DE10112370A1 - Hohlprofilstab für ein Gerüstsystem - Google Patents

Hohlprofilstab für ein Gerüstsystem

Info

Publication number
DE10112370A1
DE10112370A1 DE10112370A DE10112370A DE10112370A1 DE 10112370 A1 DE10112370 A1 DE 10112370A1 DE 10112370 A DE10112370 A DE 10112370A DE 10112370 A DE10112370 A DE 10112370A DE 10112370 A1 DE10112370 A1 DE 10112370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
end region
cross
hollow
sectional taper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10112370A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority to DE10112370A priority Critical patent/DE10112370A1/de
Priority to PL362388A priority patent/PL200251B1/pl
Priority to PCT/DE2002/000568 priority patent/WO2002066768A1/de
Priority to ES02714025.0T priority patent/ES2616860T3/es
Priority to DE20221675U priority patent/DE20221675U1/de
Priority to EP02714025.0A priority patent/EP1362151B1/de
Publication of DE10112370A1 publication Critical patent/DE10112370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/301Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Ein Hohlprofilstab (10) als Bauteil eines Systemgerüsts mit einem oberen Endbereich (20), insbesondere Rohrverbinder, und einem unteren Endbereich (22), wobei der Hohlprofilstab (10) einen definierten Außendruchmesser und eine Wandstärke aufweist, der Außendurchmesser des oberen Endbereichs (20) gegenüber dem Außendurchmesser des unteren Endbereichs (22) verringert ist, derart, dass mehrere Hohlprofilstäbe (10) aufeindersteckbar sind und der obere Endbereich (20) im gesteckten Zustand in den unteren Endbereich (22) eines benachbarten Hohlprofilstabes bis zu einem Anschlag (24) eingeführt ist und zwischen Außenwand des oberen Endbereichs (20) und Innenwandung des unteren Endbereichs (22) ein zulässiges Spaltmaß (S) vorhanden ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlprofilstab (10) unter Beibehaltung des definierten Außendurchmessers eine gegenüber den bekannten Hohlprofilstäben des Systemgerüsts eine verringerte Wandstärke aufweist und der untere Endbereich (22) des Hohlprofilstabes (10) zumindest bereichsweise zumindest eine Querschnittsverjüngung (30.1) aufweist, derart, dass sich zwischen der Innenwandung des unteren Endbereichs (22) im Bereich der Querschnittsverjüngung (30.1) bei auf- beziehungsweise aneindergesteckten Hohlprofilstäben (10) und der Außenwandung des oberen Einsteckbereiches (20) des aufgesteckten Hohlprofilstabes (10) das zulässige Spaltmaß (S) oder ein kleineres Spaltmaß ergibt.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hohlprofilstab als Bauteil eines Systemgerüsts mit einem oberen Endbereich, insbesondere Rohrverbinder, und einem unteren Endbereich (22), wobei der Hohlprofilstab einen definierten Außen­ durchmesser und eine Wandstärke aufweist, der Außendurch­ messer des oberen Endbereichs gegenüber dem Außendurch­ messer des unteren Endbereichs verringert ist, derart, dass mehrere Hohlprofilstäbe aufeinandersteckbar sind und der obere Endbereich im gesteckten Zustand in den unteren Endbereich eines benachbarten Hohlprofilstabes bis zu einem Anschlag eingeführt ist und zwischen Außenwand des oberen Endbereichs und Innenwandung des unteren Endbereichs ein zulässiges Spaltmaß vorhanden ist.
STAND DER TECHNIK
In dem seit Jahrzehnten bewährten Gerüstsystem LAYHER-Blitz- Gerüst werden derartige Hohlprofilstäbe als Vertikalstiele von Gerüstrahmen verwendet. Zur Montage des Gerüsts werden die Gerüstrahmen in einfacher Art und Weise aufeinander­ gesteckt und durch Gerüstbeläge und Diagonalen in Längsrich­ tung stabilisiert.
Derartige Hohlprofilstäbe sind in einer sehr großen Anzahl im Einsatz. Die Wandstärke derartiger, bekannter Hohlprofil­ stäbe im Rahmen des beschriebenen Gerüstsystems beträgt 3,2 mm (Millimeter). Als Material wird beispielsweise Stahl St37 eingesetzt.
Die Größe des Spiels zwischen den aufeinandergesteckten Gerüstrahmen hat einen wesentlichen Einfluss auf die Trag­ fähigkeit des Gesamtsystems, da der sich aus dem Spiel ergebende Knickwinkel zwischen den einzelnen Steckelementen in das statische Modell eingeht.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vor­ liegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das techni­ sche Problem zugrunde, ein Hohlprofilstabelement und/oder einen Gerüstrahmen anzugeben, das/der wirtschaftlich her­ gestellt werden kann, eine hohe Tragsicherheit im Rahmen des Einsatzes innerhalb eines Gerüsts gewährleistet, ein gerin­ ges Gewicht aufweist, die einfache und schnelle Montage beziehungweise Demontage wie bei dem bekannten Gerüstsystem beibehält und gleichzeitig kompatibel mit den bereits vor­ handenen, sich im Einsatz befindlichen Hohlprofilstäben/Ge­ rüstrahmen ausgebildet ist.
Der erfindungsgemäße Hohlprofilstab ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausge­ staltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängi­ gen Ansprüche.
Der erfindungsgemäße Hohlprofilstab der eingangs genannten Art zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass der Hohlprofil­ stab unter Beibehaltung des definierten Außendurchmessers eine gegenüber den bekannten Hohlprofilstäben des System­ gerüsts verringerte Wandstärke aufweist und der untere Endbereich des Hohlprofilstabes zumindest bereichsweise zumindest eine Querschnittsverjüngung aufweist, derart, dass sich zwischen der Innenwandung des unteren Endbereiches im Bereich der Querschnittsverjüngung bei auf- beziehungsweise aneinandergesteckten Hohlprofilstäben und der Außenwandung des oberen Einsteckbereiches des aufgesteckten Hohlprofil­ stabes das zulässige Spaltmaß oder ein kleineres Spaltmaß ergibt.
Die Querschnittsverjüngung kann hierbei entweder durch Kalt- und/oder Warmverformung hergestellt sein. Als Kaltverformung kommt insbesondere Prägung oder Stauchung in Betracht.
Durch das erfindungsgemäße Hohlprofilstabelement ist es möglich, gegenüber den seither verwendeten Hohlprofilstäben einen Stab - bei gleichem Außendurchmesser - mit geringerem Wandungsdurchmesser einzusetzen, wobei insbesondere höhere Materialfestigkeiten zum Einsatz kommen. Gerade der jeweils aufeinandergesteckte Endbereich der Hohlprofilstäbe beein­ flusst die Tragfestigkeit des gesamten Gerüstsystems. Ein Spiel im Bereich dieser Stöße wird durch das Vorsehen der Querschnittsverjüngung bei der gemischten Montage von bekannten Hohlprofilstäben mit den erfindungsgemäßen Hohl­ profilstäben zuverlässig auf ein Mindestmaß beschränkt. Die Einfachheit der Herstellung und der Montage beziehungsweise Demontage wird beibehalten. Durch die Verringerung der Wandstärke reduziert sich das Gewicht deutlich. Dies führt zu Kosteneinsparungen und erleichtert für den Gerüstbauer die Montage beziehungsweise Demontage. Auch bei der Ver­ mischung mit bekannten Hohlprofilstäben im Rahmen eines Gerüstsystems werden so problemlos die Tragfestigkeiten der mit den bekannten Hohlprofilstäben aufgebauten Gerüstsysteme erreicht.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Querschnittsverjüngung derart hergestellt ist, dass in den unteren Endbereich ein Dorn, der die Innenkontur des Hohlprofilstabes mit Querschnitts­ verjüngung in Negativform aufweist, eingeführt wird und anschließend über eine am Außenumfang angesetzte Matrix der untere Endbereich kaltverformt wird. Durch diese Herstell­ maßnahme lassen sich die Toleranzwerte wesentlich ver­ bessern. Üblicherweise weist der vom Rohrhersteller gelie­ ferte Stab Toleranzen hinsichtlich der Wandstärke, Ovalisierungen und Schweißnahtwulstverdickungen auf. Durch die dargestellte Herstellungsart können diese Toleranzen deutlich verringert werden. Dies führt sogar so weit, dass das seither zulässige Spaltmaß bei aufeinandergesteckten Hohlprofilstäben weiter verringert werden kann, was die Tragfähigkeit des gesamten Gerüstsystems deutlich erhöht.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hohl­ profilstabes zeichnet sich dadurch aus, dass die Quer­ schnittsverjüngung als in Längsrichtung verlaufende streifenförmige Eindrückung ausgebildet ist, wobei diese Eindrückung bevorzugt in Umfangsrichtung rasterförmig, ins­ besondere nach einem Umfangswinkel von jeweils 90° (Altgrad) angeordnet ist. Der Umfangswinkel kann beispielsweise auch 60° oder 45° betragen oder noch kleiner gewählt werden. Dadurch, dass die Eindrückung in vorteilhafter Art und Weise über die gesamte Länge des unteren Endbereiches vorhanden ist, wird das Spiel auf ein Minimum reduziert und gleich­ zeitig eine hohe Traglast gewährleistet.
Eine alternative Weiterbildung, die ebenfalls ein nahezu spielfreies Anschließen der oberen beziehungsweise unteren Endbereiche benachbarter Hohlprofilstäbe gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die Querschnittsverjüngung als punktförmige Eindrückung ausgebildet ist, die bevorzugt umfangsmäßig und/oder in Längsrichtung des Hohlprofilstabes rasterförmig vorhanden ist. Die punktförmige Eindrückung kann in besonders einfacher und wirtschaftlicher Weise hergestellt werden. Es hat sich als vorteilhaft herausge­ stellt, die punktförmige Eindrückung in Umfangsrichtung vier-, sechs- oder achtmal vorzusehen. Eine hinsichtlich der Optimierung der Anzahl der Eindrückungen beim Herstellvor­ gang besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Eindrückungen lediglich im oberen und unteren Randbereich des unteren Endbereichs vorhanden sind.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Querschnittsverjüngung als zumindest bereichsweise in Umfangrichtung vorhandene streifenförmige Eindrückung vorhanden ist, die gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung als umlaufende, ringför­ mige Eindrückung ausgebildet ist.
Auch hier ist es möglich, zur Verringerung des Arbeitsauf­ wandes bei der Herstellung der Eindrückungen diese lediglich im oberen und unteren Randbereich des unteren Endbereichs vorzusehen, wodurch ein Spiel im Anschlussbereich zuver­ lässig minimiert wird und gleichzeitig eine hohe Traglast gewährleistet werden kann.
Die in einer Vielzahl eingesetzten, bekannten Hohlprofilstäbe weisen eine Wandstärke von 3,2 mm auf und sind aus Stahl St37. Mit dem erfindungsgemäßen Hohlprofilstab ist es möglich, die Wandstärke bevorzugt auf 2,7 mm zu reduzieren, ohne die Tragfähigkeit der aus den Hohlprofilstäben herge­ stellten Gerüstrahmen zu verringern. So kann der erfindungs­ gemäße Hohlprofilstab problemlos in Vermischung mit den bereits bekannten Hohlprofilstäben montiert werden, ohne dass die Montagefreundlichkeit darunter leidet oder die Traglast reduziert wird.
Bevorzugt ist der Hohlprofilstab als Vertikalstiel eines Gerüstsystems oder als Vertikalstiel eines Gerüstrahmens eines Gerüstsystems ausgebildet.
Ein erfindungsgemäßer Gerüstrahmen mit zwei parallel beab­ standeten Vertikalstielen, die unterhalb des oberen End­ bereichs durch einen Querriegel und im unteren Bereich durch einen Querstab verbunden sind, zeichnet sich dadurch aus, dass als Vertikalstiel ein Hohlprofilstab der oben beschrie­ benen Art verwendet wird. Dadurch ist beispielsweise eine Gewichtsreduzierung des Rahmengewichts gegenüber dem aus dem LAYHER-Blitz-Gerüst bekannten Gerüstrahmen um zirka 2 kg (Kilogramm) möglich, ohne dass die Traglast darunter leidet.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkma­ le sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbei­ spiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Wei­ se miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Wei­ terbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und er­ läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen­ den Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in be­ liebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Seitenansicht von Gerüstrahmen mit als Hohlprofilstäbe ausgebildeten Vertikalstielen, übereinander angeordnet, jedoch in auseinandergezo­ genem Zustand,
Fig. 2 schematischer Schnitt durch den Endbereich bei ineinandergesteckten Hohlprofilstäben,
Fig. 3a schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungs­ beispiels des Details E gemäß Fig. 1,
Fig. 3b schematischer Querschnitt entlang Schnittführung I-I gemäß Fig. 3a,
Fig. 4a schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungs­ beispiels des Details E gemäß Fig. 1,
Fig. 4b schematischer Querschnitt entlang Schnittführung II-II gemäß Fig. 4a,
Fig. 5a schematische Seitenansicht eines dritten Ausführungs­ beispiels des Details E gemäß Fig. 1,
Fig. 5b schematischer Querschnitt entlang Schnittführung III-III gemäß Fig. 5a und
Fig. 5c schematischer Querschnitt des Details A in Fig. 5b.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Die in Fig. 1 in einer Seitenansicht dargestellten drei Gerüstrahmen 50 eines Gerüstsystems weisen einen prinzipiell bekannten, konstruktiven Aufbau auf. Es sind zwei als Hohl­ profilstäbe 10 ausgebildete, beabstandete Vertikalstiele als Rundrohrprofile vorhanden, die im oberen Bereich über einen oberen Querriegel 14 miteinander verbunden sind. Im Eck­ bereich zwischen Querriegel 14 und Hohlprofilstab 10 ist jeweils ein Knotenblech 18 eingeschweißt. Jeder Hohlprofil­ stab 10 weist über den oberen Querriegel 14 hinausgehend einen oberen Endbereich 20 auf, der gegenüber dem restlichen Profilstabbereich einen verringerten Außendurchmesser auf­ weist derart, dass dieser obere Endbereich 20 in einen unteren Endbereich 22 des jeweils darüber befindlichen Gerüstrahmens 50 eingeführt werden kann. Die unteren End­ bereiche 22 zweier Hohlprofilstäbe 10 eines Gerüstrahmens 50 sind ebenfalls durch einen unteren Querstab 16 miteinander verbunden. Dadurch ist konstruktiv insgesamt ein Rahmen­ aufbau gegeben.
In Fig. 1 ist die Länge des oberen Endbereichs 20 mit EO und die des unteren Endbereichs 22 mit EU angegeben. Beide Längen sind im Wesentlichen gleich groß. Der untere End­ bereich 22 wird bei der Montage auf den oberen Endbereich 20 des darunter befindlichen Hohlprofilstabes 10 beziehungs­ weise Gerüstrahmens 50 bis zu einem unterhalb des oberen Endbereichs 20 vorhandenen Anschlag 24 des Hohlprofilstabes 10 aufgesteckt.
Fig. 2 zeigt schematisch entlang der Schnittführung A-A im Detail E gemäß Fig. 1 den ineinandergesteckten Zustand eines oberen Endbereichs 20 und eines unteren Endbereichs 22, wobei von der Geometrie her von einem Hohlprofilstab 10 mit einem vorgegebenen Außendurchmesser DA im Stablängsbereich und einem vorgegebenen (verringerten) Außendurchmesser DR im oberen Endbereich 22 ausgegangen ist, der jeweils bestimmt beziehungsweise festgelegt ist durch den bereits bekannten, am Markt befindlichen Hohlprofilstab.
Wird nunmehr ein Hohlprofilstab 10 eingesetzt, der gegenüber den bekannten Hohlprofilstäben eine geringere Wandstärke t aufweist, wobei aus Kompatibilitätsgründen der Außendurch­ messer DA und der Außendurchmesser DR beibehalten werden, entsteht im Einsteckbereich E ein vergrößerter Spalt SS zwischen der Innenwandung des unteren Endbereiches 22 und der Außenwandung des oberen Endbereiches 20. Dieser Spalt SS hätte normalerweise ein vergrößertes Spiel zur Folge und würde insgesamt dazu führen, dass die Geometrie und Traglast des gesamten Gerüstsystems negativ beeinflusst wird.
Die Beibehaltung der Außendurchmesser des bekannten Gerüst­ systems gewährleistet, dass auch im unteren Endbereich - trotz der Querschnittsverjüngung - die üblichen Rohr- Kupplungselemente zum Anschluss weiterer Gerüststäbe, zum Beispiel Diagonalen, verwendet werden können.
Erfindungsgemäß werden diese negativen Auswirkungen dadurch beseitigt, dass im unteren Endbereich 22 Querschnittsver­ jüngungen vorgesehen sind, von denen Ausführungsbeispiele in den nachfolgend beschriebenen Fig. 3 bis 5 dargestellt sind.
Gemäß Fig. 3a ist in einer ersten Ausführungsform die Quer­ schnittsverjüngung 30.1 als in Längsrichtung, im Wesent­ lichen über die gesamte Länge EU des unteren Endbereichs 22 verlaufender Längsstreifen 30.1 ausgebildet, dessen Ein­ drückung so groß gewählt ist, dass eine zulässige Spalt­ breite S erreicht wird. In Umfangsrichtung ist der Längs­ streifen 30.1 jeweils um 90° (Altgrad) versetzt vorhanden.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 dargestellt. Die Querschnittsverjüngung ist hierbei als umlaufende, ring­ förmige Eindrückung 30.2 ausgebildet, die jeweils am oberen Randbereich und unteren Randbereich des unteren Endbereichs 22 vorhanden ist. Auch hier ist die ringförmige Eindrückung so ausgebildet, dass zwischen der Innenwandung der ring­ förmigen Eindrückung 30.2 bei eingestecktem, oberem End­ bereich 20 und der Innenwandung des darunter befindlichen Hohlprofilstabes 10 ein zulässiges Spaltmaß S vorhanden ist.
Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 5a und 5b dargestellt. Die Querschnittsverjüngung ist als punktförmige Eindrückung 30.3 dargestellt, die sowohl im oberen Rand­ bereich als auch im unteren Randbereich des unteren Endbe­ reichs 22 umfangsmäßig in einem Raster von jeweils 90° vor­ handen ist. Auch hier ist die Eindrücktiefe der punktför­ migen Vertiefung 30.3 so gewählt, dass zwischen deren Innen­ wandung und der Außenwandung des oberen Endbereichs 20 des unterseitigen Hohlprofilstabes 10 ein zulässiges Spaltmaß vorhanden ist.
Die dargestellten Querschnittsverjüngungen stellen lediglich beispielhafte Ausführungsformen dar. Als Querschnittsverjün­ gungen kommen sämtliche Lösungen in Betracht, die ein zulässiges Spaltmaß S herstellen und trotzdem einen ein­ fachen Aufsteckvorgang benachbarter Hohlprofilstäbe 10 beziehungsweise Gerüstrahmen 50 gewährleisten.
Durch die bevorzugte Herstellung der Querschnittsverjüngung über einen eingeführten Dorn und außenseitig pressender Matrix lassen sich wesentlich bessere Toleranzen erzielen als bisher. Dies führt dazu, dass das bisher zulässige Spaltmaß S noch weiter unterschritten werden kann, was sich positiv auf die Traglast des Gerüstsystems auswirkt.

Claims (24)

1. Hohlprofilstab (10) als Bauteil eines Systemgerüsts mit einem oberen Endbereich (20), insbesondere Rohrverbinder, und einem unteren Endbereich (22), wobei der Hohlprofil­ stab (10) einen definierten Außendurchmesser (DA) und eine Wandstärke (t) aufweist, der Außendurchmesser (DA) des oberen Endbereichs (20) gegenüber dem Außendurch­ messer (DR) des unteren Endbereichs (22) verringert ist, derart dass mehrere Hohlprofilstäbe (10) aufeinander­ steckbar sind und der obere Endbereich (20) im gesteckten Zustand in den unteren Endbereich (22) eines benachbarten Hohlprofilstabes bis zu einem Anschlag (24) eingeführt ist und zwischen Außenwand des oberen Endbereichs (20) und Innenwandung des unteren Endbereichs (22) ein zulässiges Spaltmaß (S) vorhanden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hohlprofilstab (10) unter Beibehaltung des definierten Außendurchmessers (DA) eine gegenüber den bekannten Hohlprofilstäben des Systemgerüsts ver­ ringerte Wandstärke (t) aufweist und
der untere Endbereich (22) des Hohlprofilstabes (10) zumindest bereichsweise zumindest eine Querschnitts­ verjüngung (30.1, 30.2, 30.3) aufweist, derart, dass sich zwischen der Innenwandung des unteren Endbereiches (22) im Bereich der Querschnittsverjüngung (30.1, . . .) bei auf- beziehungsweise aneinandergesteckten Hohlprofil­ stäben (10) und der Außenwandung des oberen Einsteck­ bereiches (20) des aufgesteckten Hohlprofilstabes (10) das zulässige Spaltmaß (S) oder ein kleineres Spaltmaß ergibt.
2. Hohlprofilstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung (30.1, . . .) durch Kalt- und/oder Warmverformung hergestellt ist.
3. Hohlprofilstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung (30.1, . . .) durch Prägung hergestellt ist.
4. Hohlprofilstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung durch Stauchung hergestellt ist.
5. Hohlprofilstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung derart hergestellt ist, dass in den unteren Endbereich ein Dorn eingeführt wird, der die Innenkontur des Hohlprofilstabes (10) mit Quer­ schnittsverjüngung in Negativform aufweist, und an­ schließend über eine am Außenumfang angesetzte Matrix der Endbereich kaltverformt wird.
6. Hohlprofilstab nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung (30.1) als in Längsrichtung des Hohlprofilstabes verlaufende, streifenförmige Ein­ drückung ausgebildet ist.
7. Hohlprofilstab nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung (30.1) in Umfangsrichtung des Hohlprofilstabes rasterförmig, insbesondere nach einem Umfangswinkel von jeweils 90° (Altgrad), oder 60° oder 45° oder kleiner, angeordnet ist.
8. Hohlprofilstab nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung (30.1) im Wesentlichen über die gesamte Länge (EU) des unteren Endbereiches (22) des Hohlprofilstabes (10) verläuft.
9. Hohlprofilstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung (30.3) als punktförmige Eindrückung ausgebildet ist.
10. Hohlprofilstab nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung (30.3) umfangsmäßig und/oder in Längsrichtung des Hohlprofilstabes (10) rasterförmig angeordnet ist.
11. Hohlprofilstab nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung (30.3) in Umfangsrichtung vier-, sechs- oder achtmal vorhanden ist.
12. Hohlprofilstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Querschnittsverjüngungen (30.3) im oberen und unteren Randbereich des unteren Endbereichs (22) des Hohlprofil­ stabes (10) vorhanden sind.
13. Hohlprofilstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung (30.2) als zumindest bereichsweise in Umfangrichtung des Hohlprofilstabes vorhandene, streifenförmige Eindrückung vorhanden ist.
14. Hohlprofilstab nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung (30.2) als ringförmige Eindrückung ausgebildet ist.
15. Hohlprofilstab nach Anspruch 13 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung (30.2) zumindest im oberen und unteren Randbereich des unteren Endbereichs (22) des Hohlprofilstabes (10) vorhanden ist.
16. Hohlprofilstab nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Hohlprofilstabes im Bereich zwischen 2,5 bis 3,0 mm (Millimeter) liegt, insbesondere 2,7 mm (Millimeter) beträgt.
17. Hohlprofilstab nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilstab aus St52 besteht.
18. Hohlprofilstab nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilstab als Vertikalstiel eines Gerüst­ systems ausgebildet ist.
19. Hohlprofilstab nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilstab (10) als Vertikalstiel eines Gerüstrahmens (50) ausgebildet ist.
20. Hohlprofilstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung durch zumindest ein an der Innenwandung des Hohlprofilstabes (10) angeordnetes Vorsprungelement ausgebildet ist.
21. Hohlprofilstab nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilstab (10) als Rundrohrhohlprofil aus­ gebildet ist.
22. Hohlprofilstab nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (EU) des unteren Endbereiches (22) mit der Querschnittsverjüngung (30.1, . . .) im Bereich zwischen 100 mm (Millimeter) und 200 mm liegt, insbesondere 150 mm beträgt.
23. Hohlprofilstab nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Endbereich (22) im Bereich außerhalb der Querschnittsverjüngungen den definierten Außendurch­ messer (DA) aufweist.
24. Gerüstrahmen (50) mit zwei parallel beabstandeten Vertikalstielen, die unterhalb des oberen Endbereichs (20) durch einen Querriegel (14) und im unteren Bereich durch einen Querstab (16) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vertikalstiel als Hohlprofilstab nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE10112370A 2001-02-22 2001-03-15 Hohlprofilstab für ein Gerüstsystem Withdrawn DE10112370A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112370A DE10112370A1 (de) 2001-02-22 2001-03-15 Hohlprofilstab für ein Gerüstsystem
PL362388A PL200251B1 (pl) 2001-02-22 2002-02-19 Kształtownik rurowy do zastosowania w układzie rusztowań, sposób wytwarzania kształtownika rurowego oraz rama rusztowania
PCT/DE2002/000568 WO2002066768A1 (de) 2001-02-22 2002-02-19 Hohlprofilstab für ein gerüstsystem
ES02714025.0T ES2616860T3 (es) 2001-02-22 2002-02-19 Sistema de andamiaje con barras perfiladas huecas
DE20221675U DE20221675U1 (de) 2001-02-22 2002-02-19 Hohlprofilstab für ein Gerüstsystem
EP02714025.0A EP1362151B1 (de) 2001-02-22 2002-02-19 Gerüstsystem mit hohlprofilstäben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103130 2001-02-22
DE10112370A DE10112370A1 (de) 2001-02-22 2001-03-15 Hohlprofilstab für ein Gerüstsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10112370A1 true DE10112370A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7953363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112370A Withdrawn DE10112370A1 (de) 2001-02-22 2001-03-15 Hohlprofilstab für ein Gerüstsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10112370A1 (de)
ES (1) ES2616860T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239687A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Plettac Ag Gerüststellrahmen
WO2012136198A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüststiel
DE102013108326A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Peri Gmbh Gerüstrohr eines Baugerüsts und Gerüstelement
US8978822B2 (en) 2006-10-11 2015-03-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vertical frame of metal
US8978823B2 (en) 2011-06-01 2015-03-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Arrangement of a scaffolding component and of a vertical scaffolding element
DE102016208739A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Peri Gmbh Gerüststiel sowie Verfahren zum Herstellen eines Gerüststiels
WO2019097072A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Peri Gmbh Gerüststiel, baugerüst und verfahren zur herstellung eines gerüststiels

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239687A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Plettac Ag Gerüststellrahmen
US8978822B2 (en) 2006-10-11 2015-03-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vertical frame of metal
AU2012239235B2 (en) * 2011-04-05 2015-05-14 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffolding post
WO2012136198A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüststiel
DE102011001796A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüststiel
EP2527566A1 (de) 2011-04-05 2012-11-28 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüststiel
EP2527564A1 (de) 2011-04-05 2012-11-28 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüststiel
EP2527565A1 (de) 2011-04-05 2012-11-28 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüststiel
US9109370B2 (en) 2011-04-05 2015-08-18 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffolding post
US8978823B2 (en) 2011-06-01 2015-03-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Arrangement of a scaffolding component and of a vertical scaffolding element
US9080335B2 (en) 2011-06-01 2015-07-14 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffolding component with at least one connection head and method for fastening a scaffolding component having at least one connection head to a vertical scaffolding element
DE102013108326A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Peri Gmbh Gerüstrohr eines Baugerüsts und Gerüstelement
US9920541B2 (en) 2013-08-02 2018-03-20 Peri Gmbh Scaffolding pipe of a structural scaffolding system and scaffolding element
DE102016208739A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Peri Gmbh Gerüststiel sowie Verfahren zum Herstellen eines Gerüststiels
WO2019097072A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Peri Gmbh Gerüststiel, baugerüst und verfahren zur herstellung eines gerüststiels
DE102017220696A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Peri Gmbh Gerüststiel, Baugerüst und Verfahren zur Herstellung eines Gerüststiels
DE202018006155U1 (de) 2017-11-20 2019-06-05 Peri Gmbh Gerüststiel und Baugerüst

Also Published As

Publication number Publication date
ES2616860T3 (es) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2521829B1 (de) Gerüststiel
DE102019117082A1 (de) Gerüstknoten
DE2617719C3 (de) Gerüstelement
DE102017208127A1 (de) Gerüstrosette, Gerüststiel sowie Verfahren zum Herstellen der Gerüstrosette
EP3697980B1 (de) Horizontalriegel
AT408773B (de) Sieb und verfahren zur herstellung eines derartigen siebes
DE10112370A1 (de) Hohlprofilstab für ein Gerüstsystem
EP1362151B1 (de) Gerüstsystem mit hohlprofilstäben
EP0477522B1 (de) Röhrenheizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1983128A1 (de) Gerüststellrahmen und Verfahren zur Herstellung einer Gerüstrahmenanordnung aus wenigstens einem Gerüststellrahmen
DE2727448A1 (de) Rohrgeruest
DE20221675U1 (de) Hohlprofilstab für ein Gerüstsystem
WO2005040525A1 (de) Schalungssystem
DE3513553A1 (de) Zerlegbares regal, insbesondere palettenregal
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
DE10159506B4 (de) Steckverbindung für Gerüste
WO2017198855A1 (de) Gerüststiel sowie verfahren zum herstellen eines gerüststiels
DE4315534A1 (de) Steigleitung mit Abdeckrahmen
EP3686374B1 (de) Gerüstelement mit einem knotenpunkt, baugerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zum herstellen eines gerüstelements
EP3425137A1 (de) Gerüstelement mit einer verpressung als verbindung zwischen komponenten mit hilfe einer einformung und verfahren zur herstellung des gerüstelements
DE102018218060A1 (de) Gerüststiel-Anschlussrosette mit Hohlprägungen bei reduzierter Nenndicke sowie Gerüstbaugruppe
DE2300409B1 (de) Verbindung für die Rohre von Rahmengestellen
DE102013100765A1 (de) Gerüstrohr eines Baugerüsts und Gerüstelement
EP4100132A1 (de) Trampolin

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH, 74363 GUEGLINGEN,

8110 Request for examination paragraph 44
R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned