EP1911907A1 - Vertikalrahmenelement aus Metall - Google Patents

Vertikalrahmenelement aus Metall Download PDF

Info

Publication number
EP1911907A1
EP1911907A1 EP06021346A EP06021346A EP1911907A1 EP 1911907 A1 EP1911907 A1 EP 1911907A1 EP 06021346 A EP06021346 A EP 06021346A EP 06021346 A EP06021346 A EP 06021346A EP 1911907 A1 EP1911907 A1 EP 1911907A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection head
stem
vertical frame
transverse arm
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06021346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1911907B1 (de
Inventor
Dr Ing Helmut Kreller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority to PL06021346T priority Critical patent/PL1911907T3/pl
Priority to EP06021346.9A priority patent/EP1911907B1/de
Priority to ES06021346.9T priority patent/ES2562405T3/es
Publication of EP1911907A1 publication Critical patent/EP1911907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1911907B1 publication Critical patent/EP1911907B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing

Definitions

  • the invention relates to a vertical frame member made of metal for a vertical frame, in particular for a scaffolding frame and / or for a space frame, in particular for a scaffold, with at least a first vertical stem and a transversely, preferably vertically away extending rod-shaped horizontal transverse arm, in particular cross bar , which are permanently connected to each other, preferably by bending bending and torsionally rigid.
  • the invention also relates to a vertical frame, in particular scaffolding frames, with at least one such vertical frame element, whose transverse arm has an end facing away from the first stem on which a second connection head is provided, by means of which the transverse arm bent with a second vertical stem bending and torsionally stiff is.
  • the invention further relates to a space frame, in particular a frame, with at least one such vertical frame element and / or with one or more such vertical frame.
  • system scaffolding such as the well-known for many decades and in practice well proven Layher flash scaffold system.
  • This comprises two vertical stems and two at a height corresponding to the passage height to each other at this permanently fixed cross bar, which are respectively arranged perpendicular to the stems and form together with this a rectangular, closed, vertical frame-setting frame.
  • the upper crossbars are designed as upwardly open U-profiles, can be mounted in the scaffold floor elements via claw units.
  • the lower crossbar may be formed as Georgiaeckholmprofil.
  • the adjusting frames are designed to be pluggable on each other, so that it is possible to build up several scaffoldings.
  • Such system frameworks are for example from the DE 38 07 631 A , the DE 198 27 284 A1 or the WO 02/066768 A1 become known to the applicant.
  • Similar, constructed from closed rectangular frame system scaffolds are for example from the DE 31 39 980 C2 , the CH-PS 439 679 or the DE 87 11 664 U1 known.
  • Other scaffolds that can be built with frames have U-shaped vertical frames that are designed to be open at the bottom.
  • Such frames or frames are for example from the DE-PS 1 434 369 , the DE 1 677 836 U , the DE 200 02 371 U1 , the DE 196 48 988 A1 , the CH-PS 439 679 , the CH-PS 457 803 and the U.S. Patent 2,305,563 known.
  • the frames can also be H-shaped, for example, with upwardly extended stems, designed.
  • Such frames go for example from the DE 20 2004 007 550 U1 the applicant.
  • the lower stiffening a second connecting rod be releasably connected between the lower ends of the vertical stems.
  • Still other facade scaffolding may be constructed of L, T or T-shaped frame elements, such as in the DE 36 11 431 C2 the applicant, the FR-PS 1 561 476 or the U.S. Patent 2,546,676 disclosed.
  • facade scaffolding have become known, which are buildable from H-shaped frames.
  • This allows scaffolding realized, which are constructed on the principle of a "leading railing". This means that in the construction of a first equipment days already from this from the railing element or the railing elements for the second, above it provided equipment days, can be mounted with, so that even when entering the second equipment days there is a fall protection ensured.
  • Such scaffolding for example, go from the DE 196 48 988 A1 or the FR-PS 25 16 141 out.
  • the sub-frame consist of a vertical handle piece or stem, to which a vertically arranged and extending away from this horizontal Traverse is welded.
  • the latter At the end of the crosspiece extending away from the handle piece or from the handle, the latter has an anchoring body, which is attached to a receiving pocket by means of a wedge or can be fixed to a provided with apertures hook plate on this and on the handle piece or on the stem.
  • these sub-frame elements have the disadvantage that they can not be combined with another vertical stem or stalk piece to form a vertical frame, which allows the connection of standardized horizontal and diagonal connecting elements on the side of the permanently connected to the traverse stalk piece or stem, which are designed matched to the grid and arranged at certain intervals on the stems holding devices of a modular scaffold system.
  • scaffolding systems relate to so-called modular scaffolding. These are constructed from separate individual scaffolding elements such as stems and horizontal and / or diagonal connecting elements.
  • the connecting elements have at their ends serving as holding devices connection heads, by means of which they can be suspended in receiving elements, so-called connection node, and fixed thereto. These connection nodes are mounted at regular longitudinal intervals along the stems.
  • connection nodes are mounted at regular longitudinal intervals along the stems.
  • horizontal and / or diagonal connecting elements in particular longitudinal bars, cross bars and / or diagonal bars can be used. From these individual components can be built in a variety of ways very stable and resistant to bending and torsion scaffolding.
  • Such a modular scaffold system of the Applicant has established itself as the Layher Allround Scaffold for decades as a synonym for modular scaffolding on the market.
  • the applicant's so-called all-round node has replaced conventional scaffolding technology.
  • applications can be realized in a unique range of applications: on every construction site in the world Industry, chemistry, in power plants and shipyards, in the event area, for example at podiums and stairs.
  • the Applicant's all-round scaffolding system fulfills all these tasks and requirements.
  • the vertical scaffolding posts of this modular scaffold which are designed with round tubes, are provided at regular longitudinal intervals with so-called perforated discs, which are fastened to the pedestals by welding. These perforated discs are arranged concentrically to the stems and surround the respective stem in the manner of a flange in full.
  • the perforated disks have a plurality of small and large openings, which are alternately arranged at equal circumferential angles to each other.
  • connection heads have an upper and a lower head part, each with a wedge opening for a wedge which can be inserted through these wedge openings and through one of the apertures of the associated perforated disk, by means of which the slot provided with a slot provided between the upper head part and the lower head part and onto the perforated disk plugged connection head is festkeilbar to the stem.
  • connection heads are usually connected as separate components, ie, in multiple pieces with the respective rod-shaped connection element by welding.
  • Such connection heads together with perforated discs and connecting elements are for example from the DE-PS 24 49 124 , the DE 37 02 057 A or the parallel EP 0 276 487 B1 , the DE 39 34 857 A1 or the parallel EP 0 423 516 B2 , the DE 198 06 094 A1 or the parallel EP 0 936 327 B1 and the parallel EP 1 452 667 B1 become known to the applicant.
  • a scaffolding tube of a metal tube framework in which the scaffolding tube is provided in one piece and the same material with a molded connection head, for example, from the DE 34 07 425 A1 the applicant.
  • rod elements such as the crossbars
  • vertical frame elements or vertical frame which may have the aforementioned designs.
  • L-, t- or T-shaped vertical frame elements can be constructed from a handle and at least one rod element provided with a connection head. This requires at least two or three parts.
  • U-, H- and H-shaped vertical frame again at least three items are needed, while for the construction of O or rectangular vertical frame at least four items are required.
  • the vertical frame member is designed as a torsionally rigid L or T or T-shaped frame member, in particular as an L or T or T-shaped facade frame element.
  • the vertical frame element with the second handle forms a torsionally rigid U-, H- or H-shaped frame, in particular a U, H or H-shaped adjusting frame.
  • the second connection head is releasably fixable or fixed to the second handle.
  • connection head is fixed permanently to the second handle, preferably by welding.
  • the second connection head is plugged with its slot on the at least partially projecting into this second perforated disc and permanently connected to the second handle and preferably also with the second perforated disc, preferably by welding.
  • a good permanent connection to the stem can be achieved in that the upper head part and the lower head part of the first connection head and / or the second connection head in areas of their vertical outer surfaces and possibly also in areas of their horizontal outer surfaces, which abut against the associated stem and / or connect this at a small distance opposite vertical wall portions to the outside, in each case via a continuous weld with the associated stem, if necessary with the exception of at least one possibly provided liquid outlet opening are welded.
  • the upper head part and the lower head part of the first connection head and / or the second connection head in areas whose vertical outer surfaces which adjoin the horizontal slot surfaces of the slot of the connection head or the respective connection head to the outside, respectively are welded over the entire width of the projecting into the slot of the connection head and the respective connection head part of the associated perforated disc in each case via a continuous weld with the associated perforated disc.
  • An improved permanent connection can be achieved in that the upper head part and the lower head part of the first connection head and / or the second connection head in areas of their vertical outer surfaces and possibly also in areas whose horizontal outer surfaces adjacent to the associated stem and / or. or connect to this at a small distance opposite vertical wall portions to the outside, in each case via a continuous weld with the associated stem, and also in areas whose vertical outer surfaces which adjoin the horizontal slot surfaces of the slot of the connection head and the respective connection head to the outside , In each case over the entire width of the protruding into the slot of the connection head or the respective connection head part of the associated perforated disc in each case via a continuous weld with the associated perforated disc, as well as in areas of vertical outer surfaces, which adjoin the vertical slot surfaces of the slot to the outside, in each case via a continuous weld with the located in the region of the slot faces of the associated perforated disc, possibly with the exception of at least one possibly provided liquid outlet opening, welded.
  • connection head and / or the second connection head in the region of all its or their outer surfaces, which adjoin to its or its corresponding stalk and the associated perforated disc directly opposite surfaces to the outside, welded to the associated stem and the associated perforated disc, possibly with the exception of at least one liquid outlet opening, via a continuous weld is or are.
  • first connection head and / or the second connection head is permanently connected to the associated handle, preferably welded, such that the slot or the respective slot is at the level of half of the slot width or the respective slot width , cutting horizontal plane coincides with the center plane of the associated perforated disc.
  • first connection head and / or the second connection head is or are permanently connected to the associated handle without a tension by a separate wedge.
  • the permanent connection of the first stem and the second stem is formed by a single transverse arm.
  • the handling is facilitated and possibly a maximum clearance height can be achieved with unobstructed passage.
  • first connection head and / or the second connection head are designed in such a way and the associated perforated disk with the slot or the respective slot is at least partially arranged in such a way that, with the exception of a single breakthrough of the apertures of the associated perforated disk all other openings of the associated perforated disc for a connection of holding devices, in particular for mounting conventional connection heads of support and / or connecting elements, preferably of horizontally and / or diagonally extending scaffolding elements are used.
  • the new vertical frame element can be optimally combined with a suitable modular scaffolding system.
  • first connection head and / or the second connection head is or are integrally formed on the transverse arm in one piece and with the same material.
  • connection head or such connection heads can be or can be produced by forming, in particular by compressing or pressing the first end and / or the second end of the preferably formed as a hollow profile transverse arm or be.
  • the transverse arm is designed in several parts with a rod element and with the first connection head and / or with the second connection head, which is or are connected to the rod element preferably permanently, in particular by welding. This opens, for example, the possibility of using series connection heads.
  • an upper wedge opening is formed in the upper head part of the second connection head and a lower wedge opening is formed in the lower head part of the second connection head, for a wedge which can be inserted through the wedge openings and serves to clamp the components to be connected.
  • first connection head and the second connection head are of identical construction, preferably of substantially identical design.
  • first connection head and the second connection head are designed differently.
  • first connection head is integrally formed on the cross arm and the same material and that the second connection head is permanently, preferably connected by welding to one or the rod element of the transverse arm.
  • first connection head is permanently, preferably connected by welding to one or the rod element of the transverse arm and that the second connection head is integrally formed on the cross arm and the same material.
  • first connection head and / or the second connection head is provided with abutment surfaces having abutment wall parts for abutment with the associated handle or are, preferably the or each of the upper head part an upper contact surface and the lower head part has or have a lower contact surface.
  • first connection head and / or the second connection head have or have a greater height than the height or the outer diameter of the transverse arm in the region of the wall parts directly opposite the associated handle, in particular in the region of the contact surfaces of the contact wall parts. This allows advantageous investment and support conditions and the transmission of larger bending and torsional moments.
  • the height of the upper head part and / or the height of the lower head part of the first connection head and / or the second connection head towards the transverse arm preferably gradually reduced, in particular to the outer diameter or the height of the transverse arm or decrease.
  • an upper outer surface of the upper head part and / or a lower outer surface of the lower head part of the first connection head and / or the second connection head is or are inclined towards the transverse arm, preferably with a parallel to the Longitudinal axis of the transverse arm imaginary line includes an angle which is greater than zero degrees, and which is preferably between 10 degrees and 35 degrees, in particular about 25 degrees. This allows further improved support and force or torque transmission ratios.
  • the stem or the respective stem directly opposite, preferably applied to this vertical wall portions of the first connection head and / or the second connection head have a partially cylindrical shape and viewed in a cross section perpendicular to the longitudinal axis of the associated stem , are designed with a radius corresponding to the outer radius of the stem of preferably 24.15 mm. This allows a particularly stress-free force or torque transmission.
  • connection heads advantageous power and torque transmission ratios.
  • first connection head and / or the second connection head is or are formed symmetrically to a vertical plane containing the longitudinal axis of the transverse arm.
  • first connection head and / or the second connection head is formed symmetrically to a horizontal plane intersecting the slot in the amount of half the slot width.
  • the slot of the first connection head and the slot of the second connection head are arranged substantially parallel to one another.
  • the slot of the first connection head and / or the slot of the second connection head is or are arranged perpendicular to the longitudinal axis of the associated stalk.
  • the slot of the first connection head and / or the slot of the second connection head has or have a slot width of between 7 mm to 13 mm, preferably between 8 mm and 12 mm, in particular approximately 10 mm ,
  • first perforated disc and / or the second perforated disc has or have a perforated disc thickness which is or amounts to between 8 mm and 11 mm, preferably approximately 9 mm.
  • the upwardly facing horizontal and / or oblique upper wall parts of the upper head part of the first connection head and / or of the second connection head are designed to be free of openings.
  • connection heads Furthermore, it can be provided that the downwardly facing horizontal and / or oblique lower wall parts of the lower head part of the first connection head and / or of the second connection head, with the exception of an optionally provided liquid outlet opening, are designed without openings. This increases the stability and torsional rigidity of the connection heads.
  • the stability and torsional rigidity can be further improved if both the upwardly facing horizontal and / or oblique upper wall parts of the upper head part of the first connection head and / or the second connection head, with the exception of an optionally provided liquid outlet opening, are designed without openings, as well downwardly facing horizontal and / or oblique lower wall parts of the lower head part of the first connection head and / or the second connection head, with the exception of an optionally provided liquid outlet opening, are designed without openings.
  • the upper head part of the first connection head and / or the second connection head and / or the lower head part of the first connection head and / or the second connection head is or are designed free of wedge openings for a separate through wedge.
  • first connection head and / or the second connection head on or on the formed between its or its vertical side wall portions formed upper wall part with a preferably perpendicular to the longitudinal axis of the transverse arm and upwardly away from or from the respective connection head extending toe board fastener, in particular toe board mounting pin for attachment of a toe board, permanently, preferably by welding ,
  • the toe board fastening element is arranged parallel to the longitudinal axis of the associated stem.
  • the toe board fastening element has a distance to the associated stem opposite it, which is 10 mm to 20 mm, preferably approximately 15 mm. This allows a horizontally gap-free installation of a toe board, so that the risk of accidents can be minimized in particular by falling objects.
  • the transverse arm and / or the rod element of the transverse arm is designed with a tube, in particular with a round tube or with an oval tube, or with an upwardly open profile, in particular with an upwardly open U-profile.
  • the transverse arm and / or the rod element of the transverse arm is or are designed with a preferably cross-sectionally closed U-profile tube, which has two lateral U-legs respectively formed with double wall regions, which starting from a preferably box-shaped , rectangular, C-shaped or V-shaped hollow profile part at least in partial regions preferably extend parallel to each other in one direction upwards.
  • a profile tube fulfills in a special way the requirements imposed on a single transverse arm of a vertical frame element according to the invention.
  • Such a hollow profile part may be designed with an outer lower horizontal wall part and with an inner upper horizontal wall part, which extend substantially over the entire length of the transverse arm.
  • These horizontal wall parts advantageously have a distance from each other which is between 15 mm and 25 mm, preferably about 20 mm.
  • each of the inner upper horizontal wall portion have a distance of between 28 mm and 38 mm, preferably between 30 mm and 36 mm, in particular approximately 33 mm.
  • the hollow profile part has a height which is between 42 mm and 63 mm, preferably between 45 mm and 61 mm, in particular about 53 mm.
  • the hollow profile part has a width which is between 45 mm and 53 mm, preferably between 48 mm and 50 mm, in particular about 49 mm.
  • the U-profile tube is produced by forming, in particular by bending or folding a metal sheet, in particular on a roller train, wherein preferably a non-overlap connection of two metal edges of the metal sheet over the entire length of the U-profile, in particular by means of laser welding is made. It is understood, however, that the sheet edges of the metal sheet may for example also be connected by a fold.
  • the U-profile tube is produced by forming, in particular by stretching a cross-sectionally closed tube, in particular a round, square or rectangular tube.
  • the U-profile tube is made by extrusion.
  • the transverse arm has an upper longitudinal outer edge, which preferably forms a supporting edge for auflegbare on the transverse arm and / or attachable to the transverse arm using Ein distresswhisffenn ground units, especially scaffold floors, the longitudinal outer edge above the first perforated disc and / or above the second perforated disc and at a distance above the center plane of the perforated disc or the respective perforated disc is arranged, which is smaller than the thickness or the height or the outer diameter of the transverse arm.
  • This distance can be advantageously chosen such that it corresponds to about half the thickness or half the height or half the outer diameter of the transverse arm.
  • the distance may be 18 mm to 30 mm, preferably 21 mm to 27 mm, in particular approximately 24 mm to 25 mm.
  • the length of the wedge-shaped tapered vertical outer surfaces of the side wall parts of the first connection head and / or the second connection head viewed in a projection direction perpendicular to the longitudinal axis of the transverse arm, between 30 mm and 50 mm, preferably between 32 mm and 38 mm, in particular about 35 mm or about 38 mm.
  • the first perforated disc and / or the second perforated disc at least three, preferably at least seven, in particular at least eight openings for connecting holding devices, in particular for suspending supporting and / or connecting elements, preferably of horizontally and / or diagonally extending Scaffolding elements, wherein in each case an opening to an adjacent breakthrough in a same circumferential angle, is arranged by preferably 45 degrees.
  • the apertures are different in size, at least in one of the first connection head and / or the second connection head not covered Lochumblenteil the associated perforated disc, wherein at least two, preferably at least four first openings of the apertures are larger than each between two the larger breakthrough arranged second breakthrough.
  • a perforated disk part of the first perforated disk and / or the second perforated disk having a breakthrough of the perforations to protrude into the slot of the associated connection head, preferably including the entire perforation.
  • the breakthrough is a smaller breakthrough of the differently sized breakthroughs.
  • first perforated disc comprises the first stem in full circumference and / or that the second perforated disc comprises the second stem in full circumference.
  • first perforated disc and the transverse arm are arranged in the region of the upper end of the first stem, preferably below the upper end region of the first stem.
  • the second stem has an upper end region and a lower end region, of which preferably one end region, in particular the upper end region is designed as a tube connector and opposite the other end region has a different cross section such that on the stem another stem is pluggable.
  • the second perforated disc and the transverse arm are arranged in the region of the upper end of the second shaft, preferably below the upper end region of the second shaft.
  • first perforated disc has a distance from the lower end of the first pedestal and / or that the second perforated disc has a distance from the lower end of the second pedestal which is between 170 and 210 cm, preferably approximately 190 cm.
  • the first perforated disc has a distance from the lower end of the first pedestal and / or that the second perforated disc has a distance from the lower end of the second pedestal which is between 80 and 100 cm, preferably approximately 90 cm is.
  • first perforated disc is the only perforated disc fastened to the first pedestal and / or that the second perforated disc is the only perforated disc fastened to the second pedestal.
  • first handle and the second handle are of equal length below the transverse arm and / or above the transverse arm.
  • first stem below the transverse arm has a greater length than above the transverse arm and that the second stem above the transverse arm has a greater length than below the transverse arm.
  • the second stem below the transverse arm has a greater length than above the transverse arm and that the first stem above the transverse arm has a greater length than below the transverse arm.
  • first stem and / or the second stem has or have a greater length below the transverse arm than above the transverse arm.
  • first stem and / or the second stem have or have a greater length above the transverse arm than below the transverse arm.
  • the upper end region designed as a pipe connector or the lower end region of the first stem and / or the second stem designed as a pipe connector have or have an outer diameter which is smaller than the outer diameter of the stem or stems in its or the remaining areas thereof, wherein the respective pipe connector or the same material is integrally formed on the stem or stems.
  • first stem and the second stem are arranged parallel to each other.
  • the transverse arm is designed with a straight rod element.
  • the longitudinal axis of the transverse arm in the region of the height of the slot preferably in the region of the height between the horizontal slot surfaces of the slot, in particular approximately at the height of the Slot in the amount of half the slit width intersecting horizontal plane is arranged.
  • first handle, the second handle and the transverse arm span a common frame plane.
  • the first stem designed as a hollow profile, in particular with a round tube, and / or the second stem shaped with a hollow profile, in particular with a round tube have a wall thickness of 2.5 mm to 3.5 mm, in particular of approximately 2, 7 mm or have.
  • the transverse arm has a wall thickness of 2.5 mm to 4.0 mm, in particular of about 2.7 mm or about 3.2 mm.
  • a first fastening device for fastening a fall protection means in particular a railing element, and preferably at least a second such fastening device in the longitudinal direction of the second post to be spaced from the first fastening device, being provided at the second stalk spaced from the second perforated disk.
  • the fastening device or the fastening devices for the fall protection device or the fall prevention means are designed differently to the first perforated disk and / or differently to the second perforated disk.
  • the first attachment device for the fall protection means from the lower end of the first stem and / or the lower end of the second stem has a distance which is between 75 cm and 125 cm, preferably about 95 cm.
  • the second attachment device for the fall protection means from the lower end of the first stem and / or from the lower end of the second stem has a distance which is between 25 cm and 65 cm, preferably about 45 cm.
  • the first attachment device for the fall protection means from the lower end of the first stem and / or from the lower end of the second stem has a distance which is between 175 cm and 225 cm, preferably about 195 cm.
  • the second attachment device for the fall protection means from the lower end of the first stem and / or the lower end of the second stem has a distance which is between 125 cm and 165 cm, preferably about 145 cm.
  • the space frame 20 shown in FIGS. 1 and 2 is designed as a frame and comprises vertical stems 21, lining units 26, in particular scaffold floors or planks attached thereto, and railing elements serving as fall protection means 27, in particular horizontal railing bars and the space frame 20 stiffening diagonal elements 24, in particular diagonal bars, which are fastened between two spaced stems 21, 21.
  • each floor 127.2, 127.2, 127.3 at least 'a diagonal element 24 is installed.
  • the lowermost floor 127.1 can be constructed with so-called initial pieces 128, which preferably allow a leveling towards the ground via a threaded spindle, with the upper insertion ends of the initial pieces 128 into or onto which the stems 21 engage. be plugged into a common horizontal plane.
  • the longitudinal bars 22 and the cross bars 23 of the lowest floor 127.1 are provided at their respective two ends with connecting heads 445 and / or 545, which are wedged by means of a respective wedge 74 on the associated perforated disc 30 of the starting pieces 128, so that the longitudinal latch 22 and the Transverse bar 23 with the initial pieces 128 bending and torsionally stiff to connect to a bending and torsionally rigid base frame or connected.
  • the vertical stems 21 and all other connection, support and / or support elements can then be constructed into a stable and torsionally rigid space frame 20.
  • each of these vertical frame elements 25; 25.1 to 25.6, 125.5, 125.6 consists of a first vertical stem 21; 21.1, 121.1 and a transversely, preferably vertically away extending rod-shaped horizontal transverse arm 23; 123, 223, 323, 423, 523, in particular transverse bars, wherein the first stem 21; 21.1, 121.1 with the transverse arm 23, 123, 223, 323, 423, 523 permanently, preferably by bending bending and torsionally rigid connected.
  • first stem 21; 21.1, 121.1 is one with a plurality of apertures 36; 36.1, 36.2 provided first perforated disc 30; 30.1 permanently, preferably fixed by welding, concentric with the first stem 21; 21.1, 121.1 is arranged and the stem 21; 21.1, 121.1 flange at least partially, preferably completely surrounds.
  • first fastening device 33 for fixing a fall protection means 27, preferably a railing element, in particular a railing rod and preferably at least a second such, ie construction and functionally identical fastening device 33; 33.2 in the longitudinal direction of the first stem 21; 21.1, 121.1 spaced from the first attachment device 33; 33.1 provided.
  • the stem 21; 21.1, 121.1 has an upper end region 41.1.1 and a lower end region 41.1.2, of which preferably an end region 41.1.1, in particular the upper end region 41.1.1, as a pipe connector 42; 42.1 is designed and compared to the other end portion 41.1.2 has a different cross-section such that on the first handle 21; 21.1, 121.1 another stem 21 is plugged.
  • the cross arm 23; 123, 223, 323, 423, 523 has at a first end 43.1 a first connection head 45; 45.1, 145.1, 245, 445 and has at a second end 43.2 pointing away from this end 43.1 a second connection head 45; 45.2, 145.2, 345, 545, 445, by means of which the cross arm 23; 123, 223, 323, 423, 523 preferably bending and torsionally rigid on a second vertical stem 21; 21.1, 121.2, 221.2 preferably via a multi-apertures 36; 36.1, 36.2 provided second perforated disc 30; 30.2, with the second stem 21; 21.1, 121.2, 221.2 permanently connected, preferably by welding, is arranged concentrically to this and this flange at least partially, preferably vollumfnatures, forming a vertical frame 35 according to the invention; 35.1, 35.2, 35.3, 35.4, 135.2, 135.3, 135.4, in particular a scaffolding frame is fixed or is fixed.
  • connection head 45; 45.1, 145.1, 245, 445 preferably each connection head 45; 45.1, 145.1, 245, 445; 45.2, 145.2, 345, 545 is with side wall parts 46.1, 46.2, 47.1, 47.2; 146.1, 146.2; 147.1, 147.2; 246.1, 246.2; 247.1, 247.2; 346.1, 346.2; 347.1, 347.2; 446.1, 446.2; 447.1, 447.2; 546.1, 546.2; 547.1, 547.2 limited, the wedge-like on a center, in particular on the stem and disc center 50 of the associated perforated disc 30; 30.1, 30.2 tapered vertical outer surfaces 48.1, 48.2, 49.1, 49.2; 148.1, 148.2, 149.1, 149.2; 248.1, 248.2, 249.1, 249.2; 348.1, 348.2, 349.1, 349.2; 448.1, 448.2, 449.1, 449.2; 548.1, 548.2, 549.1, 549.2, which include a
  • connection head 45; 45.1, 145.1, 245, 445 preferably each connection head 45; 45.1, 145.1, 245, 445; 45.2, 145.2, 345, 545, has an upper head part 52, 152, 252, 352, 452, 552 and a lower head part 53, 153, 253, 353, 453, 553, which are preferably integrally connected to each other and between the one to the respective associated stem 21; 21.1, 121.1; 21.2; 121.2; 221.2 and to the vertical outer surfaces 48.1 48.2, 49.1, 49.2; 148.1, 148.2, 149.1, 149.2; 248.1, 248.2, 249.1, 249.2; 348.1, 348.2, 349.1, 349.2; 448.1, 448.2, 449.1, 449.2; 548.1, 548.2, 549.1, 549.2 open slot 54, 154, 254, 354, 454, 554 is provided.
  • At least the first connection head 45; 45.1, 145.1, 245, 445 is slotted with its slot 54, 154, 254, 454 on the at least partially projecting into this perforated disc 30.1 and with the associated handle 21; 21.1; 121.1 and preferably also with the associated perforated disc 30; 30.1 permanently, preferably connected by welding.
  • a bending and torsion-resistant vertical frame member 25; 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6, 125.5, 125.6 created which can be designed L-, T- or T-shaped and in many advantageous manner for the construction of U-, H- or h-shaped Vertical frame 35; 35.1, 35.2, 35.3, 35.4, 135.2, 135.3, 135.4 and / or for the construction of a space structure 20, in particular a scaffold is used, which is compatible with a suitable modular scaffold, that is combinable with this, which also with corresponding or matching perforated discs having Stems 21 is constructed or can be built up.
  • Such combinations are possible both within or on a common floor 127.1, 127.2, 127.3 and within a common field, ie over at least two floors 127.1, 127.2, 127.3, as well as combinations of these two possible combinations with each other.
  • the transverse arm 23, 123, 223, 323, 423, 523 of the vertical frame element 25 according to the invention; 25.1 to 25.6; 125.5, 125.6 can be designed with a tube, in particular with a round tube 86 or with an oval tube, with an upwardly open profile, preferably with an upwardly open U-profile, in particular with a U-profile tube 87.
  • connection heads, 45, 45.1, 145.1, 245, 445; 45.2, 145.2, 345, 545 of the transverse arm 23, 123, 223, 323, 423, 523 may be integrally connected and integrally formed with this material at its first end 43.1 and / or at its second end 43.2 and / or may be separate Be designed member that can be connected to a rod member 44, 244, 444, the transverse arm 23, 123, 223, 323, 423, 523 preferably permanently, in particular by welding.
  • connection heads 45, 45.1, 145.1, 245, 445; 45.2, 145.2, 345, 545 of the transverse arm 23, 123, 223, 323, 423, 523 can in particular be designed as free from wedge openings for a separate push-through wedge connection heads 45.1, 45.2; 145.1, 145.2; 245, 345 may be formed, but they may also be designed as with wedge openings for a separate push-through wedge 74 provided connecting heads, as they have become known, for example, in the prior art, wherein such with wedge openings 473.1, 473.2; 573.1, 573.2 also can not be provided with an associated plug-in wedge, as in the case of the connection heads 445 and 545th
  • connection heads as shown in particular in Figures 57 a) to g) and 59 a) to g) each without a through wedge, in particular to the DE 198 06 094 A1 and the parallel EP 0 936 327 A1 be referenced at this point for the sake of simplicity.
  • Connection heads 545 and 445 in that they are designed free of wedge openings for a separate through wedge, as they are in the form of the upper wedge openings 473.1, 573.1 and the lower wedge opening 473.2, 573.2 in the series connection heads 445, 545 still included.
  • connection heads 245 and 345 so are the upward-facing horizontal and / or oblique upper wall portions 283.1, 383.1 of the upper head portion 252, 352 and the downwardly facing and / or oblique bottom wall portions 283.2, 383.2 of the lower head portion 253, 353rd designed to be open.
  • These measures improve the stability and torsional rigidity of these new connection heads 245 and 345.
  • this facilitates the fastening, preferably the welding of a possibly to be provided and preferably designed as a pin or toe board toe board fastener 84 and also the stability of the connection between the toe board fastener 84 and the improved upper head part of the corresponding connection head.
  • FIGS. 3 and 4 show a first exemplary embodiment of a vertical frame element 25.1 according to the invention.
  • This consists of a vertical first stem 21.1 and a single, here with a round tube 86 designed transverse arm 123, which is in the region of the upper end 100.1 of the first stem 21.1, but below the pipe with a connector 42.1 designed upper end portion 41.1.1 perpendicular to the stem 21.1 is arranged.
  • the transverse arm 123 has a first end 43.1, which is attached to the handle 21.1 in one piece and of the same material, which is permanently connected to the first handle 21.1 via the perforated disc 30.1 so as to form an L-shaped frame element 55.
  • the first stem 21.1 including its upper end portion 41.1.1, ie from its lower end 101.1 to its upper end 100.1, a total length of 216.5 cm.
  • the height corresponding to a floor height or height of a floor 127.1, 127.2, 127.3 length 102.1 of the stem 21.1 from the lower end 101.1 to the upper end portion 41.1.1 is 200 cm.
  • the upper end portion 41.1.1 of the stem 21.1 is designed as a pipe connector 42.1, whose outer diameter is smaller than the inner diameter of the lower end portion 41.1.2 of the stem 21.1, so that a corresponding stem 21; 21.1 can be plugged onto the pipe connector 42.1.
  • the pipe connector 42.1 is integrally connected and the same material with the stem tube of the stem 21.1.
  • the lower end region 41.1.2 of the stem 21.1 here has four, in this area in the longitudinal direction of the stem 21.1 and in the same circumferential angles arranged to each other pressings, as shown in particular with reference to the cross section shown in Figure 31.
  • the DE 101 12 370 A1 and the parallel WHERE 02/066768 A1 and the parallel EP 1 362 151 A1 be noted for simplicity at this point fully.
  • a single perforated disc 30.1 is welded, which is arranged concentrically to this and surrounds this flange and full circumference.
  • This perforated disc 30.1 is arranged from the lower end 101.1 of the stem 21.1 at a distance of 101.2, which is 190 cm.
  • two fastening means 33.1 and 33.2 are provided which allow the connection or the attachment of fall protection means 27, for example of scaffolding elements, in particular of scaffolding bars.
  • the first fastening device 33.1 has a distance 118 from the lower end 101.1 of the first shaft 21.1 which is approximately 95 cm and the second fastening device 33.2 has a distance 119 from the lower end 101.1 which is approximately 45 cm. Consequently, the distance 117 between the two fasteners 33.1 and 33.2 is about 50 cm.
  • connection head generally designated by the reference numeral 45 has an upper head portion 52 and a lower head portion 53, which are integrally connected to each other.
  • the upper head part 52 has upper side wall parts 46.1 and 46.2 and the lower head part 53 has lower side wall parts 47.1 and 47.2.
  • the vertical outer surfaces 48.1, 48.2, 49.1, 49.2 of the side wall parts 46.1, 46.2, 47.1, 47.2 include a wedge angle 51, which is about 44 degrees here.
  • a horizontal slot 54 is provided which is open to the stem 21.1 and to the vertical outer surfaces 48.1, 48.2, 49.1, 49.2.
  • the slot 54 is defined by horizontal upper and lower slot surfaces which are parallel to each other and parallel to the longitudinal axis 38 of the transverse arm 123.
  • the first connection head 45.1 is welded to the handle 21.1 in such a way that the horizontal plane 71 intersecting the slot 54 at the level of half the slot width lies approximately in the middle plane 72 intersecting the perforated disk 30.1 at the level of its center.
  • connection head 45 is symmetrical to the horizontal plane 71 and also designed symmetrically to a perpendicular thereto and also the longitudinal axis 38 of the transverse arm 123 containing vertical plane 82.
  • the upper head part 52 has upper vertical abutment surfaces 80.1.1, 80.1.2 and the lower head part 53 has lower vertical abutment surfaces 80.2.1, 80.2.2, with which the connection head 45.1 rests against the outer surface of the stem 21.1.
  • the upper end 81.1 of the upper head part 52 and the lower end 81.2 of the lower head part 53 project beyond the transverse arm 123, respectively its outer diameter 29, in the area of the contact surfaces 80.1.1, 80.1.2; 80.2.1, 80.2.2 viewed in a direction perpendicular to the longitudinal axis 38 of the cross arm 123.
  • the height 76.1 of the upper head part 52 and the height 76.2 of the lower head part 53 decreases towards the rear, ie towards the transverse arm 123, here continuously and without kinking on the outer diameter 29 of the transverse arm 123.
  • the upper outer surface 77.1 and the lower outer surface 77.2 of the connection head 45.1 are thus each inclined to the transverse arm 123, in this case at an angle 78.1, 78.2 to a parallel to the longitudinal axis 38 of the cross arm 123 extending imaginary line, which is about 45 degrees.
  • the plant wall parts 80.1.1, 80.1.2; 80.2.1, 80.2.2 of the wedge head 45 have a partially cylindrical shape and are viewed in a cross section perpendicular to the longitudinal axis 37 of the associated stem 21, designed with a radius corresponding to the outer radius of the stem 21 of preferably 24.15 mm.
  • the distances 76.1 of the upper end 81.1 of the upper contact surfaces 80.1.1, 80.1.2 and the distances 76.2 of the lower end 81.2 of the lower contact surfaces 80.2.1, 80.2.2 of the slot 54 in the amount of half the slot width 70 intersecting horizontal plane 71st are the same size.
  • the slot of the connection head 45 has a slot width 70 which is about 10 mm, this slot width is only slightly larger than the perforated disc thickness of the perforated disc 30, which is about 9 mm.
  • a toe-shaped attachment member 84 is welded at a distance 85 from the handle, the distance being approximately 15 mm. This makes it possible to fasten a toe board between the toe board fastening element 84 and the opposite post 21, preferably such that no horizontal gap exists between the associated covering unit 26 and the toe board is formed, whereby the accident risk is minimized in particular by falling objects.
  • connection head 45 is welded not only to the stem 21 but also to the perforated disc 30.
  • the invention provides that the connection head 45 in the region of all its outer surfaces, which adjoin to its associated handle 21 and the associated perforated disc 30 directly opposite surfaces outwardly, with the associated handle 21 and the associated perforated disc 30, optionally with Exception of at least one liquid outlet opening 69.1, welded over a continuous weld 61.1, 62.1, 61.2, 62.2, 63.1, 63.2, 65.1.
  • the upper head part 52 and also the lower head part 53 of the connection head 45 in areas whose vertical outer surfaces 48.1, 48.2; 49.1, 49.2 whose side wall parts 46.1, 46.2; 47.1, 47.2 and also in areas whose horizontal outer surfaces, which are at the vertical abutment wall parts 80.1.1, 80.1.2; 80.2.1, 80.2.2 connect to the top and bottom in each case to the outside, possibly with the exception of a possibly provided liquid outlet opening 69.1, in each case via a continuous weld 61.1, 62.1 and 61.2, 62.2 welded to the associated stem 21 ,
  • connection head 45 in areas whose vertical outer surfaces 48.1, 48.2; 49.1, 49.2 whose side wall parts 46.1, 46.2; 47.1, 47.2, which extend to the horizontal slot surfaces of the slot 54 to the outside connect, in each case over the entire width of the slot 54 of the connection head 45 protruding part of the associated perforated disc 30 is welded in each case via a continuous weld 63.1 and 63.2.
  • connection head 45 in areas whose vertical outer surfaces 48.1, 48.2; 49.1, 49.2 whose side wall parts 46.1, 46.2; 47.1, 47.2, which adjoin the vertical slot surfaces 67 of the slot 54 to the outside, each welded via a continuous weld 65.1 with the located in the region of the slot 54 outwardly facing end surfaces of the associated perforated disc 30, wherein at least one liquid outlet Opening 69.1, 69.2 may be excluded from the welding (see Figures 11 and 12).
  • the first connection head 45 is designed in such a way and at the associated perforated disc 30 with its slot 54 at least partially arranged such that with the exception of a single breakthrough 36.1, which is the smaller opening 36.1 of the openings 36.1 , 36.2 of the associated perforated disc 30, all other openings 36.1 and 36.2 of this perforated disc 30 for a connection of holding devices, in particular for hanging conventional connection heads, in particular those of the applicant, ie in particular the connection heads 445 shown in Figures 59 a) to g) , which are basically designed as the connection heads 445, but are provided with a captive insertion wedge 74, preferably of horizontally and / or diagonally extending scaffolding elements are used.
  • the integrally formed and the same material on the transverse arm 123, 223 connecting heads 45 can be prepared by forming, in particular by compressing or pressing one of the ends 43.1, 43.2 of here formed with a round tube 86 transverse arm 123.
  • connection head 445 is a serial connection head of the applicant, as illustrated in FIGS. 59 a) to g) using the example of the connection head 445 provided there without through-hole wedge 74.
  • This series head 445 is thus provided in its upper head part 652 with a first wedge opening 673.1 and in its lower head part 652 with a lower wedge opening 673.2, through which a preferably captive connected to this connection head 445 turbosteckkeil 74 can be pushed, with which the connection head 445 at a Perforated disk 30, here the second perforated disk 30.2 of a second handle 21.2 can be fixed and braced, as shown for example in Figure 3.
  • a rod element 44 of the transverse arm 123 configured as a round tube 86.
  • FIG. 3 shows that is Vertical frame element 25.2 via or by means of the second connection head 445 releasably connected to the second handle 21.2 (see Fig .. 4).
  • the transverse arm of such an L-shaped vertical frame member instead of a designed as a round tube rod element can also be formed with a designed as a U-profile, in particular as a U-profile tube rod member.
  • the cross section of this rod element may preferably correspond to the cross section shown in FIG.
  • Such a transverse arm may also be designed, as in the exemplary embodiment shown in FIG. 13, with a first connection head integrally formed with the same material and the same shape, the configuration of which may correspond to the design of the connection head 145.
  • the rod element of such a transverse arm can be welded at its other end to a second connection head, which may preferably be the series U connection head 545 shown in FIGS. 57 a) to g).
  • the second handle 21.2 only a single perforated disc 30.2 and two fasteners 33.1 and 33.2 for fall protection means 27, which may preferably be railing elements, in particular railing rods.
  • the perforated disk 30.2 is mounted in a considerably shorter distance 103.2 from the lower end 101.2 of the second arm 21.2 in relation to the first arm 21.1, which is approximately 90 cm here.
  • the first fastening device 33.1 and the second fastening device 33.2 are at a significantly greater distance arranged from the lower end 101.2 of the second stem 21.2.
  • the first fastening device 33.1 is arranged at a distance 120 from the lower end 101.2, which here is about 190 cm, while the second fastening device 33.2 is arranged at a distance 126 from the lower end 101.2, which here is about 140 cm is.
  • the fastening means 33.1 and the fastening means 33.2 of the second handle 21.2 are arranged to each other at a distance 117 which is about 50 cm.
  • the second handle 21.2 is otherwise the same design as the stem 21.1, so that for the sake of simplicity, reference may be made in this regard to the above statements.
  • a further vertical frame element 25.2 is shown.
  • This vertical frame element 25.2 differs from the vertical frame element 25.1 shown in FIGS. 3 and 4 in that at the second end 43.2 of the transverse arm 223 designed with a round tube 86, a second connection head 45.2 is formed in one piece and the same material.
  • This second connection head 45.2 is of identical design and substantially identical to the connection head 45.1, but has no toe board fastening element 84 in the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the second connection head 45.2 is also welded to a stem 21.2 and a perforated disc 30.2 welded thereto in the region of its upper end 100.2, as shown in the example of the connection head 45, in particular in FIGS. 10 and 11 ,
  • the second handle 21.2 is identical in construction and designed substantially identical to the first handle 21.1, so that with regard to its construction and dimensions reference may be made to the above statements.
  • the vertical frame element 25.2 is welded to the second shaft 21.2 to form a bending and torsion-resistant U-shaped vertical frame 35.2, which is designed to be open at the bottom, ie towards its lower ends 101.1 and 101.2.
  • the second stem 21.2 is also welded in the region of one of the small openings 36.1 of the second perforated disc 30.2 with the second connection head 45.2 such that the fastening devices 33.1 and 33.1 of the second stem are arranged on a fastening means 33.1 and 33.2 of the first stem 21.1 opposite inside of the second stem 21.2.
  • the bending and torsion-resistant vertical U-frame 35.2 thus formed with a single transverse arm 223 forms a simple and easy-to-handle and accordingly simple and easy to assemble and disassemble vertical frame 35.2.
  • connection head 45.2 is constructed and fixed identical to the toe board fastener 84 and substantially identical, as the connection head 45.1, in Figures 8 to 12, the respective connection head is designated by the parent reference numeral 45.
  • FIG. 13 shows a further exemplary embodiment of a vertical frame element 125.2 according to the invention, which differs from the vertical frame element 25.2 described above and in particular in FIG. 7 only by the construction of its transverse arm 323 and its connection or attachment to the stems 21.1, 21.2 and their perforated discs 30.1 , 30.2 differs.
  • the structural details concerning the stems 21.1 and 21.2 and the perforated disks 30.1 and 30.2 attached thereto reference may therefore be made to the above explanations.
  • the transverse arm 323 of the vertical frame element 125.2 is designed with a cross-sectionally closed U-profile tube 87, the cross section of which is illustrated in FIG.
  • This U-profile tube 87 has two lateral U-legs 89.1, 89.2, which are each formed with double-wall regions 88.1, 88.2 and extend parallel to one another in a direction upward starting from a hollow profile part 90 of C-shaped design.
  • the hollow profile part 90 is designed with an outer lower horizontal wall portion 91.1 and an inner upper horizontal wall portion 91.2, which are arranged parallel to each other and extending substantially over the entire length of the transverse arm 323, ie up to the two connecting heads 145.1 and 145.2, extend.
  • the outer lower horizontal wall portion 91.1 extends with the exception of rounded transition areas in the lower corners of the hollow profile part 90 substantially over the entire width 96 of the hollow profile part 90.
  • the inner upper horizontal wall portion 91.2 extends only over a certain extent Width 100 of the hollow profile part 90, which is about one third of the total width 96 of the Holprofilteils 90 here.
  • the horizontal wall portion 91.2 extends on both sides about half of the width 100 to both sides, from where in each case an obliquely upward in an angle of about 45 degrees adjoining wall portion 112.1, 112.2 extends.
  • the double wall areas 88.1, 88.2 can with wall parts 129.1, 130.1; 129.2, 130.2 be formed, which may be preferably parallel to each other and preferably at a small distance 131.1, 131.2 to form a slot 122.1, 122.2 may be arranged.
  • the distance 131.1, 131.2 or the slot width is preferably chosen so large that a sufficiently good surface protection is possible even with the opposing inner surfaces of the inside arranged wall parts 130.1, 130.2, in particular when galvanizing in a galvanizing.
  • the horizontal wall parts 91.1 and 91.2 have a distance 92 to each other, which is about 20 mm here.
  • the two U-legs 89.1 and 89.2 extend with their free ends 93.1, 93.2 each at equal intervals 94.1, 94.2 above the inner upper horizontal wall portion 91.2, which is about 33 mm here.
  • the free ends 93.1 and 93.2 are formed as extending in the longitudinal direction of the transverse arm 323 longitudinal edges, which support edges for on or in the U-profile of the U-profile tube 87 attachable Einsch oscilssch of covering elements 26, in particular provided with claws scaffold floors.
  • the hollow profile part 90 has in the embodiment on a height, the is about 53 mm and has a width that is about 49 mm. As can be seen in FIG.
  • the hollow profile part 90 is designed as one or with a cross-sectionally closed U-profile tube 87.
  • the desired U-profile shape of the U-profile tube 87, with its corresponding double wall portions 88.1, 88.2 and its hollow profile portion 90 may be prepared, for example, by forming, in particular by bending or folding a metal sheet, in particular on a roller train. In this case, an overlap-free connection of the two sheet metal edges of the metal sheet over the entire length of the metal sheet or of the transverse arm can advantageously be produced in particular by means of laser welding.
  • the transverse arm 323 may be made by forming, in particular by stretching a cross-sectionally closed tube, in particular a round, square or rectangular tube.
  • Both the cross arm 323 as well as all other disclosed in this patent cross arms 23, 123, 223, 423, 523 and stems 21; 21.1, 21.2; 121.1, 121.2; 221.2 together with perforated discs 30; 30.1, 30.2 are preferably made of steel, these elements are preferably galvanized for surface protection reasons.
  • the transverse arms in particular the transverse arm 323 made of light metal, in particular aluminum.
  • the U-profile tube 87 may be made by extrusion, for example.
  • connection heads 145.1 and 145.2 are formed integrally and integrally on the ends 43.1, 43.2 of the transverse arm 323 pointing away from each other.
  • the exact design of these connection heads 145.1 and 145.2 results in particular Figures 14 and 15 and 19 to 21, where they are designated for simplicity with the parent reference numeral 145.
  • Each terminal head 145 has an upper header 152 and a lower header 153 integrally connected together.
  • the upper head portion 152 has upper side wall portions 146.1 and 146.2 and the lower head portion 153 has lower side wall portions 147.1 and 147.2.
  • the vertical outer surfaces 148.1, 148.2, 149.1, 149.2 of the side wall parts 146.1, 146.2, 147.1, 147.2 include a wedge angle 51, which is about 44 degrees here.
  • a horizontal slot 154 is provided, which is open to the associated handle 21.1, 21.2 and to the associated vertical outer surfaces 148.1, 148.2, 149.1, 149.2.
  • the slot 154 is defined by horizontal upper and lower slot surfaces which are parallel to each other and parallel to the longitudinal axis 38 of the transverse arm 323.
  • the connection heads 145 are welded to the respective stem 21.1, 21.2 in such a way that the horizontal plane 171 intersecting the slot 154 at the level of half the slot width 170 lies approximately in the middle plane 72 intersecting the respective perforated disc 30.1, 30.2 at the level of its center.
  • the respective connection heads 145.1 are configured symmetrically to a vertical plane 182 containing the longitudinal axis 138 of the transverse arm 323 and preferably also the stem axes 37.1 and 37.2 (FIG. 19).
  • the upper head part 152 has upper vertical contact surfaces 180.1.1, 180.1.2 and the lower head part 153 points lower vertical abutment surfaces 180.2.1, 180.2.2, which abut against the outer surface of the associated stem 21.1, 21.2.
  • the connecting heads 145 are also welded to the associated handle 21.1, 21.2 in such a way that the horizontal plane 371 which intersects the slot 154 at half the slot width 170 coincides with the central plane 72 of the associated perforated disk 30.1, 30.2.
  • the connection heads 145 are permanently connected to the associated handle 21 without a tension by a separate wedge.
  • connection heads 145 are designed in such a way and the associated perforated disc 30 with its slot 154 at least partially arranged in such a way that with the exception of a single breakthrough 36.1 of the openings 36; 36.1, 36.2 of the associated orifice plate 30 all other openings 36.1, 36.2 of the associated perforated disc 30 for a connection of holding devices, in particular for suspending conventional connection heads 445, 545 of supporting and / or connecting elements, preferably of horizontal and / or diagonal scaffolding elements, as used in modular scaffolding, are usable.
  • connection heads 145 are preferably produced by forming, in particular by compressing or pressing the respective end 43.1, 43.2 of the transverse arm 323 designed with a U-profile tube.
  • the wall parts directly opposite the associated handle 21, here the contact surfaces 180.1.1, 180.1.2 and 180.2.1, 180.2.2 of the upper contact wall parts 159.1 and the lower contact wall parts 159.2 are part-cylindrical Shape and are considered in the cross section shown in Figure 21 perpendicular to the longitudinal axis 37 of the associated stem 21, designed with a radius corresponding to the outer radius of the stem 179.1.1, 179.1.2 of preferably 24.15 mm.
  • the stems 21, which are preferably designed with round tubes, and the transverse arms 123 and 223 designed with round tubes have an outer diameter which corresponds to an outer diameter of 48.3 mm, which is usual in modular framework systems.
  • the wall thickness of the stems 21 and the round arms 123 and 223 designed with round tubes is preferably 2.7 mm.
  • the wall thickness 116 of the designed as a U-shaped tube 87 transverse arm 323 is preferably 3.2 mm.
  • connection heads 145 are the distances of the upper end 181.1 of the upper contact surfaces 180.1.1, 180.1.2 and the distances of the lower ends 181.2 of the lower contact surfaces 180.2.1 and 180.2.2 of the slot 154 in the amount of half the slot width 170 intersecting horizontal plane 371 same size.
  • the respective slot 154 preferably has a slot width 170 of about 10 mm, which is slightly larger than the height or the perforated disc thickness of the associated perforated discs 30, which is about 9 mm.
  • connection heads 145 have at their lower head parts 153 a liquid outlet opening 169.2, which extends to the lower contact surfaces 180.2.1 and 180.2.2.
  • the connecting heads 145 are, as shown in particular in Figures 16 and 17, in the region of all their outer surfaces, which adjoin their corresponding to the associated stem 21 and the corresponding perforated disc 30 directly opposite surfaces outwardly, with the associated stem 21 and with the associated perforated disc 30, with the exception of the liquid outlet opening 169.2, welded via a continuous weld 162.1, 161.1, 168.1, 165.1, 168.2, 162.1, 162.2.
  • an optimal connection between the transverse arm 323, respectively the two integrally formed and the same material connecting heads 145 with their associated stems and perforated discs 30 allows, so that this compound is designed to bend and torsionally rigid in a special way.
  • the upper head part 152 and also the lower head part 153 are in areas of their vertical outer surfaces, here their contact surfaces 180.1.1, 180.1.2 and 180.2.1, 180.2.2, and also in the area of their upper and lower Horizontal outer surfaces, which adjoin the outwardly adjacent to the associated stem 21 vertical wall portions to the outside, in each case via a continuous weld 162.1, 161.1 and 162.2 and 161.1 welded to the associated stem 21, but preferably with the exception of the lower liquid outlet opening 169.2.
  • the upper head part 152 and the lower head part 153 are in regions whose vertical outer surfaces 148.1, 148.2; 149.1, 149.2, which adjoin the horizontal slit surfaces of the slot 154 to the outside, welded in each case over the entire width of the projecting into the slot 154 part of the associated perforated disc 30 via a continuous weld 168.1 and 168.2 with the associated perforated disc 30.
  • these connection heads 145 are also in areas of vertical outer surfaces 148.1, 148.2; 149.1, 149.2, which adjoin the vertical slot surfaces 167 of the slot 154 to the outside, each welded via a continuous weld 165.1 with the located in the region of the slot 154 end faces of the associated perforated disc 30.
  • FIGS. 22 and 23 show a further exemplary embodiment of a vertical frame element 25.3, whose transverse arm 223 designed here as or with a round tube 86 is in turn welded to a connecting piece 45.1 with a handle 121.1 and its single perforated disc 30.1 in that the transverse arm 223 extends perpendicular to the stem 121.1.
  • This stem 121.1 is identical in construction and essentially identical to the stem 21.2 shown in FIG. 5, in which therefore the perforated disc 30 is not arranged in the region of the upper end 101.1 of the stem 21, but in another region, here below the center of which, at a distance 103.1, which is about 90 cm. Consequently, the vertical frame element 35.3 is T-shaped.
  • the vertical frame element 25.3 is welded in such a way via its transverse arm 223, respectively, to the second connecting head 45.2 formed integrally and integrally with a short second post 221.2 and the perforated disk 30.2 welded to it in the region of its upper end 100.2 in that the second stem 221.2 extends parallel to the first stem 121.1 and both stems 121.1 and 221.2 are arranged with the transverse arm 223 in a common vertical plane. Consequently, with the vertical frame member 125 now formed an H-shaped vertical frame 35.3.
  • the short stem 221.2 has a total length ranging from its lower end 101.2 to its upper end 100.2, which is about 116.5 cm. With regard to its upper end portion, which is designed as a pipe connector 42.1, this short stem 221.2 is identical and designed substantially identical to the other stems. The same applies to its lower end and its tube design and other dimensions in total.
  • the short stem 221.2 has from its lower end 101.2 to its upper end region 41.2.1 a length 106.2 which is only about 100 cm.
  • the perforated disc 30.2 of the short stem 221.2 has a distance 103.2 from its lower end 101.2 which, as in the first stem 121.1, which is denoted there by the reference numeral 103.1, is approximately 90 cm.
  • an H-shaped vertical positioning frame 35.3 is formed with the vertical frame element 25.3.
  • This construction as an alternative to the construction shown in FIG. 3, can also be used to build a leading edge Railing be used.
  • the vertical frame 35.3 respectively can be stalks 121.1 and 221.2 respectively attached to a further short handle 207, as shown in Figure 22 is illustrated.
  • These short stems 207 each have a length from their lower end to their upper end region, which is about 100 cm.
  • two fastening devices 33.1 and 33.2 are provided spaced apart from each other in the longitudinal direction.
  • the fastening device 33.1 is arranged from the lower end of the stem 207 at a distance 118 which is approximately 90 cm here (FIG. 30).
  • the second fastener 33.2 is disposed from the lower end of the stem 207 at a distance 119, which is about 40 cm here. Accordingly, the two fasteners 33.1 and 33.2 of the short stems 207 again have a distance 117 to each other, which is about 50 cm.
  • FIGS. 24 and 25 show a further exemplary embodiment of a vertical frame element 125.3, which differs from the vertical frame element 25.3 shown in FIGS. 22 and 23 only by the construction and fastening of its transverse arm 323 designed as or with the U-profile tube 87 ,
  • This is identical and substantially identical to that of Figures 13 to 21 outgoing transverse arm 323 designed so that so far as well as in terms of its arrangement and attachment by welding to the two stems on the above statements can be made.
  • FIGS. 26 and 27 show a further exemplary embodiment of a vertical frame element 25.4, which is welded to a second post 121.2 to form an H-shaped vertical frame 35.4.
  • This vertical frame element 25.4 or this vertical frame 35.4 comprises a transverse arm 223, which corresponds identically and substantially identically to the transverse arm 223 shown in the embodiment according to FIG. 7, so that insofar and with respect to its attachment, respectively welding to the two stems and the perforated discs attached thereto 30.1, 30.2 can be referenced to the above text passages.
  • the vertical frame element 25. 4 is formed from a long handle 121. 1 and a transverse arm 323.
  • the transverse arm 323 is designed with a first connection head 145, which is integrally formed and integrally formed on the same, and which is welded to the first handle 121.1 and the perforated disk 30.1 welded thereto at a height 103.1.
  • the transverse arm 223 is welded via a structurally identical and substantially identically designed second connection head 45.2, which is likewise not provided here with a toe board fastening element 84, with a second arm 121.2 and its perforated disk 30.2, which is arranged at a distance 103.2 from its lower end 101.2 which corresponds to the distance 103.1 of the perforated disc 30.1 welded to the stem 121.1.
  • the second handle 121.2 now has the same length and design as the first handle 121.1.
  • an H-shaped vertical frame 35.4 are constructed, the stems 121.1 and 121.2 are arranged with the transverse arm 223 again in a common frame plane.
  • the vertical frame 35.4 respectively its two stems 121.1 and 121.2, can be attached to short stems 207, so that a leading railing can be realized in this way as well.
  • FIGS. 28 and 29 show a further exemplary embodiment of a vertical frame element 125.4 and an H-shaped vertical frame 135.4 formed therefrom.
  • This further embodiment differs from the embodiment shown in Figures 26 and 27 exclusively by the design and attachment of the formed with a U-profile tube 87 cross arm 323.
  • This cross arm 323 and its attachment by welding to the respective stem and the respective perforated disc has been has already been described in detail above in connection with the other exemplary embodiments, so that reference can be made to this extent (compare FIGS. 13 to 20).
  • FIGS. 32 to 39 illustrate a further exemplary embodiment of a vertical frame element 25.5.
  • the first connection head 245 is designed as a separate component. Consequently, now the cross arm 523 is formed in several parts.
  • the connection head 245 is welded to the rod element designed as a round tube 244 of the transverse arm 523 in a conventional manner.
  • This new connection head 245 is the new connection head shown in FIGS. 58 a) to g), which has no wedge opening, as compared to the series connection head of the Applicant shown in FIGS. 59 a) to g), d. H. is formed without one or more wedge openings for a push-through wedge.
  • connection head 245 is also welded both to the handle 21 and to the perforated disk attached to it, as can be seen in particular from FIGS. 36 to 39, to be precise with the formation of a completely continuous weld 262.1, 261.1, 263.1, 265.1, 263.2, 261.2, 262.2.
  • this connection head 245 and its permanent attachment to the handle 21 reference may be made on the one hand to the above explanations and on the other hand to the statements at the end of the description of the figures.
  • FIGS. 40 to 43 show a further exemplary embodiment of a vertical frame element 25.6. This embodiment differs from that in the figures 32 to 39 shown embodiment exclusively in that the first connection head 445 for the vertical frame element 25.6 now a conventional series connection head of the Applicant is used, as this is illustrated in particular in Figures 59 a) to g).
  • FIGS. 44 to 51 show yet another embodiment of a vertical frame element 125.5 according to the invention.
  • This is characterized by a transverse arm 323 designed with a U-profile tube 87 and a connection head 345 which is connected in several parts by welding, which in turn is therefore a separate component.
  • this connection head 345 is designed to be adapted to the design of this U-profile tube 87 in its connection region which is assigned to the rod element 444 of the transverse arm 323 designed with a U-profile tube 87.
  • the new connection head 345 is configured free of wedge openings for a separate push-through wedge. This new connection head 345 is illustrated in particular in FIGS.
  • connection head 345 in the region of its outer surfaces with the stem 21 and with the attached thereto perforated disc 30 via a continuous weld 362.1, 361.1, 363.1, 365.1, 363.2, 361.2 and 362.2 welded ,
  • this connection head 345 reference should also be made to FIGS. 44 to 51 and to the introduction to the description.
  • connection head 545 is a conventional connection head of the Applicant, which is illustrated in particular in FIGS. 57 a) to g).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vertikalrahmenrahmenelement aus Metall insbesondere für einen vertikalen Gerüstrahmen und/oder für ein Gerüst, mit wenigstens einem ersten vertikalen Stiel (21) und einem sich von diesem weg erstreckenden stabförmigen horizontalen Querarm (23), die permanent miteinander verbunden sind, mit folgenden Merkmalen: - an dem Stiel (21) ist wenigstens eine mit mehreren Durchbrüchen versehene erste Lochscheibe permanent befestigt, die konzentrisch zu dem Stiel (21) angeordnet ist und den Stiel (21) flanschartig umgibt; - an dem Stiel (21) ist beabstandet zu der Lochscheibe wenigstens eine erste Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Absturzsicherungsmittels vorgesehen; - der Querarm (23) weist an einem ersten Ende einen ersten Anschlusskopf auf und weist an einem von diesem Ende wegweisenden zweiten Ende einen zweiten Anschlusskopf auf, mittels dessen der Querarm (23) an einem zweiten vertikalen Stiel (21) unter Ausbildung eines Vertikalrahmens festlegbar ist oder festgelegt ist; - der erste Anschlusskopf, vorzugsweise jeder Anschlusskopf, ist mit Seitenwandteilen begrenzt, die keilartig auf ein Zentrum zulaufende Vertikalaußenflächen aufweisen; - die Vertikalaußenflächen schließen einen Keilwinkel ein, der vorzugsweise etwa 45 Grad beträgt; - der erste Anschlusskopf, vorzugsweise jeder Anschlusskopf, weist einen oberen Kopfteil und einen unteren Kopfteil auf; - zwischen dem oberen Kopfteil und dem unteren Kopfteil ist ein zu dem jeweils zugehörigen Stiel (21) und zu den Vertikalaußenflächen offener Schlitz vorgesehen; - der erste Anschlusskopf, vorzugsweise jeder Anschlusskopf, ist mit seinem Schlitz auf die zumindest teilweise in diesen hineinragende zugehörige Lochscheibe aufgesteckt; - der erste Anschlusskopf, vorzugsweise jeder Anschlusskopf, ist mit dem zugehörigen Stiel (21) und vorzugsweise auch mit der zugehörigen Lochscheibe permanent verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vertikalrahmenelement aus Metall für einen Vertikalrahmen, insbesondere für einen Gerüstrahmen und/ oder für ein Raumtragwerk, insbesondere für ein Gerüst, mit wenigstens einem ersten vertikalen Stiel und einem sich von diesem quer, vorzugsweise senkrecht weg erstreckenden stabförmigen horizontalen Querarm, insbesondere Querriegel, die permanent, vorzugsweise durch Schweißen miteinander biege- und verwindungssteif verbunden sind. Die Erfindung betrifft auch einen Vertikalrahmen, insbesondere Gerüstrahmen, mit wenigstens einem derartigen Vertikalrahmenelement, dessen Querarm ein von dem ersten Stiel weg weisendes Ende aufweist, an dem ein zweiter Anschlusskopf vorgesehen ist, mittels dessen der Querarm mit einem zweiten vertikalen Stiel biege- und verwindungssteif verwunden ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Raumtragwerk, insbesondere ein Gerüst, mit wenigstens einem derartigen Vertikalrahmenelement und/oder mit einem oder mehreren derartigen Vertikalrahmen.
  • Es sind viele Gerüstssysteme mit derartigen Vertikalrahmenelementen und/oder derartigen Vertikalrahmen bekannt geworden. Darunter finden sich sogenannte Systemgerüste, wie beispielsweise das seit vielen Jahrzehnten bekannte und in der Praxis bestens bewährte Layher-Blitz-Gerüstsystem. Dieses umfasst zwei vertikale Stiele und zwei in einer der Durchgangshöhe entsprechenden Abstand zueinander an diesem permanent festgelegte Querriegel, die jeweils senkrecht zu den Stielen angeordnet sind und die zusammen mit diesem einen rechteckförmigen, geschlossenen, vertikalen Gerüst-Stellrahmen ausbilden. Die oberen Querriegel sind als nach oben offene U-Profile gestaltet, in die Gerüstbodenelemente über Kralleneinheiten eingehängt werden können. Der untere Querriegel kann als Rechteckholmprofil ausgebildet sein. Die Stellrahmen sind aufeinander steckbar gestaltet, so dass damit mehrere Gerüstetagen aufbaubar sind.
  • Derartige Systemgerüste sind beispielsweise aus der DE 38 07 631 A , der DE 198 27 284 A1 oder der WO 02/066768 A1 der Anmelderin bekannt geworden. Ähnliche, aus geschlossenen Rechteckrahmen aufgebaute Systemgerüste sind beispielsweise aus der DE 31 39 980 C2 , der CH-PS 439 679 oder der DE 87 11 664 U1 bekannt geworden.
  • Andere mit Stellrahmen aufbaubare Gerüste haben U-förmige Vertikalrahmen, die nach unten offen gestaltet sind. Derartige Stellrahmen bzw. Gerüste sind beispielsweise aus der DE-PS 1 434 369 , der DE 1 677 836 U , der DE 200 02 371 U1 , der DE 196 48 988 A1 , der CH-PS 439 679 , der CH-PS 457 803 und der US-PS 2 305 563 bekannt geworden.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle können die Stellrahmen auch H-förmig, beispielsweise mit nach oben verlängerten Stielen, gestaltet sein. Solche Stellrahmen gehen beispielsweise aus der DE 20 2004 007 550 U1 der Anmelderin hervor. Dabei kann zur unteren Aussteifung ein zweiter Verbindungsstab zwischen den unteren Enden der vertikalen Stiele lösbar angeschlossen werden.
  • Wieder andere Fassadengerüste können aus L-, T- oder t-förmigen Rahmenelementen aufgebaut sein, wie beispielsweise in der DE 36 11 431 C2 der Anmelderin, der FR-PS 1 561 476 oder der US-PS 2 546 676 offenbart.
  • Schließlich sind Fassadengerüste bekannt geworden, die aus h-förmigen Stellrahmen aufbaubar sind. Damit lassen sich Gerüste realisieren, welche nach dem Prinzip eines "voreilenden Geländers" aufgebaut sind. Dies bedeutet, dass beim Aufbau einer ersten Gerüstetage bereits von dieser aus das Geländerelement bzw. die Geländerelemente für die zweite, darüber vorgesehene Gerüstetage, mit montierbar sind, so dass bereits beim erstmaligen Betreten der zweiten Gerüstetage dort eine Absturzsicherung gewährleistet ist. Derartige Gerüste gehen beispielsweise aus der DE 196 48 988 A1 oder der FR-PS 25 16 141 hervor.
  • All diese Stell- bzw. Fassadenrahmen enthaltenden Gerüste sind vielfältig einsetzbar, einfach handhabbar und vergleichsweise einfach und schnell werkzeugfrei aufbaubar.
  • Aus asymmetrisch und T-förmig ausgebildeten Teil-Rahmen aufbaubare Gerüste gehen beispielsweise aus der US-PS 3 656 580 oder aus der EP 1 672 140 A2 hervor. Die Teil-Rahmen bestehen aus einem vertikalen Stielstück oder Stiel, an dem eine dazu senkrecht angeordnete und sich von diesem weg erstreckende horizontale Traverse angeschweißt ist. An dem sich von dem Stielstück bzw. von dem Stiel weg erstreckenden Ende der Traverse weist diese einen Verankerungskörper auf, der mittels eines Keils an einer Aufnahmetasche bzw. an einer mit Durchbrüchen versehenen Hakenplatte an dieser und an dem Stielstück bzw. an dem Stiel festlegbar ist. Diese Teil-Rahmenelemente haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht mit einem weiteren vertikalen Stiel bzw. Stielstück zu einem Vertikalrahmen kombinierbar sind, der auf der Seite des permanent mit der Traverse verbundenen Stielstückes bzw. Stiels den Anschluss von standardisierten horizontalen und diagonalen Verbindungselementen ermöglicht, die auf das Rastermaß und die in bestimmten Abständen auf den Stielen angeordneten Haltevorrichtungen eines Modulgerüstsystems abgestimmt gestaltet sind.
  • Andere Gerüstsysteme betreffen sogenannte Modulgerüste. Diese werden aus separaten einzelnen Gerüstelementen wie Stiele sowie horizontale und/oder diagonale Verbindungselemente aufgebaut. Die Verbindungselemente weisen an ihren Enden als Halteeinrichtungen dienende Anschlussköpfe auf, mittels denen sie in Aufnahmeelementen, sogenannten Anschlussknoten, einhängbar und daran festlegbar sind. Diese Anschlussknoten sind in regelmäßigen Längsabständen entlang den Stielen angebracht. Als horizontale und/oder diagonale Verbindungselemente können insbesondere Längsriegel, Querriegel und/oder Diagonalstäbe verwendet werden. Aus diesen Einzelbauteilen lassen sich in vielfältigster Art und Weise sehr stabile sowie biege- und verwindungssteife Gerüste aufbauen. Ein derartiges Modulgerüstsystem der Anmelderin hat sich als das Layher-Allround-Gerüst seit Jahrzehnten als Synonym für Modulgerüste am Markt etabliert. Mit seiner einzigartigen Verbindungstechnik hat der sogenannte Allround-Knoten der Anmelderin die konventionelle Gerüstbautechnik abgelöst. Mit den einzelnen Allround-Gerüstelementen lassen sich Anwendungen in einer einzigartigen Einsatzvielfalt realisieren: Auf jeder Baustelle, in der Industrie, Chemie, in Kraftwerken und Werften, im Veranstaltungsbereich, beispielsweise bei Podien und Treppen. Ob als Arbeits-, Schutz-, Fassaden- oder Stützgerüst, als Innen-, Fahr- oder Deckengerüst und/oder an schwierigsten Grundrissen und Architekturen und bei erhöhten Sicherheitsanforderungen, das Allround-Gerüstsystem der Anmelderin wird all diesen Aufgaben und Anforderungen gerecht.
  • Die mit Rundrohren gestalteten vertikalen Gerüststiele dieses Modulgerüsts sind in regelmäßigen Längsabständen mit sogenannten Lochscheiben versehen, welche an den Stielen durch Schweißen befestigt sind. Diese Lochscheiben sind konzentrisch zu den Stielen angeordnet und umgeben den jeweiligen Stiel nach Art eines Flansches vollumfänglich. Die Lochscheiben weisen mehrere kleine und große Durchbrechungen auf, die in gleichen Umfangswinkeln zueinander abwechselnd angeordnet sind. Dadurch lassen sich an diesen Durchbrechungen die Anschlussköpfe von horizontalen und/oder diagonalen Verbindungs- bzw. Gerüstelementen, insbesondere von Längs- und/oder Horizontalriegeln sowie Diagonalstäben einhängen. Die Anschlussköpfe weisen einen oberen und einen unteren Kopfteil mit jeweils einer Keilöffnung für einen durch diese Keilöffnungen und durch eine der Durchbrechungen der zugehörigen Lochscheibe steckbaren Keil auf, mittels dessen der mit einem zwischen dem oberen Kopfteil und dem unteren Kopfteil vorgesehenen Schlitz versehene und auf die Lochscheibe aufgesteckte Anschlusskopf an dem Stiel festkeilbar ist.
  • Die Anschlussköpfe sind üblicherweise als separate Bauteile, d. h. mehrstückig mit dem jeweiligen stabförmigen Verbindungselement durch Schweißen verbunden. Derartige Anschlussköpfe nebst Lochscheiben und Verbindungselementen sind beispielsweise aus der DE-PS 24 49 124 , der DE 37 02 057 A bzw. der parallelen EP 0 276 487 B1 , der DE 39 34 857 A1 bzw. der parallelen EP 0 423 516 B2 , der DE 198 06 094 A1 bzw. der parallelen EP 0 936 327 B1 und der parallelen EP 1 452 667 B1 der Anmelderin bekannt geworden. Alternative Lochscheibengestaltungen gehen beispielsweise aus der DE 39 09 809 A1 bzw. der parallelen EP 0 389 933 B1 und der DE 200 12 598 U1 sowie der parallelen WO 02/06610 A1 und der parallelen EP 1 301 673 A1 der Anmelderin hervor. Ein Gerüstrohr eines Metallrohrgerüsts, bei dem das Gerüstrohr einstückig und materialgleich mit einem angeformten Anschlusskopf versehen ist, geht beispielsweise aus der DE 34 07 425 A1 der Anmelderin hervor.
  • Aus den vorstehend erwähnten Gerüstelementen, d. h. den mit mehreren Lochscheiben versehenen Stielen und den mit geschlitzten Anschlussköpfen versehenen Stabelementen, beispielsweise den Querriegeln, lassen sich unter anderem auch Vertikalrahmenelemente bzw. Vertikalrahmen aufbauen, welche die eingangs erwähnten Gestaltungen aufweisen können. So können beispielsweise L-, t- oder T-förmige Vertikalrahmenelemente aus einem Stiel und wenigstens einem mit einem Anschlusskopf versehenen Stabelement aufgebaut werden. Dafür werden wenigstens zwei oder drei Einzelteile benötigt. Für den Aufbau von U-, H- und h-förmigen Vertikalrahmen werden wiederum wenigstens drei Einzelteile benötigt, während für den Aufbau von O- bzw. rechteckförmigen Vertikalrahmen wenigstens vier Einzelteile benötigt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Vertikalrahmenelement der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das einfach und leicht handhabbar ist, mit dem die Montage und Demontage eines vorzugsweise als Gerüstrahmen ausgebildeten Vertikalrahmens, insbesondere eines vorzugsweise als Gerüst gestalteten Raumtragwerks, auf einfache Art und Weise ökonomisch durchführbar ist, der bzw. das vielfältig einsetzbar ist, kostengünstig herstellbar ist und mit einem nach einem Rastermaß konstruierten Modulgerüst mit der Möglichkeit der Ausnutzung von bei diesem vorhandenen vielfältigen Anschlussmöglichkeiten für horizontale und diagonale stabförmige Verbindungselemente kombinierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 86 und 87 gelöst.
  • Vorteilhafterweise kann das Vertikalrahmenelement als ein verwindungssteifes L- oder T- oder t-förmiges Rahmenelement, insbesondere als ein L- oder T- oder t-förmiges Fassadenrahmenelement gestaltet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Vertikalrahmenelement mit dem zweiten Stiel einen verwindungssteifen U-, H- oder h-förmigen Rahmen, insbesondere einen U-, H- oder h-förmigen Stellrahmen ausbildet.
  • Ein derartiger U-, H- oder h-Rahmen kann nach unten offen ausgebildet sein, so dass eine maximale Durchgangshöhe zur Verfügung steht. Außerdem können dadurch auf dem Querarm auch Belageinheiten, insbesondere Holz-Gerüstdielen bzw.
    • bohlen aufgelegt werden. Es müssen also nicht unbedingt Einhängehilfsmittel aufweisende Systembelageinheiten, insbesondere Gerüstsystembeläge eingesetzt werden, da keine untere Quersprosse vorhanden ist, die eine maximale Höhe der Belageinheiten bestimmen würde.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der zweite Anschlusskopf an dem zweiten Stiel wiederlösbar festlegbar ist oder festgelegt ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der zweite Anschlusskopf an dem zweiten Stiel permanent, vorzugsweise durch Schweissen festgelegt ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der zweite Anschlusskopf mit seinem Schlitz auf die zumindest teilweise in diesen hineinragende zweite Lochscheibe aufgesteckt und mit dem zweiten Stiel und vorzugsweise auch mit der zweiten Lochscheibe permanent, vorzugsweise durch Schweißen verbunden ist.
  • Eine gute permanente Verbindung zum Stiel kann dadurch erreicht werden, dass der obere Kopfteil und der untere Kopfteil des ersten Anschlusskopfes und/oder des zweiten Anschlusskopfes in Bereichen deren Vertikalaußenflächen und ggf. auch in Bereichen deren Horizontalaußenflächen, die sich an deren an dem zugehörigen Stiel anliegenden und/oder diesem in einem geringen Abstand gegenüberliegenden vertikalen Wandteilen nach außen hin anschließen, jeweils über eine durchgehende Schweißnaht mit dem zugehörigen Stiel ggf. mit Ausnahme wenigstens einer ggf. vorgesehenen Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung verschweißt sind.
  • Ferner oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der obere Kopfteil und der untere Kopfteil des ersten Anschlusskopfes und/oder des zweiten Anschlusskopfes in Bereichen deren Vertikalaußenflächen, die sich an die horizontalen Schlitzflächen des Schlitzes des Anschlusskopfes bzw. des jeweiligen Anschlusskopfes nach außen hin anschließen, jeweils über die gesamte Breite des in den Schlitz des Anschlusskopfes bzw. des jeweiligen Anschlusskopfes hinein ragenden Teils der zugehörigen Lochscheibe jeweils über eine durchgehende Schweißnaht mit der zugehörigen Lochscheibe verschweißt sind.
  • Eine verbesserte permanente Verbindung kann dadurch erreicht werden, dass der obere Kopfteil und der untere Kopfteil des ersten Anschlusskopfes und/oder des zweiten Anschlusskopfes in Bereichen deren Vertikalaußenflächen und ggf. auch in Bereichen deren Horizontalaußenflächen, die sich an deren an dem zugehörigen Stiel anliegenden und/oder diesem in einem geringen Abstand gegenüberliegenden vertikalen Wandteilen nach außen hin anschließen, jeweils über eine durchgehende Schweißnaht mit dem zugehörigen Stiel, und auch in Bereichen deren Vertikalaußenflächen, die sich an die horizontalen Schlitzflächen des Schlitzes des Anschlusskopfes bzw. des jeweiligen Anschlusskopfes nach außen hin anschließen, jeweils über die gesamte Breite des in den Schlitz des Anschlusskopfes bzw. des jeweiligen Anschlusskopfes hineinragenden Teils der zugehörigen Lochscheibe jeweils über eine durchgehende Schweißnaht mit der zugehörigen Lochsscheibe, wie auch in Bereichen von Vertikalaußenflächen, die sich an die vertikalen Schlitzflächen des Schlitzes nach außen hin anschließen, jeweils über eine durchgehende Schweißnaht mit den im Bereich des Schlitzes befindlichen Stirnflächen der zugehörigen Lochscheibe, ggf. mit Ausnahme wenigstens einer ggf. vorgesehenen Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung, verschweißt sind.
  • Eine optimale permanente Verbindung kann dadurch erreicht werden, dass der erste Anschlusskopf und/oder der zweite Anschlusskopf im Bereich aller seiner bzw. ihrer Außenflächen, die sich an seine bzw. ihre dem zugehörigen Stiel und der zugehörigen Lochscheibe unmittelbar gegenüberliegenden Flächen nach außen hin anschließen, mit dem zugehörigen Stiel und mit der zugehörigen Lochscheibe, ggf. mit Ausnahme von wenigstens einer Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung, über eine durchgehende Schweißnaht verschweißt ist bzw. sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Anschlusskopf und/oder der zweite Anschlusskopf mit dem zugehörigen Stiel permanent derart verbunden, vorzugsweise verschweißt ist bzw. sind, dass die den Schlitz bzw. den jeweiligen Schlitz in Höhe der Hälfte der Schlitzbereite bzw. der jeweiligen Schlitzbreite, schneidende Horizontalebene mit der Mittenebene der zugehörigen Lochscheibe zusammenfällt. Durch eine derartige Zentrierung werden gleich günstige Spaltverhältnisse zwischen den horizontalen Schlitzflächen des Schlitzes und dem zwischenliegenden Teil der Lochscheibe geschaffen, was eine einfache Verschweißung bei optimaler Verbindungsqualität ermöglicht.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Anschlusskopf und/oder der zweite Anschlusskopf ohne eine Verspannung durch einen separaten Keil permanent mit dem zugehörigen Stiel verbunden ist bzw. sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die permanente Verbindung des ersten Stiels und des zweiten Stiels durch einen einzigen Querarm ausgebildet ist. Dadurch wird die Handhabung erleichtert und ggf. kann eine maximale Durchgangshöhe bei unbehindertem Durchgang erreicht werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Anschlusskopf und/oder der zweite Anschlusskopf derart gestaltet und die zugehörige Lochscheibe mit dem Schlitz bzw. dem jeweiligen Schlitz zumindest teilweise derart übergreifend angeordnet ist bzw. sind, dass mit Ausnahme eines einzigen Durchbruches der Durchbrüche der zugehörigen Lochscheibe alle anderen Durchbrüche der zugehörigen Lochscheibe für einen Anschluss von Haltevorrichtungen, insbesondere zum Einhängen von üblichen Anschlussköpfen von Trag- und/oder Verbindungselementen, vorzugsweise von horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen nutzbar sind. Auf diese Weise lässt sich das neue Vertikalrahmenelement optimal mit einem passenden Modulgerüstsystem kombinieren.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Anschlusskopf und/oder der zweite Anschlusskopf an dem Querarm einstückig und materialgleich angeformt ist bzw. sind.
  • Ein derartiger Anschlusskopf bzw. derartige Anschlussköpfe kann bzw. können durch Umformen, insbesondere durch Zusammenpressen oder -drücken des ersten Endes und/oder des zweiten Endes des vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildeten Querarmes hergestellt sein bzw. werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Querarm mehrteilig mit einem Stabelement und mit dem ersten Anschlusskopf und/oder mit dem zweiten Anschlusskopf gestaltet ist, der bzw. die mit dem Stabelement vorzugsweise permanent, insbesondere durch Schweißen verbunden ist bzw. sind. Dies eröffnet beispielsweise die Möglichkeit der Verwendung von Serien-Anschlussköpfen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass in dem oberen Kopfteil des zweiten Anschlusskopfes eine obere Keilöffnung und in dem unteren Kopfteil des zweiten Anschlusskopfes eine untere Keilöffnung ausgebildet ist, für eine durch die Keilöffnungen steckbaren, dem Verspannen der zu verbindenden Bauteile dienenden Keil.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Anschlusskopf und der zweite Anschlusskopf baugleich, vorzugsweise im Wesentlichen identisch gestaltet sind.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der erste Anschlusskopf und der zweite Anschlusskopf verschiedenartig gestaltet sind.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der erste Anschlusskopf an dem Querarm einstückig und materialgleich angeformt ist und dass der zweite Anschlusskopf permanent, vorzugsweise durch Schweißen mit einem bzw. dem Stabelement des Querarms verbunden ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der erste Anschlusskopf permanent, vorzugsweise durch Schweißen mit einem bzw. dem Stabelement des Querarms verbunden ist und dass der zweite Anschlusskopf an dem Querarm einstückig und materialgleich angeformt ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Anschlusskopf und/oder der zweite Anschlusskopf mit Anlageflächen aufweisenden Anlagewandteilen zur Anlage an dem zugehörigen Stiel versehen ist bzw. sind, wobei vorzugsweise der bzw. jeweils der obere Kopfteil eine obere Anlagefläche und der untere Kopfteil eine untere Anlagefläche aufweist bzw. aufweisen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Anschlusskopf und/oder der zweite Anschlusskopf im Bereich der dem zugehörigen Stiel unmittelbar gegenüberliegenden Wandteile, insbesondere im Bereich der Anlageflächen der Anlagewandteile, eine größere Höhe aufweist bzw. aufweisen als die Höhe oder der Außendurchmesser des Querarmes. Dies ermöglicht vorteilhafte Anlage- und Stützverhältnisse und die Übertragung von größeren Biege- und Torsionsmomenten.
  • Außerdem oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass sowohl das obere Ende des oberen Kopfteils als auch das untere Ende des unteren Kopfteils des ersten Anschlusskopfes und/oder des zweiten Anschlusskopfes im Bereich der dem zugehörigen Stiel unmittelbar gegenüberliegenden Wandteile, insbesondere im Bereich der Anlageflächen der Anlagewandteile, den Querarm in einer Richtung quer, vorzugsweise senkrecht zu seiner Längsachse betrachtet, überragen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass sich die Höhe des oberen Kopfteils und/oder die Höhe des unteren Kopfteils des ersten Anschlusskopfes und/oder des zweiten Anschlusskopfes in Richtung zu dem Querarm hin, vorzugsweise allmählich, insbesondere auf den Außendurchmesser oder die Höhe des Querarmes, verringert bzw. verringern.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass eine obere Außenfläche des oberen Kopfteils und/oder eine untere Außenfläche des unteren Kopfteils des ersten Anschlusskopfes und/oder des zweiten Anschlusskopfes zum Querarm hin geneigt gestaltet ist bzw. sind, vorzugsweise mit einer parallel zu der Längsachse des Querarmes verlaufenden gedachten Linie einen Winkel einschließt bzw. einschließen, der größer ist als Null Grad, und der vorzugsweise zwischen 10 Grad und 35 Grad, insbesondere etwa 25 Grad, beträgt. Dies ermöglicht weiter verbesserte Stütz- und Kraft- bzw. Momentenübertragungsverhältnisse.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die dem Stiel bzw. dem jeweiligen Stiel unmittelbar gegenüberliegenden, vorzugsweise an diesem anliegenden vertikalen Wandteile des ersten Anschlusskopfes und/oder des zweiten Anschlusskopfes eine teil-zylindrische Gestalt aufweisen und in einem Querschnitt senkrecht zu der Längsachse des zugehörigen Stiels betrachtet, mit einem dem Außenradius des Stiels entsprechenden Radius von vorzugsweise 24,15 mm gestaltet sind. Dies ermöglicht eine besonders spannungsfreie Kraft- bzw. Momentenübertragung.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Abstände des oberen Endes der oberen Anlagefläche und des unteren Endes der unteren Anlagefläche von der den Schlitz in Höhe der Hälfte der Schlitzbreite schneidenden Horizontalebene gleich groß sind. Auf diese Weise ist es bei der Montage unerheblich, in welcher um 180 Grad verschiedenen Stellung der jeweilige Anschlussköpfe mit dem Querarm bzw. mit dem Stiel verschweißt wird. Insgesamt ergeben sich durch diese Maßnahmen bei allen Anschlussköpfen vorteilhafte Kraft- und Momentenübertragungsverhältnisse.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Anschlusskopf und/oder der zweite Anschlusskopf symmetrisch zu einer die Längsachse des Querarmes enthaltenden Vertikalebene ausgebildet ist bzw. sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Anschlusskopf und/oder der zweite Anschlusskopf symmetrisch zu einer den Schlitz in Höhe der Hälfte der Schlitzbreite schneidenden Horizontalebene ausgebildet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Schlitz des ersten Anschlusskopfes und der Schlitz des zweiten Anschlusskopfes im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Schlitz des ersten Anschlusskopfes und/oder der Schlitz des zweiten Anschlusskopfes senkrecht zu der Längsachse des zugehörigen Stiels angeordnet ist bzw. sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Schlitz des ersten Anschlusskopfes und/oder der Schlitz des zweiten Anschlusskopfes eine Schlitzbreite aufweist bzw. aufweisen, die zwischen 7 mm bis 13 mm, vorzugsweise zwischen 8 mm und 12 mm, insbesondere etwa 10 mm beträgt bzw. betragen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erste Lochscheibe und/oder die zweite Lochscheibe eine Lochscheibendicke aufweist bzw. aufweisen, die zwischen 8 mm und 11 mm, vorzugsweise etwa 9 mm beträgt bzw. betragen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die nach oben weisenden horizontalen und/oder schrägen Oberwandteile des oberen Kopfteils des ersten Anschlusskopfes und/oder des zweiten Anschlusskopfes mit Ausnahme einer gegebenenfalls vorgesehenen Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung öffnungsfrei gestaltet sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die nach unten weisenden horizontalen und/oder schrägen Unterwandteile des unteren Kopfteils des ersten Anschlusskopfes und/oder des zweiten Anschlusskopfes mit Ausnahme einer gegebenenfalls vorgesehenen Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung, öffnungsfrei gestaltet sind. Dies erhöht die Stabilität und Verwindungssteifigkeit der Anschlussköpfe.
  • Die Stabilität und Verwindungssteifigkeit kann weiter verbessert werden, wenn sowohl die nach oben weisenden horizontalen und/oder schrägen Oberwandteile des oberen Kopfteils des ersten Anschlusskopfes und/oder des zweiten Anschlusskopfes mit Ausnahme einer gegebenenfalls vorgesehenen Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung öffnungsfrei gestaltet sind, als auch die nach unten weisenden horizontalen und/oder schrägen Unterwandteile des unteren Kopfteils des ersten Anschlusskopfes und/oder des zweiten Anschlusskopfes mit Ausnahme einer gegebenenfalls vorgesehenen Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung, öffnungsfrei gestaltet sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der obere Kopfteil des ersten Anschlusskopfes und/oder des zweiten Anschlusskopfes und/oder der untere Kopfteil des ersten Anschlusskopfes und/oder des zweiten Anschlusskopfes frei von Keilöffnungen für einen separaten Durchsteckkeil gestaltet ist bzw. sind. Dadurch lassen sich insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten oder dergleichen mithilfe von Durchsteckkeilen an Haltevorrichtungen von Stielen festlegbaren Anschlussköpfe hinsichtlich ihrer Stabilität und Verwindungssteifigkeit verbessern.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Anschlusskopf und/oder der zweite Anschlusskopf auf dem bzw. auf dem jeweiligen zwischen seinen bzw. ihren vertikalen Seitenwandteilen ausgebildeten Oberwandteil mit einem vorzugsweise senkrecht zu der Längsachse des Querarmes angeordneten und sich nach oben von dem bzw. von dem jeweiligen Anschlusskopf weg erstreckenden Bordbrettbefestigungselement, insbesondere Bordbrettbefestigungszapfen zur Befestigung eines Bordbrettes, permanent, vorzugsweise durch Schweißen befestigt ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Bordbrettbefestigungselement parallel zu der Längsachse des zugehörigen Stiels angeordnet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Bordbrettbefestigungselement zu dem ihm gegenüberliegenden zugehörigen Stiel einen Abstand aufweist, der 10 mm bis 20 mm, vorzugsweise etwa 15 mm beträgt. Dies ermöglicht eine horizontalspaltfreie Montage eines Bordbrettes, so dass die Unfallgefahr insbesondere durch herabfallende Gegenstände minimiert werden kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Querarm und/oder das Stabelement des Querarms mit einem Rohr, insbesondere mit einem Rundrohr oder mit einem Ovalrohr, oder mit einem nach oben offenen Profil, insbesondere mit einem nach oben offenen U-Profil gestaltet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Querarm und/oder das Stabelement des Querarms mit einem vorzugsweise querschnittlich geschlossenen U-Profil-Rohr gestaltet ist bzw. sind, das zwei jeweils mit Doppelwandbereichen gebildete seitliche U-Schenkel aufweist, die sich ausgehend von einem vorzugsweise kastenförmig, rechteckförmig, C-förmig oder V-förmig gestalteten Hohlprofilteil zumindest in Teilbereichen vorzugsweise parallel zueinander in eine Richtung nach oben erstrecken. Ein derartiges Profil-Rohr erfüllt in besonderer Weise die an einen einzigen Querarm eines erfindungsgemäßen Vertikalrahmenelements gestellten Anforderungen.
  • Ein derartiger Hohlprofilteil kann mit einem außen liegenden unteren Horizontal-Wandteil und mit einem innen liegenden oberen Horizontal-Wandteil gestaltet sein, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Querarmes erstrekken.
  • Diese Horizontal-Wandteile weisen vorteilhafter Weise einen Abstand zueinander auf, der zwischen 15 mm und 25 mm, vorzugsweise etwa 20 mm beträgt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die freien Enden der beiden seitlichen U-Schenkel gleich lang sind und von dem innen liegenden oberen Horizontal-Wandteil jeweils einen Abstand aufweisen, der zwischen 28 mm und 38 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 36 mm, insbesondere etwa 33 mm beträgt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Hohlprofilteil eine Höhe aufweist, die zwischen 42 mm und 63 mm, vorzugsweise zwischen 45 mm und 61 mm, insbesondere etwa 53 mm beträgt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Hohlprofilteil eine Breite aufweist, die zwischen 45 mm und 53 mm, vorzugsweise zwischen 48 mm und 50 mm, insbesondere etwa 49 mm beträgt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das U-Profil-Rohr durch Umformen, insbesondere durch Umbiegen oder Abkanten eines Metallbleches, insbesondere auf einer Rollenstraße hergestellt ist, wobei vorzugsweise eine überlappungsfreie Verbindung zweier Blechränder des Metallbleches über die gesamte Länge des U-Profils insbesondere mittels Laserschweißen hergestellt ist. Es versteht sich jedoch, dass die Blechränder des Metallbleches beispielsweise auch durch eine Falzung verbunden sein können.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das U-Profil-Rohr durch Umformen, insbesondere durch Streckreduzieren eines querschnittlich geschlossenen Rohrs, insbesondere eines Rund-, Quadrat- oder Rechteckrohrs hergestellt ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das U-Profil-Rohr durch Strangpressen hergestellt ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Querarm eine obere Längsaußenkante aufweist, die vorzugsweise eine Auflagekante für auf den Querarm auflegbare und/oder an dem Querarm mithilfe von Einhängehilfsmitteln einhängbare Bodeneinheiten, insbesondere Gerüstböden bildet, wobei die Längsaußenkante oberhalb der ersten Lochscheibe und/oder oberhalb der zweiten Lochscheibe und in einem Abstand oberhalb der Mittenebene der Lochscheibe bzw. der jeweiligen Lochscheibe angeordnet ist, der kleiner ist als die Dicke oder die Höhe oder der Außendurchmesser des Querarmes.
  • Dieser Abstand kann vorteilhafterweise derart gewählt werden, dass er etwa der halben Dicke oder der halben Höhe oder dem halben Außendurchmesser des Querarmes entspricht.
  • In konkreter Weiterbildung kann der Abstand 18 mm bis 30 mm, vorzugsweise 21 mm bis 27 mm, insbesondere etwa 24 mm bis 25 mm betragen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Länge der keilförmig zulaufenden Vertikalaußenflächen der Seitenwandteile des ersten Anschlusskopfes und/oder des zweiten Anschlusskopfes, in einer Projektionsrichtung senkrecht zu der Längsachse des Querarmes betrachtet, zwischen 30 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 32 mm und 38 mm, insbesondere etwa 35 mm oder etwa 38 mm beträgt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erste Lochscheibe und/oder die zweite Lochscheibe wenigstens drei, vorzugsweise wenigstens sieben, insbesondere wenigstens acht Durchbrüche zum Anschluss von Haltevorrichtungen, insbesondere zum Einhängen von Trag- und/oder Verbindungselementen, vorzugsweise von horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen aufweist, wobei jeweils ein Durchbruch zu einem benachbarten Durchbruch in einem gleichen Umfangswinkel, von vorzugsweise 45 Grad angeordnet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Durchbrüche zumindest in einem von dem ersten Anschlusskopf und/oder von dem zweiten Anschlusskopf nicht überdeckten Lochscheibenteil der zugehörigen Lochscheibe unterschiedlich groß sind, wobei wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens vier erste Durchbrüche der Durchbrüche größer sind als ein jeweils zwischen zwei der größeren Durchbrüche angeordneter zweiter Durchbruch.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass ein einen Durchbruch der Durchbrüche aufweisender Lochscheibenteil der ersten Lochscheibe und/oder der zweiten Lochscheibe, vorzugsweise einschließlich dem gesamten Durchbruch, in den Schlitz des zugehörigen Anschlusskopfes hineinragt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Durchbruch um einen kleineren Durchbruch der unterschiedlich großen Durchbrüche handelt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erste Lochscheibe den ersten Stiel vollumfänglich umfasst und/oder dass die zweite Lochscheibe den zweiten Stiel vollumfänglich umfasst.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erste Lochscheibe und der Querarm im Bereich des oberen Endes des ersten Stiels, vorzugsweise unterhalb des oberen Endbereichs des ersten Stiels angeordnet sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der zweite Stiel einen oberen Endbereich und einen unteren Endbereich aufweist, von denen vorzugsweise ein Endbereich, insbesondere der obere Endbereich als Rohrverbinder gestaltet ist und gegenüber dem anderen Endbereich einen unterschiedlichen Querschnitt aufweist derart, dass auf dem Stiel ein weiterer Stiel aufsteckbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die zweite Lochscheibe und der Querarm im Bereich des oberen Endes des zweiten Stiels, vorzugsweise unterhalb des oberen Endbereichs des zweiten Stiels angeordnet sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erste Lochscheibe von dem unteren Ende des ersten Stiels und/oder dass die zweite Lochscheibe von dem unteren Ende des zweiten Stiels einen Abstand aufweist bzw. aufweisen, der zwischen 170 und 210 cm, vorzugsweise etwa 190 cm beträgt.
  • Zusätzlich, vorzugsweise alternativ kann vorgesehen sein, dass die erste Lochscheibe von dem unteren Ende des ersten Stiels und/oder dass die zweite Lochscheibe von dem unteren Ende des zweiten Stiels einen Abstand aufweist bzw. aufweisen, der zwischen 80 und 100 cm, vorzugsweise etwa 90 cm beträgt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass an dem ersten Stiel außer der ersten Lochscheibe keine weiteren derartigen Lochscheiben befestigt sind und/oder dass an dem zweiten Stiel außer der zweiten Lochscheibe keine weiteren derartigen Lochscheiben befestigt sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erste Lochscheibe die einzige an dem ersten Stiel befestigte Lochscheibe ist und/oder dass die zweite Lochscheibe die einzige an dem zweiten Stiel befestigte Lochscheibe ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Stiel und der zweite Stiel unterhalb des Querarmes und/oder oberhalb des Querarmes gleich lang sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Stiel unterhalb des Querarmes eine größere Länge aufweist als oberhalb des Querarmes und dass der zweite Stiel oberhalb des Querarmes eine größere Länge aufweist als unterhalb des Querarmes.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der zweite Stiel unterhalb des Querarmes eine größere Länge aufweist als oberhalb des Querarmes und dass der erste Stiel oberhalb des Querarmes eine größere Länge aufweist als unterhalb des Querarmes.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Stiel und/oder der zweite Stiel unterhalb des Querarmes eine größere Länge aufweist bzw. aufweisen als oberhalb des Querarmes.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Stiel und/oder der zweite Stiel oberhalb des Querarmes eine größere Länge aufweist bzw. aufweisen als unterhalb des Querarmes.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der als Rohrverbinder gestaltete obere Endbereich oder der als Rohrverbinder gestaltete untere Endbereich des ersten Stiels und/oder des zweiten Stiels einen Außendurchmesser aufweist bzw. aufweisen, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Stiels bzw. der Stiele in dessen bzw. deren übrigen Bereichen, wobei der bzw. der jeweilige Rohrverbinder einstückig und materialgleich an den Stiel bzw. Stielen angeformt ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Stiel und der zweite Stiel parallel zueinander angeordnet sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Querarm mit einem geraden Stabelement gestaltet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Längsachse des Querarmes im Bereich der Höhe des Schlitzes, vorzugsweise im Bereich der Höhe zwischen den horizontalen Schlitzflächen des Schlitzes, insbesondere etwa auf der Höhe des den Schlitz in Höhe der Hälfte der Schlitzbreite schneidenden Horizontalebene angeordnet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Stiel, der zweite Stiel und der Querarm eine gemeinsame Rahmenebene aufspannen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der als Hohlprofil, insbesondere mit einem Rundrohr gestaltete erste Stiel und/oder der mit einem Hohlprofil, insbesondere mit einem Rundrohr gestaltete zweite Stiel eine Wandstärke von 2,5 mm bis 3,5 mm, insbesondere von etwa 2,7 mm aufweist bzw. aufweisen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Querarm eine Wandstärke von 2,5 mm bis 4,0 mm, insbesondere von etwa 2,7 mm oder etwa 3,2 mm aufweist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass an dem zweiten Stiel beabstandet zu der zweiten Lochscheibe eine erste Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Absturzsicherungsmittels, insbesondere eines Geländerelements, und vorzugsweise wenigstens eine zweite derartige Befestigungseinrichtung in Längsrichtung des zweiten Stiels beabstandet zu der ersten Befestigungseinrichtung vorgesehen ist bzw. sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Befestigungseinrichtung oder die Befestigungseinrichtungen für das bzw. die Absturzsicherungsmittel verschiedenartig zu der ersten Lochscheibe und/oder verschiedenartig zu der zweiten Lochscheibe ausgebildet sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erste Befestigungseinrichtung für das Absturzsicherungsmittel von dem unteren Ende des ersten Stiels und/oder von dem unteren Ende zweiten Stiels einen Abstand aufweist, der zwischen 75 cm und 125 cm, vorzugsweise etwa 95 cm beträgt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die zweite Befestigungseinrichtung für das Absturzsicherungsmittel von dem unteren Ende des ersten Stiels und/oder von dem unteren Ende des zweiten Stiels einen Abstand aufweist, der zwischen 25 cm und 65 cm, vorzugsweise etwa 45 cm beträgt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erste Befestigungseinrichtung für das Absturzsicherungsmittel von dem unteren Ende des ersten Stiels und/oder von dem unteren Ende zweiten Stiels einen Abstand aufweist, der zwischen 175 cm und 225 cm, vorzugsweise etwa 195 cm beträgt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die zweite Befestigungseinrichtung für das Absturzsicherungsmittel von dem unteren Ende des ersten Stiels und/oder von dem unteren Ende des zweiten Stiels einen Abstand aufweist, der zwischen 125 cm und 165 cm, vorzugsweise etwa 145 cm beträgt.
  • Weitere Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung, sind den abhängigen Ansprüchen und dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmbar, in dem vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht eines Gerüsts, das unter Verwendung eines Vertikalrahmenelements gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung unter Ausbildung eines Fassadenrahmens mit einem voreilenden Geländer erstellt ist;
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Ansicht eines Gerüsts, das unter Verwendung eines Vertikalrahmenelements gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung unter Ausbildung eines nach unten offenen U-Stellrahmens erstellt ist;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Vertikalrahmenelements mit einem ersten Stiel und mit einem Rundrohr gestalteten sowie einstückig und materialgleich mit einem angeformten Anschlusskopf versehenen Querarm, der an seinem von dem ersten Stiel wegweisenden Ende mit einem separaten Anschlusskopf verschweißt ist, der über einen zweiten Stiel gleicher Länge, jedoch mit einer in unterschiedlicher Höhe angebrachter Lochscheibe zu einem biege- und verwindungssteifen lateralen Rahmen verbunden ist, wobei der zweite Stiel auf einen kurzen Stiel unter Ausbildung eines lateralen Vertikalrahmens zum Anschluss eines voreilenden Geländers verbaut ist;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Seitenansicht des Vertikalrahmenelements gemäß Figur 3;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Seitenansicht des zweiten langen Stiels, der mit dem Vertikalrahmenelement gemäß Figur 3 kombinierbar ist;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Seitenansicht des kurzen Stiels, der mit dem Vertikalrahmenelement gemäß Figur 3 durch Aufstecken des zweiten langen Stiels gemäß Figur 5 kombinierbar ist;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines weiteren Vertikalrahmenelements, mit einem ersten Stiel und einem mit einem Rundrohr gestalteten Querarm, der beiderends mit einem einstückig und materialgleich angeformten Anschlusskopf versehen ist, der mit einem zweiten Stiel eine gegenüber dem ersten Stiel gleiche Bauart und Länge aufweist, zu einem biege- und verwindungssteifen, vertikalen, nach unten offenen lateralen U-Rahmen verschweißt ist;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Seitenansicht des Details "X" in Figur 7 im Bereich des Anschlussknotens;
    Fig. 9
    eine Teil-Draufsicht auf das Vertikalrahmenelement gemäß Figur 7 im Bereich des Ausschnittes gemäß Figur 8, mit dem Stiel in Schnittdarstellung;
    Fig. 10
    eine der Figur 8 entsprechende Darstellung, jedoch nunmehr mit im Knotenbereich in dicken schwarzen Linien hervorgehobenen Schweißnähten;
    Fig. 11
    eine der Figur 9 entsprechende Darstellung, jedoch nunmehr mit im Knotenbereich in dicken schwarzen Linien hervorgehobenen Schweißnähten;
    Fig. 12
    eine Vorderansicht auf einen Anschlusskopf, der an einem mit einem Rundrohr gestalteten Querarm angeformt ist, in einem nicht mit dem Stiel und der Lochscheibe verschweißten Zustand;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht eines weiteren Vertikalrahmenelements mit einem ersten Stiel und einem mit einem U-Profil-Rohr gestalteten Querarm, der beiderends mit einem einstückig und materialgleich angeformten Anschlusskopf versehen ist, wobei beide Anschlussköpfe mit Stielen gleicher Bauart und Länge zu einem biege- und verwindungssteifen nach unten offenen lateralen U-Rahmen verschweißt sind;
    Fig. 14
    eine vergrößerte Seitenansicht des Details "X" in Figur 13 im Bereich des Anschlussknotens;
    Fig. 15
    eine Teil-Draufsicht auf das Vertikalrahmenelement gemäß Figur 13 im Bereich des Ausschnittes gemäß Figur 14, mit dem Stiel in Schnittdarstellung;
    Fig. 16
    eine der Figur 14 entsprechende Darstellung, jedoch mit im Knotenbereich in dicken schwarzen Linien hervorgehobenen Schweißnähten;
    Fig. 17
    eine der Figur 11 entsprechende Darstellung, jedoch mit im Knotenbereich in dicken schwarzen Linien hervorgehobenen Schweißnähten;
    Fig. 18
    einen stark vergrößerten Querschnitt eines mit einem U-Profil-Rohr gestalteten Querarmes in einer senkrecht zur Längsachse des Querarmes ausgebildeten Schnitteebene;
    Fig. 19
    eine Vorderansicht auf einen der an dem UProfil-Rohr gemäß Figur 18 angeformten Anschlussköpfe, in einem nicht mit dem Stiel und der Lochscheibe verschweißten Zustand;
    Fig. 20
    eine Seitenansicht des U-Profil-Rohrs im Bereich eines daran angeformten Anschlusskopfes;
    Fig. 21
    eine Draufsicht des U-Profil-Rohrs im Bereich eines daran angeformten Anschlusskopfes;
    Fig. 22
    eine Seitenansicht eines h-förmigen Vertikalrahmenelements mit einem ersten langen Stiel und einem mit einem Rundrohr gestalteten Querarm, der beiderends mit einem einstückig und materialgleich angeformten Anschlusskopf versehenen ist, wobei der an dem von dem ersten langen Stiel wegweisenden Ende des Querarmes angeformte zweite Anschlusskopf über einen zweiten, kurzen Stiel unter Ausbildung eines biege- und verwindungssteifen lateralen Vertikalrahmens verschweißt ist, wobei das h-förmige Vertikalrahmenelement mit zwei kurzen Stielen zu einem einer Geschosshöhe entsprechenden lateralen Gerüstrahmen zum Anschluss eines voreilenden Geländers verbaut ist;
    Fig. 23
    eine vergrößerte Seitenansicht des Vertikalrahmenelements gemäß Figur 22;
    Fig. 24
    eine Seitenansicht eines weiteren h-förmigen Vertikalrahmenelements mit einem ersten langen Stiel und einem mit einem U-Profil-Rohr gestalteten Querarm, der beiderends mit einem einstückig und materialgleich angeformten Anschlusskopf versehenen ist, wobei der an dem von dem ersten langen Stiel wegwesenden Endes des Querarmes angeformte zweite Anschlusskopf über einen zweiten, kurzen Stiel unter Ausbildung eines biege- und verwindungssteifen lateralen h-Rahmens verschweißt ist, wobei das h-förmige Vertikalrahmenelement mit zwei kurzen Stielen zu einem einer Geschosshöhe entsprechenden lateralen Gerüstrahmen zum Anschluss eines voreilenden Geländers verbaut ist;
    Fig. 25
    eine vergrößerte Seitenansicht des Vertikalrahmenelements gemäß Figur 24;
    Fig. 26
    eine Seitenansicht eines H-förmigen Vertikalrahmenelements mit einem ersten Stiel und einem mit einem Rundrohr gestalteten Querarm, der beiderends mit einem einstückig und materialgleich angeformten Anschlusskopf versehenen ist, wobei der an dem von dem ersten langen Stiel wegweisenden Ende des Querarmes angeformte zweite Anschlusskopf über einen zweiten Stiel gleicher Bauart und Länge wie der erste Stiel zu einem biege- und verwindungssteifen lateralen H-Rahmen verschweißt ist, wobei das H-förmige Vertikalrahmenelement auf zwei kurze Stiele aufgesteckt ist und auf diese Weise ebenfalls zu einem einer Geschosshöhe entsprechenden lateralen Gerüstrahmen zum beiderseitigen Anschluss eines voreilenden Geländers verbaut ist;
    Fig. 27
    eine vergrößerte Seitenansicht des Vertikalrahmenelements gemäß Figur 26;
    Fig. 28
    eine Seitenansicht eines weiteren H-förmigen Vertikalrahmenelements, mit einem ersten Stiel und einem mit einem U-Profil-Rohr gestalteten Querarm, der beiderends mit einem einstückig und materialgleich angeformten Anschlusskopf versehenen ist, wobei der an dem von dem ersten langen Stiel wegweisenden Ende des Querarmes angeformte Anschlusskopf über einen zweiten baugleichen Stiel gleicher Länge wie der erste Stiel zu einem biege- und verwindungssteifen lateralen H-Rahmen verbaut ist, wobei das H-förmige Vertikalrahmenelement wiederum auf zwei kurze Stiele aufgesteckt und auf diese Weise ebenfalls zu einem einer Geschosshöhe entsprechenden lateralen Gerüstrahmen zum beiderseitigen Anschluss eines voreilenden Geländers verbaut ist;
    Fig. 29
    eine vergrößerte Seitenansicht des Vertikalrahmenelements gemäß Figur 28;
    Fig. 30
    eine vergrößerte Ansicht eines der beiden in den Figuren 22, 24, 26 und 28 gezeigten kurzen Stiele, die jeweils zwei in Längsrichtung des Stiels beabstandete Befestigungseinrichtungen für Absturzsicherungsmittel aufweisen;
    Fig. 31
    einen vergrößerten Querschnitt eines Rundrohres, wie es bei den Stielen in jeweils einem deren Endbereiche einsetzbar bzw. gestaltbar ist;
    Fig. 32
    eine vergrößerte Detail-Seitenansicht im Bereich des Anschlussknotens eines weiteren erfindungsgemäßen Vertikalrahmenelements, bei dem ein als Rundrohr gestaltetes Stabelement des Querarms mit einem erfindungsgemäß keilöffnungsfreien Anschlusskopf versehen ist, der als separates Bauteil verschweißt ist, wobei auf den Anschlusskopf ein Bordbrettzapfen angeschweißt ist;
    Fig. 33
    einen Längsschnitt im Knotenbereich gemäß Figur 32, in einer die Längsachse des Stiels und die Längsachse des Querarmes enthaltenden Schnittebene;
    Fig. 34
    eine Draufsicht auf den Anschlussknoten gemäß Figur 32, mit dem Stiel in Schnittdarstellung;
    Fig. 35
    eine Unteransicht des Anschlussknotens gemäß Figur 32, mit dem Stiel in Schnittdarstellung;
    Fig. 36
    eine der Figur 32 entsprechende Darstellung, jedoch mit im Knotenbereich und im Bereich zwischen dem Anschlusskopf und dem Stabelement des Querarms in dicken schwarzen Linien hervorgehobenen Schweißnähten;
    Fig. 37
    einen Längsschnitt im Knotenbereich gemäß Figur 36, in einer die Längsachse des Stiels und die Längsachse des Querarmes enthaltenden Schnittebene;
    Fig. 38
    eine Draufsicht auf den Knoten gemäß Figur 36, mit dem Stiel in Schnittdarstellung;
    Fig. 39
    eine Unteransicht auf den Knoten gemäß Figur 36, mit dem Stiel in Schnittdarstellung;
    Fig. 40
    eine vergrößerte Detail-Seitenansicht im Bereich des Anschlussknotens eines weiteren erfindungsgemäßen Vertikalrahmenelements, wobei es sich bei dem hier gezeigten Anschlusskopf um einen Serien-Anschlusskopf der Anmelderin gemäß dem Stand der Technik handelt, der als ein separates Bauteil mit einem Stabelement eines mehrteiligen Querarms verschweißt ist, wobei auch auf diesem Anschlusskopf ein Bordbrettzapfen angeschweißt ist;
    Fig. 41
    einen Längsschnitt im Knotenbereich gemäß Figur 40, in einer die Längsachse des Stiels und die Längsachse des Querarmes enthaltenden Schnittebene;
    Fig. 42
    eine Draufsicht auf den Knoten gemäß Figur 40 mit dem Stiel in Schnittdarstellung;
    Fig. 43
    eine Unteransicht auf den Knoten gemäß Figur 40 mit dem Stiel in Schnittdarstellung;
    Fig. 44
    eine vergrößerte Detail-Seitenansicht im Bereich des Anschlussknotens eines weiteren erfindungsgemäßen Vertikalrahmenelements, bei dem ein erfindungsgemäß keilöffnungsfrei gestalteter Anschlusskopf des mit einem U-Profil-Rohr ausgebildeten mehrteiligen Querarmes mit dem U-Profil-Rohr verschweißt ist, und der hier ohne einen darauf anbringbaren Bordbrettzapfen gezeigt ist;
    Fig. 45
    einen Längsschnitt im Knotenbereich gemäß Figur 44, in einer die Längsachse des Stiels und die Längsachse des Querarms enthaltenen Schnittebene;
    Fig. 46
    eine Draufsicht auf den Knoten gemäß Figur 44, mit dem Stiel in Schnittdarstellung;
    Fig. 47
    eine Unteransicht auf den Knoten gemäß Figur 44, mit dem Stiel in Schnittdarstellung;
    Fig. 48
    eine der Figur 44 entsprechende Darstellung, jedoch nunmehr im Knotenbereich und im Bereich zwischen dem Anschlusskopf und dem U-Profil-Rohr des Querarms in dicken schwarzen Linien hervorgehobenen Schweißnähten;
    Fig. 49
    einen Längsschnitt im Knotenbereich gemäß Figur 48, in einer die Längsachse des Stiels und die Längsachse des Querarms enthaltenen Schnittebene;
    Fig. 50
    eine Draufsicht auf den Knoten gemäß Figur 48, mit dem Stiel in Schnittdarstellung;
    Fig. 51
    eine Unteransicht auf den Knoten gemäß Figur 48, mit dem Stiel in Schnittdarstellung;
    Fig. 52
    eine vergrößerte Detail-Seitenansicht im Bereich des Knotens eines weiteren erfindungsgemäßen Vertikalrahmenelements, bei dem der Anschlusskopf des mit einem U-Profil-Rohr gestalteten Querarms mit dem U-Profil-Rohr verschweißt ist, wobei es sich bei diesem Anschlusskopf um einen Serien-Anschlusskopf der Anmelderin gemäß dem Stand der Technik handelt;
    Fig. 53
    einen Längsschnitt im Knotenbereich gemäß Figur 52, in einer die Längsachse des Stiels und die Längsachse des Querarms enthaltenden Schnittebene;
    Fig. 54
    eine Draufsicht auf den Knoten gemäß Figur 52, mit dem Stiel in Schnittdarstellung;
    Fig. 55
    eine Unteransicht auf den Knoten gemäß Figur 52, mit dem Stiel in Schnittdarstellung;
    Fig. 56 a)-g)
    einen erfindungsgemäßen Anschlusskopf, als separates Bauteil, zum Anschluss an ein erfindungsgemäßes U-Profil-Rohr eines Querarms eines erfindungsgemäßen Vertikalrahmenelements in:
    1. a) Vorderansicht,
    2. b) Seitenansicht,
    3. c) Rückansicht,
    4. d) Längsschnitt,
    5. e) Unteransicht,
    6. f) Querschnitt,
    7. g) Oberansicht;
    Fig. 57 a)-g)
    einen Serien-Anschlusskopf der Anmelderin nach dem Stand der Technik, als separates Bauteil, zum Anschluss an ein erfindungsgemäßes U-Profil-Rohr eines Querarms eines erfindungsgemäßen Vertikalrahmenelements in
    1. a) Vorderansicht,
    2. b) Seitenansicht,
    3. c) Rückansicht,
    4. d) Längsschnitt,
    5. e) Unteransicht,
    6. f) Querschnitt,
    7. g) Oberansicht;
    Fig. 58 a)-g)
    einen erfindungsgemäßen Anschlusskopf, als separates Bauteil, zum Anschluss an ein Rundrohr eines Querarms eines erfindungsgemäßen Vertikalrahmenelements in:
    1. a) Vorderansicht,
    2. b) Seitenansicht,
    3. c) Rückansicht,
    4. d) Längsschnitt,
    5. e) Unteransicht,
    6. f) Querschnitt,
    7. g) Oberansicht;
    Fig. 59 a)-g)
    einen Serien-Anschlusskopf der Anmelderin nach dem Stand der Technik, als separates Bauteil, zum Anschluss an einen mit einem Rundrohr gestalteten Querarm eines erfindungsgemäßen Vertikalrahmenelements in:
    1. a) Vorderansicht,
    2. b) Seitenansicht,
    3. c) Rückansicht,
    4. d) Längsschnitt,
    5. e) Unteransicht,
    6. f) Querschnitt,
    7. g) Oberansicht;
  • Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Raumtragwerk 20 ist als Gerüst ausgebildet und umfasst vertikale Stiele 21, daran angebrachten Belageinheiten 26, insbesondere Gerüstböden oder Bohlen sowie als Absturzsicherungsmittel 27 dienende Geländerelemente, insbesondere horizontale Geländerstäbe und das Raumtragwerk 20 aussteifende Diagonalelemente 24, insbesondere Diagonalstäbe, die zwischen zwei beabstandeten Stielen 21, 21 befestigt sind. In jeder Etage 127.2, 127.2, 127.3 ist wenigstens' ein Diagonalelement 24 verbaut. Wie bei Modulgerüsten üblich, kann die unterste Etage 127.1 mit sogenannten Anfangsstücken 128 aufgebaut werden, die vorzugsweise über eine Gewindespindel einen Niveauausgleich zum Boden hin ermöglichen, wobei die oberen Ein- bzw. Aufsteckenden der Anfangsstücke 128 in bzw. auf welche die Stiele 21 ein- bzw. aufgesteckt werden können, in eine gemeinsame horizontale Ebene gebracht werden können.
  • Die Längsriegel 22 und die Querriegel 23 der untersten Etage 127.1 sind an ihren jeweiligen beiden Enden mit Anschlussköpfen 445 und/oder 545 versehen, die mithilfe jeweils eines Keils 74 an der zugehörigen Lochscheibe 30 der Anfangsstücke 128 verkeilbar sind, so dass die Längsriegel 22 und die Querriegel 23 mit den Anfangsstücken 128 biege- und verwindungssteif zu einem ebenfalls biege- und verwindungssteifen Grundrahmen verbindbar bzw. verbunden sind.
  • Darauf basierend können dann die vertikalen Stiele 21 und alle weiteren Verbindungs-, Auflage- und/oder Stützelemente zu einem stabilen und verwindungssteifen Raumtragwerk 20 aufgebaut werden.
  • Zum Aufbau der weiteren Etagen 127.2, 127.3 können die erfindungsgemäßen Vertikalelemente 25; 25.1 bis 25.6, 125.5, 125.6 verwendet werden, wie sie insbesondere in den Figuren 3, 4, 7, 13, 22 bis 29 und 32 bis 52 gezeigt sind. Jedes dieser Vertikalrahmenelemente 25; 25.1 bis 25.6, 125.5, 125.6 besteht aus einem ersten vertikalen Stiel 21; 21.1, 121.1 und einem sich von diesem quer, vorzugsweise senkrecht weg erstreckenden stabförmigen horizontalen Querarm 23; 123, 223, 323, 423, 523, insbesondere Querriegel, wobei der erste Stiel 21; 21.1, 121.1 mit dem Querarm 23, 123, 223, 323, 423, 523 permanent, vorzugsweise durch Schweißen biege- und verwindungssteif verbunden ist.
  • An dem jeweiligen ersten Stiel 21; 21.1, 121.1 ist eine mit mehreren Durchbrüchen 36; 36.1, 36.2 versehene erste Lochscheibe 30; 30.1 permanent, vorzugsweise durch Schweißen befestigt, die konzentrisch zu dem ersten Stiel 21; 21.1, 121.1 angeordnet ist und den Stiel 21; 21.1, 121.1 flanschartig zumindest teilweise, vorzugsweise vollumfänglich umgibt. An dem ersten Stiel 21; 21.1, 121.1 ist bzw. sind beabstandet zu der ersten Lochscheibe 30; 30.1 eine erste Befestigungseinrichtung 33; 33.1 zur Befestigung eines Absturzsicherungsmittels 27, vorzugsweise eines Geländerelements, insbesondere eines Geländerstabes und vorzugsweise wenigstens eine zweite derartige, d. h. bau-und funktionsgleiche Befestigungseinrichtung 33; 33.2 in Längsrichtung des ersten Stiels 21; 21.1, 121.1 beabstandet zu der ersten Befestigungsvorrichtung 33; 33.1 vorgesehen.
  • Der Stiel 21; 21.1, 121.1 hat einen oberen Endbereich 41.1.1 und einen unteren Endbereich 41.1.2, von denen vorzugsweise ein Endbereich 41.1.1, insbesondere der obere Endbereich 41.1.1, als Rohrverbinder 42; 42.1 gestaltet ist und der gegenüber dem anderen Endbereich 41.1.2 einen unterschiedlichen Querschnitt aufweist derart, dass auf den ersten Stiel 21; 21.1, 121.1 ein weiterer Stiel 21 aufsteckbar ist.
  • Der Querarm 23; 123, 223, 323, 423, 523 weist an einem ersten Ende 43.1 einen ersten Anschlusskopf 45; 45.1, 145.1, 245, 445 auf und weist an einem von diesem Ende 43.1 weg weisenden zweiten Ende 43.2 einen zweiten Anschlusskopf 45; 45.2, 145.2, 345, 545, 445 auf, mittels dessen der Querarm 23; 123, 223, 323, 423, 523 vorzugsweise biege- und verwindungssteif an einem zweiten vertikalen Stiel 21; 21.1, 121.2, 221.2 vorzugsweise über eine mit mehreren Durchbrüchen 36; 36.1, 36.2 versehene zweite Lochscheibe 30; 30.2, die mit dem zweiten Stiel 21; 21.1, 121.2, 221.2 permanent, vorzugsweise durch Schweißen verbunden ist, konzentrisch zu diesem angeordnet ist und diesen flanschartig zumindest teilweise, vorzugsweise vollumfänglich umgibt, unter Ausbildung eines erfindungsgemäßen Vertikalrahmens 35; 35.1, 35.2, 35.3, 35.4, 135.2, 135.3, 135.4, insbesondere eines Gerüstrahmens festlegbar ist oder festgelegt ist.
  • Der erste Anschlusskopf 45; 45.1, 145.1, 245, 445, vorzugsweise jeder Anschlusskopf 45; 45.1, 145.1, 245, 445; 45.2, 145.2, 345, 545 ist mit Seitenwandteilen 46.1, 46.2, 47.1, 47.2; 146.1, 146.2; 147.1, 147.2; 246.1, 246.2; 247.1, 247.2; 346.1, 346.2; 347.1, 347.2; 446.1, 446.2; 447.1, 447.2; 546.1, 546.2; 547.1, 547.2 begrenzt, die keilartig auf ein Zentrum, insbesondere auf das Stiel- und Scheibenzentrum 50 der zugehörigen Lochscheibe 30; 30.1, 30.2 zulaufende Vertikalaußenflächen 48.1, 48.2, 49.1, 49.2; 148.1, 148.2, 149.1, 149.2; 248.1, 248.2, 249.1, 249.2; 348.1, 348.2, 349.1, 349.2; 448.1, 448.2, 449.1, 449.2; 548.1, 548.2, 549.1, 549.2 aufweisen, die einen Keilwinkel 51 einschließen, der vorzugsweise 40 Grad bis 50 Grad, insbesondere etwa 45 Grad, beispielsweise 44 Grad beträgt.
  • Der erste Anschlusskopf 45; 45.1, 145.1, 245, 445, vorzugsweise jeder Anschlusskopf 45; 45.1, 145.1, 245, 445; 45.2, 145.2, 345, 545, weist einen oberen Kopfteil 52, 152, 252, 352, 452, 552 und einen unteren Kopfteil 53, 153, 253, 353, 453, 553 auf, die vorzugsweise einteilig miteinander verbunden sind und zwischen den ein zu dem jeweils zugehörigen Stiel 21; 21.1, 121.1; 21.2; 121.2; 221.2 und zu den Vertikalaußenflächen 48.1 48.2, 49.1, 49.2; 148.1, 148.2, 149.1, 149.2; 248.1, 248.2, 249.1, 249.2; 348.1, 348.2, 349.1, 349.2; 448.1, 448.2, 449.1, 449.2; 548.1, 548.2, 549.1, 549.2 offener Schlitz 54, 154, 254, 354, 454, 554 vorgesehen ist.
  • Zumindest der erste Anschlusskopf 45; 45.1, 145.1, 245, 445 ist mit seinem Schlitz 54, 154, 254, 454 auf die zumindest teilweise in diesen hineinragende Lochscheibe 30.1 aufgesteckt und mit dem zugehörigen Stiel 21; 21.1; 121.1 und vorzugsweise auch mit der zugehörigen Lochscheibe 30; 30.1 permanent, vorzugsweise durch Schweißen verbunden.
  • Auf diese Weise wird ein biege- und verwindungssteifes Vertikalrahmenelement 25; 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6, 125.5, 125.6 geschaffen, das L-, T- oder t-förmig gestaltet sein kann und das in vielfältig vorteilhafter Art und Weise zum Aufbau von U-, H- oder h-förmigen Vertikalrahmen 35; 35.1, 35.2, 35.3, 35.4, 135.2, 135.3, 135.4 und/oder zum Aufbau eines Raumtragwerks 20, insbesondere eines Gerüsts verwendbar ist, das mit einem passenden Modulgerüst kompatibel, also mit diesem kombinierbar ist, das ebenfalls mit entsprechende bzw. passende Lochscheiben aufweisenden Stielen 21 aufgebaut ist bzw. aufbaubar ist. Dabei sind derartige Kombinationen sowohl innerhalb bzw. auf einer gemeinsamen Etage 127.1, 127.2, 127.3 als auch innerhalb eines gemeinsamen Feldes, also über wenigstens zwei Etagen 127.1, 127.2, 127.3, möglich, wie auch Kombinationen dieser beiden Kombinationsmöglichkeiten untereinander.
  • Der Querarm 23, 123, 223, 323, 423, 523 des erfindungsgemäßen Vertikalrahmenelements 25; 25.1 bis 25.6; 125.5, 125.6 kann mit einem Rohr, insbesondere mit einem Rundrohr 86 oder mit einem Ovalrohr, mit einem nach oben offenen Profil, vorzugsweise mit einem nach oben offenen U-Profil, insbesondere mit einem U-Profil-Rohr 87 gestaltet sein.
  • Die Anschlussköpfe, 45, 45.1, 145.1, 245, 445; 45.2, 145.2, 345, 545 des Querarmes 23, 123, 223, 323, 423, 523 können mit diesem einstückig und materialgleich an seinem ersten Ende 43.1 und/oder an seinem zweiten Ende 43.2 verbunden bzw. angeformt sein und/oder können als separates Bauteil gestaltet sein, das mit einem Stabelement 44, 244, 444, des Querarms 23, 123, 223, 323, 423, 523 vorzugsweise permanent, insbesondere durch Schweißen verbunden sein kann.
  • Die Anschlussköpfe 45, 45.1, 145.1, 245, 445; 45.2, 145.2, 345, 545 des Querarms 23, 123, 223, 323, 423, 523 können insbesondere als frei von Keilöffnungen für einen separaten Durchsteckkeil gestaltete Anschlussköpfe 45.1, 45.2; 145.1, 145.2; 245, 345 ausgebildet sein, sie können jedoch auch als mit Keilöffnungen für einen separaten Durchsteckkeil 74 versehene Anschlussköpfe gestaltet sein, wie sie beispielsweise nach dem Stand der Technik bekannt geworden sind, wobei derartige mit Keilöffnungen 473.1, 473.2; 573.1, 573.2 versehenen Anschlussköpfe auch nicht mit einem zugehörigen Durchsteckkeil versehen sein können, wie im Falle der Anschlussköpfe 445 und 545.
  • Hinsichtlich derartiger, bereits aus dem Stand der Technik bekannt gewordene Anschlussköpfe, wie sie insbesondere in den Figuren 57 a) bis g) und 59 a) bis g) jeweils ohne einen Durchsteckkeil gezeigt sind, kann insbesondere auf die DE 198 06 094 A1 und die parallele EP 0 936 327 A1 verwiesen werden, die an dieser Stelle der Einfachheit halber vollinhaltlich aufgenommen werden.
  • Hinsichtlich der mit Durchbrüchen 36; 36.1, 36.2 versehenen Lochscheiben 30; 30.1, 30.2, die ebenfalls aus dem Stande der Technik bekannt geworden sind, kann ebenfalls auf die vorstehend erwähnten Schutzrechte und zusätzlich auf die DE 39 09 809 A1 und die parallele EP 0 389 933 A1 sowie auf die DE 200 12 598 U1 und die parallele WO 02/06610 A1 sowie die parallele EP 1 301 673 A1 hingewiesen werden, die an dieser Stelle ebenfalls der Einfachheit halber vollinhaltlich aufgenommen werden.
  • Die insbesondere in den Figuren 56 a) bis g) und 58 a) bis g) gezeigten neuen "massiven" Anschlussköpfe 345 und 245 unterscheiden sich von den in den Figuren 57 a) bis g) und 59 a) bis g) gezeigten Serien-Anschlussköpfen 545 und 445 dadurch, dass sie frei von Keilöffnungen für einen separaten Durchsteckkeil gestaltet sind, wie sie in Form der oberen Keilöffnungen 473.1, 573.1 und der unteren Keilöffnung 473.2, 573.2 bei den Serien-Anschlussköpfen 445, 545 noch enthalten sind.
  • Bei den neuen "massiven" Anschlussköpfen 245 und 345 sind also die nach oben weisenden horizontalen und/oder schrägen Oberwandteile 283.1, 383.1 des oberen Kopfteils 252, 352 und die nach unten weisenden und/oder schrägen Unterwandteile 283.2, 383.2 des unteren Kopfteils 253, 353 öffnungsfrei gestaltet. Diese Maßnahmen verbessern die Stabilität und Torsionssteifigkeit dieser neuen Anschlussköpfe 245 und 345. Ferner wird dadurch das Befestigen, vorzugsweise das Anschweißen eines gegebenenfalls vorzusehenden und vorzugsweise als Zapfen bzw. Stab gestalteten Bordbrettbefestigungselements 84 erleichtert und außerdem wird die Stabilität der Verbindung zwischen dem Bordbrettbefestigungselement 84 und dem oberen Kopfteil des entsprechenden Anschlusskopfes verbessert.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vertikalrahmenelements 25.1. Dieses besteht aus einem vertikalen ersten Stiel 21.1 und einem einzigen, hier mit einem Rundrohr 86 gestalteten Querarm 123, der im Bereich des oberen Endes 100.1 des ersten Stiels 21.1, jedoch unterhalb des mit einem Rohrverbinder 42.1 gestalteten oberen Endbereichs 41.1.1 senkrecht zu dem Stiel 21.1 angeordnet ist. Der Querarm 123 weist einen an seinem dem Stiel 21.1 zugeordneten ersten Ende 43.1 einteilig und materialgleich angeformten ersten Anschlusskopf 45.1 auf, der über die Lochscheibe 30.1 biege- und verwindungssteif mit dem ersten Stiel 21.1 unter Ausbildung eines L-förmigen Rahmenelements 55 permanent verbunden ist.
  • Der erste Stiel 21.1 weist einschließlich seinem oberen Endbereich 41.1.1, also von seinem unteren Ende 101.1 bis zu seinem oberen Ende 100.1, eine Gesamtlänge von 216,5 cm auf. Die einer Geschosshöhe bzw. Höhe einer Etage 127.1, 127.2, 127.3 entsprechende Länge 102.1 des Stiels 21.1 von dessen unterem Ende 101.1 bis zu dessen oberen Endbereich 41.1.1 beträgt 200 cm. Der obere Endbereich 41.1.1 des Stiels 21.1 ist als ein Rohrverbinder 42.1 gestaltet, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des unteren Endbereichs 41.1.2 des Stiels 21.1, so dass ein entsprechender Stiel 21; 21.1 auf den Rohrverbinder 42.1 aufsteckbar ist. Der Rohrverbinder 42.1 ist einstückig und materialgleich mit dem Stielrohr des Stiels 21.1 verbunden. Der untere Endbereich 41.1.2 des Stiels 21.1 weist hier vier, sich in diesem Bereich in Längsrichtung des Stiels 21.1 und in gleichen Umfangswinkeln zueinander angeordneten Einpressungen auf, wie insbesondere anhand des in Figur 31 gezeigten Querschnittes ersichtlich. Diesbezüglich kann auf die DE 101 12 370 A1 und die parallele WO 02/066768 A1 und die parallele EP 1 362 151 A1 hingewiesen werden, die der Einfachheit halber an dieser Stelle vollinhaltlich aufgenommen werden.
  • An dem ersten Stiel 21.1 ist eine einzige Lochscheibe 30.1 angeschweißt, die konzentrisch zu diesem angeordnet ist und die diesen flanschartig sowie vollumfänglich umgibt. Diese Lochscheibe 30.1 ist von dem unteren Ende 101.1 des Stiels 21.1 in einem Abstand 101.2 angeordnet, der 190 cm beträgt. An dem Stiel 21.1 sind zwei Befestigungseinrichtungen 33.1 und 33.2 vorgesehen, die den Anschluss bzw. die Befestigung von Absturzsicherungsmitteln 27, beispielsweise von Gerüstelementen, insbesondere von Gerüststäben ermöglichen. Die erste Befestigungseinrichtung 33.1 weist von dem unteren Ende 101.1 des ersten Stiels 21.1 einen Abstand 118 auf, der etwa 95 cm beträgt und die zweite Befestigungseinrichtung 33.2 weist von dem unteren Ende 101.1 einen Abstand 119 auf, der etwa 45 cm beträgt. Folglich beträgt der Abstand 117 zwischen den beiden Befestigungseinrichtungen 33.1 und 33.2 etwa 50 cm.
  • Die Anordnung und Gestaltung des einstückig und materialgleich an dem hier mit einem Rundrohr 86 gestalteten Querarm 123 angeformten ersten Anschlusskopfes 45.1 ist insbesondere aus den Figuren 8 bis 12 ersichtlich. Der dort allgemein mit dem Bezugszeichen 45 bezeichnete Anschlusskopf weist einen oberen Kopfteil 52 und einen unteren Kopfteil 53 auf, die einstückig miteinander verbunden sind. Der obere Kopfteil 52 weist obere Seitenwandteile 46.1 und 46.2 auf und der untere Kopfteil 53 weist untere Seitenwandteile 47.1 und 47.2 auf. Die Vertikalaußenflächen 48.1, 48.2, 49.1, 49.2 der Seitenwandteile 46.1, 46.2, 47.1, 47.2 schließen einen Keilwinkel 51 ein, der hier etwa 44 Grad beträgt.
  • Zwischen dem oberen Kopfteil 52 und dem unteren Kopfteil 53 ist ein horizontaler Schlitz 54 vorgesehen, der zu dem Stiel 21.1 und zu den Vertikalaußenflächen 48.1, 48.2, 49.1, 49.2 offen ist. Der Schlitz 54 ist durch horizontale obere und untere Schlitzflächen begrenzt, die parallel zueinander und parallel zu der Längsachse 38 des Querarmes 123 angeordnet sind. Der erste Anschlusskopf 45.1 ist derart an dem Stiel 21.1 angeschweißt, dass die den Schlitz 54 in Höhe der Hälfte der Schlitzbreite 70 schneidende Horizontaleebene 71 etwa in der die Lochscheibe 30.1 in Höhe ihrer Mitte schneidenden Mittenebene 72 liegt.
  • Der Anschlusskopf 45 ist symmetrisch zu der Horizontalebene 71 und auch symmetrisch zu einer dazu senkrecht angeordneten und ebenfalls die Längsachse 38 des Querarmes 123 enthaltenden Vertikalebene 82 gestaltet.
  • Der obere Kopfteil 52 weist obere vertikale Anlageflächen 80.1.1, 80.1.2 auf und der untere Kopfteil 53 weist untere vertikale Anlageflächen 80.2.1, 80.2.2 auf, mit denen der Anschlusskopf 45.1 an der Außenfläche des Stiel 21.1 anliegt. Das obere Ende 81.1 des oberen Kopfteils 52 und das untere Ende 81.2 des unteren Kopfteils 53 überragen den Querarm 123, respektive dessen Außendurchmesser 29, jeweils im Bereich der Anlageflächen 80.1.1, 80.1.2; 80.2.1, 80.2.2 in einer Richtung senkrecht zu der Längsachse 38 des Querarmes 123 betrachtet.
  • Die Höhe 76.1 des oberen Kopfteils 52 und die Höhe 76.2 des unteren Kopfteils 53 verringert sich nach hinten hin, also in Richtung zu dem Querarm 123 hin, hier kontinuierlich und knickfrei auf den Außendurchmesser 29 des Querarmes 123. Die obere Außenfläche 77.1 und die untere Außenfläche 77.2 des Anschlusskopfes 45.1 sind also jeweils zu dem Querarm 123 hin geneigt, und zwar hier in einem Winkel 78.1, 78.2 zu einer parallel zu der Längsachse 38 des Querarmes 123 verlaufenden gedachten Linie, der etwa 45 Grad beträgt.
  • Die Anlagewandteile 80.1.1, 80.1.2; 80.2.1, 80.2.2 des Keilkopfes 45 weisen eine teil-zylindrische Gestalt auf und sind in einem Querschnitt senkrecht zu der Längsachse 37 des zugehörigen Stiels 21 betrachtet, mit einem dem Außenradius des Stiels 21 entsprechenden Radius von vorzugsweise 24,15 mm gestaltet.
  • Die Abstände 76.1 des oberen Endes 81.1 der oberen Anlageflächen 80.1.1, 80.1.2 und die Abstände 76.2 des unteren Endes 81.2 der unteren Anlageflächen 80.2.1, 80.2.2 von der den Schlitz 54 in Höhe der Hälfte der Schlitzbreite 70 schneidenden Horizontalebene 71 sind gleich groß. Der Schlitz des Anschlusskopfes 45 weist eine Schlitzbreite 70 auf, die etwa 10 mm beträgt, wobei diese Schlitzbreite nur geringfügig größer ist als die Lochscheibendicke der Lochscheibe 30, die etwa 9 mm beträgt.
  • Auf der nach hinten geneigten oberen Außenfläche 77.1 des Anschlusskopfes 45 ist in einem Abstand 85 zu dem Stiel ein als Stab bzw. Zapfen gestaltetes Bordbrettbefestigungselement 84 angeschweißt, wobei der Abstand etwa 15 mm beträgt. Dies ermöglicht die Befestigung eines Bordbrettes zwischen dem Bordbrettbefestigungselement 84 und dem gegenüberliegenden Stiel 21 vorzugsweise derart, dass zwischen der zugehörigen Belageinheit 26 und dem Bordbrett kein Horizontalspalt ausgebildet ist, wodurch das Unfallrisiko insbesondere durch herabfallende Gegenstände minimiert ist.
  • Der Anschlusskopf 45 ist, wie insbesondere in den Figuren 10 und 11 gezeigt, nicht nur mit dem Stiel 21, sondern auch mit der Lochscheibe 30 verschweißt. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Anschlusskopf 45 im Bereich aller seiner Außenflächen, die sich an seine dem zugehörigen Stiel 21 und der zugehörigen Lochscheibe 30 unmittelbar gegenüberliegenden Flächen nach außen hin anschließen, mit dem zugehörigen Stiel 21 und mit der zugehörigen Lochscheibe 30, gegebenenfalls mit Ausnahme von wenigstens einer Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung 69.1, über eine durchgehende Schweißnaht 61.1, 62.1, 61.2, 62.2, 63.1, 63.2, 65.1 verschweißt.
  • Folglich ist also der obere Kopfteil 52 und auch der untere Kopfteil 53 des Anschlusskopfes 45 in Bereichen deren Vertikalaußenflächen 48.1, 48.2; 49.1, 49.2 deren Seitenwandteile 46.1, 46.2; 47.1, 47.2 und auch in Bereichen deren Horizontalaußenflächen, die sich an deren vertikale Anlagewandteile 80.1.1, 80.1.2; 80.2.1, 80.2.2 nach oben und unten jeweils nach außen hin anschließen, ggf. mit Ausnahme einer ggf. vorgesehenen Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung 69.1, jeweils über eine durchgehende Schweißnaht 61.1, 62.1 sowie 61.2, 62.2 mit dem zugehörigen Stiel 21 verschweißt.
  • Ferner ist der obere Kopfteil 52 und auch der untere Kopfteil 53 des Anschlusskopfes 45 in Bereichen deren Vertikalaußenflächen 48.1, 48.2; 49.1, 49.2 deren Seitenwandteile 46.1, 46.2; 47.1, 47.2, die sich an die horizontalen Schlitzflächen des Schlitzes 54 nach außen hin anschließen, jeweils über die gesamte Breite des den Schlitz 54 des Anschlusskopfes 45 hineinragenden Teils der zugehörigen Lochscheibe 30 jeweils über eine durchgehende Schweißnaht 63.1 und 63.2 verschweißt.
  • Ferner ist der obere Kopfteil 52 und der untere Kopfteil 53 des Anschlusskopfes 45 in Bereichen deren Vertikalaußenflächen 48.1, 48.2; 49.1, 49.2 deren Seitenwandteile 46.1, 46.2; 47.1, 47.2, die sich an die vertikalen Schlitzflächen 67 des Schlitzes 54 nach außen hin anschließen, jeweils über eine durchgehende Schweißnaht 65.1 mit den im Bereich des Schlitzes 54 befindlichen nach außen weisenden Stirnflächen der zugehörigen Lochscheibe 30 verschweißt, wobei wenigstens eine Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung 69.1, 69.2 von der Verschweißung ausgenommen sein kann (siehe Figuren 11 und 12).
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, ist der erste Anschlusskopf 45 derart gestaltet und an der zugehörigen Lochscheibe 30 mit seinem Schlitz 54 diese zumindest teilweise derart übergreifend angeordnet, dass mit Ausnahme eines einzigen Durchbruches 36.1, bei dem es sich um den kleineren Durchbruch 36.1 der Durchbrüche 36.1, 36.2 der zugehörigen Lochscheibe 30 handelt, alle anderen Durchbrüche 36.1 und 36.2 dieser Lochscheibe 30 für einen Anschluss von Haltevorrichtungen, insbesondere zum Einhängen von üblichen Anschlussköpfen, insbesondere solchen der Anmelderin, also insbesondere der in den Figuren 59 a) bis g) gezeigten Anschlussköpfe 445, die grundsätzlich wie die Anschlussköpfe 445 gestaltet sind, jedoch mit einem unverlierbaren Durchsteckkeil 74 versehen sind, vorzugsweise von horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen nutzbar sind.
  • Die einstückig und materialgleich an dem Querarm 123, 223 angeformten Anschlussköpfe 45 können durch Umformen, insbesondere durch Zusammenpressen oder -drücken eines der Enden 43.1, 43.2 des hier mit einem Rundrohr 86 ausgebildeten Querarmes 123 hergestellt sein.
  • In dem insbesondere in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel eines L-förmig gestalteten Vertikalrahmenelements 25.1 ist dieses an dem von dem ersten Stiel 21.1 weg weisenden zweiten Ende 43.2 des Querarmes 123 mit einem zweiten Anschlusskopf 445 versehen, der gegenüber dem am ersten Ende 43.1 des Querarmes 123 vorgesehenen Anschlusskopf 45.1 verschiedenartig und als separates Bauteil gestaltet ist. Bei dem Anschlusskopf 445 handelt es sich um einen Serien-Anschlusskopf der Anmelderin, wie er in den Figuren 59 a) bis g) am Beispiel des dort allerdings ohne Durchsteckkeil 74 versehenen Anschlusskopfes 445 veranschaulicht ist. Dieser Serienkopf 445 ist also in seinem oberen Kopfteil 652 mit einer ersten Keilöffnung 673.1 und in seinem unteren Kopfteil 652 mit einer unteren Keilöffnung 673.2 versehen, durch den ein vorzugsweise unverlierbar mit diesem Anschlusskopf 445 verbundener Durchsteckkeil 74 hindurchsteckbar ist, mit dem der Anschlusskopf 445 an einer Lochscheibe 30, hier der zweiten Lochscheibe 30.2 eines zweiten Stiels 21.2 festlegbar und verspannbar ist, so wie dies beispielsweise in Figur 3 veranschaulicht ist.
  • Dieser zweite Anschlusskopf 445 des Querarmes 123 des Vertikalrahmenelements 25.1 ist, wie bei Serien-Anschlussköpfen üblich, mit einem als Rundrohr 86 gestalteten Stabelement 44 des Querarms 123 verschweißt. In dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist also das Vertikalrahmenelement 25.2 über bzw. mithilfe des zweiten Anschlusskopfes 445 wiederlösbar mit dem zweiten Stiel 21.2 verbunden (vgl. Fig. 4).
  • Es versteht sich, dass der Querarm eines derartigen L-förmig gestalteten Vertikalrahmenelements, anstatt mit einem als Rundrohr gestalteten Stabelement auch mit einem als U-Profil, insbesondere als U-Profil-Rohr gestalteten Stabelement ausgebildet sein kann. Der Querschnitt dieses Stabelements kann vorzugsweise dem in Figur 18 gezeigten Querschnitt entsprechen. Ein derartiger Querarm kann ebenfalls, wie beispielsweise bei dem in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel, mit einem einstückig und materialgleich angeformten ersten Anschlusskopf gestaltet sein, dessen Gestaltung der Gestaltung des Anschlusskopfes 145 entsprechen kann. Das Stabelement eines derartigen Querarmes kann an seinem anderen Ende mit einem zweiten Anschlusskopf verschweißt sein, bei dem es sich vorzugsweise um den in den Figuren 57 a) bis g) gezeigten Serien-U-Anschlusskopf 545 handeln kann.
  • Genauso wie der erste Stiel 21.1 weist der zweite Stiel 21.2 nur eine einzige Lochscheibe 30.2 sowie zwei Befestigungseinrichtungen 33.1 sowie 33.2 für Absturzsicherungsmittel 27 auf, bei denen es sich vorzugsweise um Geländerelemente, insbesondere um Geländerstäbe handeln kann. Allerdings ist bei dem zweiten Stiel 21.2 die Lochscheibe 30.2 in einem gegenüber dem ersten Stiel 21.1 deutlich kürzeren Abstand 103.2 von dem unteren Ende 101.2 des zweiten Stiels 21.2 angebracht, der hier etwa 90 cm beträgt. Außerdem sind bei diesem zweiten Stiel 21.2 die erste Befestigungseinrichtung 33.1 und die zweite Befestigungseinrichtung 33.2 in einem deutlich größeren Abstand von dem unteren Ende 101.2 des zweiten Stiels 21.2 angeordnet. Demgemäß ist bei dem zweiten Stiel 21.2 die erste Befestigungseinrichtung 33.1 in einem Abstand 120 von dem unteren Ende 101.2 angeordnet, der hier etwa 190 cm beträgt, während die zweite Befestigungseinrichtung 33.2 in einem Abstand 126 von dem unteren Ende 101.2 angeordnet ist, der hier etwa 140 cm beträgt. In gleicher Weise wie bei dem ersten Stiel 21.1 sind also die Befestigungseinrichtung 33.1 und die Befestigungseinrichtung 33.2 des zweiten Stiels 21.2 zueinander in einem Abstand 117 angeordnet, der etwa 50 cm beträgt. Der zweite Stiel 21.2 ist im Übrigen gleich gestaltet wie der Stiel 21.1, so dass der Einfachheit halber diesbezüglich auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Wenn das in Figur 4 gezeigte Vertikalrahmenelement 25.1 über seinen zweiten Anschlusskopf 445 an der Lochscheibe 30.2 des zweiten Stiels 21.2 mithilfe des Keils 74 festgekeilt ist, wie in Figur 3 gezeigt, erhält man einen biege- und verwindungssteifen S-förmigen Vertikalrahmen 35.1. Aufgrund des nach oberhalb des Querarmes 123 aufragenden Teils des Stiels 21.2 und den daran vorgesehenen Befestigungseinrichtungen 33.1 und 33.2 können bereits beim Aufbau einer Etage, in Figur 3 der untersten Etage 127.1, in der darüber vorgesehenen zweiten Etage 127.2 Absturzsicherungsmittel 27 vorgeschlagen werden, die jedoch in Figur 3 nicht gezeigt sind. Wie in Figur 3 gezeigt, kann der Vertikalrahmen 35.1 mithilfe eines kurzen Stiels 107 zu einem Stellrahmen vervollständigt werden. Dieser kurze Stiel, der in Figur 6 separat gezeigt ist, weist eine Länge 108 von 100 cm auf. Dieser kurze Stiel 107 hat weder eine Lochscheibe noch Befestigungseinrichtungen für Absturzsicherungsmittel. Es handelt sich also um einen reinen Verlängerungsstiel. Dieser ist jedoch hinsichtlich seiner übrigen Konstruktion und Abmaße gleich gestaltet wie die anderen Stiele 21.1 bzw. 21.2.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist ein weiteres Vertikalrahmenelement 25.2 gezeigt. Dieses Vertikalrahmenelement 25.2 unterscheidet sich von dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Vertikalrahmenelement 25.1 dadurch, dass an dem zweiten Ende 43.2 des mit einem Rundrohr 86 gestalteten Querarmes 223 ein zweiter Anschlusskopf 45.2 einstückig und materialgleich angeformt ist. Dieser zweite Anschlusskopf 45.2 ist baugleich und im Wesentlichen identisch wie der Anschlusskopf 45.1 gestaltet, weist jedoch in dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel kein Bordbrettbefestigungselement 84 auf. In gleicher Art und Weise wie der Anschlusskopf 45.1 ist auch der zweite Anschlusskopf 45.2 mit einem Stiel 21.2 und einer daran im Bereich dessen oberen Endes 100.2 angeschweißten Lochscheibe 30.2 verschweißt, so wie dies am Beispiel des Anschlusskopfes 45 insbesondere in den Figuren 10 und 11 gezeigt ist. Der zweite Stiel 21.2 ist baugleich und im Wesentlichen identisch wie der erste Stiel 21.1 gestaltet, so dass hinsichtlich dessen Konstruktion und Abmaße auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Wie aus Figur 7 ersichtlich, ist das Vertikalrahmenelement 25.2 mit dem zweiten Stiel 21.2 zu einem biege- und verwindungssteifen U-förmigen Vertikalrahmen 35.2 verschweißt, der nach unten, d. h. zu seinen unteren Enden 101.1 und 101.2 hin offen gestaltet ist. Dabei ist der zweite Stiel 21.2 ebenfalls im Bereich einer der kleinen Durchbrechungen 36.1 der zweiten Lochscheibe 30.2 mit dem zweiten Anschlusskopf 45.2 derart verschweißt, dass die Befestigungseinrichtungen 33.1 und 33.1 des zweiten Stiels auf einer den Befestigungseinrichtungen 33.1 und 33.2 des ersten Stiels 21.1 gegenüberliegenden Innenseite des zweiten Stiels 21.2 angeordnet sind. Der so mit einem einzigen Querarm 223 gebildete biege- und verwindungssteife vertikale U-Rahmen 35.2 bildet einen einfach und leicht handhabbaren sowie demgemäß einfach und leicht montierbaren und wieder demontierbaren Vertikalrahmen 35.2. An dessen beiden Lochscheiben 30.1 und 30.2, können jeweils bis auf eine einzige der kleineren Durchbrechungen 36.1 an allen anderen sieben Durchbrechungen 36.2 und 36.1, die für ein passendes Modulgerüstsystem vorgesehenen Verbindungselemente und/oder Stützelemente angeschlossen werden.
  • Nachdem in dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel der Anschlusskopf 45.2 bis auf das Bordbrettbefestigungselement 84 baugleich und im Wesentlichen identisch gestaltet und befestigt ist, wie der Anschlusskopf 45.1, ist in den Figuren 8 bis 12 der jeweilige Anschlusskopf mit dem übergeordneten Bezugszeichen 45 bezeichnet.
  • In Figur 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vertikalrahmenelements 125.2 gezeigt, das sich von dem zuvor beschriebenen und insbesondere in Figur 7 gezeigten Vertikalrahmenelement 25.2 nur durch die Konstruktion seines Querarmes 323 und dessen Verbindung bzw. Befestigung an den Stielen 21.1, 21.2 und deren Lochscheiben 30.1, 30.2 unterscheidet. Hinsichtlich der konstruktiven Details betreffend die Stiele 21.1 und 21.2 sowie der daran angebrachten Lochscheiben 30.1 und 30.2 kann also auf die vorstehenden Ausführungen hingewiesen werden.
  • Der Querarm 323 des Vertikalrahmenelements 125.2 ist mit einem querschnittlich geschlossenen U-Profil-Rohr 87 gestaltet, dessen Querschnitt in Figur 18 veranschaulicht ist. Dieses U-Profil-Rohr 87 weist zwei jeweils mit Doppelwandbereichen 88.1, 88.2 gebildete seitliche U-Schenkel 89.1, 89.2 auf, die sich ausgehend von einem hier C-förmig gestalteten Hohlprofilteil 90 parallel zueinander in eine Richtung nach oben erstrecken. Der Hohlprofilteil 90 ist mit einem außen liegenden unteren Horizontal-Wandteil 91.1 und einem innen liegenden oberen Horizontal-Wandteil 91.2 gestaltet, die parallel zueinander angeordnet sind und die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Querarmes 323, also bis zu dessen beiden Anschlussköpfen 145.1 und 145.2, erstrecken. Der außen liegende untere Horizontal-Wandteil 91.1 erstreckt sich mit Ausnahme von gerundeten Übergangsbereichen im Bereich der untern Ecken des Hohlprofilteils 90 im Wesentlichen über die gesamte Breite 96 des Hohlprofilteils 90. Im Unterschied dazu erstreckt sich der innere obere Horizontal-Wandteil 91.2 nur über eine gewisse Breite 100 des Hohlprofilteils 90, die hier etwa ein Drittel der gesamten Breite 96 des Holprofilteils 90 beträgt. Ausgehend von der vertikalen Symmetrieachse bzw. Mitten-Vertikalebene 182, zu welcher der Hohlprofilteil 90 symmetrisch gestaltet ist, erstreckt sich der Horizontal-Wandteil 91.2 beiderseits etwa um die Hälfte der Breite 100 nach beiden Seiten, von wo aus sich jeweils ein schräg nach oben in einem Winkel von hier etwa 45 Grad anschließender Wandteil 112.1, 112.2 erstreckt. Diese Wandteile 112.1, 112.2 gehen jeweils in einem Abstand 124.1, 124.2 in den jeweiligen Doppelwandbereich 88.1, 88.2 über, in denen diese jeweils etwa parallel verlaufende Wandteile aufweisen. Dieser Abstand beträgt hier etwa 12 mm, also etwa ein Drittel der Breite 96 des Hohlprofilteils 90.
  • Die Doppelwandbereiche 88.1, 88.2 können mit Wandteilen 129.1, 130.1; 129.2, 130.2 gebildet sein, die vorzugsweise parallel und vorzugsweise in einem geringen Abstand 131.1, 131.2 zueinander unter Ausbildung eines Schlitzes 122.1, 122.2 angeordnet sein können. Der Abstand 131.1, 131.2 bzw. die Schlitzbreite ist vorzugsweise so groß gewählt, dass auch bei den sich gegenüber liegenden Innenflächen der innenseitig angeordneten Wandteile 130.1, 130.2 ein ausreichend guter Oberflächenschutz möglich ist, insbesondere beim Verzinken in einem Verzinkungsbad. Der Abstand 132.1, 132.2 der freien Enden 93.1, 93.2 der mit den Doppelwandbereichen 88.1, 88.2 gebildeten U-Schenkel 89.1, 89.2 bis zu einem Übergang 133.1, 133.2, bei dem die innenseitig angeordneten Wandteile 130.1, 130.2 der Doppelwandbereiche 88.1, 88.2 in die schräg nach innen verlaufenden Wandteile 112.1, 122.2 übergehen, beträgt vorzugsweise 10 mm bis 30 mm, insbesondere etwa 21 mm. Ferner beträgt die Länge bzw. Höhe 134.1, 134.2 der Schlitze 122.1, 122.2 vorzugsweise 7 mm bis 27 mm, insbesondere etwa 18,5 mm.
  • Die Horizontal-Wandteile 91.1 und 91.2 weisen einen Abstand 92 zueinander auf, der hier etwa 20 mm beträgt. Die beiden U-Schenkel 89.1 und 89.2 erstrecken sich mit ihren freien Enden 93.1, 93.2 jeweils in gleichen Abständen 94.1, 94.2 oberhalb des inneren oberen Horizontal-Wandteils 91.2, der hier etwa 33 mm beträgt. Die freien Enden 93.1 und 93.2 sind als sich in Längsrichtung des Querarmes 323 erstreckende Längskanten ausgebildet, welche Auflagekanten für auf bzw. in das U-Profil des U-Profil-Rohrs 87 einhängbare Einhängehilfsmittel von Belagelementen 26, insbesondere von mit Krallen versehenen Gerüstböden bilden. Der Hohlprofilteil 90 weist im Ausführungsbeispiel eine Höhe auf, die etwa 53 mm beträgt und weist eine Breite auf, die etwa 49 mm beträgt. Wie in Figur 18 ersichtlich, ist der Hohlprofilteil 90 als ein bzw. mit einem querschnittlich geschlossenen U-Profil-Rohr 87 gestaltet. Die gewünschte U-ProfilForm des U-Profil-Rohrs 87, mit seinen entsprechenden Doppelwandbereichen 88.1, 88.2 und seinem Hohlprofilteil 90 kann beispielsweise durch Umformen, insbesondere durch Umbiegen oder Abkanten eines Metallbleches, insbesondere auf einer Rollenstraße hergestellt sein bzw. werden. Dabei kann eine überlappungsfreie Verbindung der beiden Blechränder des Metallbleches über die gesamte Länge des Metallbleches bzw. des Querarmes vorteilhaft insbesondere mittels Laserschweißen hergestellt sein. Alternativ kann der Querarm 323 durch Umformen, insbesondere durch Streckreduzieren eines querschnittlich geschlossenen Rohrs, insbesondere eines Rund-, Quadrat- oder Rechteckrohrs hergestellt sein.
  • Sowohl der Querarm 323 wie auch alle anderen in diesem Schutzrecht offenbarten Querarme 23, 123, 223, 423, 523 sowie Stiele 21; 21.1, 21.2; 121.1, 121.2; 221.2 nebst Lochscheiben 30; 30.1, 30.2 bestehen vorzugsweise aus Stahl, wobei diese Elemente aus Oberflächenschutzgründen vorzugsweise verzinkt sind. Es ist jedoch auch möglich, die Querarme, insbesondere den Querarm 323 aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium herzustellen. In einem derartigen Fall kann das U-Profil-Rohr 87 beispielsweise durch Strangpressen hergestellt sein.
  • Die baugleichen und im Wesentlichen identisch gestalteten Anschlussköpfe 145.1 und 145.2 sind einstückig und materialgleich an den voneinander weg weisenden Enden 43.1, 43.2 des Querarmes 323 angeformt. Die genaue Gestaltung dieser Anschlussköpfe 145.1 und 145.2 ergibt sich insbesondere aus den Figuren 14 und 15 sowie 19 bis 21, wo sie der Einfachheit halber mit dem übergeordneten Bezugszeichen 145 bezeichnet sind.
  • Jeder Anschlusskopf 145 weist einen oberen Kopfteil 152 und einen unteren Kopfteil 153 auf, die einstückig miteinander verbunden sind. Der obere Kopfteil 152 weist obere Seitenwandteile 146.1 und 146.2 auf und der untere Kopfteil 153 weist untere Seitenwandteile 147.1 und 147.2 auf. Die Vertikalaußenflächen 148.1, 148.2, 149.1, 149.2 der Seitenwandteile 146.1, 146.2, 147.1, 147.2 schließen einen Keilwinkel 51 ein, der hier etwa 44 Grad beträgt. Zwischen dem oberen Kopfteil 152 und dem unteren Kopfteil 153 ist ein horizontaler Schlitz 154 vorgesehen, der zu dem zugehörigen Stiel 21.1, 21.2 und zu den zugehörigen Vertikalaußenflächen 148.1, 148.2, 149.1, 149.2 offen ist.
  • Der Schlitz 154 ist durch horizontale obere und untere Schlitzflächen begrenzt, die parallel zueinander und parallel zu der Längsachse 38 des Querarmes 323 angeordnet sind. Die Anschlussköpfe 145 sind derart an dem jeweiligen Stiel 21.1, 21.2 angeschweißt, dass die den Schlitz 154 in Höhe der Hälfte der Schlitzbreite 170 schneidende Horizontalebene 171 etwa in der die jeweilige Lochscheibe 30.1, 30.2 in Höhe ihrer Mitte schneidenden Mittenebene 72 liegt. Die jeweiligen Anschlussköpfe 145.1 sind symmetrisch zu einer die Längsachse 138 des Querarmes 323 und vorzugsweise auch die Stielachsen 37.1 und 37.2 enthaltenden Vertikalebene 182 gestaltet (Fig. 19).
  • Der obere Kopfteil 152 weist obere vertikale Anlageflächen 180.1.1, 180.1.2 auf und der untere Kopfteil 153 weist untere vertikale Anlageflächen 180.2.1, 180.2.2 auf, die an der Außenfläche des zugehörigen Stiels 21.1, 21.2 anliegen.
  • Auch die Anschlussköpfe 145 sind mit dem zugehörigen Stiel 21.1, 21.2 derart verschweißt, dass die den Schlitz 154 in Höhe der Hälfte der Schlitzbreite 170 schneidende Horizontalebene 371 mit der Mittenebene 72 der zugehörigen Lochscheibe 30.1, 30.2 zusammenfällt. Auch die Anschlussköpfe 145 sind ohne eine Verspannung durch einen separaten Keil permanent mit dem zugehörigen Stiel 21 verbunden. Außerdem sind auch die beiden Anschlussköpfe 145 derart gestaltet und die zugehörige Lochscheibe 30 mit ihrem Schlitz 154 zumindest teilweise derart übergreifend angeordnet, dass mit Ausnahme eines einzigen Durchbruches 36.1 der Durchbrüche 36; 36.1, 36.2 der zugehörigen Lochscheibe 30 alle anderen Durchbrüche 36.1, 36.2 der zugehörigen Lochscheibe 30 für einen Anschluss von Haltevorrichtungen, insbesondere zum Einhängen von üblichen Anschlussköpfen 445, 545 von Trag- und/oder Verbindungselementen, vorzugsweise von horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen, wie sie bei Modulgerüsten eingesetzt werden, nutzbar sind.
  • Auch die Anschlussköpfe 145 sind vorzugsweise durch Umformen, insbesondere durch Zusammenpressen oder -drücken des jeweiligen Endes 43.1, 43.2 des mit einem U-Profil-Rohr gestalteten Querarmes 323 hergestellt.
  • Wie aus Figur 21 ersichtlich, weisen bei den Anschlussköpfen 145 die dem zugehörigen Stiel 21 unmittelbar gegenüberliegenden Wandteile, hier die Anlageflächen 180.1.1, 180.1.2 sowie 180.2.1, 180.2.2 der oberen Anlagewandteile 159.1 und der unteren Anlagewandteile 159.2 eine teilzylindrische Gestalt auf und sind in dem in Figur 21 gezeigten Querschnitt senkrecht zu der Längsachse 37 des zugehörigen Stiels 21 betrachtet, mit einem dem Außenradius des Stiel entsprechenden Radius 179.1.1, 179.1.2 von vorzugsweise 24,15 mm gestaltet.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die vorzugsweise mit Rundrohren gestalteten Stiele 21 und die mit Rundrohren gestalteten Querarme 123 und 223 einen Außendurchmesser aufweisen, der einem bei Modulgerüstsystemen üblichen Außendurchmesser von 48,3 mm entspricht. Die Wandstärke der Stiele 21 und der mit Rundrohren gestalteten Querarme 123 und 223 beträgt vorzugsweise 2,7 mm. Im Unterschied dazu beträgt die Wandstärke 116 des als mit einem U-Profil-Rohr 87 gestalteten Querarmes 323 vorzugsweise 3,2 mm.
  • Auch bei den Anschlussköpfen 145 sind die Abstände des oberen Endes 181.1 der oberen Anlageflächen 180.1.1, 180.1.2 und die Abstände der unteren Enden 181.2 der unteren Anlageflächen 180.2.1 und 180.2.2 von der den Schlitz 154 in Höhe der Hälfte der Schlitzbreite 170 schneidenden Horizontalebene 371 gleich groß. Auch hier weist der jeweilige Schlitz 154 vorzugsweise eine Schlitzbreite 170 von etwa 10 mm auf, die geringfügig größer ist als die Höhe bzw. die Lochscheibendicke der zugehörigen Lochscheiben 30, die etwa 9 mm beträgt.
  • Die Anschlussköpfe 145 weisen an ihren unteren Kopfteilen 153 eine Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung 169.2 auf, die sich bis zu den unteren Anlageflächen 180.2.1 und 180.2.2 erstreckt.
  • Wie insbesondere aus Figur 15 ersichtlich, beträgt die Länge der keilförmig zulaufenden Vertikalaußenflächen 148.1, 148.2; 149.1, 149.2 der Seitenwandteile 146.1, 146.2; 147.1, 147.2 der Anschlussköpfe 145 in einer Projektionsrichtung senkrecht zu der Längsachse 138 des Querarmes 323 betrachtet etwa 38 mm, während im Unterschied dazu die entsprechende Länge 98 der ebenfalls einstückig und materialgleich an den mit einem Rundrohr 86 gestalteten Querarmen 123, 223 nur etwa 35 mm beträgt (Fig. 9).
  • Auch die Anschlussköpfe 145 sind, wie insbesondere in den Figuren 16 und 17 gezeigt, im Bereich all ihrer Außenflächen, die sich an ihre dem zugehörigen Stiel 21 und der zugehörigen Lochscheibe 30 unmittelbar gegenüberliegenden Flächen nach außen hin anschließen, mit dem zugehörigen Stiel 21 und mit der zugehörigen Lochscheibe 30, mit Ausnahme der Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung 169.2, über eine durchgehende Schweißnaht 162.1, 161.1, 168.1, 165.1, 168.2, 162.1, 162.2 verschweißt. Dadurch wird eine optimale Verbindung zwischen dem Querarm 323, respektive dessen beiden einstückig und materialgleich angeformten Anschlussköpfen 145 mit den diesen zugeordneten Stielen und auch Lochscheiben 30 ermöglicht, so dass diese Verbindung in besonderer Weise biege- und verwindungssteif gestaltet ist.
  • So sind auch bei den Anschlussköpfen 145 jeweils der obere Kopfteil 152 und auch der untere Kopfteil 153 in Bereichen deren Vertikalaußenflächen, hier deren Anlageflächen 180.1.1, 180.1.2 und 180.2.1, 180.2.2, und auch im Bereich deren oberen und unteren Horizontalaußenflächen, die sich an deren, an dem zugehörigen Stiel 21 anliegenden vertikalen Wandteilen nach außen hin anschließen, jeweils über eine durchgehende Schweißnaht 162.1, 161.1 sowie 162.2 und 161.1 mit dem zugehörigen Stiel 21 verschweißt, allerdings vorzugsweise mit Ausnahme der unteren Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung 169.2. Ferner sind jeweils der obere Kopfteil 152 und der untere Kopfteil 153 in Bereichen deren Vertikalaußenflächen 148.1, 148.2; 149.1, 149.2, die sich an die horizontalen Schlitzflächen des Schlitzes 154 nach außen hin anschließen, jeweils über die gesamte Breite des in den Schlitz 154 hineinragenden Teils der zugehörigen Lochscheibe 30 jeweils über eine durchgehende Schweißnaht 168.1 und 168.2 mit der zugehörigen Lochscheibe 30 verschweißt. Schließlich sind diese Anschlussköpfe 145 auch in Bereichen von Vertikalaußenflächen 148.1, 148.2; 149.1, 149.2, die sich an die vertikalen Schlitzflächen 167 des Schlitzes 154 nach außen hin anschließen, jeweils über eine durchgehende Schweißnaht 165.1 mit den im Bereich des Schlitzes 154 befindlichen Stirnflächen der zugehörigen Lochscheibe 30 verschweißt.
  • In den Figuren 22 und 23 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vertikalrahmenelements 25.3 gezeigt, dessen hier als bzw. mit einem Rundrohr 86 gestalteter Querarm 223 über einen einstückig und materialgleich an diesem angeformten Anschlusskopf 45.1 mit einem Stiel 121.1 und dessen einziger Lochscheibe 30.1 wiederum derart verschweißt ist, dass sich der Querarm 223 senkrecht zu dem Stiel 121.1 erstreckt. Bei diesem Stiel 121.1 handelt es sich um einen baugleich und im Wesentlichen identisch zu dem in Figur 5 gezeigten Stiel 21.2, bei dem also die Lochscheibe 30 nicht im Bereich des oberen Endes 101.1 des Stiels 21 angeordnet ist, sondern in einem anderen Bereich, hier unterhalb dessen Mitte, und zwar in einem Abstand 103.1, der etwa 90 cm beträgt. Folglich ist das Vertikalrahmenelement 35.3 T-förmig ausgebildet.
  • Im Unterschied zu dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Vertikalrahmenelement 25.3 über seinen Querarm 223, respektive dem an diesem einstückig und materialgleich angeformten zweiten Anschlusskopf 45.2 mit einem kurzen zweiten Stiel 221.2 und der an diesem im Bereich dessen oberen Endes 100.2 angeschweißten Lochscheibe 30.2 derart verschweißt, dass sich der zweite Stiel 221.2 parallel zu dem ersten Stiel 121.1 erstreckt und beide Stiele 121.1 und 221.2 mit dem Querarm 223 in einer gemeinsamen Vertikalebene angeordnet sind. Folglich ist mit dem Vertikalrahmenelement 125 nunmehr ein h-förmig gestalteter Vertikalrahmen 35.3 ausgebildet. Der kurze Stiel 221.2 weist eine von seinem unteren Ende 101.2 bis zu seinem oberen Ende 100.2 reichende Gesamtlänge auf, die etwa 116,5 cm beträgt. Hinsichtlich seines oberen Endbereiches, der als Rohrverbinder 42.1 gestaltet ist, ist dieser kurze Stiel 221.2 baugleich und im Wesentlichen identisch gestaltet wie die übrigen Stiele. Gleiches gilt für dessen unteren Endbereich und dessen Rohrgestaltung und sonstige Abmaße insgesamt.
  • Im Unterschied zu dem in Figur 7 gezeigten Stiel 21.2 weist der kurze Stiel 221.2 von seinem unteren Ende 101.2 bis zu seinem oberen Endbereich 41.2.1 eine Länge 106.2 auf, die nur etwa 100 cm beträgt. Die Lochscheibe 30.2 des kurzen Stiels 221.2 weist von dessen unterem Ende 101.2 einen Abstand 103.2 auf, der, wie bei dem ersten Stiel 121.1, der dort mit dem Bezugszeichen 103.1 bezeichnet ist, etwa 90 cm beträgt. Folglich ist mit dem Vertikalrahmenelement 25.3 ein h-förmiger vertikaler Stellrahmen 35.3 ausgebildet. Diese Konstruktion kann alternativ zu der in Figur 3 gezeigten Konstruktion ebenfalls zum Aufbau eines voreilenden Geländers eingesetzt werden. Zu diesem Zwecke kann der Vertikalrahmen 35.3, respektive können dessen Stiele 121.1 und 221.2 jeweils auf einen weiteren kurzen Stiel 207 aufgesteckt werden, wie dies in Figur 22 veranschaulicht ist. Diese kurzen Stiele 207 weisen von ihrem unteren Ende bis zu ihrem oberen Endbereich jeweils eine Länge auf, die etwa 100 cm beträgt. An diesen kurzen Stielen 207 sind jeweils zwei Befestigungseinrichtungen 33.1 und 33.2 in Längsrichtung beabstandet zueinander vorgesehen. Dabei ist die Befestigungseinrichtung 33.1 von dem unteren Ende des Stiels 207 in einem Abstand 118 angeordnet, der hier etwa 90 cm beträgt (Fig. 30). Im Unterschied dazu ist die zweite Befestigungseinrichtung 33.2 von dem unteren Ende des Stiels 207 in einem Abstand 119 angeordnet, der hier etwa 40 cm beträgt. Demgemäß weisen die beiden Befestigungseinrichtungen 33.1 und 33.2 der kurzen Stiele 207 wiederum einen Abstand 117 zueinander auf, der etwa 50 cm beträgt.
  • Im Ergebnis kann aus diesen Elementen, d. h. aus dem h-förmigen Vertikalrahamen 35.3 sowie den beiden kurzen Stielen 207 ein lateraler Gerüstrahmenaufbau realisiert werden, wie er in gleicher Weise durch Kombination beispielsweise der in Figur 3 gezeigten Elemente, d. h. des Vertikalrahmenelements 25.1 mit dem daran wiederlösbar festgekeilten zweiten Stiel 21.2 und dem kurzen Stiel 107 möglich ist.
  • In den Figuren 24 und 25 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vertikalrahmenelements 125.3 gezeigt, das sich von dem in den Figuren 22 und 23 gezeigten Vertikalrahmenelement 25.3 nur durch die Konstruktion und Befestigung ihres als bzw. mit dem U-Profil-Rohr 87 gestalteten Querarmes 323 unterscheidet. Dieser ist baugleich und im Wesentlichen identisch wie der aus den Figuren 13 bis 21 hervorgehende Querarm 323 gestaltet, so dass insoweit wie auch hinsichtlich dessen Anordnung und Befestigung durch Verschweißen an den beiden Stielen auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann.
  • In den Figuren 26 und 27 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vertikalrahmenelements 25.4 gezeigt, das mit einem zweiten Stiel 121.2 zu einem H-förmigen Vertikalrahmen 35.4 verschweißt ist. Dieses Vertikalrahmenelement 25.4 bzw. dieser Vertikalrahmen 35.4 umfasst einen Querarm 223, der baugleich und im Wesentlichen identisch mit dem in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 gezeigten Querarm 223übereinstimmt, so dass insoweit und hinsichtlich dessen Befestigung, respektive Verschweißung mit den beiden Stielen und den daran angebrachten Lochscheiben 30.1, 30.2 auf die vorstehenden Textpassagen verwiesen werden kann. In gleicher Weise wie bei dem in den Figuren 22 und 23 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Vertikalrahmenelement 25.4 aus einem langen Stiel 121.1 und einem Querarm 323 gebildet. Der Querarm 323 ist mit einem einstückig und materialgleich an diesem angeformten ersten Anschlusskopf 145 gestaltet, der mit dem ersten Stiel 121.1 und der daran in einer Höhe 103.1 angeschweißten Lochscheibe 30.1 verschweißt ist.
  • Der Querarm 223 ist über einen baugleichen und im Wesentlichen identisch gestalteten zweiten Anschlusskopf 45.2, der hier ebenfalls nicht mit einem Bordbrettbefestigungselement 84 versehen ist, mit einem zweiten Stiel 121.2 und dessen Lochscheibe 30.2 verschweißt, die in einem Abstand 103.2 von dessen unteren Ende 101.2 angeordnet ist, der dem Abstand 103.1 der an dem Stiel 121.1 angeschweißten Lochscheibe 30.1 entspricht.
  • Im Unterschied zu dem in den Figuren 22 und 23 gezeigten Ausführungsbeispiel weist nunmehr der zweite Stiel 121.2 die gleiche Länge und Gestaltung auf, wie der erste Stiel 121.1. Auf diese Weise kann mithilfe des Vertikalrahmenelements 25.4 ein H-förmiger Vertikalrahmen 35.4 aufgebaut werden, dessen Stiele 121.1 und 121.2 mit dem Querarm 223 wiederum in einer gemeinsamen Rahmenebene angeordnet sind.
  • In gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 22, kann zweckmäßigerweise der Vertikalrahmen 35.4, respektive können dessen beiden Stiele 121.1 und 121.2 auf kurze Stiele 207 aufgesteckt werden, so dass auch auf diese Weise ein voreilendes Geländer realisiert werden kann. Dies allerdings in dem gezeigten Ausführungsbeispiel dann nicht nur auf einer Rahmeninnenseite, sondern auf beiden Rahmeninnenseiten, so dass also sowohl an den Befestigungseinrichtungen 33.1 und 33.2 des ersten Stiels 121.1 als auch an den Befestigungseinrichtungen 33.1 und 33.2 des zweiten Stiels 121.2 Absturzsicherungsmittel 27, beispielsweise Geländerelemente, insbesondere Geländerstäbe, zur Absturzsicherung angebracht werden können, bevor die zweite Etage betreten wird.
  • In den Figuren 28 und 29 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vertikalrahmenelements 125.4 und ein daraus gebildeter H-förmiger Vertikalrahmen 135.4 gezeigt. Dieses weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 26 und 27 gezeigten Ausführungsbeispiel ausschließlich durch die Gestaltung und Befestigung des mit einem U-Profil-Rohr 87 ausgebildeten Querarm 323. Dieser Querarm 323 und dessen Befestigung durch Verschweißen an dem jeweiligen Stiel und der jeweiligen Lochscheibe wurde bereits vorstehend im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben wurde, so dass insoweit darauf verwiesen werden kann (vgl. Figs. 13 bis 20).
  • In den Figuren 32 bis 39 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vertikalrahmenelements 25.5 veranschaulicht. Bei diesem ist im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der erste Anschlusskopf 245 als ein separates Bauteil gestaltet. Folglich ist nunmehr der Querarm 523 mehrteilig ausgebildet. Der Anschlusskopf 245 ist mit dem als Rundrohr gestalteten Stabelement 244 des Querarmes 523 in einer üblichen Art und Weise verschweißt. Bei diesem neuen Anschlusskopf 245 handelt es sich um den in den Figuren 58 a) bis g) dargestellten neuen Anschlusskopf, der gegenüber den in den Figuren 59 a) bis g) dargestellten Serien-Anschlusskopf der Anmelderin keilöffnungsfrei, d. h. ohne eine bzw. mehrere Keilöffnungen für einen Durchsteckkeil ausgebildet ist. Auch dieser Anschlusskopf 245 ist sowohl mit dem Stiel 21 als auch mit der an diesem angebrachten Lochscheibe, wie insbesondere aus den Figuren 36 bis 39 ersichtlich, angeschweißt, und zwar nunmehr unter Ausbildung einer vollumfänglich durchgehenden Schweißnaht 262.1, 261.1, 263.1, 265.1, 263.2, 261.2, 262.2. Hinsichtlich weiterer konstruktiver Details betreffend diesen Anschlusskopf 245 und dessen permanenter Befestigung an dem Stiel 21 kann einerseits auf die vorstehenden Ausführungen und andererseits auf die Ausführungen am Ende der Figurenbeschreibung hingewiesen werden.
  • In den Figuren 40 bis 43 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vertikalrahmenelements 25.6 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 32 bis 39 gezeigten Ausführungsbeispiel ausschließlich dadurch, dass als erster Anschlusskopf 445 für das Vertikalrahmenelement 25.6 nunmehr ein üblicher Serienanschlusskopf der Anmelderin eingesetzt ist, wie dieser insbesondere in den Figuren 59 a) bis g) veranschaulicht ist.
  • In den Figuren 44 bis 51 ist abermals ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vertikalrahmenelements 125.5 gezeigt. Diese ist gekennzeichnet durch einen mit einem U-Profil-Rohr 87 gestalteten Querarm 323 und einem mit diesem mehrteilig durch Schweißen verbundenen Anschlusskopf 345. bei dem es sich also wiederum um ein separates Bauteil handelt. Dieser Anschlusskopf 345 ist jedoch in seinem Anschlussbereich, der dem mit einem U-Profil-Rohr 87 gestalteten Stabelement 444 des Querarms 323 zugeordnet ist, auf die Gestaltung dieses U-Profil-Rohrs 87 entsprechend angepasst gestaltet. Im Unterschied zu dem in den Figuren 57 a) bis g) gezeigten Serien-Anschlusskopf 545 der Anmelderin, ist der neue Anschlusskopf 345 frei von Keilöffnungen für einen separaten Durchsteckkeil gestaltet. Dieser neue Anschlusskopf 345 ist insbesondere in den Figuren 56 a) bis g) veranschaulicht. Auch dieser Anschlusskopf 345 kann, wie in den Figuren 48 bis 51 gezeigt, im Bereich seiner Außenflächen mit dem Stiel 21 und mit der an diesem angebrachten Lochscheibe 30 über eine durchgehende Schweißnaht 362.1, 361.1, 363.1, 365.1, 363.2, 361.2 und 362.2 verschweißt werden. Hinsichtlich weiterer Details betreffend diesen Anschlusskopf 345 ist auch auf die Figuren 44 bis 51 sowie auf die Beschreibungseinleitung hinzuweisen.
  • Schließlich ist in den Figuren 52 bis 55 abermals ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vertikalrahmenelements 125.6 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 44 bis 51 veranschaulichten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass es sich bei dem Anschlusskopf 545 um einen Serien-Anschlusskopf der Anmelderin handelt, der insbesondere in den Figuren 57 a) bis g) veranschaulicht ist.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung bzw. die Erfindungen nicht nur auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist bzw. sind.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 20
    Raumtragwerk (Gerüst)
    21
    Stiel
    21.1
    erster Stiel (lang, mit Lochscheibe oben)
    21.2
    zweiter Stiel (lang, mit Lochscheibe oben)
    22
    Längsriegel
    23
    Querarm (Querriegel)
    24
    Diagonalelement (Diagonalstab)
    25
    Vertikalrahmenelement
    25.1
    Vertikalrahmenelement
    25.2
    Vertikalrahmenelement
    25.3
    Vertikalrahmenelement
    25.4
    Vertikalrahmenelement
    25.5
    Vertikalrahmenelement
    25.6
    Vertikalrahmenelement
    26
    Belageinheit (Gerüstboden bzw.Bohle)
    27
    Absturzsicherungsmittel (Geländerelement, Geländerstab)
    28
    Anschlussknoten
    29
    Außendurchmesser
    30
    Lochscheibe
    30.1
    erste Lochscheibe
    30.2
    zweite Lochscheibe
    31
    äußere Stirnfläche von 30
    32
    Außendurchmesser
    33
    Befestigungseinrichtung
    33.2
    zweite Befestigungseinrichtung
    34
    Außendurchmesser von 21
    35
    Vertikalrahmen (Gerüstrahmen)
    35.1
    Vertikalrahmen (Gerüstrahmen)
    35.2
    Vertikalrahmen (Gerüstrahmen)
    35.3
    Vertikalrahmen (Gerüstrahmen)
    35.4
    Vertikalrahmen (Gerüstrahmen)
    36
    Durchbruch
    36.1
    kleiner Durchbruch
    36.2
    großer Durchbruch
    37
    Längsachse von 21
    37.1
    Längsachse von 21.1
    37.2
    Längsachse von 21.2
    38
    Längsachse von 23
    39
    Lochscheibendicke
    40
    obere Längsaußenkante (Auflagekante)
    41.1.1
    oberer Endbereich
    41.1.2
    unterer Endbereich
    41.2.1
    oberer Endbereich
    41.2.2
    unterer Endbereich
    42
    Rohrverbinder
    42.1
    Rohrverbinder
    42.2
    Rohrverbinder
    43.1
    erstes Ende
    43.2
    zweites Ende
    44
    Stabelement
    45
    Anschlusskopf
    45.1
    erster Anschlusskopf
    45.2
    zweiter Anschlusskopf
    46.1
    oberer Seitenwandteil
    46.2
    oberer Seitenwandteil
    47.1
    unterer Seitenwandteil
    47.2
    unterer Seitenwandteil
    48.1
    obere Vertikalaußenfläche von 46.1
    48.2
    obere Vertikalaußenfläche von 46.2
    49.1
    untere Vertikalaußenfläche von 47.1
    49.2
    untere Vertikalaußenfläche von 47.2
    50
    Stiel- und Scheibenzentrum (Zentrum)
    51
    Keilwinkel
    52
    oberer Kopfteil
    53
    unterer Kopfteil
    54
    Sclitz
    55
    L-Rahmenelement
    56
    U-Rahmenelement
    57
    H-Rahmenelement
    58
    h-Rahmenelement
    59.1
    oberer Anlagewandteil
    59.2
    unterer Anlagewandteil
    60.1
    obere Horizontalaußenfläche
    60.2
    untere Horizontalaußenfläche
    61.1
    obere vertikale Schweißnaht
    61.2
    untere vertikale Schweißnaht
    62.1
    obere horizontale Schweißnaht
    62.2
    untere horizontale Schweißnaht
    63.1
    obere horizontale Schweißnaht
    63.2
    untere horizontale Schweißnaht
    65.1
    vertikale Schweißnaht
    65.2
    vertikale Schweißnaht
    66.1
    obere horizontale Schlitzfläche
    66.2
    untere horizontale Schlitzfläche
    67
    vertikale Schlitzfläche
    68.1
    obere Schweißnaht
    68.2
    untere Schweißnaht
    69.1
    Flüssigkeitsauslauföffnung
    69.2
    Flüssigkeitsauslauföffnung
    70
    Schlitzbreite
    71
    Horizontalebene
    72
    Mittenenbene
    74
    Mittenenbene von 30
    75
    Höhe
    76.1
    Höhe von 52
    76.2
    Höhe von 53
    77.1
    obere Außenfläche
    77.2
    untere Außenfläche
    77.2.1
    untere Außenfläche
    77.2.2
    untere Außenfläche
    78.1
    Winkel
    78.2
    Winkel
    78.2.1
    Winkel
    78.2.2
    Winkel
    79.1.1
    Radius
    79.1.2
    Radius
    79.2.1
    Radius
    79.2.2
    Radius
    80.1
    obere Anlagefläche
    80.1.1
    obere Anlagefläche
    80.1.2
    obere Anlagefläche
    80.2
    untere Anlagefläche
    80.2.1
    untere Anlagefläche
    80.2.2
    untere Anlagefläche
    81.1
    oberes Ende
    81.2
    unteres Ende
    82
    Vertikalebene
    83.1
    Oberwandteil
    83.2
    Unterwandteil
    84
    Bordbrettbefestigungselement (Zapfen)
    85
    Abstand
    86
    Rundrohr untere horizontale
    87
    U-Profil-Rohr (U-Profil)
    88.1
    Doppelwandbereich
    88.2
    Doppelwandbereich
    89.1
    U-Schenkel
    89.2
    U-Schenkel
    90
    kastenförmiger Hohlprofilteil
    91.1
    unterer Horizontalwandteil
    91.2
    oberer Horizontalwandteil
    92
    Abstand
    93
    freies Ende
    93.1
    freies Ende
    93.2
    freies Ende
    94.1
    Abstand
    94.2
    Abstand
    95
    Höhe von 90
    96
    Breite von 90
    97
    Abstand
    98
    Länge
    99
    Umfangswinkel
    100
    Breite von 91.2
    100.1
    oberes Ende
    100.2
    oberes Ende
    101.1
    oberes Ende
    101.2
    oberes Ende
    102.1
    Abstand
    102.2
    Abstand
    103.1
    Abstand
    103.2
    Abstand
    104.1
    Länge
    104.2
    Länge
    105.1
    Länge
    105.2
    Länge
    106.1
    Länge
    106.2
    Länge
    107
    Stiel (kurz, ohne Lochscheibe und ohne Befestigungseinrichtungen)
    180
    Länge
    110.1
    Rundrohr
    110.2
    Rundrohr
    111.1
    Außendurchmesser
    111.2
    Außendurchmesser
    112.1
    Wandteil
    112.2
    Wandteil
    113
    114
    Wandstärke
    114.1
    Wandstärke
    114.2
    Wandstärke
    115
    Wandstärke
    116
    Wandstärke
    117
    Abstand
    118
    Abstand
    119
    Abstand
    120
    Abstand
    121.1
    erster Stiel (lang, mit Lochscheibe)
    121.2
    zweiter Stiel (lang, mit Lochscheibe)
    123
    Querarm (Querriegel)
    124.1
    Abstand
    124.2
    Abstand
    125.2
    Vertikalrahmenelement
    125.3
    Vertikalrahmenelement
    125.4
    Vertikalrahmenelement
    125.5
    Vertikalrahmenelement
    125.6
    Vertikalrahmenelement
    126
    Abstand
    127.1
    erste Etage
    127.2
    zweite Etage
    127.3
    dritte etage
    128
    Anfangsstück
    129.1
    Wandteil (außen)
    129.2
    Wandteil (innen)
    130.1
    Wandteil (außen)
    130.2
    Wandteil (innen)
    131.1
    Abstand (Schlitzbreite)
    131.2
    Abstand (Schlitzbreite)
    132.1
    Abstand
    132.2
    Abstand
    133.1
    Übergang
    133.2
    Übergang
    134.1
    Höhe (Schlitzlänge)
    134.2
    Höhe (Schlitzlänge)
    135.2
    Vertikalrahmen
    135.3
    Vertikalrahmen
    135.4
    Vertikalrahmen
    145
    Anschlusskopf
    145.1
    Anschlusskopf
    145.2
    Anschlusskopf
    146.1
    oberer Seitenwandteil
    146.2
    oberer Seitenwandteil
    147.1
    unterer Seitenwandteil
    147.2
    unterer Seitenwandteil
    148.1
    obere Vertikalaußenfläche von 146.1
    148.2
    obere Vertikalaußenfläche von 146.2
    149.1
    untere Vertikalaußenfläche von 147.1
    149.2
    untere Vertikalaußenfläche von 147.2
    151
    Keilwinkel
    152
    oberer Kopfteil
    153
    unterer Kopfteil
    154
    Schlitz
    159.1
    oberer Anlagewandteil
    159.2
    unterer Anlagewandteil
    160.1
    obere Horizontalaußenfläche
    160.2
    untere Horizontalaußenfläche
    161.1
    obere vertikale Schweißnaht
    161.2
    untere vertikale Schweißnaht
    162.1
    obere horizontale Schweißnaht
    162.2
    untere horizontale Schweißnaht
    163.1
    obere horizontale Schweißnaht
    163.2
    untere horizontale Schweißnaht
    165.1
    vertikale Schweißnaht
    165.2
    vertikale Schweißnaht
    166.1
    obere horizontale Schlitzfläche
    166.2
    untere horizontale Schlitzfläche
    167
    vertikale Schlitzfläche
    169.1
    Flüssigkeitsauslauföffnung
    169.2
    Flüssigkeitsauslauföffnung
    170
    Sclitzbreite
    171
    Horizontalebene
    173.1
    obere Keilöffnung
    173.2
    untere Keilöffnung
    175
    Höhe
    176.1
    Höhe von 152
    176.2
    Höhe von 153
    177.1
    obere Außenfläche
    177.2
    untere Außenfläche
    177.2.1
    untere Außenfläche
    177.2.2
    untere Außenfläche
    178.1
    Winkel
    178.2
    Winkel
    178.2.1
    Winkel
    178.2.2
    Winkel
    179.1.1
    Radius
    179.1.2
    Radius
    179.2.1
    Radius
    179.2.2
    Radius
    180.1
    obere Anlagefläche
    180.1.1
    obere Anlagefläche
    180.1.2
    obere Anlagefläche
    180.2
    untere Anlagefläche
    180.2.1
    untere Anlagefläche
    180.2.2
    untere Anlagefläche
    181.1
    oberes Ende
    181.2
    unteres Ende
    182
    Vertikalebene
    183.1
    Oberwandteil
    183.2
    Unterwandteil
    197
    Abstand
    198
    Länge
    207
    kurzer Stiel (ohne Lochscheibe, mit Befestigungseinrichtungen)
    209
    Schweißnaht
    221.2
    zweiter Stiel (kurz, Lochscheibe oben)
    223
    Querarm (Querriegel)
    244
    Stabelement
    245
    Anschlusskopf
    246.1
    oberer Seitenwandteil
    246.2
    oberer Seitenwandteil
    247.1
    unterer Seitenwandteil
    247.2
    unterer Seitenwandteil
    248.1
    obere Vertikalaußenfläche von 246.1
    248.2
    obere Vertikalaußenfläche von 246.2
    249.1
    untere Vertikalaußenfläche von 247.1
    249.2
    untere Vertikalaußenfläche von 247.2
    251
    Keilwinkel
    252
    oberer Kopfteil
    253
    unterer Kopfteil
    254
    Schlitz
    259.1
    oberer Anlagewandteil
    259.2
    unterer Anlagewandteil
    260.1
    obere Horizontalaußenfläche
    260.2
    untere Horizontalaußenfläche
    261.1
    obere vertikale Schweißnaht
    261.2
    untere vertikale Schweißnaht
    262.1
    obere horizontale Schweißnaht
    262.2
    untere horizontale Schweißnaht
    263.1
    obere horizontale Schweißnaht
    263.2
    untere horizontale Schweißnaht
    265.1
    vertikale Schweißnaht
    265.2
    vertikale Schweißnaht
    266.1
    obere horizontale Schweißnaht
    266.2
    untere horizontale Schweißnaht
    267
    vertikale Schlitzfläche
    269.1
    Flüssigkeitsauslauföffnung
    269.2
    Flüssigkeitsauslauföffnung
    270
    Schlitzbreite
    271
    Horizontalebene
    273.1
    obere Keilöffnung
    273.2
    untere Keilöffnung
    275
    Höhe
    276.1
    Höhe von 252
    276.2
    Höhe von 253
    277.1
    obere Außenfläche
    277.2
    untere Außenfläche
    277.2.1
    untere Außenfläche
    277.2.2
    untere Außenfläche
    278.1
    Winkel
    278.2
    Winkel
    278.2.1
    Winkel
    278.2.2
    Winkel
    279.1.1
    Radius
    279.1.2
    Radius
    279.2.1
    Radius
    279.2.2
    Radius
    280.1
    obere Anlagefläche
    280.1.1
    obere Anlagefläche
    280.1.2
    obere Anlagefläche
    280.2
    untere Anlagefläche
    280.2.1
    untere Anlagefläche
    280.2.2
    untere Anlagefläche
    281.1
    oberes Ende
    281.2
    unteres Ende
    282
    Vertikalebene
    283.1
    Oberwandteil
    283.2
    Unterwandteil
    297
    Abstand
    298
    Länge
    309
    Schweißnaht
    323
    Querarm (Querriegel)
    345
    Anschlusskopf
    346.1
    oberer Seitenwandteil
    346.2
    oberer Seitenwandteil
    347.1
    unterer Seitenwandteil
    347.2
    unterer Seitenwandteil
    348.1
    obere Vertikalaußenfläche von 346.1
    348.2
    obere Vertikalaußenfläche von 346.2
    349.1
    untere Vertikalaußenfläche von 347.1
    349.2
    untere Vertikalaußenfläche von 347.2
    351
    Keilwinkel
    352
    oberer Kopfteil
    353
    unterer Kopfteil
    354
    Schlitz
    359.1
    oberer Anlagewandteil
    359.2
    unterer Anlagewandteil
    360.1
    obere Horizontalaußenfläche
    360.2
    untere Horizontalaußenfläche
    361.1
    obere vertikale Schweißnaht
    361.2
    untere vertikale Schweißnaht
    362.1
    obere horizontale Schweißnaht
    362.2
    untere horizontale Schweißnaht
    363.1
    obere horizontale Schweißnaht
    363.2
    untere horizontale Schweißnaht
    365.1
    vertikale Schweißnaht
    365.2
    vertikale Schweißnaht
    366.1
    obere horizontale Schlitzfläche
    366.2
    untere horizontale Schlitzfläche
    367
    vertikale Schlitzfläche
    369.1
    Flüssigkeitsauslauföffnung
    369.2
    Flüssigkeitsauslauföffnung
    370
    Schlitzbreite
    371
    Horizontalebene
    373.1
    obere Keilöffnung
    373.2
    untere Keilöffnung
    375
    Höhe
    376.1
    Höhe von 352
    376.2
    Höhe von 353
    377.1
    obere Außenfläche
    377.2
    untere Außenfläche
    377.2.1
    untere Außenfläche
    377.2.2
    untere Außenfläche
    378.1
    Winkel
    378.2
    Winkel
    378.2.1
    Winkel
    378.2.2
    Winkel
    379.1.1
    Radius
    379.1.2
    Radius
    379.2.1
    Radius
    379.2.2
    Radius
    380.1
    obere Anlagefläche
    380.1.1
    obere Anlagefläche
    380.1.2
    obere Anlagefläche
    380.2
    untere Anlagefläche
    380.2.1
    untere Anlagefläche
    380.2.2
    untere Anlagefläche
    381.1
    oberes Ende
    381.2
    unteres Ende
    382
    Vertikalebene
    383.1
    Oberwandteil
    383.2
    Unterwandteil
    397
    Abstand
    398
    Länge
    423
    Querarm (Querriegel)
    444
    Stabelement
    445
    Anschlusskopf
    446.1
    oberer Seitenwandteil
    446.2
    oberer Seitenwandteil
    447.1
    unterer Seitenwandteil
    447.2
    unterer Seitenwandteil
    448.1
    obere Vertikalaußenfläche von 446.1
    448.2
    obere Vertikalaußenfläche von 446.2
    449.1
    untere Vertikalaußenfläche von 447.1
    449.2
    obere Vertikalaußenfläche von 446.2
    451
    Keilwinkel
    452
    oberer Kopfteil
    453
    unterer Kopfteil
    454
    Schlitz
    459.1
    oberer Anlagewandteil
    459.2
    unterer Anlagewandteil
    460.1
    obere Horizontalaußenfläche
    460.2
    untere Horizontalaußenfläche
    461.1
    obere vertikale Schweißnaht
    461.2
    untere vertikale Schweißnaht
    462.1
    obere horizontale Schweißnaht
    462.2
    untere horizontale Schweißnaht
    463.1
    obere horizontale Schweißnaht
    463.2
    untere horizontale Schweißnaht
    465.1
    vertikale Schweißnaht
    465.2
    vertikale Schweißnaht
    466.1
    obere horizontale Schlitzflâche
    466.2
    untere horizontale Schlitzflâche
    467
    vertikale Schlitzflâche
    469.1
    Flüssigkeitsauslauföffnung
    469.2
    Flüssigkeitsauslauföffnung
    470
    Schlitzbreite
    471
    Horizontalebene
    473.1
    obere Keilöffnung
    473.2
    untere Keilöffnung
    475
    Höhe
    476.1
    Höhe von 452
    476.2
    Höhe von 453
    477.1
    obere Außenfläche
    477.2
    untere Außenfläche
    477.2.1
    untere Außenfläche
    477.2.2
    untere Außenfläche
    478.1
    Winkel
    478.2
    Winkel
    478.2.1
    Winkel
    478.2.2
    Winkel
    479.1.1
    Radius
    479.1.2
    Radius
    479.2.1
    Radius
    479.2.2
    Radius
    480.1
    obere Anlagefläche
    480.1.1
    obere Anlagefläche
    480.1.2
    obere Anlagefläche
    480.2
    untere Anlagefläche
    480.2.1
    untere Anlagefläche
    480.2.2
    untere Anlagefläche
    481.1
    oberes Ende
    481.2
    unteres Ende
    482
    Vertikalebene
    483.1
    Oberwandteil
    483.2
    Unterwandteil
    497
    Abstand
    498
    Länge
    523
    Querarm (Querriegel)
    545
    Anschlusskopft
    546.1
    oberer Seitenwandteil
    546.2
    oberer Seitenwandteil
    547.1
    unterer Seitenwandteil
    547.2
    oberer Seitenwandteil
    548.1
    obere Vertikalaußenfläche von 546.1
    548.2
    obere Vertikalaußenfläche von 546.2
    549.1
    untere Vertikalaußenfläche von 547.1
    549.2
    untere Vertikalaußenfläche von 547.2
    551
    Keilwinkel
    552
    oberer Kopfteil
    553
    unterer Kopfteil
    554
    Schlitz
    559.1
    oberer Anlagewandteil
    559.2
    unterer Anlagewandteil
    560.1
    obere Horizontalaußenfläche
    560.2
    untere Horizontalaußenfläche
    561.1
    obere vertikale Schweißnaht
    561.2
    untere vertikale Schweißnaht
    562.1
    obere horizontale Schweißnaht
    562.2
    untere horizontale Schweißnaht
    563.1
    obere horizontale Schweißnaht
    563.2
    untere horizontale Schweißnaht
    565.1
    vertikale Schweißnaht
    565.2
    vertikale Schweißnaht
    566.1
    obere horizontale Schlitzfläche
    566.2
    untere horizontale Schlitzfläche
    567
    vertikale Schlitzfläche
    569.1
    Flüssigkeitsauslauföffnung
    569.2
    Flüssigkeitsauslauföffnung
    570
    Schlitzbreite
    571
    Horizontalebene
    573.1
    obere Keilöffnung
    573.2
    untere Keilöffnung
    575
    Höhe
    576.1
    Höhe von 552
    576.2
    Höhe von 553
    577.1
    obere Außenfläche
    577.2
    untere Außenfläche
    577.2.1
    untere Außenfläche
    577.2.2
    untere Außenfläche
    578.1
    Winkel
    578.2
    Winkel
    578.2.1
    Winkel
    578.2.2
    Winkel
    579.1.1
    Radius
    579.1.2
    Radius
    579.2.1
    Radius
    579.2.2
    Radius
    580.1
    obere Anlagefläche
    580.1.1
    obere Anlagefläche
    580.1.2
    obere Anlagefläche
    580.2
    untere Anlagefläche
    580.2.1
    untere Anlagefläche
    580.2.2
    untere Anlagefläche
    581.1
    oberes Ende
    581.2
    unteres Ende
    582
    Vertikalebene
    583.1
    Oberwandteil
    583.2
    Unterwandteil
    597
    Abstand
    598
    Länge

Claims (90)

  1. Vertikalrahmenrahmenelement aus Metall für einen Vertikalrahmen (35, 35.1, 35.2, 35.3, 35.4, 135.3, 135.4), insbesondere Gerüstrahmen und/oder für ein Raumtragwerk (20), insbesondere ein Gerüst, mit wenigstens einem ersten vertikalen Stiel (21; 21.1, 121.1) und einem sich von diesem quer, vorzugsweise senkrecht weg erstreckenden stabförmigen horizontalen Querarm (23; 123, 223, 323, 523), insbesondere Querriegel, die permanent, vorzugsweise durch Schweißen miteinander biege- und verwindungssteif verbunden sind, mit folgenden Merkmalen:
    - an dem Stiel (21; 21.1, 121.1) ist wenigstens eine mit mehreren Durchbrüchen (36; 36.1, 36.2) versehene erste Lochscheibe (30; 30.1) permanent, vorzugsweise durch Schweißen befestigt, die konzentrisch zu dem Stiel (21; 21.1, 121.1) angeordnet ist und den Stiel (21; 21.1, 121.1) flanschartig umgibt;
    - an dem Stiel (21; 21.1, 121.1) ist bzw. sind beabstandet zu der Lochscheibe (30; 30.1) eine erste Befestigungseinrichtung (33; 33.1) zur Befestigung eines Absturzsicherungsmittels (27), insbesondere eines Geländerelements, und vorzugsweise wenigstens eine zweite derartige Befestigungseinrichtung (33; 33.2) in Längsrichtung des Stiels (21; 21.1, 121.1) beabstandet zu der ersten Befestigungseinrichtung (33; 33.1) vorgesehen;
    - der Stiel (21; 21.1, 121.1) hat einen oberen Endbereich (41.1.1) und einen unteren Endbereich (41.1.2), von denen vorzugsweise ein Endbereich, insbesondere der obere Endbereich (41.1.1), als Rohrverbinder (42; 42.1) gestaltet ist und gegenüber dem anderen Endbereich (41.1.2) einen unterschiedlichen Querschnitt aufweist derart, dass auf dem Stiel (21; 21.1, 121.1) ein weiterer Stiel (21; 21.1, 121.1) aufsteckbar ist;
    - der Querarm (23; 123, 223, 323, 423, 523) weist an einem ersten Ende (43.1) einen ersten Anschlusskopf (45; 45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545) auf und weist an einem von diesem Ende (43.1) wegweisenden zweiten Ende (43.2) einen zweiten Anschlusskopf (45; 45.2, 145.2, 345, 445) auf, mittels dessen der Querarm (23; 123, 223, 323, 423, 523) vorzugsweise biege-und verwindungssteif an einem zweiten vertikalen Stiel (21; 21.2, 121.2, 221.2), vorzugsweise über eine mit mehreren Durchbrüchen (36; 36.1, 36.2) versehene zweite Lochscheibe (30; 30.2), die mit dem zweiten Stiel (21; 21.2, 121.2, 221.2) permanent, insbesondere durch Schweißen verbunden ist, konzentrisch zu dem zweiten Stiel (21; 21.2, 121.2, 221.2) angeordnet ist und den zweiten Stiel (21; 21.2, 121.2, 221.2) flanschartig umgibt, unter Ausbildung eines Vertikalrahmens (35; 35.1, 35.2, 35.3, 35.4; 135.2, 135.3, 135.4), insbesondere eines Gerüstrahmens, festlegbar ist oder festgelegt ist;
    - der erste Anschlusskopf (45; 45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545), vorzugsweise jeder Anschlusskopf (45; 45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545; 45; 45.2, 145.2, 345, 445), ist mit Seitenwandteilen (46.1, 46.2, 47.1, 47.2; 146.1, 146.2, 147.1, 147.2; 246.1, 246.2, 247.1, 247.2; 346.1, 346.2, 347.1, 347.2; 446.1, 446.2, 447.1, 447.2; 546.1, 546.2, 547.1, 547.2) begrenzt, die keilartig auf ein Zentrum, insbesondere auf das Stiel- und Scheibenzentrum (50) der zugehörigen Lochscheibe (30; 30.1, 30.2) zulaufende Vertikalaußenflächen (48.1, 48.2, 49.1, 49.2; 148.1, 148.2, 149.1, 149.2; 248.1, 248.2, 249.1, 249.2; 348.1, 348.2, 349.1, 349.2; 448.1, 448.2, 449.1, 449.2; 548.1, 548.2, 549.1, 549.2) aufweisen;
    - die Vertikalaußenflächen (48.1, 48.2, 49.1, 49.2; 148.1, 148.2, 149.1, 149.2; 248.1, 248.2, 249.1, 249.2; 348.1, 348.2, 349.1, 349.2; 448.1, 448.2, 449.1, 449.2; 548.1, 548.2, 549.1, 549.2) schließen einen Keilwinkel (51) ein, der vorzugsweise 40 Grad bis 50 Grad, insbesondere etwa 45 Grad, beispielsweise 44 Grad beträgt;
    - der erste Anschlusskopf (45; 45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545), vorzugsweise jeder Anschlusskopf (45; 45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545; 45; 45.2, 145.2, 345, 445), weist einen oberen Kopfteil (52, 152, 252, 352, 452, 552) und einen unteren Kopfteil (53, 153, 253, 353, 453, 553) auf, die vorzugsweise einteilig miteinander verbunden sind;
    - zwischen dem oberen Kopfteil (52, 152, 252, 352, 452, 552) und dem unteren Kopfteil (53, 153, 253, 353, 453, 553) ist ein zu dem jeweils zugehörigen Stiel (21; 21.1, 121.1; 21; 21.2; 121.2, 221.2) und zu den Vertikalaußenflächen (48.1, 48.2, 49.1, 49.2; 148.1, 148.2, 149.1, 149.2; 248.1, 248.2, 249.1, 249.2; 348.1, 348.2, 349.1, 349.2; 448.1, 448.2, 449.1, 449.2; 548.1, 548.2, 549.1, 549.2) offener Schlitz (54, 154, 254, 354, 454, 554) vorgesehen;
    - der erste Anschlusskopf (45; 45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545) ist mit seinem Schlitz (54, 154, 254, 354, 454, 554) auf die zumindest teilweise in diesen hineinragende erste Lochscheibe (30; 30.1) aufgesteckt;
    - der erste Anschlusskopf (45; 45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545) ist mit dem ersten Stiel (21; 21.1, 121.1) und vorzugsweise auch mit der ersten Lochscheibe (30; 30.1) permanent, vorzugsweise durch Schweißen verbunden.
  2. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als ein verwindungssteifes L- oder T- oder t-förmiges Rahmenelement (25; 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6; 125.1, 125.2, 125.3, 125.4, 125.5, 125.6), insbesondere als ein L- oder T- oder t-förmiges Fassadenrahmenelement gestaltet ist.
  3. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit dem zweiten Stiel (21; 21.2, 121.2, 221.2) einen verwindungssteifen U-, H- oder h-förmigen Rahmen, insbesondere einen U-, H- oder h-förmigen Stellrahmen ausbildet.
  4. Vertikalrahmenrahmenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der U-, H- oder h-Rahmen (35, 35.1, 35.2, 35.3, 35.4; 135.2, 135.3, 135.4) nach unten offen ausgebildet ist.
  5. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlusskopf (445) an dem zweiten Stiel (21.2) wiederlösbar festlegbar ist oder festgelegt ist.
  6. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlusskopf (45.2, 145.2) an dem zweiten Stiel (21.2, 121.2, 221.2) permanent, vorzugsweise durch Schweißen festgelegt ist.
  7. Vertikalrahmenrahmenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlusskopf (45.2, 145.2, 645) mit seinem Schlitz (54, 154, 454) auf die zumindest teilweise in diesen hineinragende zweite Lochscheibe (30.2) aufgesteckt und mit dem zweiten Stiel (21.2, 121.2, 221.2) und vorzugsweise auch mit der zweiten Lochscheibe (30.2) permanent, vorzugsweise durch Schweißen verbunden ist.
  8. Vertikalrahmenrahmenelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Kopfteil (52, 152, 252, 352) und der untere Kopfteil (53, 153, 253, 353) des ersten Anschlusskopfes (45; 45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545) und/oder des zweiten Anschlusskopfes (45; 145, 245, 345, 445, 545) in Bereichen deren Vertikalaußenflächen (48.1, 48.2, 49.1, 49.2; 148.1, 148.2, 149.1, 149.2; 248.1, 248.2, 249.1, 249.2; 348.1, 348.2, 349.1, 349.2) und ggf. auch in Bereichen deren Horizontalaußenflächen (60.1, 160.1, 260.1, 360.1, 460.1, 460.2; 60.2, 160.2, 260.2, 360.2, 460.2, 560.2), die sich an deren an dem zugehörigen Stiel (21; 21.1, 121.1) anliegenden und/oder diesem in einem geringen Abstand gegenüberliegenden vertikalen Wandteilen nach außen hin anschließen, jeweils über eine durchgehende Schweißnaht (61.1, 61.2; 62.1, 62.2; 161.1, 161.2; 162.1, 162.2; 261.1, 261.2; 262.1, 262.2; 361.1, 361.2; 362.1, 362.2) mit dem zugehörigen Stiel (21; 21.1, 121.1) ggf. mit Ausnahme wenigstens einer ggf. vorgesehenen Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung (69.1, 69.2; 169.2) verschweißt sind.
  9. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Kopfteil (52, 152, 252, 352, 452, 552) und der untere Kopfteil (53, 153, 253, 353, 453, 553) des ersten Anschlusskopfes (45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545) und/oder des zweiten Anschlusskopfes (45, 145, 245, 345, 445, 545) in Bereichen deren Vertikalaußenflächen (48.1, 48.2, 49.1, 49.2; 148.1, 148.2, 149.1, 149.2; 248.1, 248.2, 249.1, 249.2; 348.1, 348.2, 349.1, 349.2), die sich an die horizontalen Schlitzflächen des Schlitzes (54, 154, 254, 354, 454, 554) des Anschlusskopfes bzw. des jeweiligen Anschlusskopfes (45, 145, 245, 345, 445, 545; 45.1, 145.1, 45.2, 145.2) nach außen hin anschließen, jeweils über die gesamte Breite des in den Schlitz (54, 154, 254, 354, 454, 554) des Anschlusskopfes bzw. des jeweiligen Anschlusskopfes (45, 145, 245, 345, 445, 545; 45.1, 145.1, 45.2, 145.2) hineinragenden Teils der zugehörigen Lochscheibe (30; 30.1, 30.2) jeweils über eine durchgehende Schweißnaht (63.1, 63.2, 163.1, 163.2, 263.1, 263.2, 363.1, 363.2) mit der zugehörigen Lochscheibe (30; 30.1, 30.2) verschweißt sind.
  10. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Kopfteil (52, 152, 252, 352, 452, 552) und der untere Kopfteil (53, 153, 253, 353, 453, 553)des ersten Anschlusskopfes (45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545)und/oder des zweiten Anschlusskopfes (45, 145, 245, 345, 445, 545) in Bereichen deren Vertikalaußenflächen (48.1, 48.2, 49.1, 49.2; 148.1, 148.2, 149.1, 149.2; 248.1, 248.2, 249.1, 249.2; 348.1, 348.2, 349.1, 349.2) und ggf. auch in Bereichen deren Horizontalaußenflächen (60.1, 160.1, 260.1, 360.1, 460.1, 460.2; 60.2, 160.2, 260.2, 360.2, 460.2, 560.2), die sich an deren an dem zugehörigen Stiel (21; 21.1, 21.2; 121.1, 121.2) anliegenden und/oder diesem in einem geringen Abstand gegenüberliegenden vertikalen Wandteilen nach außen hin anschließen, jeweils über eine durchgehende Schweißnaht (63.1, 63.2, 163.1, 163.2, 263.1, 263.2, 363.1, 363.2) mit dem zugehörigen Stiel (21; 21.1, 121.1), und auch in Bereichen deren Vertikalaußenflächen (48.1, 48.2, 49.1, 49.2; 148.1, 148.2, 149.1, 149.2; 248.1, 248.2, 249.1, 249.2; 348.1, 348.2, 349.1, 349.2), die sich an die horizontalen Schlitzflächen des Schlitzes (54, 154, 254, 354, 454, 554) des Anschlusskopfes bzw. des jeweiligen Anschlusskopfes (45, 145, 245, 345, 445, 545; 45.1, 145.1, 45.2, 145.2) nach außen hin anschließen, jeweils über die gesamte Breite des in den Schlitz (54, 154, 254, 354, 454, 554) des Anschlusskopfes bzw. des jeweiligen Anschlusskopfes (45, 145, 245, 345, 445, 545; 45.1, 145.1, 45.2, 145.2) hineinragenden Teils der zugehörigen Lochscheibe (30; 30.1, 30.2) jeweils über eine durchgehende Schweißnaht (63.1, 63.2, 163.1, 163.2, 263.1, 263.2, 363.1, 363.2) mit der zugehörigen Lochsscheibe (30; 30.1, 30.2), wie auch in Bereichen von Vertikalaußenflächen (48.1, 48.2, 49.1, 49.2; 148.1, 148.2, 149.1, 149.2; 248.1, 248.2, 249.1, 249.2; 348.1, 348.2, 349.1, 349.2), die sich an die vertikalen Schlitzflächen (67, 167, 267, 367, 467, 567) des Schlitzes nach außen hin anschließen, jeweils über eine durchgehende Schweißnaht (65.1, 165.1, 265.1, 365.1) mit den im Bereich des Schlitzes (54, 154, 254, 354) befindlichen Stirnflächen der zugehörigen Lochscheibe (30; 30.1, 30.2), ggf. mit Ausnahme wenigstens einer ggf. vorgesehenen Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung (69.1, 69.2, 169.2), verschweißt sind.
  11. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskopf (45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545) und/oder der zweite Anschlusskopf (45, 145, 245, 345, 445, 545) im Bereich aller seiner bzw. ihrer Außenflächen, die sich an seine bzw. ihre dem zugehörigen Stiel (21; 21.1, 121.1) und der zugehörigen Lochscheibe (30; 30.1, 30.2) unmittelbar gegenüberliegenden Flächen nach außen hin anschließen, mit dem zugehörigen Stiel (21; 21.1, 121.1) und mit der zugehörigen Lochscheibe (30; 30.1, 30.2), ggf. mit Ausnahme von wenigstens einer Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung (69.1, 69.2; 169.2), über eine durchgehende Schweißnaht (61.1, 61.2; 62.1, 62.2, 161.1, 161.2; 162.1, 162.2, 261.1, 261.2; 262.1, 262.2, 361.1, 361.2; 362.1, 362.2,; 63.1, 63.2, 163.1, 163.2, 263.1, 263.2, 363.1, 363.2; 65.1, 165.1, 265.1, 365.1), verschweißt ist bzw. sind.
  12. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskopf (45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545) und/oder der zweite Anschlusskopf (45, 145, 245, 345, 445, 545) mit dem zugehörigen Stiel (21; 21.1, 121.1; 21; 21.2, 121.2, 221.2) permanent derart verbunden, vorzugsweise verschweißt ist bzw. sind, dass die den Schlitz (54, 154, 254, 354, 454, 554) bzw. den jeweiligen Schlitz (54, 154, 254, 354, 454, 554) in Höhe der Hälfte der Schlitzbreite (70, 170, 270, 370, 470, 570) bzw. der jeweiligen Schlitzbreite (70, 170, 270, 370, 470, 570), schneidende Horizontalebene (71, 171, 271, 371, 471, 571) mit der Mittenebene (72) der zugehörigen Lochscheibe (30; 30.1, 30.2) zusammenfällt.
  13. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskopf (45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545) und/oder der zweite Anschlusskopf (45, 145, 245, 345, 445, 545) ohne eine Verspannung durch einen separaten Keil permanent mit dem zugehörigen Stiel (21; 21.1, 121.1; 21; 21.2, 121.2, 221.2) verbunden ist bzw. sind.
  14. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die permanente Verbindung des ersten Stiels (21; 21.1, 121.1) und des zweiten Stiels (21; 21.2, 121.2, 221.2) durch einen einzigen Querarm (23, 123, 223, 323, 523) ausgebildet ist.
  15. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskopf (45, 145, 245, 345, 445, 545) und/oder der zweite Anschlusskopf (45, 145, 245, 345, 445, 545) derart gestaltet und die zugehörige Lochscheibe (30; 30.1, 30.2) mit dem Schlitz (54, 154, 254, 354, 454, 554) bzw. dem jeweiligen Schlitz (54, 154, 254, 354, 454, 554) zumindest teilweise derart übergreifend angeordnet ist bzw. sind, dass mit Ausnahme eines einzigen Durchbruches (36.1) der Durchbrüche (36; 36.1, 36.2) der zugehörigen Lochscheibe (30; 30.1, 30.2) alle anderen Durchbrüche (36.1; 36.2) der zugehörigen Lochscheibe (30; 30.1, 30.2) für einen Anschluss von Haltevorrichtungen, insbesondere zum Einhängen von üblichen Anschlussköpfen (445, 545) von Trag- und/oder Verbindungselementen, vorzugsweise von horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen nutzbar sind.
  16. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskopf (45; 45.1, 145.1) und/oder der zweite Anschlusskopf (45; 45.2, 145.2) an dem Querarm (123, 223) einstückig und materialgleich angeformt ist bzw. sind.
  17. Vertikalrahmenrahmenelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskopf (45; 45.1, 145.1) und/oder der zweite Anschlusskopf (45; 45.2, 145.2) durch Umformen, insbesondere durch Zusammenpressen oder -drücken des ersten Endes (43.1) und/oder des zweiten Endes (43.2) des vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildeten Querarmes (123, 223, 323) hergestellt ist bzw. sind.
  18. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querarm (123, 423, 523) mehrteilig mit einem Stabelement und mit dem ersten Anschlusskopf (245, 345, 445, 545) und/oder mit dem zweiten Anschlusskopf (245, 345, 445, 545) gestaltet ist, der bzw. die mit dem Stabelement vorzugsweise permanent, insbesondere durch Schweißen verbunden ist bzw. sind.
  19. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oberen Kopfteil (452, 552) des zweiten Anschlusskopfes (445, 545) eine obere Keilöffnung (473.1, 573.1) und in dem unteren Kopfteil (453, 553) des zweiten Anschlusskopfes (445, 545) eine untere Keilöffnung (473.2, 573.2) ausgebildet ist, für eine durch die Keilöffnungen (473.1, 573.1; 473.2, 573.2) steckbaren, dem Verspannen der zu verbindenden Bauteile dienenden Keil (74).
  20. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskopf und der zweite Anschlusskopf baugleich, vorzugsweise im Wesentlichen identisch gestaltet sind.
  21. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskopf und der zweite Anschlusskopf verschiedenartig gestaltet sind.
  22. Vertikalrahmenrahmenelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskopf (45.1) an dem Querarm (123) einstückig und materialgleich angeformt ist und dass der zweite Anschlusskopf (445) permanent, vorzugsweise durch Schweißen mit einem bzw. dem Stabelement (44) des Querarms (123) verbunden ist.
  23. Vertikalrahmenrahmenelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskopf permanent, vorzugsweise durch Schweißen mit einem bzw. mit dem Stabelement des Querarms verbunden ist und dass der zweite Anschlusskopf an dem Querarm einstückig und materialgleich angeformt ist.
  24. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskopf und/oder der zweite Anschlusskopf mit Anlageflächen (80.1.1, 80.1.2; 80.2.1, 80.2.2; 180.1.1, 180.1.2, 180.2.1, 180.2.2; 280.1, 280.2, 380.1, 380.2, 480.1, 480.2, 580.1, 580.2) aufweisenden Anlagewandteilen (59.1, 59.2; 159.1, 159.2; 259.1, 259.2; 359.1, 359.2; 459.1, 459.2; 559.1, 559.2) zur Anlage an dem zugehörigen Stiel (21; 21.1, 121.1; 21; 21.2, 121.2, 221.2) versehen ist bzw. sind, wobei vorzugsweise der bzw. jeweils der obere Kopfteil (52, 152, 252, 352, 452) eine obere Anlagefläche (80.1.1, 80.1.2; 180.1.1, 180.1.2; 280.1, 380.1, 480.1, 580.1) und der untere Kopfteil (53 153, 253, 353, 453) eine untere Anlagefläche (80.2.1, 80.2.2; 180.2.1, 180.2.2; 280.2, 380.2, 480.2, 580.2) aufweist bzw. aufweisen.
  25. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskopf (45; 45.1, 245, 345, 445, 545) und/oder der zweite Anschlusskopf (45; 45.2, 245, 345, 545) im Bereich der dem zugehörigen Stiel (21; 21.1, 121.1; 21; 21.2, 121.2, 221.2) unmittelbar gegenüberliegenden Wandteile, insbesondere im Bereich der Anlageflächen (59.1, 59.2; 259.1, 259.2; 359.1, 359.2; 459.1, 459.2; 559.1, 559.2;) der Anlagewandteile, eine größere Höhe (75, 275, 375, 475, 575) aufweist bzw. aufweisen als die Höhe (95) oder der Außendurchmesser (29) des Querarmes.
  26. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das obere Ende (81.1, 281.1, 381.1, 481.1, 581.1) des oberen Kopfteils (52, 252, 352, 452, 552) als auch das untere Ende (81.2, 281.2, 381.2, 481.2, 581.2) des unteren Kopfteils (53, 253, 353, 453, 553) des ersten Anschlusskopfes (45; 45.1, 245, 345, 445, 545) und/oder des zweiten Anschlusskopfes (45; 45.2, 245, 345, 545) im Bereich der dem zugehörigen Stiel (21; 21.1, 121.1; 21; 21.2, 121.2, 221.2) unmittelbar gegenüberliegenden Wandteile, insbesondere im Bereich der Anlageflächen (80.1.1, 80.1.2; 80.2.1, 80.2.2; 280.1, 280.2, 380.1, 380.2, 480.1, 480.2, 580.1, 580.2) der Anlagewandteile (59.1, 59.2, 259.1, 259.2, 359.1, 359.2, 459.1, 459.2, 559.1, 559.2) den Querarm (23; 123, 223, 323, 423, 523) in einer Richtung quer, vorzugsweise senkrecht zu seiner Längsachse (38) betrachtet, überragen.
  27. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Höhe (76.1, 276.1, 376.1, 476.1, 576.1) des oberen Kopfteils (52, 252, 352, 452, 552) und/oder die Höhe (76.2, 276.2, 376.2, 476.2, 576.2) des unteren Kopfteils (53, 253, 353, 453, 553) des ersten Anschlusskopfes (45; 45.1, 245, 345, 445, 545) und/oder des zweiten Anschlusskopfes (45; 45.2, 245, 345, 545) in Richtung zu dem Querarm (23; 123, 223, 323, 423, 523) hin, vorzugsweise auf den Außendurchmesser (29) oder die Höhe (95) des Querarmes (23; 123, 223, 323, 423, 523), verringert bzw. verringern.
  28. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Außenfläche (77.1, 277.1, 377.1, 477.1, 577.1) des oberen Kopfteils (52, 252, 352, 452, 552) und/oder eine untere Außenfläche (77.2, 277.2, 377.2, 477.2, 577.2) des unteren Kopfteils (53, 253, 353, 453, 553) des ersten Anschlusskopfes (45; 45.1, 245, 345, 445, 545) und/oder des zweiten Anschlusskopfes (45; 45.2, 245, 345, 545) zum Querarm (23; 123, 223, 323, 423, 523) hin geneigt gestaltet ist bzw. sind, vorzugsweise mit einer parallel zu der Längsachse (38) des Querarmes (23; 123, 223, 323, 423, 523) verlaufenden gedachten Linie einen Winkel (78.1, 78.2, 278.1, 278.2.1, 278.2.2, 378.1, 378.2, 478.1, 478.2.1, 478.2.2, 578.1, 578.2) einschließt bzw. einschließen, der größer ist als Null Grad, und der vorzugsweise zwischen 10 Grad und 35 Grad, insbesondere etwa 25 Grad, beträgt.
  29. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stiel (21; 21.1, 121.1; 21; 21.2, 121.2, 221.2) bzw. dem jeweiligen Stiel (21; 21.1, 121.1; 21; 21.2, 121.2, 221.2) unmittelbar gegenüberliegenden, vorzugsweise an diesem anliegenden vertikalen Wandteile (59.1, 59.2, 159.1, 159.2, 259.1, 259.2, 359.1, 359.2, 459.1, 459.2, 559.1, 559.2) des ersten Anschlusskopfes (45; 45.1, 245, 345, 445, 545) und/oder des zweiten Anschlusskopfes (45; 45.2, 245, 345, 545) eine teil-zylindrische Gestalt aufweisen und in einem Querschnitt senkrecht zu der Längsachse /37; 37.1, 37.2) des zugehörigen Stiels (21; 21.1, 121.1; 21; 21.2, 121.2, 221.2) betrachtet, mit einem dem Außenradius des Stiels (21; 21.1, 121.1; 21; 21.2, 121.2, 221.2) entsprechenden Radius (79.1.1, 79.1.2, 179.1.1, 179.1.2; 279.1, 279.2; 379.1, 379.2; 479.1, 479.2; 579.1, 579.2) von vorzugsweise 24,15 mm gestaltet sind.
  30. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (76.1, 76.2; 176.1, 176.2; 276.1, 276.2; 376.1, 376.2; 476.1, 476.2; 576.1, 576.2) des oberen Endes (81.1, 181.1, 281.1, 381.1, 481.1, 581.1) der oberen Anlagefläche und des unteren Endes (81.2, 181.2, 281.2, 381.2, 481.2, 581.2) der unteren Anlagefläche (80.1.1, 80.1.2; 80.2.1, 80.2.2; 180.1.1, 180.1.2, 180.2.1, 180.2.2; 280.1, 280.2, 380.1, 380.2, 480.1, 480.2, 580.1, 580.2) von der den Schlitz (54, 154, 254, 354, 454, 554) in Höhe der Hälfte der Schlitzbreite (70, 170, 270, 370, 470, 570) schneidenden Horizontalebene gleich groß sind.
  31. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskopf (45; 45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545) und/oder der zweite Anschlusskopf (45; 45.2, 145.2, 345, 445) symmetrisch zu einer die Längsachse des Querarmes (23; 123, 223, 323, 423, 523) enthaltenden Vertikalebene (82, 182, 282, 382, 482, 582) ausgebildet ist bzw. sind.
  32. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskopf (45.1) und/oder der zweite Anschlusskopf (45.2) symmetrisch zu einer den Schlitz (54) in Höhe der Hälfte der Schlitzbreite (70) schneidenden Horizontalebene (71) ausgebildet ist.
  33. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (54, 154, 254, 354, 454, 554) des ersten Anschlusskopfes (45; 45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545) und der Schlitz des zweiten Anschlusskopfes (45; 45.2, 145.2, 345, 445) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  34. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (54, 154, 254, 354, 454, 554) des ersten Anschlusskopfes (45; 45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545) und/oder der Schlitz (54, 154, 254, 354, 454, 554) des zweiten Anschlusskopfes (45; 45.2, 145.2, 345, 445) senkrecht zu der Längsachse (37, 37.1, 37.2) des zugehörigen Stiels (21; 21.1, 121.1; 21; 21.2, 121.2, 221.2) angeordnet ist bzw. sind.
  35. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (54, 154, 254, 354, 454, 554) des ersten Anschlusskopfes (45; 45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545) und/oder der Schlitz (54, 154, 254, 354, 454, 554) des zweiten Anschlusskopfes (45; 45.2, 145.2, 345, 445) eine Schlitzbreite (70, 170, 270, 370, 470, 570) aufweist bzw. aufweisen, die zwischen 7 mm bis 13 mm, vorzugsweise zwischen 8 mm und 12 mm, insbesondere etwa 10 mm beträgt bzw. betragen.
  36. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lochscheibe (30; 30.1) und/oder die zweite Lochscheibe (30; 30.2) eine Lochscheibendicke aufweist bzw. aufweisen, die zwischen 8 mm und 11 mm, vorzugsweise etwa 9 mm beträgt bzw. betragen.
  37. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben weisenden horizontalen und/oder schrägen Oberwandteile (83.1, 283.1, 383.1) des oberen Kopfteils (52, 252, 352) des ersten Anschlusskopfes (45; 45.1, 245, 345) und/oder des zweiten Anschlusskopfes (45, 45.2, 245, 345) mit Ausnahme einer gegebenenfalls vorgesehenen Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung (69.1) öffnungsfrei gestaltet sind.
  38. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten weisenden horizontalen und/oder schrägen Unterwandteile (83.2, 183.2, 283.2, 383.2) des unteren Kopfteils (53, 153, 253, 353) des ersten Anschlusskopfes (45, 45.1, 145.1, 245, 345) und/oder des zweiten Anschlusskopfes (45; 45.2, 145.2, 245, 345) mit Ausnahme einer gegebenenfalls vorgesehenen Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung (69.2, 169.2), öffnungsfrei gestaltet sind.
  39. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die nach oben weisenden horizontalen und/oder schrägen (83.1, 283.1, 383.1) des oberen Kopfteils (52, 252, 352) des ersten Anschlusskopfes (45; 45.1, 245, 345) und/oder des zweiten Anschlusskopfes (45, 45.2, 245, 345) mit Ausnahme einer gegebenenfalls vorgesehenen Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung (69.1) öffnungsfrei gestaltet sind, als auch die nach unten weisenden horizontalen und/oder schrägen Unterwandteile (83.2, 183.2, 283.2, 383.2) des unteren Kopfteils (53, 153, 253, 353) des ersten Anschlusskopfes (45, 45.1, 145.1, 245, 345) und/oder des zweiten Anschlusskopfes (45; 45.2, 145.2, 245, 345) mit Ausnahme einer gegebenenfalls vorgesehenen Flüssigkeits-Auslauf-Öffnung (69.1, 69.2, 169.2), öffnungsfrei gestaltet sind.
  40. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Kopfteil (52, 152, 252, 352) des ersten Anschlusskopfes (45; 45.1, 145.1, 245, 345) und/oder des zweiten Anschlusskopfes (45, 45.2, 145.2, 245, 345) und/oder der untere Kopfteil (53, 153, 253, 353) des ersten Anschlusskopfes (45; 45.1, 145.1, 245, 345) und/oder des zweiten Anschlusskopfes (45, 45.2, 145.2, 245, 345) frei von Keilöffnungen für einen separaten Durchsteckkeil gestaltet ist bzw. sind.
  41. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskopf (45; 45.1, 245, 445) und/oder der zweite Anschlusskopf (45, 245, 445) auf dem bzw. auf dem jeweiligen zwischen seinen bzw. ihren vertikalen Seitenwandteilen ausgebildeten Oberwandteil (83.1, 283, 483) mit einem vorzugsweise senkrecht zu der Längsachse (83) des Querarmes (123, 523) angeordneten und sich nach oben von dem bzw. von dem jeweiligen Anschlusskopf (45; 45.1, 245, 445) weg erstreckenden Bordbrettbefestigungselement (84), insbesondere Bordbrettbefestigungszapfen zur Befestigung eines Bordbrettes, permanent, vorzugsweise durch Schweißen befestigt ist.
  42. Vertikalrahmenrahmenelement nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Bordbrettbefestigungselement (84) parallel zu der Längsachse (37; 37.1, 37.2) des zugehörigen Stiels (21) angeordnet ist.
  43. Vertikalrahmenrahmenelement nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Bordbrettbefestigungselement (84) zu dem ihm gegenüberliegenden zugehörigen Stiel (21) einen Abstand (85) aufweist, der 10 mm bis 20 mm, vorzugsweise etwa 15 mm beträgt.
  44. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querarm (23, 123, 223, 323, 423, 523) und/oder das Stabelement (44, 244, 444) des Querarms (123, 323, 423) mit einem ein Rohr, insbesondere mit einem Rundrohr (86) oder mit einem Ovalrohr, oder mit einem nach oben offenen Profil, insbesondere mit einem nach oben offenen U-Profil (87) gestaltet ist.
  45. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querarm (323, 423) und/oder das Stabelement (244, 444) des Querarms (323, 423) mit einem querschnittlich geschlossenen U-Profil-Rohr (87) gestaltet ist bzw. sind, das zwei jeweils mit Doppelwandbereichen (88.1, 88.2) gebildete seitliche U-Schenkel (89.1, 89.2) aufweist, die sich ausgehend von einem vorzugsweise kastenförmig, rechteckförmig, C-förmig, U-förmig oder V-förmig gestalteten Hohlprofilteil (90) zumindest in Teilbereichen vorzugsweise parallel zueinander in eine Richtung nach oben erstrecken.
  46. Vertikalrahmenrahmenelement nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilteil (90) mit einem außen liegenden unteren Horizontal-Wandteil (91.1) und mit einem innen liegenden oberen Horizontal-Wandteil (91.2) gestaltet ist, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Querarmes (323, 423) erstrecken.
  47. Vertikalrahmenrahmenelement nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontal-Wandteile (91.1, 91.2) einen Abstand (92) zueinander aufweisen, der zwischen 15 mm und 25 mm, vorzugsweise etwa 20 mm beträgt.
  48. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 45 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (93.1, 93.2) der beiden seitlichen U-Schenkel (89.1, 89.2) gleich lang sind und von dem innen liegenden oberen Horizontal-Wandteil (91.2) jeweils einen Abstand (94.1, 94.2) aufweisen, der zwischen 28 mm und 38 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 36 mm, insbesondere etwa 33 mm beträgt.
  49. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 45 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilteil (90) eine Höhe (95) aufweist, die zwischen 42 mm und 63 mm, vorzugsweise zwischen 45 mm und 61 mm, insbesondere etwa 53 mm beträgt.
  50. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 45 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilteil (90) eine Breite (96) aufweist, die zwischen 45 mm und 53 mm, vorzugsweise zwischen 48 mm und 50 mm, insbesondere etwa 49 mm beträgt.
  51. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 45 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil-Rohr (87) durch Umformen, insbesondere durch Umbiegen oder Abkanten eines Metallbleches, insbesondere auf einer Rollenstraße hergestellt ist, wobei vorzugsweise eine überlappungsfreie Verbindung zweier Blechränder des Metallbleches über die gesamte Länge des U-Profil-Rohrs (87) insbesondere mittels Laserschweißen hergestellt ist.
  52. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 45 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil-Rohr (87) durch Umformen, insbesondere durch Streckreduzieren eines querschnittlich geschlossenen Rohrs, insbesondere eines Rund-, Quadrat- oder Rechteckrohrs hergestellt ist.
  53. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 45 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil-Rohr (87) durch Strangpressen hergestellt ist.
  54. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querarm (23; 123, 223, 323, 423) eine obere Längsaußenkante (40) aufweist, die vorzugsweise eine Auflagekante für auf den Querarm (23; 123, 223, 323, 423) auflegbare und/oder an dem Querarm (23; 123, 223, 323, 423) mithilfe von Einhängehilfsmitteln einhängbare Bodeneinheiten (26), insbesondere Gerüstböden bildet, wobei die Längsaußenkante (40) oberhalb der ersten Lochscheibe (30; 30.1) und/oder oberhalb der zweiten Lochscheibe (30; 30.2) und in einem Abstand (97, 197, 297, 397, 497, 597) oberhalb der Mittenebene (72) der Lochscheibe (30; 30.1, 30.2) bzw. der jeweiligen Lochscheibe (30; 30.1, 30.2) angeordnet ist, der kleiner ist als die Dicke oder die Höhe (95) oder der Außendurchmesser (29) des Querarmes (23, 123, 223, 323, 423, 523).
  55. Vertikalrahmenrahmenelement nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (97, 197, 297, 397, 497, 597) etwa der halben Dicke oder der halben Höhe (95) oder dem halben Außendurchmesser (29) des Querarmes entspricht.
  56. Vertikalrahmenrahmenelement nach Anspruch 54 oder 55, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (97, 197, 297, 397, 497, 597) 18 mm bis 30 mm, vorzugsweise 21 mm bis 27 mm, insbesondere etwa 24 mm bis 25 mm beträgt.
  57. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (98, 198, 298, 398, 498, 598) der keilförmig zulaufenden Vertikalaußenflächen (48.1, 48.2, 49.1, 49.2; 148.1, 148.2, 149.1, 149.2; 248.1, 248.2, 249.1, 249.2; 348.1, 348.2, 349.1, 349.2; 448.1, 448.2, 449.1, 449.2; 548.1, 548.2, 549.1, 549.2) der Seitenwandteile (46.1, 46.2, 47.1, 47.2; 146.1, 146.2, 147.1, 147.2; 246.1, 246.2, 247.1, 247.2; 346.1, 346.2, 347.1, 347.2; 446.1, 446.2, 447.1, 447.2; 546.1, 546.2, 547.1, 547.2) des ersten Anschlusskopfes (45; 45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545) und/oder des zweiten Anschlusskopfes (45; 45.2, 145.2, 345, 445), in einer Projektionsrichtung senkrecht zu der Längsachse (38) des Querarmes (23, 123, 223, 323, 423, 523) betrachtet, zwischen 30 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 32 mm und 38 mm, insbesondere etwa 35 mm oder etwa 38 mm beträgt.
  58. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lochscheibe (30; 30.1) und/oder die zweite Lochscheibe (30; 30.2) wenigstens drei, vorzugsweise wenigstens sieben, insbesondere wenigstens acht Durchbrüche (36; 36.1, 36.2) zum Anschluss von Haltevorrichtungen, insbesondere zum Einhängen von Trag- und/oder Verbindungselementen, vorzugsweise von horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen aufweist, wobei jeweils ein Durchbruch (36.1, 36.2) zu einem benachbarten Durchbruch (36.2, 36.1) in einem gleichen Umfangswinkel (99), von vorzugsweise 45 Grad angeordnet ist.
  59. Vertikalrahmenrahmenelement nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (36; 36.1, 36.2) zumindest in einem von dem ersten Anschlusskopf (45; 45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545) und/oder von dem zweiten Anschlusskopf (45; 45.2, 145.2, 345, 445) nicht überdeckten Lochscheibenteil der zugehörigen Lochscheibe (30; 30.1, 30.2) unterschiedlich groß sind, wobei wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens vier erste Durchbrüche (36.2) der Durchbrüche (36; 36.1, 36.2) größer sind als ein jeweils zwischen zwei der größeren Durchbrüche (36.2) angeordneter zweiter Durchbruch (36.1).
  60. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einen Durchbruch (36.1) der Durchbrüche (36; 36.1, 36.2) aufweisender Lochscheibenteil der ersten Lochscheibe (30; 30.1) und/oder der zweiten Lochscheibe (30; 30.2), vorzugsweise einschließlich dem gesamten Durchbruch (36.1), in den Schlitz (54, 154, 254, 354, 454, 554) des zugehörigen Anschlusskopfes (45; 45.1, 145.1, 245, 345, 445, 545; 45; 45.2, 145.2, 345, 445)hineinragt.
  61. Vertikalrahmenrahmenelement nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Durchbruch (36.1) um einen kleineren Durchbruch (36.1) der unterschiedlich großen Durchbrüche (36; 36.1, 36.2) handelt.
  62. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lochscheibe (30; 30.1) den ersten Stiel (21; 21.1, 121.1) vollumfänglich umfasst und/oder dass die zweite Lochscheibe (30; 30.2) den zweiten Stiel (21; 21.2; 121.2, 221.2) vollumfänglich umfasst.
  63. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lochscheibe (30; 30.1) und der Querarm (23) im Bereich des oberen Endes (100.1) des ersten Stiels (21; 21.1, 121.1), vorzugsweise unterhalb des oberen Endbereichs (41.1.1) des ersten Stiels (21; 21.1, 121.1) angeordnet sind.
  64. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stiel (21; 21.2, 121.2, 221.2) einen oberen Endbereich (41.2.1) und einen unteren Endbereich (41.2.2) aufweist, von denen vorzugsweise ein Endbereich, insbesondere der obere Endbereich (41.2.1) als Rohrverbinder (42.2) gestaltet ist und gegenüber dem anderen Endbereich (41.2.2) einen unterschiedlichen Querschnitt aufweist derart, dass auf dem Stiel (21; 21.2, 121.2, 221.2) ein weiterer Stiel (21; 21.2, 121.2, 221.2) aufsteckbar ist.
  65. Vertikalrahmenrahmenelement nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lochscheibe (30; 30.2) und der Querarm (23) im Bereich des oberen Endes (100.2) des zweiten Stiels (21; 21.2, 121.2, 221.2), vorzugsweise unterhalb des oberen Endbereichs (41.2.1) des zweiten Stiels (21; 21.2, 121.2, 221.2) angeordnet sind.
  66. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lochscheibe (30; 30.1) von dem unteren Ende (101.1) des ersten Stiels (21; 21.1, 121.) und/oder dass die zweite Lochscheibe (30; 30.2) von dem unteren Ende (101.2) des zweiten Stiels (21; 21.2, 121.2, 221.2) einen Abstand (102.1) aufweist bzw. aufweisen, der zwischen 170 und 210 cm, vorzugsweise etwa 190 cm beträgt.
  67. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lochscheibe (30; 30.1) von dem unteren Ende (101.1) des ersten Stiels (21; 21.1, 121.1) und/oder dass die zweite Lochscheibe (30; 30.2) von dem unteren Ende (101.2) des zweiten Stiels (21; 21.2, 121.2, 221.2) einen Abstand (103.2) aufweist bzw. aufweisen, der zwischen 80 und 100 cm, vorzugsweise etwa 90 cm beträgt.
  68. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Stiel (21; 21.1, 121.1) außer der ersten Lochscheibe (30; 30.1) keine weiteren derartigen Lochscheiben befestigt sind und/oder dass an dem zweiten Stiel (21; 21.2, 121.2, 221.2) außer der zweiten Lochscheibe (30; 30.2) keine weiteren derartigen Lochscheiben befestigt sind.
  69. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lochscheibe (30; 30.1) die einzige an dem ersten Stiel (21; 21.1, 121.1) befestigte Lochscheibe ist und/oder dass die zweite Lochscheibe (30; 30.2) die einzige an dem zweiten Stiel (21; 21.2, 121.2, 221.2) befestigte Lochscheibe ist.
  70. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stiel und der zweite Stiel unterhalb des Querarmes und/oder oberhalb des Querarmes gleich lang sind.
  71. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stiel unterhalb des Querarmes eine größere Länge aufweist als oberhalb des Querarmes und dass der zweite Stiel oberhalb des Querarmes eine größere Länge aufweist als unterhalb des Querarmes.
  72. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stiel unterhalb des Querarmes eine größere Länge aufweist als oberhalb des Querarmes und dass der erste Stiel oberhalb des Querarmes eine größere Länge aufweist als unterhalb des Querarmes.
  73. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stiel und/oder der zweite Stiel unterhalb des Querarmes eine größere Länge aufweist bzw. aufweisen als oberhalb des Querarmes.
  74. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 71, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stiel und/oder der zweite Stiel oberhalb des Querarmes eine größere Länge aufweist bzw. aufweisen als unterhalb des Querarmes.
  75. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Rohrverbinder (42; 42.1, 42.2) gestaltete obere Endbereich (41.1.1, 41.2.1) oder der als Rohrverbinder gestaltete untere Endbereich des ersten Stiels (21; 21.1, 121.1) und/oder des zweiten Stiels (21; 21.2, 121.2, 221.2) einen Außendurchmesser (32) aufweist bzw. aufweisen, der kleiner ist als der Außendurchmesser (34) des Stiels bzw. der Stiele (21; 21.1, 121.1; 21; 21.2, 121.2, 221.2) in dessen bzw. deren übrigen Bereichen, wobei der bzw. der jeweilige Rohrverbinder (42; 42.1, 42.2) einstückig und materialgleich an den Stiel bzw. Stielen (21; 21.1, 121.1; 21; 21.2, 121.2, 221.2) angeformt ist.
  76. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stiel (21; 21.1, 121.1) und der zweite Stiel (21; 21.2, 121.2, 221.2) parallel zueinander angeordnet sind.
  77. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querarm (23, 123, 223, 323, 423, 523) mit einem geraden Stabelement (44; 244, 444) gestaltet ist.
  78. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (38) des Querarmes (23, 123, 223, 323, 423, 523) im Bereich der Höhe des Schlitzes (54, 154, 254, 354, 454, 554), vorzugsweise im Bereich der Höhe zwischen den horizontalen Schlitzflächen des Schlitzes (54, 154, 254, 354, 454, 554), insbesondere etwa auf der Höhe des den Schlitz (54, 154, 254, 354, 454, 554) in Höhe der Hälfte der Schlitzbreite (70; 170; 270; 370; 470; 570) schneidenden Horizontalebene (71; 171; 271; 371; 471; 571) angeordnet ist.
  79. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stiel (21; 21.1, 121.1), der zweite Stiel (21; 21.2, 121.2, 221.2) und der Querarm (23, 123, 223, 323, 423, 523) eine gemeinsame Rahmenebene (25; 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6, 125.2, 125.3, 125.4) aufspannen.
  80. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Hohlprofil, insbesondere als Rundrohr (86) gestaltete erste Stiel und/oder der als Hohlprofil, insbesondere als Rundrohr (86) gestaltete zweite Stiel eine Wandstärke von 2,5 mm bis 3,5 mm, insbesondere von etwa 2,7 mm aufweist bzw. aufweisen.
  81. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querarm (23, 123, 223, 323, 423, 523) eine Wandstärke von 2,5 mm bis 4,0 mm, insbesondere von etwa 2,7 mm oder etwa 3,2 mm aufweist.
  82. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Stiel (21; 21.2, 121.2, 221.2) beabstandet zu der zweiten Lochscheibe (30; 30.2) eine erste Befestigungseinrichtung (33.1) zur Befestigung eines Absturzsicherungsmittels (27), insbesondere eines Geländerelements, und vorzugsweise wenigstens eine zweite derartige Befestigungseinrichtung (33.2) in Längsrichtung des zweiten Stiels (21; 21.2, 121.2, 221.2) beabstandet zu der ersten Befestigungseinrichtung (33.1) vorgesehen ist bzw. sind.
  83. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (33.1) oder die Befestigungseinrichtungen (33.1, 33.2) für das bzw. die Absturzsicherungsmittel (27) verschiedenartig zu der ersten Lochscheibe (30; 30.1) und/oder verschiedenartig zu der zweiten Lochscheibe (30; 30.2) ausgebildet sind.
  84. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungseinrichtung (33.1) für das'Absturzsicherungsmittel (27) von dem unteren Ende (101.1) des ersten Stiels (21; 21.1, 121.1) und/oder von dem unteren Ende (101.2) zweiten Stiels (21; 21.2, 121.2, 221.2) einen Abstand (118) aufweist, der zwischen 75 cm und 125 cm, vorzugsweise etwa 95 cm beträgt.
  85. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befestigungseinrichtung (33.2) für das Absturzsicherungsmittel (27) von dem unteren Ende (101.1) des ersten Stiels (21; 21.1, 121.1) und/oder von dem unteren Ende (101.2) des zweiten Stiels (21; 21.2, 121.2, 221.2) einen Abstand (119) aufweist, der zwischen 25 cm und 65 cm, vorzugsweise etwa 45 cm beträgt.
  86. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungseinrichtung (33.1) für das Absturzsicherungsmittel (27) von dem unteren Ende (101.1) des ersten Stiels (21; 21.1, 121.1) und/oder von dem unteren Ende (101.2) zweiten Stiels (21; 21.2, 121.2, 221.2) einen Abstand (120) aufweist, der zwischen 175 cm und 225 cm, vorzugsweise etwa 195 cm beträgt.
  87. Vertikalrahmenrahmenelement nach einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befestigungseinrichtung (33.2) für das Absturzsicherungsmittel (27) von dem unteren Ende (101.1) des ersten Stiels (21; 21.1, 121.1) und/oder von dem unteren Ende (101.2) des zweiten Stiels (21; 21.2, 121.2, 221.2) einen Abstand (121) aufweist, der zwischen 125 cm und 165 cm, vorzugsweise etwa 145 cm beträgt.
  88. Vertikalrahmen (35; 35.1, 35.2, 35.3, 35.4, 135.2, 135.3, 135.4), insbesondere Gerüstrahmen, mit wenigstens einem Vertikalrahmenelement (25; 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6; 125.2, 125.3, 125.4) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Querarm (23; 123, 223, 323, 423, 523) ein von dem ersten Stiel (21; 21.1, 121.1) wegweisendes Ende (43.2) aufweist, an dem ein zweiter Anschlusskopf (45; 45.2, 145.2, 345, 445) oder der zweite Anschlusskopf (45; 45.2, 145.2, 345, 445) vorgesehen ist, mittels dessen der Querarm (23; 123, 223, 323, 423, 523) mit einem bzw. mit dem zweiten vertikalen Stiel (21; 21.2, 121.2, 221.2) biege- und verwindungssteif verbunden ist.
  89. Raumtragwerk (20), insbesondere Gerüst, mit wenigstens einem Vertikalrahmenelement (25; 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6; 125.2, 125.3, 125.4) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 87 und/oder mit einem Vertikalrahmen (35; 35.1, 35.2, 35.3, 35.4; 135.2, 135.3, 135.4) nach Anspruch 88 oder mit mehreren derartigen Vertikalrahmen (35; 35.1, 35.2, 35.3, 35.4; 135.2, 135.3, 135.4).
  90. Raumtragwerk (20) nach Anspruch 89, mit wenigstens vier Stielen (21), wenigstens einer daran angebrachten Belageinheit(26), insbesondere Gerüstboden, und mit wenigstens einem Absturzsicherungsmittel (27), insbesondere Geländerelement sowie vorzugsweise mit wenigstens einem an zwei beabstandeten Stielen (21) befestigten Diagonalelement (24) zur Aussteifung des Raumtragwerkes (20) und vorzugsweise mit wenigstens einem an zwei beabstandeten Stielen (21) befestigten Längsstabelement (22) zur Aussteifung des Raumtragwerkes (20).
EP06021346.9A 2006-10-11 2006-10-11 Vertikalrahmenelement aus Metall Active EP1911907B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06021346T PL1911907T3 (pl) 2006-10-11 2006-10-11 Element pionowy ramy z metalu
EP06021346.9A EP1911907B1 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Vertikalrahmenelement aus Metall
ES06021346.9T ES2562405T3 (es) 2006-10-11 2006-10-11 Elemento de bastidor vertical de metal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06021346.9A EP1911907B1 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Vertikalrahmenelement aus Metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1911907A1 true EP1911907A1 (de) 2008-04-16
EP1911907B1 EP1911907B1 (de) 2015-12-23

Family

ID=37852328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021346.9A Active EP1911907B1 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Vertikalrahmenelement aus Metall

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1911907B1 (de)
ES (1) ES2562405T3 (de)
PL (1) PL1911907T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983129A2 (de) 2007-04-18 2008-10-22 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
DE202007019073U1 (de) 2007-04-18 2010-05-20 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüststellrahmen
DE102011001796A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüststiel
US8978823B2 (en) 2011-06-01 2015-03-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Arrangement of a scaffolding component and of a vertical scaffolding element
DE102018114244A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Einzelner Gerüststiel
WO2021115519A1 (de) 2019-12-11 2021-06-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201734A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 MJ-Gerüst GmbH Gerüststiel für ein Baugerüst und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1016766A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-05 Tatsuo Ono Rahmen und Struktur damit zusammengesetzt
US20020036118A1 (en) * 1997-12-26 2002-03-28 Nisso Sangyo, Co. Ltd. Frames and structures assembled by same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449124C3 (de) * 1974-10-16 1980-01-03 Eberhard 7129 Gueglingen Layher Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
FR2448013A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Goubaud Michel Element d'echafaudage
DE3824823A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Langer Ruth Geb Layher Anschlussausbildung fuer horizontaltraeger von geruestboeden
DE19625545A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Plettac Ag Verbindungsvorrichtung eines Auflageriegels
CA2263302C (en) * 1999-03-02 2004-10-26 Etobicoke Ironworks Limited Scaffold assembly
ITFI20040079U1 (it) * 2004-12-14 2005-03-14 Perugino Engineering S R L Morsetto per pontegggi metallici

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020036118A1 (en) * 1997-12-26 2002-03-28 Nisso Sangyo, Co. Ltd. Frames and structures assembled by same
EP1016766A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-05 Tatsuo Ono Rahmen und Struktur damit zusammengesetzt

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983129A2 (de) 2007-04-18 2008-10-22 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
DE102007018314A1 (de) 2007-04-18 2008-11-06 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
DE202007019073U1 (de) 2007-04-18 2010-05-20 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüststellrahmen
DE102007018314A9 (de) 2007-04-18 2011-12-15 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
US8931594B2 (en) 2007-04-18 2015-01-13 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Prop for a three-dimensional framework, connecting assembly for a railing device, and method for attaching a railing device to a prop
EP2527566A1 (de) 2011-04-05 2012-11-28 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüststiel
EP2527564A1 (de) 2011-04-05 2012-11-28 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüststiel
EP2527565A1 (de) 2011-04-05 2012-11-28 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüststiel
WO2012136198A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüststiel
DE102011001796A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüststiel
AU2012239235B2 (en) * 2011-04-05 2015-05-14 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffolding post
US9109370B2 (en) 2011-04-05 2015-08-18 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffolding post
US8978823B2 (en) 2011-06-01 2015-03-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Arrangement of a scaffolding component and of a vertical scaffolding element
US9080335B2 (en) 2011-06-01 2015-07-14 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffolding component with at least one connection head and method for fastening a scaffolding component having at least one connection head to a vertical scaffolding element
DE102018114244A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Einzelner Gerüststiel
WO2019238154A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Einzelner gerüststiel
WO2021115519A1 (de) 2019-12-11 2021-06-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement

Also Published As

Publication number Publication date
PL1911907T3 (pl) 2016-06-30
ES2562405T3 (es) 2016-03-04
EP1911907B1 (de) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134908B1 (de) Zum aufbau einer rahmenstütze, eines traggerüsts und/oder eines traggerüstturms bestimmter vertikalrahmen
WO2008043339A1 (de) Vertikalrahmen aus metall
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
DE19655284B4 (de) Zerlegbares Fassadengerüst
EP2411598B1 (de) Baugerüst und verfahren zum montieren bzw. demontieren eines derartigen baugerüsts
EP1911907B1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
EP3775433B1 (de) Verbindungsanordnung
WO2016138889A1 (de) Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
DE102021004490A1 (de) Modulgerüst sowie Modulgerüstriegel für ein solches
AT390987B (de) Tragkonstruktion fuer tribuenen
DE3611431C2 (de) Gerüststützeinrichtung für Gehwegüberbrückungen
DE3505174A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer einen von bauhandwerkern zu verwendenden stuetzbock
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
EP4010545B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement
EP3839172B1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts
WO2024099495A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen für ein gerüst
AT400603B (de) Im bauwesen zum erhöhen der standsicherheit einer deckenschalungsstütze dienendes, auf dem boden aufzustellendes und unten an der stütze von der seite her lösbar zu befestigendes haltegerät
DE19527235C2 (de) Bühnentraverse
DE19948081A1 (de) Baugerüst zum Abstützen schwerer Lasten
EP2466034B1 (de) Anschlusskopfeinrichtung zum Anschluss an einer Lochscheibe eines Gerüststiels bzw. zum Koppeln mehrerer mit Lochscheiben versehenen Gerüststiele
DE19648988A1 (de) Zerlegbares Fassadengerüst mit unter einem Winkel zueinander angeordneten Abschnitten
DE4405977A1 (de) Gerüst mit aufeinanderlegbaren Teilen
DE102011115535A1 (de) Modulares Stützgerüst
DE29518526U1 (de) Vertikalrahmen und Diagonalverstrebung für Bau-, insbesondere Rohrgerüste
DE20314441U1 (de) Wandanschluss für Gitterträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080429

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 766643

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014674

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2562405

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160304

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014674

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

26N No opposition filed

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061011

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 18