Montage-Druckkräfte, die Hakennase des Einhängehakens mit ihrer vorderen Hakennasen-Außenkontur entweder an einer gegenüberliegenden Innenkontur der Durchgangsöffnung anliegt oder an einer gegenüberliegenden Außenkontur des ersten Gerüststiels anliegt, und in welcher auch die Anlage-Stützfläche des Ausnehmungs-Begrenzungs- Wandteils an einer Unterseite oder unteren Außenkante des ersten Rosetten- Wandteils der ersten Rosette anliegt, und in welcher das Hintergreif-Element den Rosetten-Wandteil mit seinem Hintergreif-Elementende hintergreift. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Anlage-Stützfläche des Ausnehmungs- Begrenzungs-Wandteils mit der Geländerstab-Längsachse des Geländerstabs der Geländereinrichtung einen ersten Winkel von etwa 90 Grad einschließt.
Es kann vorgesehen sein, dass die obere, erste Anlage-Stützfläche des Hinter- greif-Elements und die Anlage-Stützfläche des Ausnehmungs-Begrenzungs- Wandteils einen dritten Winkel einschließen, der kleiner ist als 170 Grad oder der kleiner ist als 160 Grad.
Es kann vorgesehen sein, dass das Hintergreif-Element von einer unteren, zweiten, vorzugsweise planebenen, Anlage-Stützfläche der Anlage-Stützflächen begrenzt ist, vorzugsweise die dem freien Hintergreif-Hakenende gegenüber liegt, die schräg zu der Geländerstab-Längsachse des Geländerstabs der Geländereinrichtung angeordnet ist und die sich von dem freien Hintergreif-Elementende aus nach hinten erstreckt.
Vorzugsweise schließt die untere, zweite Anlage-Stützfläche des Hintergreif-Elements mit der Geländerstab-Längsachse des Geländerstabs der ersten Geländereinrichtung einen vierten Winkel von etwa 45 Grad ein.
Gemäß einem ganz besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das freie Hintergreif-Elementende des Hintergreif-Elements, in Richtung der Geländerstab-Längsachse betrachtet oder parallel zu der Geländerstab-Längsachse betrachtet, einen einer kleinsten Ausnehmungsweite der Ausnehmung entsprechenden Abstand zu dem freien Hintergreif-Hakenende der Hakennase des Einhängehakens aufweist. Vorzugsweise können das freie Hin- tergreif-Elementende des Hintergreif-Elements, in Richtung der Geländerstab- Längsachse betrachtet oder parallel zu der Geländerstab-Längsachse betrachtet, und das freie Hintergreif-Hakenende der Hakennase des Einhängehakens derart aufeinander abgestimmt gestaltet und/oder angeordnet sein und/oder kann die kleinste Ausnehmungsweite derart gewählt sein, dass das Geländer bzw. die Einhängenase des Einhängehakens noch mit ausreichend Platz in eine Durchgangsöffnung der Rosette eingehängt werden kann, das Hintergreif-Ele- ment bzw. der Hinterschnitt seine Funktion aber ebenfalls erfüllt, also ein Ausheben der Einhängenase des Geländerstabs und damit der Geländereinrichtung vermieden bzw. verhindert wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann es sich bei dem ersten Gerüststiel um einen ersten Modulgerüststiel handeln und/oder kann es sich bei dem zweiten Gerüststiel um einen zweiten Modulgerüststiel handeln, wobei an dem oder jedem Modulgerüststiel mehrere, vorzugsweise jeweils als eine Lochscheibe gestaltete, insbesondere gleiche Rosetten permanent, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt sind, wobei die Rosetten jeweils mehrere Durchgangsöffnungen aufweisen, die in Umfangsrichtung in einem Abstand zueinander angeordnet sind und die, in einer Richtung quer oder senkrecht zu der jeweiligen Gerüststiel-Längsachse von dieser weg betrachtet, jeweils nach außen hin von, insbesondere als Stützstege gestalteten, Rosetten-Wandteilen begrenzt sind, vorzugsweise welche die jeweilige Rosette in einer Richtung quer oder senkrecht zu der oder der jeweiligen Gerüststiel-Längsachse von dieser weg betrachtet nach außen begrenzen, und wobei die Rosetten jeweils, in Richtung der Gerüststiel-Längsachse des betroffenen oder jeweiligen Modulgerüststiels betrachtet, in einem einem Rastermaß entsprechenden Abstand zueinander angeordnet sind, und wobei die Geländereinrichtung an einer ersten Rosette der Rosetten des ersten Modulgerüststiels und an einer zweiten Rosette der Rosetten des zweiten Modulgerüststiels lösbar befestigt ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann eine weitere Geländereinrichtung vorgesehen sein, vorzugsweise die gleich gestaltet ist, wie die Geländereinrichtung. Die weitere Geländereinrichtung kann an einer dritten Rosette der Rosetten des ersten Modulgerüststiels und an einer vierten Rosette der Rosetten des zweiten Modulgerüststiels lösbar befestigt sein, vorzugsweise wobei die dritte Rosette in dem dem Rastermaß entsprechenden Abstand zu der ersten Rosette des ersten Modulgerüststiels angeordnet ist und wobei die vierte Rosette in dem dem Rastermaß entsprechenden Abstand zu der zweiten Rosette des zweiten Modulgerüststiels angeordnet ist
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das erste Geländerstabende und das zweite Geländerstabende des Geländerstabs oder des jeweiligen Geländerstabs unterschiedlich gestaltet sind. Dabei kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass das zweite Geländerstabende über ein Gelenk mit einem Anschlusskopf verbunden ist, der um eine, vorzugsweise sich senkrecht zu der Geländerstab-Längsachse des Geländerstabs erstreckenden, Gelenkachse des Gelenks relativ zu dem Gerüststab verschwenkbar ist und der mittels eines, vorzugsweise durch eine Durchgangsöffnung der Durchgangsöffnungen der ersten Rosette oder einer der Rosetten des zweiten Gerüststiels steckbaren, Befestigungskeils mit der ersten Rosette oder einer der Rosetten des zweiten Gerüststiels lösbar verbindbar ist oder verbunden ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das zweite Geländerstabende des oder jedes Geländerstabs gleich gestaltet ist, wie das erste Geländerstabende des oder jedes Geländerstabs. Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das erste Geländerstabende und das zweite Geländerstabende des oder jedes Geländerstabs spiegel-symmetrisch zu einer sich senkrecht zu der oder der jeweiligen Geländerstab-Längsachse erstreckenden Längsmitten-Symmetrieebene ausgebildet sind.
Es versteht sich, dass die vorgenannten Maßnahmen im Rahmen der Ausführbarkeit beliebig miteinander kombinierbar sind.
Weitere Gesichtspunkte, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben sind.
Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines teilweise aufgebauten Fassadengerüsts, zur Veranschaulichung einer Ausgangslage vor der voreilenden Montage der beiden links gezeigten, sich jeweils schräg und parallel zueinander erstreckenden Geländerstäbe der zugehörigen beiden Geländereinrichtungen;
Fig. 2 eine Seitenansicht des teilweise aufgebauten Fassadengerüsts, bei dem die beiden Geländereinrichtungen mit ihren Geländerstäben jeweils in ihrer horizontalen Einbaustellung voreilend montiert sind;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 3-3 in Figur 2 insbesondere zur Veranschaulichung einer Rosette der Rosetten der Gerüststiele;
Fig. 4.1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Geländereinrichtung;
Fig. 4.2 die Geländereinrichtung gemäß Figur 4.1 in einer demgegenüber um 90 Grad um deren Geländerstab-Längsachse gedrehten Draufsicht von oben;
Fig. 5.1 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Geländereinrichtung;
Fig. 5.2 die Geländereinrichtung gemäß Figur 5.1 in einer demgegenüber um 90 Grad um deren Geländerstab-Längsachse gedrehten Draufsicht von oben;
Fig. 6 einen separaten Einsteckteil aus Flachmetall, der zur Ausbildung des ersten Geländerstabendes des ersten Geländerstabs gemäß den Figuren 4.1 und 4.2 dient und der zur Ausbildung sowohl des ersten als auch des zweiten Geländerstabendes des zweiten Geländerstabs gemäß den Figuren 5.1 und 5.2 dient;
Fig. 7 eine dreidimensionale Darstellung des separaten Einsteckteils gemäß Figur 6;
Fig. 8.1 bis 8.8 mehrere Montagephasen, die während einer voreilenden Montage der in den Figuren 4.1 und 4.2 gezeigten Geländereinrichtung nacheinander auftreten können.
Die Figur 1 zeigt ein teilweise aufgebautes Fassadengerüst 20, zur Veranschaulichung einer Ausgangslage vor einer voreilenden Montage der beiden links gezeigten Geländerstäbe 22.1.1 , 22.1.2 der zugehörigen beiden gleichen Geländereinrichtungen 21 .1 .1 , 21 .1 .2. Diese Geländereinrichtungen 21 .1 .1 , 21 .1 .2 sind jeweils mit einem bereits vertikal aufgestellten, langen Gerüststiel 23; 23.1 lösbar verbunden und relativ zu diesem verschwenkbar. Die beiden Geländereinrichtungen 21 .1 .1 , 21 .1 .2 erstrecken sich parallel zueinander und jeweils schräg zu der Horizontalen und auch schräg zu den Gerüststiel-Längsachsen 24, 24.1 , 24.2. Die Figur 1 zeigt das teilweise aufgebaute Fassadengerüst 20 in einer Zwischen- Montagephase, bevor die beiden Geländereinrichtungen 21.1.1 , 21.1.2 nach oben verschwenkt und mittels des links gezeigten, langen, zweiten Gerüststiels 23.2 auf den links außen gezeigten, kurzen Gerüststiel 23.3 aufgesetzt werden. Das in Figur 1 gezeigte, teilweise aufgebaute Fassadengerüst 20 ist stark vereinfacht dargestellt. Dem Fachmann ist es bekannt, mit Hilfe welcher zusätzlicher Gerüstbauteile, wie z.B. Fußspindeln, Horizontal-Längsriegeln, Horizontal-Quer- riegeln und Diagonalen solche Fassadengerüste in Form sogenannter Modulgerüste sicher und stabil aufzustellen sind.
Das Fassadengerüst 20 umfasst mehrere einzelne Vertikalstiele 23; 23.1 , 23.2, 23.3, bei denen es sich jeweils um Modulgerüststiele handelt. Das Fassadengerüst 20 ist bzw. wird ausgehend von einzelnen, kurzen Modulgerüststielen 21.3 aufgebaut. Diese weisen jeweils einen Rohrverbinder 25 auf. Die kurzen Modul- gerüststiele 21.3 sind bzw. werden jeweils derart aufgestellt, dass ihr Rohrverbinder 25 vertikal nach oben ragt. Die kurzen Gerüstststiele 21.3 weisen jeweils eine wirksame Gerüststiellänge 26.3 auf, die etwa 1 m beträgt. An den kurzen Modulgerüststielen 21.3 sind jeweils zwei Lochscheiben 30; 30.1 , 30.2 permanent befestigt. Die beiden Lochscheiben 30; 30.1 , 30.2 sind, in Richtung der jeweiligen Gerüststiel-Längsachse 24.3 des jeweiligen kurzen Gerüststiels 21 .3 betrachtet, in einem einem Rastermaß entsprechenden Längsabstand 27 von etwa 50 cm zueinander befestigt.
Auf der in der Figur 1 gezeigten, vorderen, ersten Längsseite 28.1 des Fassa- dengerüsts 20 sind bzw. werden auf die Rohrverbinder 25 der vertikalen, einzelnen, kurzen Modulgerüststiele 23.3 vertikale, einzelne, lange Modulgerüststiele 23, 23.1 , 23.2 aufgesteckt. Diese langen Modulgerüststiele 23; 23.1 , 23.2 erstrecken sich in Richtung ihrer Gerüststiel-Längsachsen 24, 24.1 , 24.2 geradlinig von ihrem unteren Stielende bis zu ihrem oberen Stielende über eine wirksame Stiellänge 26, 26.1 , 26.2. Die wirksame Stillänge 26, 26.1 , 26.2 beträgt ungefähr 2 m. An ihren oberen Enden weisen diese einzelnen Gerüststiele 23; 23.1 , 23.2 jeweils einen Rohrverbinder 25 zum Aufstecken eines weiteren Vertikalstiels, insbesondere Gerüststiels oder Modulgerüststiels auf.
An dem oberen Stielende eines jeden Gerüststiels 23; 23.1 , 23.2, 23.3 ist eine Aufstandsfläche zum Aufstellen eines nächsthöheren Gerüststiels ausgebildet. Die jeweilige Aufstandsfläche bildet das jeweilige obere Stielende und begrenzt die wirksame Stiellänge nach oben. Der jeweilige Rohrverbinder 25 erstreckt sich über die jeweilige Aufstandsfläche nach oben. Jeder einzelne Gerüststiel 23; 23.1 , 23.2, 23.3 besteht aus einem einen Außenumfang und einen Außendurchmesser aufweisenden Rundrohr aus verzinktem Stahl. Die Gerüststiel-Längsachsen 24; 24.1 , 24.2, 24.3 der einzelnen Gerüststiele 23; 23.1 , 23.2, 23.3 sind parallel zueinander angeordnet bzw. aufgestellt. Benachbarte einzelne Gerüststiele 23; 23.1 , 23.2, 23.3 dieser einzelnen Gerüststiele 23; 23.1 , 23.2, 23.3 sind in einem Längsabstand zueinander angeordnet. An jedem dieser einzelnen Gerüststiele 23; 23.1 , 23.2, 23.3 sind mehrere Rosetten 30 in einem dem Rastermaß entsprechenden Längsabstand 27 zueinander permanent durch Schweißen befestigt. Die jeweils oberste Lochscheibe bzw. Rosette 30 ist in einem Rosetten- Abstand von dem jeweiligen oberen Stielende befestigt. Die jeweils unterste Rosette 30 weist einen zweiten Rosetten-Abstand von dem jeweiligen unteren Stielende dieser Gerüststiele 21 .1 , 21 .2 auf. Der zweite Rosetten-Abstand ist größer als der erste Rosetten-Abstand.
Jede Rosette ist als eine Lochscheibe 30 gestaltet. Wie insbesondere in Figur 3 veranschaulicht, weist jede Lochscheibe 30 acht Durchgangsöffnungen 31.1 , 31 .2 auf. Diese sind als Durchgangslöcher gestaltet. Jede Lochscheibe 30 weist vier, ovalförmige, kleine Durchgangsöffnungen 31.1 und vier, trapezförmige, große Durchgangsöffnungen 31.2 auf. Die kleinen und großen Durchgangsöffnungen 31.1 und 31.2 sind in Umfangsrichtung jeweils zueinander versetzt angeordnet, so dass also auf jede kleine Durchgangsöffnung 31.1 in Umfangsrichtung eine große Durchgangsöffnung 31.2 folgt, und umgekehrt. Unmittelbar benachbarte Durchgangsöffnungen 31.1 , 31.2 sind in Umfangsrichtung jeweils in einem gleich großen Umfangswinkel 32 zueinander versetzt angeordnet. Der Umfangswinkel 32 beträgt 45 Grad.
Die Durchgangsöffnungen 31.1 , 31.2 jeder Lochscheibe 30; 30.1 , 30.2, 30.3, 30.4 sind nach außen hin, also in einer radialen, ersten Richtung senkrecht zu der jeweiligen Gerüststiel-Längsachse 24; 24.1 , 24.2, 24.3, 24.4 von dieser weg, von äußeren Rosetten-Wandteilen 33.1 begrenzt. Bei diesen Außenwandteilen handelt es sich jeweils um einen Rosetten-Steg. Die keinen Durchgangsöffnungen 31.1 der Durchgangsöffnungen 31 .1 , 31.2 jeder Lochscheibe 30; 30.1 , 30.2, 30.3, 30.4 sind nach innen hin, also in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung, von inneren Rosetten-Wandteilen 33.2 begrenzt. Diese bilden Innenstege. Jeweils unmittelbar benachbarte Durchgangsöffnungen 31.1 , 31 .2 sind durch sich radial ersteckende Trennstege 34 begrenzt.
Jede Lochscheibe 30 umgreift das jeweils als ein Rundrohr ausgebildete Gerüstrohr des zugeordneten Gerüststiels 23 vollumfänglich. Jede Lochscheibe 30 ist als eine Kreisringscheibe gestaltet. Der Innendurchmesser jeder Lochscheibe 30 ist geringfügig größer als der jeweilige Außendurchmesser des jeweiligen Gerüstrohrs des jeweiligen Gerüststiels 23, auf das sie aufgesteckt sind. Jede Lochscheibe 30 ist mit dem zugeordneten Gerüstrohr des jeweiligen Gerüststiels 23 verschweißt. Jede Lochscheibe 30 weist eine im Wesentlichen konstante, beispielsweise 9 mm oder 10 mm betragende Scheibendicke 35 auf. Jede Lochscheibe 30 weist eine erste Seitenfläche 36.1 und eine davon in eine entgegengesetzte Richtung wegweisende zweite Seitenfläche 36.2 auf, die sich parallel zu der ersten Seitenfläche 36.1 erstreckt. Im aufgestellten Zustand jedes Gerüststiels 23 bildet bei jeder Lochscheibe 30 die erste Seitenfläche 36.1 die Oberseite und die zweite Seitenfläche 36.2 die Unterseite der Lochscheibe 30. Jede Lochscheibe 30 ist radial nach innen durch eine Innen-Stirnfläche begrenzt, die einen Innendurchmesser aufweist. Jede Lochscheibe 30 ist radial nach außen durch eine Außen-Stirnkante 37 mit einer Außen-Stirnfläche 38 begrenzt, die einen Außendurchmesser aufweist. Die Innen-Stirnfläche und die Außen-Stirnfläche 38 sind konzentrisch zueinander angeordnet. Die um laufende Außen-Stirnfläche 38 erstreckt sich senkrecht zu der ersten Seitenfläche 36.1 und senkrecht zu der zweiten Seitenfläche 36.2. Die erste, im aufgestellten Zustand obere, Seitenfläche 36.1 jeder Lochscheibe 30 geht über eine kreisförmige erste Lochscheibenkante 39.1 , bei der es sich im aufgestellten Zustand des betroffenen Gerüststiels um eine Oberkante der Lochscheibe 30 handelt, in die umlaufende Außen-Stirnfläche 38 der um laufenden Außen-Stirnkante 37 über. Die zweite, im aufgestellten Zustand untere, Seitenfläche 36.2 jeder Lochscheibe 30 geht über eine kreisförmige zweite Lochscheibenkante 39.2, bei der es sich im aufgestellten Zustand des betroffenen Gerüststiels 23 um eine Unterkante der Lochscheibe 30 handelt, in die um laufende Außen-Stirnfläche 38 der um laufenden Außen-Stirnkante 37 über.
In den Figuren 4.1 und 4.2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer ersten Geländereinrichtung gezeigt. Diese Geländereinrichtung ist als erste Geländereinrichtung 21.1 bezeichnet. Die erste Geländereinrichtung 21.1 weist ein erstes Geländerende 40.1 und ein zweites Geländerende 40.2 auf. Die erste Geländerein- richtung 21.1 umfasst einen ersten Geländerstab 22.1. Der erste Geländerstab
22.1 weist ein erstes Geländerstabende 41 .1 und ein zweites Geländerstabende
41 .2 auf, das sich von dem ersten Geländerstabenede 41 .1 in eine entgegengesetzte Richtung weg erstreckt. Der erste Geländerstab 22.1 erstreckt sich geradlinig in Richtung seiner ersten Geländerstab-Längsachse 42.1.
Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel betreffend die erste Geländereinrichtung 22.1 sind das erste Geländerende 43.1 und das zweite Geländerende 43.2 unterschiedlich gestaltet. Außerdem sind bei diesem Ausführungsbeispiel das erste Geländerstabende 41.1 des ersten Geländerstabs 22.1 und das zweite Geländerstabende 41 .2 des ersten Geländerstabs 22.1 unterschiedlich gestaltet.
Der erste Geländerstab 22.1 umfasst ein gerades erstes Rohr 44.1 , vorzugsweise ein Rundrohr. Das erste Rohr 44.1 weist ein erstes Rohrende 45.1.2 und ein zweites Rohrende 45.1 .2 auf. Das Rohr 44.1 erstreckt sich in Richtung seiner Rohr-Längsachse 91.1. Das erste Rohrende 45.1.1 weist einen ersten Aufnahmeschlitz 46.1.1 auf, in den eine einen Einhängehaken 50 aufweisende Hakenplatte 51 eingesteckt und permanent durch Schweißen mit dem ersten Rohr 44.1 verbunden ist. Das erste Geländerstabende 40.1 des ersten Geländerstabs 22.1 ist durch den Einhängehaken 50 bzw. durch die Hakenplatte 51 ausgebildet. Darauf wird weiter unten näher eingegangen. Das zweite Geländerstabende 40.2 des ersten Geländerstabs 22.1 ist durch das zweite Rohrende 45.1 .2 des Rohrs ausgebildet.
Das zweite Rohrende 45.1.2 bzw. das zweite Geländerstabende 40.2, ist gelenkig mit einem Anschlusskopf 52 verbunden. Der Anschlusskopf 52 bildet das zweite Geländerende 40.2 der ersten Geländereinrichtung 21 .2 aus. Der Anschlusskopf 52 ist unverlierbar mit einem Befestigungskeil 53 verbunden, der durch eine Durchgangsöffnung 31.1 , 31.2 der Durchgangsöffnungen 31.1 , 31.2 einer Lochscheibe 30 durchsteckbar ist und mittels dessen der Anschlusskopf 52 an einer Lochscheibe 30 eines anderen bzw. zweiten Gerüststiels 23.2 lösbar befestigbar ist. Der Anschlusskopf 52 weist einen oberen Kopfteil 54.1 und einen unteren Kopfteil 54.2 auf, die über einen Anschlussteil 55 einteilig miteinander verbunden sind. Der obere Kopfteil 54.1 und der untere Kopfteil 54.2 sind durch einen, in der Einbaustellung horizontalen, Aufsteck-Schlitz 56 voneinander getrennt. Der Anschlusskopf 52 ist über seinen Aufsteck-Schlitz 56 auf eine Lochscheibe 30 der Lochscheiben 30 aufsteckbar. Solche Anschlussköpfe, beispielsweise der Anmelderin, sind seit vielen Jahren bekannt und werden entsprechend ihrer keilförmigen Außenkontur auch als Keilköpfe bezeichnet. Jeder Anschlusskopf 52 ist über seinen jeweiligen Anschlussteil 55 permanent durch Schweißen mit einem U-Bügel 57 verbunden, der in Richtung von dem Anschlusskopf 52 weg offen ist. Der U-Bügel 57 ist mittels eines Gelenks 58, beispielsweise einer Zylinderschraube 59, vorzugsweise mit Sechskantkopf, die mit einer auf deren Gewinde aufgeschraubten Mutter 60, vorzugsweise einer Sechskantmutter gesichert ist, an dem zweiten Geländerstabende 41 .2 des ersten Geländerstabs 22.1 der ersten Geländereinrichtung 21 .1 , vorzugsweise wieder lösbar, befestigt. Der mit dem U-Bügel 57 versehene Anschlusskopf 52 kann relativ zu dem ersten Geländerstab 22.1 um eine Schwenkachse bzw. Gelenkachse 61 des Gelenks 58 relativ zu dem ersten Rohr 44.1 bzw. zu dem ersten Geländerstab 22.1 verschwend werden. Die Schwenkachse 61 erstreckt sich senkrecht zu der ersten Geländerstab-Längsachse des ersten Geländerstabs und erstreckt sich parallel zu einer Schlitz-Mittenebene 62 des Aufsteck-Schlitzes 56 des Anschlusskopfes 52. Außerdem erstreckt sich die Schwenkachse 61 senkrecht zu einer Schlitz- Mittenebene 63 des ersten Aufnahmeschlitzes 46.1 .1 des ersten Rohrs 44, 1 bzw. erstreckt sich senkrecht zu einer Längsmitten-Ebene 64 des aus einem Flachmaterial gebildeten Einhängehakens 50, der das andere, erste Geländerstabende 41.1 des ersten Geländerstabs 22.1 der ersten Geländereinrichtung 21.1 ausbildet.
Der Einhängehaken 50 ist in Form eines separaten Bauteils hergestellt, das in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist. Der Einhängehaken 50 ist als ein Einsteckbauteil ausgebildet, das dazu bestimmt ist, in das erste Rohrende 45.1.1 des ersten Rohrs 44.1 des ersten Geländerstabs 22.1 eingesteckt zu werden. Bei dem Einhängehaken 50 handelt es sich um eine Hakenplatte 51 . Der Einhängehaken 50 besteht aus einem Flachmaterial, vorzugsweise aus Flachstahl. Der Einhängehaken 50 bzw. die Hakenplatte 51 weist eine planebene erste Seitenfläche 65.1 und eine planebene zweite Seitenfläche 65.2 auf, die parallel zu der ersten Seitenfläche 65.1 ausgebildet ist. Die beiden Seitenflächen 65.1 , 65.2 erstrecken sich in entgegengesetzte Richtungen voneinander weg. Der Einhängehaken 50 bzw. die Hakenplatte 51 ist um deren Umfang um laufend von einer Stirnfläche 66 begrenzt, die senkrecht zu den Seitenflächen 65.1 , 65.2 ausgebildet ist.
Der Einhängehaken 50 weist an seinem bzw. ihren vorderen, von dem ersten 44.1 Rohr wegweisenden Ende eine Hakennase 67 auf. Die Hakennase 67 erstreckt sich ausgehend von einem in der Einbaustellung oberen Haken-Wandteil 68 weg, in der Einbaustellung nach unten. Die Hakennase 67 weist eine vordere Außenkontur 69 in Form einer Stirnkante auf. Die Stirnkante 69 weist, in einer Schnittebene parallel zu den parallelen Seitenflächen 65.1 ,65.2, einen nach vorne gerundeten Querschnitt auf. Die Hakennase 67 weist ein freies Hintergreif- Hakenende 70 auf. Das Hintergreif-Hakenende 70 erstreckt sich in Richtung des zweiten Geländerstabendes 41 .2 nach hinten 77, parallel zu der ersten ersten Geländerstab-Längsachse 42.1.
Das erste Geländerstabende 41.1 weist, in der horizontalen Einbaustellung 71.1 des ersten Geländerstabs 22.1 an der Unterseite 72, eine erste Ausnehmung 73 auf. Die Ausnehmung 73 ist zu den sich voneinander weg erstreckenden Seitenflächen 65.1 , 65.2 und nach unten 74 offen. Die erste Ausnehmung 73 des Einhängehakens 50 ist von Anlage-Stützflächen 78.1 bis 78.7 eines Geländersta- bende-Abstützteils 79 begrenzt. Die Ausnehmung 73 umfasst einen Rosetten- Wandteil-Aufnahmeraum 80, der zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Ro- setten-Wandteils 33.1 der Rosetten 30 geeignet und bestimmt ist, welcher eine Durchgangsöffnung 30.1 der Durchgangsöffnungen 30; 30.1 , 30.2 der jeweiligen Lochscheibe 30 radial nach außen begrenzt.
Die Hakennase 67 des Einhängehakens 50 geht an ihrem von dem freien Hinter- greif-Hakenende 70 wegweisenden Ende einteilig in den oberen Haken-Wandteil 68 über. Der obere Haken-Wandteil 68 ist durch eine obere Anlage-Stützfläche
78.1 der Anlage-Stützflächen 78.1 bis 78.7 begrenzt, welche den Rosetten- Wandteil-Aufnahmeraum 80 der Ausnehmung 73 begrenzt bzw. begrenzen.
Der obere Haken-Wandteil 68 geht in Richtung nach hinten 77 und nach unten 74 einteilig in einen Ausnehmungs-Begrenzungs-Wandteil 81 des Einhängehakens 50 über. Dieser weist eine Anlage-Stützfläche 78.2 der Anlage-Stützflächen
78.1 bis 78.7 auf, welche den Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum 80 der Ausnehmung 73 nach hinten 77 begrenzt. Diese Anlage-Stützfläche 78.2 ist mit obere Anlage-Stützfläche bezeichnet ist. Diese Anlage-Stützfläche 78.2 des Ausneh- mungs-Begrenzungs-Wandteils 81 schließt mit der ersten Geländerstab-Längsachse 42.1 des ersten Geländerstabs 22.1 einen ersten Winkel 82 ein, der vorzugsweise 90 Grad beträgt.
Der Ausnehmungs-Begrenzungs-Wandteil 81 geht nach unten 74 einteilig in ein erfindungsgemäßes Hintergreif-Element 83 in Form eines Hintergreif-Wandteils des Einhängehakens 50 über. Der Hintergreif-Wandteil 83 weist ein freies Hin- tergreif-Elementende 84 auf, das sich nach vorne 76 in Richtung des freien Hin- tergreif-Hakenendes 70 der Hakennase 67 des Einhängehakens 50 erstreckt. Das Hintergreif-Element 83 umgreift mit seinem Hintergreif-Elementende 84 den Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum 80 der Ausnehmung 73. Auch die Hakennase 67 übergreift mit ihrem Hintergreif-Hakenende 70 den Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum 80 der Ausnehmung 73. Das freie Hintergreif-Elementende 84 des Hintergreif-Elements 83 weist, in Richtung der Geländerstab-Längsachse 42.1 ,
42.2 betrachtet, einen einer kleinsten Ausnehmungsweite der Ausnehmung 73 entsprechenden Abstand 99 zu dem freien Hintergreif-Hakenende 70 der Hakennase 67 des Einhängehakens 50 auf.
Das Hintergreif-Element 83 ist nach oben 75 durch eine obere Anlage-Stützfläche 78.3 der Anlage-Stützflächen 78.1 bis 78.7 begrenzt. Diese erstreckt sich ausgehend von dem freien Hintergreif-Elementende 84, bei der es sich um eine Kante handelt, die sich senkrecht zu den beiden Seitenflächen 65.1 , 65.2 erstreckt, schräg nach oben 75.
Die obere Anlage-Stützfläche 78.3 des Hintergreif-Elements 83 geht über einen sehr geringen Radius in die Anlage-Stützfläche des Ausnehmungs-Begren- zungs-Wandteils 81 über, unter Ausbildung eines Knickes 85 in Form einer Querkante über. Die obere Anlage-Stützfläche 78.3 des Hintergreif-Elements 83 schließt mit der ersten Geländerstab-Längsachse einen zweiten Winkel 86 ein, der vorzugsweise etwa 66 Grad beträgt.
Die oberen Anlage-Stützfläche 78.3 des Hintergreif-Elements 83 schließt mit der oberen Anlage-Stützfläche 78.2 des Ausnehmungs-Begrenzungs-Wandteils 81 einen dritten Winkel 87 ein, der vorzugsweise etwa 156 Grad beträgt.
Das Hintergreif-Element 83 ist nach unten 74 durch eine untere Anlage-Stützfläche 78.4 der Anlage-Stützflächen 78.1 bis 78.7 begrenzt. Diese erstreckt sich ausgehend von dem freien Hintergreif-Element-Ende 84 schräg nach unten 74 und hinten 77. Diese untere Anlage-Stützfläche 78.4 erstreckt sich schräg zu der ersten Geländerstab-Längsachse 41.1 in einem vierten Winkel 88, der hier etwa 45 Grad beträgt.
Das Hintergreif-Element 83 geht schräg nach unten 74 und hinten 77 einteilig in einen unteren Stütz-Wandteil 89 über, der durch eine schräge Anlage-Stützfläche 78.5 der Anlage-Stützflächen 78.1 bis 78.8 begrenzt ist. Die untere Anlage-Stützfläche 78.4 des Hintergreif-Elements 83 geht nach unten 74 und hinten 77 knickfrei in die Anlage-Stützfläche 78.5 des Stütz-Wandteils 89 über, so dass diese beiden Anlagen-Stützflächen 78.4, 78.5 eine gemeinsame, vorzugsweise planebene, Anlage-Stützfläche 78.6 ausbilden.
In den Figuren 5.1 und 5.2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Geländereinrichtung gezeigt. Diese Geländereinrichtung ist als zweite Geländereinrichtung 21.2 bezeichnet. Die zweite Geländereinrichtung 21.2 besteht aus einem zweiten Geländerstab 22.2 mit zwei gleichen Einhängehaken 50, 50. Diese beiden Einhängehaken 50,50 sind gleich gestaltet, wie der Einhängehaken 50 des ersten Geländerstabs 22.1 der ersten Geländereinrichtung 21.1. Insoweit kann bezüglich der konstruktiven Details der beiden Einhängehaken 50, 50 der zweiten Geländereinrichtung auf die vorstehenden Ausführungen zu dem ersten Einhängehaken 50 im Zusammenhang mit der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels der ersten Geländereinrichtung 21.1 in Verbindung mit den Figuren 6 und 7 verwiesen werden.
Die zweite Geändereinrichtung 21 .2 weist ein erstes Geländerende 43.1 und ein zweites Geländerende 43.2 auf. Bei dem ersten Geländeende 43.1 handelt es sich um ein erstes Geländerstabende 90.1 des zweiten Geländerstabs 22.2. Bei dem zweiten Geländerende 43.2 handelt es sich um ein zweites Geländerstabende 90.2 des zweiten Geländerstabs 22.2. Der zweite Geländerstab 22.2 erstreckt sich geradlinig in Richtung seiner zweiten Geländerstab-Längsachse 42.2. Der zweite Geländerstab 22.2 weist das erste Geländerstabende 90.1 und ein davon in eine entgegengesetzte Richtung wegweisende zweite Geländsta- bende 90.2 auf. Das erste Geländerstabende 90.1 ist mit einem ersten Einhängehaken 50 ausgebildet und das zweite Geländerstabende 90.2 ist mit einem zweiten Einhängehaken 50 ausgebildet. Das zweite Geänderstabende 90.2 ist gleich gestaltet wie das erste Geländerstabende 90.1 .
Der zweite Geländerstab 22.2 umfasst ein langgestrecktes, gerades zweites Rohr 44.2, vorzugsweise ein Rundrohr. Das Rohr 44.2 weist ein erstes Rohrende 45.2.1 und sein sich davon in eine entgegengesetzte Richtung weg erstreckendes zweites Rohrende 45.2.2 auf. Das Rohr 44.2 erstreckt sich in Richtung seiner Rohr-Längsachse 91.2. In jedes Rohrende 45.2.1 , 45.2.2 des Rohrs 44.2 ist in jeweils einen Aufnahmeschlitz 46.1 .1 , 46.1 .2 eine Hakenplatte 51 der beiden gleichen Hakenplatten 51 , 51 eingesteckt und permanent durch Schweißen mit dem Rohr 44.2 verbunden. Die beiden Einhängehaken 50, 50 bzw. die beiden Hakenplatten 51 , 51 erstrecken sich parallel zu der Rohr-Längsachse und enthalten die Rohr-Längsachse 91 .2. Die beiden Einhängehaken 50, 50 bzw. Hakenplatten 51 , 51 erstrecken sich mit ihren parallelen Seitenflächen längs jeweils einer Längs- Mittenebene 92.1 , 92.2, welche die Rohr-Längsachse 91.2 bzw. die Geländerstab-Längsachse 42.2 enthält.
Der zweite Geländerstab 22.2 ist symmetrisch zu einer die beiden Längs-Mitten- ebenen 92.1 , 92.2 der beiden Einhängehaken 50, 50 enthaltenden Stab-Mitten- ebene 93 ausgebildet. Diese ist auch mit Längsmitten-Symmetrieebene bezei- chenbar. Außerdem ist der zweite Geländerstab 22.2 symmetrisch zu einer Quer- Mittenebene 94 gestaltet, die senkrecht zu der Rohr-Längsachse 91 .2 bzw. senkrecht zu der zweiten Geländerstab-Längsachse 42.2 ausgebildet ist. Die Quer- Mittenebene 94 ist auch mit bezeichenbar.
Bei der zweiten Geländereinrichtung 21 .2 handelt es sich um einen zweiten Geländerstab 22.2. Die zweite Geländereinrichtung 21 .2 weist ein erstes Geländerende 43.1 und ein zweites Geländerende 43.2 auf, das sich von dem ersten Geländerende 43.1 in eine entgegengesetzte Richtung weg erstreckt. Der zweite Geländerstab 22.2 weist ein erstes Geländerstabende 90.1 und ein zweites Geländerstabende 90.2 auf, das sich von dem ersten Geländerstabende 90.1 in eine entgegengesetzte Richtung weg erstreckt. Das erste Gländerende 43.1 bzw. das erste Geländerstabende 90.1 der zweiten Geländereinrichtung 21.2 und das zweite Geländerende 43.2 bzw. das zweite Geländerstabende 90.2 der zweiten Geländereinrichtung 21 .2 sind gleich gestaltet. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind also das erste Geländerende 43.1 und das zweite Geländerende 43.2 gleich gestaltet. Außerdem sind bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel das erste Geländerstabende 90.1 des zweiten Geländerstabs 22.2 und das zweite Geländerstabende 90.2 des zweiten Geländerstabs 22,2 gleich gestaltet.
Nachfolgend wird die Montage eines voreilenden Geländers unter Verwendung von zwei gleichen ersten Geländereinrichtungen 21.1.1 , 21.1.2 beschrieben, die in den Figuren 4.1 und 4.2 gezeigt sind und bei denen es sich jeweils um eine Geländereinrichtung 21.1 handelt, die in den Figuren 4.1 und 4.2 gezeigt sind. Dabei wird ausgehend von einem ersten aufgestellten Gerüstfeld 95.1 vorgegangen, das in Figur 1 , stark vereinfacht, durch die in der Blattmitte und am rechten Blattrand gezeigten Gerüststiele 23, 24, 23.1 , 24.1 und durch die beiden oberen, gleichen Geländereinrichtungen 21.1 veranschaulicht ist, die über ihre jeweiligen Geländerenden sowohl an dem in der Bildmitte gezeigten, oberen, langen Gerüststiel 23.1 als auch an dem an dem rechten Blattrand gezeigten, oberen, langen Gerüststiel 23 lösbar befestigt sind. Dabei ist die obere Geländereinrichtung 21.1 jeweils an der obersten, vierten Lochscheibe 30.4 der jeweils vier Lochscheiben 30 der beiden langen Gerüststiele 23.1 , 23 in einer horizontalen Einbaustellung 71.1 befestigt, während die untere Geländereinrichtung 21.1 jeweils an der unmittelbar unter der vierten Lochscheibe folgenden dritten Lochscheibe 30.3 des jeweiligen Gerüststiels 23.1 , 23 in einer horizontalen Einbaustellung 71.2 befestigt ist.
Zum Zwecke einer voreilenden Montage der Geländereinrichtungen 21.1.1 ,
21 .1 .2 für das in Figur 1 links, stark vereinfacht, links gezeigte, zweite Gerüstfeld
95.2 kann wie folgt vorgegangen werden:
Zunächst hängt ein in den Figuren nicht gezeigter Monteur eine erste Geländereinrichtung 21.1.1 mit ihrem Einhängehaken 50 an ihrem ersten Geländerende 40.1 , also an ihrem ersten Geländerstabende 41.1 , in eine erste Durchgangsöffnung 31.1 der dritten Lochscheibe 30.3 des bereits aufgestellten, langen, ersten Gerüststiels 23.1 ein. Anschließend kann der Monteur diese erste Geländereinrichtung 21.1.1 schwerkraftbedingt nach unten hängen lassen. Anschließend hängt der Monteur eine zweite, gleiche Geländereinrichtung 21 .1 .2 mit ihrem Einhängehaken 50 an ihrem ersten Geländerende, also an ihrem ersten Geländerstabende, in eine erste Durchgangsöffnung 31.1 der vierten Lochscheibe 30.4 des bereits aufgestellten langen, ersten Gerüststiels 23.1 ein. Anschließend kann der Monteur auch diese zweite Geländereinrichtung 21.1.2 schwerkraftbedingt nach unten hängen lassen. Es versteht sich, dass auch umgekehrt vorgegangen werden kann, dass also zuerst die zweite Geländereinrichtung 21 .1 .2 eingehängt werden kann und anschließend die erste Geländereinrichtung 21.1.1. Anschließend nimmt der Monteur einen weiteren, zweiten, langen Gerüststiel 23.2, der gleich gestaltet ist wie der erste Gerüststiel 23.1 , der also ebenfalls vier der Lochscheiben 30 trägt, und befördert diesen manuell in einen Bereich, in dem er das mit dem Anschlusskopf 52 ausgebildete zweite Geländerende der zweiten Geländereinrichtung 21.1.2 mit einer Hand erreichen kann. Dort führt der Monteur dann den Anschlusskopf 52 der bereits an der vierten Lochscheibe 30.4 des ersten Gerüststiels 23.1 eingehängten zweiten Geländereinrichtung 21.1.2 manuell mit der vierten Lochscheibe 30.4 des zweiten Gerüststiels 23.2 zusammen, auf die er dann diesen zweiten Anschlusskopf 52 mit seinem Schlitz 56 aufsteckt. Anschließend richtet der Monteur diesen zweiten Anschlusskopf 52 derart relativ zu der vierten Lochscheibe 30.4 des zweiten Gerüststiels 23.2 aus, dass sein Befestigungskeil 53 durch eine kleine, erste Durchgangsöffnung der Durchgangsöffnungen 31.1 , 31.2 der vierten Lochscheibe 30.4 des zweiten Gerüststiels 23.2 durchsteckt werden kann. Anschließend steckt der Monteur diesen Befestigungskeil 53 durch diese kleine, erste Durchgangsöffnung der vierten Lochscheibe 30.4 stecken, ohne diesen dort festzukeilen.
Anschließend führt der Monteur den ersten Anschlusskopf 52 der bereits an der dritten Lochscheibe 30.3 des ersten Gerüststiels 23.1 eingehängten ersten Geländereinrichtung 21.1.1 manuell mit der dritten Lochscheibe 30.3 des zweiten Gerüststiels 23.2 zusammen, auf die er dann diesen ersten Anschlusskopf 52 mit seinem Schlitz 56 aufsteckt. Anschließend richtet der Monteur diesen ersten Anschlusskopf 52 derart relativ zu der dritten Lochscheibe 30.3 des zweiten Gerüststiels 23.2 aus, dass sein Befestigungskeil 53 durch eine kleine, erste Durchgangsöffnung der Durchgangsöffnungen 31 .1 , 31 .2 der dritten Lochscheibe 30.3 des zweiten Gerüststiels 23.2 durchsteckt werden kann. Anschließend steckt der Monteur diesen Befestigungskeil 53 durch diese kleine, erste Durchgangsöffnung der dritten Lochscheibe 30.3, ohne diesen dort festzukeilen.
Anschließend kann der Monteur den ersten Anschlusskopf 52 und den zweiten Anschlusskopf 52 mittels ihres jeweiligen Befestigungskeils 53, 53 an dem zweiten Gerüststiel 23.2 festkeilen, beispielsweise mittels jeweils eines Hammerschlags. Nun ist eine Montagephase erreicht, in welcher der zweite Gerüststiel
23.2 vertikal ausgerichtet ist und die in Figur 1 links veranschaulicht ist.
Nun kann der Monteur den zweiten Gerüststiel 23.2 zusammen mit den beiden daran lösbar befestigten und relativ zu diesem verschwenkbaren Geländereinrichtungen 21 .1 .1 , 21 .1.2 manuell nach oben führen, bis in eine Montagestellung, in welcher der Monteur den zweiten Gerüststiel 23.2 auf einen unteren, dritten Gerüststiel 23.3 aufstecken kann. Dabei handelt es sich in dem in Figur 1 gezeigten Beispiel um den dort links außen gezeigten, kurzen Gerüststiel 23.3 mit zwei Lochscheiben 30. Es versteht sich, dass zum Aufbau einer nächsthöheren Etage die dafür nächstfolgenden langen Gerüststiele auf die bereits montierten langen Gerüststiele aufgesetzt werden können.
Nach dem Hochsetzen und Aufsetzen des langen, zweiten Gerüststiels 23.2 auf den kurzen, dritten Gerüststiel 23.3 wird eine Montagephase erreicht, die in Figur 2 veranschaulicht ist. In dieser Montagphase befinden sich die erste Geländereinrichtung 23.1 .1 in einer horizontalen Einbaustellung 71.1 und befindet sich die zweite Geländereinrichtung 21 .1 .2 ebenfalls in einer horizontalen Einbaustellung 71.2. Wenn auf dem Niveau der jeweils zweiten Lochscheibe 30.2 sowohl des ersten Gerüststiels 23.1 als auch des zweiten Gerüststiels 23.2 ein Gerüstboden montiert ist, der in den Figuren nicht gezeigt ist, kann die erste Geländereinrichtung 21 .1 .1 als ein Kniegeländer bzw. als eine Knieleiste fungieren und kann die zweite Geländereinrichtung 21.1.2 als ein Handlauf bzw. als ein Hüft- bzw. Rückengeländer fungieren. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind sowohl die erste Geländereinrichtung 21.1.1 als auch die zweite Geländereinrichtung
21.2.2 voreilend montiert.
Nachfolgend werden, am Beispiel der in den Figuren 4.1 und 4.2 gezeigten ersten Geländereinrichtung 21 .1 , anhand der Figuren 8.1 bis 8.8 mehrere Montagephasen beschrieben, die während einer voreilenden Montage dieser ersten Geländereinrichtung 21.1 auftreten können. ln der Figur 8.1 ist eine erste Montagephase veranschaulicht, in welcher der das erste Geländerstabende 41.1 aufweisende erste Geländerstab 22.1 der ersten Geländereinrichtung 21.1 zum Zwecke seiner bzw. ihrer voreilenden Montage einer ersten Lochscheibe 30 eines ersten Gerüststiels 23 zugeführt wird.
In der Figur 8.2 ist eine nachfolgende, zweite Montagephase veranschaulicht, in welcher der erste Geländerstab 22.1 der ersten Geländereinrichtung 21 .1 mit seinem ersten Geländerstabende 41.1 bis kurz vor die erste Lochscheibe 30 des ersten Gerüststiels 23 im Bereich einer ersten Durchgangsöffnung 31.1 deren Durchgangsöffnungen 31 .1 , 31.2 geführt ist.
In der Figur 8.3 ist eine nachfolgende, dritte Montagephase veranschaulicht, in welcher der erste Geländerstab 22.1 der ersten Geländereinrichtung 21.1 weiter bis an die erste Lochscheibe 30 derart herangeführt ist, dass er mit einer schrägen Anschlagfläche 78.6, die auch mit gemeinsame Anlage-Stützfläche bezeichnet ist, an der auch mit Außenbegrenzungs-Fläche bezeichneten Außen-Stirnflä- che 38 eines ersten Rosetten-Wandteils 33.1 der Rosette 30 anliegt, der eine erste Durchgangsöffnung 31 .1 der Durchgangsöffnungen der Rosette 30 in einer Richtung senkrecht zu der ersten Gerüststiel-Längsachse 24.1 des ersten Gerüststiels 24.1 von dieser weg nach außen begrenzt. Bei dieser schrägen Anschlagfläche 78.6 handelt es sich um diejenige Anlage-Stützfläche 78.6, die aus der unteren Anlage-Stützfläche 78.4 des Hintergreifelements 83 und aus der Anlage-Stützfläche 78.5 des unteren Stütz-Wandteils 89 des Einhängehakens 50 gebildet ist.
In der Figur 8.4 ist eine nachfolgende, fünfte Montagephase veranschaulicht, in welcher der erste Geländerstab 22.1 der ersten Geländereinrichtung 21.1 ausgehend von der Montagestellung gemäß der Figur 8.3 bei einer demgegenüber gleich gebliebenen Schrägstellung bzw. bei einem demgegenüber gleich gebliebenen Neigungswinkel 98.1 des ersten Geländerstabs 22.1 von etwa 45 Grad, mit der Hakennase 67 seines Einhängehakens 50 schwerkraftbedingt nach unten fallen gelassen wurde, so dass sich seine Hakennase 50 durch die erste Durchgangsöffnung 31.1 der Lochscheibe 30 hindurch erstreckt und der Einhängehaken 50 sich auf dem ersten Rosetten-Wandteil 33.1 abstützt. Dabei stützt sich der Einhängehaken 50 mit der den Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum 80 der Ausnehmung 73 begrenzenden, oberen Anlage-Stützfläche 78.1 des oberen Ha- ken-Wandteils 68 auf der vorderen Außenkante 39.1 des ersten Rosetten-Wand- teils 33.1 der Rosette 30 ab und stützt sich mit der den Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum 80 der Ausnehmung 73 begrenzenden, hinteren Anlage-Stützfläche 78.7 der Hakennase 67 auf der Innenkante 39.3 des ersten Rosetten-Wandteils
33.1 der ersten Rosette 30 ab. Ab dieser Montagephase befindet sich der erste Geländerstab 22.1 in einer ersten Geländerstab-Montage-Zwischenstellung, ab welcher der erste Geländerstab 22.1 zum Aufbau eines voreilenden Geländers mit Hilfe des hier nicht gezeigten zweiten Gerüststiels 23.2 relativ zu dem ersten Gerüststiel 23.1 nach oben verschwenkt werden kann bzw. nach oben verschwend wird.
In der Figur 8.5 ist eine nachfolgende, sechste Montagephase veranschaulicht, die erreicht wird, wenn der erste Gerüststab 22.1 der ersten Geländereinrichtung
21.1 im Zuge der Montage des voreilenden Geländers beispielsweise in Richtung des in Fig. 8.4 links unten eingezeichneten Pfeils 96, also in Richtung der Geländerstab-Längsachse 42.1 des ersten Geländerstabs 22.1 der ersten Geländereinrichtung 21 .1 nach vorne 76 bewegt wird, insbesondere im Zuges eines gleichzeitigen nach oben Schwenkens des ersten Geländerstabs 22.1 relativ zu dem ersten Gerüststiel 23.1. Dadurch kann es zur Ausbildung von Druckkräften kommen, die so groß sind, dass es zu einer Bewegung des ersten Geländerstabendes 41 .1 des ersten Gerüststabs 22.1 in der Richtung des in der Figur 8.4 eingezeichneten Pfeils 96 kommen kann. Dabei kann der erste Gerüststab 22.1 mit seinem ersten Geländerstabende 41.1 so weit verschoben werden, bis die Hakennase 67 mit ihrer vorne gerundeten Außenkontur 69 an einer, in Richtung nach vorne 76 betrachtet, gegenüberliegenden Innenkontur 29 der ersten Durchgangsöffnung 31.1 der ersten Lochscheibe 30 des ersten Gerüststiels 23.1 anliegt. Wie ersichtlich ist dabei das freie Hintergreif-Hakenende 70 der Hakennase 67 des Einhängehakens 50 gegenüber der in Figur 8.4 gezeigten Auflagestellung nach vorne 76 und nach oben 75 gewandert. Auch in dieser Auflagestellung stützt sich der Einhängehaken 50 mit der den Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum 80 der Ausnehmung 73 begrenzenden, oberen Anlage-Stützfläche 78.1 des oberen Haken-Wandteils 68 noch immer auf der vorderen Außenkante 39.1 des ersten Rosetten-Wandteils 33.1 der Rosette 30 ab.
In der Figur 8.6 ist eine nachfolgende, siebte Montagephase veranschaulicht, die erreicht wird, wenn der erste Gerüststab 22.1 der ersten Geländereinrichtung 21.1 , insbesondere bei einem gleichzeitigen nach oben Schwenken bzw. durch ein gleichzeitiges nach oben Schwenken des ersten Geländerstabs 22.1 relativ zu dem ersten Gerüststiel 23.1 , weiter in Richtung der Geländerstab-Längsachse 42.1 des ersten Geländerstabs 22.1 mit Druckkräften beaufschlagt wird, die so groß sind, dass die Hakennase 67 aufgrund ihrer vorne gerundeten Außenkontur 69 in Richtung des in der Figur 8.5 eingezeichneten Pfeils 97, weiter nach vorne 76 und nach oben 75 verschoben wird. Wie ersichtlich, ist dabei das freie Hinter- greif-Hakenende 70 der Hakennase 67 des Einhängehakens 50 gegenüber der in Figur 8.5 gezeigten Auflagestellung weiter nach oben gewandert, wobei sich nun das freie Hintergreif-Hakenende 70 in der ersten Durchgangsöffnung 31.1 der ersten Lochscheibe 30 befindet. Wie außerdem ersichtlich, stützt sich in dieser Stellung des ersten Geländerstabs 22.1 der ersten Geländereinrichtung 21 .1 der hintere Ausnehmungs-Begrenzungs-Wandteil 81 des Einhängehakens 50, der den Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum 80 begrenzt, mit seiner Anlage-Stützfläche 78.2 an der Unterkante bzw. unteren Lochscheibenkante 39.2 des ersten Rosetten-Wandteils 33.1 der ersten Rosette 30 ab. In dieser Montagephase ist eine zweite Geländerstab-Montage-Zwischenstellung 48 erreicht.
In der Figur 8.7 ist eine nachfolgende, achte Montagephase veranschaulicht, die erreicht wird, wenn die erste Geländereinrichtung 21.1 mit ihrem zweiten Geländerende 40.2 relativ zu dem ersten Gerüststiel 23.1 durch ein Anheben des hier nicht gezeigten, zweiten Gerüststiels 23.2 weiter nach oben verschwenkt wird, wobei hier beispielhaft ein größerer Neigungswinkel 98.2 von ca. 55 Grad gegenüber der Horizontalen erreicht ist. In aufwendigen Versuchen hat es sich gezeigt, dass das Problem der Ausbildung von Druckkräften und dass die dadurch bedingte Gefahr eines Aushebens des Einhängehakens 50 mit seinem unteren, freien Hintergreif-Hakenende 70, bei Neigungswinkeln gegenüber der Horizontalen deutlich ansteigen kann, die größer sind als 45 Grad. Wenn also der zweite Gerüststiel 23.2 weiter angehoben wird, so dass der erste Geländerstab 22.1 noch mehr gegenüber dem ersten Gerüststiel 23.1 nach oben verschwend wird, so dass der Neigungswinkel der ersten Geländerstab-Längsachse 42.1 gegenüber der Horizontalen auf mehr als 45 Grad vergrößert wird, steigt die Gefahr der Ausbildung von Druckkräften, durch die der erste Gerüststab 22.1 der ersten Geländereinrichtung 21.1 weiter in Richtung seiner Geländerstab-Längsachse 42.1 beaufschlagt wird. Diese Druckkräfte können, wie in dem Beispiel gemäß der Figur 8.6 gezeigt, so groß werden, dass die sich weiterhin an der Innenkontur 29 der ersten Durchgangsöffnung 31.1 abstützende, vorne gerundete Hakennase 67 des Einhängehakens 50, dort weiter nach oben 75 relativ zu der Rosette 30 angehoben wird. Dadurch kann das freie Hintergreif- Hakenende 70 des Einhängehakens 50 des ersten Geländerstabendes 41.1 so weit angehoben werden, dass es nur gerade noch in der ersten Durchgangsöffnung 31 .1 der ersten Lochscheibe 30 angeordnet ist, also gerade noch nicht ausgehoben ist.
Erfindungsgemäß wird das Ausheben des freien Hintergreif-Hakenendes 70 und damit des Einhängehakens 50 des ersten Geländerstabs 22.1 und folglich das einseitige Ausheben der ersten Geländereinrichtung 21.1 dadurch verhindert, dass das erste Geländerstabende 41.1 des ersten Geländerstabs 22.1 mit dem Hintergreif-Element 83 gestaltet ist, das den Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum 80 der Ausnehmung 73 begrenzt und diesen teilweise übergreift, und das der ersten Hakennase 67 des ersten Einhängehakens 50 gegenüber liegt, und das ein sich in Richtung zu dem freien Hintergreif-Hakenende 70 der Hakennase 67 des Einhängehakens 50 nach vorn erstreckendes, freies Hintergreif-Elemen- tende 84 aufweist, das ebenfalls den Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum 80 der Ausnehmung 73 begrenzt und diesen teilweise übergreift. Wie in der Figur 8.7 gezeigt, kommt das Hintergreif-Element 83 des Einhägeha- kens 50, aufgrund des nach oben Verschwenkens des ersten Geländerstabs
22.1 der ersten Geländereinrichtung 22.1 mittels des hier nicht gezeigten zweiten Gerüstiels 23.2, an der unteren Außenkante 39.2 des ersten Rosetten-Wandteils
33.1 der ersten Rosette 30 in Eingriff und hintergreift den sich zu einem großen Tei in dem Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum 80 befindlichen ersten Rosetten- Wandteil 33.1 auf seiner Unterseite mit seinem freien Hintergreif-Hakenende 70. Dadurch wird ein Ausheben des freien Hintergreif-Hakenendes 70 des Einhängehakens 50 des ersten Geländerstabendes 41 .1 des ersten Geländerstabs 22.1 der ersten Geländereinrichtung 21.1 und damit ein einseitiges Ausheben der Geländereinrichtung 21.1 aus der ersten Durchgangsöffnung 31.1 der ersten Rosette 30 wirksam verhindert.
In der Figur 8.8 ist eine nachfolgende, neunte Montagephase veranschaulicht, in welcher der erste Geländerstab 22.1 der ersten Geländereinrichtung 21.1 mit Hilfe des hier nicht gezeigten zweiten Gerüststiels 23.2 weiter relativ zu dem ersten Gerüststiel 23.1 nach oben verschwenkt wurde und in welcher der zweite Gerüststiel 23.2 auf einen in dieser Figur ebenfalls nicht gezeigten unteren Gerüststiel 23.3 aufgesetzt wurde (siehe Figuren 1 und 2 jeweils links außen), wobei nun die erste Geländereinrichtung 21 .1 mit seinem ersten Geländerstab 22.1 als ein voreilend montiertes bzw. voreilendes Geländer in seine horizontale Einbau- stellung71 überführt worden ist.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
20 Fassadengerüst
21 Geländereinrichtung
21.1 (erste) Geländereinrichtung
21.1.1 (erste) (erste) Geländereinrichtung
21.1.2 (zweite) (erste) Geländereinrichtung
21.2 (zweite) Geländereinrichtung
22.1 (erster) Geländerstab von 21 .1
22.1 .1 (erster) (erster) Geländerstab von 21.1.1
22.1 .2 (zweiter) (erster) Geländerstab von 21.1.2
22.2 (zweiter) Geländerstab von 21 .2
23 Gerüststiel/Vertikalstiel/Modulgerüststiel
23.1 (langer) (erster) Gerüststiel/Modulgerüststiel
23.2 (langer) (zweiter) Gerüststiel/Modulgerüststiel
23.3 (kurzer) (dritter) Gerüststiel/Modulgerüststiel
24 Gerüststiel-Längsachse von 23
24.1 Gerüststiel-Längsachse von 23.1
24.2 Gerüststiel-Längsachse von 23.2
24.3 Gerüststiel-Längsachse von 23.3
25 Rohrverbinder
26 (wirksame) Gerüststiellänge von 23
26.1 (wirksame) Gerüststiellänge von 23.1
26.2 (wirksame) Gerüststiellänge von 23.2
26.3 (wirksame) Gerüststiellänge von 23.3
27 Längsabstand (30-30)
28.1 (vordere) (erste) Längsseite von 20
29 Innenkontur von 30, 31.1
30 Rosette/Lochscheibe
30.1 (erste) Rosette/Lochscheibe 30.2 (zweite) Rosette/Lochscheibe
30.3 (dritte) Rosette/Lovchscheibe
30.4 (vierte) Rosette/Lochscheibe
31 Durchgangsöffnung
31.1 (kleine) Durchgangsöffnung
31 .2 (große) Durchgangsöffnung
32 Umfangswinkel
33.1 (erster) (äußerer) Rosetten-Wandteil
33.2 (erster) (innerer) Rosetten-Wandteile
34 Trennsteg
35 Scheibendicke von 30
36.1 (erste) (obere) Seitenfläche von 30
36.2 (zweite) (untere) Seitenfläche von 30
37 Außen-Stirnkante von 30
38 Außen-Stirnfläche von 30,
39.1 (erste) (obere) Lochscheibenkante/Oberkante/Außenkante von 30, 33.1
39.2 (zweite) (untere) Lochscheibenkante/Unterkante/Außenkante von 30,
33.1
39.3 (obere) Lochscheibenkante/Oberkante/Innenkante von 30, 33.1
40.1 (erstes) Geländerende von 21.1.1
40.2 (zweite) Geländerende von 21 .1 .2
41.1 (erstes) Geländerstabende von 22.1
41 .2 (zweites) Geländerstabende von 22.1
42.1 (erst)e Geländerstab-Längsachse von 22.1
42.2 (zweite) Geländerstab-Längsachse von 22.2
43.1 (erstes) Geländerende von 22.2
43.2 (zweites Geländerende von 22.2
44.1 (erstes) Rohr
44.2 (zweites) Rohr
45.1 .1 (erstes) Rohrende von 44.1
45.1 .2 (zweites) Rohrende von 44.1
45.2.1 (erstes) Rohrende von 44.2 45.2.2 (zweite)s Rohrende von 44.2
46.1 .1 (erster) Aufnahmeschlitz von 44.1
46.2.1 (erster) Aufnahmeschlitz von 44.2
46.2.2 (zweiter) Aufnahmeschlitz von 44.2
47 (erste) Geländerstab-Montage-Zwischenstellung
48 (zweite) Geländerstab-Montage-Zwischenstellung
50 Einhängehaken
51 Hakenplatte
52 Anschlusskopf
53 Befestigungskeil
54.1 (oberer) Kopfteil von 52
54.2 (unterer) Kopfteil von 52
55 Anschlussteil
56 Aufsteck-Sch litz/Schlitz
57 U-Bügel
58 Gelenk
59 Zylinderschraube
60 Mutter
61 Schwenkachse/Gelenkachse von 58
62 Schlitz-Mittenebene von 56
63 Schlitz-Mittenebene von 46.1 .1
64 Längsmitten-Ebene von 50, 51
65.1 erste Seitenfläche von 50, 51
65.2 zweite Seitenfläche von 50, 51
66 Stirnfläche von 50, 51
67 Hakennase von 50
68 (oberer) Haken-Wandteil
69 (vordere) (gerundete) Außenkontur/Stirnkante von 67
70 (freies) Hintergreif-Hakenende
71 horizontale Einbaustellung von 22.1
71.1 horizontale Einbaustellung von 22.1 .1 ,
71 .2 horizontale Einbaustellung von 22.1 .2 72 Unterseite von 22.1
73 (erste) Ausnehmung
74 nach unten (Pfeil)
75 nach oben (Pfeil)
76 nach vorne (Pfeil)
77 nach hinten (Pfeil)
78.1 Anlage-Stützfläche von 68
78.2 Anlage-Stützfläche von 81
78.3 (obere) (schräge) Anlage-Stützfläche von 83
78.4 (untere) (schräge) Anlage-Stützfläche von 83
78.5 (schräge) Anlage-Stützfläche von 89
78.6 (gemeinsame) Anlage-Stützfläche von 83 und 89/Anschlagfläche
78.7 (hintere) Anlage-Stützfläche von 67
79 Geländerstabende-Abstützteil
80 Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum
81 Ausnehmungs-Begrenzungs-Wandteil von 50
82 (erster) Winkel
83 Hintergreif-Element/Hintergreif-Wandteil
84 (freies) Hintergreif-Elementende
85 Knick/Querkante
86 (zweiter) Winkel
87 (dritter) Winkel
88 (vierter) Winkel
89 (unterer) Stütz-Wandteil
90.1 erstes Geländerstabende von 22.2
90.2 zweites Geländerstabende von 22.2
91.1 Rohr-Längsachse von 44.1
91 .2 Rohr-Längsachse von 44.2
92 Längs-Mittenebene
92.1 Längs-Mittenebene
92.2 Längs-Mittenebene
93 Stab-Mittenebene/Längsmitten-Symmetrieebene 94 Quer-Mittenebene/ Quermitten-Symmetrieebene
95.1 erstes Gerüstfeld
95.2 zweites Gerüstfeld
96 Pfeil (siehe Figur 8.4) 97 Pfeil (siehe Figur 8.5)
98.1 Neigungswinkel (45 Grad)
98.2 Neigungswinkel (55 Grad)
99 Abstand (Ausnehmungsweite)

Claims

- 39 -
P A T E N T A N S P R Ü C H E Anordnung von Gerüstbauteilen für ein Fassadengerüst (20) umfassend einen ersten Gerüststiel (23.1 ) aus Metall, einen zweiten Gerüststiel (23.2) aus Metall und eine Geländereinrichtung (21 .1 , 21 .2), die sowohl mit dem ersten Gerüststiel (23.1 ) als auch mit dem zweiten Gerüststiel (23.2) lösbar verbunden ist, mit den folgenden Merkmalen: a) jeder Gerüststiel (23.1 , 23.2) erstreckt sich in Richtung seiner Gerüststiel-Längsachse (24.1 , 24.2) geradlinig von seinem unteren Stielende bis zu seinem oberen Stielende über eine wirksame Stiellänge (26.1 , 26.2), b) jeder Gerüststiel (23.1 , 23.2) ist in einer Gebrauchs- oder Montagestellung derart angeordnet oder aufgestellt, dass sich seine Gerüststiel-Längsachse (24.1 , 24.2) vertikal erstreckt, c) an jedem Gerüststiel (23.1 , 23.2) ist eine Rosette (30) in einem Roset- ten-Abstand von dem jeweiligen oberen Stielende permanent befestigt, d) die Rosette (30) weist mehrere Durchgangsöffnungen (31 .1 , 31 .2) auf, die in Umfangsrichtung in einem Abstand zueinander angeordnet sind und die, in einer Richtung quer oder senkrecht zu der Gerüststiel- Längsachse (24.1 , 24.2) von dieser weg betrachtet, nach außen von Rosetten-Wandteilen (33.1) begrenzt sind, e) die Geländereinrichtung (21.1 , 21 .2) ist mit der Rosette (30) des ersten Gerüststiels (22.1 ) und mit der Rosette (30) des zweiten Gerüststiels (23.2) lösbar verbunden, - 40 - f) die Geländereinrichtung (21.1 , 21 .2) umfasst einen Geländerstab
(22.1 , 22.2) aus Metall der sich in Richtung seiner Geländerstab- Längsachse (42.1 , 42.2) erstreckt, g) der Geländerstab (22.1 , 22.2) weist ein erstes Geländerstabende
(41.1. 90.1 ) und ein zweites Geländerstabende (41.2, 90.2) auf, die sich in entgegengesetzte Richtungen voneinander weg erstrecken, h) der Geländerstab (22.1 , 22.2) stützt sich über einen Geländersta- bende-Abstützteil (79) seines ersten Geländerstabendes (41.1 , 90.1 ) an einem eine Durchgangsöffnung (31.1 ) der Durchgangsöffnungen
(31.1. 31.2) der Rosette (30) begrenzenden Rosetten-Wandteil (33.1 ) der Rosetten-Wandteile (33.1 ) ab, i) der sich über den Geländerstabende-Abstützteil (79) des ersten Geländerstabendes (41.1 , 90.1 ) an dem Rosetten-Wandteil (33.1 ) der Rosette (30) des ersten Gerüststiels (23.1 ) abstützende Geländerstab
(22.1 . 22.2) ist mit Hilfe des zweiten Gerüststiels (23.2) von einer ersten Geländerstab-Montage-Zwischenstellung (47), in welcher der Geländerstab (22.1 , 22.1 ) sich schräg zu dem ersten Gerüststiel (23.1 ) erstreckt, relativ zu dem ersten Gerüststiel (23.1 ) nach oben als ein voreilendes Geländer in eine horizontale Einbaustellung (71.1 ,
71.2) verschwenkbar, in welcher der Geländerstab (22.1 , 22.2) sich horizontal erstreckt, j) das erste Geländerstabende (41.1 , 90.1 ) des Geländerstabs (22.1 ,
22.2) ist bezüglich der Rosette (30) des ersten Gerüststiels (21.1 ) vorne an dem Geländerstab (22.1 , 22.1 ) angeordnet und das zweite Geländerstabende (41.2, 90.2) ist bezüglich der Rosette (30.1.1 ) des ersten Gerüststiels (21.1 ) hinten am dem Geländerstab (22.1 ,
22.2) angeordnet, - 41 - k) das erste Geländerstabende (41.1 , 90.1 ) weist, in der ersten Gelän- derstab-Montage-Zwischenstellung (47) des Geländerstabs (22.1 , 22.2) und auch in der horizontalen Einbaustellung (71.1 , 71.2) des Geländerstabs (22.1 , 22.2) betrachtet, an der Unterseite (72), eine Ausnehmung (73) auf, die zu sich voneinander weg erstreckenden Seitenflächen (65.1 , 65.2) des ersten Geländerstabendes (41.1 , 90.1 ) und nach unten (74) offen ist, und die von Anlage-Stützflächen (78.1 , 78.2, 78.3, 78.4, 78.5, 78.6, 78.7) des Geländerstabende-Abstützteils (79) des ersten Geländerstabendes (41.1 , 90.1 ) begrenzt ist, l) das erste Geländerstabende (41.1 , 90.1 ) ist mit einem Einhängehaken (50) gestaltet, der die Ausnehmung (73) begrenzt und der eine Hakennase (67) aufweist, die das erste Geländerstabende (41.1 , 90.1 ) nach vorne (76) begrenzt, die sich von einem, in der horizontalen Einbaustellung (71.1 , 71.2) und in der ersten Geländerstab-Montage-Zwi- schenstellung (47) betrachtet oberen, Haken-Wandteil (68), in der horizontalen Einbaustellung (71.1 , 71.2) und in der ersten Geländerstab- Montage-Zwischenstellung (47) betrachtet nach unten (74), weg erstreckt und die ein freies Hintergreif-Hakenende (70) aufweist, das sich zu dem zweiten Geländerstabende (41 .2, 90.2) nach hinten (77) erstreckt und das einen Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum (80) der Ausnehmung (73) teilweise übergreift, in dem der Rosetten-Wandteil (33.1 ) zumindest teilweise aufgenommen ist, m) die Hakennase (67) des Einhängehakens (50) des ersten Geländerstabendes (41.1 , 90.1 ) greift zumindest teilweise in die Durchgangsöffnung (31.1 ) der Rosette (30), n) das erste Geländerstabende (41.1 , 90.1 ) stützt sich über wenigstens eine Anlage-Stützfläche (78.1 , 78.2, 78.3, 78.4, 78.5, 78.6, 78.7) der Anlage-Stützflächen (78.1 , 78.2, 78.3, 78.4, 78.5, 78.6, 78.7) an dem Rosetten-Wandteil (33.1 ) der Rosette (30) des ersten Gerüststiels
(23.1 ) ab, o) in der horizontalen Einbaustellung (71.1 , 71.2) des Geländerstabs (22.1 , 22.2) hintergreift das freie Hintergreif-Hakenende (70) der Hakennase (67) des Einhängehakens (50) den Rosetten-Wandteil
(33.1 ) der Rosette (30), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: q) das erste Geländerstabende (41.1 , 90.1 ) des Geländerstabs (22.1 , 22.2) ist mit einem Hintergreif-Element (83) gestaltet, das die Ausnehmung (73) begrenzt, das der ersten Hakennase (67) des Einhängehakens (50) gegenüber liegt und das ein sich in Richtung zu dem freien Hintergreif-Hakenende (70) der Hakennase (67) des Einhängehakens (50) nach vorne (76) erstreckendes, freies Hintergreif-Elementende (84) aufweist, das den Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum (80) der Ausnehmung (73) teilweise übergreift.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hinter- greif-Element (83) von einer Anlage-Stützfläche (78.3) der Anlage-Stützflächen (78.1 , 78.2, 78.3, 78.4, 78.5, 78.6, 78.7) begrenzt ist, die den Rosetten-Wandteil-Aufnahmeraum (80) der Ausnehmung (73) begrenzt und die schräg zu der Geländerstab-Längsachse (42.1 , 42.2) ) des Geländerstabs (22.1 , 22.2) der Geländereinrichtung (21.1 , 21 .2) angeordnet ist und die sich von dem freien Hintergreif-Elementende (84) aus nach hinten (77) erstreckt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage- Stützfläche (78.3) des Hintergreif-Elements (83) mit der Geländerstab- Längsachse (42.1 , 42.2) des Geländerstabs (22.1 , 22.2) der Geländer- einrichtung (21.1 , 21.2) einen zweiten Winkel (86) einschließt, der größer ist als 50 Grad oder der größer ist als 60 Grad. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängehaken (50) eine Anlage-Stützfläche (78.2) der Anlage- Stützflächen (78.1 , 78.2, 78.3, 78.4, 78.5, 78.6, 78.7) eines den Rosetten- Wandteil-Aufnahmeraum (80) nach hinten (77) begrenzenden Ausneh- mungs-Begrenzungs-Wandteils (81 ) aufweist. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängehaken (50) und die Durchgangsöffnung (31.1 ) der Rosette (30) sowie Wanddteile, welche die Durchgangsöffnung (31.1 ) begrenzen, derart aufeinander abgestimmt gestaltet sind, dass der Geländerstab (22.1 , 22.2) der Geländereinrichtung (21.1 , 21 .2) von seiner ersten Geländerstab-Montage-Zwischenstellung (47), von welcher der Gländerstab (22.1 , 22.2) mit Hilfe des zweiten Gerüststiels (23.2) als ein voreilendes Geländer in seine horizontale Einbaustellung (71.1 ,
71.2) verschwenkbar ist und in welcher die Hakennase (67) des Einhängehakens (50) zumindest teilweise in die Durchbrechung (31.1 ) der Rosette (30) greift, dann, wenn es während eines Verschwenkens des Geländerstabs (22.1 ,
22.2) der Geländereinrichtung (21.1 , 21 .2) mit Hilfe des zweiten Gerüststiels (23.2) relativ zu dem ersten Gerüststiel (23.1 ) zum Zwecke einer Montage der Geländereinrichtung (21.1 , 21.2) als ein voreilendes Geländer zu einer Ausbildung von Montage-Druckkräften in Richtung der Geländerstab-Längsachse (42.1 , 42.2) des Geländerstabs (22.1 , 22.2) oder parallel zu der Geländerstab-Längsachse (42.1 , 42.2) des Geländerstabs (22.1 , 22.2) und in Richtung des ersten Geländerstabendes (41.1 , 90.1 ) des Geländerstabs (22.1 , 22.2) kommt, die zu einer Bewegung des ersten Geländerstabendes (41.1 , 90.1 ) des Geländerstabs (22.1 , 22.) in Richtung - 44 - seiner Geländerstab-Längsachse (42.1 , 42.2) nach vorn (76) führen kann, in eine zweite Geländerstab-Montage-Zwischenstellung (48) überführbar ist oder überführt ist, in welcher der Geländerstab (22.1 , 22.2) sich weiterhin schräg zu der Gerüststiel-Längsachse (24.1 ) des ersten Gerüststiels (23.1 ) erstreckt, und in welcher die Hakennase (67) des Einhängehakens (59) weiterhin zumindest teilweise in die Durchbrechung (31.1 ) der ersten Rosette (30) greift, und in welcher, bedingt durch die wirksamen Montage-Druckkräfte, die Hakennase (67) des Einhängehakens (50) mit ihrer vorderen Haken- nasen-Außenkontur (69) entweder an einer gegenüberliegenden Innenkontur (29) der Durchgangsöffnung (31 .1 ) anliegt oder an einer gegenüberliegenden Außenkontur des ersten Gerüststiels anliegt, und in welcher die Anlage-Stützfläche (78.2) des Ausnehmungs-Begren- zungs-Wandteils (81 ) an einer Unterseite oder an einer unteren Außenkante (39.2) des Rosetten-Wandteils (33.1 ) der Rosette (30) anliegt, und in welcher das Hintergreif-Element (83) den Rosetten-Wandteil (33.1 ) mit seinem Hintergreif-Elementende (84) hintergreift. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage-Stützfläche (78.2) des Ausnehmungs-Begrenzungs-Wandteils (81 ) mit der Geländerstab-Längsachse (42.1 , 42.2) des Geländerstabs (22.1 , 22.2) der Geländereinrichtung (21.1 , 21 .2) einen ersten Winkel (82) von 90 Grad einschließt. - 45 - Anordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3 und nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage-Stützfläche (78.3) des Hintergreif-Elements (83) und die Anlage-Stützfläche (78.2) des Ausnehmungs-Begrenzungs-Wandteils (81 ) einen dritten Winkel (87) einschließen, der kleiner ist als 170 Grad oder der kleiner ist als 160 Grad. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass, dadurch gekennzeichnet, dass das Hintergreif-Element (83) von einer Anlage-Stützfläche (78.4) der Anlage-Stützflächen (78.1 , 78.2, 78.3, 78.4, 78.5, 78.6, 78.7) begrenzt ist, die schräg zu der Geländerstab- Längsachse (42.1 , 42.2) des Geländerstabs (22.1 , 22.2) der Geländereinrichtung (21.1 , 21.2) angeordnet ist und die sich von dem freien Hintergreif-Elementende (84) aus nach hinten (77) erstreckt. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage- Stützfläche (78.4) des Hintergreif-Elements (83) mit der Geländerstab- Längsachse (42.1 , 42.2) des Geländerstabs (22.1 , 22.2) der Geländereinrichtung (21.1 , 21.2) einen vierten Winkel (88) von 45 Grad einschließt. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, , dass das freie Hintergreif-Elementende (84) des Hintergreif-Elements (83), in Richtung der Geländerstab-Längsachse (42.1 , 42.2) betrachtet, einen einer kleinsten Ausnehmungsweite der Ausnehmung (73) entsprechenden Abstand (99) zu dem freien Hintergreif-Hakenende (70) der Hakennase (67) des Einhängehakens (50) aufweist.
EP21847926.9A 2021-01-27 2021-11-22 Anordnung von gerüstbauteilen Active EP4251824B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101768.8A DE102021101768A1 (de) 2021-01-27 2021-01-27 Anordnung von gerüstbauteilen
PCT/DE2021/100922 WO2022161561A1 (de) 2021-01-27 2021-11-22 Anordnung von gerüstbauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4251824A1 true EP4251824A1 (de) 2023-10-04
EP4251824B1 EP4251824B1 (de) 2024-03-27

Family

ID=80001578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21847926.9A Active EP4251824B1 (de) 2021-01-27 2021-11-22 Anordnung von gerüstbauteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4251824B1 (de)
AU (1) AU2021424267A1 (de)
DE (2) DE102021101768A1 (de)
WO (1) WO2022161561A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133941A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anordnung von gerüstbauteilen und verfahren zur montage einer derartigen anordnung
DE102022113064A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländerelement, baugerüst mit einem derartigen geländerelement und verfahren zur demontage eines derartigen geländerelements

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057569A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Günter Rux GmbH Selbst arretierendes geländer
DE10111976A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Peri Gmbh Zerlegbares Gerüst, Geländerelement dafür und Verfahren zum Anbringen mehrerer Geländerelemente
DE102007018314A1 (de) 2007-04-18 2008-11-06 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
JP4543095B2 (ja) * 2008-02-14 2010-09-15 アルインコ株式会社 安全手摺り
JP6105893B2 (ja) * 2012-10-17 2017-03-29 アルインコ株式会社 足場用手摺
JP6476459B2 (ja) * 2016-08-05 2019-03-06 日建リース工業株式会社 作業足場用の階段手摺りおよびその使用方法
DE102018114244A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Einzelner Gerüststiel
DE202020003946U1 (de) * 2020-09-17 2021-12-20 MJ-Gerüst GmbH Modulgerüst sowie Modulgerüstriegel für ein solches

Also Published As

Publication number Publication date
EP4251824B1 (de) 2024-03-27
WO2022161561A1 (de) 2022-08-04
AU2021424267A1 (en) 2023-06-29
DE112021006915A5 (de) 2023-11-30
DE102021101768A1 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
EP3721028B1 (de) Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
EP1983129A2 (de) Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
EP3775433B1 (de) Verbindungsanordnung
DE202006015586U1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
EP4251824B1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
WO2017144046A1 (de) Tragvorrichtung aus metall zum aufhängen eines hängegerüsts oder einer anderen hängekonstruktion
WO2002103136A2 (de) Zerlegbares gerüst
EP2527565A1 (de) Gerüststiel
EP3896239A1 (de) Baugerüst
EP2390439B1 (de) Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen
EP1911907B1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
WO2023116965A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen und verfahren zur montage einer derartigen anordnung
WO2009155890A2 (de) Baugerüst mit aushebesicherungsvorrichtung für belageinheiten
DE10243356A1 (de) Zerlegbares Gerüst
EP1983128B1 (de) Gerüststellrahmen und Verfahren zur Herstellung einer Gerüstrahmenanordnung aus wenigstens einem Gerüststellrahmen
WO2023143661A1 (de) Geländereinrichtung
EP3748107B1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
EP4010545B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement
WO2023227154A1 (de) Gelaenderelement, baugeruest mit einem derartigen gelaenderelement und verfahren zur demontage eines derartigen gelaenderelements
WO2022117365A1 (de) Geländerholm, modulgerüst, verfahren zum errichten eines modulgerüsts sowie verwendung eines geländerholms in einem modulgerüst
DE202023105830U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
DE202023106733U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
WO2023025675A1 (de) Gerüststiel zum vertikalen einbau in einen gerüstabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20230626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231005

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003132

Country of ref document: DE