EP1983128B1 - Gerüststellrahmen und Verfahren zur Herstellung einer Gerüstrahmenanordnung aus wenigstens einem Gerüststellrahmen - Google Patents

Gerüststellrahmen und Verfahren zur Herstellung einer Gerüstrahmenanordnung aus wenigstens einem Gerüststellrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP1983128B1
EP1983128B1 EP07008045A EP07008045A EP1983128B1 EP 1983128 B1 EP1983128 B1 EP 1983128B1 EP 07008045 A EP07008045 A EP 07008045A EP 07008045 A EP07008045 A EP 07008045A EP 1983128 B1 EP1983128 B1 EP 1983128B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
length
scaffolding frame
tube connector
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07008045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1983128A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority to DE502007005263T priority Critical patent/DE502007005263D1/de
Priority to AT07008045T priority patent/ATE483868T1/de
Priority to EP07008045A priority patent/EP1983128B1/de
Priority to DE202007019073U priority patent/DE202007019073U1/de
Publication of EP1983128A1 publication Critical patent/EP1983128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1983128B1 publication Critical patent/EP1983128B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/301Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation

Definitions

  • the invention relates to a scaffold setting frame made of metal, preferably U-, H- or H-shaped, having a first stem having a length and a second stem having a length and having at least one between the first stem and the thereto, preferably substantially parallel, extending second stem transversely, preferably perpendicularly, to the first stem and to the second stem extending transverse arm, in particular cross bar is designed, wherein the transverse arm permanently, preferably by welding, bending and torsionally rigid to or with the first stem and attached to the second post, the first post having a first stem portion extending in a direction away from the transverse arm, and the second stem having a second stem portion extending from the transverse arm Viewed from substantially in the same direction, wherein the first stem part and the second stem part together with de m transverse arm forms an open U-shaped or L-shaped frame structure in the direction of the handle parts pointing in substantially the same direction, and wherein the first post and the second post each have a first end portion and a second end portion,
  • the invention relates to a method for producing a Gerüstrahmenan extract containing at least one such scaffolding frame.
  • Such scaffolding frames in particular those in which both stems each have an equal length, have been known for decades from practice and have proven ideal for the construction of scaffolding, especially scaffolding.
  • Particularly advantageous embodiments of such scaffolding frame are post-published European patent application EP 1 911 907 A1 and the subsequently republished German utility model application DE 20 2006 015 586 U1 disclosed.
  • the Gerüststellrahmen arising from these two unpublished applications for protection have at least one U- or L-shaped frame structure consisting of two substantially mutually parallel handle parts and a permanent, preferably by welding, fixed cross arm, and the erected at vertical scaffolding frame after is open at the top or bottom.
  • the two stems of this framework positioning frames are therefore not permanently connected to one another in a region between the ends of the handle parts of the respective frame structure pointing in substantially the same direction and the transverse arm. It is understood, however, that the stems of these or such scaffolding frames, including those of the scaffolding frame according to the invention, in the said end region and connecting elements for releasably connecting at least one further transverse arm, in particular transverse bar, may have.
  • outwardly or upwardly and / or downwardly open scaffolding frame can lead to a bending of the stem parts of the frame structure in rough field use, for example, when falling of the scaffolding frame, so then the affected scaffold frame, not without a prior judging, ie not without a bending back of the affected stem part or the affected stem parts, on another scaffolding frame, in particular on a further similar scaffolding frame configured, is repluggable.
  • Such bent or distorted scaffold frames had previously on site or in a workshop with the aid of separate devices or devices. This is time consuming and costly.
  • a scaffolding frame according to the preamble of claim 1 has become known.
  • This scaffolding frame is designed as a ladder.
  • Several such conductors are aufsteckbar each other.
  • a plug-in tube is welded to the respective upper end of the two ladder stiles of the respective ladder, onto which the respective ladder stile of the next higher ladder can be attached.
  • One plug-in tube has a length of 20 cm, while the other plug-in tube of the same conductor has a different length of 15 cm. This different length of the plug-in tubes allows easier installation when stacking the ladders.
  • the Merkmkale of claim 1 in particular by the fact that the first pipe connector has at its free end a chamfer having a width and that the second pipe connector has at its free end a chamfer having a width, wherein the width of the chamfer of a tube connector, the tube connector differ from the width of the chamfer of the other tube connector by an amount that is greater than 13 percent and that is less than 87 percent of the width of the chamfer of the longer tube connector.
  • the above-mentioned object is also achieved by a method having the features of claim 28, in particular in that initially the first stem part of the first stem of the framework positioning frame is pushed onto the first stem of the scaffolding frame or onto one or the first intermediate stem only as far as possible.
  • a free end of the second stem part of the second stem of the scaffold setting frame is movable relative to a free end of the second stem of the scaffolding frame or the second intermediate stem up to a Aufsteckwolf in which the free end of the second stem portion of the scaffolding frame and the free end of the second stem of the scaffolding frame or the second intermediate handle are opposite, so that plugging the second handle part of the second stem of the scaffold frame on the second handle of the Scaffolding or on a bz w.
  • the second intermediate handle is possible, wherein subsequently by manual exertion of lateral forces on the second handle part of the second handle of the framework adjusting frame, the free end of the second handle part of second Stiels the Gerüststellrahmens is moved relative to the free end of the second stem of Gerhstrahmens or the second septstiels up to the Aufsteck too, and subsequently reaching the Aufsteckwolf the second stem portion of the second stem of the scaffolding frame on the second handle of the scaffolding frame or is attached to the second intermediate stalk.
  • the first stem at a distance from a free end of the first pipe connector has a, preferably annular, first support surface for supporting one end of a attachable first further stem
  • the second stem at a distance from a free end of the second tubular connector has a, preferably annular, second support surface for supporting one end of an attachable second further stem, wherein the distance of the first support surface from the free end of the first tube connector corresponding length of the first tube connector from the distance of the second support surface of the free End of the second pipe connector corresponding length of the second pipe connector.
  • the length of the first pipe connector differs from the length of the second pipe connector by an amount which is smaller than the outer diameter of the second end region of the first shaft and / or smaller than the outer diameter of the second end portion of the second stem.
  • the length of the first tube connector differs from the length of the second tube connector and / or the length of the first handle is different from the length of the second handle by an amount that is smaller than the outside diameter of the second end region of the second and / or is smaller than the outer diameter of the second end portion of the second stem and greater than 2 percent of the outer diameter of the second end portion of the first stem and / or greater than 2 percent of the outer diameter of the second end portion of the second stem.
  • the length of the first stem differs from the length of the second stem and / or the length of the first tubular connector differs from the length of the second tubular connector by an amount that is less than 50 percent of the outer diameter of the second stem End portion of the first stem and / or is less than 50 percent of the outer diameter of the second end portion of the second stem and greater than 10 percent of the outer diameter of the second end portion of the first stem and / or greater than 10 percent of the outer diameter of the second end portion of the second stalk.
  • the length of the first stem differs from the length of the second stem and / or the length of the first tubular connector differs from the length of the second tubular connector by an amount, which is less than 50 mm and larger than 2 mm.
  • the length of the first stem differs from the length of the second stem and / or the length of the first tubular connector differs from the length of the second tubular connector by an amount that is less than 25 millimeters and larger than 5 millimeters.
  • the length of the first stem differs from the length of the second stem and / or the length of the first tubular connector differs from the length of the second tubular connector by an amount which is approximately 10 millimeters.
  • the first pipe connector has at its free end a chamfer having a width and that the second pipe connector has at its free end a chamfer having a width, wherein the length of the first stem of the length of the second stem and / or the length of the first tube connector from the length of the second tube connector by an amount which is smaller than the width of the chamfer of the first tube connector and / or smaller than the width of the chamfer of the second tube connector.
  • the width of the chamfer of a pipe connector of the pipe connector differ from the width of the chamfer of the other pipe connector by an amount, which is greater than 30 percent and less than 80 percent of the width of the chamfer of the longer pipe connector.
  • the width of the chamfer of a pipe connector of the pipe connector differ from the width of the chamfer of the other pipe connector by an amount which is greater than 5 millimeters and which is smaller than 12 millimeters.
  • the width of the chamfer of a pipe connector of the pipe connector is smaller by about 10 millimeters than the width of the chamfer of the other pipe connector.
  • the chamfer having a reduced width of the one pipe connector is reduced by cutting, in particular by sawing, a pipe connector having a bevel at its free end, preferably corresponding to the other pipe connector.
  • the chamfer having a reduced width of a pipe connector of a stem is achieved by forming a reduced length stem tube by means of or in a forming tool, which is also for producing a chamfer of a pipe connector of a longer stem by forming a non-reduced or larger length having stem tube is used, wherein preferably its width is not reduced compared to the width of the chamfer of the shorter length having a stem tube, or that the reduced width chamfer of a Pipe connector is achieved by forming a reduced length pipe connector tube by means of or in a forming tool, which also serves to produce a chamfer of a longer pipe connector by forming a non-reduced or larger length having pipe connector tube, preferably whose width opposite the width of the chamfer of a shorter length having pipe connector is not reduced.
  • first pipe connector is integrally connected to a thereto adjacent stalk piece of the first stem and that the second pipe joint is integrally connected to a thereto adjacent stalk piece of the second stem.
  • first pipe connector is connected as a separate part with an adjacent thereto stem piece of the first stem, preferably pressed
  • second pipe connector is connected as a separate part with an adjacent thereto stem piece of the second stem, preferably pressed
  • first tube connector has an outer diameter which is smaller than the outer diameter of the first stem in its remaining stem areas and in that the second tube connector has an outer diameter which is smaller than the outer diameter of the second stem in its remaining stem areas.
  • transverse arm in the region or in the vicinity of an end region of the first stem or permanently attached or connected thereto and / or that the transverse arm is permanently fastened or connected in the region or in the vicinity of an end region of the second stem on or with it.
  • the transverse arm in the region or in the vicinity of the first pipe connector is permanently attached to or connected to the first handle and / or that the transverse arm in the area or in the vicinity of the second pipe connector or permanently attached or connected to the second handle.
  • the length of the first stem part is greater than 60 percent of the length of the first stem, preferably greater than 80 percent of the length of the first stem, in particular about 1.9 meters, and / or that the length of the second stem portion is greater than 60 percent of the length of the second stem, preferably greater than 80 percent of the length of the second stem, in particular about 1.9 meters.
  • the transverse arm in the region of the center of the first handle is permanently attached or connected to it and / or that the transverse arm is permanently fastened or connected in the region of the middle of the second handle ,
  • the length of the first stem part is greater than 30 percent of the length of the first stem, preferably greater than 40 percent of the length of the first stem, in particular about 1 meter and / or that the length of the second stem portion is greater as 30 percent of the length of the second stem, preferably greater than 40 percent of the length of the second stem, in particular about 1 meter.
  • the handle parts of the U-shaped frame structure extending substantially in the same direction viewed from the transverse arm have a substantially equal length.
  • the invention also relates to a scaffolding frame assembly comprising at least one scaffold setting frame according to at least one of claims 1 to 25, which is attached to a scaffolding frame, in particular a scaffolding frame, preferably a scaffolding frame according to at least one of claims 1 to 25.
  • a scaffolding frame assembly can be provided that the first handle of the scaffolding frame, either with insertion of a first intermediate handle or without insertion of a first intermediate handle, preferably immediately, is plugged onto a first handle of Gerüstrahmens, and that the second handle of the scaffold rack either under insertion a second intermediate post or without insertion of a second intermediate post, preferably immediately, is attached to a second post of Ger ⁇ strahmens.
  • the invention also relates to a scaffold, in particular a scaffolding, which has at least four vertical stems, on which, preferably at least one covering unit, in particular a scaffold floor, horizontal bar elements and / or at least one diagonal element, for stiffening the framework, are mounted, and with at least a scaffolding frame according to one of claims 1 to 25, and / or with at least one scaffolding frame arrangement according to one of claims 26 or 27.
  • a scaffold in particular a scaffolding, which has at least four vertical stems, on which, preferably at least one covering unit, in particular a scaffold floor, horizontal bar elements and / or at least one diagonal element, for stiffening the framework, are mounted, and with at least a scaffolding frame according to one of claims 1 to 25, and / or with at least one scaffolding frame arrangement according to one of claims 26 or 27.
  • frame 20 is made of a plurality of scaffolding frame 21 according to the invention; 21.1, 21.2, wherein in each case a second scaffold positioning frame 21.2 is attached to a first scaffold positioning frame 21.1.
  • Each scaffolding frame 21; 21.1, 21.2 consists of two stems 32; 32.1, 32.2, namely from a first handle 32.1 and from a substantially parallel thereto second handle 32.2 as well as from one of these stems 32.1, 32.2 respectively transversely, here approximately perpendicular, extending transverse arm 35, which at the first handle 32.1 and at the second handle 32.2 is permanently fixed by welding to form a H- or U-shaped frame.
  • the framework 2U consists of a plurality of at least four stems 32; 32.1, 32.2.
  • stems 32; 32.1, 32.2 For stiffening the framework 20, at least two of the stems 32.1, 32.2 of two adjacent framework staging frames 21, which are assigned to a common floor, here the lower tier 47.1, are stiffened by a preferably bar-shaped diagonal element 26.
  • Each stem 32; 32.1, 32.2 here has at least two fasteners 38 arranged at a vertical distance from each other for connecting fall protection means, in particular railing elements 28. In the embodiment shown, two substantially parallel railing elements 28 are attached to the fastening means 38 of the outer stems 32.1 here.
  • the other or inner stems 32.2 may be placed, for example, in the immediate vicinity of a wall, not shown, for example of a building, so that then on this side of the frame 20, the fall protection means 28 can be omitted.
  • Each stem 32; 32.1, 32.2 is here attached to a so-called initial piece 27, which is usually designed with an upwardly pointing pipe socket.
  • the inner diameter of this pipe socket is slightly larger than the outer diameter 58.1, 58.2 of the lower end of the stem Stems 32; 32.1, 32.2, so that the stems 32; 32.1, 32.2 can each be inserted into one of these pipe sockets of the starting pieces 27.
  • the initial pieces 27 are usually provided with a spindle and a spindle nut screwed thereon, whereby a height or level adjustment of the stems 32; 32.1, 32.2 can be achieved.
  • Each start piece 27 here has a perforated disc 30 which is provided with openings 71.
  • connection nodes 29 are also referred to as connection nodes 29.
  • the longitudinal bars 24 and the transverse bars 25 are thereby wedged in pairs in such a way that of two parallel longitudinal bars 24 and two perpendicular thereto, but mutually parallel crossbars 25, a stable rectangular base frame is constructed.
  • FIG. 2 A first exemplary embodiment of a scaffold setting frame 21 'according to the invention is shown in FIG. 2 shown.
  • This is here H- or U-shaped, with a length 34.1 having a first handle 32.1 and having a length 34.2 having second handle 32.2 and with at least one between the first handle 32.1 and the second handle extending substantially parallel thereto 32.2 transversely, here perpendicular, to the first handle 32.1 and the second handle 32.2 extending transverse arm 35.1 designed, which is permanently fixed by welding bending and torsionally rigid to the first handle 32.1 and to the second handle 32.2.
  • the first handle 32.1 has a first handle part 39.1, which extends from the transverse arm 35.1 viewed in a direction 43.1 and the second handle 32.2 has a second handle portion 39.2, viewed from the transverse arm 35.1 from substantially in the same direction 43.2 extends.
  • the first handle part 39.1 and the second handle part 39.2 together with the transverse arm 35.1 form a frame structure 50.1 which is open in the direction 44 of the two handle parts 39.1, 39.2 pointing in the same direction 43.1, 43.2, here U-shaped frame structure 50.1.
  • the first stem 32.1 and the second stem 32.2 each have a first upper end region 51.1, 52.1 and a second lower end region 51.2, 52.2.
  • the first end region 51.1 of the first stem 32.1 is designed as a first tube connector 54.1 having a length 55.1, which extends in a direction 45.1 viewed from the transverse arm 35.1 and the first end region 52.1 of the second stem 32.1 is second as a length 55.2
  • Pipe connector 54.2 designed, which extends from the transverse arm 35.1 from substantially extends in the same direction 46.1.
  • the length 55.1 of the first tube connector 54.1 of the first stem 32.1 differs from the length 55.2 of the second tube connector 54.2 of the second stem 32.2, in the exemplary embodiment shown in the figures such that the length 55.1 of the first pipe connector 54.1 is slightly longer than the length 55.2 of the second pipe connector 54.2.
  • the length 55.1 of the first pipe connector 54.1 corresponds to the distance between the free end 36.2 of the first pipe connector 54.1 and the first stem 32.1 and an annular support surface 41.1 and the length 55.2 of the second pipe connector 54.2 corresponds to the distance between the free end 37.2 of the second pipe connector 54.2 or the second handle 32.2 and an annular second support surface 41.2.
  • the support surfaces 41.1 and 41.2 each delimit a Stitzwulst, which is produced in the embodiments shown by a forming process, in particular by a compression process, in which case the respective pipe connector 54.1 and 54.2 integral with the adjoining respective stem piece 65.1 and 65.2 of the respective stem 32.1 or 32.2 is connected.
  • the distance of the support surface 41.1 from the lower end 36.1 of the first handle 32.1 and the distance 42.2 of the support surface 41.2 from the lower end 37.1 of the second handle 32.2 is the same size and is here about 2 meters.
  • the length 40.1 of the first stem part 39.1 or the distance of the longitudinal axis 73 of the transverse arm 35.1 from the lower end 36.1 of the first stem 32.1 and the length 40.2 of the second stem portion 39.2 of the second stem 32.2 or the distance of the longitudinal axis 73 of the transverse arm 35.1 of the lower end 37.1 of the second handle 32.2, here is also the same size and here is about 1.9 meters.
  • this has a perforated disc 30 and also the second stem 32.2 has a perforated disc 30 at a corresponding distance 40.2 from its lower end 36.2. This, too, as Rosette designated perforated disc surrounds the respective stem 32.1, 32.2 each fully.
  • Such known from the prior art perforated discs 30 have a number of preferably eight perforations 71, wherein preferably four of the openings 71 are designed as small openings 71.1 and preferably four other openings 71 are designed as large openings 71.2.
  • the openings 71; 71.1, 71.2 are each arranged in such a way around the circumference of the respective stem 32 that small openings 71.1 and large openings 71.2 alternate, with their radially outwardly extending longitudinal axes are each arranged at a circumferential angle of 45 degrees to each other here.
  • the transverse arm 35.1 formed here with a round tube has in each case a connection head 75.1, 75.2 at its two ends.
  • the first connection head 75.1 is firmly welded both to the perforated disc 30 of the first shaft 32.1 and to the first shaft 32.1
  • the second connection head 75.2 is firmly welded to the perforated disc 30 of the second shaft 32.2 and to the second shaft 32.2.
  • Each connection head 75.1, 75.2 has an upper head part 78 and a lower head part 79, between which, in the unwelded state, a horizontal slit 81 is formed, whose upper and lower slit surfaces extend parallel to the longitudinal axis 73 of the transverse arm 35.1.
  • the upper head part 78 has two upper side wall parts 82.1 and 82.2 and the lower head part 79 has two lower side wall parts 83.1 and 83.2.
  • the upper side wall parts 82.1 and 82.2 and the lower side wall parts 83.1 and 83.2 are each bounded by vertical outer surfaces, each including a wedge angle 77, which is preferably about 43 to 45 degrees ( FIGS. 3 and 4 ).
  • the Side wall parts 82.1, 82.2 and 83.1, 83.2 arranged such that they run to form a wedge-shaped connection head 75.1, 75.2, preferably on the stem and disk center 76.
  • the first pipe connector 54.1 has a different cross-section with respect to the second end region 71.2 of the first shaft 32.1, and also the second pipe connector 54.2 of the second shaft 32.2 has a different cross-section with respect to its second end region 52.2.
  • the two tube connectors 54.1 and 54.2 with the exception of the end and transition regions, have the outer diameters 61.1 and 61.2, which are the same size here.
  • the outer diameters 61.1 and 61.2 of the tube connectors 54.1 and 54.2 are slightly smaller than the inner diameters 59.2 of the stems 32.1 and 32.2 in the region of their respective lower ends 36.1 and 37.1, ie in the second end region 51.2 of the first stem 32.1 and in the second end region 52.2 of the second Stalks 32.2.
  • each stem 32 preferably a similar scaffold positioning frame 21 'are plugged, as for example in FIG. 1 is shown.
  • FIGS. 6 to 10 show a second embodiment of a scaffold setting frame 21 "according to the invention, which compared to the previously related to the FIGS. 2 to 5 described scaffolding frame 21 'exclusively by the design of the designed here as a U-profile tube cross arm 35.2 and the detail training whose connection heads 175.1 and 175.2 and their detailed connection to the two stems 32.1 and 32.2 differs. Accordingly, therefore, the two stems 32.1 and 32.2 and their tube connectors 54.1 and 54.2 and attached to the stems 32.1 and 32.2 perforated discs 30 and the fasteners 38 of the scaffolding frame 21 are "the same design as in the scaffold rack frame 21 ' like parts with the same reference numerals as in the frame rack 21 '.
  • connection heads 175.1 and 175.2 each have a lower head part 179 which is formed with a formed by forming, in particular pressing, over which on the respective connection head 175 adjacent underside of the U-profile tube 35.2 bulged out down squish and support profile 176.1 and 176.2.
  • the U-profile pipes disclosed there provide better support to the stems 32.1 and 32.2 of the scaffold positioning frame 21 'and in particular to a larger one Bending stiffness in the region of the connection node 29 'is achieved against bending of the handle parts 39.1 and 39.2 relative to the transverse arm 35.2.
  • Such a crimping and supporting profile 176.1, 176.2 can be produced in a particularly simple and cost-effective manner during the production of the respective connection head 175.1 or 175.2.
  • the Figures 11 a and 11 b show end sections of the two stems 32.1 and 32.2 in the region of their upper end regions 51.1 and 52.1.
  • the FIG. 11 a shows a designed with a conventional pipe connector 54.1 end 51.1 in the Figures 2 and 6 Stems 32.1.
  • This pipe connector 54.1 has a circular ring cross-section and an outer diameter 61.1, which is slightly smaller than that in the Figures 5 and 10 shown inner diameter 59.2 of the lower end portion 51.2 of the first handle 32.1.
  • the pipe connector 54.1 has at its free end 36.2 on a forwardly tapered pipe end.
  • a chamfer 36.2 which has a width 64.1 from here about 15 millimeters.
  • the pipe connector 54.1 has a length 55.1, which is here about 165 millimeters, which corresponds to the distance of the free end 36.2 of the pipe connector 54.1 and the stem 32.1 to the annular support surface 41.1.
  • this chamfer 63.2 with a reduced width 64.2 it is preferable to start from a stalk tube having a reduced length, which is shaped by means of or in a forming tool, not shown in the figures, which is also used to produce the wider chamfer 63.1 of the pipe connector 54.1 of FIG longer stem 63.1 by forming a non-reduced or larger length having stem tube is used.
  • a pipe connector 54.1 shown corresponds.
  • the chamfer of such a pipe connector can be cut in a particularly simple and cost-effective manner, for example sawed off, so as to obtain a cut-to-length chamfer with a correspondingly reduced width of a correspondingly shorter pipe connector.
  • the shorter tube connector 54.2 has a slightly smaller length 55.2 than the tube connector 54.1, which is about 155 millimeters here. Accordingly, the length 34.2 of the second tube connector 54.2 having second handle 32.2 compared to the length 34.1 of the first tube connector 51.1 having first stem 32.1 is slightly reduced, by an amount which the difference of the length 55.1 of the first tube connector 54.1 and the length 55.2 of the second tube connector 54.2 or the difference of the width 64.1 of the first chamfer 63.1 of the first tube connector 54.1 and the width 64.2 of the second chamfer 63.2 of the second tube connector 54.2 corresponds and which is about 10 millimeters here.
  • the stems 32.1 and 32.2 have in one of their respective lower ends 36.1, 37.1 up to the respective support surface 41.1 and 41.2 reaching stem portions, except for the area of the annular support surfaces 41.1 and 41.2 limited annular beads, an outer diameter 58.1 and 58.2, the here is the same size and here is about 48.3 millimeters.
  • the outer diameter 61.2 of the second pipe connector 54.2 corresponds to the outer diameter 61.1 of the pipe connector 54.1 and is therefore likewise slightly smaller than the inner diameter 59.2 of the second shaft 32.2 in the region of its lower end region 52.2.
  • FIGS. 12 a to 12 i show schematic views of various embodiments of the invention Gerüststellrahmen 12, which are all configured here with different lengths of pipe connectors 54.1 and 54.2. Such a configuration with a different length 55.1, 55.2 having pipe connectors 54.1, 54.2 prefers. Because then, when a succession of several similar scaffolding frame 21; 21.1, 21.2 on each other, the ends of a second frame rack 21.2, which are réellestecken on the associated ends of a first frame rack 21.1, supported in the mounted state on the respective support surfaces 41.1 and 41.2 of the first frame rack 21.1. It is understood, however, that alternatively, instead of different lengths of pipe connector, the lengths of the respective stems can be correspondingly different. Also, combinations of different lengths having pipe connectors on the one hand and different remaining lengths having stems are conceivable.
  • FIGS. 1 to 11 b shown embodiments of inventive scaffolding frame 21; 21.1, 21.2; 21 ', 21 "are in FIG. 12 a again schematically reproduced, so that reference can be made in this respect to the above statements.
  • FIG. 12b shows a schematic view of a similar U-shaped frame rack, but in contrast to the in FIG. 12 a schematically shown scaffolding frame the two different length pipe connectors 54.1 and 54.2 are respectively arranged at the lower end of the stems stems 32.1 and 32.2.
  • the Figure 12 c shows a schematic view of a similar scaffolding frame as the Figure 12 a , however, extend in the case of in FIG. 12c shown scaffolding frame the two different length pipe connector 54.1 and 54.2 viewed from the cross arm 35 from in opposite directions 45.1 and 46.2 away from it.
  • FIG. 12 e shows a schematic view of an H-shaped scaffolding frame, in which the two different length pipe connectors are designed and arranged the same, as in the in FIG. 12 a skeleton frame shown schematically.
  • this H-shaped scaffolding frame unlike in the FIGS. 12a to 12d shown scaffolding frame of the transverse arm 35 is arranged approximately in the region of the center of the two stems 32.1 and 32.2.
  • a characteristic feature of the in the FIGS. 12a to 12e schematically shown scaffolding frame is that the distance between the respective support surface 41.1, 41.2 and the respective, facing away from the respective pipe connector 54.1, 54.2 away stalk end of the stems 32.1 and 32.2, based on the respective scaffolding frame, is substantially the same size. In the case of these scaffolding positioning frames, therefore, the different lengths of the respective posts 32.1 and 32.2 result essentially only or exclusively from the different lengths of the tube connectors 54.1 and 54.2.
  • the Figures 12 f and 12 g show in each case schematic views of an H-shaped frame rack. This can, for the purpose of building a Gerhstrahmenan extract of several stacked scaffolding frame and / or for the purpose of building a scaffold, to be supplemented by an intermediate handle 33 in the Figures 12 f and 12 g each shown dotted.
  • the two different length pipe connectors 54.1 and 54.2 each in the same direction 45.2, 46.2, respectively, each down.
  • the two pipe connectors 54.1 and 54.2 in opposite directions 45.1 and 46.2.
  • each two substantially the same length having stem parts of the stems 32.1 and 32.2 are provided, which together with the respective transverse arm 35 form a U-shaped frame structure.
  • the stem parts in the Figures 12 h and 12 i schematically shown H- or S-shaped scaffolding frame each having an L-shaped frame structure.
  • FIGS. 12 a to 12 i shown embodiments only show a part of the present invention possible different embodiments of scaffolding frame according to the invention, so that therefore also further advantageous constructions of scaffolding frame within the scope of this invention are conceivable.
  • scaffolding arrangements 22 are produced (cf. FIG. 1 ).
  • the stems are preferably 32.1, 32.2 or stem ends of a scaffolding frame 21.2 invention on the stems 32.1, 32.2 or the stem ends of a, preferably located underneath and preferably similar scaffolding frame 21.1 attached, so as the example of FIG. 1 outgoing scaffolding assembly 22 is illustrated.
  • a deformed or bent scaffold positioning frame can be arranged in a particularly simple manner, despite the deformation or bending, on a further scaffolding frame or scaffolding setting frame, in particular on a similar scaffold positioning frame. Attach.
  • FIGS. 1 to 12 i with differently long pipe connectors 54.1 and 54.2 designed scaffolding frame 21; 21.1, 21.2; 21 ', 21 "this can be done as follows:
  • the first stem part 39.1 of the first stem 32.1 of a second framework frame 21.2 to be stowed on a first frame staging frame 21.1 can be plugged onto the first, longer tube connector 54.1 of the first stem 32.1 of the first frame staging frame 21.1 by manually applying transverse forces to the second stem part 39.2 of the second handle 32.2 of the second frame rack 21.2 the free end 37.1 of the second handle portion 39.2 of the second handle 32.2 of the second frame rack 21.2 relative to the free end 37.2 of the second handle 32.2 and the second, shorter tube connector 54.2 of the first frame rack 21.1 into a Aufsteck ein can be moved, in which the free end 37.1 of the second handle part 39.2 of the second frame rack 21.2 and the free end 37.2 of the second handle 32.2 of the first frame rack 21.1 are opposite, so that plugging and the second handle portion 39.2 of the second Stem 32.2 of the second frame rack 21.2 on the second handle 32.2 of the first frame rack 21.1 is possible.
  • the free end 37.1 of the second stem part 39.2 of the second stem 32.2 of the second framework positioning frame 21.2 is relative to the free end 37.2 of the second stem by manual exertion of lateral forces on the second stem part 39.2 of the second stem 32.2 of the second framework positioning frame 21.2 32.2 of the first frame rack 21.2 moved to the slip-on, so that then the second handle part 39.2 of the second handle 32.2 of the second Gerüststellrahmens 21.2 on the second handle 37.2 of the first frame rack 21.1 is plugged or plugged.
  • stems 32.1 When setting up this frame rack 21; 21.1, 21.2 containing scaffold 20 are preferably the longer stems 32.1, ie here those stems 32.1, each having the longer pipe connector 54.1, each set up as outer or wandferne stems 32.1, while the other stems 32.2, which each have a correspondingly shorter length , So here each have the shorter pipe connector 54.2, be placed inside or close to the wall.
  • the scaffold erector in a simple manner manually by exerting lateral forces on the here near wall or inner handle 32.2 of ceremonisteckenden scaffolding frame 21.2 in the direction of the first stem 32.1 of this scaffolding frame 21.2 away, so for example in the direction of an immediately adjacent wall, in a Aufsteck ein be pressed, in which also a plugging of the second handle 32.2 of the second frame rack 21.2 on the shorter pipe connector 54.2 of the second handle 32.2 of the first frame rack 21.1 is possible, so that subsequently by manual exercise of forces acting in the direction of gravity of the second handle 32.2 of the second frame rack 21.2 together with the transverse arm 35 and the first handle 32.1 of this scaffold rack 21.2, and consequently this scaffolding rack 21.2 total, completely on the underlying scaffold rack 21.1 can be plugged.
  • both the lower end 36.1 of the first handle 32.1 and the lower end 37.1 of the second handle 32.2 of the scaffolding mounting frame 21.2 lie on the respective support surface 41.1 or 41.2 of the handles 32.1 and 32.2 of the first and lower scaffold positioning frames 21.1, respectively , Consequently, therefore, the second or upper frame rack 21.2 can be securely supported in the fully plugged state with both handle ends 36.1 and 37.1 on the support surfaces 41.1 and 41.2 of the stems 32.1 and 32.2 of the underlying or first scaffold rack 21.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gerüststellrahmen aus Metall, der, vorzugsweise U-, H- oder h-förmig, mit einem eine Länge aufweisenden ersten Stiel und einem eine Länge aufweisenden zweiten Stiel und mit wenigstens einem sich zwischen dem ersten Stiel und dem sich dazu, vorzugsweise im Wesentlichen parallel, erstreckenden zweiten Stiel quer, vorzugsweise senkrecht, zu dem ersten Stiel und zu dem zweiten Stiel erstreckenden Querarm, insbesondere Querriegel, gestaltet ist, wobei der Querarm permanent, vorzugsweise durch Schweißen, biege- und verwindungssteif an bzw. mit dem ersten Stiel und an bzw. mit dem zweiten Stiel befestigt bzw. verbunden ist, wobei der erste Stiel einen ersten Stielteil aufweist, der sich von dem Querarm aus betrachtet in eine Richtung erstreckt, und wobei der zweite Stiel einen zweiten Stielteil aufweist, der sich von dem Querarm aus betrachtet im Wesentlichen in die gleiche Richtung erstreckt, wobei der erste Stielteil und der zweite Stielteil zusammen mit dem Querarm eine in Richtung der im Wesentlichen in die gleiche Richtung weisenden Stielteile offene U- oder L-förmige Rahmenstruktur ausbildet, und wobei der erste Stiel und der zweite Stiel jeweils einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich aufweisen, wobei der erste Endbereich des ersten Stiel als ein eine Länge aufweisender erster Rohrverbinder gestaltet ist, der sich von dem Querarm aus betrachtet in eine Richtung erstreckt, und wobei der erste Endbereich des zweiten Stiels als ein eine Länge aufweisender zweiter Rohrverbinder gestaltet ist, der sich von dem Querarm aus betrachtet im Wesentlichen in die gleiche Richtung oder im Wesentlichen in eine entgegengesetzte Richtung erstreckt, und wobei der erste Rohrverbinder gegenüber dem zweiten Endbereich des ersten Stiels und der zweite Rohrverbinder gegenüber dem zweiten Endbereich des zweiten Stiels jeweils einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen, derart, dass auf dem ersten Stiel ein erster weiterer Stiel, vorzugsweise eines gleichartigen Gerüststellrahmens, aufsteckbar ist und dass auf dem zweiten Stiel ein zweiter weiterer Stiel, vorzugsweise des gleichartigen Gerüststellrahmens aufsteckbar ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer wenigstens einen derartigen Gerüststellrahmen enthaltenden Gerüstrahmenanordnung.
  • Derartige Gerüststellrahmen, insbesondere solche, bei denen beide Stiele jeweils eine gleiche Länge aufweisen, sind seit Jahrzehnten aus der Praxis bekannt geworden und haben sich bestens zum Aufbau von Gerüsten, insbesondere Baugerüsten bewährt. Besonders vorteilhafte Ausführungsvarianten derartiger Gerüststellrahmen sind in der nachveröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 1 911 907 A1 und der ebenfalls nachveröffentlichten deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 2006 015 586 U1 offenbart.
  • Die aus diesen beiden unveröffentlichten Schutzrechtsanmeldungen hervorgehenden Gerüststellrahmen weisen wenigstens eine U- oder L-förmige Rahmenstruktur auf, die aus zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Stielteilen und einem an diesen permanent, vorzugsweise durch Schweißen, befestigten Querarm bestehen, und die bei aufgestellten vertikalen Gerüststellrahmen nach oben oder nach unten offen ist. Die beiden Stiele dieser Gerüststellrahmen sind also in einem Bereich zwischen den im Wesentlichen in die gleiche Richtung weisenden Enden der Stielteile der jeweiligen Rahmenstruktur und dem Querarm nicht permanent miteinander verbunden. Es versteht sich jedoch, dass die Stiele dieser oder derartiger Gerüstrahmen, auch die der erfindungsgemäßen Gerüststellrahmen, in dem besagten Endbereich auch Anschlusselemente zum lösbaren Anschluss wenigstens eines weiteren Querarmes, insbesondere Querriegels, aufweisen können.
  • Bei derartigen, nach außen bzw. nach oben und/oder nach unten offenen Gerüststellrahmen kann es im rauen Praxiseinsatz, beispielsweise beim Herunterfallen des Gerüststellrahmens, zu einem Verbiegen der Stielteile der Rahmenstruktur kommen, so dass dann der betroffenen Gerüststellrahmen, nicht ohne ein vorheriges Richten, d. h. nicht ohne ein Zurückbiegen des betroffenen Stielteils bzw. der betroffenen Stielteile, auf einen weiteren Gerüstrahmen, insbesondere auf einen weiteren gleichartig gestalteten Gerüststellrahmen, erneut aufsteckbar ist. Derart verbogene bzw. verzogene Gerüststellrahmen mussten bislang vor Ort oder in einer Werkstatt unter Zuhilfenahme von separaten Vorrichtungen oder Geräten gerichtet werden. Dies ist zeit- und kostenaufwändig.
  • Aus der FR-A-1 181 679 ist ein Gerüststellrahmen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt geworden. Dieser Gerüststellrahmen ist als Leiter ausgebildet. Mehrere derartige Leitern sind aufeinander aufsteckbar. Zu diesem Zwecke ist an dem jeweiligen oberen Ende der beiden Leiterholme der jeweiligen Leiter jeweils ein Einsteckrohr angeschweißt, auf das der jeweilige Leiterholm der nächst höheren Leiter aufgesteckt werden kann. Das eine Einsteckrohr weist eine Länge von 20 cm auf, während das andere Einsteckrohr derselben Leiter eine demgegenüber unterschiedliche Länge von 15 cm aufweist. Diese unterschiedliche Länge der Einsteckrohre ermöglicht eine erleichtere Montage beim Aufeinanderstecken der Leitern. Dabei kann es jedoch konstruktionsbedingt schon bei geringfügigen Formabweichungen und/oder bei bereits geringfügigen Verformungen der Leiterenden relativ zueinander zu einer erschwerten Montage kommen, bis hin zu einer Situation, in der die Leitern nicht ohne eine Verformung mittels eines separaten Werkzeuges aufeinander gesteckt werden können.
  • Es ist demgemäß eine Aufgabe der Erfindung, einen Gerüststellrahmen der eingangs genannten Art und ein Verfahren zur Herstellung einer Gerüstrahmenanordnung mit wenigstens einem derartigen Gerüststellrahmen zur Verfügung zu stellen, mit dem bzw. denen die vorstehenden Nachteile vermieden werden können, insbesondere mit dem bzw. mit denen ein Richten vor Ort manuell besonders einfach und kostengünstig möglich ist, ohne dass es dazu irgendwelcher Hilfsmittel bedürfen würde.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmkale des Anspruches 1, insbesondere dadurch gelöst, dass der erste Rohrverbinder an seinem freien Ende eine eine Breite aufweisende Fase aufweist und dass der zweite Rohrverbinder an seinem freien Ende eine eine Breite aufweisende Fase aufweist, wobei sich die Breite der Fase eines Rohrverbinders der Rohrverbinder von der Breite der Fase des anderen Rohrverbinders um einen Betrag unterscheiden, der größer ist als 13 Prozent und der kleiner ist als 87 Prozent der Breite der Fase des längeren Rohrverbinders.
  • Die vorstehend erwähnte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 28, insbesondere dadurch gelöst, dass zunächst der erste Stielteil des ersten Stiels des Gerüststellrahmens nur so weit auf den ersten Stiel des Gerüstrahmens oder auf einen bzw. den ersten Zwischenstiel aufgesteckt wird, dass durch manuelle Ausübung von Querkräften auf den zweiten Stielteil des zweiten Stiels des Gerüststellrahmens ein freies Ende des zweiten Stielteils des zweiten Stiels des Gerüststellrahmens relativ zu einem freien Ende des zweiten Stiels des Gerüstrahmens oder des zweiten Zwischenstiels bis in eine Aufsteckstellung bewegbar ist, in welcher sich das freie Ende des zweiten Stielteils des Gerüststellrahmens und das freie Ende des zweiten Stiels des Gerüstrahmens oder des zweiten Zwischenstiels gegenüber liegen, so dass ein Aufstecken auch des zweiten Stielteils des zweiten Stiels des Gerüststellrahmens auf den zweiten Stiel des Gerüstrahmens oder auf einen bzw. den zweiten Zwischenstiel möglich ist, wobei anschließend durch manuelle Ausübung von Querkräften auf den zweiten Stielteil des zweiten Stiels des Gerüststellrahmens das freie Ende des zweiten Stielteils des zweiten Stiels des Gerüststellrahmens relativ zu dem freien Ende des zweiten Stiels des Gerüstrahmens oder des zweiten Zwischenstiels bis in die Aufsteckstellung bewegt wird, wobei anschließend bzw. mit dem Erreichen der Aufsteckstellung auch der zweite Stielteil des zweiten Stiels des Gerüststellrahmens auf den zweiten Stiel des Gerüstrahmens oder auf den zweiten Zwischenstiel aufgesteckt wird.
  • Durch diese überraschend einfach erscheinenden Maßnahmen können nunmehr erstmals derartige Gerüststellrahmen vor Ort, manuell besonders einfach und kostengünstig gerichtet werden, ohne dass es dazu irgendwelcher Hilfsmittel bedürfen würde.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der erste Stiel in einem Abstand von einem freien Ende des ersten Rohrverbinders eine, vorzugsweise ringförmige, erste Stützfläche zum Abstützen eines Endes eines aufsteckbaren ersten weiteren Stiels aufweist, und wobei der zweite Stiel in einem Abstand von einem freien Ende des zweiten Rohrverbinders eine, vorzugsweise ringförmige, zweite Stützfläche zum Abstützen eines Endes eines aufsteckbaren zweiten weiteren Stiels aufweist, wobei sich die dem Abstand der ersten Stützfläche von dem freien Ende des ersten Rohrverbinders entsprechende Länge des ersten Rohrverbinders von der dem Abstand der zweiten Stützfläche von dem freien Ende des zweiten Rohrverbinders entsprechenden Länge des zweiten Rohrverbinders unterscheidet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass sich die Länge des ersten Rohrverbinders von der Länge des zweiten Rohrverbinders um einen Betrag unterscheidet, der kleiner ist als der Außendurchmesser des zweiten Endbereichs des ersten Stiels und/oder der kleiner ist als der Außendurchmesser des zweiten Endbereichs des zweiten Stiels.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass sich die Länge des ersten Rohrverbinders von der Länge des zweiten Rohrverbinders und/oder die Länge des ersten Stiels von der Länge des zweiten Stiels um einen Betrag unterscheidet bzw. unterscheiden, der kleiner ist als der Außendurchmesser des zweiten Endbereichs des ersten Stiels und/oder der kleiner ist als der Außendurchmesser des zweiten Endbereichs des zweiten Stiels und der größer ist als 2 Prozent des Außendurchmessers des zweiten Endbereichs des ersten Stiels und/oder der größer ist als 2 Prozent des Außendurchmessers des zweiten Endbereichs des zweiten Stiels.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass sich die Länge des ersten Stiels von der Länge des zweiten Stiels und/oder die Länge des ersten Rohrverbinders von der Länge des zweiten Rohrverbinders um einen Betrag unterscheidet bzw. unterscheiden, der kleiner ist als 50 Prozent des Außendurchmessers des zweiten Endbereichs des ersten Stiels und/oder der kleiner ist als 50 Prozent des Außendurchmessers des zweiten Endbereichs des zweiten Stiels und der größer ist als 10 Prozent des Außendurchmessers des zweiten Endbereichs des ersten Stiels und/oder der größer ist als 10 Prozent des Außendurchmessers des zweiten Endbereichs des zweiten Stiels.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass sich die Länge des ersten Stiels von der Länge des zweiten Stiels und/oder die Länge des ersten Rohrverbinders von der Länge des zweiten Rohrverbinders um einen Betrag unterscheidet bzw. unterscheiden, der kleiner ist als 50 Millimeter und der größer ist als 2 Millimeter.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass sich die Länge des ersten Stiels von der Länge des zweiten Stiels und/oder die Länge des ersten Rohrverbinders von der Länge des zweiten Rohrverbinders um einen Betrag unterscheidet bzw. unterscheiden, der kleiner ist als 25 Millimeter und der größer ist als 5 Millimeter.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass sich die Länge des ersten Stiels von der Länge des zweiten Stiel und/oder die Länge des ersten Rohrverbinders von der Länge des zweiten Rohrverbinders um einen Betrag unterscheidet bzw. unterscheiden, der etwa 10 Millimeter beträgt.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann ferner vorgesehen sein, dass der erste Rohrverbinder an seinem freien Ende eine eine Breite aufweisende Fase aufweist und dass der zweite Rohrverbinder an seinem freien Ende eine eine Breite aufweisende Fase aufweist, wobei sich die Länge des ersten Stiels von der Länge des zweiten Stiels und/oder die Länge des ersten Rohrverbinders von der Länge des zweiten Rohrverbinders um einen Betrag unterscheidet bzw. unterscheiden, der kleiner ist als die Breite der Fase des ersten Rohrverbinders und/oder der kleiner ist als die Breite der Fase des zweiten Rohrverbinders.
  • In bevorzugter Ausgestaltung eines derartigen Gerüststellrahmens kann vorgesehen sein, dass sich die Breite der Fase eines Rohrverbinders der Rohrverbinder von der Breite der Fase des anderen Rohrverbinders um einen Betrag unterscheiden, der größer ist als 30 Prozent und der kleiner ist als 80 Prozent der Breite der Fase des längeren Rohrverbinders.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass sich die Breite der Fase eines Rohrverbinders der Rohrverbinder von der Breite der Fase des anderen Rohrverbinders um einen Betrag unterscheiden, der größer ist als 5 Millimeter und der kleiner ist als 12 Millimeter.
  • Schließlich kann in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Breite der Fase eines Rohrverbinders der Rohrverbinder um etwa 10 Millimeter kleiner ist als die Breite der Fase des anderen Rohrverbinders.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die eine reduzierte Breite aufweisende Fase des einen Rohrverbinders durch Ablängen, insbesondere durch Absägen, eines an seinem freien Ende eine Fase aufweisenden, vorzugsweise dem anderen Rohrverbinder entsprechenden, Rohrverbinders verringert ist bzw. wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die eine reduzierte Breite aufweisende Fase eines Rohrverbinders eines Stiels durch Umformen eines eine reduzierte Länge aufweisenden Stielrohrs mittels eines bzw. in einem Umformwerkzeug erreicht ist bzw. wird, das auch zur Herstellung einer Fase eines Rohrverbinders eines längeren Stiels durch Umformen eines eine nicht reduzierte bzw. größere Länge aufweisenden Stielrohrs dient, wobei vorzugsweise deren Breite gegenüber der Breite der Fase des eine kürzere Länge aufweisenden Stielrohrs nicht reduziert ist, oder dass die eine reduzierte Breite aufweisende Fase eines Rohrverbinders durch Umformen eines eine reduzierte Länge aufweisenden Rohrverbinderrohrs mittels eines bzw. in einem Umformwerkzeug erreicht ist bzw. wird, das auch zur Herstellung einer Fase eines längeren Rohrverbinders durch Umformen eines eine nicht reduzierte bzw. größere Länge aufweisenden Rohrverbinderrohrs dient, wobei vorzugsweise deren Breite gegenüber der Breite der Fase des eine kürzere Länge aufweisenden Rohrverbinders nicht reduziert ist. Diese Maßnahmen ermöglichen eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Rohrverbinder einstückig mit einem an diesen angrenzenden Stielstück des ersten Stiels und dass der zweite Rohrverbinder einstückig mit einem an diesen angrenzenden Stielstück des zweiten Stiels verbunden ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der erste Rohrverbinder als separates Teil mit einem an dieses angrenzenden Stielstück des ersten Stiels verbunden ist, vorzugsweise verpresst ist, und dass der zweite Rohrverbinder als separates Teil mit einem an dieses angrenzenden Stielstück des zweiten Stiels verbunden, vorzugsweise verpresst ist.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn der erste Rohrverbinder einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser des ersten Stiels in seinen übrigen Stielbereichen und dass der zweite Rohrverbinder einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser des zweiten Stiels in seinen übrigen Stielbereichen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Querarm im Bereich bzw. in der Nähe eines Endbereichs des ersten Stiels an bzw. mit diesem permanent befestigt bzw. verbunden ist und/oder dass der Querarm im Bereich bzw. in der Nähe eines Endbereichs des zweiten Stiels an bzw. mit diesem permanent befestigt bzw. verbunden ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Querarm im Bereich bzw. in der Nähe des ersten Rohrverbinders an bzw. mit dem ersten Stiel permanent befestigt bzw. verbunden ist und/oder dass der Querarm im Bereich bzw. in der Nähe des zweiten Rohrverbinders an bzw. mit dem zweiten Stiel permanent befestigt bzw. verbunden ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Länge des ersten Stielteils größer ist als 60 Prozent der Länge des ersten Stiels, vorzugsweise größer ist als 80 Prozent der Länge des ersten Stiels, insbesondere etwa 1,9 Meter beträgt und/oder dass die Länge des zweiten Stielteils größer ist als 60 Prozent der Länge des zweiten Stiels, vorzugsweise größer ist als 80 Prozent der Länge des zweiten Stiels, insbesondere etwa 1,9 Meter beträgt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Querarm im Bereich der Mitte des ersten Stiels an bzw. mit diesem permanent befestigt bzw. verbunden ist und/oder dass der Querarm im Bereich der Mitte des zweiten Stiels an bzw. mit diesem permanent befestigt bzw. verbunden ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Länge des ersten Stielteils größer ist als 30 Prozent der Länge des ersten Stiels, vorzugsweise größer ist als 40 Prozent der Länge des ersten Stiels, insbesondere etwa 1 Meter beträgt und/oder dass die Länge des zweiten Stielteils größer ist als 30 Prozent der Länge des zweiten Stiels, vorzugsweise größer ist als 40 Prozent der Länge des zweiten Stiels, insbesondere etwa 1 Meter beträgt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die sich von dem Querarm aus betrachtet im Wesentlichen in die gleiche Richtung erstreckenden Stielteile der U-förmigen Rahmenstruktur eine im Wesentlichen gleiche Länge aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Gerüstrahmenanordnung mit wenigstens einem Gerüststellrahmen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, der auf einen Gerüstrahmen, insbesondere einen Gerüststellrahmen, vorzugsweise einen Gerüststellrahmen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25 aufgesteckt ist.
  • Bei einer derartigen Gerüstrahmenanordnung kann vorgesehen sein, dass der erste Stiel des Gerüststellrahmens, entweder unter Einfügung eines ersten Zwischenstiels oder ohne Einfügung eines ersten Zwischenstiels, vorzugsweise unmittelbar, auf einen ersten Stiel des Gerüstrahmens aufgesteckt ist, und dass der zweite Stiel des Gerüststellrahmens entweder unter Einfügung eines zweiten Zwischenstiels oder ohne Einfügung eines zweiten Zwischenstiels, vorzugsweise unmittelbar, auf einen zweiten Stiel des Gerüstrahmens aufgesteckt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gerüst, insbesondere ein Baugerüst, das wenigstens vier vertikale Stiele aufweist, an denen, vorzugsweise wenigstens eine Belageinheit, insbesondere ein Gerüstboden, horizontale Stabelemente und/oder zumindest ein Diagonalelement, zur Aussteifung des Gerüsts, angebracht sind, und mit wenigstens einem Gerüststellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 25, und/oder mit wenigstens einer Gerüstrahmenanordnung, nach einem der Ansprüche 26 oder 27.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Gesichtspunkte der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht eines Gerüsts, das unter Verwendung mehrerer, hier gleicher, vertikaler Gerüststellrahmen gemäß der Erfindung aufgebaut ist, die hier als nach unten offene U-Stellrahmen mit sich jeweils nach oben erstreckenden Rohrverbindern gestaltet sind;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht eines erfindungsgemäßen Gerüststellrahmens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Ansicht des in Figur 2 mit einem Kreis eingegrenzten Abschnitts des Gerüststellrahmens im Bereich einer seiner Anschlussknoten;
    Fig. 4
    eine Teil-Draufsicht auf den Anschlussknoten gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    einen vergrößerten Querschnitt einer der Stiele des Gerüststellrahmens, entlang der Schnittlinien 5-5 in Figur 2;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Ansicht eines erfindungsgemäßen Gerüststellrahmens gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 7
    einen vergrößerten Querschnitt des in Figur 6 gezeigten Querarmes entlang der Schnittlinie 7-7 in Figur 6;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Ansicht des in Figur b mit einem Kreis eingegrenzten Abschnitts des Gerüststellrahmens im Bereich einer seiner Anschlussknoten;
    Fig. 9
    eine Teil-Draufsicht auf den Anschlussknoten gemäß Figur 8;
    Fig. 10
    einen vergrößerten Querschnitt einer der Stiele des Gerüststellrahmens, entlang der Schnittlinien 10-10 in Figur 6;
    Fig. 11 a
    eine vergrößerte Ansicht eines Stielendes eines mit einem üblichen Rohrverbinder gestalteten Endbereichs des in den Figuren 2 und 6 jeweils links außen gezeigten Stiels des Gerüststellrahmens;
    Fig. 11 b
    eine vergrößerte Ansicht eines Stielendes mit einem kürzeren Rohrverbinder, der gegenüber dem in Fig. 11 a gezeigten Rohrverbinder eine kürzere Länge aufweist und der einen Endbereich des in den Figuren 2 und 6 jeweils rechts gezeigten Stiels des Gerüststellrahmens ausbildet;
    Fig. 12 a bis 12 i
    schematische Ansichten unterschiedlicher Ausführungsvarianten von erfindungsgemäßen Gerüststellrahmen, die hier allesamt jeweils mit unterschiedlich langen Rohrverbindern ausgeführt sind;
    Fig. 12 a
    eine schematische Ansicht der U-förmigen Gerüststellrahmen gemäß den Figuren 2 und 6, bei denen sich die unterschiedlich langen Rohrverbinder jeweils in die gleiche Richtung, hier nach oben, von dem Querarm weg erstrecken;
    Fig. 12 b
    eine schematische Ansicht eines ähnlichen U-förmigen Gerüststellrahmens, bei dem jedoch die beiden unterschiedlich langen Rohrverbinder jeweils an den unteren Stielenden angeordnet sind;
    Fig. 12 c
    eine schematische Ansicht eines ähnlichen U-förmigen Gerüststellrahmens, bei dem die beiden unterschiedlich langen Rohrverbinder sich von dem Querarm aus betrachtet jeweils in entgegengesetzte Richtungen erstrecken;
    Fig. 12 d
    eine schematische Ansicht eines ähnlichen U-förmigen Gerüststellrahmens, bei dem die beiden unterschiedlich langen Rohrverbinder gleich wie bei dem in Figur 12 a gezeigten Gerüststellrahmen angeordnet sind, bei dem jedoch der Querarm im Bereich der unteren Enden der beiden Stiele angeordnet ist;
    Fig. 12
    e eine schematische Ansicht eines H-förmigen Gerüststellrahmens, bei dem die beiden unterschiedlich langen Rohrverbinder gleich angeordnet sind, wie bei dem in Figur 12a gezeigten Gerüststellrahmen;
    Fig. 12
    f eine schematische Ansicht eines h-förmigen Gerüststellrahmens, bei dem die unterschiedlich langen Rohrverbinder gleich angeordnet sind, wie bei dem in Figur 12 b gezeigten Gerüststellrahmen;
    Fig. 12 g
    eine schematische Ansicht eines ähnlichen h-förmigen Gerüststellrahmens, bei dem sich die unterschiedlich langen Rohrverbinder von dem Querarm aus betrachtet jeweils in entgegengesetzte Richtungen erstrecken;
    Fig. 12
    h eine schematische Ansicht eines H- bzw. S-förmigen Gerüststellrahmens, mit einer L-förmigen Rahmenstruktur, wobei sich bei diesem Gerüststellrahmen die beiden unterschiedlich langen Rohrverbinder von dem Querarm aus betrachtet in die gleiche Richtung, hier nach oben, erstrecken;
    Fig. 12 i
    eine schematische Ansicht eines ähnlichen H- bzw. S-förmigen Gerüststellrahmens, bei dem sich jedoch die unterschiedlich langen Rohrverbinder von dem Querarm aus betrachtet in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  • Das in Figur 1 gezeigte Gerüst 20 ist aus einer Mehrzahl erfindungsgemäßer Gerüststellrahmen 21; 21.1, 21.2 aufgebaut, wobei hier jeweils auf einen ersten Gerüststellrahmen 21.1 ein zweiter Gerüststellrahmen 21.2 aufgesteckt ist.
  • Jeder Gerüststellrahmen 21; 21.1, 21.2 besteht aus zwei Stielen 32; 32.1, 32.2, und zwar aus einem ersten Stiel 32.1 und aus einem dazu im Wesentlichen parallelen zweiten Stiel 32.2 sowie aus einem sich zu diesen Stielen 32.1, 32.2 jeweils quer, hier etwa senkrecht, erstreckenden Querarm 35, der an dem ersten Stiel 32.1 und an dem zweiten Stiel 32.2 permanent durch Schweißen unter Ausbildung eines H- bzw. U-förmigen Rahmens befestigt ist.
  • Das Gerüst 2U besteht aus einer Mehrzahl von wenigstens vier Stielen 32; 32.1, 32.2. Zur Aussteifung des Gerüsts 20 sind wenigstens zwei der Stiele 32.1, 32.2 zweier benachbarter Gerüststellrahmen 21, die einer gemeinsamen Etage, hier der unteren Etage 47.1 zugeordnet sind, durch ein vorzugsweise stabförmiges Diagonalelement 26 ausgesteift. Jeder Stiel 32; 32.1, 32.2 weist hier wenigstens zwei in einem vertikalen Abstand zueinander angeordnete Befestigungseinrichtungen 38 zum Anschluss von Absturzsicherungsmitteln, insbesondere Geländerelementen 28 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei im Wesentlichen parallele Geländerelemente 28 an den Befestigungseinrichtungen 38 der hier äußeren Stiele 32.1 befestigt. Die anderen bzw. inneren Stiele 32.2 können beispielsweise in unmittelbarer Nachbarschaft einer nicht gezeigten Wand, beispielsweise eines Bauwerkes, aufgestellt sein, so dass dann auf dieser Seite des Gerüsts 20 die Absturzsicherungsmittel 28 entfallen können.
  • Jeder Stiel 32; 32.1, 32.2 ist hier auf ein sogenanntes Anfangsstück 27 aufgesteckt, das üblicherweise mit einem nach oben weisenden Rohrstutzen gestaltet ist. Der Innendurchmesser dieses Rohrstutzens ist geringfügig größer als der Außendurchmesser 58.1, 58.2 der unteren Stielenden der Stiele 32; 32.1, 32.2, so dass die Stiele 32; 32.1, 32.2 jeweils in einen dieser Rohrstutzen der Anfangsstücke 27 eingesteckt werden können. Die Anfangsstücke 27 sind üblicherweise mit einer Spindel und einer darauf aufgeschraubten Spindelmutter versehen, wodurch eine Höhen- bzw. Niveaueinstellung der Stiele 32; 32.1, 32.2 erreicht werden kann. Jedes Anfangsstück 27 weist hier eine Lochscheibe 30 auf, die mit Durchbrechungen 71 versehen ist. Letztere dienen zum Festkeilen von mit sogenannten Anschlussköpfen versehenen horizontalen Stabelementen 24, 25 an den Stielen 32; 32.1, 32.2. Diese Anschlussstellen bezeichnet man auch als Anschlussknoten 29. Als Stabelemente werden üblicherweise Längsriegel 24 und Querriegel 25 versendet. Die Längsriegel 24 und die Querriegel 25 werden dabei jeweils paarweise derart festgekeilt, dass aus zwei parallelen Längsriegeln 24 und zwei dazu senkrecht angeordneten, jedoch untereinander parallelen Querriegeln 25, ein stabiler rechteckiger Grundrahmen aufgebaut wird. Auf oder an den Querarmen 35; 35.1, 35.2 der Gerüststellrahmen 21; 21.1, 21.2 können Belageinheiten 31, vorzugsweise Gerüstböden, angebracht werden, die mit Lauf- und/oder Arbeitsflächen versehen sind und welche die jeweilige Etage 47.1, 47.2 nach unten und nach oben horizontal begrenzen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerüststellrahmens 21' ist in Figur 2 gezeigt. Dieser ist hier H- bzw. U-förmig, mit einem eine Länge 34.1 aufweisenden ersten Stiel 32.1 und mit einem eine Länge 34.2 aufweisenden zweiten Stiel 32.2 sowie mit wenigstens einem sich zwischen dem ersten Stiel 32.1 und dem sich dazu im Wesentlichen parallel erstreckenden zweiten Stiel 32.2 quer, hier senkrecht, zu dem ersten Stiel 32.1 und zu dem zweiten Stiel 32.2 erstreckenden Querarm 35.1 gestaltet, der permanent durch Schweißen biege- und verwindungssteif an dem ersten Stiel 32.1 und an dem zweiten Stiel 32.2 befestigt ist.
  • Der erste Stiel 32.1 weist einen ersten Stielteil 39.1 auf, der sich von dem Querarm 35.1 aus betrachtet in eine Richtung 43.1 erstreckt und der zweite Stiel 32.2 weist einen zweiten Stielteil 39.2 auf, der sich von dem Querarm 35.1 aus betrachtet im Wesentlichen in die gleiche Richtung 43.2 erstreckt. Der erste Stielteil 39.1 und der zweite Stielteil 39.2 bilden zusammen mit dem Querarm 35.1 eine in Richtung 44 der im Wesentlichen in die gleiche Richtung 43.1, 43.2 weisenden beiden Stielteile 39.1, 39.2 offene, hier U-förmige Rahmenstruktur 50.1 aus.
  • Der erste Stiel 32.1 und der zweite Stiel 32.2 weisen jeweils einen ersten oberen Endbereich 51.1, 52.1 und einen zweiten unteren Endbereich 51.2, 52.2 auf. Der erste Endbereich 51.1 des ersten Stiels 32.1 ist als ein eine Länge 55.1 aufweisender erster Rohrverbinder 54.1 gestaltet, der sich von dem Querarm 35.1 aus betrachtet in eine Richtung 45.1 erstreckt und der erste Endbereich 52.1 des zweiten Stiels 32.1 ist als ein eine Länge 55.2 aufweisender zweiter Rohrverbinder 54.2 gestaltet, der sich von dem Querarm 35.1 aus betrachtet im Wesentlichen in die gleiche Richtung 46.1 erstreckt. Wie noch insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren 11 a und 11 b erläutert, unterscheidet sich die Länge 55.1 des ersten Rohrverbinders 54.1 des ersten Stiels 32.1 von der Länge 55.2 des zweiten Rohrverbinders 54.2 des zweiten Stiels 32.2, und zwar in dem in den Figuren beispielhaft gezeigten Ausführungsbeispiel derart, dass die Länge 55.1 des ersten Rohrverbinders 54.1 geringfügig länger ist als die Länge 55.2 des zweiten Rohrverbinders 54.2.
  • Die Länge 55.1 des ersten Rohrverbinders 54.1 entspricht dem Abstand zwischen dem freien Ende 36.2 des ersten Rohrverbinders 54.1 bzw. des ersten Stiels 32.1 und einer ringförmigen Stützfläche 41.1 und die Länge 55.2 des zweiten Rohrverbinders 54.2 entspricht dem Abstand zwischen dem freien Ende 37.2 des zweiten Rohrverbinders 54.2 bzw. des zweiten Stiels 32.2 und einer ringförmigen zweiten Stützfläche 41.2. Die Stützflächen 41.1 und 41.2 begrenzen jeweils einen Stützwulst, der in den gezeigten Ausführungsbeispielen durch einen Umformvorgang, insbesondere durch einen Stauchvorgang, hergestellt ist, wobei hier der jeweilige Rohrverbinder 54.1 und 54.2 einstückig mit dem sich daran anschließenden jeweiligen Stielstück 65.1 bzw. 65.2 des jeweiligen Stiels 32.1 bzw. 32.2 verbunden ist. Der Abstand der Stützfläche 41.1 von dem unteren Ende 36.1 des ersten Stiels 32.1 und der Abstand 42.2 der Stützfläche 41.2 von dem unteren Ende 37.1 des zweiten Stiels 32.2 ist jeweils gleich groß und beträgt hier etwa 2 Meter.
  • Die Länge 40.1 des ersten Stielteils 39.1 bzw. der Abstand der Längsachse 73 des Querarmes 35.1 von dem unteren Ende 36.1 des ersten Stiels 32.1 und die Länge 40.2 des zweiten Stielteils 39.2 des zweiten Stiels 32.2 bzw. der Abstand der Längeachse 73 des Querarmes 35.1 von dem unteren Ende 37.1 des zweiten Stiels 32.2, ist hier ebenfalls jeweils gleich groß und beträgt hier etwa 1,9 Meter. In dem Abstand 40.1 von dem unteren Ende 36.1 des ersten Stiels weist dieser eine Lochscheibe 30 auf und auch der zweite Stiel 32.2 weist in einem entsprechenden Abstand 40.2 von seinem unteren Ende 36.2 eine Lochscheibe 30 auf. Diese, auch als Rosette bezeichnete Lochscheibe umgibt den jeweiligen Stiel 32.1, 32.2 jeweils vollumfänglich. Solche aus dem Stand der Technik bekannten Lochscheiben 30 weisen eine Anzahl von vorzugsweise acht Durchbrechungen 71 auf, wobei vorzugsweise vier der Durchbrechungen 71 als kleine Durchbrechungen 71.1 gestaltet sind und vorzugsweise vier andere Durchbrechungen 71 als große Durchbrechungen 71.2 gestaltet sind. Dabei sind die Durchbrechungen 71; 71.1, 71.2 jeweils derart um den Umfang des jeweiligen Stiels 32 angeordnet, dass sich kleine Durchbrechungen 71.1 und große Durchbrechungen 71.2 abwechseln, wobei sich deren radial nach außen erstreckende Längsachsen jeweils in einem Umfangswinkel von hier 45 Grad zueinander angeordnet sind.
  • Der hier mit einem Rundrohr gebildete Querarm 35.1 weist an seinen beiden Enden jeweils einen Anschlusskopf 75.1, 75.2 auf. Der erste Anschlusskopf 75.1 ist fest sowohl mit der Lochscheibe 30 des ersten Stiels 32.1 als auch mit dem ersten Stiel 32.1 verschweißt und der zweite Anschlusskopf 75.2 ist fest mit der Lochscheibe 30 des zweiten Stiels 32.2 und mit dem zweiten Stiel 32.2 verschweißt. Jeder Anschlusskopf 75.1, 75.2 weist einen oberen Kopfteil 78 und einen unteren Kopfteil 79 auf, zwischen dem, im unverschweißten Zustand, ein horizontaler Schlitz 81 ausgebildet ist, dessen obere und untere Schlitzflächen parallel zu der Längsachse 73 des Querarmes 35.1 verlaufen. Der obere Kopfteil 78 weist zwei obere Seitenwandteile 82.1 und 82.2 auf und der untere Kopfteil 79 weist zwei untere Seitenwandteile 83.1 und 83.2 auf. Die oberen Seitenwandteile 82.1 und 82.2 und die unteren Seitenwandteile 83.1 und 83.2 sind jeweils mit Vertikalaußenflächen begrenzt, die jeweils einen Keilwinkel 77 einschließen, der vorzugsweise etwa 43 bis 45 Grad beträgt (Figuren 3 und 4). Dabei sind die Seitenwandteile 82.1, 82.2 und 83.1, 83.2 derart angeordnet, dass sie unter Ausbildung eines keilförmigen Anschlusskopfes 75.1, 75.2, vorzugsweise auf das Stiel- und Scheibenzentrum 76 zulaufen.
  • Der erste Rohrverbinder 54.1 weist gegenüber dem zweiten Endbereich 71.2 des ersten Stiels 32.1 einen unterschiedlichen Querschnitt auf und auch der zweite Rohrverbinder 54.2 des zweiten Stiels 32.2 weist gegenüber dessen zweiten Endbereich 52.2 einen unterschiedlichen Querschnitt auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die beiden Rohrverbinder 54.1 und 54.2 mit Ausnahme von End- und Übergangsbereichen die Außendurchmesser 61.1 bzw. 61.2 auf, die hier gleich groß sind. Die Außendurchmesser 61.1 und 61.2 der Rohrverbinder 54.1 und 54.2 sind geringfügig kleiner als die Innendurchmesser 59.2 der Stiele 32.1 und 32.2 im Bereich deren jeweiligen unteren Enden 36.1 und 37.1, also in dem zweiten Endbereich 51.2 des ersten Stiels 32.1 und in dem zweiten Endbereich 52.2 des zweiten Stiels 32.2. Auf diese Weise kann auf die beiden Stiele 32.1 und 32.2 jeweils ein weiterer Stiel 32, vorzugsweise eines gleichartigen Gerüststellrahmens 21' aufgesteckt werden, so wie dies beispielsweise in Figur 1 gezeigt ist. Dort sind die unteren Enden 36.1, 37.1 respektive die unteren Endbereiche 51.2 und 52.2 der Stiele 32.1 und 32.2 eines zweiten Gerüststellrahmens 21.2 auf die Rohrverbinder 54.1 und 54.2 der Stiele 32.1 und 32.2 eines ersten Gerüststellrahmens 21.1 aufgesteckt, wie er beispielsweise in den Figuren 2 und 6 anhand der Gerüststellrahmen 21' und 21" gezeigt ist.
  • Die Figuren 6 bis 10 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerüststellrahmens 21'', der sich gegenüber dem zuvor im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 5 beschriebenen Gerüststellrahmen 21' ausschließlich durch die Gestaltung des hier als U-Profil-Rohr gestalteten Querarmes 35.2 und der Detailausbildung dessen Anschlussköpfe 175.1 und 175.2 sowie deren Detailanbindung an die beiden Stiele 32.1 und 32.2 unterscheidet. Demgemäß sind also die beiden Stiele 32.1 und 32.2 und deren Rohrverbinder 54.1 und 54.2 sowie die an den Stielen 32.1 und 32.2 angebrachten Lochscheiben 30 sowie die Befestigungseinrichtungen 38 des Gerüststellrahmens 21" gleich ausgebildet, wie bei dem Gerüststellrahmen 21'. Bei dem Gerüststellrahmen 21" sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie bei dem Gerüststellrahmen 21'.
  • Im Unterschied zu dem mit einem Rundrohrabschnitt gestalteten Querarm 35.1 des Gerüststellrahmens 21 ist also der Querarm 35.2 des Gerüststellrahmens 21' aus einem U-Profil-Rohr hergestellt, dessen Querschnitt in Figur 7 gezeigt ist. Die meisten konstruktiven Details dieses U-Profil-Rohrs 35.2 und im Übrigen die konstruktiven Details des Querarmes 35.1 des Gerüststellrahmens 21" sind bereits in der noch unveröffentlichten früheren europäischen Patentanmeldung 06021346.9 und der ebenfalls noch unveröffentlichten deutschen Gebrauchsmusteranmeldung 20 2006 015 586.4 offenbart, deren Inhalt, wie bereits eingangs erwähnt, in dem hier in Rede stehenden Schutzrecht vollinhaltlich aufgenommen ist, so dass der Einfachheit halber bezüglich dieser konstruktiven Details auf diese Schutzrechte verwiesen werden kann.
  • Ein konstruktiver Detailunterschied des in den Figuren 6 bis 9 gezeigten U-Profil-Rohrs bzw. Querarmes 35.2 zu den in den beiden unveröffentlichten Schutzrechtsanmeldungen offenbarten U-Profil-Rohren betrifft die Gestaltung der Anschlussköpfe 175.1 und 175.2. Diese weisen jeweils einen unteren Kopfteil 179 auf, der mit einem durch Umformen, insbesondere Pressen, gebildeten, über die an dem jeweiligen Anschlusskopf 175 angrenzende Unterseite des U-Profil-Rohrs 35.2 nach unten herausgewölbtes Quetsch- und Stützprofil 176.1 bzw. 176.2 gestaltet ist. Durch die Ausbildung eines derartigen Quetsch- und Stützprofils 176.1, 176.2 wird im Unterschied zu dem in den beiden vorstehend bezeichneten Schutzrechten offenbarten Anschlussköpfen der dort offenbarten U-Profil-Rohre eine bessere Abstützung zu den Stielen 32.1 und 32.2 des Gerüststellrahmens 21' und insbesondere eine größere Biegesteifigkeit im Bereich der Anschlussknoten 29' gegen ein Verbiegen der Stielteile 39.1 und 39.2 relativ zu dem Querarm 35.2 erreicht. Ein derartiges Quetsch- und Stützprofil 176.1, 176.2 lässt sich besonders einfach und kostengünstig im Zuge der Herstellung des jeweiligen Anschlusskopfes 175.1 bzw. 175.2 herstellen.
  • Die Figuren 11 a und 11 b zeigen Endausschnitte der beiden Stiele 32.1 und 32.2 im Bereich deren hier oberen Endbereiche 51.1 und 52.1. Die Figur 11 a zeigt dabei einen mit einem üblichen Rohrverbinder 54.1 gestalteten Endbereich 51.1 der in den Figuren 2 und 6 jeweils links außen gezeigten Stiele 32.1. Dieser Rohrverbinder 54.1 weist einen Kreisringquerschnitt und einen Außendurchmesser 61.1 auf, der geringfügig kleiner ist als der in den Figuren 5 und 10 gezeigte Innendurchmesser 59.2 des unteren Endbereichs 51.2 des ersten Stiels 32.1.
  • Der Rohrverbinder 54.1 weist an seinem freien Ende 36.2 einen nach vorne konisch zulaufenden Rohrendabschnitt auf.
  • Dieser ist mit einer Fase 36.2 gebildet, die eine Breite 64.1 von hier etwa 15 Millimeter aufweist. Ferner weist der Rohrverbinder 54.1 eine Länge 55.1 auf, die hier etwa 165 Millimeter beträgt, die dem Abstand des freien Endes 36.2 des Rohrverbinders 54.1 bzw. des Stiels 32.1 zu der ringförmigen Stützfläche 41.1 entspricht.
  • Im Unterschied dazu weist der insbesondere in Figur 11 b gezeigte Rohrverbinder 54.2 an seinem freien Ende 37.2 eine Fase 63.2 auf, deren Breite 64.2 gegenüber der Breite 64.1 der Fase 63.1 des Rohrverbinders 54.1 um hier etwa 10 Millimeter reduziert ist.
  • Zur Herstellung dieser Fase 63.2 mit einer reduzierten Breite 64.2 geht man bevorzugt von einem eine reduzierte Länge aufweisenden Stielrohr aus, das mittels eines bzw. in einem in den Figuren nicht gezeigten Umformwerkzeug umgeformt wird, das auch zur Herstellung der breiteren Fase 63.1 des Rohrverbinders 54.1 des längeren Stiels 63.1 durch Umformen eines eine nicht reduzierte bzw. größere Länge aufweisenden Stielrohrs dient.
  • Es versteht sich jedoch, dass man zur Herstellung der Fase 63.2 mit einer reduzierten Breite 64.2 auch von einem üblichen Rohrverbinder ausgehen kann, der dem in Figur 11 a gezeigten Rohrverbinder 54.1 entspricht. Die Fase eines derartiges Rohrverbinders kann in besonders einfacher und kostengünstiger Weise abgelängt, beispielsweise abgesägt, werden derart, dass man eine abgelängte Fase mit einer entsprechend reduzierten Breite eines dementsprechend kürzeren Rohrverbinders erhält.
  • Der kürzere Rohrverbinder 54.2 weist gegenüber dem Rohrverbinder 54.1 eine geringfügig kleinere Länge 55.2 auf, die hier etwa 155 Millimeter beträgt. Demgemäß ist die Länge 34.2 des den zweiten Rohrverbinder 54.2 aufweisenden zweiten Stiels 32.2 gegenüber der Länge 34.1 des den ersten Rohrverbinder 51.1 aufweisenden ersten Stiels 32.1 geringfügig reduziert, und zwar um einen Betrag, welcher der Differenz der Länge 55.1 des ersten Rohrverbinders 54.1 und der Länge 55.2 des zweiten Rohrverbinders 54.2 bzw. der Differenz der Breite 64.1 der ersten Fase 63.1 des ersten Rohrverbinders 54.1 und der Breite 64.2 der zweiten Fase 63.2 des zweiten Rohrverbinders 54.2 entspricht und die hier etwa 10 Millimeter beträgt.
  • Die Stiele 32.1 und 32.2 weisen in einem von ihren jeweiligen unteren Enden 36.1, 37.1 bis zu der jeweiligen Stützfläche 41.1 und 41.2 reichenden Stielabschnitten, mit Ausnahme des Bereichs der von den ringförmigen Stützflächen 41.1 und 41.2 begrenzten Ringwulsten, einen Außendurchmesser 58.1 und 58.2 auf, der hier jeweils gleich groß ist und der hier etwa 48,3 Millimeter beträgt. Der Außendurchmesser 61.2 des zweiten Rohrverbinders 54.2 entspricht dem Außendurchmesser 61.1 des Rohrverbinders 54.1 und ist demgemäß ebenfalls geringfügig kleiner als der Innendurchmesser 59.2 des zweiten Stiels 32.2 im Bereich dessen hier unteren Endbereichs 52.2.
  • Die Figuren 12 a bis 12 i zeigen schematische Ansichten verschiedener Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Gerüststellrahmen 12, die hier allesamt mit unterschiedlich langen Rohrverbindern 54.1 und 54.2 ausgestaltet sind. Eine derartige Ausgestaltung mit eine unterschiedliche Länge 55.1, 55.2 aufweisenden Rohrverbindern 54.1, 54.2 ist bevorzugt. Denn dann können sich bei einem Aufeinanderstecken mehrerer jeweils gleichartiger Gerüststellrahmen 21; 21.1, 21.2 aufeinander, die Enden eines zweiten Gerüststellrahmens 21.2, welche auf die zugehörigen Enden eines ersten Gerüststellrahmens 21.1 aufzustecken sind, im aufgesteckten Zustand auf den jeweiligen Stützflächen 41.1 und 41.2 des ersten Gerüststellrahmens 21.1 abstützen. Es versteht sich jedoch, dass alternativ auch statt unterschiedlich langer Rohrverbinder die Längen der jeweiligen Stiele entsprechend unterschiedlich sein können. Auch sind Kombinationen von unterschiedliche Längen aufweisenden Rohrverbindern einerseits und unterschiedliche übrige Längen aufweisenden Stielen denkbar.
  • Die in den Figuren 1 bis 11 b gezeigten Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Gerüststellrahmen 21; 21.1, 21.2; 21', 21" sind in Figur 12 a nochmals schematisch wiedergegeben, so dass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Die Figur 12 b zeigt eine schematische Ansicht eines ähnlichen U-förmigen Gerüststellrahmens, bei dem jedoch im Unterschied zu dem in Figur 12 a schematisch gezeigten Gerüststellrahmen die beiden unterschiedlich langen Rohrverbinder 54.1 und 54.2 jeweils an den unteren Stielenden der Stiele 32.1 und 32.2 angeordnet sind.
  • Die Figur 12 c zeigt eine schematische Ansicht eines ähnlichen Gerüststellrahmens wie die Figur 12 a, jedoch erstrecken sich im Falle des in Figur 12c gezeigten Gerüststellrahmens die beiden unterschiedlich langen Rohrverbinder 54.1 und 54.2 von dem Querarm 35 aus betrachtet in entgegengesetzte Richtungen 45.1 und 46.2 von diesem weg.
  • Der in Figur 12 d schematisch gezeigte, ebenfalls H- bzw. U-förmige Gerüststellrahmen, unterscheidet sich von dem in Figur 12 a schematisch gezeigten Gerüststellrahmen dadurch, dass der Querarm 35 nunmehr im Bereich der unteren Enden der beiden Stiele 32.1 und 32.2 permanent an diesen befestigt ist.
  • Die Figur 12 e zeigt eine schematische Ansicht eines H-förmigen Gerüststellrahmens, bei dem die beiden unterschiedlich langen Rohrverbinder gleich ausgebildet und angeordnet sind, wie bei dem in Figur 12 a schematisch gezeigten Gerüststellrahmen. Bei diesem H-förmigen Gerüststellrahmen ist jedoch im Unterschied zu den in den Figuren 12a bis 12d gezeigten Gerüststellrahmen der Querarm 35 etwa im Bereich der Mitte der beiden Stiele 32.1 und 32.2 angeordnet.
  • Ein kennzeichnendes Merkmal der in den Figuren 12 a bis 12e schematisch gezeigten Gerüststellrahmen ist es, dass der Abstand zwischen der jeweiligen Stützfläche 41.1, 41.2 und dem jeweiligen, von dem jeweiligen Rohrverbinder 54.1, 54.2 weg weisenden Stielende der Stiele 32.1 und 32.2, bezogen auf den jeweiligen Gerüststellrahmen, im Wesentlichen gleich groß ist. Bei diesen Gerüststellrahmen resultieren also die unterschiedlichen Längen der jeweiligen Stiele 32.1 und 32.2 im Wesentlichen nur bzw. ausschließlich aus den unterschiedlichen Längen der Rohrverbinder 54.1 und 54.2.
  • Die Figuren 12 f und 12 g zeigen jeweils schematische Ansichten eines h-förmigen Gerüststellrahmens. Dieser kann, zum Zwecke des Aufbaus einer Gerüstrahmenanordnung aus mehreren aufeinander gesteckten Gerüststellrahmen und/oder zum Zwecke des Aufbaus eines Gerüsts, um einen Zwischenstiel 33 ergänzt werden, der in den Figuren 12 f und 12 g jeweils gepunktet dargestellt ist. Bei dem in Figur 12 f schematisch gezeigten h-förmigen Gerüststellrahmen weisen die beiden unterschiedlich langen Rohrverbinder 54.1 und 54.2 jeweils in dieselbe Richtung 45.2, 46.2, und zwar jeweils nach unten. Im Unterschied dazu weisen bei dem in Figur 12g schematisch gezeigten h-förmigen Gerüststellrahmen die beiden Rohrverbinder 54.1 und 54.2 in entgegengesetzte Richtungen 45.1 und 46.2.
  • Bei den in den Figuren 12 a bis 12 g gezeigten Ausführungsbeispielen von Gerüststellrahmen sind jeweils zwei im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisende Stielteile der Stiele 32.1 und 32.2 vorgesehen, die zusammen mit dem jeweiligen Querarm 35 eine U-förmige Rahmenstruktur ausbilden. Im Unterschied dazu bilden die Stielteile der in den Figuren 12 h und 12 i schematisch gezeigten H- bzw. S-förmigen Gerüststellrahmen jeweils eine L-förmige Rahmenstruktur aus.
  • Im Falle des in Figur 12 h gezeigten H- bzw. S-förmigen Gerüststellrahmens weisen die beiden unterschiedlich langen Rohrverbinder 54.1 und 54.2 jeweils in die gleiche Richtung 45.1, 46.2, hier jeweils nach oben. Im Unterschied dazu weisen bei dem in Figur 12 i schematisch gezeigten H- bzw. S-förmigen Gerüststellrahmen die beiden unterschiedlich langen Rohrverbinder 54.1 und 54.2 in entgegengesetzte Richtungen 45.1, 46.1.
  • Es versteht sich, dass die in den Figuren 12 a bis 12 i gezeigten Ausführungsbeispiele nur einen Teil der erfindungsgemäß möglichen unterschiedlichen Ausgestaltungen von erfindungsgemäßen Gerüststellrahmen zeigen, so dass also auch noch weitere vorteilhafte Konstruktionen von Gerüststellrahmen im Rahmen dieser Erfindung denkbar sind.
  • Im Rahmen der Erfindung können basierend auf einem der erfindungsgemäßen Gerüststellrahmen 21; 21.1, 21.2, vorzugsweise basierend auf mehreren gleichartigen Gerüststellrahmen 21; 21.1, 21.2, die aufeinander steckbar sind, erfindungsgemäße Gerüstrahmenanordnungen 22 hergestellt werden (vgl. Figur 1). Dabei sind bzw. werden bevorzugt die Stiele 32.1, 32.2 bzw. Stielenden eines erfindungsgemäßen Gerüststellrahmens 21.2 auf die Stiele 32.1, 32.2 bzw. die Stielenden eines, vorzugsweise darunter befindlichen und vorzugsweise gleichartig gestalteten Gerüststellrahmens 21.1 aufgesteckt, so wie dies am Beispiel der aus Figur 1 hervorgehenden Gerüstrahmenanordnungen 22 veranschaulicht ist.
  • Bei den erfindungsgemäßen, nach außen bzw. nach oben und/oder nach unten offenen, vorzugsweise U-, H-, h- oder S-förmigen Gerüststellrahmen 21 kann es im Rahmen des rauen Praxiseinsatzes, insbesondere bei einem Herabfallen eines derartigen Gerüststellrahmens 21 zu Verformungen bzw. Verbiegungen eines Stieles oder beider Stiele relativ zu dem Querarm 35 kommen. Ein derart verformter bzw. verbogener Gerüststellrahmen lässt sich erfindungsgemäß in besonders einfacher Art und Weise trotz der Verformung bzw. Verbiegung auf einen weiteren Gerüstrahmen bzw. Gerüststellrahmen, insbesondere auf einen gleichartigen Gerüststellrahmen, aufstecken. Im Falle der in den Figuren 1 bis 12 i mit unterschiedlich langen Rohrverbindern 54.1 und 54.2 gestalteten Gerüststellrahmen 21; 21.1, 21.2; 21', 21" kann dies wie folgt geschehen:
  • Zunächst kann der erste Stielteil 39.1 des ersten Stiels 32.1 eines auf einen ersten Gerüststellrahmen 21.1 aufzusteckenden zweiten Gerüststellrahmens 21.2 so weit auf den ersten, längeren Rohrverbinder 54.1 des ersten Stiels 32.1 des ersten Gerüststellrahmens 21.1 aufgesteckt werden, dass durch manuelle Ausübung von Querkräften auf den zweiten Stielteil 39.2 des zweiten Stiels 32.2 des zweiten Gerüststellrahmens 21.2 das freie Ende 37.1 des zweiten Stielteils 39.2 des zweiten Stiels 32.2 des zweiten Gerüststellrahmens 21.2 relativ zu dem freien Ende 37.2 des zweiten Stiels 32.2 bzw. des zweiten, kürzeren Rohrverbinders 54.2 des ersten Gerüststellrahmens 21.1 bis in eine Aufsteckstellung bewegt werden kann, in welcher sich das freie Ende 37.1 des zweiten Stielteils 39.2 des zweiten Gerüststellrahmens 21.2 und das freie Ende 37.2 des zweiten Stiels 32.2 des ersten Gerüststellrahmens 21.1 gegenüber liegen, so dass ein Aufstecken auch des zweiten Stielteils 39.2 des zweiten Stiels 32.2 des zweiten Gerüststellrahmens 21.2 auf den zweiten Stiel 32.2 des ersten Gerüststellrahmens 21.1 möglich ist. Anschließend bzw. im Zuge dessen wird durch manuelle Ausübung von Querkräften auf den zweiten Stielteil 39.2 des zweiten Stiels 32.2 des zweiten Gerüststellrahmens 21.2 das freie Ende 37.1 des zweiten Stielteils 39.2 des zweiten Stiels 32.2 des zweiten Gerüststellrahmens 21.2 relativ zu dem freien Ende 37.2 des zweiten Stiels 32.2 des ersten Gerüststellrahmens 21.2 bis in die Aufsteckstellung bewegt, so dass dann auch der zweite Stielteil 39.2 des zweiten Stiels 32.2 des zweiten Gerüststellrahmens 21.2 auf den zweiten Stiel 37.2 des ersten Gerüststellrahmens 21.1 aufsteckbar ist bzw. aufgesteckt wird.
  • Beim Aufstellen des diese Gerüststellrahmen 21; 21.1, 21.2 enthaltenden Gerüsts 20 werden bevorzugt die längeren Stiele 32.1, d. h. hier diejenigen Stiele 32.1, welche jeweils die längeren Rohrverbinder 54.1 aufweisen, jeweils als äußere bzw. wandferne Stiele 32.1 aufgestellt, während die anderen Stiele 32.2, welche jeweils eine entsprechend kürzere Länge aufweisen, die also hier jeweils die kürzeren Rohrverbinder 54.2 aufweisen, innenseitig bzw. wandnah aufgestellt werden. Auf diese Weise kann zum Zwecke des Aufsteckens eines verformten bzw. verbogenen Gerüststellrahmens 21.2 dieser mit seinem ersten, äußeren bzw. wandfernen Stiel 32.1 auf den äußeren bzw. wandfernen ersten Stiel 32.1 des darunter befindlichen ersten Gerüststellrahmens 21.1 zunächst nur teilweise bzw. vorläufig aufgesteckt werden, so dass das untere Ende 36.1 des äußeren bzw. wandfernen Stiels 32.1 des Gerüststellrahmens 21.2 im Bereich der Fase 63.1 des ersten Rohrverbinders 54.1 des ersten Gerüststellrahmens 21.1 zu liegen bzw. zur Anlage kommt. Anschließend kann der Gerüstaufsteller in einfacher Art und Weise manuell durch Ausübung von Querkräften auf den hier wandnahen bzw. inneren Stiel 32.2 des aufzusteckenden Gerüststellrahmens 21.2 in Richtung von dem ersten Stiel 32.1 dieses Gerüststellrahmens 21.2 weg, also beispielsweise in Richtung auf eine unmittelbar benachbarte Wand, in eine Aufsteckstellung gedrückt werden, in welcher auch ein Aufstecken des zweiten Stiels 32.2 des zweiten Gerüststellrahmens 21.2 auf den kürzeren Rohrverbinder 54.2 des zweiten Stiels 32.2 des ersten Gerüststellrahmens 21.1 möglich ist, so dass anschließend durch manuelle Ausübung von in Schwerkraftrichtung wirkenden Kräften der zweite Stiel 32.2 des zweiten Gerüststellrahmens 21.2 zusammen mit dem Querarm 35 und dem ersten Stiel 32.1 dieses Gerüststellrahmens 21.2, und folglich dieser Gerüststellrahmen 21.2 insgesamt, vollständig auf den darunter befindlichen Gerüststellrahmen 21.1 aufgesteckt werden kann. Im vollständig aufgesteckten Zustand liegt dann sowohl das untere Ende 36.1 des ersten Stiels 32.1 als auch das untere Ende 37.1 des zweiten Stiels 32.2 des Gerüststellrahmens 21.2 auf der jeweiligen Stützfläche 41.1 bzw. 41.2 der Stiele 32.1 bzw. 32.2 des ersten bzw. unteren Gerüststellrahmens 21.1 an. Folglich kann sich also der zweite bzw. obere Gerüststellrahmen 21.2 im vollständig aufgesteckten Zustand mit beiden Stielenden 36.1 und 37.1 auf den Stützflächen 41.1 bzw. 41.2 der Stiele 32.1 bzw. 32.2 des darunter befindlichen bzw. ersten Gerüststellrahmens 21.1 sicher abstützen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 20
    Gerüst
    21
    Gerüststellrahmen
    21.1
    Gerüststellrahmen
    21.2
    Gerüststellrahmen
    21'
    Gerüststellrahmen
    21''
    Gerüststellrahmen
    22
    Gerüstrahmenanordnung
    23
    Gerüstrahmen
    24
    horizontales Stab-element/Längsriegel
    25
    horizontales Stab-element/Querriegel
    26
    Diagonalelement
    27
    Anfangsstück
    28
    Absturzsicherungs-mittel/Geländerelement
    29
    Anschlussknoten
    29'
    Anschlussknoten
    30
    Lochscheibe
    31
    Belageinheit/Gerüstboden
    32
    Stiel
    32.1
    erster Stiel
    32.2
    zweiter Stiel
    32.3
    zweiter Stiel
    33
    Zwischenstiel
    34.1
    Länge von 32.1
    34.2
    Länge von 32.2
    35
    Querarm/Querriegel
    35.1
    Querarm/O-Querriegel/ Rundrohr
    35.2
    Querarm/U-Querriegel/ U-Profil-Rohr
    36.1
    unteres Ende von 34.1
    36.2
    oberes Ende von 34.1/ freies Ende von 54.1
    37.1
    unteres Ende von 34.2
    37.2
    oberes Ende von 34.2/ freies Ende von 54.2
    38
    Befestigungseinrichtung
    39.1
    erster Stielteil von 32.1
    39.2
    zweiter Stielteil von 32.2
    39.3
    zweiter Stielteil
    40.1
    Länge von 39.1
    40.2
    Länge von 39.2
    41.1
    Stützfläche
    41.2
    Stützfläche
    42.1
    Abstand
    42.2
    Abstand
    43.1
    Richtung
    43.2
    Richtung
    44
    Richtung
    45.1
    Richtung
    45.2
    entgegengesetzte Richtung
    46.1
    Richtung
    46.2
    entgegengesetzte Richtung
    47.1
    Etage
    47.2
    Etage
    50.1
    U-förmige Rahmenstruktur
    50.2
    L-förmige Rahmenstruktur
    51.1
    erster Endbereich von 32.1
    51.2
    zweiter Endbereich von 32.1
    52.1
    erster Endbereich von 32.2
    52.2
    zweiter Endbereich von 32.2
    54.1
    Rohrverbinder von 32.1
    54.2
    Rohrverbinder von 32.2
    55.1
    Länge von 54.1/ Abstand
    55.2
    Länge von 54.2/ Abstand
    58.1
    Außendurchmesser
    58.2
    Außendurchmesser
    59.1
    Innendurchmesser
    59.2
    Innendurchmesser
    61.1
    Außendurchmesser
    61.2
    Außendurchmesser
    63.1
    Fase
    63.2
    Fase
    64.1
    Breite von 63.1
    64.2
    Breite von 63.2
    65.1
    Stielstück von 32.1
    65.2
    Stielstück von 32.2
    71
    Durchbruch
    71.1
    kleiner Durchbruch
    71.2
    großer Durchbruch
    72.1
    Längsachse von 32.1
    72.2
    Längsachse von 32.2
    73
    Längsachse von 35
    75.1
    erster Anschlusskopf
    75.2
    zweiter Anschlusskopf
    76
    Stiel- und Scheibenzentrum
    77
    Keilwinkel
    78
    oberer Kopfteil
    79
    unterer Kopfteil
    81
    Schlitz
    82.1
    oberer Seitenwandteil
    82.2
    oberer Seitenwandteil
    83.1
    unterer Seitenwandteil
    83.2
    unterer Seitenwandteil
    175.1
    erster Anschlusskopf
    175.2
    zweiter Anschlusskopf
    176.1
    Quetsch- und Stütz-profil
    176.2
    Quetsch- und Stütz-profil
    178
    oberer Kopfteil
    179
    unterer Kopfteil

Claims (29)

  1. Gerüststellrahmen (21; 21.1, 21.2; 21', 21") aus Metall, der, vorzugsweise U-, H- oder h-förmig, mit einem eine Länge (34.1) aufweisenden ersten Stiel (32.1) und einem eine demgegenüber unterschiedliche Länge (34.2) aufweisenden zweiten Stiel (32.2, 32.3) und mit wenigstens einem sich zwischen dem ersten Stiel (32.1) und dem sich dazu im Wesentlichen parallel erstreckenden zweiten Stiel (32.2, 32.3) quer, vorzugsweise senkrecht, zu dem ersten Stiel (32.1) und zu dem zweiten Stiel (32.2, 32.3) erstreckenden Querarm (35; 35.1, 35.2), insbesondere Querriegel, gestaltet ist, wobei der Querarm (35; 35.1, 35.2) permanent, vorzugsweise durch Schweißen, biege- und verwindungssteif mit dem ersten Stiel (32.1) und mit dem zweiten Stiel (32.2, 32.3) verbunden ist, wobei der erste Stiel (32.1) einen ersten Stielteil (39.1) aufweist, der sich von dem Querarm (35; 35.1, 35.2) aus betrachtet in eine Richtung (43.1) erstreckt, und wobei der zweite Stiel (32.2, 32.3) einen zweiten Stielteil (39.2) aufweist, der sich von dem Querarm (35; 35.1, 35.2) aus betrachtet im Wesentlichen in die gleiche Richtung (43.2) erstreckt, wobei der erste Stielteil (39.1) und der zweite Stielteil (39.2) zusammen mit dem Querarm (35; 35.1, 35.2) eine in Richtung (44) der im Wesentlichen in die gleiche Richtung (43.1, 43.2) weisenden Stielteile (39.1, 39.2) offene U- oder L-förmige Rahmenstruktur (50.1, 50.2) ausbildet, und wobei der erste Stiel (32.1) und der zweite Stiel (32.2, 32.3) jeweils einen ersten Endbereich (51.1, 52.1) und einen zweiten Endbereich (51.2, 52.2) aufweisen, wobei der erste Endbereich (51.1) des ersten Stiels (32.1) als ein eine Länge (55.1) aufweisender erster Rohrverbinder (54.1) gestaltet ist, der sich von dem Querarm (35; 35.1, 35.2) aus betrachtet in eine Richtung (45.1, 45.2) erstreckt, und wobei der erste Endbereich (52.1) des zweiten Stiels (32.1, 32.2) als ein eine Länge (55.2) aufweisender zweiter Rohrverbinder (54.2) gestaltet ist, der sich von dem Querarm (35; 35.1, 35.2) aus betrachtet im Wesentlichen in die gleiche Richtung (46.1, 46.2) oder im Wesentlichen in eine entgegengesetzte Richtung (46.1, 46.2) erstreckt, und wobei der erste Rohrverbinder (54.1) gegenüber dem zweiten Endbereich (51.2) des ersten Stiels (32.1) und der zweite Rohrverbinder (54.2) gegenüber dem zweiten Endbereich (52.2) des zweiten Stiels (32.2) jeweils einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen, derart, dass auf dem ersten Stiel (32.1) ein erster weiterer Stiel, vorzugsweise eines gleichartigen Gerüststellrahmens, aufsteckbar ist und dass auf dem zweiten Stiel (32.2) ein zweiter weiterer Stiel, vorzugsweise des gleichartigen Gerüststellrahmens, aufsteckbar ist, und wobei sich die Länge (55.1) des ersten Rohrverbinders (54.1) des ersten Stiels (32.1) von der Länge (55.2) des zweiten Rohrverbinders (54.2) des zweiten Stiels (32.2) unterscheidet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Rohrverbinder (54.1) an seinem freien Ende (36.2) eine eine Breite (64.1) aufweisende Fase (63.1) aufweist und dass der zweite Rohrverbinder (54.2) an seinem freien Ende (37.2) eine eine Breite (64.2) aufweisende Fase (63.2) aufweist, wobei sich die Breite (64.1) der Fase (63.1) des ersten Rohrverbinders (54.1) von der Breite (64.2) der Fase (63.2) des zweiten Rohrverbinders (54.2) um einen Betrag unterscheidet, der größer ist als 13 Prozent und der kleiner ist als 87 Prozent der Breite (64.1) der Fase (63.1) des längeren Rohrverbinders (54.1).
  2. Gerüststellrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stiel (32.1) in einem Abstand (55.1) von einem freien Ende (36.2) des ersten Rohrverbinders (54.1) eine, vorzugsweise ringförmige, erste Stützfläche (41.1) zum Abstützen eines Endes des aufsteckbaren ersten weiteren Stiels aufweist, und wobei der zweite Stiel (32.2) in einem Abstand (55.2) von einem freien Ende (37.2) des zweiten Rohrverbinders (54.2) eine, vorzugsweise ringförmige, zweite Stützfläche (41.2) zum Abstützen eines Endes des aufsteckbaren zweiten weiteren Stiels aufweist, wobei sich die dem Abstand (55.1) der ersten Stützfläche (41.1) von dem freien Ende (36.2) des ersten Rohrverbinders (54.1) entsprechende Länge (55.1) des ersten Rohrverbinders (54.1) von der dem Abstand (55.2) der zweiten Stützfläche (41.2) von dem freien Ende (37.2) des zweiten Rohrverbinders (54.2) entsprechenden Länge (55.2) des zweiten Rohrverbinders (54.2) unterscheidet.
  3. Gerüststellrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite (64.1) der Fase (63.1) des ersten Rohrverbinders (54.1) von der Breite (64.2) der Fase (63.2) des zweiten Rohrverbinders (54.2) um einen Betrag unterscheidet, der größer ist als 13 Prozent und der kleiner ist als 87 Prozent der Breite (64.1) der Fase (63.1) des längeren Rohrverbinders (54.1), und dass sich die Länge (55.1) des ersten Rohrverbinders (54.1) des ersten Stiels (32.1) von der Länge (55.2) des zweiten Rohrverbinders (54.2) des zweiten Stiels (32.2) um diesen Betrag unterscheidet.
  4. Gerüststellrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Länge (34.1) des ersten Stiels (32.1) von der Länge (34.2) des zweiten Stiels (32.2) um einen Betrag unterscheidet, der kleiner ist als der Außendurchmesser (58.1) des zweiten Endbereichs (51.2) des ersten Stiels (32.1) und/oder der kleiner ist als der Außendurchmesser (58.2) des zweiten Endbereichs (51.2) des zweiten Stiels (32.2) und der größer ist als zwei Prozent des Außendurchmessers (58.1) des zweiten Endbereichs (51.2) des ersten Stiels (32.1) und/oder der größer ist als zwei Prozent des Außendurchmessers (58.2) des zweiten Endbereichs (52.2) des zweiten Stiels (32.2).
  5. Gerüststellrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Länge (34.1) des ersten Stiels (32.1) von der Länge (34.2) des zweiten Stiels (32.2) um einen Betrag unterscheidet, der kleiner ist als 50 Prozent des Außendurchmessers (58.1) des zweiten Endbereichs (51.2) des ersten Stiels (32.1) und/oder der kleiner ist als 50 Prozent des Außendurchmessers (58.2) des zweiten Endbereichs (52.2) des zweiten Stiels (32.2) und der größer ist als 10 Prozent des Außendurchmessers (58.1) des zweiten Endbereichs (51.2) des ersten Stiels (32.1) und/oder der größer ist als 10 Prozent des Außendurchmessers (58.2) des zweiten Endbereichs (52.2) des zweiten Stiels (32.2).
  6. Gerüststellrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Länge (34.1) des ersten Stiels (32.1) von der Länge (34.2) des zweiten Stiels (32.2) um einen Betrag unterscheidet, der kleiner ist als 50 mm und der größer ist als 2 mm.
  7. Gerüststellrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Länge (34.1) des ersten Stiels (32.1) von der Länge (34.2) des zweiten Stiels (32.2) um einen Betrag unterscheidet, der kleiner ist als 25 mm und der größer ist als 5 mm.
  8. Gerüststellrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Länge (34.1) des ersten Stiels (32.1) von der Länge (34.2) des zweiten Stiels (32.2) um einen Betrag unterscheidet, der etwa 10 mm beträgt.
  9. Gerüststellrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Länge (34.1) des ersten Stiels (32.1) von der Länge (34.2) des zweiten Stiels (32.2) um einen Betrag unterscheidet, der kleiner ist als die Breite (64.1) der Fase (63.1) des ersten Rohrverbinders (54.1) und/oder der kleiner ist als die Breite (64.2) der Fase (63.2) des zweiten Rohrverbinders (54.2).
  10. Gerüststellrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite (64.2) der Fase (63.2) eines Rohrverbinders (54.2) seiner Rohrverbinder (54.1, 54.2) von der Breite (64.1) der Fase (63.1) des anderen Rohrverbinders (54.1) um einen Betrag unterscheidet, der größer ist als 30 Prozent und der kleiner ist als 80 Prozent der Breite (64.1) der Fase (63.1) des längeren Rohrverbinders (54.1).
  11. Gerüststellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite (64.2) der Fase (63.2) eines Rohrverbinders (54.2) der Rohrverbinder (54.1, 54.2) von der Breite (64.1) der Fase (63.1) des anderen Rohrverbinders (54.1) um einen Betrag unterscheidet, der größer ist als 5 Millimeter und der kleiner ist als 12 Millimeter.
  12. Gerüststellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (64.2) der Fase (63.2) eines Rohrverbinders (54.2) der Rohrverbinder (54.1, 54.2) um etwa 10 mm kleiner ist als die Breite (64.1) der Fase (63.1) des anderen Rohrverbinders (54.1).
  13. Gerüststellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die eine reduzierte Breite (64.2) aufweisende Fase (63.2) durch Ablängen, insbesondere durch Absägen, eines an seinem freien Ende eine Fase aufweisenden, vorzugsweise dem anderen Rohrverbinder (54.1) entsprechenden, Rohrverbinders verringert ist bzw. wird.
  14. Gerüststellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die eine reduzierte Breite (64.2) aufweisende Fase (63.2) eines Rohrverbinders (54.2) eines Stiels (32.2) durch Umformen eines eine reduzierte Länge aufweisenden Stielrohrs mittels eines bzw. in einem Umformwerkzeug erreicht ist bzw. wird, das auch zur Herstellung einer Fase (63.1) eines Rohrverbinders (54.1) eines längeren Stiels (32.2) durch Umformen eines eine nicht reduzierte bzw. größere Länge aufweisenden Stielrohrs dient, deren Breite (64.1) gegenüber der Breite (64.2) der Fase (63.2) des eine kürzere Länge (34.2) aufweisenden Stielrohrs (32.2) nicht reduziert ist.
  15. Gerüststellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die eine reduzierte Breite (64.2) aufweisende Fase (63.2) eines Rohrverbinders (54.2) durch Umformen eines eine reduzierte Länge aufweisenden Rohrverbinderrohrs mittels eines bzw. in einem Umformwerkzeug erreicht ist bzw. wird, das auch zur Herstellung einer Fase (63.1) eines längeren Rohrverbinders (54.1) durch Umformen eines eine nicht reduzierte bzw. größere Länge aufweisenden Rohrverbinderrohrs dient, deren Breite (64.1) gegenüber der Breite (64.2) der Fase (63.2) des eine kürzere Länge (55.2) aufweisenden Rohrverbinders (54.2) nicht reduziert ist.
  16. Gerüststellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrverbinder (54.1) einstückig mit einem an diesen angrenzenden Stielstück (65.1) des ersten Stiels (32.1) und der zweite Rohrverbinder (54.2) einstückig mit einem an diesen angrenzenden Stielstück (65.2) des zweiten Stiels (32.2) verbunden ist.
  17. Gerüststellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrverbinder als separates Teil mit einem an diesen angrenzenden Stielstück des ersten Stiels verbunden, vorzugsweise verpresst ist, und dass der zweite Rohrverbinder als separates Teil mit einem an diesen angrenzenden Stielstück des zweiten Stiels verbunden, vorzugsweise verpresst, ist.
  18. Gerüststellrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrverbinder (54.1) einen Außendurchmesser (61.1) aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser (58.1) des ersten Stiels (32.1) in seinen übrigen Stielbereichen und dass der zweite Rohrverbinder (54.2) einen Außendurchmesser (61.2) aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser (58.2) des zweiten Stiels (32.2) in seinen übrigen Stielbereichen.
  19. Gerüststellrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querarm (35; 35.1, 35.2) im Bereich bzw. in der Nähe eines Endbereichs (51.1) des ersten Stiels (32.1) mit diesem permanent verbunden ist und/oder das der Querarm (35; 35.1, 35.2) im Bereich bzw. in der Nähe eines Endbereichs (51.2) des zweiten Stiels (32.2) mit diesem permanent verbunden ist.
  20. Gerüststellrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querarm (35; 35.1, 35.2) im Bereich bzw. in der Nähe des ersten Rohrverbinders (54.1) mit dem ersten Stiel (32.1) permanent verbunden ist und/oder dass der Querarm (35; 35.1, 35.2) im Bereich bzw. in der Nähe des zweiten Rohrverbinders (54.2) mit dem zweiten Stiel (32.2) permanent verbunden ist.
  21. Gerüststellrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (40.1) des ersten Stielteils (39.1) größer ist als 60 % der Länge (34.1) des ersten Stiels (32.1), vorzugsweise größer ist als 80 % der Länge (34.1) des ersten Stiels (32.1), insbesondere etwa 1,9 m beträgt und/oder dass die Länge (40.2) des zweiten Stielteils (39.2) größer ist als 60 % der Länge (34.2) des zweiten Stiels (32.2), vorzugsweise größer ist als 80 % der Länge (34.2) des zweiten Stiels (32.2), insbesondere etwa 1,9 m beträgt.
  22. Gerüststellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Querarm (35) im Bereich der Mitte des ersten Stiels (32.1) mit diesem permanent verbunden ist und/oder dass der Querarm (35) im Bereich der Mitte des zweiten Stiels (32.2) mit diesem permanent verbunden ist.
  23. Gerüststellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 18 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (40.1) des ersten Stielteils (39.1) größer ist als 30 % der Länge (34.1) des ersten Stiels (32.1), vorzugsweise größer ist als 40 % der Länge (34.1) des ersten Stiels (32.1), insbesondere etwa 1 m beträgt und/oder dass die Länge (40.2) des zweiten Stielteils (39.2) größer ist als 30 % der Länge (34.2) des zweiten Stiels (32.2), vorzugsweise größer ist als 40 % der Länge (34.2) des zweiten Stiels (32.2), insbesondere etwa 1 m beträgt.
  24. Gerüststellrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich von dem Querarm (35; 35.1, 35.2) aus betrachtet im Wesentlichen in die gleiche Richtung (44) erstreckenden Stielteile (39.1, 39.2) der U-förmigen Rahmenstruktur (50.1) eine im Wesentlichen gleiche Länge (40.1, 40.2) aufweisen.
  25. Gerüststellrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querarm (35; 35.1, 35.2) der einzige Querarm (35; 35.1, 35.2) ist, der permanent, vorzugsweise durch Schweißen, mit dem ersten Stiel (32.1) und mit dem zweiten Stiel (32.2) verbunden ist oder dass die permanente Verbindung des ersten Stiels (32.1) und des zweiten Stiels (32.2) durch einen einzigen Querarm (35; 35.1, 35.2) ausgebildet ist.
  26. Gerüstrahmenanordnung mit wenigstens einem Gerüststellrahmen (21; 21.1, 21.2; 21', 21") nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, der auf einen Gerüstrahmen, insbesondere einen Gerüststellrahmen (21; 21.1, 21.2; 21', 21"), vorzugsweise einen Gerüststellrahmen (21; 21.1, 21.2; 21', 21") nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, aufgesteckt ist.
  27. Gerüstrahmenanordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stiel (32.1) des Gerüststellrahmens (21; 21.1, 21.2; 21', 21"), entweder unter Einfügung eines ersten Zwischenstiels oder ohne Einfügung eines ersten Zwischenstiels, vorzugsweise unmittelbar, auf einen ersten Stiel des Gerüstrahmens aufgesteckt ist, und dass der zweite Stiel (32.2) des Gerüststellrahmens (21; 21.1, 21.2; 21', 21") entweder unter Einfügung eines zweiten Zwischenstiels oder ohne Einfügung eines zweiten Zwischenstiels, vorzugsweise unmittelbar, auf einen zweiten Stiel des Gerüstrahmens aufgesteckt ist.
  28. Verfahren zur Herstellung einer Gerüstrahmenanordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 26 oder 27, mit wenigstens einem Gerüststellrahmen (21; 21.1, 21.2; 21', 21") aus Metall, der, vorzugsweise U-, H- oder h-förmig, mit einem eine Länge (34.1) aufweisenden ersten Stiel (32.1) und einem eine Länge (34.2) aufweisenden zweiten Stiel (32.2, 32.3) und mit wenigstens einem sich zwischen dem ersten Stiel (32.1) und dem sich dazu im Wesentlichen parallel erstreckenden zweiten Stiel (32.2, 32.3) quer, vorzugsweise senkrecht, zu dem ersten Stiel (32.1) und zu dem zweiten Stiel (32.2, 32.3) erstreckenden Querarm (35; 35.1, 35.2), insbesondere Querriegel, gestaltet ist, wobei der Querarm (35; 35.1, 35.2) permanent, vorzugsweise durch Schweißen, biege- und verwindungssteif mit dem ersten Stiel (32.1) und mit dem zweiten Stiel (32.2, 32.3) verbunden ist, wobei der erste Stiel (32.1) einen ersten Stielteil (39.1) aufweist, der sich von dem Querarm (35; 35.1, 35.2) aus betrachtet in eine Richtung (43.1) erstreckt, und wobei der zweite Stiel (32.2, 32.3) einen zweiten Stielteil (39.2) aufweist, der sich von dem Querarm (35; 35.1, 35.2) aus betrachtet im Wesentlichen in die gleiche Richtung (43.2) erstreckt, wobei der erste Stielteil (39.1) und der zweite Stielteil (39.2) zusammen mit dem Querarm (35; 35.1, 35.2) eine in Richtung (44) der im Wesentlichen in die gleiche Richtung (43.1, 43.2) weisenden Stielteile (39.1, 39.2) offene U- oder L-förmige Rahmenstruktur (50.1, 50.2) ausbildet, und wobei der erste Stiel (32.1) und der zweite Stiel (32.2, 32.3) jeweils einen ersten Endbereich (51.1, 52.1) und einen zweiten Endbereich (51.2, 52.2) aufweisen, wobei der erste Endbereich (51.1) des ersten Stiels (32.1) als ein eine Länge (55.1) aufweisender erster Rohrverbinder (54.1) gestaltet ist, der sich von dem Querarm (35; 35.1, 35.2) aus betrachtet in eine Richtung (45.1, 45.2) erstreckt, und wobei der erste Endbereich (52.1) des zweiten Stiels (32.1, 32.2) als ein eine Länge (55.2) aufweisender zweiter Rohrverbinder (54.2) gestaltet ist, der sich von dem Querarm (35; 35.1, 35.2) aus betrachtet im Wesentlichen in die gleiche Richtung (46.1, 46.2) oder im Wesentlichen in eine entgegengesetzte Richtung (46.1, 46.2) erstreckt, und wobei der erste Rohrverbinder (54.1) gegenüber dem zweiten Endbereich (51.2) des ersten Stiels (32.1) und der zweite Rohrverbinder (54.2) gegenüber dem zweiten Endbereich (52.2) des zweiten Stiels (32.2) jeweils einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen, derart, dass auf dem ersten Stiel (32.1) ein erster weiterer Stiel, vorzugsweise eines gleichartigen Gerüststellrahmens, aufsteckbar ist und dass auf dem zweiten Stiel (32.2) ein zweiter weiterer Stiel, vorzugsweise des gleichartigen Gerüststellrahmens, aufsteckbar ist, und wobei sich die Länge (55.1) des ersten Rohrverbinders (54.1) des ersten Stiels (32.1) von der Länge (55.2) des zweiten Rohrverbinders (54.2) des zweiten Stiels (32.2) unterscheidet, und wobei sich die Länge (34.1) des ersten Stiels (32.1) von der Länge (34.2) des zweiten Stiels (32.2) unterscheidet, und wobei der, vorzugsweise nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25 ausgebildete, Gerüststellrahmen (21; 21.1, 21.2; 21', 21") auf einen Gerüstrahmen, insbesondere auf einen Gerüststellrahmen, vorzugsweise auf einen Gerüststellrahmen (21; 21.1, 21.2; 21', 21") nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, aufgesteckt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zunächst der erste Stielteil (39.1) des ersten Stiels (32.1) des Gerüststellrahmens (21; 21.1, 21.2; 21', 21") nur so weit auf den ersten Stiel des Gerüstrahmens oder auf einen bzw. den ersten Zwischenstiel aufgesteckt wird, dass durch manuelle Ausübung von Querkräften auf den zweiten Stielteil (39.2) des zweiten Stiels (32.2) des Gerüststellrahmens (21; 21.1, 21.2; 21', 21") ein freies Ende (37.1) des zweiten Stielteils (39.2)des zweiten Stiels (32.2) des Gerüststellrahmens (21; 21.1, 21.2; 21', 21") relativ zu einem freien Ende des zweiten Stiels des Gerüstrahmens oder des zweiten Zwischenstiels bis in eine Aufsteckstellung bewegbar ist, in welcher sich das freie Ende (37.1) des zweiten Stielteils (39.2) des Gerüststellrahmens (21; 21.1, 21.2; 21', 21") und das freie Ende des zweiten Stiels des Gerüstrahmens oder des zweiten Zwischenstiels gegenüber liegen, so dass ein Aufstecken auch des zweiten Stielteils (39.2) des zweiten Stiels (32.2)des Gerüststellrahmens (21; 21.1, 21.2; 21', 21") auf den zweiten Stiel des Gerüstrahmens oder auf einen bzw. den zweiten Zwischenstiel möglich ist, wobei anschließend durch manuelle Ausübung von Querkräften auf den zweiten Stielteil (39.2) des zweiten Stiels (32.2) des Gerüststellrahmens (21; 21.1, 21.2; 21', 21") das freie Ende (37.1) des zweiten Stielteils (39.2) des zweiten Stiels (32.2) des Gerüststellrahmens (21; 21.1, 21.2; 21', 21") relativ zu dem freien Ende des zweiten Stiels des Gerüstrahmens oder des zweiten Zwischenstiels bis in die Aufsteckstellung bewegt wird, wobei anschließend bzw. mit dem Erreichen der Aufsteckstellung auch der zweite Stielteil (39.2) des zweiten Stiels (32.2) des Gerüststellrahmens (21; 21.1, 21.2; 21', 21") auf den zweiten Stiel des Gerüstrahmens oder auf den zweiten Zwischenstiel aufgesteckt wird.
  29. Gerüst, insbesondere Baugerüst (20), mit wenigstens vier vertikalen Stielen (32; 32.1, 32.2), an denen, vorzugsweise wenigstens eine Belageinheit (31), insbesondere ein Gerüstboden (31), horizontale Stabelemente (24, 25) und/oder zumindest ein Diagonalelement (26), zur Aussteifung des Gerüsts (20), angebracht sind, und mit wenigstens einem Gerüststellrahmen (21; 21.1, 21.2; 21', 21") nach einem der Ansprüche 1 bis 25 und/oder mit wenigstens einer Gerüstrahmenanordnung (22) nach einem der Ansprüche 26 oder 27.
EP07008045A 2007-04-18 2007-04-18 Gerüststellrahmen und Verfahren zur Herstellung einer Gerüstrahmenanordnung aus wenigstens einem Gerüststellrahmen Active EP1983128B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007005263T DE502007005263D1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Gerüststellrahmen und Verfahren zur Herstellung einer Gerüstrahmenanordnung aus wenigstens einem Gerüststellrahmen
AT07008045T ATE483868T1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Gerüststellrahmen und verfahren zur herstellung einer gerüstrahmenanordnung aus wenigstens einem gerüststellrahmen
EP07008045A EP1983128B1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Gerüststellrahmen und Verfahren zur Herstellung einer Gerüstrahmenanordnung aus wenigstens einem Gerüststellrahmen
DE202007019073U DE202007019073U1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Gerüststellrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07008045A EP1983128B1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Gerüststellrahmen und Verfahren zur Herstellung einer Gerüstrahmenanordnung aus wenigstens einem Gerüststellrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1983128A1 EP1983128A1 (de) 2008-10-22
EP1983128B1 true EP1983128B1 (de) 2010-10-06

Family

ID=38474306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008045A Active EP1983128B1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Gerüststellrahmen und Verfahren zur Herstellung einer Gerüstrahmenanordnung aus wenigstens einem Gerüststellrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1983128B1 (de)
AT (1) ATE483868T1 (de)
DE (2) DE502007005263D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9920541B2 (en) 2013-08-02 2018-03-20 Peri Gmbh Scaffolding pipe of a structural scaffolding system and scaffolding element

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204696A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Peri Gmbh Gerüstelement mit einem Knotenpunkt und Baugerüst mit einem solchen Gerüstelement
DE102017220696A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Peri Gmbh Gerüststiel, Baugerüst und Verfahren zur Herstellung eines Gerüststiels
FR3087805B1 (fr) * 2018-10-29 2022-07-29 Entrepose Echafaudages Noeud pour une structure de service et structure de service comprenant un tel noeud

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1181679A (fr) * 1957-08-27 1959-06-17 Système d'échafaudage tubulaire télescopique
FR1320858A (fr) * 1962-01-31 1963-03-15 Assemblages rigides, tels qu'échafaudages, passerelles, rayonnages ou analogues, perfectionnés
DE2654439A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Rossi Luigi Dr Verfahren zur herstellung einer loesbaren steckverbindung und steckverbindung hergestellt nach dem verfahren
FR2529931B1 (fr) * 1982-07-06 1985-07-05 Self Lock Echafaudages Element de construction d'echafaudage prefabrique a compensation automatique de jeux
NL9202269A (nl) * 1992-12-28 1994-07-18 Sgb Holdings Ltd Namens Deze Steigerconstructie, in het bijzonder middelen voor het in verticale stand met elkaar verbinden van twee of meer staanders daarvan.
EP1911907B1 (de) 2006-10-11 2015-12-23 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Vertikalrahmenelement aus Metall
DE202006015586U1 (de) 2006-10-11 2008-02-21 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vertikalrahmenelement aus Metall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9920541B2 (en) 2013-08-02 2018-03-20 Peri Gmbh Scaffolding pipe of a structural scaffolding system and scaffolding element

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007005263D1 (de) 2010-11-18
ATE483868T1 (de) 2010-10-15
DE202007019073U1 (de) 2010-05-20
EP1983128A1 (de) 2008-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
EP2521829B1 (de) Gerüststiel
WO2008043339A1 (de) Vertikalrahmen aus metall
EP3775433B1 (de) Verbindungsanordnung
EP2253764A2 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
EP4251824B1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP1983128B1 (de) Gerüststellrahmen und Verfahren zur Herstellung einer Gerüstrahmenanordnung aus wenigstens einem Gerüststellrahmen
EP1911907B1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
DE10305158A1 (de) Geländervorrichtung für ein Baugerüst
DE3804306C2 (de)
WO2022117365A1 (de) Geländerholm, modulgerüst, verfahren zum errichten eines modulgerüsts sowie verwendung eines geländerholms in einem modulgerüst
DE2727448A1 (de) Rohrgeruest
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
EP3477017B1 (de) Gerüstrahmen mit klettersicherung
WO2017198855A1 (de) Gerüststiel sowie verfahren zum herstellen eines gerüststiels
DE8814858U1 (de) Bauelementesatz zur Erstellung einer Rankhilfe
WO2024099495A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen für ein gerüst
DE7524017U (de) Geruestbau - schutzgelaender
EP4276259A1 (de) Stirnabschluss für ein vorlaufendes geländer und verfahren zur montage eines stirnabschlusses eines vorlaufenden geländers, gerüst umfassend einen stirnabschluss
EP3839172A1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts
DE102014222247A1 (de) Seitengeländer für einen Gerüstturm
DE29811850U1 (de) Gerüst
DE29905877U1 (de) Treppe sowie Treppengeländer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081212

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090528

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101118

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

26N No opposition filed

Effective date: 20110707

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005263

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 483868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 18